Verlag: Leipzig : Brockhaus c 1987., 1987
ISBN 10: 3325000762 ISBN 13: 9783325000764
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappeinband. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 112 S. : überwiegend Ill. (z.T. farb.) ; 22 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 14,75
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Stuttgart : Silberburg-Verl., 1990
ISBN 10: 3925344616 ISBN 13: 9783925344619
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 160 S. : Ill. ; 21 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 258.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 18,45
Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe
Verlag: Husum (Husum Druck- und Verlagsgesellschaft) (= Erste Ausgabe), 2015
Anbieter: Antiquariat Hoffmann, Nordhorn, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Orginalumschlag (Klammerheftung) 63 S., Abbildungen LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET MIT BEILIEGENDER RECHNUNG - minimal angerändert, minimal eselsohrig, sonst sehr gutes bis frisches Exemplar.
Verlag: Husum (Husum Druck- und Verlagsgesellschaft) (= Erste Ausgabe), 2015
Anbieter: Antiquariat Hoffmann, Nordhorn, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Orginalumschlag (Klammerheftung) 53 S., Abbildungen LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET MIT BEILIEGENDER RECHNUNG - minimal angerändert, minimal eselsohrig, sonst sehr gutes bis frisches Exemplar.
Verlag: Husum (Husum Druck- und Verlagsgesellschaft) (= Erste Ausgabe), 2015
Anbieter: Antiquariat Hoffmann, Nordhorn, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Orginalumschlag (Klammerheftung) 51 S., Abbildungen LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET MIT BEILIEGENDER RECHNUNG - minimal angerändert, sonst sehr gutes bis frisches Exemplar.
Verlag: Husum (Husum Druck- und Verlagsgesellschaft) (= Erste Ausgabe), 2015
Anbieter: Antiquariat Hoffmann, Nordhorn, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Orginalumschlag (Klammerheftung) 63 S., Abbildungen LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET MIT BEILIEGENDER RECHNUNG - minimal angerändert, sonst sehr gutes bis frisches Exemplar.
Verlag: VA&G, Verlag Arbeiterbewegung und Gesellschaftswissenschaft, 1986
ISBN 10: 3921630606 ISBN 13: 9783921630600
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 15 cm. Zustand: Gut. 1. Auflage. XXXI, 523 Seiten Evolutionstheorie und demokratische Aktion: F. Müller-Lyer. - Innen sauberer, guter Zustand. Untere Blattkanten bestoßen. Von Seite 443 bis 478 an der vorderen Blattkante mit Blessur. Softcover, Broschur mit den üblichen Bibliotheks-Markierungen, Stempeln und Einträgen, innen wie außen, siehe Bilder. Ecken bestoßen und etwas aufgerieben. B16-02-03F|A21 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Sparkasse Spree-Neiße, 2010
Sprache: Deutsch
Anbieter: Rudi Euchler Buchhandlung & Antiquariat, Gotha, Deutschland
Erstausgabe
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Pp. ca. 60 S. + CD. Faksimiliertes Exemplar Nr. 28/250 Guter Zustand.
Verlag: VEB Berliner Druckhaus 1952 / 1953., 1953
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Originalprogrammhefte 21 cm x 15 cm. 12-28 Seiten. Mit eingelegtem Besetzungszettel, Werbung, Illustrationen, Abbildungen und Fotos. Ein Heft längs geknickt.Gute Expl. Aus dem Inhalt: "Minna von Barnhelm" von G. E. Lessing. Insz.: Hans Jungbauer, mit u.a.: Ursula Burg, Hans-Peter Thielen, Willy A. Kleinau, Hanns Groth, Margret Homeyer, Kurt Wenkhaus, Hans Schoelermann. / Goethe: Minna von Barnhelm. / Franz Mehring: Preußische Legenden. / Berliner Zustände. / Lessing: an einen Freund. / Lessing: Über die Komödie. // "Marek im Westen" von Gerhard M. Wenzel. Insz.: Werner Dissel, mit u.a.: Herbert Richter, Walter Lendrich, Ernst Kahler, Johannes Maus, Ingo Osterloh, Felicitas Wenck, Hubert Suschka. / Farbige Szenenbilder von Herbert Sandberg! // "Die Moral der Frau Dulski" von Gabriela Zapolska. Insz.: Rudolf Wessely und Horst Schönemann, mit u.a.: Amy Frank, Friedrich Richter, Anny Stöger, Sigrid Roth, Gisela May, Lotte Loebinger. / Bürger und Antibürger. / Frau Dulski und ihr Ehemann. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K12920-182.
