Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (10)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (3)

Zustand

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (3)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (13)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Niemann, Albert (Bearb.):

    Verlag: Hannover (Landbuch), 1964

    Anbieter: Versandantiquariat Trüffelschwein, Witzenhausen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Gut. 788 S. m. 51 Abb. u. 3 Kartenbeil., Ln. - Bibl.-Ex. - Mit Beiträgen v. Dietrich Lohmann, Wilhelm Treue, Wilhelm Seedorf, Albrecht Schack, Ursula Backhausen, Siegfried Wilde, Hans Wacker, Friedrich Breitfeld, Arnold Schlie, Otto Saenger, Otto zur Linden, Reinhard Scheelje, Erich Pietschmann, Hans-Dietrich Zeuschner, Josef Brohkamp, Arnold Lacü u.v.a.

  • Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED:

    Verlag: Berlin : Dietz, 1971

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. S. 353-528. Aus dem Vorbesitz des antiautoritären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann. - Einband leicht berieben, papierbedingt etwas gebräunt, wenige Anstr. - Inhalt: Werner Loch: Die Pariser Kommune und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Arbeiterbewegung -- Helmut Nimschowski/Wolfgang Schüßler: Rolle und Entwicklungstendenzen der national-revolutionären Parteien in den Ländern nichtkapitalistischer Entwicklung -- l. Schtejman: Charakter und Besonderheiten der Revolution 1940 in den baltischen Ländern -- Jan Kancewicz: Rosa Luxemburg - eine glühende Internationalistin -- Horst Pietschmann: Der III. Weltkongreß der Kommunistischen Internationale - ein Meilenstein in der Geschichte der revolutionären Jugendbewegung -- Dokumente und Materialien -- Neue Lenindokumente (Oskar Hinckel) -- Ein Kampfgruß Wilhelm Liebknechts an die russischen Arbeiter zum Ersten Mai vor 75 Jahren (Wadim Tschubinski) -- Erinnerungen -- Otto Schön: Die Partei wurde zur führenden Kraft -- Heinrich Hoffmann: Über die Anfänge der deutsch-sowjetischen Freundschaft in Thüringen in den Jahren 1945-1948 -- Aus dem Lebenslauf eines deutschen Internationalisten -- Wissenschaftliche Mitteilungen -- Erika Kücklich: Streik gegen Notverordnungen! Zur Gewerkschafts- und Streikpolitik der KPD gegen die staatsmonopolistische Offensive der Regierung Papen im Sommer und Herbst 1932 -- Wilhelm Wilke: Zur Rolie und zu den Entwicklungstendenzen der Gewerkschaften in national-revolutionären afrikanischen und arabischen Staaten -- Berichte -- Wissenschaftliche Konferenz in Moskau zum 100. Jahrestag der Pariser Kommune (Waltet Wittlaer) -- Pariser Kommune - ruhmvoller Vorbote einer neuen Welt (Fritz David) -- Wir kämpfen im Geiste der Kommunarden (Fritz David) -- Die Veranstaltungen der Deutschen Kommunistischen Partei in Wuppertal zum 150. Geburtstag von Engels (Günter Wisotzki) -- Berichte über verteidigte Dissertationen der Kandidaten H. Schwarzbach, W. Ostrogorski -- Kritik und Bibliographie -- V. I. Lenin i istorija klassov i politiceskich partij v Rossii (Ruth Stoljarowa) -- Arnold Reisberg: Lenins Beziehungen zur deutschen Arbeiterbewegung (Walter Wimmer) -- Lenin i Pol'sa (Christel Ritter) -- V. Desjaterik/A. Latysev: Ruka ob ruku, kak edinomyslenniki (Irmtraud Wuttke) -- Rosa Luxemburg: Gesammelte Werke (Walter Wittwer) -- Unbewältigte Vergangenheit. Handbuch zur Auseinandersetzung mit der westdeutschen bürgerlichen Geschichtsschreibung (Wolfgang Küttler) -- Männer der Revolution von 1848 (Gerhard Winkler) -- Heinz Wolter: Alternative zu Bismarck. Die deutsche Sozialdemokratie und die Außenpolitik des preußisch-deutschen Reiches 1878 bis 1890 (Ursula Herrmann) -- Wolfgang Leonhard: Die Dreispaltung des Marxismus. Ursprung und Entwicklung des Sowjetmarxismus, Maoismus und Reformkommunismus (Oskar Hinckel) -- Die Regierung der Volksbeauftragten 1918/19 (Siegfried Ittershagen) -- Udo F. Löwke: Für den Fall, daß . . . SPD und Wehrfrage 1949-1955 (Siegfried Thomas) -- Alfred Kastning: Die deutsche Sozialdemokratie zwischen Koalition und Opposition 1919-1923 (Siegfried Ittershagen) -- Hans Georg Lehmann: Die Agrarfrage in der Theorie und Praxis der deutschen und internationalen Sozialdemokratie (Fritz Zimmermann) -- Annotationen -- Lenin väzut de Romani. - Robert G. Colodny: Spain: The Glory and the Tragedy. - Inge Lammel: Das Arbeiterlied. - Erwin Panndorf - Ein Leben für den Sozialismus. - Greifswald-Stralsunder Jahrbuch, Bd. 9, 1970/1971. - Zwanzig Jahre National-Demokratische Partei Deutschlands. - Rudolf Agsten/Manfred Bogisch: Bürgertum am Wendepunkt -- Bibliographie ausgewählter Buch- und Zeitschriftenliteratur zur Arbeiterbewegung. 1971/Januar bis Februar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Verlag: Laaber-Verlag, 2017

