Verlag: Düsseldorf, Schwann ca. 1946., 1946
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Nussbaum, Bernkastel-Kues, RP, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleder. Zustand: Sehr gut. gebunden, ca. 350 Seiten / guter Gebrauchtzustand (Rücken leicht berieben) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 520.
Verlag: München, 10.1975., 1975
Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb22 x 20 cm. 1 Bl. Das Amadeus-Quartett war ein bekanntes Streichquartett des 20. Jahrhunderts. Es wurde 1947 in London gegründet. (Wikipedia) Sprache: deutsch.
Verlag: München, 26.11.1973., 1973
Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 15 cm. 1 Bl. Das Amadeus-Quartett war ein bekanntes Streichquartett des 20. Jahrhunderts. Es wurde 1947 in London gegründet. (Wikipedia) Sprache: deutsch.
Verlag: München, 24.1.1962., 1962
Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 15 cm. 1 Bl. Das Amadeus-Quartett war ein bekanntes Streichquartett des 20. Jahrhunderts. Es wurde 1947 in London gegründet. (Wikipedia) Sprache: deutsch.
Verlag: München, 7.1.1969., 1969
Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb13 x 19,5 cm 1 Bl. Das Amadeus-Quartett war ein bekanntes Streichquartett des 20. Jahrhunderts. Es wurde 1947 in London gegründet. (Wikipedia) Sprache: deutsch.
Verlag: München, 28.2.1978., 1978
Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb10,5 x 14,5 cm. große Karteikarte. Das Amadeus-Quartett war ein bekanntes Streichquartett des 20. Jahrhunderts. Es wurde 1947 in London gegründet. (Wikipedia) Sprache: deutsch.
Verlag: Mainz, Matthias Grünewald Vlg., 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. 109 S., m. Abb. u. Fotos, Guter Zustand. -- Inhalt: Allgemeine Beiträge -- Norbert C. Körte: Was ist schön? Über das Schöne im Alltäglichen -- Siegmund Krieger: "Nun, was hast Du schon bei ihm erlernt?" -- Geschichten in der (Fort)Bildungsarbeit mit Erwachsenen -- Theoretische Beiträge -- Manfred Krämer: TZI und Politik -- Walter Lotz: Sozialpädagogische Diagnostik mit TZI -- ein Werkstattbericht -- Beiträge aus der Praxis -- Leony Renk: Interkulturelles Lernen mit dem Globe - Interreligiöse und interkulturelle Begegnungen im Bibliodrama -- Heike Hannen: Bestandsaufnahme von wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungsprojekten über die Themenzentrierte Interaktion (TZI) in der Wirtschaft -- Martin Reinhardt: Themenzentrierte Interaktion als Rahmenkonzept für die beraterisch-therapeutische Arbeit mit Paaren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: München, 1.3.1979., 1979
Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb15 x 21 + 8 x 12,5 cm. 4 Bl. Das Amadeus-Quartett war ein bekanntes Streichquartett des 20. Jahrhunderts. Es wurde 1947 in London gegründet. (Wikipedia) Sprache: deutsch.
Verlag: Breitkopf & Härtel, Wiesbaden, 1973
Anbieter: Bokel - Antik, Bokel, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb206 S., mit 23 Hörbeispielen auf Tonband und 24 Farbdias.Kart., 8° "Materialien zur Didaktik und Methodik des Musikunterrichts. Band 1, herausgegeben von Siegmund Helms, Norbert Linke und Georg Rebscher.
Verlag: München, 25.9.1979., 1979
Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb15 x 21 + 10,5 x 14,5 cm 3 Bl. Sehr schön. Das Amadeus-Quartett war ein bekanntes Streichquartett des 20. Jahrhunderts. Es wurde 1947 in London gegründet. (Wikipedia) Sprache: deutsch.
Verlag: Frankfurt am Main, Deutsche Exlibris-Gesellschaft, 1984., 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland
Signiert
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 72 SS., illustrierte Originalbroschur. Nr. 119 von 420 Exemplaren. Schönes Exemplar. Enthält u.a. folgende Beiträge : Dr. Gerhard Kreyenberg - Hieronymus Wolf 1516-1589; Herbert Schwarz - Die Bücherzeichen von Lucas Cranach d.Ä. (1472-1553). 1. Folge; Prof. Friedbert Ficker - Richard Grimm-Sachsenberg - ein Pionier des deutschen Jugendstils; Dr. Norbert Nechwatal - Michel Fingesten -Zentralfigur des Exlibris. Zum 100. Geburtstag des Künstlers am 18. April 1984; Dr. Bruno Müller - Der Bamberger Maler Hans Bayerlein als Graphiker. 1889-1951; Jan Rhebergen - Eugen Dörr 1912-1983; Herbert Ott - Hermann Huffert 80 Jahre; Dr. Gerhard Kreyenberg - Der Kupferstecher Heinrich Preuss; Herbert Ott - Der Bildhauer Heinrich Schreiber als Graphiker; Attila Sos - Siegmund Sos; Dr. Werner Daniel - Italo Zetti - ein Klassiker des Exlibris. Zu seinem Gedächtnis; Václav Krupka - Emil Kotrba und Jiri Svengsbir in memoriam; Dr. Norbert H. Ott - Andrzej Kot und Wojciech Luczak. Zur Vielfalt der polnischen Exlibriskunst; Dr. Semjon G. Iwenski - Wladimir Alekseewitsch Marijn - ein Meister der sibirischen Exlibriskunst; Alarich Branberger - Leopold Feichtinger. Mit Originalbeiträgen von Herbert Ott (signiert), Hermann Huffert (signiert), Heinrich Preuß (2 Kupferstiche auf einem Blatt, signiert), Heinrich Schreiber (2 Holzschnitte, 1 signiert), Leopold Feichtinger (2 Holzschnitte, signiert).
