Anbieter: WeBuyBooks, Rossendale, LANCS, Vereinigtes Königreich
EUR 19,01
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Like New. Most items will be dispatched the same or the next working day. An apparently unread copy in perfect condition. Dust cover is intact with no nicks or tears. Spine has no signs of creasing. Pages are clean and not marred by notes or folds of any kind.
Verlag: edition hansjörg mayer, 1983
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb83 pagens. With a lot of illustrations, mostly in colour. Illustrated original softcover binding. 23x20 cm * Richard Hamilton, CH (* 24. Februar 1922 in London; 13. September 2011 ebenda) war ein britischer Maler und Grafiker. Hamilton besuchte im Jahre 1936 das Westminster Technical College" und die Central Saint Martins College of Art and Design und arbeitete 1937 in einer Werbeabteilung sowie im Exhibition Department der Reimann School London. Dort erhielt er die Erlaubnis, in seiner Freizeit kostenlos am Zeichenunterricht teilzunehmen. Von 1938 bis 1940 studierte er Malerei an der Royal Academy of Arts, wo er einen Kurs in technischem Zeichnen belegte. Zwischen 1941 und 1945 arbeitete er als technischer Zeichner und setzte sein Studium 1946 an der Akademie fort. Von 1948 bis 1951 studierte er Malerei an der Slade School of Fine Art und begann seine Karriere mit Zeichnungen, die er angeregt durch den Roman Ulysses von James Joyce fertigte. 1952 erhielt er einen Lehrauftrag an der Central School of Arts and Crafts" in den Fächern Silberschmieden, Typografie und Industriedesign. Im darauffolgenden Jahr erhielt er einen Lehrauftrag des King's College London an die University of Durham an das Fine Art Department". Im Jahr 1956 präsentierte Hamilton in der Whitechapel Art Gallery die zukunftsweisende Ausstellung This is Tomorrow". Mit der kleinen Collage Just what is it that makes today's homes so different, so appealing?" kreierte er eine Ikone der Pop Art. Dies gilt als Beginn der Pop Art, obwohl Hamilton nie der Vater der Pop Art" sein wollte. Er setzte fortan Gebrauchsgegenstände und moderne Technik in der Bildenden Kunst ein und verwendete Fotografien, Werbung, Plakate und auch computergenerierte Bilder für seine Gemälde und Collagen. Eine bedeutsame Sammlung seiner Werke ist in der Tate Gallery zu sehen. 1963 machte er eine Reise durch die USA. 1965 begann er mit der Rekonstruktion von Marcel Duchamps Le Grand Verre und organisierte 1966 eine Retrospektive von Marcel Duchamp in der Tate Gallery. 1968 machte er durch sein Poster im Weißen Album der Beatles auf sich aufmerksam. Er war Teilnehmer der 4. documenta in Kassel im Jahr 1968 und auch auf der Documenta 6 im Jahr 1977 als Künstler vertreten. In den Jahren 1977 und 1978 arbeitete er zusammen mit Dieter Roth in Cadaqués. Für die Saison 2001/2002 in der Wiener Staatsoper gestaltete er im Rahmen der von museum in progress konzipierten Ausstellungsreihe Eiserner Vorhang" das Großbild Retard en Fer Delay in Iron". Hamilton war seit langem Stammgast in Ferran Adriàs innovativem Drei-Sterne-Restaurant elBulli, über das er 2009 einen Kunstband veröffentlicht hatte. 2010 zeigte die Serpentine Gallery in London seine Werke in einer zusammenfassenden Ausstellung Richard Hamilton: Modern Moral Matters. Die Gemälde, Installationen und Papierarbeiten behandelten des Künstlers Antworten auf terroristische Angriffe, Kriege sowie Aufstände. (Quelle Wikipedia) Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Ffm: Ner-Tamid, 1963
Anbieter: Libresso - das Antiquariat in der Uni, Koethel, KREIS, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Oln., Ou., 90 S., Gr8°. (Su. etwas rissig, sonst gutes Exemplar.) Mit zahlreichen Abb., Bilderverz., Fotonachweis, Bibliographie. 900 gr. 0.0.
