Verlag: Percha, Schulz, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Gisa Hinrichsen, Freiburg Elbe, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 13,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Leinen. 1. Auflage, signierte Ausgabe. 255 Seiten Schutzumschlag minimal angerändert, sonst guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 428.
Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Zustand: Sehr gut. Orig.-Ausg.,. 156 S. : Ill. ; mit s/w. Abbildungen und Illustrationen, Signatur und Widmung auf dem Vorsatzblatt von Josef Blaumeister. Zustand: geringe Lagerspuren, sehr gutes Exemplar. Hrsg. von Roswitha Heyne. Umschlagzeichnungen u. Illustrationen von Josef Blaumeiser, Freistaat Bayern besteht nicht nur aus München und Oberbayern, und die Bayern essen auch nicht nur Knödel und Leberkäs. Denn seit den Napoleonischen Kriegen und dem Wiener Kongreß gehören zum heutigen Freistaat neben Ober- und Niederbayern auch so gegensätzliche Gebiete wie die Oberpfalz, Schwaben, Ober-, Mittel- und Unterfranken. Aus dieser Vielgestalt der Landschaften und der Eigenart ihrer Bewohner hat sich eine ebenso vielseitige Küche entwickelt, die auf Traditionen aufbaut, aber auch moderne Erkenntnisse der Kochkunst nicht verschmäht. Was zwischen Zugspitze und Rhön, Bodensee und Böhmerwald gut gekocht und gern gegessen wird, dafür sind hier Originalrezepte zusammengetragen. Sigi Sommer, Münchens berühmter Schriftsteller und Kolumnist, charakterisiert in einem Vorwort und in vielen Geschichten liebevoll seine Bayern, und Josef Blaumeiser hat sie mit spitzer Feder beim Essen und Trinken beobachtet. 12481A ISBN 3453510232 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850 Pp. 22 cm, gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband,
Verlag: München, Süddeutscher Verlag, 1973
ISBN 10: 379915745X ISBN 13: 9783799157452
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. Erstausgabe. 234 Seiten mit einem Titelporträt. Mit einer Widmung von Sigi Sommer von 1975. Guter Zustand. Besitzerzeichen auf dem hinteren Vorsatz. - Siegfried (Sigi) Sommer (* 23. August 1914 in München; 25. Januar 1996 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist. Leben: Sommer wurde als Sohn eines Münchner Möbelpolierers geboren. Er war ein guter Schüler. Nach Beendigung seiner Schulzeit an der Gotzinger Schule in Sendling absolvierte er eine Lehre als Elektrotechniker. 1932 debütierte Sommer mit einer kleinen Erzählung in der Zeitschrift Die Jugend und war bis zum Kriegsbeginn freier Mitarbeiter des Münchner Abendblattes. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Oberfeldwebel in Frankreich und Russland, wurde verwundet und ausgezeichnet, das Kriegsende erlebte er im Rang eines Oberleutnants. Zurück in München war er einige Jahre mit der Spezialität Lokalspitzen bei der SZ tätig. 1949 wechselte er zur AZ. Dort erschien am 2. Januar 1949 zum ersten Mal seine Lokalkolumne Blasius, der Spaziergänger mit Illustrationen des Karikaturisten Ernst Hürlimann. Sommers Kollege Franz Freisleder von der SZ kommentierte den Blasius einmal mit Volkstheater auf ein paar Quadratzentimeter Papier. Sommers 1954 erschienener erster Roman Und keiner weint mir nach wurde von Bertolt Brecht bezeichnet als bester Roman, der nach dem Krieg in Deutschland geschrieben wurde". Sein zweiter Roman Meine 99 Bräute wurde zweimal verfilmt; beim zweiten Mal 1996 von Joseph Vilsmaier. 1969 debütierte Sommer mit Marile Kosemund in den Münchner Kammerspielen, hatte aber damit keinen großen Erfolg. Die Blasius-Kolumne war ungeheuer erfolgreich, sie erschien ununterbrochen fast vierzig Jahre lang in der AZ, die letzte von ungefähr 3500 Kolumnen kam am 2. Januar 1987 heraus. Sigi Sommer hat eine nichteheliche Tochter, Erna Eberl, geb. Eder und eine eheliche Tochter Madeleine Sarcletti-Sommer. Anschließend war er bis zu seinem Lebensende mit Louise Pallauf liiert. Im Alter von 81 Jahren starb Sigi Sommer nach längerer Leidenszeit am 25. Januar 1996 in der Rinecker-Klinik München und wurde auf dem Neuhauser Winthirfriedhof in München beigesetzt (Grab Nr. 4-5-5). In seiner Heimatstadt München wurde er mit einer überlebensgroßen Bronzestatue des Bildhauers Max Wagner geehrt, die ihn als Spaziergänger mit einer Zeitung unter dem rechten Arm zeigt. Das von der Verlegerfamilie R. S. Schulz gestiftete Standbild steht in der Fußgängerzone am Roseneck in der Rosenstraße und wurde am 28. Juli 1998 enthüllt. . Aus: wikipedia-Sigi_Sommer Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: München Süddeutscher Verlag, 1968
Anbieter: Antiquariat Uwe-Karsten Kramm, Stuttgart, Stuttgart, BW, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb324 Seiten. Orig.-Leinen mit Orig.-Umschlag. *Vom Verfasser signiert. Privater Besitzerstempel auf Vorsatz. Erste Ausgabe. Sprache: Deutsch 800 gr.
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 39,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 208 S. zahlreiche dokumentarische Abbildungen, Namensverzeichnis ; 24 X 30 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. SIGNIERT von Sommer auf der Titelseite. BEILIEGEN: Sehr schöne Karikatur aus der SZ von Ernst Maria Lang für ein "Sigi Sommer Denkmal - wir bitten darum Im voraus lieben Dank" ( 1997) und ein umfangreicher Artkel von ANNELIESE FRIEDMANN: " Streifzüge eines Großstadtindianers. Ein Mann mit Herz in der Weltstadt" , zum 100. Geburtstag, mit 3 sehr schönen Fotos. ( SZ, 2014 ) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1130 Originalpappband mit Originalumschlag.
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. ERSTAUSGABE. 240 Seiten. 22 cm. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE.- Mit Beiträgen von Sybille Krafft, Helmut Fischer, Franz Geiger, PONKIE, Interview mit Helmut Dietl, Sigi Sommer, Patrick Süskind. Gisela Schneeberger, Ruth Maria Kubitschek, Christian Ude, Thomas Gottschalk, Oliver Storz, Uschi Glas. Inteview mit Helmut Fischer. - SIGNIERT von Ponkie, Sybille Krafft, Gisela Schneeberger, Oliver Storz, " Der Stenz lässt grüßen Ebenhausen, den 9.12.2006 " BEILIEGT: Einladung-Blatt "Kultur im Keller im "Mariandl" in Ebenhausen. 18.November 2006 zur Buchvorstellung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 592 Originalpappband mit Original-Schutzumschlag.
Verlag: Wels, Verlag Plieseis, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
Erstausgabe Signiert
EUR 65,52
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKart. Quer-8°, 119 S., zahlr. farbige Tafeln. Tadellos. EA. Mit monogrammierter Widmung des Künstlers in blauem Kugelschreiber auf Titelblatt («Dem Interessenten dieser Bilder! / Wallern[,] im Sommer 2006»). Mit Texten von Alois Brandstetter und von Hans Mayr; im Anhang «Pressestimmen» und Kurzbiografie.