Verlag: Berlin, Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, 2018
ISBN 10: 3777430366 ISBN 13: 9783777430362
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 30 x 23 cm. 335 Seiten. Original-Leinenband. 1. Auflage. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Fotografien. Katalog anlässlich der Ausstellung "Sigrid Neubert Fotografien Architektur und Natur" im Museum für Fotografie, Berlin, vom 9. Februar - 3. Juni 2018. Einband minimal fleckig, ansonsten sehr gutes Exemplar.
Verlag: Berlin : B & S Siebenhaar,, 2008
ISBN 10: 3936962529 ISBN 13: 9783936962529
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. kart., 206 S. : Ill. ; 20 cm; sehr guter Zustand Darmstadt hat viele Gesichter: bedeutendes Zentrum des europäischen lugendstils, Wissenschaftsstadt» oder Wohtfühlort. in dem sich bestens leben und arbeiten lässt. In unmittelbarer Nähe zu Rhein, Main. Neckar und Odenwald gelegen bietet die Woogstadt" nicht nur für waschechte Keiner eine attraktive Mischung aus Weltläufigkeit. Kunst und Kultur, Naturnähe. Hightech-Unternehmen und namhaften Forschungseinrichtungen. Wovon 66 prominente Ortskundige in diesem Buch anschaulich und persönlich erzählen. Denn Darmstadt hat viele Gesichter und ebenso viele Lieblingsplätze. Mit Beiträgen von Renate Axt, Jürgen Barth, Klaus Bechtold. Ralf Beil, Hanno Benz, Peter Benz, Dieter Bingen. Horst H. Blechschmidt. Gernot Böhme. Fritz Deppen. Thomas Deuster. lohn Dew, Kurt Drawert, Sigrid Dreiseitel. Till Eitel, Sabine Eller, Wolfgang Emmerich, Peter Engels. Reinhard Gaier, Paul-Hermann Gruner, Ismail Haroun, Heinrich Hausmann. Nikolaus Heiss. Marianne Henry-Perret, Horst-Volker Henschel, Anja Herdel. Walter Hoffmann. Frank Horneff, Alice Keller. Hakki Koc. Charly Landzettel. Hans Joachim Landzettel. Charlotte Martin, Cord Meijering. Günther Metzger, Gertrud Meyer-Sauerwein. Claus K. Netuschil. Lisette Nichtweiss, Maria Over. ()ecktarisch. Liane Palesch, Jochen Partsch, Julia Plehnert, Witta Pohl, Ute Ritschel, Hans-Rolf Ropertz. Arnulf Rosenstock, Werner Kühl. Sandra Russo. Karl-Eugen Schlapp. Peter Schmidt, Walter Schwebe!, Wolfgang Seeliger, Klaus Staat. Peter Steinacker. Horst Stocker. Karl Heinz Streibich. Henning Studte. Helga Timm. Ruth Wagner, Stefan Wagner. Sabine Welsch. Dieter Wenzel. Ruth Werbeck, Jan-Dietrich WörneL Dorit Zinn, Peter Zitzmann und Brigitte Zypries. (Deckeltext) // Inhalt: 9 Vorwort | Brigitte Zypries 11 Darmstadt, von der Landschaft aus gesehen | Eine Stadt-Ansicht wie von Merian | Gernot Böhme 12 Das 98er-Stadion am Böllenfalltor | Heimat und lebenslanger Begleiter | Peter Schmidt 16 Das Achteckige Haus im Martinsviertel | Quelle der Inspiration | Wolfgang Seeliger 19 Der Alte Friedhof | Ein Spiegelbild der Stadt | Hans-Rolf Ropertz 23 Der Bahnhof Darmstadt-Eberstadt | Provokation für die Sinne | Reinhard Gaier 25 Die Bessunger Knabenschule ] Ein sehr persönliches Kulturerlebnis | Jürgen Barth 28 Die Bessunger Turnhalle, heute Comedy Hall | »Stätte des Frohsinns und der Bürgergemeinschaft« | Charly Landzettel 29 Der Biergarten an der Dieburger Straße | Zäher als die Stadtplaner | Peter Engels 31 Das Böllenfalltor und der Stadtforst | Ein Bündel voller Lieblingsplätze | Günther Metzger 34 Der Buckel | Mut. Spaß. Rote Backen | Till Eitel 36 Das »Cafe Bellevue« | Schnittstelle