Verlag: München, Franz Eher Nachf.,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Alte Bücherwelt, Perg, Österreich
Erstausgabe
Kl.-8°. EA. Orlog und Safari Zehn Geschichten aus Afrika und eine Dreingabe aus Neu-Guinea von Fritz Spiesser, hrg. Franz Eher, München, 1941 EA, Soldaten-Kameraden Bd. 43, illustr. OHlwd, kl 8°, papierbedingt gebräunt, guter-sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490.
Verlag: München, Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf.,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 27,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 11 x 18,4 cm) mit bebildertem Deckeltitel, 54 Seiten, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Der kleine Knapp - Die Einzelnen - Die letzte Post - Der Fähnrich - Notizen. - "Der Koch und der Fahrer lassen ihre Feldküche im Stich und rennen an dem Panzer vorbei zum nächsten Sicherungsposten: "Alarm, da hinten sind sie durchgebrochen!" Die Panzerjäger kennen das. Sie machen sich gleich auf die Beine. Ein Wettlauf mit dem Panzer beginnt. Beide Panzerjäger springen der rollenden Festung entgegen, legen ihr Minen vor die Füße, aber in der Dunkelheit legen sie sie zu weit von der Fahrbahn ab, der Panzer zwängt sich fein und säuberlich durch die Falle. Das wiederholt sich zwei- bis dreimal. Nichts zu machen, verflucht, der Bursche beißt nicht an! Da springt einer von den Panzerjägern auf die Kuppel des 52-Tonners und steckt ihm eine Handgranate in das Geschützmaul. Jetzt kann er nicht mehr feuern. Aber er fährt noch, er fährt noch ein Stück, ganz langsam ächzt er weiter, er ist angekratzt. Endlich können die anderen ihre Minen an den Mann bringen, sie schieben sie ihm direkt unter die Raupen. Eine riesige Feuersäule schießt hoch. Der Panzer steht, ein zerschmettertes Wrack" - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegführung im Nationalsozialismus, deutsches Kriegserleben, Soldatentum im nationalsozialistischen Volksheer, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kriegsberichte, Kriegseinsatz an der Ostfront, Ostkämpfer, deutsche Soldaten im Kampf gegen den Bolschewismus / die Rote Armee, Panzernahbekämpfung in Rußland, Kriegserlebnisse, Waffentaten deutscher Frontkämpfer, Heldentaten des deutschen Heeres, deutsche Heldenschar im Felde, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Heldentum der Front, Wehrmacht, Landser am Feind, Kriegseinsatz an der Ostfront gegen die Sowjets / Bolschewiken, Fronthelden des Weltkriegs, das tapfere deutsche Heer. - Später Kriegsdruck / 2. Auflage in guter Erhaltung (Einband etwas fleckig, sonst tadellos) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Zentralverlag der NSDAP. Franz Eher Nachf.,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 28 x 35,5 cm) mit bebildertem Deckeltitel. Seiten 115 -136 und 98 - 120, mit vielen, teilweise farbigen / ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Ferdinand Waldmüller, mehrseitige Bildbericht - Zu einigen Werken jüngerer deutscher Bildhauer, mehrseitiger Bildbericht von Werner Rittich (abgebildet Werke von Alfred Knott, Rudolf A. Agricola, Wolfgang Franke, Hans Jürgen Klein, u.a.) - Olaf Gulbransson. Zum 70. Geburtstag des Künstlers - Architekturteil: Die Baukunst: Burgen, von Bodo Ebhardt, mehrseitige Bildbericht über deutschen Burgenbau - Die staufischen Burgen unter Friedrich II., Seitige Bildbericht von Getrud Harms - Spanische Burgen, mehrseitiger Bildbericht von Hildegard Korte - Nachruf auf den Architekten Professor Hans-Werner Klinke (gefallen als Freiwilliger der Waffen-SS an der Ostfront, langjähriger treuer Mitarbeiter von Reichsminister Professor Speer), mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: ". . . Es drängte Dich seit Anfang des Krieges, Dich freiwillig der Waffen-SS zur Verfügung zu stellen. Und als Du im vergangenen Jahr zur Leibstandarte Adolf Hitler einrücktest, da wurde aus dem künstlerisch fein empfindenden Menschen ein harter, entschlossener Soldat. Als die Leibstandarte im Frühjahr dieses Jahres die schwere Aufgabe hatte, den Vormarsch der Russen mit seinen für unsere Zukunft unabsehbaren Folgen aufzuhalten, da war unter diesen besten deutschen Soldaten der Freiwillige