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 12 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Vom Zusammenspiel musiktheatraler Facetten in Arnold Schönbergs 'Die glückliche Hand'. Hrsg. von Wilhelm Seidel, Klaus Pietschmann und Matthias Schmidt. Verantwortliche Herausgeberin für dieses Heft: Katrin Eggers. Enthält die Aufsätze: Robert Kudielka: Musizieren mit Farbe? Anmerkungen zur Farbdramaturgie in Arnold Schönbergs Bühnenstück 'Die glückliche Hand'; Matthias Schmidt: »Reines Schauen«. Wagner, Hanslick und die Ästhetik des »Farb-Licht-Crescendo« der 'Glücklichen Hand'; Thomas Ahrend: ». einen Roman durch eine einzige Geste . auszudrücken .«. Affekt- und Kristallklänge bei Anton Webern; Katrin Eggers: Die »Versachlichung« Wagners? Gestische »Ausdrucksprotokolle« in Schönbergs Drama mit Musik 'Die glückliche Hand'; Cornelia Bartsch: Geste und Geschlecht in Schönbergs Musikdrama 'Die glückliche Hand' op. 18; Christiane Plank-Baldauf: Das Spiel mit den Erscheinungen. Die musiktheatrale Raumdramaturgie in Schönbergs 'Die glückliche Hand'; Siegfried Mauser: Musik als Drama - Drama als Musik. Beobachtungen zu Schönbergs 'Glücklicher Hand'. 96 Seiten mit einigen Abb. und Notenbeispielen, broschiert (MusikTheorie 2017 = 32. Jahrgang; Heft 1/Laaber-Verlag 2017). Statt EUR 26,80. Gewicht: 190 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.

  • Verlag: Laaber-Verlag, 2018

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 11 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Hrsg. von Wilhelm Seidel, Klaus Pietschmann und Matthias Schmidt. Verantwortlicher Hrsg. für dieses Heft: Birger Petersen. Enthält die Aufsätze: Nors S. Josephson: Spiralartige zyklische Formen in Beethovens Kammermusik der Jahre 1815-1816. Oliver Schwab-Felisch: Verzerrte Instanzen. Struktur und Wahrnehmung musikalischer Schemata in Werken Beethovens und Schuberts. Birger Petersen: Josef Gabriel Rheinberger als Schüler. Johannes Menke: Deutsche Partimento-Rezeption im 19. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel von Siegfried Dehn und Richard Wagner. Stefan Rohringer: Form, Satzmodelle und Tonfelder in Richard Wagners Vorspiel zu 'Tristan und Isolde'. Quellentext: Sebastian Pöhly über Rheinbergers Schülerzeit in Vaduz. 95 Seiten mit einigen Abb. und Notenbeispielen, broschiert (MusikTheorie 2018 = 33. Jahrgang; Heft 1/Laaber-Verlag 2018). Statt EUR 26,80. Gewicht: 203 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.

  • EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Befriedigend. original Heft, 26 Seiten, diverse Abbildungen. Zustand: gut, Name auf Deckel, eine Unterstreichung in der Besetzungsliste, kleine Randläsur unten am hinteren Deckel Musikalische Komödie von Eric Charell und Jürg Amstein nach einem Lustspiel von Emil Sautter. Gesangstexte von Jürg Amstein und Robert Gilbert. Musik von Paul Burkhard. Musikalische Leitung: Hans Hofmann. Inszenierung und Choreographie: Helge Grau. Ausstattung: Livia Piso. Mitwirkende: Paul Bicos, Liselotte Dreyer, Judit Varga, Petra Pietschmann, Otto Fritz / Fritz Vitu, Beatrice Coran, Siegfried Lorisch, Judith Schmidhofer, Joachim Siemann, Dorle Mörbitz, Bernd Kappus, Astrid Heli, Frank Engel, Beatrice Lingsveld, Ingrid Steegmans - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.

  • EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. original Theaterzettel, beidseitig bedruckt. Zustand: gut, mit Läsuren Siegfried Matthus im Gespäch mit dem Komponisten. Ausführende: Bergit Sprenger, Violetta Madjarowa, Mezzosopran / Peter Tietze, Violine / Klaus Schwärsky, Violine / Reimund Dewerny, Gerhard Herwig, Violoncello / Peter Hilbert, Flöte / Peter Basche, Oboe /Manfred Michel, Oskar Michallik, Klarinette / Walter Pietschmann, Schlagwerk / Wolfram Krauß, Dietrich Sprenger, Klavier. Dirigent: Der Komponist. Programm: CHRISTFRIED SCHMIDT: Quartett für Flöteninstrumente, Violine, Viola und Violoncello. Partita per violoncello solo. Kammermusik V Configurationes pro arte camerali für Mezzosopran, Flöte, Klarinette, Viola und Klavier. Aulodie, Episoden für Oboe. Kammermusik VIII Uraufführung, für Flöte (auch Altflöte ), Oboe ( auch Englisch Horn ), Klarinette, Schalgzeug, Klavier, Violine,Viola, Violoncello. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.

  • EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Befriedigend. original einmal gefalteter Bogen , 4 Seiten. Zustand: befriedigend, Ablagelochung Künstlerische Leitung: Gert Bahner. Ausführende: Friederike Apelt, Alt / Kurt Sümnich, Flöte / Oskar Michallik, Klarinette / Rudi Hofmann, Fagott/Isolde Werz, Harfe / Joachim Gruner, Wilfried Bretschneider, Schlagzeug / Peter Tietze, Violine / Hans Ende, Viola / Zcheliasko Zcheliasow, Kontrabaß / Ruth Zechlin, Cembalo / Peter Basche, Oboe / Wolfram Stöckhardt, Baßklarinette / Egon Wirth, Horn / Otto Reil, Vibrphon, Volker Rihde, Celesta / Walter Pietschmann, Schlagzeug / Manfred Bachmann, Violine / Josef Schwab, Violoncello. Drei Frauenstimmen: Edith Walter-Frauendorff, Mimi Gottschlig, Ortrud Reifarth. Lesungen: Uwe Kreyssig. Programm: Altenglische Virginalmusik von Martin Peerson, Henry Purcell, John Bull, Richard Motley. LEOS JANACEK: Jugend, Bläsersextett für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Baßklarinette. RUTH ZECHLIN: Amor und Psyche Kammermusik für Flöte, Oboe, Vibraphon, Viola, Violoncello, Kontrabaß, Schlagzeug und Cembalo. SIEGFRIED MATTHUS: Kammermusik 65 nach Texten von Heinz Kahlau für Altsolo, drei Frauenstimmen, Flöte, Klarinette, Harfe, Celesta, 2 Schlagzeuge, 2 Violinen, Viola und Violoncello - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.

  • EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. original einmal gefalteter Bogen, Format ca.18 x 13,5 cm, 4 Seiten. Zustand: gut Mitwirkende: Klaus Burmeister, Violine/ Gerhard Herwig, Violoncello / Peter Meyer, Klavier / Walter Pietschmann, Schlagzeug / Werner Tast, Flöte / Reimund Dewerny, Viola / Werner Pauli, Gitarre / Siegfried Shramm, Kalrinette / Regina Herwig, Harfe. Programm: JORGE GARCIAPORRUA: Flexibilis Lexis für Violine, Violoncello und Klavier mit Schlagzeug. HAROLD GRAMATGES: Sintesis für Flöte, Viola, Gitarre und Schlagzeug. CARLOS FARINAS: In Rerum Natura für Klarinette, Harfe, Violine und Violoncello mit Schlagzeug. FLORES OTTARIO: Homenaje a Victor Jara für Flöte und Gitarre. CALIXTO ALVAREZ: Climas für Violine, Violoncello und Klavier. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.

  • EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. original einmal gefalteter Bogen, 4 Seiten. Zustand: sehr gut Der revolutionäre Gedanke in der Kammermusik. Ausführende: Dieter Brauer, Klavier / Horst Meyer, Violine / Günther Ehricke, Violoncello / Wolfram Krauß, Klavier / Siegfried Höchst, Sprecher / Otto Reil, Walter Pietschmann. Joachim Gruner, Wilfried Bretschneider, Schlagzeug. Programm: LUDWIG VAN BEETHOVEN: Klavirtrio op. 1 Nr. 3 c-Moll. LEOS JANACEK: Straßenbild zum 1. Oktober 1905 für Klavier. BELA BARTOK: Allegro barbaro. DMITRI SCHOSTAKOWITSCH: Klaviertrio op. 67. THILO MÜLLER-MEDEK: Uraufführung Derkret über den Frieden für Sprecher, Schlagdiophone und Schlagtrommeln - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Gaby Rückert /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Rückert, Gaby :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss-Postkarte von Gaby Rückert bildseitig mit schwazrem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gaby Rückert (* 1. Juli 1951 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Balladensängerin, deren Karriere in der DDR begann. Erste Bühnenerfahrungen sammelte sie 1969 als Sängerin beim Felix-Sextett, einer Studentenband der Hochschule für Musik ?Hanns Eisler? Berlin. Nach dem Abitur und ihrer Ausbildung zur Krankenschwester studierte sie von 1971 bis 1975 an der Hochschule für Musik ?Franz Liszt? Weimar Musik. 1974 wurde sie Gesangssolistin im Tanzorchester von Fips Fleischer und wechselte 1975 zur Big Band von Hellmut Richter. Beim Interpretenwettbewerb 1976 erhielt sie einen Nachwuchspreis verbunden mit einem Fördervertrag beim Komitee für Unterhaltungskunst. 1977 begann Gaby Rückert ihre Solokarriere. Bei der Plattenfirma Amiga nahm sie 1978 ihren ersten, von Siegfried Schulte komponierten Singlehit auf: So ging noch nie die Sonne auf. In Zusammenarbeit mit Franz Bartzsch und Ingeburg Branoner platzierte sie sich 1979 mit Hochzeitmachen und Schneewittchen hat?s gut in mehreren DDR-Hitparaden. Ihr 1980 erschienenes Debütalbum Berührung verkaufte sich 250.000 Mal. Der Titelsong - ihr größter Hit - wurde von Ingrid Peters gecovert. Gemeinsam mit Thomas Natschinski, Jürgen Walter und Angelika Mann produzierte sie die Kinder-LP Kinderfest. Beim 10. Internationalen Schlagerfestival Dresden 1981 gewann sie mit Immer weiter geht die Reise den 1. Preis und wurde mit einem Kunstpreis geehrt. Im gleichen Jahr erschien ihr Singlehit Teil mit mir. In der Show von Frank Schöbel war sie von 1981 bis 1982 Stargast. Ihr zweites Soloalbum Guten Tag nahm sie 1982 auf. Gaby Rückert 1983 beim Pop- und Chanson-Festival ?Kärnten International? in Villach 1983 trat sie beim Chanson- und Popfestival Kärnten International in Villach auf. Noch im gleichen Jahr produzierte sie gemeinsam mit Natschinski und Walter die zweite Kinder-LP, Märchenlieder. Weiterhin tourte sie bis 1983 als Solistin mit verschiedenen Tourneeprogrammen. Mit ihrer Band YOYO - bestehend aus den Bandmitgliedern von Holger Biege, der die DDR verlassen hatte - tourte sie von 1983 bis 1987 im In- und Ausland. Zu dieser Band gehörten: Thilo Pietschmann (* 1954), Schlagzeug, der später zu Lift ging; Peter Hähner (* 1954), Bassgitarre; Andreas Kruppke, Keyboard; Victor Heyse Gitarre, der vorher bei Babylon und Peter-Holten-Sextett gespielt hatte und später zu Hufeisen ging; Bernd Bangel (* 1953), ehemals Babylon und Peter-Holten-Sextett, ging später zu Bona Dea. 1987 lernte sie den Gitarristen und Sänger Ingo Koster von der Band Drei kennen; mit ihm nahm sie 1992 das Album Talisman auf, etablierte sich als Textautorin und beendete die Zusammenarbeit mit ihrer ehemaligen Band. 1989 begann Carsten Görner (? 2019) seine Solokarriere und verließ Drei, Gaby Rückert arbeitete fortan nur noch mit Burkhard Neumann und Ingo Koster zusammen und sie benannten sich in Little Boat um. Wegen unzureichender Auftrittsmöglichkeiten zur und nach der Wende arbeitete Gaby Rückert vorübergehend in Niedersachsen als Krankenschwester. 1993 heiratete sie ihren Lebenspartner und Produzenten Ingo Koster. 