zwischen Neu und Alt | Walter Hoffmann 38 Die Dianaburg | Waldspaziergang mit Nymphen | Peter Benz 40 Dieburger Straße 55 | Hier darf Darmstadt Süden sein | Dieter Bingen 43 Drehort Darmstadt | »Der Ludwisch« - und andere Typen | Witta Pohl 44 Eberstadt | Der Sonne entgegen | Sabine Eller 47 Das Ensemble Residenzschloss Wissenschafts- und Kongresszentrum | Tradition und Innovation | Jan-Dietrich Wörner 49 Die Erich Kästner-Schule | Integrationsmodell in Kranichstein | Hakki Koc 52 Flug über Darmstadt | Neuer Blick auf Altbekanntes | Sandra Russo 56 Der Friedensplatz | Darmstädter Altstadt-Feeling | Ismail Haroun 57 Die Gesellschaft für Schwerionenforschung | Faszination Wissenschaft | Horst Stöcker 60 Der Große Woog | Ein ruhender Pol | Jochen Partsch 63 Der Hauptbahnhof | Portal in die Zukunft | Lisette Nichtweiss67 Das Heinerfest | Trubel, Musik und Gespräche | Horst H. Blechschmidt 69 Der Herrngarten als Hausgarten | Jahreszeitliche Metamorphosen | Claus K. Netuschil 72 Hinkelsturm und Stadtmauer | Gesetzte Vergangenheit trifft ausgelassene Gegenwart | Ruth Werbeck 75 Hopfengarten und Kranichstein | Scheppe Kiefern, bunte Blättergewölbe | Helga Timm 77 Der Internationale Waldkunstpfad | Standortbestimmungen | Ute Ritschel 81 Das Jagdhofareal | Ein Stück Frankreich | Marianne Henry-Perret 82 Das Jagdschloss Kranichstein | Mein scheenste Platz | Werner Rühl 85 Jugendstil in Darmstadt | Kunst fürs Leben | Brigitte Zypries 89 Der Kalkofen in Arheilgen | Lagerfeuer und Holzhütte | Anja Herdel 91 Der Kapellplatz | Versunkene Spielplätze | Fritz Deppert 94 Das Künstlerhaus Ziegelhütte | Ein Haus für viele Gelegenheiten | Liane Palesch 98 Das Landesmuseum | Kulturelle Vielfalt - heinersymbolisch betrachtet | Kurt Drawert 101 Das Liebighaus | Drehbühne der Politik | Klaus Staat 104 Die Ludwigshöhe | Der »Balkon Darmstadts« | Thomas Deuster 106 Der Luisenplatz | »Was zu gugge .« | Hanno Benz 109 Der Marktplatz | Darmstädter Wunder oder Ein Ort der Bildung und tieferen Erkenntnis | Heinrich Hausmann 113 Der Martinspfad | Symbol für Anfang und Ende | Ruth Wagner 115 Die Mathildenhöhe | Schöner als anderswo | Nikolaus Heiss 118 Das Nordbad | Ein zarter Duft von Reis und Bananen | Alice Keller 119 Das Oberfeld | Wellenförmiges Auf und Ab - eine Schwärmerei | Dorit Zinn 122 Die Orangerie | Ein bisschen wie Versailles oder Der Charme der Unvollkommenheit | Karl Heinz Streibich 125 Der Orangeriegarten | Barocke Beschaulichkeiten | Peter Zitzmann 129 Der Paulusplatz | Offenes, formenreiches Ensemble | Peter Steinacker 131 Das »Pillhuhn« am Riegerplatz | Immer ohne Verabredung | Sigrid Dreiseitel 133 Der Platanenhain auf der Mathildenhöhe | Hier ist alles möglich | Sabine Welsch 135 Der Prinz-Emil-Garten | Alles ist an seinem Platz | Walter Schwebel 141 Der Prinz-Georg Garten | Die Zeit bleibt am Eingang | Hans Joachim Landzettel 146 Der Prinzenberg bei Eberstadt | »Melancholische Zaubergegend« | Karl-Eugen Schlapp 151 Der »Ratskeller« am Marktplatz | Der schlafende Riese ist erwacht | Frank Horneff 154 Die Rosenhöhe | Verwunschene Stille | Gertrud Meyer-Sauerwein 157 Die Rudolph-Müller-Anlage [ Grüne Oase als Kinderstadt | Klaus Bechtold 159 Das »Rühmann`s« in Bessungen | Die kleine Kneipe um die Ecke | Brigitte Zypries 161 Die Seherin vom Kapellplatz | Aufruf zum Innehal.