Verlag: Tallinn, Kirjastus Kunst ,, 1967
Anbieter: Antiquariat Robert von Hirschheydt, Wedemark, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den Warenkorb148 S. Text u. Tafelteil, Ln. mit SU, etwas angestaubt u. mit Lagerspuren, guter Zustand! - Estnische Edelmetallarbeiten im 15. bis 19. Jahrhundert. (Meist hergestellt von deutschen/deutschbaltischen Gold- und Silberschmieden!). Mit deutscher Zusammenfassung und deutschen Bildtexten, sofern bekannt auch mit Nennung des Gold-/Silberschmiedes! Abgebildet sind u. a. Arbeiten von Fr. Schlegel, Jakob Lange, L. Zander, Gabriel Lübken, Fr. Hildebrandt, Stanislaus Schultze, G. E. Dehio, Chr. Mansfeld, Fr. Dreier, Chr. M. Möring, J. G. Dehio, M. Müller (Fellin), V. Adrian, C. Fr. Clemens, G. Weiss, H. G. Clemens, C. D. Rautenberg, Joh. Eschscholtz.
Anbieter: Jasmin Berger, Sassnitz, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Als Pflichtlektüre für alle, die gern selbst Schmuck herstellen, enthält dieses Buch alles, was Sie über Draht wissen müssen, um selbst einzigartige und bestechende Designs zu kreieren. Ob Sie bereits in der Schmuckherstellung bewandert und auf der Suche nach der nächsten Erfahrungsstufe, oder eine absolute Anfängerin sind, Die Enzyklopädie der Drahtschmuck Techniken wird für Sie ein unverzichtbares Nachschlagewerk sein. - Lernen Sie mithilfe von bebilderten Anleitungen, wie Sie Draht bearbeiten müssen, um Ohrringe, Ringe, Anhänger, Halsketten, Tiaras und Broschen herzustellen. - Kombinieren Sie Draht mit Perlen und Steinen, vom einfachen Auffädeln bis zum komplexen Wickeln, und erhalten Sie einzigartige Stücke. - Spielen und experimentieren Sie mit verschiedenen Drahtsorten, von Edelmetalldrähten bis zu Elektro- und recycelten Drähten. - Steigern Sie sich von grundsätzlichen Drahttechniken zu den fortgeschrittenen Fertigkeiten, wie zum Beispiel der Herstellung von Biegeringen, dem einfachen Löten und der Verwendung von Chemikalien, um das Aussehen der Drähte zu verändern.
Verlag: Ostfildern, Schwabenverlag AG, 1994
ISBN 10: 3796607055 ISBN 13: 9783796607059
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1323 Seiten und 106 farbige Bildtaflen auf Kunstdruckpapier. Druck auf Dünndruckpapier. Beiger Original-Leinwand-Einband u. farbig mont. Titelbild im Original-Kart.-Schuber. (Geringe Lagerspuren. Die letzten Bll. am unteren, rechten Rand etwas knittrig). 25x19 cm * Sieger Köder (* 3. Januar 1925 in Wasseralfingen; 9. Februar 2015 in Ellwangen) war ein deutscher katholischer Priester und Künstler. Köder zählt zu den bekanntesten deutschen Malern christlicher Kunst und Krippenbauern des 20. Jahrhunderts. Er galt als ein kraftvoller und farbgewaltiger Prediger mit Bildern". Sieger Köder kam 1925 als Sohn des damaligen Stadtpflegers Sebastian Köder und dessen Ehefrau Maria (geb. Hug) im Wasseralfinger Rathaus zur Welt. Nach dem Besuch der Volksschule Wasseralfingen von 1931 bis 1935 legte er 1943 am Peutinger-Gymnasium Ellwangen das Abitur ab. Es folgten Reichsarbeitsdienst, Wehrmacht und Kriegsgefangenschaft bei Saint-Malo in der Bretagne. Seit seiner Schulzeit war er Mitglied im Bund Neudeutschland, für den er später eine Reihe von Werken schuf, so z. B. 1956 die Illustrationen für dessen Jugend-Liederbuch Der Köcher". Köder studierte von 1946 bis 1947 an der Staatlichen Höheren Fachschule für Edelmetalle in Schwäbisch Gmünd Ziselieren und Silberschmieden, danach bis 1951 Malerei und Kunstgeschichte an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Seine Hochschullehrer waren unter anderem Karl Zeller (Zeichnen), Karl Hils (Werken) und Hermann Sohn (Malen). Von 1951 bis 1952 studierte er in Tübingen Anglistik und legte ein Referendarjahr in Stuttgart ab. 1954 bis 1965 war Köder Kunsterzieher am Schubart-Gymnasium in Aalen. In dieser Zeit war er neun Jahre lang Mitglied im Gemeinderat der damals noch selbständigen Stadt Wasseralfingen. Von 1965 bis 1970 studierte er katholische Theologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen. 1970 trat er ins Priesterseminar Rottenburg ein und wurde 1971 zum Priester geweiht. Von 1971 bis 1975 war er Vikar in Ulm (St. Maria Suso), ab 1975 Pfarrer von Rosenberg und von Hohenberg. In dieser Zeit gestaltete er das Innere der Jakobuskirche auf dem Hohenberg um, war Mitinitiator des Fränkisch-Schwäbischen Jakobswegs und pilgerte auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Ab 1995 war Köder im Ruhestand und lebte in Ellwangen (Jagst). Er ist auf dem Friedhof von Wasseralfingen an der südlichen Friedhofsmauer direkt neben seinem Urgroßvater Georg Schneider (* 23. April 1825; 8. August 1894), an den dort ein eisernes Epitaph erinnert, im Grabfeld 1/1 bestattet. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2200.