Verlag: München ; Wien ; Baltimore : Urban und Schwarzenberg, 1985
ISBN 10: 354114291X ISBN 13: 9783541142910
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhardcover. Zustand: Gut. 582 S. Einband leicht berieben. Papierbedingt gebräunt. - Musik und Psychologie - Musikpsychologie -- (Herbert Bruhn, Rolf Oerter und Helmut Rösing) -- Geschichte der Musikpsychologie (Helmut Rösing und Herbert Bruhn) -- Beziehungen der Musikpsychologie zu Musikästhetik, Musiksoziologie und Musikpädagogik (Hans-Peter Reinecke) -- Psychophysiologie des Gehörs (Karl-Heinz Plattig) -- Psychophysik (Horst-Peter Hesse) -- Lokalisation von Schallereignissen (Gerhard Strube) -- Funktionsteilung im Gehirn (John L. Bradshaw) -- Physiologische Auswirkungen der Musikrezeption -- (Hildegund und Gerhart Harrer) -- Gehörpsychologie (Horst-Peter Hesse) -- Konsonanztheorien (Horst-Peter Hesse) -- Musik und Computer (Werner A. Deutsch) -- Kognitive Musikpsychologie (Jamshed Jay Bharucha) -- Verarbeitung und Repräsentation von Tonkombinationen (Diana Deutsch) -- Netz-Repräsentationen von Musikstücken (Giovanni Degli Antoni und Goffredo Haus) -- Handlungstheoretische Ansätze in der Musikpsychologie (Rolf Oerter) -- Psychomotorik (Herbert Bruhn) -- Rhythmus und Zeiterleben (Alf Gabrielsson) -- Musikalische Ausdrucksmodelle (Helmut Rösing) -- Musik und Emotion (Reinhard Pekrun) -- Synästhesien (Konrad Burdach) -- Musikalische Sozialisation durch Elternhaus und Schule (Rosamund Shuter-Dyson) -- Kohortenspezifische Sozialisation (Rainer Dollase, Michael Rüsenberg und Hans J. Stollenwerk) -- Entwicklungsforschung nach Piaget (Marilyn Pflederer Zimmermann und Herbert Bruhn) -- Entwicklung von Melodie-Erkennen und Melodie-Produktion (W. Jay Dowling) -- Typologie der Musikhörer (Helmut Rösing und Karin Werner-Jensen) -- Lernvorgänge beim Instrumentalspiel (Wilfried Ribke) -- Musikalische Begabung (Rosamund Shuter-Dyson) -- Kreativität (Reinhard Andreas) -- Improvisation (ReinhardAndreas) -- Musik und Psychoanalyse (Ludwig Haesler) -- Musik als Alltagserscheinung (Helmut Rösing) -- Musik im Kaufhaus (Lutz von Rosenstiel, Friedrich Fichtner und Peter Weil) -- Musik und Arbeitsleistung (Lutz von Rosenstiel) -- Musik in der Werbung (Siegmund Helms) -- Videoclip, Musikvideo (Mark Hustwitt) -- Musik und Massenmedien (Helmut Rösing) -- Musikhörer und Gesellschaft (Siegfried Bimberg) -- Komponist und Gesellschaft (Siegfried Bimberg) -- Urteils- und Meinungsbildung (Reiner Niketta) -- Musikpräferenzen (Eberhard Kötter) -- Musik als Mittel der Erziehung (Günter Kleinen) -- Musik und Politik im 3. Reich (Albrecht Riethmüller und Helmut Rösing) -- Kultur und Musikpsychologie (Rolf Oerter) -- Musik in der Entwicklung der Menschheit (Helmut Rösing und Juan G. Roederer) -- Musikkulturen im Vergleich (Rudolf Maria Brandl) -- Konzertpublikum (Rainer Dollase, Michael Rüsenberg und Hans J. Stollenwerk) -- Schlager und Popularität (Reinhard Flender und Hermann Rauhe) -- Rockmusikgruppen (Reiner Niketta) -- Diskothek und Walkman (Werner Mezger) -- Alternative Musikszene (Wolfgang Martin Stroh) -- Laienmusizieren (Herbert Bruhn) -- Zeitgenössische Musik (Hans Günther Bastian) -- Musikkritik (Lutz Lesle) -- Sinfonieorchester (Herbert Bruhn) -- Musik und veränderte Bewußtseinszustände (Rudolf Maria Brandl) -- Systematik der Musiktherapie (Norbert Linke) -- Musiktherapie und Psychotherapie (Ernst- Walter Selle) -- Rezeptive Musiktherapie (Christoph Schwabe) -- Einsatz von Musik in der traditionellen Medizin (Ralph Spintge) -- Aktive Musiktherapie (Heinrich Otto Moll) -- Musikinstrumente in der aktiven Musiktherapie (Nikolaus Buzasi) -- Musik in der anthroposophischen Heilpädagogik (Julius Knierim) -- Empirische Forschung (Johanna Vocke) -- Probleme in Forschung und Praxis (Heiner Gembris) -- Messung und Modellbildung (Gerd Gigerenzer). -- Traditionelle Methoden der Musikbeschreibung (Herbert Bruhn) . . . . Tests in der Musikpsychologie (Adam Kormann) -- Räumliche Darstellung musikalischer Reize (Gerd Gigerenzer) -- Freie Assoziationen und Ähnlichkeitsberechnungen (Wolfgang Marx) . . Inhaltsanalyse (Rolf Oerter) -- Repertory-Test (Gerd Gigerenzer) -- Veihidtensbeobachtung (Urs Kalbermatten und Mario von Cranach) . . . Veränderungsmessung (Franz Petermann). ISBN 9783541142910 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: München, 1974 - 1986., 1986
Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8 x 12,5 cm. 7 Karteikarten. Das Amadeus-Quartett war ein bekanntes Streichquartett des 20. Jahrhunderts. Es wurde 1947 in London gegründet. (Wikipedia) Sprache: deutsch.