Verlag: Berlin, 1981., 1981
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSOFTCOVER. Originalheft, 20 x 21 cm, ca 40 Seiten mit Abbildungen, gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K00346-106329.
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit Beiträgen von Sigrid Achenbach, Andrea Barnreuther, Marion Deshmukh, Hilmar Frank, Barbara Gaethgens, Thomas W. Gaehtgens, Walter Jens, Claude Keisch, Peter Paret, Peter Klaus Schuster, u.a. AK. Alte Nationalgalerie Berlin, 20.7. - 26.10.1997. Berlin: Ars Nicolai, 1997. Farb. illustr. OBrosch. 332 Seiten mit 318 Tafeln, Abbildungen, Fotos, Porträts (davon 181 farbig), 88 Abbildungen und Fotos im Text, Bibliographie und Personenregister. - 30 x 24. * Erstausgabe. - Schnitt lichtgebräunt; sonst gut erhalten !
Verlag: Leipzig ; Weimar : Kiepenheuer Verlag, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 590 (6) Seiten. 21 cm. Gestaltung: Eberhard Kahle. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Friedemann Berger (* 13. April 1940 in Schroda; 14. April 2009 in Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller. Leben: Nachdem Berger im Zusammenhang des Schauprozesses gegen den Leipziger Studentenpfarrer Georg-Siegfried Schmutzler vor dem Abitur relegiert worden war, besuchte er von 1958 bis 1961 das Kirchliche Proseminar Naumburg (Saale) und studierte bis 1966 Theologie und Germanistik an der Humboldt-Universität in Berlin. In dieser Zeit wurde erste Lyrik von ihm veröffentlicht, er war Mitglied der Gruppe 47. Bis 1968 lebte er als freier Hörspielautor und Literaturkritiker. Von 1968 bis 1970 absolvierte er eine Ausbildung zum Buchhändler und wurde Lektor beim Gustav Kiepenheuer Verlag in Weimar. Nach dem Tod von Noa Kiepenheuer 1971 wurde er Verlagsleiter und nach der Bildung der Verlagsgruppe Kiepenheuer Cheflektor. 1983 trat er der SED bei. 1985 bis 1990 lebte er als Lektor an der deutschsprachigen Abteilung des Verlages für fremdsprachige Literatur in China. 1990 kehrte Berger nach Leipzig zurück und wurde im Auftrag der Treuhandanstalt Geschäftsführer und 19931994 Programmdirektor des wiederhergestellten G. Kiepenheuer Verlages. Nach der Privatisierung des Verlages schied er aus und lebte seitdem als freier Autor in Leipzig. Friedemann Berger verstarb einen Tag nach seinem 69. Geburtstag. . . . . Aus: wikipedia-Friedemann_Berger. -- Die Bücherverbrennung in Deutschland von März bis Oktober 1933 war eine von der NSDAP, der Hitlerjugend, Körperschaften der SA und der Deutschen Studentenschaft geplante und inszenierte Aktion, bei der Studenten, Professoren und Mitglieder nationalsozialistischer Parteiorgane die Werke der von ihnen verfemten Autoren (siehe Liste der verbrannten Bücher 1933) ins Feuer warfen. Ein Schlüsselereignis war die durch den Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund (NSDStB) am 10. Mai 1933 auf dem ehemaligen Berliner Opernplatz (seit 1947 Bebelplatz; benannt nach August Bebel)[1] organisierte und gleichzeitig an 18 weiteren deutschen Universitätsstandorten ablaufende Aktion mit hoher Öffentlichkeitswirkung. Diese Bücherverbrennungen waren der Höhepunkt der Aktion wider den undeutschen Geist", mit der kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten, ab März 1933, die systematische Verfolgung jüdischer, marxistischer, pazifistischer und anderer oppositioneller oder politisch unliebsamer Schriftsteller begann, sowie eine Wende in Richtung nationalsozialistischer Erziehung eingeleitet werden sollte. . . . Aus: wikipedia-Bücherverbrennung_1933_in_Deutschland Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 630 Schwarzes Leinen mit weißgeprägten Rückentiteln, illustrierten Vorsätzen, Lesebändchen und Schutzumschlag.
