Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (12)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (14)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Seidel, Silvia, Müller, Marieluise

    Verlag: Droemer Knaur

    ISBN 10: 3426024098 ISBN 13: 9783426024096

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.

  • Seidel, Silvia

    Verlag: Loewe, 1991

    ISBN 10: 3785522495 ISBN 13: 9783785522493

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.

  • Almuth Link

    Verlag: Heyne, 1991

    ISBN 10: 345304827X ISBN 13: 9783453048270

    Anbieter: Sigrun Wuertele buchgenie_de, Altenburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 37,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut - gebraucht. Broschiert 256 S. Guter Zustand, ohne Namenseintrag Zustand: 3, Gut - gebraucht, Broschiert Heyne , 1991 256 S. , Ballerina Faith. Das Buch zum Film mit Silvia Seidel, Almuth Link.

  • Bächli, Silvia; Seidel, Florian

    Verlag: Sieveking Verlag, 2017

    ISBN 10: 3944874609 ISBN 13: 9783944874609

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: online-buch-de, Dozwil, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 36,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: gebraucht; wie neu. ungebraucht.

  • Seidel, Florian (Text) - Silvia Bächli (Ill.)

    Verlag: München, Sieveking, 2017

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°, 104 S., farb. Abb. a. Taf., Kart., Tadellos. EA. - «Das Zusammenwirken der international renommierten Schweizer Zeichnerin Silvia Bächli und des in München lebenden, mehrfach durch Preise ausgezeichneten Autors Florian Seidel mündet in einem veritablen Künstlerbuch: »Mund zu Mund«. Seidels »Wortbilder«, seine subtilen lyrischen Aphorismen, fügen sich kongenial zur visuellen Poesie von Bächlis Collagen, einem Medium, dem sich die Künstlerin in dieser Weise erstmals widmet. Ihre Arbeiten auf Papier seit den späten Achtzigerjahren und ihre vor allem während der vergangenen zehn Jahre entstandenen Fotografien prägt in gewissem Sinn latent ein Geist des Collagehaften. So öffnet die von ihr erfundene Art der Präsentation ihrer Werke in jeweils unterschiedlich zusammengefügten Wand-Tableaux unserer schöpferischen Fantasie neue Räume. Die durchaus enigmatische Qualität von Seidels Sprachbildern in ihrem schwebenden Reichtum des Assoziativen, »zwischen Blütenblatt und Leder, Haut und Kakao, schwer zu fassen wie ein heimliches Tier«, findet ihr Äquivalent in Bächlis Methode des Fragmentierens, Versetzens und Verfremdens heterogenster Bildausschnitte. In ihrer Mischung von Unschärfe und Struktur, von Hermetik und Klarheit erweitern sie die Sprachebene des Dichters und befördern ihre »Lesbarkeit«.SILVIA BÄCHLI wird 1956 in Baden in der Schweiz geboren. Sie studierte an der Schule für Gestaltung Basel und an der Ecole supérieur d?art visuel Genève. 1992 ? 2016 ist sie Professorin an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Ihre Arbeiten sind in international wichtigen Museen vertreten: Centre Pompidou Paris, MoMa New York, MMK Frankfurt am Main, Kunstmuseum Basel, Pinakothek der Moderne München u. a.FLORIAN SEIDEL wird 1966 in München geboren. Er studierte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Geschichte, Philosophie und Volkswirtschaftslehre. Seine Gedichte wurden bereits in verschiedenen Einzelveröffentlichungen, Literaturzeitschriften und Anthologien veröffentlicht. 2004 erhält er u. a. den Wiener Werkstattpreis/Lyrik.» 1400 gr. Schlagworte: Kunst - Monographien, Literatur - Lyrik.

  • Fotoporträtpostkarte mit eigenhändiger Unterschrift signiert (nur die s/w-Aufnahme unten links noch vorhanden).

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Schlammschlacht / Vergangenheitsbewältigung in der alten DDR von Adolf Dresen Autoren Seite 2 Impressum Seite 3 Das Ende der Illusion Große Freiheit - Neuauflage der Schweriner Entdeckungen von Volker Trauth Seite 5 Gegen den täglichen kleinen Progom Kleiner Pogrom im Bahnhofsbuffet von Jurjew in Potsdam von Martin Linzer Seite 11 Schauspiel Alte Neue Welt Berlin / Volksbühne: Erinnerung an das Feuer von Eduardo Galeano / Omar Saavedra Santis von Joachim Knauth Seite 12 Fad Schaubühne am Lehniner Platz: Die Krankheit Tod von Marguerite Duras von Martin Linzer Seite 12 Verlust im Verborgenen Leipzig / Neue Szene: Savannah Bay von Marguerite Duras von Thomas Irmer Seite 14 Ausgrabung eines Expressionisten Freie Volksbühne Berlin - Ramper von Max Mohr von Lorenz Tomerius Seite 14 Borchert-Projekt Freie Kammerspiele Magdeburg: Und keiner weiß wohin von Martin Morgner Seite 15 Vereinnahmung 1492 Mecklenburgisches Landestheater Parchim: Broadway-Melodie 1492 von Jura Soyfer von Volker Trauth Seite 16 Theatralisch kaum ergiebig Landestheater Sachsen-Anhalt Nord Stendal: Die Birnen von Ribbeck nach F. C. Delius von Volker Trauth Seite 16 Der Lauf der Dinge Schauspiel Bonn: Die natürliche Tochter von Goethe von Irene Bazinger Seite 17 Rabenschwarze Entzauberung der Illusionen Essen / Casa Nova: Murlin Murlo von Koljada von Heinz-Norbert Jocks Seite 18 Der Fluch der Lächerlichkeit Württembergische Landesbühne Esslingen: Musik von Frank Wedekind von Gisela Ullrich Seite 18 Wenn die Toten zuviel reden Münchner Kammerspiele: Wenn wir Toten erwachen von Ibsen von Wolfgang Seibel Seite 19 Theater als Rückschau? Im Südwesten der Theaterrepublik: Fässer als Deutsche Erstaufführung in Bruchsal Potsdam als Uraufführung in Stuttgart von Wolfgang Veit Seite 20 Mord - und was nun? Zwei Abende im Niedersächsischen Staatstheater Hannover von Ingeborg Pietzsch Seite 22 Meldungen Seite 22 Zwischen Notstand und Perspektive Beobachtungen am Staatstheater Kassel von Ingeborg Pietzsch Seite 24 Nöte im Raum Eröffnung des Theaterhauses Jena mit WüsteGegenZeit von Jochen Gleiß Seite 27 Freie Gruppen Fasziniert angenommen ORPH Theater Maldoror von Martin Morgner Seite 31 Größenwahn und Fischgestank Anderes freies Theater in Bayern von Martin Morgner Seite 32 Gespräch Seite 34 Da regt sich alles . Streiflichter zur Arbeit des Thüringer Landestheaters Rudolstadt Uraufführung Smog von Manuel Schöbel Gespräch mit Intendant Peter P. Pachl von Wolfgang Lange Schauspiel Seite 39 Experimente in Ostsachsen Radebeul: Turandot / Bautzen: Hänsel und Gretel / Sächsische Staatsoper: Mad-KingMadQueen / Sächsische Kammeroper: La Fantesca von Friedbert Streller Gespräch Seite 42 Travestie - und was noch? Basel : Faust, un travestimento von Luca Lombardi / Im Gespräch mit Luca Lombardi von Thomas Meyer Oper Ein deutsches Thema Landestheater Eisenach: Uraufführung der Kammeroper Leben lassen von Bernd Franke / Musik und Ingolf Huhn / libretto von Wolfgang Lange Seite 45 Öko-Opus Landestheater Mecklenburq Neustrelitz: Rusalka von Antonin Dvorák von Peter Buske Seite 46 Der Mond verlischt Staatstheater Cottbus: Rusalka von Antonin Dvorák von Klaus Klingbeil Seite 46 Erotische Fantasien im Kleinstadtmief Neue Bühne Senftenberg: Albert Herring von Benjamin Britten von Katrin Enders Seite 47 Vier suchen die Liebe Neue Bühne Senftenberg: Der Blitz von Jaques Fromental Halevy von Gottfried Blumenstein Seite 47 Kriegsrausch als Flamencotanz Opernhaus Zürich: La Forza dei destino von Verdi von Mario Gerteis Seite 48 Monumentale Liebe Teatro alla Scala Mailand: Parsifal von Richard Wagner von Nora Eckert Seite 48 Nachrichten Seite 49 Gespräch Seite 50 We turn Music into Food! Garderobengespräch mit Sir John van Kesteren von Dagmar Mammitzsch, John van Kesteren Ballett Seite 54 Manch krummes Knie Ansichten, Beobachtungen, Informationen von Volkmar Draeger Tanz Scheunenviertel- Story? Komische Oper Berlin / Tanztheaterensemble: Undine von Henze / Ashton / Siegert von Dietmar Fritzsche Seite 57 Aschenbrödel im Feenreich Städtische Bühnen Erfurt: Cinderella von Prokofjew / Wolkow / Trittmacher-Koch von Dietmar Fritzsche Seite 58 Mit Furor und Faszination Zweimal Mozarts Requiem - getanzt in Saarbrücken und Zürich von Hartmut Regitz Seite 58 Nachrichten Seite 60 Tanz Seite 61 Tanz wird nicht Sprache Stadttheater Basel: Vathek von Youri Vàmos von Hartmut Regitz Gespräch Seite 62 In Lausanne bleiben Gespräch mit Maurice Béjart von Hartmut Regitz, Maurice Béjart Essay Seite 63 Die Zeit und die Möbel Eine kurze Reise von Tom Stromberg Report Seite 64 Soll und Haben (IV) Report über die Situation der Puppentheater des Landes Sachsen-Anhalt von Silvia Brendenal Kommentar Seite 64 Offene Rechnungen von Gerd Taube Ausland Seite 70 Fünfmal lebendiges Theater in Österreich Ein Rundblick von Wolfgang Huber-Lang Magazin Seite 73 Essay Seite 76 Georg Seidel Marginalien zu seinem Werk und Wirken von Martin Linzer Stück Seite 78 Friedensfeier von Georg Seidel gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • THEATER DER ZEIT, Zeitschrift