Verlag: Paris: les éditions de l'amateur, 1993
ISBN 10: 2859171541 ISBN 13: 9782859171544
Sprache: Spanisch
Anbieter: Libresso - das Antiquariat in der Uni, Koethel, KREIS, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOln. Mit Verzeichnissen, Biographie, hervorragende Farbphotographien. Sprache: franz. ca. 1500 Gramm. Buch.
Verlag: Zürich, Verlag Neue Züricher Zeitung,, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Langguth - lesenhilft, Köln, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb215 S., 265 Textabbildungen. Gold- und Silberschmieden aus Amsterdam, Den Haag, Rotterdam, Hoorn, Schoonhoven, Utrecht, London, Birmingham, Sheffield und vielen weiteren Städten. (Guter Zustand). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500 4°. Orig.-Leinen mit Orig.-Umschlag.
Verlag: Georg D.W.Callwey, München, 1982
ISBN 10: 3858230669 ISBN 13: 9783858230669
Anbieter: Verlag IL Kunst, Literatur & Antiquariat, Köln, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Guter Umschlag. de (illustrator). In diesem Buch zeichnet Victor Houart, selbst ein Sammler, die Geschichte der Silberminiaturen nach. Er beschreibt das vielfältige Werk einer Unzahl von Gold- und Silberschmieden aus Amsterdam, Groningen, Den Haag, Rotterdam, Hoorn, Schonhoven, Utrecht, London, Birmingham, Sheffield und vielen weiteren Städten. Spielzeug, Tafelgeschirr, Figuren und Gebrauchsgegenstände - alle in Miniaturausführung - werden vorgestellt, sowie die wichtigsten Zeichen und Marken. Mit Bibliographie und Register versehen, ist der Titel ein wichtiges Nachschlagewerk. 215 S., 275 s/w Abb. SU etwas berieben, Seiten sehr leicht lichtrandig, sonst (sehr) gutes, sauberes Exemplar. Sprache: de Size: 4°.
Verlag: Schroll, Wien 1962., 1962
Anbieter: Antiquariat Kaner & Kaner GbR, Staufen, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb31 S. Text u. 81 teils farb. Tafeln u. Abbildungen. 4°. Ln. mit Schutzumschlag. Umschlag beschädigt. Schöner Band.
Verlag: Mchn: Callwey (), 1982
Anbieter: Libresso - das Antiquariat in der Uni, Koethel, KREIS, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Oln., Ou., 215 S., Gr8°. (Tadelloses Exemplar im Schuber.) Mit einer Einführung, ausgewählter Bibliographie, Abbildungsnachweis, Markennachweis und Register. 1200 gr. 0.0.
Verlag: London, Barrie & Jenkins,, 1992
ISBN 10: 0712654062 ISBN 13: 9780712654067
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLondon, Barrie & Jenkins, (1992). 390 S. Mit zahlr. Abb. u. 2 Stammtaf. OPp. mit SU. Mehr als 1300 Marken von ca. 200 Herstellern, alphabetisch nach den Gold- u. Silberschmieden, mit biographischen Angaben. Mit Marken-Register. - Gutes, sauberes Exemplar.