Verlag: Leipzig, VEB F.A. Brockhaus Verlag,, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Mephisto-Antiquariat, Willebadessen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21,5 cm, Opp., SU. 1. Auflage. 112 S., Schutzumschlag mit kleinen Randläsuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Anbieter: Der Buchecker, Koeln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,79
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 156 S. : Ill. ; 25 cm Exemplar mit Gebrauchsspuren (das kann heißen: das Buch KANN normale Leseverformung wie Knicke am Buchrücken, oder leichte Nachdunklung o. ä. haben oder auch, obwohl unbeschädigt, als Mängelexemplar gekennzeichnet sein, ferner können auch Notizen oder Unterstreichungen im Text vorhanden sein. Alles dies zählt zur Kategorie des GUT ERHALTENEN). In jedem Falle aber dem Preis und der Zustandsnote entsprechend GUT ERHALTEN. und ACHTUNG: Die Covers können vom abgebildeten Cover und die Auflagen können von den genannten abweichen AUSSER bei meinen eigenen Bildern (die mit den aufrechtstehenden Büchern vor schwarzem Hintergrund, wie auf einer Bühne) MEINE EIGENEN BILDER SIND MASSGEBEND FÜR AUFLAGE, AUSGABE UND COVER s-188c-1124 KEIN VERSANDKOSTENRABATT !!! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 23,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl. [153] 2S. : überw. Ill. Einband geringfügig berieben, sonst sehr gutes Ex. - Text dt. und engl. - FILM -- reviews -- GALERIE -- working for -- SCRIPT -- modell einer kommunikation -- exterior art in america studio for animation black box shooting he took her to a movie hier und anderswo -- TEXT -- BILDRESSOURCEN -- IMAGE SOURCES -- Ruth Horak -- BEIM FOTOGRAFIEREN DES KINOS . -- PHOTOGRAPHING CINEMA . -- Rike Frank. - Sigrid Kurz fotografiert seit 1991 in Kinoräumen. Die Aufnahmen entstehen während der Vorführung und dokumentieren den Blick aus der Zuschauerinnenposition auf den filmischen Raum: Zu sehen sind dabei nicht nur die Leinwand und die Projektion, sondern der Kinosaal selbst, das Publikum und all jene Nebensächlichkeiten wie die Notausgangsschilder und Rückenlehnen, die dem sicheren und komfortablen Ablauf dienen, aber für gewöhnlich dem Erfahrungsraum - so gut es geht - entzogen werden sollen. ISBN 3901756450 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Gebundene Ausgabe, silberner Einband.