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Theater muß sein !?! Die Potsdamer Werkstatt-Tage und die brandenburgische Haushaltkrise von Martin Linzer Gespräch Seite 4 Pfadfinder im Weltgetriebe Ulrich Khuon, Intendant des Staatsschauspiels in Hannover, im Gespräch mit Michael Quasthoff von Ulrich Khuon, Michael Quasthoff Thüringenreport Förderschwerpunkte statt Fusion für Erfurt und Weimar von Frank Quilitzsch Seite 8 Die Kulturstadt-Blamage noch abwenden Frank Quilitzsch spricht mit dem Generalintendanten Günther Beelitz von Günther Beelitz, Frank Quilitzsch Seite 10 Die Kunst, in der Fremde zu leben Theaterhaus Jena im Sommer 1997 von Ulrike Haß Seite 11 Schillerlocken und Narrennächte in Nordhausen von Frank Quilitzsch Seite 16 Wir sind der erste Nachtclub vor Ort Das Südthüringische Staatstheater Meiningen von Barbara Engelhardt Seite 18 Wächst zusammen, was zusammen gehört? Altenburg / Gera Theater GmbH von Martin Linzer Seite 22 Wider thüringische Kleingliedrigkeit Landestheater Rudolstadt - Eisenach - Saalfeld von Matthias Biskupek Seite 25 Theaterreport Theaterhauptstadt Wien Ein kurzer Streifzug durch das Erste Haus deutscher Zunge und eine Exkursion ins Volkstheater von Stefan Grund Seite 28 Statt Jugend siegt die Mafia Schuberts Oper Alfonso und Estrella bei den Wiener Festwochen von Friedrich Dieckmann Seite 32 Ausland Theatertreffen im Tiefschnee Svenska Teaterbiennalen 1997 von Barbara Engelhardt Seite 36 Die Erben von Kaposvár Festival ungarischer Gegenwartsdramatik in Budapest von Martin Linzer Seite 40 Ausflug in die ungarische Provinz von Michael Mans Seite 44 Essay Seite 46 101 Dalmatiner - diesmal sind die Hunde echt von Michael Wildenhain Theater und Marketing Klinken putzen, Image polieren Ein Besuch im Düsseldorfer Theater-Marketing von Ulrich Deuter Seite 50 Anderes Theater? 10. Internationales Figurentheaterfestival von Silvia Brendenal Seite 53 Kindertheater Seite 58 Theater im Feuerwehrturm Das Mannheimer Kinder- und Jugendtheater Schnawwl von Ingeborg Pietzsch Freies Theater Seite 62 Vitalisierungsversuche Das Theater Mahagoni in Hildesheim von Mario Stumpfe Auftritt Basler Querelen Basel von Reinhardt Stumm Seite 66 Heimatbuch Bonn von Heinz Kluncker Seite 67 Winterkrieg / Maienschlager Heilbronn / Heidelberg von Tilmann Seidel Seite 69 Woyzeck Berlin von Kirsten Longin Seite 70 Salomé Düsseldorf von Ulrich Deuter Seite 71 Alles wird gut Bremen von Stefan Grund Seite 72 Deutschland den Doofen Neustrelitz von Axel Schalk Seite 72 Warten auf Godot / Kein Bahnhof für zwei Cottbus von Martin Linzer Seite 73 Der Mann der Menge Cottbus von Volkmar Draeger Seite 74 Der fliegende Holländer Berlin / Cottbus von Nora Eckert Seite 75 Verkommenes Ufer Medeamaterial Medeaspiel Dessau von Stefan Amzoll Seite 76 André Chénier Dessau von Nora Eckert Seite 76 Gefährliche Liebschaften Ulm von Frank Kämpfer Seite 77 Fidelio Frankfurt/M. von Nora Eckert Seite 78 Russische Séance Brandenburg von Volkmar Draeger Seite 79 Premierenkalender Seite 81 Juli / August Stück Anna Langhoff von Marit Gienke Seite 82 FRIEDEN FRIEDEN von Anna Langhoff Seite 83 Magazin Mülheimer Theatertage von Ulrich Deuter Seite 96 Europäisches Theaterforum von Barbara Engelhardt Seite 96 Deutung zwecklos! von Axel Schalk Seite 97 Theaterwerkstatt reich & berühmt , 97 von Mario Stumpfe Seite 97 Wider den Geist der Preisverleihung? von Jakob Schmidt Seite 98 Theater unterm Dach von Ingeborg Pietzsch Seite 98 Heilbronn baut aus von Mario Stumpfe Seite 98 Fördermodell Berlin 1999 von Mario Stumpfe Seite 99 Bücher Hans-Peter Minetti: Erinnerungen. Ullstein-Verlag, Berlin 1997, 376 S. von Martin Linzer Seite 99 Bücher Joachim Köhler: Wagners Hitler. Der Prophet und sein Vollstrecker. Karl Blessing Verlag München 1997, 512 S. von Nora Eckert Seite 99 Bücher Mosco Carner: Puccini. Biographie. Insel Verlag Frankfurt/M., 1996, 880 S., zahlr. Abb. von Nora Eckert gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • THEATER DER ZEIT, Zeitschrift