1995 nahmen sie ihre Arbeit in der Musikbranche wieder auf. Im Dezember 1995 war sie zu Gast im Riverboat und gemeinsam mit Koster in der TV-Sendung Weihnachten bei uns mit dem Song Zu Haus, eine Auskoppelung aus dem Album Meine größten Erfolge. Bei BMG Ariola erschien im Januar 1996 das Album Gaby Rückert - Meine größten Erfolge. Im April 2000 produzierten Rückert und Koster das Album Meine Geheimnisse mit dem Song Der Sand von Rügen, der sich fünf Wochen unter den Top Ten der Hitparade von NDR1 Radio MV hielt. Mit der Single Kerzenschein in der Seele platzierten sich Rückert & Koster 2001 in der Schlagerhitparade von Antenne Brandenburg mehrere Wochen unter den Top Ten. Seit 2002 sind Rückert & Koster unplugged wieder auf Kleinkunst- und Theaterbühnen unterwegs. 2003 veröffentlichten sie gemeinsam ihr Album Immer weiter geht die Reise. 2005 begegneten sich Gaby Rückert und Gisela Steineckert. Es kam zur Zusammenarbeit; wenig später standen beide gemeinsam auf der Bühne. Bei Choice of Music erschien anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums 2006 das Album Berührung - Gaby Rückert: Das Porträt. Gaby Rückert erlebte 2007 ein Comeback auf dem Berliner Gendarmenmarkt, wo sie gemeinsam mit Thomas Natschinski zur East Rock Symphony 2007 ihren Hit Berührung interpretierte. Im Frühjahr 2010 veröffentlichte Gaby Rückert mit Lebenswert - Zwischen Liebe und Schmerz erstmals ein gemeinsames Album mit Ingo Koster, der dabei auch als Sänger tätig war. Noch im gleichen Jahr veröffentlichten sie mit Weihnachtszeit ein Weihnachts-Album zu Gunsten der Tierhilfe Wendland e.V. Rückert lebt in Berlin und im Wendland.[2] /// Standort Wimregal PKis-Box65-U011 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Gaby Rückert /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Rückert, Gaby :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Dünne Postkarte bzw. Flyer von Gaby Rückert bildseitig mit Kuli bzw. schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Marcel" bzw. "Für Sieglinde Mit herzlichen Grüßen von" (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gaby Rückert (* 1. Juli 1951 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Balladensängerin, deren Karriere in der DDR begann. Erste Bühnenerfahrungen sammelte sie 1969 als Sängerin beim Felix-Sextett, einer Studentenband der Hochschule für Musik ?Hanns Eisler? Berlin. Nach dem Abitur und ihrer Ausbildung zur Krankenschwester studierte sie von 1971 bis 1975 an der Hochschule für Musik ?Franz Liszt? Weimar Musik. 1974 wurde sie Gesangssolistin im Tanzorchester von Fips Fleischer und wechselte 1975 zur Big Band von Hellmut Richter. Beim Interpretenwettbewerb 1976 erhielt sie einen Nachwuchspreis verbunden mit einem Fördervertrag beim Komitee für Unterhaltungskunst. 1977 begann Gaby Rückert ihre Solokarriere. Bei der Plattenfirma Amiga nahm sie 1978 ihren ersten, von Siegfried Schulte komponierten Singlehit auf: So ging noch nie die Sonne auf. In Zusammenarbeit mit Franz Bartzsch und Ingeburg Branoner platzierte sie sich 1979 mit Hochzeitmachen und Schneewittchen hat?s gut in mehreren DDR-Hitparaden. Ihr 1980 erschienenes Debütalbum Berührung verkaufte sich 250.000 Mal. Der Titelsong - ihr größter Hit - wurde von Ingrid Peters gecovert. Gemeinsam mit Thomas Natschinski, Jürgen Walter und Angelika Mann produzierte sie die Kinder-LP Kinderfest. Beim 10. Internationalen Schlagerfestival Dresden 1981 gewann sie mit Immer weiter geht die Reise den 1. Preis und wurde mit einem Kunstpreis geehrt. Im gleichen Jahr erschien ihr Singlehit Teil mit mir. In der Show von Frank Schöbel war sie von 1981 bis 1982 Stargast. Ihr zweites Soloalbum Guten Tag nahm sie 1982 auf. Gaby Rückert 1983 beim Pop- und Chanson-Festival ?Kärnten International? in Villach 1983 trat sie beim Chanson- und Popfestival Kärnten International in Villach auf. Noch im gleichen Jahr produzierte sie gemeinsam mit Natschinski und Walter die zweite Kinder-LP, Märchenlieder. Weiterhin tourte sie bis 1983 als Solistin mit verschiedenen Tourneeprogrammen. Mit ihrer Band YOYO - bestehend aus den Bandmitgliedern von Holger Biege, der die DDR verlassen hatte - tourte sie von 1983 bis 1987 im In- und Ausland. Zu dieser Band gehörten: Thilo Pietschmann (* 1954), Schlagzeug, der später zu Lift ging; Peter Hähner (* 1954), Bassgitarre; Andreas Kruppke, Keyboard; Victor Heyse Gitarre, der vorher bei Babylon und Peter-Holten-Sextett gespielt hatte und später zu Hufeisen ging; Bernd Bangel (* 1953), ehemals Babylon und Peter-Holten-Sextett, ging später zu Bona Dea. 1987 lernte sie den Gitarristen und Sänger Ingo Koster von der Band Drei kennen; mit ihm nahm sie 1992 das Album Talisman auf, etablierte sich als Textautorin und beendete die Zusammenarbeit mit ihrer ehemaligen Band. 1989 begann Carsten Görner (? 