Anbieter: Bildungsbuch, Flensburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. Paperback, Broschur, 200 S. Mit zahlr. z.T. farb. Abb. Enthält u.a.: Andreas Schumacher, Werner Siepler, Bernhard Winter, Jiri Kandeler, Markus Leuschner, Gerda Spindler, Sandra Niermeyer, Anke Knopp, J.-E. Hornauer, Norbert J. Wiegelmann, Sigrid Minrath, Josef Hader, Gerald Jatzek, Lina Rohn, Frank Stückemann, Gesine Skoerat, Tanja Sawall, Susanne Mathies, Klaus Urban, Gabor Wallrabenstein, Fred Lang, Lena Schätte, L.-P. Andersen, JuSophie Kerschbaumer, Thomas Neuhalfen, Jürgen Völkert-Marten, Hans Brakhage, Edmund Ruhenstroth, Markus Nickel, Richard Westermaier. 34 Autorinnen und Autoren lassen sich in unterschiedlichsten Genres über die seltsam komischen Seiten des Lebens aus, um festzustellen: nichts ist schlimmer, nur anders, die Gene sind schuld, und " der Wind blast auch nur dann, wann er will!". Sofort lieferbar.
EUR 21,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. OKart. (kl. Gebrssprn.). 330 S., 1 Bl. mit zahlr. teils ganzseit. großteils farb. Textabb. Erste Ausgabe. - Katalog zur Ausstellung in der Nationalgalerie Berlin 1997. - Mit Beiträgen von Sigrid Achenbach, Andrea Bärnreuther, Marion Deshmukh, Hilmar Frank, Barbara Gaehtgens, Thomas W. Gaehtgens, Jörn Grabowski, Walter Jens, Claude Keisch, Bernhard Maaz, Margreet Nouwen, Peter Paret, Stefan Pucks, Peter-Klaus Schuster, Birgit Verwiebe, Immo Wagner-Douglas, Angelika Wesenberg. - Gering gebräunt. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Hofheim, Main-Taunus-Kreis, ,, 2003
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe, 8°, 181 S. mit zahlreichen s/w-Abbildungen, farbig illustr. original Kartonage (Paperback), schönes, sauberes Exemplar. Aus dem Inhaltsverzeichnis: Günther Krauskopf: Der Richter war ein Dichter- Der Tod des nassauischen Criminalrichters Wilhelm Genth im Bade Soden / Jürgen Dehl: Idylle und Arbeit - Felix Mendelssohn Bartholdy in Bad Soden / Johann Franz Jungels: Die Gusbacher Feldrute / Bertold Picard: "Ein Haus voll Glorie schauet." - 75 Jahre St. Michael, Niederjosbach / Gerhard Raiss: Eschborn und die Kronberger Mark / Hermann Lixenfeld: Der "Weilbacher Rothesbock" / Franz Luschberger: Königin Victoria und der Hochheimer Wein / Sigrid Oestreich-Janzen: 150 Jahre Konfirmanden aus Wicker in Massenheim / Marco Schickling: Hermann Hesse und Hofheim / Manfred Frank: Für viele war sie besser als ein Arzt - Schwester Luise, eine Gemeindeschwester in Lorsbach / Erwin Born: Vom Turnverein zum Deutschen Meister (Wallau schreibt Handballgeschichte) / Dietrich Kleipa: Ein Begräbnis anno 1589 in der Hornauer Kapelle.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 190 S. : Ill., Kt.; ( Mit dem beiliegenden großen Faltplan ) Aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann , wie meist kleine Beilagen und ggf. auch Bleistiftanstreichungen, insgesamt aber immer ein noch gutes Exemplar. - Barbara Straka - Normalität des Schreckens - Ein Orbis Pictus des alltäglichen Faschismus als Denk-Installation für das Bayerische Viertel - Stefanie Endlich - Vergangenheit vergegenwärtigt - Einige Anmerkungen zur Denkmalsdiskussion - Katharina Kaiser - In den Symbolen verschwindet Geschichte - Das Denkmal von Stih/Schnock vor dem Hintergrund der aktuellen Denkmalsdebatte - Franziska Kirchner - Zur Frage der Abstraktion oder Gegenständlichkeit - im heutigen Denkmal - Das Denkmal im Bayerischen Viertel - - Eine Fotodokumentation von Frank Müller - Ein Denkmal und keine Gedenkstätte - Ein Gespräch mit Bewohnern des Bayerischen Viertels, die den Denkmalsprozeß in Gang gebracht haben - Katharina Kaiser - Der