Verlag: J. Gotteswinter, München, 1979, 1979
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Originalbroschur, 91 Seiten, diverse Abbildungen, Libretto-Abdruck in deutscher Sprache, beiliegende Besetzungsliste vom 10. April 1979. Zustand: gut Neuinszenierung. Musikalische Leitung: Riccardo Muti. Inszenierung: Franco Enriquez. Bühne und Kostüme: Beni Montresor. Chöre: Wolfgang Baumgart. Choreographie: Paolo Bortoluzzi. Mitwirkende: Nikolaus Hillebrand, Brigitte Fassbender, Emiko Maruyama, Piero Visconti, Ruggero Raimondi, Siegmund Nimsgern, Norbert Orth, Marianne Seibel - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Berlin. G.Fischer Verlag., 1912
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalkarton. Zustand: Sehr gut. 601-743 Seiten, 25 cm. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. sonst gutes Exemplar. Enthält u.a.: Emil Strauß: Der nackte Mann. Roman. Daniel Ricardo: Evolution des Kapitals. Berthold Viertel: Tubutsch ( REZENSION von Oskar Kokoschka) . Felix Salten: Arthur Schnitzler. Arthur Holitscher: Reise durch Kanada III. Siegmund Feldmann: Gentz und die Revolution. Fr. Glaser: Apokalypse. Hermann Bahr : Der Betrieb der Großstadt. Gustav Bieberich: Henkersmahl der Liebe. Novelle. Sidney und Beatrice Webb: Armut und Rassenschönheit. Norbert Jacques: Stiefschwester Wien. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 377.
Verlag: Zehna, Güstrower Verlags GbR,, 2014
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb312 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: Friedhelm Böhm: Güstrow im Wahljahr 2014. Vom Bürger gewählt, für den Bürger da, Arne Schuldt: Grußwort des Bürgermeisters, Petra Zühlsdorf-Böhm: Güstrow - von hinten / Kalendarium, Günter Endlich: Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag, Barbara Zucker: Vorschau Veranstaltungshöhepunkte 2014, Klaus-Dieter Hoppe: Die neue Ständige Ausstellungsabteilung im Museum Güstrow: Güstrow im 20. Jahrhundert" , Tilmann Wesolowski: Bibliotheksarbeit als kulturelle Bildung, Maik Titze: Was ist Güstrow wert? Peter Lack: Die Sanierung der Grundschule Georg Friedrich Kersting, Christian Höser: Der Schwebende von Barlach. Impuls für das Gespräch von heute und morgen, Volker Probst: Ein Haus für die Zukunft. Das neue Gebäude für die kulturelle Bildung der Ernst Barlach Stiftung, Christian Menzel: John Brinckman und Güstrow, Wolfgang Siegmund: Aufgaben der John Brinckman Gesellschaft e.V. und Vorhaben im Jahr 2014, Behrend Böckmann: 25 Johr Güstrower Plattschnacker inne Brinckman Gesellschaft, Wolfgang Muns: John Brinckman und Klaus Groth, Hartwig Suhrbier: Piratenabwehr mit List und Kanonen. Ein Fund zu Brinckman bei Fontane, Behrend Böckmann: Oewer dat Brinckmansche Stippstürken Höger up" , Behrend Böckmann: Höger up" un Kniesenack" , Burkhard Bauer: In Zukunft präsentiert sich die GüstrowCard Orange, Gisela und Manfried Scheithauer: Der siebte und letzte Vers oder Schule geht vor, Heiko Lietz: Güstrow bricht auf, Wilfried Kopp: November 1989 in Güstrow, Peter Ditz: Joachim Georg Darjes. Dem Universitätsgelehrten aus Güstrow zum 300. Geburtstag, Ulla Stackebrandt: Egon Schmidt. Literaturwissenschaftler und Kinderbuchautor aus Güstrow, Winfried Holzlehner: Bodo Pundt - eine Vita, Wilfried Kopp: Das Konzert, Petra Zühlsdorf-Böhm: Als Musiker von Güstrow in die weite Welt - und manchmal auch zurück, Jessy Wellmer. Ein Gespräch mit der erfolgreichen Journalistin und Moderatorin aus Güstrow, Sabine Moritz Es ist auch Dein Wulkenziehn". Der Schriftsteller Werner Lindemann und die Güstrower Bibliothek, Friederike Neubert: Zwei Schriftsteller gehen in das andere Deutschland, Christel Sievert: Dr. phil. Ernst Heilmann (1866-1923) Leben und Werk, Hardy Bruhn: Das Kriegsgefangenenlager auf der Großen Bockhorst", Gisela Scheithauer: Bademöller - Begebenheiten aus dem Nordischen Krieg. Teil II, Wolfgang Schmidt: Eine Odyssee, Günther Stube: Johnsons Geburtsort - die Domstadt Cammin (Kamien pomorski) , Winfried Holzlehner: Wüste Kirche" Domheitenhagen bei Ulrichshusen, Ulrich Schirow: Erstes Russisches Dampfbad" 1827 in Güstrow, Ulrich Schirow: Seidenraupenzucht in Güstrow zwischen 1850 und 1955, Peter Ditz: Wie kommt Archimedes nach Güstrow? Günther Stube: Es geschah vor 50 Jahren, Kurt-Werner Langer: Güstrow und seine Patenschiffe, Annaliese Soltwedel: Das Haus Mühlenstraße 48 (491) , Caroline Halwas: Comenius-Projekt 2012/2013, Katharina Sergeeva: Zivilcourage muss man lernen" , Wolfgang Rosenow: Schule neu erleben: Ecolea / Internationale Schule Güstrow, Karsten Nützmann: Copyshop da wo man ihn braucht, Benno Pubanz / Frank Voigt: 7. Umweltpreis der Kinder- und Jugendliteratur: Sachbuch über Bionik macht das Rennen, Nina v. Alten-Reuss / Luise Clara Schmidt: Der Umweltpreis der Kinder- und Jugendliteratur 2013 geht an das Brockhaus-Kindersachbuch: Geniale Einfalle der Natur - der Bionik auf der Spur, Klaus Tuscher: Die WaldWelten des NUP Güstrow, Ursula Pfannenschmidt: Helfende Hände". Lebenslanges Lernen auch für soziales Engagement, Brigitte Wandtke: De Anmellung oder das Warten will gelernt sein, Bernd Ahrens / Udo Eggebrecht: BILDUNG macht den Unterschied, Frank Rebühr: Fortbildung am Fachbereich Polizei an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes MV, Norbert Ritter: Auch im Alter selbstbestimmt wohnen, Björn Kaufmann: GENO-Immobilien GmbH Dienstleistungen rund ums Haus, Jana Reimer: AWG Güstrow eG - Leben und Wohnen im Zentrum von Güstrow, Wilfried Minich: Neues Licht! WohnungsBauGenossenschaft Nord e.G., Juliane Fuchs: Die soziale Verantwortung der Stadtwerke Güstrow GmbH für die Barlachstadt Güstrow, 100 Jahre Kurhaus am Inselsee, Was sich dahinter verbirgt, Silvia Tänzler: Kaufen wo es wächst - Güstrower Baumschulen" , Inken Balla: Bundesministerin für Arbeit und Soziales. Frau Ursula von der Leyen besucht zum 20-jährigen Geburtstag das AWO-Mehrgenerationen-haus in Güstrow, Uwe Jacob: Natursteinpflaster im innerstädtischen Bereich, Steffen Meier: Dienstleister in Sachen Heizkostenabrechnung meier messtechnik, NAWARO BioEnergie Park Güstrow Fakten zum regionalen Maisanbau, Henning Wolf: Neustart mit Güstrower Team gelungen, Kreativbackstudio Jens Kubin, Arlane Möller: Die Freiwillige Feuerwehr Güstrow in ihrem 145. Jahr, Barbara Schäfer: Die Volkssolidarität - ein großer Arbeitgeber der Region, Edgar Held / Ulf Schade: 20 Jahre Wasser- und Bodenverband Nebel" Güstrow, Ulf Schade: Ein kurzer Abriss, Manuela Hamann: Mit Schwester Andrea on Tour - DRK Sozialstation Güstrow, Anja Dobbert / Ralf-Peter Laube: Privilegierte Schützengesellschaft zu Güstrow e.V., Horst Schulz: Architektonisches Denkmal Hageböcker Str. 6, Burkhard Bauer: Auf den Spuren des Förderverein Region Güstrow e.V. in der Barlachstadt. Die Stadtmauer, Uwe Zicker: Zu Besuch bei dem Olympiasieger Karl-Heinz Danielowski, Jörn-Christoph Jansen: 85 Jahre Wassersport-Verein-Güstrow 1928 e.V. Richtfest zum Vereinsgeburtstag mit zahlreichen Gästen, Eckkart Rosentreter: Zwei WM-Medaillen das schaffte noch keiner. Henning und Bruder Clemens Prüfer wandeln in Spuren erfolgreicher Güstrower Sportler, Susann Stiegler: Die Erfüllung eines Lebenstraums, Sieglinde Seidel: Familiäres Erfolgskonzept, Karin Bartock: Statistische Informationen zu Güstrow, Gerd Gollatz: Zum Muttertag. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 8°, (22,5 x 15,5 cm) , Paperback , Schönes Exemplar.