Verlag: Verlag Kathlisches Bibelwerk. Stuttgart, 1997
ISBN 10: 3460272120 ISBN 13: 9783460272125
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb46 Seiten. Mit zahlreichen ganzseitigen u. farbigen Illustrationen. Farbig illustrierte OKart.-Einband. 24x21,5 cm * Sieger Köder (* 3. Januar 1925 in Wasseralfingen; 9. Februar 2015 in Ellwangen) war ein deutscher katholischer Priester und Künstler. Köder zählt zu den bekanntesten deutschen Malern christlicher Kunst und Krippenbauern des 20. Jahrhunderts. Er galt als ein kraftvoller und farbgewaltiger Prediger mit Bildern". Sieger Köder kam 1925 als Sohn des damaligen Stadtpflegers Sebastian Köder und dessen Ehefrau Maria (geb. Hug) im Wasseralfinger Rathaus zur Welt. Nach dem Besuch der Volksschule Wasseralfingen von 1931 bis 1935 legte er 1943 am Peutinger-Gymnasium Ellwangen das Abitur ab. Es folgten Reichsarbeitsdienst, Wehrmacht und Kriegsgefangenschaft bei Saint-Malo in der Bretagne. Seit seiner Schulzeit war er Mitglied im Bund Neudeutschland, für den er später eine Reihe von Werken schuf, so z. B. 1956 die Illustrationen für dessen Jugend-Liederbuch Der Köcher". Köder studierte von 1946 bis 1947 an der Staatlichen Höheren Fachschule für Edelmetalle in Schwäbisch Gmünd Ziselieren und Silberschmieden, danach bis 1951 Malerei und Kunstgeschichte an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Seine Hochschullehrer waren unter anderem Karl Zeller (Zeichnen), Karl Hils (Werken) und Hermann Sohn (Malen). Von 1951 bis 1952 studierte er in Tübingen Anglistik und legte ein Referendarjahr in Stuttgart ab. 1954 bis 1965 war Köder Kunsterzieher am Schubart-Gymnasium in Aalen. In dieser Zeit war er neun Jahre lang Mitglied im Gemeinderat der damals noch selbständigen Stadt Wasseralfingen. Von 1965 bis 1970 studierte er katholische Theologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen. 1970 trat er ins Priesterseminar Rottenburg ein und wurde 1971 zum Priester geweiht. Von 1971 bis 1975 war er Vikar in Ulm (St. Maria Suso), ab 1975 Pfarrer von Rosenberg und von Hohenberg. In dieser Zeit gestaltete er das Innere der Jakobuskirche auf dem Hohenberg um, war Mitinitiator des Fränkisch-Schwäbischen Jakobswegs und pilgerte auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Ab 1995 war Köder im Ruhestand und lebte in Ellwangen (Jagst). Er ist auf dem Friedhof von Wasseralfingen an der südlichen Friedhofsmauer direkt neben seinem Urgroßvater Georg Schneider (* 23. April 1825; 8. August 1894), an den dort ein eisernes Epitaph erinnert, im Grabfeld 1/1 bestattet. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: St. Gallen, Zollikofer & Co., 1945., 1945
Anbieter: Antiquariat am Moritzberg, Hildesheim, NDS, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb122 S. Kl.4°. OPappbd., OU. Gering berieben; 2 Ecken u. Kapitale m. kl. Druckstelle; etw. schiefgelesen; OU etw. berieben, gebräunt, angerändert u. angeschmutzt. DE.
Verlag: Nürnberg : Klasse für Gold- und Silberschmieden, 2009
ISBN 10: 3000271260 ISBN 13: 9783000271267
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. [34] S. : überw. Ill., graph. Darst., Zeichnungen, farbige Abbildungen, Fotos, Zustand: geringe Gebrauchs- u. Lagerspuren, sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch, Englisch, Klasse für Gold- und Silberschmieden, Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. [Hrsg. Klasse für Gold- und Silberschmieden. Fotos Nadja Vogel. Illustrationen Ryota Yamamoto. Übers. Monika Thalhammer] , Gold-und-Silberschmiedeklasse Prof. Ulla Mayer , Aus dem VORWORT: Klasse für GOLD- UND SILBERSCHMIEDEN - Der von den Studierenden der Klasse für Gold- und Silberschmieden konzipierte Katalog zeigt einen Querschnitt durch sämtliche Jahrgänge und Studienarbeiten. Eine Auswahl unterschiedlicher Ergebnisse von experimentellem Schmuck und Silbergerät bis hin zu Skulptur und zweckfreien Objekten wird hier vorgestellt. Diese Dokumentation wurde durch Sponsoren ermöglicht, denen wir sehr herzlich danken. Die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg besteht seit 1662 und ist damit die älteste Kunstakademie im deutschsprachigen Raum. Ziel der Akademie ist die persönliche künstlerische Entwicklung. Dafür ist die Freiheit des Lehrens und des Lernens eine Grundvoraussetzung. Das Studium wird als Prozess verstanden, deshalb verzichtet die Akademie bei den meisten Klassen auf ein Abschlussexamen. Neben 16 Maler-, Bildhauer,- und weiteren Professoren für etwa 300 Studierende