Prozeß gehört zum Denkmal - oder: Wer definiert den öffentlichen Raum als Erinnerungsort? - Florian von Buttlar - Mahnen und Gedenken im Bayerischen Viertel - Vorbereitung und Ablauf eines Kunstwettbewerbes - Florian von Buttlar - Ein Kunstwettbewerb als ideengeschichtliche Sammlung - Insa Eschebach - Einige Überlegungen zu Fragen der Denkmalrezeption - Halina Bendkowski - Zumutungen der Erinnerung - Jüdische Reaktionen auf das Denkmal im Bayerischen Viertel - Beate Brocke, Wilfried Löhken, Petra Zwaka - "Fragt doch Euren Lehrer!" - Das Denkmal als Anlaß für museumspädagogische Projekte am Schöneberg Museum - Andreas Nachama - Prolegomena zu einer jüdischen Erinnerungskultur - Gedächtnis und Erinnerung - Zur Konjunktur zweier Begriffe. Ein Gespräch mit Sigrid Schade, Andreas Sander, Claudia John und Katharina Kaiser Moderation: Insa Eschebach - Die Ausschreibung des offenen Kunstwettbewerbs: "Mahnen und Gedenken im Bayerischen Viertel" 1991 - Drei Reden anläßlich der Übergabe des Denkmals von Stih/Schnock im Bayerischen Viertel in Berlin am 11.Juni 1993. ISBN 3894681462 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Haus im Ennstal, Anisa,, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 32,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb274 S. mit zahlr. teils farb. teils ganzseit. Textabb. (= Mitteilungen der Anisa. Jg. 18, Heft 1/2). - Erste Ausgabe dieses in sich abgeschlossenen zweiten Bandes über den Dachstein mit 16 Textbeiträgen verschiedener Disziplinen von Günter Cerwinka, Sigrid Czeika, Anton Drescher, Elfriede Grabner, Hermann Filipic, Christa Frank, Michael Friedrich, Gerald Fuchs, Imma Grube, Bernhard Hebert, Erich Pucher und Franz Mandl. - Gering gebräunt. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1400 Kl.-4°. OLwd. (kl. Gebrssprn.).
Verlag: De Luca Editore, Roma, 1981
Anbieter: studio bibliografico pera s.a.s., LUCCA, Italien
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBrossura. Zustand: ottime. Prima edizione. Prima edizione. Introduzioni di Giorgio de Marchis, Klaus Gallwitz. Cm.24x21,5. Pg.480. Brossura editoriale. Con illustrazioni e tavole nel testo. Scritti di Gianna Piantoni, Michael Krapf, Günter Metken, Jens Christian Jensen, Frank Büttner, Judith Huber, Sigrid Metken, Christoph Heilmann. "Il nome Nazareni venne dato ad un gruppo di pittori romantici tedeschi attivi a Roma all'inizio del XIX secolo, che stimolati inizialmente dalle teorie artistiche di Wilhelm August von Schlegel e di Wilhelm Heinrich Wackenroder, si ribellarono al classicismo accademico, aspirando ad un'arte rinnovata su basi religiose e patriottiche che stilisticamente assunse un carattere arcaicizzante, dato da un forte accento lineare e dall'uso del colore crudo, steso con pennellate uniformi. Lo stile, inoltre, si caratterizzò come una ricomposizione formale, quasi filologica, dello stile degli artisti quattrocenteschi italiani da Beato Angelico, Filippo Lippi, Luca Signorelli, Perugino e soprattutto il primo Raffaello. Alcuni artisti del gruppo si rifecero anche a Dürer e all'antica pittura tedesca" (da Wikipedia). 1700 gr.
Verlag: Rom, De Luca Editore,, 1981
Sprache: Italienisch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb476 S., 1 Bl. mit zahlr. teils farb. teils ganszeit. Textabb. Erste Ausgabe. - Katalog zur Ausstellung in der Galleria Nazionale d'Arte Moderna in Rom 1981. - Mit Textbeiträgen in Italienisch von Gianna Piantoni, Michael Krapf, Frank Büttner, Sigrid Metken, Maria Grazia Meesina uvm. - Etw. gebräunt. Exlibris. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Italienisch Gewicht in Gramm: 2000 Gr.-8°. OKart. (etw. bestoßen).
