Verlag: Köln: Rheinland-Verlag,, 1992
Anbieter: Bärbel Hoffmann, Kall, Deutschland
336 S. mit zahlreichen sw Abbildungen. Ca. 26 x 19,5 cm, Broschur. Noch eingeschweisst. isbn 3-7927-1139-7.
Verlag: Weltkunst, München, 2001
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. Ss. 343 - 530; mit zahlreichen Abb., aus dem Inhalt: Ulrich Hobbeling, Siegburger Steinzeug, Giovanna Klien, Eduard Gärtner Size: 30 cm.
Verlag: Waren Müritz : Archäologische Gesellschaft,, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbS. 148, M. 8 Taf. u. zahlr. Textabb. ; Darin: Satzung der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern, Mitgliederliste der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern, Der Tradition verpflichtet: Rudolf Asmus, Heinz Bork, Robert Burkhardt, Johannes Otto Krumbholz, Roland Ducks: Die Sammlung Fritz Möller aus Warnkenhagen, Kreis Teterow, Rainer Szczesiak: Die ur- und frühgeschichtlichen Funde der Schülerarbeitsgemeinschaft aus Klockow, Kreis Neubrandenburg, Jörn Jacobs: Das Monolithgrab von Voigtsdorf, Kreis Strasburg. Eine neue neolithische Megalithgrabvariante in Ostmecklenburg, Gerd-Peter Kinkeldey und Rico Matthey: Jungbronzezeitliche Siedlung bei Gresenhorst, Kreis Ribnitz-Damgarten, Olaf Brauer: Ein frühkaiserzeitliches Brandgräberfeld von Verchen, Kreis Demmin, Franz Mischkewitz: Der altslawische Siedlungsplatz mit völkerwanderungszeitlicher Grube von Strasburg, Fpl. 30, Mike Hartmann und Andre Spierling: Zwei Niederelbische Agrippiner von der Kuhtränke bei Demmin, Joachim Felgenhauer: Eine slawische Siedlungskammer am Nordostende des Kummerower Sees, Günter Aust: Die Wüstung Rothe Kirche im Naturschutzgebiet Hinrichshagen. Pflegemaßnahmen und ihre Egebnisse, Reiner Fenske: Ein mittelaterlicher Brunnen von Woldegk, Kreis Strasburg, Volker Schmidt: Der Wollwebergraben in Neubrandenburg, Heiko Schäfer: Siegburger Steinzeug" des 14. bis 16. Jh. aus Sachsen, Hans-Joachim Deppe: Anmerkungen zur Gründungsgeschichte der Stadt Mirow, Arthur Behn: Jungslawische Skelettgräber und eine frühneuzeitliche Bestattung mit Tonpfeife aus Hohendorf, Kr. Wolgast, Ulrich Schoknecht: Aus der bodendenkmalpflegerischen Arbeit der Außenstelle Waren des Landesamtes für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern 1992 /1993. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 202 8° (21 x 15 cm) , Paperback , Sehr gutes Exemplar.
Anbieter: Antiquariat Lang, Rennerod, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZeitschrift der Vereinigung zur Förderung der Künste in Hessen und im Rhein-Maingebiet. 5 Jahrgang, 1911, Heft 1. (Westerwaldheft, 1. Teil). Gießen: von Münchow'sche Hof- u. Universitäts-Druckerei Otto Kindt, 1911. Neuer brauner Leinen-Bd. mit eingebundenen Orig.-Einband. 24 Textseiten sowie 12 Bildtafeln mit zahlr. S/w-Fotos u. illustr. Firmen-Werbeanhang. - 30 x 22,5. * Über "Westerwälder Sagen" von Otto Stückrath; "Das Westerwälder Bauernhaus" von Ferdinand Luthmer; die "Zisterzienser-Abtei Marienstatt" von P. Gilbert Wellstein; "Die Glocke von Hadamar" (Börries von Münchhausen); "Siegburger und Westerwälder Steinzeug" von Dr. E. Berdel; über "Leo Sternberg" von Hans Ludwig Linkenbach; "Mädchen in Westerwälder Tracht", Gemälde von Kaspar Kögler; u.v.a. - Beiliegt das Sonderheft aus den "Nassauischen Blättern": Das Kannenbäckerland (Bad Ems: H. Chr. Sommer, 1929. OPbd. 20 S. m. zahlr. Textabb.). - Sehr gut erhalten !