EUR 10,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt EINE NEUE WISSENSCHAFT TANZ ALS WISSENSPRODUKTION Johannes Odenthal 6 ZEITGENÖSSISCHER TANZ IN DEUTSCHLAND Eine Einleitung Gabriele Brandstetter 12 FUNDSTÜCKTANZ Das Tanztheater als eine Archäologie der Gefühle Gabriele Klein 20 DIE REFLEXIVE TANZMODERNE Wie eine Geschichte der Tanzmoderne über Körperkonzepte lesbar wird Nicole Haitzinger und Claudia Jeschke 29 KÖRPER UND ARCHIVE Die Derra de Moroda Dance Archives in Salzburg 32 TANZ ALS NEUE WISSENSKULTUR Inge Baxmann, Direktorin des Tanzarchivs Leipzig, im Gespräch Yvonne Hardt 34 PROZESSUALE ARCHIVE Wie Tanzgeschichte von Tänzern geschrieben wird 40 ZU INCUBATOR Fototableau von Manuel Vason 42 ORTE DES WISSENS Peter Stamer über das Laboratorium als Forschungszentrum für Tanz und Wissenschaft 44 TÄNZER Fotoserie von Katrin Schoof ZEITGENÖSSISCHER TANZ IN DEUTSCHLAND EINE NEUE VIELFALT Hartmut Regitz 48 DIE KLASSISCHE ZUKUNFT Die Ballettszene in Deutschland ist so vielfältig wie nie Gerald Siegmund 54 DER FORSYTHE-KOMPLEX Ballett als ein System zum Verarbeiten von Informationen 62 BERLIN IST EIN HARTES PFLASTER Vladimir Malakhov und Christiane Theobald vom Staatsballett Berlin im Gespräch 66 WUNSCHLOS GLÜCKLICH Katja Werner porträtiert die Arbeit des Bayerischen Staatsballetts Norbert Servos 68 ZWISCHEN STILLE UND HYSTERIE Wie Pina Bausch und Johann Kresnik einst die Ballettwelt entzauberten Franz Anton Cramer 74 SOLLBRUCHSTELLEN Die zeitgenössische Tanzszene schöpft aus dem Bewusstwerden ihrer Geschichte 81 MEINE ARBEIT SOLL EIN ORGANISMUS SEIN, DER ATMET Meg Stuart, Tänzerin und Choreografin der Kompanie Damaged Goods, im Gespräch 86 ES IST, WAS ES IST, SAGT DER TANZ Vier Fragen an Xavier Le Roy 88 DIE BERUHIGUNG DES ABSOLUTEN Fünf Fragen an VA WöIfI Annemarie Matzke 91 DIE SUCHT NACH DEM PERFEKTEN FAKE Authentizität und Identität im zeitgenössischen Tanz Wiebke Hüster 95 DIE TANZBÜHNE ALS NIEMALSLAND Wie es kam, dass sich der Tanz von anderen Künsten isolierte und zu ihnen zurückfand 99 DIE VERBLIEBENEN UTOPIEN Ein Pamphlet von Arnd Wesemann 102 RÄUME FÜR DEN TANZ Fotoserie von David Baltzer STRUKTUREN IM WANDEL RÄUME FÜR DEN TANZ 108 TANZ ALS PFLICHTFACH Hortensia Völckers, Künstlerische Leiterin der Kulturstiftung des Bundes, im Gespräch 111 HAT DER TANZ EINE NEUE LOBBY? Michaela Schlagenwerth bemisst das Selbstbewusstsein der Tanzszene 114 LOKALE GLOBALISIERUNG Rüdiger Schaper stellt das Arbeitsmodell von Sasha Waltz in Berlin vor 120 KOMPLIZENSCHAFTEN Michael Freundt über neue Produktionsweisen zwischen Veranstaltern und Künstlern 124 IM OSTEN NICHTS NEUES? Ulrike Melzwig über strukturelle Entwicklungen einer Tanzszene im Osten 128 WESTEND LEIPZIG Michael Freundt stellt das WESTEND in den Kontext der Leipziger Freien Szene 131 STANDORTVORTEIL PERIPHERIE Constanze Klementz zeigt, wie die fabrik Potsdam eine Utopie des zeitgenössischen Tanzes fortschreibt 133 TANZ DAS HAU Sandra Luzina porträtiert das Tanzprogramm des Berliner Theaterkombinats Hebbel am Ufer 135 ES GIBT KEINEN BERLINER STIL Barbara Friedrich, Produzentin, und Amelie Deuflhard, Leiterin der Berliner Sophiensle im Gespräch 39 AUS DEM KÜRZUNGSALLTAG Dirk Elwert über Amanda Miller und MS Schrittmacher und neue Modelle der Tanzproduktion DER WILLE ZUR KUNST Bertram Müller, Leiter des tanzhauses nrw, im Gespräch 146 FRANKFURTER MODELLE Florian Malzacher über die Tanzszene in Frankfurt/M. 50 RAUM FÜR FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Stefan Hilterhaus, Künstlerischer Leiter von PACT Zollverein in Essen, im Gespräch 53 DIE HOFFNUNG AUF DEN AUFBRUCH Petra von Olschowski über die freie Tanzszene in Stuttgart 36 ENTGEGEN DER LOGIK DES MARKTES Gordana Vnuk, Intendantin von Kampnagel Hamburg, im Gespräch 159 ZWISCHEN FREIEN UND FESTEN Katja Schneider porträtiert die exemplarische Arbeit des Tanzproduzenten Walter Heun TANZ? PLATT? FORM? Die Kuratorin Bettina Milz reflektiert zehn Jahre Tanzplattform Deutschland E4 DIE THEATERMACHER Kerstin Evert über das Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen 168 GRENZEN VERSCHIEBEN Edith Boxberger porträtiert den neuen Studiengang Performance Studies an der Universität Hamburg 170 BEWEGLICHE LABORATORIEN Christine Thurner über das zukünftige Berliner Zentrum für Bewegungsforschung 172 ANHANG Autorinnen und Autoren, Register Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Breitkopf & Härtel, Wiesbaden, 1972
Anbieter: Antiquariat Narrenschiff, Trin, Schweiz
EUR 27,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUntertitel: Mit Beiträgen von Norbert Linke u.v.m. Untergebiet: Musik Abbildungen: Zahlr. Abbildungen, Noten Zustand: Guter Zustand Seiten: 392 S. Auflage: EA Format: Gr.-8°. Einband: kt. Gebiet: Populärkultur.