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Schiller Theater ist überall von Adolf Dresen Seite 2 Gespräch über die Krisen des deutschen Theaters von Martin Linzer, Cornelia Dümcke Seite 6 Theatertreffen Berlin Seite 9 Nach-Schlag - das 30., und sonstige Berliner (Fehl)Leistungen von Martin Linzer Inszenierung Seite 14 Historisierung als Hohlform Jürgen Gosch inszeniert Kleists Amphitryon am Berliner Deutschen Theater von Friedrich Dieckmann Volksbühne Als Gesamtereignis hat das eine terroristische Dimension Frank M. Raddatz und Frank Castorf im Gespräch von Frank Castorf, Frank Raddatz Seite 19 Wo verläuft die Front? Das Werbekonzept der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz von Sybille Weber Seite 25 Castorf ermittelt Anmerkungen zur Theaterästhetik Frank Castorfs von Erhard Ertel Seite 28 Ohne Rücksicht auf Verluste Die Volksbühne aus Münchner Sicht von C. Bernd Sucher Seite 32 Report Seite 34 Streitfall, Wegfall, Zufall.? Zur Situation der Theater in Mecklenburg-Vorpommern von Manfred Zelt Porträt Seite 38 Man kann es auch Provinz nennen. Aus dem Alltag des Kammertheaters Neubrandenburg von Silvia Brendenal Kurzkritiken Hardcore schwank Staatstheater Cottbus/Kammerbühne: Londn - L.A. Lübbenau von Oliver Bukowski von Martin Linzer Seite 42 Am Nullpunkt des Theaters Wolfgang-Borchert-Theater Münster (UA 1992) / Urania-Theater Köln Charlotte Corday von Jörg-Michael Koerbl von Nils Tabert Seite 43 Kunst ist Verrat am Leben Kölner Schauspiel: Die Möwe von Anton Tschechow von Christian Thomas Seite 44 Wer-wen? Saarländisches Staatstheater Saarbrücken: Autorenschlachten von Lutz Rathenow von Eva D. Becker Seite 45 Danse macabre im Quartett Bühnen der Stadt Gera: Die Schlange von Nelson Rodrigues von Bernhard Scheller Seite 46 Wald Städtische Theater Chemnitz: Ein Mitsommernachtstraum von Shakespeare von Martin Linzer Seite 47 Gespräch Seite 48 Kunst für Kinder? Zweites Deutsches Kinder- und Jugentheatertreffen in Berlin von Ingeborg Pietzsch, Volker Ludwig, Günter Jankowiak, Lutz Dechant Kinder- und Jugendtheater Seite 53 Über Probleme des Jugendtheaters am Beispiel des JAK Hamburg von Jürgen Zielinski Oper Seite 54 Ein Überraschungspaket 300jähriges Jubiläum der Leipziger Oper von Irene Tüngler Inszenierung Seite 59 Die Macht des Schicksals Peter Sellars inszenierte Debussys Oper Pelléas et Mélisande an der Nederlandse Operas Amsterdam von Nora Eckert Tanz Seite 61 Dresdner Musikfestspiele , 93 von Dietmar Fritzsche Figurentheater Seite 63 Mit der Neugier eines Kindes 8. Internationales Figurentheater-Festival in Erlangen von Gisela Ullrich München Seite 67 Welten Zu Aufführungen von Silviu Purcarete, Luc Bondy und Peter Brook beim Festival Theater der Welt in München von Ingeborg Pietzsch Kommentar Seite 70 Worüber soll man philosophieren? Moskau - New York - München. Zweimal Drei Schwestern zu Gast bei Theater der Welt 93 von Kathrin Tiedemann AIDS und Theater Seite 73 Eine Art öffentlich durchgeführte Selbstanalyse AIDS und Theater in den USA von Kathrin Tiedemann, John Vawter Stück Seite 78 DEM TAG DIE NACHT ein spiel von Christian Martin Bücher Frank Kämpfer: Sehnsucht nach unentfremdeter Produktion. Der Regisseur Peter Konwitschny. Zentrum für Theaterdokumentation und -information Berlin 1992 (Reihe TheaterArbeit) von Wolfgang Lange Seite 89 Georg Seidel: Villa Jugend - Das dramatische Werk in einem Band. Hg. v. Andreas Leusink, mit einem Nachwort von Martin Linzer, henschel Schauspiel Theaterverlag Berlin / Verlag der Autoren Frankfurt/M., 1993 von Ingeborg Pietzsch Seite 89 Christoph Funke/Wolfgang Jansen: Theater am Schiffbauerdamm. Die Geschichte einer Berliner Bühne. Ch. Links Verlag Berlin 1992 von Martin Linzer Seite 89 Thomas Langhoff: Schauspieler - Regisseur - Intendant. Hg. v. Ingeborg Pietzsch. Henschel Verlag Berlin GmbH 1992 von Martin Linzer Seite 90 Magazin Gala für Tom Schilling von Dietmar Fritzsche Seite 90 Pläne des DT/Bauern, Könige und Heilige/Hinter der Fassade des Mileniums/Magdeburger Theatertreffen/Frauentheaterfestival in Dänemark von Andrea Kasiske Seite 91 Prager Notizen/Zehn Jahre Frauen im Theater von Kathrin Tiedemann Seite 92 Theaterdokumentation in Berlin sucht Zukunft von Frank Kämpfer gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Neubert, Friderike-Christiane (Hrsg.):