leitet Ulla Mayer die Klasse für Gold- und Silberschmieden bzw. für Schmuck und Gerät. Um dort studieren zu können, wird in der Regel eine abgeschlossene Lehre vorausgesetzt. Der Begriff "Gerät", vom Handwerk kommend, steht klassischerweise für die Herstellung von Tafelsilber. Während des Studiums erweitert er sich durch neue Techniken, ungewohnte Materialwahl und das Finden der eigenen Formensprache. Hier, wie auch beim Schmuck steht das Unikat im Vordergrund des Studiums. Die Bindung an klassische Edelmetalle löst sich auf zugunsten eines freien Spiels, in dem der materielle Wert hinter die künstlerische Idee zurücktritt. Die Arbeiten brechen mit gewohnten Sehweisen. Sie fordern den Träger, Nutzer oder Betrachter auf, sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Ideen, die sich für die Serie eignen, werden weiterentwickelt und nach Möglichkeit vermarktet. Im Vergleich zu anderen Kunsthochschulen in Deutschland zeichnet sich die Nürnberger Klasse für Gold- und Silberschmieden dadurch aus, dass mit Schmuck und Gerät beide Disziplinen gemeinsam gelehrt werden und somit im regen Dialog stehen. Im Anschluss an das Studium sind die meisten Absolventen selbständig als freie Künstler im eigenen Atelier, als Lehrende oder als Designer für Firmen tätig. Ryota Yamamoto, ein Studierender der Klasse für Gold- und Silberschmieden, illustrierte für diesen Katalog sechs wichtige Bereiche des Akademielebens: Campus, Werkstatt, Ausstellungshalle, Mensa, Klassenküche und Party. In diesen Zeichnungen kann der interessierte Betrachter die auf den nachfolgenden Seiten abgebildeten Kunstwerke entdecken. R 3 K ISBN 9783000271267 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1700 kart. 44 x 24 cm, Hardcover/Pappeinband,
Verlag: München, Georg D. W. Callwey,, 1982
ISBN 10: 3766706330 ISBN 13: 9783766706331
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb275 Examples Illustrated On Monochrome Plates; Marks. (illustrator). München, Georg D. W. Callwey, (1982). 215 S. Mit zahlr. Abb. im Text u. auf Taf. 4to. OLn. mit SU. [L'argenterie miniature, dt.] . - Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht das vielfältige Werk einer Unzahl von Gold- u. Silberschmieden in den Niederlanden u. Großbritannien: Spielzeug, Geschirr, Figuren u. alle möglichen Gebrauchsgegenstände, alle in Miniaturausführung, werden vorgestellt, die Herstellungszentren beschrieben, Erlasse u. Reglements zitiert, die den Gold- u. Silberschmieden den Gebrauch der Marken vorschrieben. Mit Auswahl-Bibliographie u. Register. - Gutes, sauberes Exemplar.
Verlag: Aarau, Selbstverlag, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 27,39
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGeh. 8°, 16 S., 13 Textabb. u. 2 Tafeln. Bibliotheksschildchen, -signatur u. -stempel auf Vorderdeckel, Bibliotheksstempel auf Innendeckel, innen sonst tadellos. EA. Mit Abbildungen von 10 «Silberpunzen» von Schweizer Silberschmieden.
Anbieter: Berliner Zinnfiguren, Berlin, Deutschland
EUR 29,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDer Naseby-Pokal in der Yale University Art Gallery ist eines der außergewöhnlichsten numismatischen Objekte der Welt. Er wurde von John und Mary Frances Fitzgerald, Lord und Lady of the Manor in Naseby, in Northamptonshire, England, in Auftrag gegeben. Er erinnert an die Schlacht von Naseby am 14. Juni 1645, in der die Truppen des englischen Parlaments unter der Führung von Oliver Cromwell und Sir Thomas Fairfax die royalistische Armee von König Charles I. besiegten. Der von den Silberschmieden Charles Reily und George Storer gefertigte und 1839 fertig gestellte, aufwendig verzierte viktorianische Pokal ist über zwei Fuß hoch und zeigt 72 Münzen, Geldstücke und Medaillen aus der Zeit des Englischen Bürgerkriegs (1642-51). Viele dieser numismatischen Stücke sind äußerst selten, wie z. B. ein Neu-England-Schilling aus dem Jahr 1652 und eine Kopie einer originalen Oxford-Krone von Karl I. aus dem Jahr 1644, die den König hoch zu Ross und eine Ansicht der Stadt zeigt. Der Becher ist innovativ gestaltet, so dass sowohl die Vorder- als auch die Rückseite jedes Stücks zu sehen sind, eine auf der Außenseite des Bechers, eine auf seiner Innenseite. Diese Publikation, die die Numismatik in das Studium von Kunst und Geschichte einbezieht, bietet einen detaillierten Einblick in den Naseby-Pokal und seine vielschichtige Bedeutung. Paperback, englischer Text, viele farbige Fotos und Gemäldereproduktionen. 144 Seiten.