Verlag: J. Gotteswinter, München, 1978, 1978
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 21,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Originalbroschur, 84 Seiten, diverse Abbildungen, beiliegende Besetzungsliste vom 1.4.1979. Zustand: sehr gut, geringe Spuren, eine handschriftliche Korrektur in der Besetzungsliste Text von Joseph ferdinand Sonnleithner und Friedrich Treitschke nach dem Schauspiel Leonore ou l'amour conjugal von Jean Nicolas Bouilly. Musikalische Leitung: Adam Fischer. Inszenierung: Götz Friedrich. Bühne: Erich Wonder. Kostüme: Susanne Raschig. Mitwirkende: Kieth Engen, Siegmund Nimsgern, James King, Gwyneth Jones, Manfred Jungwirth ( für Nikolaus Hillebrand ), Marianne Seibel, Norbert Orth, Friedrich Lenz, Hans Willbrink - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: München., 1999
Anbieter: Antiquariat Tarter, Einzelunternehmen,, Thannhausen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 15,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°-schmal. 76 Seiten. Farbig illustrierte Originalbroschur. - Ein sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar ohne Eintragungen. - Ausführende: Norbert Graf, Udo Kersten, Peter Leung, Amilcar Moret Gonzalez, Roland Podar, Roman Lazik, Marc Geifes, Patrick Teschner. ua. Aus dem Inhalt: Amerika wird in Frankfurt weitergetrieben/Gerald Siegmund im Gespräch mit William Forsythe. Undine Fraatz: the second detail/Beobachtungen. William Forsythe/Biographisches und Werkverzeichnis. Thom Willem/Biographisches. Glen Tuggle/Biographisches. Ulrich Müller: Strawinsky/Die Auferstehung der Toten. Katja Schneider/Petruschka/Ein Ballett von Amir Hosseinpour. Igor Strawinsky/Biographisches. Amir Hosseinpour/Biographisches. Nigel Lowery/Biogr. Mimi Jordan Sherin/Biogr. Absolute Schwerkraft/Akiko Tachiki im Gespräch mit Saburo Teshigawara. Saburo Teshigawara/Biogr. Kurzbeiträge über Kei Miyata, Shun Ito, Rihoko Sato, Mariko Aoyama. Birgitta Arens: Rituale - nicht nur im Tanz sondern. Sprache: Deutsch.
Verlag: Deutsche Grammophon 2734 005. Ohne Jahr (um 1975)., 1975
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4 LPs 30 cm. OKassette. Kassette sehr gut. Platten tadellos. Streichquartette Nr. 1 c-moll op. 51 Nr. 1; Nr. 2 a-moll op. 51 Nr. 2; Nr. 3 B-dur op. 67; Klavierquartette Nr. 3 c-moll op. 60; Nr. 1 g-moll op. 25; Nr. 2 A-dur op. 26. Sprache: de.
Verlag: Cl. Hermnann, Kiel, 1963, 1963
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. einmal gefalteter Bogen, beidseitig bedruckt. Zustand: gut, kleine Läsuren AMADEUS QUARTETT: Norbert Brainin ( 1. Violine ), Siegmund Nissel ( 2. Violine ), Peter Schidlof ( Viola ), Martin Lovett ( Violoncello ). Vortragsfolge: Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett KV 458 B-dur. Ludwig van Beethoven: Streichquartett op. 135 F-dur. Anton Dvorak: Streichquartett op. 96 F-dur. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Köln, Köppe, 1995., 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Welwitschia Dr. Andreas Eckl, Bochum, NRW, Deutschland
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Kartoneinband, Groß-8°, 336 Seiten, 6 Karten, zahlreiche Tabellen und Graphiken. Neuwertiges Exemplar. Buch.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBreitgefächerte Auswahl von Heinrich Seuse, Oswald von Wolkenstein über Hölderlin, Annette von Droste-Hülshoff, Gustav Schwab, Justinus Kerner, Karl May, Harriet Straub, Norbert Jacques, Tami Oelfken, Fritz Mühlenweg bis Monika Mann, Ernst Jünger, Robert Gernhardt, Arno Borst, Walter Fröhlich, Martin Walser, Hermann Kinder, Arnold Stadler u. Manfred Bosch.
Verlag: Deutsche Exlibris-Gesellschaft, Frankfurt, 1987
Anbieter: terrahe.oswald, Gangkofen, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. Mit 11 Beilagen. 76 S., mit zahlreichen Abbildungen und 3 montierten Exlibris, teilweise signiert. Orig.-Karton. Nr.3 von 450 numerierten Exemplaren. - Mit Beiträgen von Bruno Müller (Andachtsbilder-Graphik), Arnold Schromm (Bibliothekszeichen der ehemaligen Klosterbibliothek Heilig-Kreuz Donauwörth), Bruno Müller (Apotheker-Exlibris), Henry Tauber (Fritz Bötel), Paul Ultsch (Rudolf Koch), Gerhard Kreyenberg (Umzugsanzeigen und Verwandtes), Eike Demandt (Exlibris buchbezogen), Norbert Nechtawal (Irma Zeitner), Herbert Ott (Siegmund Hammermann), BIngo Cesaro( Eine Schnapsidee: Biermotive im Exlibris), Karl-Heinz Wichmann (Leslie Benenson), Vilem Stransky (Milan Erazim), Semjon G. Ivenskij (Nikolaj Iwanowitsch Kalita) und Grzegorz Matuszak (Wieslaw Szamocki). - Mit Lithographien von Rudolf Warnecke und Rudolf Schiestl, einer Orig.-Radierung von Rudolf Koch, Holzschnitten vo Helmut Seehausen, Hans Pape, Otto Feil und Irma Zeitner sowie Offsetlithos von Peter Schindhelm, Wilhelm Schramm, Gerhard Tag und Milan Erazim. - Einband etwas berieben; Ecken und Kanten etwas bestoßen; ansonsten schönes Exemplar.