    Verlag: Zehna, Güstrower Verlags GbR,, 2014

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    312 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: Friedhelm Böhm: Güstrow im Wahljahr 2014. Vom Bürger gewählt, für den Bürger da, Arne Schuldt: Grußwort des Bürgermeisters, Petra Zühlsdorf-Böhm: Güstrow - von hinten / Kalendarium, Günter Endlich: Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag, Barbara Zucker: Vorschau Veranstaltungshöhepunkte 2014, Klaus-Dieter Hoppe: Die neue Ständige Ausstellungsabteilung im Museum Güstrow: Güstrow im 20. Jahrhundert" , Tilmann Wesolowski: Bibliotheksarbeit als kulturelle Bildung, Maik Titze: Was ist Güstrow wert? Peter Lack: Die Sanierung der Grundschule Georg Friedrich Kersting, Christian Höser: Der Schwebende von Barlach. Impuls für das Gespräch von heute und morgen, Volker Probst: Ein Haus für die Zukunft. Das neue Gebäude für die kulturelle Bildung der Ernst Barlach Stiftung, Christian Menzel: John Brinckman und Güstrow, Wolfgang Siegmund: Aufgaben der John Brinckman Gesellschaft e.V. und Vorhaben im Jahr 2014, Behrend Böckmann: 25 Johr Güstrower Plattschnacker inne Brinckman Gesellschaft, Wolfgang Muns: John Brinckman und Klaus Groth, Hartwig Suhrbier: Piratenabwehr mit List und Kanonen. Ein Fund zu Brinckman bei Fontane, Behrend Böckmann: Oewer dat Brinckmansche Stippstürken Höger up" , Behrend Böckmann: Höger up" un Kniesenack" , Burkhard Bauer: In Zukunft präsentiert sich die GüstrowCard Orange, Gisela und Manfried Scheithauer: Der siebte und letzte Vers oder Schule geht vor, Heiko Lietz: Güstrow bricht auf, Wilfried Kopp: November 1989 in Güstrow, Peter Ditz: Joachim Georg Darjes. Dem Universitätsgelehrten aus Güstrow zum 300. Geburtstag, Ulla Stackebrandt: Egon Schmidt. Literaturwissenschaftler und Kinderbuchautor aus Güstrow, Winfried Holzlehner: Bodo Pundt - eine Vita, Wilfried Kopp: Das Konzert, Petra Zühlsdorf-Böhm: Als Musiker von Güstrow in die weite Welt - und manchmal auch zurück, Jessy Wellmer. Ein Gespräch mit der erfolgreichen Journalistin und Moderatorin aus Güstrow, Sabine Moritz Es ist auch Dein Wulkenziehn". Der Schriftsteller Werner Lindemann und die Güstrower Bibliothek, Friederike Neubert: Zwei Schriftsteller gehen in das andere Deutschland, Christel Sievert: Dr. phil. Ernst Heilmann (1866-1923) Leben und Werk, Hardy Bruhn: Das Kriegsgefangenenlager auf der Großen Bockhorst", Gisela Scheithauer: Bademöller - Begebenheiten aus dem Nordischen Krieg. Teil II, Wolfgang Schmidt: Eine Odyssee, Günther Stube: Johnsons Geburtsort - die Domstadt Cammin (Kamien pomorski) , Winfried Holzlehner: Wüste Kirche" Domheitenhagen bei Ulrichshusen, Ulrich Schirow: Erstes Russisches Dampfbad" 1827 in Güstrow, Ulrich Schirow: Seidenraupenzucht in Güstrow zwischen 1850 und 1955, Peter Ditz: Wie kommt Archimedes nach Güstrow? Günther Stube: Es geschah vor 50 Jahren, Kurt-Werner Langer: Güstrow und seine Patenschiffe, Annaliese Soltwedel: Das Haus Mühlenstraße 48 (491) , Caroline Halwas: Comenius-Projekt 2012/2013, Katharina Sergeeva: Zivilcourage muss man lernen" , Wolfgang Rosenow: Schule neu erleben: Ecolea / Internationale Schule Güstrow, Karsten Nützmann: Copyshop da wo man ihn braucht, Benno Pubanz / Frank Voigt: 7. Umweltpreis der Kinder- und Jugendliteratur: Sachbuch über Bionik macht das Rennen, Nina v. Alten-Reuss / Luise Clara Schmidt: Der Umweltpreis der Kinder- und Jugendliteratur 2013 geht an das Brockhaus-Kindersachbuch: Geniale Einfalle der Natur - der Bionik auf der Spur, Klaus Tuscher: Die WaldWelten des NUP Güstrow, Ursula Pfannenschmidt: Helfende Hände". Lebenslanges Lernen auch für soziales Engagement, Brigitte Wandtke: De Anmellung oder das Warten will gelernt sein, Bernd Ahrens / Udo Eggebrecht: BILDUNG macht den Unterschied, Frank Rebühr: Fortbildung am Fachbereich Polizei an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes MV, Norbert Ritter: Auch im Alter selbstbestimmt wohnen, Björn Kaufmann: GENO-Immobilien GmbH Dienstleistungen rund ums Haus, Jana Reimer: AWG Güstrow eG - Leben und Wohnen im Zentrum von Güstrow, Wilfried Minich: Neues Licht! WohnungsBauGenossenschaft Nord e.G., Juliane Fuchs: Die soziale Verantwortung der Stadtwerke Güstrow GmbH für die Barlachstadt Güstrow, 100 Jahre Kurhaus am Inselsee, Was sich dahinter verbirgt, Silvia Tänzler: Kaufen wo es wächst - Güstrower Baumschulen" , Inken Balla: Bundesministerin für Arbeit und Soziales. Frau Ursula von der Leyen besucht zum 20-jährigen Geburtstag das AWO-Mehrgenerationen-haus in Güstrow, Uwe Jacob: Natursteinpflaster im innerstädtischen Bereich, Steffen Meier: Dienstleister in Sachen Heizkostenabrechnung meier messtechnik, NAWARO BioEnergie Park Güstrow Fakten zum regionalen Maisanbau, Henning Wolf: Neustart mit Güstrower Team gelungen, Kreativbackstudio Jens Kubin, Arlane Möller: Die Freiwillige Feuerwehr Güstrow in ihrem 145. Jahr, Barbara Schäfer: Die Volkssolidarität - ein großer Arbeitgeber der Region, Edgar Held / Ulf Schade: 20 Jahre Wasser- und Bodenverband Nebel" Güstrow, Ulf Schade: Ein kurzer Abriss, Manuela Hamann: Mit Schwester Andrea on Tour - DRK Sozialstation Güstrow, Anja Dobbert / Ralf-Peter Laube: Privilegierte Schützengesellschaft zu Güstrow e.V., Horst Schulz: Architektonisches Denkmal Hageböcker Str. 6, Burkhard Bauer: Auf den Spuren des Förderverein Region Güstrow e.V. in der Barlachstadt. Die Stadtmauer, Uwe Zicker: Zu Besuch bei dem Olympiasieger Karl-Heinz Danielowski, Jörn-Christoph Jansen: 85 Jahre Wassersport-Verein-Güstrow 1928 e.V. Richtfest zum Vereinsgeburtstag mit zahlreichen Gästen, Eckkart Rosentreter: Zwei WM-Medaillen das schaffte noch keiner. Henning und Bruder Clemens Prüfer wandeln in Spuren erfolgreicher Güstrower Sportler, Susann Stiegler: Die Erfüllung eines Lebenstraums, Sieglinde Seidel: Familiäres Erfolgskonzept, Karin Bartock: Statistische Informationen zu Güstrow, Gerd Gollatz: Zum Muttertag. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 8°, (22,5 x 15,5 cm) , Paperback , Schönes Exemplar.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Silvia Seidel (1969-2012) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Seidel, Silvia :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Silvia Seidel bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Silvia Seidel (* 23. September 1969 in München; ? Ende Juli oder Anfang August 2012 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin, die einem breiteren Publikum vor allem durch die Titelrolle in der ZDF-Weihnachtsserie Anna bekannt wurde. 1984 hatte Silvia Seidel, deren Karriere am Boulevardtheater (unter anderem bei Edmund Gleede) begann, ihren ersten Auftritt als Kleindarstellerin in der Verfilmung von Die unendliche Geschichte. 1987 wurde die Ballettschülerin für die Hauptrolle in der ZDF-Weihnachtsserie Anna entdeckt. Die Serie war sehr erfolgreich, und 1988 folgte der Kinofilm Anna - Der Film. Patrick Bach spielte neben ihr die männliche Hauptrolle. Für die Darstellung der Anna Pelzer erhielt sie 1988 den Bambi. Sie drehte 1989 in den USA unter der Regie von Ted Mather den Film Ballerina, in dem sie ebenfalls eine Tänzerin spielt.[1] Sie konnte sich jedoch nicht langfristig im US-Filmgeschäft etablieren. Sie spielte in Deutschland Boulevardtheater, so etwa von 2005 bis 2006 neben Sigmar Solbach in Romantische Komödie,[2] und in deutschen Fernsehserien und -filmen. Seidel hatte Nebenrollen in den Serien Forsthaus Falkenau und Die Rosenheim-Cops. Für Herbst 2012 war eine Theatertournee geplant.[3] Seidel litt unter Depression und musste deswegen 2011 eine Theatertournee abbrechen und sich in stationäre Behandlung begeben.