Verlag: Augustus Verlag, Augsburg, 1999
Anbieter: Antiquariat LIBRELLI / Einzelfirma, Lüneburg, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit zahlreichen Abbildungen. 112 S. Orig.Hardc. Neuwertig.
Anbieter: Versandantiquariat BUCHvk, Gunzenhausen, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Wie neu. 95 S., 32 cm, Hochglanzeinband, mit farbigen Abb., einem Flyer und einer großen Beilage zu Sieger Köder, fast wie neu. . Sieger Köder (* 3. Januar 1925 in Wasseralfingen; ? 9. Februar 2015 in Ellwangen) war ein deutscher katholischer Priester und Künstler. Köder zählt zu den bekanntesten deutschen Malern christlicher Kunst und Krippenbauern des 20. Jahrhunderts. Er galt als ein kraftvoller und farbgewaltiger "Prediger mit Bildern". Sieger Köder kam 1925 als Sohn des damaligen Stadtpflegers Sebastian Köder und dessen Ehefrau Maria (geb. Hug) im Wasseralfinger Rathaus zur Welt. Nach dem Besuch der Volksschule Wasseralfingen von 1931 bis 1935 legte er 1943 am Peutinger-Gymnasium Ellwangen das Abitur ab. Es folgten Reichsarbeitsdienst, Wehrmacht und Kriegsgefangenschaft bei Saint-Malo in der Bretagne. Seit seiner Schulzeit war er Mitglied im Bund Neudeutschland, für den er später eine Reihe von Werken schuf, so z. B. 1956 die Illustrationen für dessen Jugend-Liederbuch "Der Köcher". Köder studierte von 1946 bis 1947 an der Staatlichen Höheren Fachschule für Edelmetalle in Schwäbisch Gmünd Ziselieren und Silberschmieden, danach bis 1951 Malerei und Kunstgeschichte an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Seine Hochschullehrer waren unter anderem Karl Zeller (Zeichnen), Karl Hils (Werken) und Hermann Sohn (Malen). Von 1951 bis 1952 studierte er in Tübingen Anglistik und legte ein Referendarjahr in Stuttgart ab. 1954 bis 1965 war Köder Kunsterzieher am Schubart-Gymnasium in Aalen. In dieser Zeit war er neun Jahre lang Mitglied im Gemeinderat der damals noch selbständigen Stadt Wasseralfingen. Von 1965 bis 1970 studierte er katholische Theologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen. 1970 trat er ins Priesterseminar Rottenburg ein und wurde 1971 zum Priester geweiht. Von 1971 bis 1975 war er Vikar in Ulm (St. Maria Suso), ab 1975 Pfarrer von Rosenberg und von Hohenberg. In dieser Zeit gestaltete er das Innere der Jakobuskirche auf dem Hohenberg um, war Mitinitiator des Fränkisch-Schwäbischen Jakobswegs und pilgerte auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Ab 1995 war Köder im Ruhestand und lebte in Ellwangen (Jagst). Er ist auf dem Friedhof von Wasseralfingen an der südlichen Friedhofsmauer direkt neben seinem Urgroßvater Georg Schneider (* 23. April 1825; ? 8. August 1894), an den dort ein eisernes Epitaph erinnert, im Grabfeld 1/1 bestattet. Buch.
Verlag: St Gallen Ed Zollikofer, 1945
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
4to. 122 S. m. zahlr. Abb. in Rot und Schwarz, 3 Bl. OPp. (Einbd gering gebräunt). Erste Ausgabe.- Mit Werkzeichen aus aller Welt von Kaufleuten, Beamten, Papiermachern, Steinmetzen, Formenschneidern, Gold- und Silberschmieden, Buchdruckern und auf Tonwaren des 15. - 19. Jahrhunderts. Sprache: Deutsch.
Verlag: Torino, Crudo, 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 72,32
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 106 S. m. zahlr. Abb. u. 77 Taf., OLwd. goldgepr., Rückenbeschr. abgeblättert. Berieben. Widm. a. Vors. Wenige Farbstift -Anstr. Text ital. - Fillipo Juvarra (1678-1736) entstammte einer Familie von Silberschmieden und erhielt seine Ausbildung unter Carlo Fontana in Rom, wo er ein bekannter Bühnenbildner wurde. 1714 berief ihn Viktor Amadeus II. nach Turin, wo er der prägendste Architekt seiner Generation wurde. Als seine Hauptwerke gelten hier die Basilika von Superga ab 1716, der Palazzo Madama ab 1718 und das Jagdschloss von Stupinigi ab 1729. 1735 folgte Juvarra der Einladung des spanischen Königs Philipp V. nach Madrid, er entwarf dort den Neubau des Palacio Real und arbeitete bis zu seinem Tod an weiteren Bauprojekten der Bourbonen, wie am Palacio Real von La Granja mit.Juvarra gehörte zu den größten Architekten des Barock, die Zahl seiner Werke ist nahezu unüberschaubar: in seiner Turiner Zeit nahm er die Bauleitungen und Überarbeitung dutzender Projekte an, er arbeitete an Kirchen, Villen, Stadtpalazzi und Schlössern. Auch seine letzten Lebensjahre in Spanien waren noch von großem Schaffensdrang geprägt. Die Ideen und Anregungen für seine Bauprojekte eignete er sich auf mehreren ausgedehnten Europareisen an, so dass sein Werk auch eine Synthese der europäischen Baukunst des 18. Jahrhunderts ist. 1600 gr. Schlagworte: Architektur - Geschichte.