Verlag: Düsseldorf 1972., 1972
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb31 S.+ 685 Darstellungen Lit.verz. Br.
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDie Sammlung Schulte in Meschede. Mainz, Zabern 2007. VII, 546 S., OPappband 4to. Sehr gutes Exemplar.
Verlag: Kevelaer Butzon & Bercker, 1966
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
4to. 360 S. m. 374 Abbildungen. OLwdbd m. OUmschl. Mit Aufsätzen über römische Aquädukte in Vussem, die Karlskapelle in Palenberg, den Stenshofturm in Essen, das romanische Haus in Münstereifel, das ehemalige Augustinerinnen-Kloster in Merten an der Sieg, die Abtei Knechtsteden, den Westchor des Bonner Münsters, das Münster in Mönchengladbach, die Minoriten-Klosterkirche zu Seligenthal, die Zisterzienserabteikirche Altenberg, Siegburger Steinzeug, A. Achenbachs Ansicht von Schwarzrheindorf u.a. Sprache: Deutsch.
Anbieter: Antiquariat Johannes Müller, Salzburg, Österreich
Erste Ausgabe.- Standardwerk mit Behandlung der Kölner, Frechener, Siegburger, Raerener u. westerwälder Werkstätten.- Mit Abbildungen aus der Sammlung Rheinischen Steinzeugs im Museum Hetjens zu Düssseldorf.- Ebd. gering fleckig, sonst ordentliches Exemplar.
Verlag: Alfried Holle Buchdruck Offsetdruck, Düsseldorf, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch et cetera Antiquariatsbuchhandel, Königswinter, NRW, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbca. 24,5 x 17 cm Einband und Schnitt gegilbt, Rücken mit Leseknick, Vor- und Nachsatz gegilbt, Seiten im guten Zustand. Broschiert Seiten.
EUR 29,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: New. Siegburger Steinzeug ist bis heute ein Begriff in der Keramikwelt. Vom 12. bis zum 18. Jahrhundert wurde in Siegburg hochqualitaetvolles Trink- und Schankgeschirr hergestellt. Die Produktion vieler hunderttausender standardisierter Gefaesse praegte ueber Jahrhun.
Verlag: J.M. Heberle, Köln, 1873
Anbieter: Verlag IL Kunst, Literatur & Antiquariat, Köln, Deutschland
EUR 245,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. de (illustrator). Originalausgabe von 1873, mit mehrzeiliger, handschriftlicher Widmung von Dornbusch. Ein Beitrag zur Geschichte des Kunsthandwerkes am Niederrhein. Mit 36 lithographirten Abbildungen. Inhalt: Geschichte und Verfassung. Die Fabrikate. Beilagen. 130 S. Fraktur. Mit 3 ausklappbaren Bildtafeln. Einband und Rücken etwas berieben, sauber, Seiten wenig angebräunt, gering lichtrandig, äußerst selten sehr leicht angeschmutzt, Seite 17/18 fachmännisch am Buchsteg repariert, Titelblatt angebräunt und lichtrandig, Gesamtzustand: gut. Auf Titelblatt handschr. Widmung und Signatur des Verfassers. Siegburger Steinzeug ist eine keramische Warenart, die im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit im rheinländischen Töpferort Siegburg-Aulgasse produziert wurde. Die Siegburger Gefäßkeramik wurde im 14. bis 17. Jahrhundert in großen Mengen in ganz Europa gehandelt und erfreute sich aufgrund seiner Qualität und Kunstfertigkeit in ganz Europa großer Beliebtheit. Die erste grundlegende Chronik veröffentlichte der katholische Geistliche Johann Baptist Dornbusch, Kaplan an St. Ursula in Köln, in 1873. Sprache: de Size: 8°.
Verlag: Bonn Rheinland Vlg. 1987., 1987
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb310 S., 964 Abbildungen, 10 Tafeln und einer mehrfach gefalteten Karte. Gr 8° Br, *neuwertig*.