[4] Am 4. August 2012 wurde Seidel tot in ihrer Wohnung im Münchener Glockenbachviertel aufgefunden. Sie nahm sich wie ihre 1992 verstorbene Mutter das Leben.[5][6] Es wurde ein Abschiedsbrief gefunden.[7] Silvia Seidel wurde 42 Jahre alt. Ihr Urnengrab befindet sich auf dem Waldfriedhof Grünwald.[5][8] /// Standort Wimregal GAD-0211 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Patrick Bach Strandclique /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Bach, Patrick :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Patrick Bach bildseitig mit violettem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Patrick-Emanuel Bach (* 30. März 1968 in Hamburg) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher mit spanischen Vorfahren. Bach wuchs im Hamburger Stadtteil Lemsahl-Mellingstedt auf. Er trat bereits im Alter von drei Jahren im Fernsehen auf. Mit neun hatte er 1977 einen Auftritt in Rudi Carrells Show Am laufenden Band. 1981 wurde er bei einem Fußballspiel für die Miniserie Silas entdeckt. In den 1980er Jahren spielte er in weiteren Weihnachtsserien mit. Seine bekanntesten TV-Serien sind Silas, Jack Holborn, Nicht von schlechten Eltern, Anna (mit Silvia Seidel), Die Wache und Die Strandclique. Für die deutschsprachige Synchronisation der Herr-der-Ringe-Verfilmung von Regisseur Peter Jackson lieh er seine Stimme Sean Astin als Samweis Gamdschie, seitdem ist er die deutsche Standardstimme von Astin[1]. Des Weiteren spielte er 2004 auf der Freilichtbühne der Karl-May-Spiele Bad Segeberg in Unter Geiern Der Sohn des Bärenjägers den Martin Baumann, den Sohn des Bärenjägers. Patrick Bach ist verheiratet und hat zwei Kinder, er lebt mit seiner Familie in Hamburg-Duvenstedt und auf Mallorca. /// Standort Wimregal GAD-0292 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Patrick Bach Strandclique /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Bach, Patrick :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Patrick Bach bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Patrick-Emanuel Bach (* 30. März 1968 in Hamburg) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher mit spanischen Vorfahren. Bach wuchs im Hamburger Stadtteil Lemsahl-Mellingstedt auf. Er trat bereits im Alter von drei Jahren im Fernsehen auf. Mit neun hatte er 1977 einen Auftritt in Rudi Carrells Show Am laufenden Band. 1981 wurde er bei einem Fußballspiel für die Miniserie Silas entdeckt. In den 1980er Jahren spielte er in weiteren Weihnachtsserien mit. Seine bekanntesten TV-Serien sind Silas, Jack Holborn, Nicht von schlechten Eltern, Anna (mit Silvia Seidel), Die Wache und Die Strandclique. Für die deutschsprachige Synchronisation der Herr-der-Ringe-Verfilmung von Regisseur Peter Jackson lieh er seine Stimme Sean Astin als Samweis Gamdschie, seitdem ist er die deutsche Standardstimme von Astin[1]. Des Weiteren spielte er 2004 auf der Freilichtbühne der Karl-May-Spiele Bad Segeberg in Unter Geiern - Der Sohn des Bärenjägers den Martin Baumann, den Sohn des Bärenjägers. Patrick Bach ist verheiratet und hat zwei Kinder, er lebt mit seiner Familie in Hamburg-Duvenstedt und auf Mallorca. /// Standort Wimregal GAD-0100 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Patrick Bach Strandclique /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Bach, Patrick :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Patrick Bach bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Patrick-Emanuel Bach (* 30. März 1968 in Hamburg) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher mit spanischen Vorfahren. Bach wuchs im Hamburger Stadtteil Lemsahl-Mellingstedt auf. Er trat bereits im Alter von drei Jahren im Fernsehen auf. Mit neun hatte er 1977 einen Auftritt in Rudi Carrells Show Am laufenden Band. 1981 wurde er bei einem Fußballspiel für die Miniserie Silas entdeckt. In den 1980er Jahren spielte er in weiteren Weihnachtsserien mit. Seine bekanntesten TV-Serien sind Silas, Jack Holborn, Nicht von schlechten Eltern, Anna (mit Silvia Seidel), Die Wache und Die Strandclique. Für die deutschsprachige Synchronisation der Herr-der-Ringe-Verfilmung von Regisseur Peter Jackson lieh er seine Stimme Sean Astin als Samweis Gamdschie, seitdem ist er die deutsche Standardstimme von Astin[1]. Des Weiteren spielte er 2004 auf der Freilichtbühne der Karl-May-Spiele Bad Segeberg in Unter Geiern - Der Sohn des Bärenjägers den Martin Baumann, den Sohn des Bärenjägers. Patrick Bach ist verheiratet und hat zwei Kinder, er lebt mit seiner Familie in Hamburg-Duvenstedt und auf Mallorca. /// Standort Wimregal PKis-Box92-U010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Patrick Bach Strandclique /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Bach, Patrick :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Patrick Bach mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Patrick-Emanuel Bach (* 30. März 1968 in Hamburg) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher mit spanischen Vorfahren. Bach wuchs im Hamburger Stadtteil Lemsahl-Mellingstedt auf. Er trat bereits im Alter von drei Jahren im Fernsehen auf. Mit neun hatte er 1977 einen Auftritt in Rudi Carrells Show Am laufenden Band. 1981 wurde er bei einem Fußballspiel für die Miniserie Silas entdeckt. In den 1980er Jahren spielte er in weiteren Weihnachtsserien mit. Seine bekanntesten TV-Serien sind Silas, Jack Holborn, Nicht von schlechten Eltern, Anna (mit Silvia Seidel), Die Wache und Die Strandclique. Für die deutschsprachige Synchronisation der Herr-der-Ringe-Verfilmung von Regisseur Peter Jackson lieh er seine Stimme Sean Astin als Samweis Gamdschie, seitdem ist er die deutsche Standardstimme von Astin[1]. Des Weiteren spielte er 2004 auf der Freilichtbühne der Karl-May-Spiele Bad Segeberg in Unter Geiern - Der Sohn des Bärenjägers den Martin Baumann, den Sohn des Bärenjägers. Patrick Bach ist verheiratet und hat zwei Kinder, er lebt mit seiner Familie in Hamburg-Duvenstedt und auf Mallorca. /// Standort Wimregal PKis-Box92-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Patrick Bach Strandclique /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Bach, Patrick :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte von Patrick Bach mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Patrick-Emanuel Bach (* 30. März 1968 in Hamburg) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher mit spanischen Vorfahren. Bach wuchs im Hamburger Stadtteil Lemsahl-Mellingstedt auf. Er trat bereits im Alter von drei Jahren im Fernsehen auf. Mit neun hatte er 1977 einen Auftritt in Rudi Carrells Show Am laufenden Band. 1981 wurde er bei einem Fußballspiel für die Miniserie Silas entdeckt. In den 1980er Jahren spielte er in weiteren Weihnachtsserien mit. Seine bekanntesten TV-Serien sind Silas, Jack Holborn, Nicht von schlechten Eltern, Anna (mit Silvia Seidel), Die Wache und Die Strandclique. Für die deutschsprachige Synchronisation der Herr-der-Ringe-Verfilmung von Regisseur Peter Jackson lieh er seine Stimme Sean Astin als Samweis Gamdschie, seitdem ist er die deutsche Standardstimme von Astin[1]. Des Weiteren spielte er 2004 auf der Freilichtbühne der Karl-May-Spiele Bad Segeberg in Unter Geiern - Der Sohn des Bärenjägers den Martin Baumann, den Sohn des Bärenjägers. Patrick Bach ist verheiratet und hat zwei Kinder, er lebt mit seiner Familie in Hamburg-Duvenstedt und auf Mallorca. /// Standort Wimregal PKis-Box83-U003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ottokar Lehrner /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Lehrner, Ottokar :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Sehr gut. Zeitungsausschnitt auf Albumblatt aufmontiert, von Ottokar Lehrner bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee Ottokar Lehrner (* 1966 in Mödling, Niederösterreich, nach anderen Quellen in Wien[1][2][3][4]) ist ein österreichischer Schauspieler und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung 1.2 Theater 1.3 Film und Fernsehen 1.4 Privates 2 Filmografie (Auswahl) 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Leben Ausbildung Lehrner wuchs in Traiskirchen, südlich von Wien, auf. Die Schule besuchte er in Baden bei Wien. Im Alter von 17 Jahren entschied er sich, Schauspieler zu werden.