Verlag: Haupt Bern - Stuttgart - Wien, 2004
Anbieter: Antiquariat Richter, Hannover, Deutschland
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb384 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. deutsch Folierter, illustrierter Originaleinband, "ungelaufenes" Bibliotheksexemplar, noch ein sehr gutes Exemplar. Technik.
Verlag: 1 Mchn Zch: Diana Verlag ; 2 Hgb: Wolfgang Kaiser haus grenzenlos verlag 2003, 1998
ISBN 10: 3828450083 ISBN 13: 9783828450080
Sprache: Deutsch
Anbieter: Libresso - das Antiquariat in der Uni, Koethel, KREIS, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 2.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOldr. 1. Auflage. Dieser dem Jahrhundertsturm ("The Perfect Storm") gewidmete Metalleinband des Buchkünstlers Wolfgang Kaiser (Schüler von Prof. Wolfgang Tümpel) reflektiert die Macht und Einzigartigkeit des Jahrhundertsturms: der Bildtitel mit den formalisierten farbigen Wellen (Emaille) ist in einem Feinsilberrahmen, der bewußt noch die Spuren des Schraubstocks trägt, in dem er aufgebogen wurde. Der Worttitel ist schwarzes Emaille. Auf der Rückseite ist eine Silberplatte mit eingeätzten Spiralen, in deren Mitte zwei in Gold 900/ooo gefassten Brillanten. Die großen Silberplatten sind auf die Deckel geschraubt, Titel und Spiralen sind auf die großen Platten mit Goldnieten 900/ooo genietet. Silbergesamtgewicht ca. 500 gr., Gold ca. 30 gr. Das Unikat trägt eine handschriftliche Widmung des Buchkünstlers, der 2012 an einer dem tongalesischen Künstler Bill Tonga (William Fehoko) gewidmete Gedächtnisausstellung auf La Réunion mit diesem Werk teilgenommen hatte, die dessen Witwe mit 18 Künstlern aus Réunion und von den Seychellen organisiert hatte (Trait d'Union). In einer Ausstellung im Schloß Reinbek war das Werk mit 3.200.- Euro ausgezeichnet. Sprache: dt. ca. 3000 Gramm. Signatur des Verfassers. Buch.
Verlag: Koethel/selbst ca, 2000
Anbieter: Libresso - das Antiquariat in der Uni, Koethel, KREIS, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 4.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalsschmiuck. Der Autor ist Schüler von Wolfgang Tümpel, ehemals HfbK Hamburg. Sprache: dt. ca. 1500 Gramm. Nonbook.
Verlag: Koethel/selbst ca, 2000
Anbieter: Libresso - das Antiquariat in der Uni, Koethel, KREIS, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 3.600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbArmschmuck. Der Autor ist Schüler von Wolfgang Tümpel, ehemals HfbK Hamburg. Sprache: dt. ca. 1500 Gramm. Nonbook.
Verlag: Koethel/selbst ca, 1969
Anbieter: Libresso - das Antiquariat in der Uni, Koethel, KREIS, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 5.400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalsschmiuck. Der Autor ist Schüler von Wolfgang Tümpel, ehemals HfbK Hamburg. Sprache: dt. ca. 1500 Gramm. Nonbook.