Verlag: [Ca. 1925]., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRadierung. Zustand: Gut. 122 x 83 mm. *Thieme-Becker 31; Vollmer 4; Gutenberg 10.962. - Handsigniert. Im Druck monogrammiert. Nach einer militärischen Laufbahn, die laut eigenen Angaben mit der Novemberrevolution endet, studiert er von 1919 bis 1920 in Kassel bei Rudolf Siegmund, gründet 1920 den Abraxas-Verlag und arbeitet freiberuflich. 1929 tritt er der NSDAP bei und ist von 1933 bis 1945 Abgeordneter im nationalsozialistischen Reichstag. 1945 wird er inhaftiert und sitzt bis 1947 im Internierungslager Steinmühle ein. Danach arbeitet er weiter als Maler und Grafiker. Mehr als 250 Exlibris hat er nach eigenen Angaben geschaffen, seine hauptsächlich verwendete Technik ist die farbige Radierung, eine seiner Spezialitäten ist das Pseudo-Exlibris. Gründlich erforscht ist sein Exlibriswerk nicht. - Rückseitig kleine Montagereste. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Deutsche Grammophon, 1 LP
Anbieter: LIBRERÍA MAESTRO GOZALBO, Carcaixent, Spanien
Manuskript / Papierantiquität
EUR 26,44
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbvinilo N Amadeus Quartet : Norbert Brainin, Siegmund Nissel, Peter Schidlof, Martin Lovett. Estuche tipo libro con tapas duras (Collection Prestige), texto en frances. Fecha desconocida.
Verlag: Stuttgart : Chr. Scheufele, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 489 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Insgesamt sehr gut und sauber. - Inhalt: Immo Eberl, Vom Kloster zur Klosterschule -- Eberhard Fritz, Bäuerlicher Bücherbesitz in Bernloch 1603 und 1749 Norbert Haag, Bücher auf dem Lande; Zur Genese des Ulmer Pietismus -- Stefan Strohm, Glaube und Offenbarung im Zeitalter der Aufklärung Martin Brecht, Johann Albrecht Bengels theozentrische Seelsorge Hartmut Lehmann, Gemeinschaft im Glauben und im Alltag der württembergischen Pietisten des 18. Jahrhunderts -- Wilhelm A. Schulze, Schillers Kritik an Kant -- Ernst Bock, Das Adolf-Schlatter-Archiv -- Dieter Kleinmann, Staatsleistungen und Religionsunterricht in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg -- Karl-Martin Hummel, Bengels Präsentation in Alpirsbach -- Hermann Ehmer, Siegmund G. Warburg, ein vergessener Tübinger Stiftler? -- Buchbesprechungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Meist Karlsruhe, 1900 bis 1927., 1927
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 4.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb59 SS. auf 48 Bll. Genarbter grüner Leinenband mit rot-goldenen Blumenmotiven in den Ecken des Vorderdeckels und goldgepr. Deckeltitel. Mit dreiseitigem Goldschnitt. 8vo. Mit einigen Beilagen (s. u.). Schönes Dokument aus Karlsruhe um die Zeit der Jahrhundertwende, wo sich unzählige Künstlerpersönlichkeiten ein Stelldichein gaben. Der überwiegende Teil der Eintragungen stammt aus den Jahren 1900 bis etwa 1906, einige datieren deutlich später und reichen hinauf bis 1968 (und stammen z. T. auch aus München und Celle). Zu den hier vertretenen Komponisten zählen Camille Saint-Saëns (31. X. 1903), David Popper (13. II. 1901), Ignacy Jan Paderewski ( [2. XII. 1901]), Emil Nikolaus Frh. von Reznicek (Notenzitat aus Till Eulenspiegel | Uraufführung in Karlsruhe am 12. I. 1902"), Richard Strauss, Eugen d'Albert (3. I. 1901), Ferruccio Busoni (1902), Max von Schillings (e. Notenzitat aus Kassandra", Karlsruhe, Schillerabend 10. XI. 1902) und Ernst von Dohnányi; weiters die Dirigenten Édouard Colonne (29. X. 1901), Felix Mottl (5. I. 1901) zusammen mit seiner ersten Gattin, der Sopranistin Henriette Mottl, Felix Weingartner und Johann III. (Eduard) Strauß; ferner die Pianisten Raoul Pugno (24. XI. 1903), Teresa Carreño (eingeschnittenes Albumblatt, dat. November 1904), Emil Sauer von Aichried (21. XI. 1900), Moritz Rosenthal, Alfred Reisenauer (eingeschnittenes Albumblatt, dat. München, 24. XI. 1904), Max von Pauer (24. X. 1900), Moritz Mayer-Mahr (1. IV. 1906), Télémaque Lambrino (1913), Elly Ney (Mai 1938), Wilhelm Backhaus (2x, davon 1 Notenzitat, dat. 14. XI. 1909; sowie