2019) seine Solokarriere und verließ Drei, Gaby Rückert arbeitete fortan nur noch mit Burkhard Neumann und Ingo Koster zusammen und sie benannten sich in Little Boat um. Wegen unzureichender Auftrittsmöglichkeiten zur und nach der Wende arbeitete Gaby Rückert vorübergehend in Niedersachsen als Krankenschwester. 1993 heiratete sie ihren Lebenspartner und Produzenten Ingo Koster. 1995 nahmen sie ihre Arbeit in der Musikbranche wieder auf. Im Dezember 1995 war sie zu Gast im Riverboat und gemeinsam mit Koster in der TV-Sendung Weihnachten bei uns mit dem Song Zu Haus, eine Auskoppelung aus dem Album Meine größten Erfolge. Bei BMG Ariola erschien im Januar 1996 das Album Gaby Rückert - Meine größten Erfolge. Im April 2000 produzierten Rückert und Koster das Album Meine Geheimnisse mit dem Song Der Sand von Rügen, der sich fünf Wochen unter den Top Ten der Hitparade von NDR1 Radio MV hielt. Mit der Single Kerzenschein in der Seele platzierten sich Rückert & Koster 2001 in der Schlagerhitparade von Antenne Brandenburg mehrere Wochen unter den Top Ten. Seit 2002 sind Rückert & Koster unplugged wieder auf Kleinkunst- und Theaterbühnen unterwegs. 2003 veröffentlichten sie gemeinsam ihr Album Immer weiter geht die Reise. 2005 begegneten sich Gaby Rückert und Gisela Steineckert. Es kam zur Zusammenarbeit; wenig später standen beide gemeinsam auf der Bühne. Bei Choice of Music erschien anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums 2006 das Album Berührung - Gaby Rückert: Das Porträt. Gaby Rückert erlebte 2007 ein Comeback auf dem Berliner Gendarmenmarkt, wo sie gemeinsam mit Thomas Natschinski zur East Rock Symphony 2007 ihren Hit Berührung interpretierte. Im Frühjahr 2010 veröffentlichte Gaby Rückert mit Lebenswert - Zwischen Liebe und Schmerz erstmals ein gemeinsames Album mit Ingo Koster, der dabei auch als Sänger tätig war. Noch im gleichen Jahr veröffentlichten sie mit Weihnachtszeit ein Weihnachts-Album zu Gunsten der Tierhilfe Wendland e.V. Rückert lebt in Berlin und im Wendland.[2] /// Standort Wimregal PKis-Box13-U017ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Gaby Rückert & Ingo Koster /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Rückert, Gaby und Ingo Koster :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gaby Rückert und Ingo Koster bildseitig mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Hannelore" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gaby Rückert (* 1. Juli 1951 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Balladensängerin, deren Karriere in der DDR begann. Erste Bühnenerfahrungen sammelte sie 1969 als Sängerin beim Felix-Sextett, einer Studentenband der Hochschule für Musik ?Hanns Eisler? Berlin. Nach dem Abitur und ihrer Ausbildung zur Krankenschwester studierte sie von 1971 bis 1975 an der Hochschule für Musik ?Franz Liszt? Weimar Musik. 1974 wurde sie Gesangssolistin im Tanzorchester von Fips Fleischer und wechselte 1975 zur Big Band von Hellmut Richter. Beim Interpretenwettbewerb 1976 erhielt sie einen Nachwuchspreis verbunden mit einem Fördervertrag beim Komitee für Unterhaltungskunst. 1977 begann Gaby Rückert ihre Solokarriere. Bei der Plattenfirma Amiga nahm sie 1978 ihren ersten, von Siegfried Schulte komponierten Singlehit auf: So ging noch nie die Sonne auf. In Zusammenarbeit mit Franz Bartzsch und Ingeburg Branoner platzierte sie sich 1979 mit Hochzeitmachen und Schneewittchen hat?s gut in mehreren DDR-Hitparaden. Ihr 1980 erschienenes Debütalbum Berührung verkaufte sich 250.000 Mal. Der Titelsong - ihr größter Hit - wurde von Ingrid Peters gecovert. Gemeinsam mit Thomas Natschinski, Jürgen Walter und Angelika Mann produzierte sie die Kinder-LP Kinderfest. Beim 10. Internationalen Schlagerfestival Dresden 1981 gewann sie mit Immer weiter geht die Reise den 1. Preis und wurde mit einem Kunstpreis geehrt. Im gleichen Jahr erschien ihr Singlehit Teil mit mir. In der Show von Frank Schöbel war sie von 1981 bis 1982 Stargast. Ihr zweites Soloalbum Guten