[4] Im Alter von 18 Jahren zog er nach Wien, machte dort seine Matura und absolvierte anschließend seinen Zivildienst. Seine Schauspielausbildung erhielt er an der Schauspielschule des Wiener Volkstheaters, wo er 1990 auch seinen Schauspielabschluss machte. Später besuchte er in München, Wien und Los Angeles Filmschauspielkurse.[4] Im Winter 1996/97 studierte er Filmregie an der New York Film Academy. Theater Schon während seiner Ausbildung spielte er Theater. Lehrner wirkte mittlerweile in über 20 Produktionen in Wien, München, Villach, Klagenfurt, Bregenz und in Berlin (Freie Volksbühne). Außerdem unternahm er Tourneen im deutschsprachigen Raum. Auf der Bühne spielte er ein breites Repertoire, das Stücke von Shakespeare, der Weimarer Klassik, der Jahrhundertwende und der Moderne umfasste. Er spielte zahlreiche klassische Hauptrollen, u. a. Romeo in Romeo und Julia, den Hamlet und Mortimer in Maria Stuart. 1998 spielte er am Metropoltheater München in Bernard-Marie Koltès? Zweipersonenstück In der Einsamkeit der Baumwollfelder. 2002-2003 war er mit dem Tourneetheater Kempf auf Tournee, als Wurm in Kabale und Liebe (Regie: Celino Bleiweiß). 2004/2005 war er, an der Seite von Marion Kracht, beim Tourneetheater Kempf mit der Komödie Die ist nicht von gestern von Garson Kanin (Deutsch von Pascal Breuer) auf Deutschland-Tournee; er spielte die männliche Hauptrolle, den Reporter Paul Verrall.[5][6] Die Inszenierung wurde dann anschließend 2006/2007 in über 60 Vorstellungen en suite an der Komödie im Bayerischen Hof gespielt.[7] 2008/2009 war er dann in einer Produktion des a.gon Tourneetheaters mit dem Stück Liebeslügen von Michael McKeever auf Deutschland-Tournee; Lehrner spielte die Rolle des Sohnes Christian Knight, an der Seite von Diana Körner und Wolfgang Hinze als Elternpaar.[8] 2010/2011 gastierte er beim Seefestival Wustrau in Brandenburg. 2010/2011 spielte er in einer Produktion des a.gon Tourneetheaters, an der Seite von Silvia Seidel als Malerin und Putzfrau Camille, den Koch und Lebemann Franck in dem Stück Zusammen ist man weniger allein.[9] Außerdem war er 2010/2011 mit dem a.gon Tourneetheater wieder auf Deutschland-Tournee. In dem Kriminalthriller Mörderische Phantasien von Bernard Slade verkörperte er, an der Seite von Peter Fricke, Irene Clarin und Linde Fulda, den kriminellen Stiefsohn Simon.[10] Mit dieser Produktion gastierte er im Januar 2011 auch im Frankfurter Fritz Rémond Theater.[11] Von 2013 bis 2015 und erneut ab Februar 2016 war er mit dem a.gon Tourneetheater dann mit dem Stück König der Herzen nach Alister Beaton auf Deutschland-Tournee. Neben seiner Tätigkeit als Theaterschauspieler trat er mit mehreren Solo-Projekten auf, teilweise mit Live-Musik, so 2007 mit literarischen Programmen zu De Sade und François Villon. Ein Villon-Programm spielte er 2016 auch im Tangoloft Berlin. Außerdem trat er mit Programmen über Mozart, Egon Schiele und Arthur Rimbaud hervor. Bei seinen literarischen Abenden und Shows ist er zugleich auch als Autor und Regisseur tätig. Film und Fernsehen Seit Mitte der 1990er Jahre arbeitet Lehrner regelmäßig auch für Film und Fernsehen. Er spielte in Kinofilmen, zahlreichen Fernsehfilmen und war in verschiedenen Fernsehserien in durchgehende Serienrollen und in Episodenrollen zu sehen. In der Fernsehserie Alle meine Töchter spielte er in der 4.-6. Staffel (1998-2001) die durchgehende Serienhauptrolle des Grafen Beat von Wettenberg.[4] 1999-2001 hatte er eine wiederkehrende Seriennebenrolle in der österreichischen Fernsehserie Schlosshotel Orth, wo er Markus Stelzer, den Freund der Rezeptionsgehilfin Pepi (Birgit Linauer) spielte. In der ARD-Fernsehreihe Die Alpenklinik spielte er in den ersten beiden Episoden, die 2006 und 2007 erstausgestrahlt wurden, den Krankenpfleger Paul Hartling. Episodenrollen hatte er u. a. in den Serien Anwalt Abel[12][13] (1997; als Musiker und mutmaßlicher Raubmörder Dave Pollak), Nicht von schlechten Eltern (1998), Medicopter 117 - Jedes Leben zählt (1998), Die Wache (1999), Die Kommissarin (1999; als Robert Schneider, der undurchsichtige jüngere Bruder des Toten), In aller Freundschaft (2001; als Jens Novak, dessen Freundin Opfer von sexuellem Missbrauch in der Familie wurde), Hallo Robbie! (2002; als Segler Jens Weirich und Vater einer gehörlosen Tochter), Forsthaus Falkenau (2003), Küstenwache (2003), Kommissar Rex (2004; als Pfleger Lexa), SOKO Donau (2005; als Franz Majewski, der verdächtige Betriebsleiter eines Delikatessengeschäfts) und SOKO Kitzbühel (2006; als Eric Kastner, der tatverdächtige Inhaber einer Reinigungsfirma, der früher im Rotlichtmilieu als Personenschützer tätig war). Im 12. Film der ZDF-Fernsehserie Frühling mit dem Titel Schritt ins Licht (Erstausstrahlung: Januar 2017) war Lehrner an der Seite von Simone Thomalla und Saskia Vester in einer Hauptrolle zu sehen; er spielte den gehörlosen Holzschnitzer Hans Lohmeyer.[14] In der 14. Staffel der österreichischen TV-Serie SOKO Donau (2018) übernahm Lehrner eine der Episodenhauptrollen als Dorfpolizist Roland Hardlinger, der die Tatbeteiligung seiner Tochter zu verschleiern versucht.[15] In der 3. Staffel der ARD-Vorabendserie Wapo Berlin (2022) spielte Lehrner eine der Episodenhauptrollen als tatverdächtiger Trickbetrüger und Vater der WaPo-Ermittlerin Marlene Weber (Oska Melina Borcherding).[16] Privates Lehrner ist mit der gehörlo.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ottokar Lehrner /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Lehrner, Ottokar :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Sehr gut. Zeitungsausschnitt auf Albumblatt aufmontiert, von Ottokar Lehrner bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee Ottokar Lehrner (* 1966 in Mödling, Niederösterreich, nach anderen Quellen in Wien[1][2][3][4]) ist ein österreichischer Schauspieler und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung 1.2 Theater 1.3 Film und Fernsehen 1.4 Privates 2 Filmografie (Auswahl) 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Leben Ausbildung Lehrner wuchs in Traiskirchen, südlich von Wien, auf. Die Schule besuchte er in Baden bei Wien. Im Alter von 17 Jahren entschied er sich, Schauspieler zu werden.[4] Im Alter von 18 Jahren zog er nach Wien, machte dort seine Matura und absolvierte anschließend seinen Zivildienst. Seine Schauspielausbildung erhielt er an der Schauspielschule des Wiener Volkstheaters, wo er 1990 auch seinen Schauspielabschluss machte. Später besuchte er in München, Wien und Los Angeles Filmschauspielkurse.[4] Im Winter 1996/97 studierte er Filmregie an der New York Film Academy. Theater Schon während seiner Ausbildung spielte er Theater. Lehrner wirkte mittlerweile in über 20 Produktionen in Wien, München, Villach, Klagenfurt, Bregenz und in Berlin (Freie Volksbühne). Außerdem unternahm er Tourneen im deutschsprachigen Raum. Auf der Bühne spielte er ein breites Repertoire, das Stücke von Shakespeare, der Weimarer Klassik, der Jahrhundertwende und der Moderne umfasste. Er spielte zahlreiche klassische Hauptrollen, u. a. Romeo in Romeo und Julia, den Hamlet und Mortimer in Maria Stuart. 