Verlag: Verschiedene Orte, 1896-1917., 1917
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 28.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZusammen ca. 400 Objekte. - I. Lebenszeugnisse: 130 Schriftstücke, Brief(entwürfe), Notizen, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse, Quittungen und persönliche Dokumente mit zus. ca. 119 SS. auf 29 Doppelbll. und 81 Bll. von Eugen Pflaumer und weiteren Händen sowie einem eigenh. Arbeitszeugnis mit U. Koloman Mosers in brauner Folio-Ledermappe. Verschiedene Formate, kl. Visitenkartenformat bis Folio. Mit 6 (hs., ms., eh.) adr. Kuverts. - II. Korrespondenz: Zus. 57 Schriftstücke. Davon 25 eh. Briefe mit U., 2 Briefe mit eh. U., 12 ms. Briefe mit eh. U., ein hs. Telegramm, 16 eh. Postkarten mit U. und eine eh. Briefkarte mit U. verschiedener Hände. Zus. 76 SS. auf 21 Doppelbll. und 30 Bll. Mit vier adr. Kuverts, die Postkarten jeweils mit eh. Adresse. Verschiedene Formate, (Qu.-)8vo bis Folio. - III. Photographien: Über 100 Original-Photographien (Portraits, Landschafts-, Architekturaufnahmen), davon 30 montiert in ein Jugendstil-Album, zwei auf stärkeren Untersatzkarton und vier auf Untersatzkarton der Ateliers "Strauss & Co.", "Georg Ulrich" und "Thiele". Verschiedene Formate (60:60 bis 120:157 mm). - IV. Künstlerische Werke: Zus. 128 Objekte mit ca. 212 SS. auf 26 Doppelbll. und 130 Bll. Mit ca. 55 Schmuck- und Objektentwürfen (Messergriff) als Zeichnungen oder Photographien, davon 41 Schmuckdesigns auf 37 Bll. montiert in einem eh. Kassen- und Auftragsbuch Pflaumers in Halbleineneinband (8vo), die Entwurfszeichnungen in Tusche und Bleistift, meist koloriert. Verschiedene Formate (57:32 bis 365:192 mm). 14 Reliefportrait- und Objektentwürfe (Plakette, Pokal) in Photographie. Verschiedene Formate (74:42 bis 220:107 mm). 4 Original-Kupferstiche und 8 Original-Radierungen, die Druckplatte jeweils ca. 110:80 mm, sowie 10 Entwurfszeichnungen für Radierungen in verschied. Formaten (226:240 bis 405:290 mm). 30 Original-Zeichnungen und -Studien zur Botanik in verschied. Formaten (264:235 bis 627:470 mm), 5 Portraitzeichnungen und 1 Aquarell in verschied. Formaten (353:264 bis 500:335 mm), 6 architektonische Studien in verschied. Formaten (319:234 bis 538:543 mm), 11 Aktzeichnungen auf 8 Bll. in verschied. Formaten (320:264 bis 500:502 mm), 8 Original-Entwurfszeichnungen zur Ornamentik, zu Objekten (Degengriff) und Exlibris auf 7 Bll. in verschied. Formaten (241:335 bis 518:335 mm). Ein Großteil der künstlerischen Werke in einem illustrierten Papierumschlag der "Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien / 1912" (ca. 580:465 mm). Pflaumer gehörte zu den ersten Gold- und Silberschmieden, die von der Wiener Werkstätte angestellt wurden. Er führte Schmuckentwürfe für Josef Hoffmann und Objektentwürfe für Koloman Moser aus (z. B. Prunkkassette, MAK, Wien), war für einige Jahre Mitglied der Wiener Werkstätte und Professor für Goldschmiedekunst mit dem Meisterstempel "PE". - Hiervon zeugt u. a. ein eigenh. Arbeitszeugnis mit der U. des Malers, Grafikers und Kunsthandwerkers Kolo Moser und den weiteren Unterschriften des Architekten Josef Hoffmann und des Unternehmers Fritz Waerndorfer: "Herr Eugen Pflaumer ist in der Zeit vom 15. Juli 1904 bis 8. April 1906 der Goldwerkstätte, der Wiener Werkstätte, als Meister vorgestanden und hat sich allen Anforderungen gewachsen gezeigt. Er verlässt seine Stellung auf eigenes Ansuchen [.]" (mit Stempel der Wiener Werkstätte). - Weitere Arbeitszeugnisse sind jenes der "k. k. kunstgewerbl. Fachschule Gablonz" mit U. des Architekten und Direktors Moritz Knab, des Goldschmieds Tobias Todtschinder, zur Gehilfentätigkeit im Betrieb Carl Stolls mit Stempel "Friedr. Pflaumers Nachf. Carl Stoll Gold- und Silberarbeiter am Rathhaus Weissenburg a. S.", von W. Bauscher in London und Umlauf & Schad in Hamburg. - Ein größerer Teil der Dokumente bezieht sich auf den Bewerbungsprozess als Fachlehrer in Gablonz und als Feinmetalltechniker in Krefeld, außerdem finden sich gedr. Mitgliedsausweise, Schreiben und Quittungen des Österreichischen Werkbunds und des Deutschen Gebirgsvereins für Gablonz, Schrifts.