Tag nahm sie 1982 auf. Gaby Rückert 1983 beim Pop- und Chanson-Festival ?Kärnten International? in Villach 1983 trat sie beim Chanson- und Popfestival Kärnten International in Villach auf. Noch im gleichen Jahr produzierte sie gemeinsam mit Natschinski und Walter die zweite Kinder-LP, Märchenlieder. Weiterhin tourte sie bis 1983 als Solistin mit verschiedenen Tourneeprogrammen. Mit ihrer Band YOYO - bestehend aus den Bandmitgliedern von Holger Biege, der die DDR verlassen hatte - tourte sie von 1983 bis 1987 im In- und Ausland. Zu dieser Band gehörten: Thilo Pietschmann (* 1954), Schlagzeug, der später zu Lift ging; Peter Hähner (* 1954), Bassgitarre; Andreas Kruppke, Keyboard; Victor Heyse Gitarre, der vorher bei Babylon und Peter-Holten-Sextett gespielt hatte und später zu Hufeisen ging; Bernd Bangel (* 1953), ehemals Babylon und Peter-Holten-Sextett, ging später zu Bona Dea. 1987 lernte sie den Gitarristen und Sänger Ingo Koster von der Band Drei kennen; mit ihm nahm sie 1992 das Album Talisman auf, etablierte sich als Textautorin und beendete die Zusammenarbeit mit ihrer ehemaligen Band. 1989 begann Carsten Görner (? 2019) seine Solokarriere und verließ Drei, Gaby Rückert arbeitete fortan nur noch mit Burkhard Neumann und Ingo Koster zusammen und sie benannten sich in Little Boat um. Wegen unzureichender Auftrittsmöglichkeiten zur und nach der Wende arbeitete Gaby Rückert vorübergehend in Niedersachsen als Krankenschwester. 1993 heiratete sie ihren Lebenspartner und Produzenten Ingo Koster. 1995 nahmen sie ihre Arbeit in der Musikbranche wieder auf. Im Dezember 1995 war sie zu Gast im Riverboat und gemeinsam mit Koster in der TV-Sendung Weihnachten bei uns mit dem Song Zu Haus, eine Auskoppelung aus dem Album Meine größten Erfolge. Bei BMG Ariola erschien im Januar 1996 das Album Gaby Rückert - Meine größten Erfolge. Im April 2000 produzierten Rückert und Koster das Album Meine Geheimnisse mit dem Song Der Sand von Rügen, der sich fünf Wochen unter den Top Ten der Hitparade von NDR1 Radio MV hielt. Mit der Single Kerzenschein in der Seele platzierten sich Rückert & Koster 2001 in der Schlagerhitparade von Antenne Brandenburg mehrere Wochen unter den Top Ten. Seit 2002 sind Rückert & Koster unplugged wieder auf Kleinkunst- und Theaterbühnen unterwegs. 2003 veröffentlichten sie gemeinsam ihr Album Immer weiter geht die Reise. 2005 begegneten sich Gaby Rückert und Gisela Steineckert. Es kam zur Zusammenarbeit; wenig später standen beide gemeinsam auf der Bühne. Bei Choice of Music erschien anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums 2006 das Album Berührung - Gaby Rückert: Das Porträt. Gaby Rückert erlebte 2007 ein Comeback auf dem Berliner Gendarmenmarkt, wo sie gemeinsam mit Thomas Natschinski zur East Rock Symphony 2007 ihren Hit Berührung interpretierte. Im Frühjahr 2010 veröffentlichte Gaby Rückert mit Lebenswert - Zwischen Liebe und Schmerz erstmals ein gemeinsames Album mit Ingo Koster, der dabei auch als Sänger tätig war. Noch im gleichen Jahr veröffentlichten sie mit Weihnachtszeit ein Weihnachts-Album zu Gunsten der Tierhilfe Wendland e.V. Rückert lebt in Berlin und im Wendland.[2] /// Ingo Koster (* 27. Januar 1950 in Gadebusch) ist ein deutscher Sänger, Komponist und Musikproduzent, dessen Karriere in den 1960er Jahren in der DDR begann. Koster verbrachte seine frühe Jugend in Berlin, wo er schon zeitig mit der Musik in Berührung kam. Während des Klavierunterrichts entdeckte er seine Liebe zur Gitarre. 1966 bekam er durch den Regisseur Jürgen Böttcher eine kleine Rolle in dem Film der DEFA Jahrgang 45. 1967 stieg er als Sänger und Bassist in Thomas Natschinski und seine Gruppe (ehemals Team 4) ein und hatte zwei Jahre später einen Erfolg mit dem Song Mokka - Milch - Eisbar. Parallel zum Musikgeschäft absolvierte Koster eine Lehre als Kostüm-Herrenmaßschneider beim Deutschen Fernsehfunk und ließ sich von 1969 bis 1971 im Zentralen Studio für Unterhaltungskunst zum Sänger ausbilden. Im Jahr 1970 begann seine Zusammenarbeit mit der Band Brot & Salz, die sich 1978 in Drei umbenannte. Ebenfalls 1970 schaffte es Ingo Koster als einziger Künstler mit zwei Titeln in das Schlagerfinale von Einmal im Jahr mit dem Titel Maja Maja sowie Und so weiter. 1978 komponierte und produzierte er für den Soundt.