Namenszug, dat. Karlsruhe, 8. III. 1913), Raoul Koczalski (Notenzitat aus der Oper Rymond", 20. X. 1900), Alfred Hoehn (27. Mai 1927), Walter Gieseking (dat. 2. IV. 1938) und Wilhelm Kempff (dat. 4. XII. 1941), Gertrud Wehl-Rosenfeld (dat. Celle, 25. II. 1937) und Erik Then-Bergh (dat. 15. II. 1945); zudem die Violinisten Pablo de Sarasate (21. II. 1901), Eugène Ysaÿe (1903), Jan Kubelik (Notenzitat, dat. 5. XII. 1903) und Georg Kulenkampff (22. X. 1937); die Cellisten Friedrich Grützmacher (2. X. 1901) und Pablo Casals, (2x, dat. Karlsruhe 1906 und o. O. u. D.); weiters das Böhmische Quartett" mit Oskar Nedbal, Karel Hoffmann und Hanu Wihan und dem Komponisten und Violinisten Josef Suk (o. O., 15. XI. 1901), das Joachim-Quartett" mit Joseph Joachim, Robert Hausmann, Emanuel Wirth und Carl Halir ([11. III. 1902]), die Mitglieder des Wendling-Quartetts" Carl Wendling, Hans Michaelis, Ludwig Natterer und Alfred Saal (22. IX. 1927) sowie Gertrud Eyth vom Forellenquintett", das Busch-Quartett" mit Adolf Busch, Karl Doktor, Gösta Andreasson und Paul Grümmer sowie der Pianist Rudolf Serkin, das Amadeus-Quartett mit Norbert Brainin, Siegmund Nissel, Peter Schidlof und Martin Lovett (Dezember 1956) und schließlich das das Gewandhaus-Quartett" mit Edgar Wollgandt, Karl Wolschke, Carl Herrmann und Hans Münch-Holland zusammen mit Martha Weill-Wagener zur Erstaufführung des Klavierquartetts A Moll op. 133 von Max Reger am 20. II. 1903 in Karlsruhe"; die Sopranistinnen Pauline Mailhac (eingeschnittenes Albumblatt, dat. Hintergarten, August 1900), Rose Ettinger ([6. III. 1903]) und Hedwig (Schmitz-)Schweicker (ein Hugo Wolf-Abend" in München am 6. XII. 1904); die Altistin Lula Mysz-Gmeiner (ein Zitat von Robert Schumann zur Erinnerung an die Schumann-Feier", dat. 19. V. 1906); die Tenöre Raimund von Zur Mühlen (22. XI. 1900), Emil Gerhäuser (Karlsruhe, 18931901") und Fritz Soot; der Tenor und Rezitator Ludwig Wüllner (Karlsruhe 7. IV. 1902 und Jahre später mit Leipzig 11. I. 36" erneuert; zudem eine eingeschnittene Portraitpostkarte nach einer Radierung von Wilhelm Röpke); die Baritone Johannes Messchaert (26. II. 1902), Anton van Rooy (11. XII. 1900) und Rudolf Bockelmann (Notenzitat, dat. Celle, 25. II. 1937) sowie die Bassisten Peter Lordmann und Joseph Loritz (Schillerabend 10. Nov. [1902]"); ferner die Schauspieler Wilhelm Wassermann (1902), Agnes Sorma (eingeschnittene Visitenkarte, dat. Nov. 1902), Irene Triesch (1. III. 1901), Tilla Durieux (10. XI. 1968), Ernst von Possart (wohl auch zum Schillerabend") und der durch seine unvergleichliche Verkörperung von Rostands Cyrano' berühmte französische Schauspieler Coquelin" (Albert Herzog: Ihr glücklichen Augen: Ein Karlsruher Journalist erzählt aus seinem Leben. Karlsruhe, Info-Verlag, 2008, S. 103). Schließlich findet sich noch der Jurist und Politiker Dagobert Moericke sowie der Gesangspädagoge Carl Beines (Noten- und Textzitat), der Lehrer von Richard Tauber und Herbert Ernst Groh. Beiliegend ein e. Albumblatt mit U. von Anna Wüllner-Hoffmann sowie eine von ihr a. d. Bildseite bezeichnete Bildpostkarte, die sie und ihren Gatten zeigt | von diesem auch eine Portraitpostkarte | eine ms. Bildpostkarte mit e. U. des Schauspielers Albert Bassermann | eine Autographenkarte mit U. von Ernst von Possart | eine e. Bildpostkarte mit U. des Malers Karl Boehme | ein Zeitungsausschnitt und ein gedr. Programm zu einem Klavierabend von Erik Then-Bergh in Celle. Der Einband am oberen und unteren Kapital etwas berieben, innen sehr wohlerhalten. Ein eindrucksvolles Dokument aus dem Karlsruher Musikleben um 1900.
Erscheinungsdatum: 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 21,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit 13 teils signierten Original Grafiken. Gut erhalten. 1 von 350 Exemplaren. -- Mit Exlibris von: Helmut Ackermann, Ellen Beck, Jürgen Dost, Rudolf Grobe, Hermann Huffert, Rudolf Koch, Helga Lange, Johann Naha, Herbert Ott, Dr. Norbert H. Ott, Friedrich Rasmus, Siegmund Sos, Rudolf Warnecke, Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Original-Mappe [ca. 21 x 15 cm.].