Verlag: Harvard University Press, Cambridge, 1986
Anbieter: James Cummins Bookseller, ABAA, New York, NY, USA
Erstausgabe Signiert
EUR 225,71
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst edition. First edition. Illustrated. 177 pp. 1 vols. 4to. Inscribed "To Steve & Sigrid love Frank 1986." Brown cloth. Fine in fine dust jacket Illustrated. 177 pp. 1 vols. 4to.
Verlag: New York, October 1943., 1943
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe
EUR 20.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbI: "Das Gesetz". 60¼ pp. on 61 ff. - II: "The Law". 71½ pp. on 72 ff. With a typed list of corrections bound between both parts: (1½+1½ =) 3 pp. on 2 ff. Bound with an alternative version of the ending (1½ pp. on 2 ff.), 4 envelopes (2 with autograph address) by Thomas Mann to George Marek and 6 typed carbon copies of Marek's letters to Thomas Mann. Gilt green calf binding with gilt cover title. 4to. Addendum. Unique ensemble of Thomas Mann's only commissioned work in the German original and the English translation, both containing numerous autograph corrections by Thomas Mann as well as a few more by George Marek, who had the typescripts bound as a personal memento of their collaboration. Thomas Mann inscribed the volume to him on 20 October 1943: "An George Marek / tief gerührt von der Ehre, die er diesen Blättern erwies. Dem glänzenden Uebersetzer herzlich dankbar [.]". - The Vienna-born music publisher, librettist and scriptwriter Armin L. Robinson had emigrated to the USA in 1941, where he succeeded in persuading Thomas Mann to write his first (and ultimately only) commissioned work, a contribution for Robinson's anthology "The Ten Commandments. Ten Short Novels of Hitler's War Against the Moral Code". A total of ten writers - Mann, Rebecca West, Franz Werfel, John Erskine, Bruno Frank, Hendrik Willem Van Loon, Jules Romains, André Maurois, Sigrid Undset, and Louis Bromfield - composed original stories, each about a different Biblical commandment. When Mann finished his labour in March 1943 after two months of writing, his usual English translator Helen Tracy Lowe-Porter was busy on other projects of his, and so the author approached the Austrian-born music critic and writer George Marek (1902-87), who was based in New York since 1829 and worked for an advertising agency (in 1950 he would join RCA Victor as manager and later serve as Vice President). Throughout spring and summer, Mann and Marek corresponded about details of the translation (the carbon copies of Marek's six letters are preserved here), and in late summer or autumn, Mann's story was published by Simon & Schuster within the anthology, under the title "Thou Shalt Have No Other Gods Before Me". The first German publication, by Bermann Fischer in Stockholm, followed in 1944, giving rise to a copyright quarrel that was deeply odious to the author. Mann was basically committed to Bermann Fischer (and, through him, to Alfred A. Knopf for the English-language editions), but he had rashly granted copyright to Robinson and permitted Felix Guggenheim to issue a "luxury edition" in his Pacific Press. "As if this weren't enough, Knopf insisted on having the English version of the story done again from scratch by Mann's regular translator, Helen T. Lowe-Porter, a directive Mann described in his diary as 'a terrible blow for Marek', adding, 'I am disgusted by these trivialities' [.]" (Faber/Lehmann, Introduction, p. x). That same year, Mann gifted his autograph manuscript to the Library of Congress, on whose stationery he had penned the story. - Slight traces of handling, otherwise very well preserved with the exception of Marek's carbon copies, which are typed on brittle, severely browned paper. Hinges and extremeties rather strongly rubbed, else fine. - Includes: Thomas Mann, Das Gesetz. Erzählung (Stockholm, Bermann Fischer, 1944). 160 pp. Illustrated original boards. 8vo. First German edition (WG 90). Binding slightly loosened, wrappers browned, interior perfectly preserved. - Thomas Mann, The Tables of the Law. Translated by Marion Faber and Stephen Lehmann (Philadelphia, Paul Dry Books, 2010).