1998 spielte er am Metropoltheater München in Bernard-Marie Koltès? Zweipersonenstück In der Einsamkeit der Baumwollfelder. 2002-2003 war er mit dem Tourneetheater Kempf auf Tournee, als Wurm in Kabale und Liebe (Regie: Celino Bleiweiß). 2004/2005 war er, an der Seite von Marion Kracht, beim Tourneetheater Kempf mit der Komödie Die ist nicht von gestern von Garson Kanin (Deutsch von Pascal Breuer) auf Deutschland-Tournee; er spielte die männliche Hauptrolle, den Reporter Paul Verrall.[5][6] Die Inszenierung wurde dann anschließend 2006/2007 in über 60 Vorstellungen en suite an der Komödie im Bayerischen Hof gespielt.[7] 2008/2009 war er dann in einer Produktion des a.gon Tourneetheaters mit dem Stück Liebeslügen von Michael McKeever auf Deutschland-Tournee; Lehrner spielte die Rolle des Sohnes Christian Knight, an der Seite von Diana Körner und Wolfgang Hinze als Elternpaar.[8] 2010/2011 gastierte er beim Seefestival Wustrau in Brandenburg. 2010/2011 spielte er in einer Produktion des a.gon Tourneetheaters, an der Seite von Silvia Seidel als Malerin und Putzfrau Camille, den Koch und Lebemann Franck in dem Stück Zusammen ist man weniger allein.[9] Außerdem war er 2010/2011 mit dem a.gon Tourneetheater wieder auf Deutschland-Tournee. In dem Kriminalthriller Mörderische Phantasien von Bernard Slade verkörperte er, an der Seite von Peter Fricke, Irene Clarin und Linde Fulda, den kriminellen Stiefsohn Simon.[10] Mit dieser Produktion gastierte er im Januar 2011 auch im Frankfurter Fritz Rémond Theater.[11] Von 2013 bis 2015 und erneut ab Februar 2016 war er mit dem a.gon Tourneetheater dann mit dem Stück König der Herzen nach Alister Beaton auf Deutschland-Tournee. Neben seiner Tätigkeit als Theaterschauspieler trat er mit mehreren Solo-Projekten auf, teilweise mit Live-Musik, so 2007 mit literarischen Programmen zu De Sade und François Villon. Ein Villon-Programm spielte er 2016 auch im Tangoloft Berlin. Außerdem trat er mit Programmen über Mozart, Egon Schiele und Arthur Rimbaud hervor. Bei seinen literarischen Abenden und Shows ist er zugleich auch als Autor und Regisseur tätig. Film und Fernsehen Seit Mitte der 1990er Jahre arbeitet Lehrner regelmäßig auch für Film und Fernsehen. Er spielte in Kinofilmen, zahlreichen Fernsehfilmen und war in verschiedenen Fernsehserien in durchgehende Serienrollen und in Episodenrollen zu sehen. In der Fernsehserie Alle meine Töchter spielte er in der 4.-6. Staffel (1998-2001) die durchgehende Serienhauptrolle des Grafen Beat von Wettenberg.[4] 1999-2001 hatte er eine wiederkehrende Seriennebenrolle in der österreichischen Fernsehserie Schlosshotel Orth, wo er Markus Stelzer, den Freund der Rezeptionsgehilfin Pepi (Birgit Linauer) spielte. In der ARD-Fernsehreihe Die Alpenklinik spielte er in den ersten beiden Episoden, die 2006 und 2007 erstausgestrahlt wurden, den Krankenpfleger Paul Hartling. Episodenrollen hatte er u. a. in den Serien Anwalt Abel[12][13] (1997; als Musiker und mutmaßlicher Raubmörder Dave Pollak), Nicht von schlechten Eltern (1998), Medicopter 117 - Jedes Leben zählt (1998), Die Wache (1999), Die Kommissarin (1999; als Robert Schneider, der undurchsichtige jüngere Bruder des Toten), In aller Freundschaft (2001; als Jens Novak, dessen Freundin Opfer von sexuellem Missbrauch in der Familie wurde), Hallo Robbie! (2002; als Segler Jens Weirich und Vater einer gehörlosen Tochter), Forsthaus Falkenau (2003), Küstenwache (2003), Kommissar Rex (2004; als Pfleger Lexa), SOKO Donau (2005; als Franz Majewski, der verdächtige Betriebsleiter eines Delikatessengeschäfts) und SOKO Kitzbühel (2006; als Eric Kastner, der tatverdächtige Inhaber einer Reinigungsfirma, der früher im Rotlichtmilieu als Personenschützer tätig war). Im 12. Film der ZDF-Fernsehserie Frühling mit dem Titel Schritt ins Licht (Erstausstrahlung: Januar 2017) war Lehrner an der Seite von Simone Thomalla und Saskia Vester in einer Hauptrolle zu sehen; er spielte den gehörlosen Holzschnitzer Hans Lohmeyer.[14] In der 14. Staffel der österreichischen TV-Serie SOKO Donau (2018) übernahm Lehrner eine der Episodenhauptrollen als Dorfpolizist Roland Hardlinger, der die Tatbeteiligung seiner Tochter zu verschleiern versucht.[15] In der 3. Staffel der ARD-Vorabendserie Wapo Berlin (2022) spielte Lehrner eine der Episodenhauptrollen als tatverdächtiger Trickbetrüger und Vater der WaPo-Ermittlerin Marlene Weber (Oska Melina Borcherding).[16] Privates Lehrner ist mit der gehörlo.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Patrick Bach Strandclique /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Bach, Patrick :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Patrick Bach bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Patrick-Emanuel Bach (* 30. März 1968 in Hamburg) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher mit spanischen Vorfahren. Bach wuchs im Hamburger Stadtteil Lemsahl-Mellingstedt auf. Er trat bereits im Alter von drei Jahren im Fernsehen auf. Mit neun hatte er 1977 einen Auftritt in Rudi Carrells Show Am laufenden Band. 1981 wurde er bei einem Fußballspiel für die Miniserie Silas entdeckt. In den 1980er Jahren spielte er in weiteren Weihnachtsserien mit. Seine bekanntesten TV-Serien sind Silas, Jack Holborn, Nicht von schlechten Eltern, Anna (mit Silvia Seidel), Die Wache und Die Strandclique. Für die deutschsprachige Synchronisation der Herr-der-Ringe-Verfilmung von Regisseur Peter Jackson lieh er seine Stimme Sean Astin als Samweis Gamdschie, seitdem ist er die deutsche Standardstimme von Astin[1]. Des Weiteren spielte er 2004 auf der Freilichtbühne der Karl-May-Spiele Bad Segeberg in Unter Geiern - Der Sohn des Bärenjägers den Martin Baumann, den Sohn des Bärenjägers. Patrick Bach ist verheiratet und hat zwei Kinder, er lebt mit seiner Familie in Hamburg-Duvenstedt und auf Mallorca. /// Standort Wimregal PKis-Box55-U025 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Patrick Bach Strandclique /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Bach, Patrick :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Patrick Bach bildseitig mit blauem bzw. schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Patrick-Emanuel Bach (* 30. März 1968 in Hamburg) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher mit spanischen Vorfahren. Bach wuchs im Hamburger Stadtteil Lemsahl-Mellingstedt auf. Er trat bereits im Alter von drei Jahren im Fernsehen auf. Mit neun hatte er 1977 einen Auftritt in Rudi Carrells Show Am laufenden Band. 1981 wurde er bei einem Fußballspiel für die Miniserie Silas entdeckt. In den 1980er Jahren spielte er in weiteren Weihnachtsserien mit. Seine bekanntesten TV-Serien sind Silas, Jack Holborn, Nicht von schlechten Eltern, Anna (mit Silvia Seidel), Die Wache und Die Strandclique. Für die deutschsprachige Synchronisation der Herr-der-Ringe-Verfilmung von Regisseur Peter Jackson lieh er seine Stimme Sean Astin als Samweis Gamdschie, seitdem ist er die deutsche Standardstimme von Astin[1]. Des Weiteren spielte er 2004 auf der Freilichtbühne der Karl-May-Spiele Bad Segeberg in Unter Geiern - Der Sohn des Bärenjägers den Martin Baumann, den Sohn des Bärenjägers. Patrick Bach ist verheiratet und hat zwei Kinder, er lebt mit seiner Familie in Hamburg-Duvenstedt und auf Mallorca. /// Standort Wimregal Pkis-Box49-U017 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Gabbard, Glen O. (u.a.):