  • Verlag: Berlin : Verlag Junge Welt, (1968)., 1968

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    301 S. Inhalt: JOHANNES SCHILDHAUER: Zum Geleit, KARL HEINZ JAHNKE: Zur Entwicklung der Beziehungen zwischen der deutschen Arbeiterjugendbewegung und dem Komsomol in den Jahren von 1917 bis 1945AXEL KOCH: Zur Entwicklung der Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen FDJ und Komsomol (1945 bis zur Gegenwart) , W. N. ORJOL: Zu den historischen Traditionen der Freundschaft des Komsomol und der FDJ, HEINZ ELSEN: Zu den freundschaftlichen Beziehungen zwischen der Pionierorganisation W, I. Lenin" und der Pionierorganisation Ernst Thälmann" , JANINA ALCERZAK: Freundschaft zwischen der polnischen, sowjetischen und deutschen Jugend, KÄTY KRITSIKI: Freiheit für Griechenland, TA VAN NYGEN: Ihre Hilfe Ist eine sehr wirksame Unterstützung für uns, SIEGFRIED SCHOLZE: Zum Widerhall der russischen Februarrevolution unter der revolutionären deutschen Arbeiterjugend, WERNER IMIG / HARRI WIEDERHÖFT: Die Hilfe W. I. Lenins für die revolutionäre deutsche Arbeiterjugend im Jahr 1918, HORST PIETSCHMANN: Über den Einfluß der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution auf die Gründung der FSJ und die Hilfe des Komsomol für die deutsche Arbeiterjugend in den Jahren bis 1921, MARTIN POLZIN: Zu den Anfängen des KJVD In Rostock; Insbesondere die Stellung zu Sowjetrußland, FRANZISKA RUBENS: Begegnungen mit sowjetischen Genossen, E. J. CHAWANOW: Zur Bedeutung der Beziehungen zwischen den kommunistischen Jugendverbänden der UdSSR und Deutschlands für die Erziehung der sowjetischen und der deutschen Jugend zum Internationalismus, GUNTER HEILEMANN: Einige Gedanken über Verbindungen des Kommunistischen Jugendverbandes Deutschlands zu den bewaffneten Streitkräften der Sowjetunion in den Jahren 1924 bis 1930, ULRICH BRUREIN: Begegnungen im Hamburger Hafen, LUCIE WENZEL: Unser Protest fand viele Freunde, GUSTAV HEPPE: Vor 37 Jahren als Delegierter des KJVD in der Sowjetunion, ERICH GÖHLER: 1931 als junger deutscher Arbeiter in der Sowjetunion, ABDUL ACHTAMSJAN: Der Internationalismus - die geistige Grundlage der Heldentat Mussa Dshalils, ERICH STAPEL: Wir halfen sowjetischen Freunden, RUDOLF FALKENBERG: Aus dem gemeinsamen Kampf gegen den Hitlerfaschismus, RAJA TSCHEKRYSCHOWA: Die Festigung der Zusammenarbeit des Komsomol und der FDJ in der gegenwärtigen Etappe, WOLFGANG HOCH: Über die Zusammenarbeit deutscher und sowjetischer Antifaschisten in den Kriegsgefangenenlagern in der Sowjetunion, HANNE-LORE KNOBLOCH: Mit der ersten Pionierleiterdelegation der FDJ zu Gast in der Sowjetunion, JOHANNA JAWINSKY: Mit der ersten studentendelegation 1950 in der Sowjetunion, HEINZ-GERD RACKOW: Zur Entwicklung der freundschaftlichen Beziehungen der Rostocker Jugend und der sowjetischen Jugend von 1945 bis zur Gegenwart, DIETRICH ROTTER: Zum Studium in Freundesland, IRMELA CURDT: Die revolutionären Traditionen der Fahne von Kriwoi-Rog sind unter der Jugend lebendig, WERNER HALTINNER: Die Bewegung der jungen Rationalisatoren, Erfinder und Neuerer - ein Ergebnis der brüderlichen Zusammenarbeit zwischen FDJ und Komsomol, PETER BARTH: Waffenbrüder Klassenbrüder, ROLAND MÜLLER: Die Freundschaftszüge der FDJ und des Komsomol - sozialistischer Internationalismus in Aktion, HANNELORE GRAHL: Wir lernen von unseren Freunden, HARALD SCHULZE-WOLLGAST / PETER PANKAU: über die freundschaftlichen Beziehungen zwischen der FDJ-Kreisorganisation der Humboldt-Universität zu Berlin und der Komsomolorganisation der Moskauer Lomonossow-Universität, M. QUETSCHLICH: Soja Kosmodemjanskaja ist unser Vorbild, ERICH WIESNER: "Immer wird die Sonne scheinen", HILDE ERXLEBEN: Die Roten Trommler - die jüngsten Agitatoren für die Sowjetmacht, GALINA PUSCHKINA: Zu den Traditionen der Freundschaft zwischen unseren Jugendorganisationen, GERD CLAUSSEN: Auf den Spuren des Roten Oktober, MARGOT FELSCHER: Zur Entwicklung einer Tradition zum Geburtstag der Lenin-Pioniere, HELENE MÜLLER: Die Freundschaft zu den Lenin-Pionieren ist für jeden Thälmann-Pionier eine Herzenssache, URSULA WUNDERLICH: Aus der Tätigkeit der Pio.