    Verlag: London: Institute of Psychoanalysis, 2006

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Gut. (6 Hefte). 1762 S. Gebraucht, aber gut erhalten; tls. leichte Gebrauchsspuren. - 6 Hefte. - ISSN 0020-7578. - Kompletter Jahrgang der Zeitschrift. - THE ANALYST AT WORK - Thinking under fire Jean-Michel Quinodoz - Dolores and Dora Rosemary Davies - Response Evelyne Albrecht Schwaber - THEORETICAL AND CLINICAL PAPERS - The profession of ferryman: Stefano Bolognini - Considerations on the analyst's internal attitude in consultation and in referral - The myths of free association and the potentials Irwin Z. Hoffman - of the analytic relationship - Beyond transference, countertransference, Paulo Marchon - the silences and the opinion - Implicit memory and early unrepressed unconscious: Mauro Mancia - Their role in the therapeutic process - (How the neurosciences can contribute to psychoanalysis) - The analyst's excitement in the analysis of perversion Stephen D. Purcell The stranger Carmen C. Mion - Sensory empathy and enactment Giorgio Zanocco, - Alessandra De Marchi, Francesco Pozzi - RESEARCH - When a patient commits suicide: Jane G. Tillman - An empirical study of psychoanalytic clinicians - HISTORY - The origins of Bion's work Paulo Cesar Sandier - PSYCHOANALYTICAL PSYCHOTHERAPY - Death in the afternoon Susanne Chassay - EDUCATION SECTION - The role of pre-oedipal and oedipal factors Luis Kancyper - in psychic life - PANEL REPORTS - Attention deficit hyperactivity disorder and trauma Alan Sugarman - The prevention and treatment of organizationally Stephen M. Sonnenberg - induced trauma - Do cultural differences affect training or have all Rachel G. Seidel - analysts, across cultures, been trained equally since 1920? - Time and history in psychoanalysis Sandra Pine - Psychoanalytical psychotherapy for/with couples Zulema Razumny de Forster - Theoretical basis and clinical utility - / THEORETICAL AND CLINICAL PAPERS - Being a psychoanalyst: Danielle Quinodoz, - An everyday audacity Candy Aubry, - Olivier Bonard et al. - Analytic impasse and the third: Lewis Aron - Clinical implications of intersubjectivity theory - Aspects of a compliant container: Vera L C. Lamanno-Adamo - Considering narcissistic personality configurations - On the psychodynamics of collecting Peter Subkowski - The clinical concept of analytic process: Manuel J. Pires Dos Santos, - A conceptual investigation Maria Lücia Tiellet Nunes, - Lucia H. Freitas Ceitlin - The impulse to infidelity and oedipal splitting Lawrence Josephs - Self, other and dialogical space in autistic disorders Vera R. J. R. M. Fonseca, - Vera Silvia R. Bussab - Reflections on the setting in the treatment Sara Zac de File - of adolescents - RESEARCH - My life is a longing: Child abuse and its adult sequelae Henry Massie, - Results of the Brody longitudinal study from birth to age 30 Nathan Szajnberg - Who speaks? Who looks? Who feels? Tilmann Habermas - Point of view in autobiographical narratives - HISTORY - Constructing the truth Jacques Press - From 'Confusion of tongues' to 'Constructions in analysis' - PSYCHOANALYTICAL PSYCHOTHERAPY - Consultation in adolescence: Hurried, terminable, Irene Ruggiero - interminable - PANEL REPORTS - Intergenerational transmission of trauma: Miriam Pierce - What we have learned from our work with mother and infants affected by the trauma of 9/11 - The role of consciousness in working with trauma: Cordelia Schmidt-Hellerau - Necessary condition or irrelevant distraction? - Continuity and change in the post-Kleinian evolution Ron Spielman in London: - Clinical work of J. Steiner, R. Britton and M. Feldman (1988-2004) - / ANALYST AT WORK - Flaming red: A session with Agnese Roberto Basile - 'Serious things to be faced' Claudia Frank - Commentary on the Agnese case Paulo Duarte Guimaräes - Filho - PRESIDENTIAL ADDRESS - Psychoanalysis as a work in progress Claudio Laks Eizirik - THEORETICAL AND CLINICAL PAPERS - Reading Loewald: Oedipus reconceived Thomas H. Ogden - The indissociable unity of psyche and soma: Marilia Aisenstein - A view from the Paris Psychosomatic School - From acting to communicating: Maria Ines Neuenschwander - The analysis of a boy with a pathological organization Escosteguy Carneiro - Dreams that mirror the session Giuseppe Civitarese - Children in genocide Suzanne Kaplan - Extreme traumatization and the 'affect propeller' - Further reflections on the impact of clinical writing Allannah Furlong - on patients - Sense of reality, reality testing and reality processing Luis Claudio Figueiredo in borderline patients - Psychotic withdrawal and the overthrow of psychic Franco De Masi reality - RESEARCH - The German specimen case, Amalia X: Horst Kachele, - Empirical studies Cornelia Albani, - Anna Buchheim et al. - EDUCATIONAL AND PROFESSIONAL ISSUES - The crisis of psychoanalysis and psychoanalytical Giovanna R. Goretti - training: - The suffering of the candidate on the long road towards - qualification - PANEL REPORTS - Association for Child Psychoanalysis panel on children Elizabeth A. Tuters - Association for Child Psychoanalysis panel on Elizabeth A. Tuters - adolescents - Body modification AsbedAryan - Sexual abuse: The abusive family unit Serapio Marcano - Pre-natal traumas Lilia Bordone de Semeniuk - Trauma and depression Bruce H. Sklarew - / PSYCHOANALYTIC CONTROVERSIES - The pressing need to increase research in and Otto F. Kernberg - on psychoanalysis - How to do research? Reply to Otto Kernberg Roger Perron - Research anxiety: A response to Roger Perron's Otto F. Kernberg comments - THEORETICAL AND CLINICAL PAPERS - Seeing and being seen: John Steiner - Narcissistic pride and narcissistic humiliation - The act of interpretation Aloysio Augusto D'Abreu - Mentalization, insightfulness, and therapeutic action Alan Sugarman - The importance of mental organization Clinical implications of Bion's thought Antonino Ferro - Father regression Ruth Stein - Clinical narratives and theoretical reflections - The impact of words on children with ADHD and DAMP Björn Salomonsson - Consequences for psychoanalytic tec.

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte / Postkarte Schauspielerin Silvia Seidel, Anna, Portrait, Autogramm zum Verkauf von akpool GmbH

    Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 11 cm X 15 cm.

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte / Postkarte Schauspielerin Silvia Seidel, Portrait, Autogramm zum Verkauf von akpool GmbH

    Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 11 cm X 15 cm.

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte / Postkarte Schauspielerin Silvia Seidel, Portrait, Autogramm zum Verkauf von akpool GmbH

    Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 11 cm X 15 cm.

  • Verlag: Berlin: Rütten & Loening,, 1984

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Orig.-Hefte mit Umschlägen. Gr.-8°. 1335,(5) S. Kompletter Jahrgang mit Register. - Beiträge, darunter zahlreiche Erstdrucke, von Tschingis Aitmatow, Ai Tsching, Rafael Alberti, Renate Apitz, Theo Balden, Johannes R. Becher,Peter Beicken, Harry Belafonte, Walter Benjamin, Christel Berger, Uwe Berger, Peter Biele, Alexandre Blokh, Matthias Braun, Reiner Bredemeyer, Breyten Breytenbach, Jurij Brezan, Jan Carew, Michel del Castillo, Austin Clarke, Günther Deicke, Friedrich Dieckmann, Ulrich Dietzel, Horst Drescher, Gabriele Eckart, Jürgen Engler, Gerald Felber, Denis Fernández-Recantala, Lion Feuchtwanger, Wieland Förster, Anne Fried, Fritz Rudolf Fries, Carlos Fuentes, Gabriel García Márquez, Erhard Geißler, Wilhelm Girnus, Eberhard Görner, Peter Gosse, Jürgen Grambow, Daniil Granin, Lew Grigorjew, Manfred Haiduk, Jirí Hájek, Mathias Hansen, Wilson Harris, Stephan Hermlin, Chris Hirte, Klaus Höpcke, Vladimír Holan, Fasil Iskander, Elmar Jansen, Hermann Kähler, Klaus Kändler, Hermann Kant, Hans Kaufmann, Alfred Klein, Sebastian Kleinschmidt, Maxine Hong Kingston, Thea Kirfel-Lenk, Joseph Anton Koch, Marianne Konzag, Gisela Kraft, Norbert Krenzlin, Wladimir Krupin, Jürgen Kuczynski, Marianne Lange, Ljubomir Lewtschew, Mischket Liebermann, Werner Liersch, Siegfried Matthus, Friederike Mayröcker, Thomas Metscher, Ruth Mövius, Freya von Moltke, Erich Mühsam, Rui Nogar, Arno Pielenz, Richard Pietraß, Jakow Platek, Vladimir Pozner, Valerie Radtke, Valentin Rasputin, Eberhard Rebling, Rosemarie Reichwein, Ursula Reinhold, Hannelore Aune Renk, Siegfried Rentzsch, Hans Richter, Luise Rinser, Clay Rooks, Hilde Rubinstein, Wolfgang Sämann, Erich-Günther Sasse, Ekkehard Schall, Jürgen Schebera, Siefried Scheibe, Dieter Schiller, Viktor Schklowski, Dieter Schlenstedt, Silvia Schlenstedt, Erasmus Schöfer, Eduard Schreiber, Rodion Schtschedrin, Rosemarie Schuder, Peter Schütt, Klaus Schuhmann, Friedrich Schult, Max Walter Schulz, Ernst Schumacher, Kurt Schwaen, Anna Seghers, Gerhard Seidel, Lörinc Szabo, Volodia Teitelboim, Inge Titze, Michel Tournier, Heidi Urbahn de Jaregui, Claude Wauthier, Robert Weimann, Manfred Wekwerth, Hans-Georg Werner, Jürgen Werner, Joachim Werzlau, Elisabeth Wesuls, Paul Wiens, N.D.Williams, Eduard Winter, Christa Wolf, Konrad Wolf, Hartmut Zenker, Arnold Zweig, Marina Zwetajewa. - Ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2300.

  • Anbieter: Harteveld Rare Books Ltd., Fribourg, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    in-4to, 1) Tip Filmjahrbuch Nr. 3. Daten, Berichte, Kritiken. August 1986 - Juli 1987. 223 S., ill., ill. Br. / 2) Tip Filmjahrbuch Nr. 1. Daten, Berichte, Kritiken. Juli 1984 - Juli 1985. 270 S., ill., ill. Br. / 3) Seidel, Silvia: Anna und ich. 1989. 128 S., ill. in Farbe, ill. Br. / 4) Salier, Bastian: Riverboat. das Buch. Promis und Geschichten unter Volldampf. 2003, 176 S., farbig ill., O-Pappbd., ill. OU / 5) Schamoni, Peter: Filmstücke. Pilm Pieces. 2000, 200 S., farbig und sw ill., farbig ill. pappbd.Please notify before visiting to see a book. Prices are excl. VAT/TVA (only Switzerland) & postage.