Hans-Peter Klinke. Es waren harte und entbehrungsreiche Kämpfe. Von ihnen hing das Schicksal des Reiches ab. Nach einem Einsatz von drei Wochen wurdest Du, Hans-Peter Klinke, schwer verwundet". Albert Speer empfand es deutlich, was es für diesen begabten Mitarbeiter bedeutete, jahrelang entsagungsvoll unter dem führenden Künstler zu arbeiten . . . Nach der Rede legte der Minister einen Kranz des Führers am Sarg seines Freundes nieder. Während der Sarg von den Kameraden Klinkes hinausgetragen wurde, intonierte das Orchester das Lied vom guten Kameraden. Vor dem Haus am Pariser Platz wurden dem Toten durch einen Zug der SS-Standarte Adolf Hitler militärische Ehrenbezeichnungen erwiesen. Die Ehrungen, die der Architekt Albert Speer seinem treuen Mitarbeiter zuteil werden ließ, sind in ihrer Einmaligkeit besonders schön. Es ist es wohl das erste Mal, daß ein Künstler die sonst unbeachteten, aber dennoch bedeutenden Leistungen eines Mitarbeiters in dieser Weise herausstellt . . . Nach kurzer Tätigkeit im Atelier des Städtebaues Hermann Jansen kam er bald zu Albert Speer, dessen erster Mitarbeiter er wurde und es zehn Jahre hindurch blieb, bis er sich als Kriegsfreiwilliger der Waffen-SS stellte. Am Geburtstag des Führers wurde der schwerverwundete Klinke auf Vorschlag des Reichsminister Speer vom Führer zum Professor ernannt. Als SS-Unterscharführer der Leibstandarte Adolf Hitler trug er das Eiserne Kreuz, das Panzergrenadier-Sturmabzeichen und das Verwundetenabzeichen in Gold" - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, NS.-Baukunst, nationalsozialistische Monumentalarchitektur, Bauten der NSDAP, enger Mitarbeiter von Reichsminister Albert Speer: Hans-Peter Klinke bei der Leibstandarte an der Ostfront gefallen, deutsches Kriegs erleben, Landser am Feind, Schutzstaffel, Burgenbau in Deutschland und Spanien und Italien, mittelalterliche Wehrbauten im Bild, artgemäße / arteigene Malerei und Plastik im 20. Jahrhundert, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland, , . - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband stockfleckig, sonst sehr gut); restliche Bilder s.Nr. 34489 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Verlag der NSDAP Franz Eher Nachf. GmbH,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 32,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur im Format 22 x 31 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. 48 Seiten, mit vielen - auch ganzseitigen / farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. Herausgeber: Ratsherr Max Reinhard, verantwortlicher Hauptschriftleiter: Hanns Wiedmann. - Mit vielen Text- und Bildbeiträgen über Münchner bildende Künstler in der Zeit des 3.Reiches. Aus dem Inhalt: Kristall der Jahrhunderte. Die Münchner Residenz oder die Stanzen der Beständigkeit, mehrseitige Bildbericht von Hans Arthur Thies - die andere Seite. Eine Spitzweg-Anekdote, von Gisbert Kühne-Holmessen - Klenze gegen Gärtner. Ein Architekt erobert München, von Siegmund von Pölnitz - Jo von Wich: Marktsorgen von einst ja jetzt - Thomas Wiedmann: II A in Polen. An den Stätten der Erinnerung - 6 Pioniere und 1000 Züge - Berufung, Gedicht von Erwin Guido Kolbenheyer (ganzseitig) - Hamlet, Egmond, Elektra. Mehrseitiger Bildbericht über Vorstellung Bayerischen Staatsschauspiel - Durch den Opern Hingucker. Blick auf das Ballett, von Wilhelm Zentner - Gluck, Kleist, Goethe. Das kleine Nationaltheater der Marionetten, von Fritz Basil - Junges schaffen. Ein Querschnitt durch die Schau in der Städtischen Galerie, von Hans Vogel - Hans Wiedmann: "Mädchen mit Krug", Kohle-Skizze (ganzseitige Wiedergabe) - Dieter und Aeneas. Eine Szene aus der Tragödie von Arthur Muüler, mit einem Foto des Dichters - Eugen Roth: Soldaten, Kameraden (Gedicht) - "Der Urlauber", ganzseitige Zeichungswiedergabe von Eduard Tnhöny - "Lieber eine fleißige Putzfrau, als eine fleißig geputzte Frau", 2 Zeichnungen von Olaf Gulbransson (ganzseitig). - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Kriegsdarstellung, Kunstausstellung in Bayern, illustrierte Bücher, bildende Kunst im 20. Jahrhundert, Hauptstadt der Bewegung, Stadt der Deutschen Kunst, München im Nationalsozialismus, NS.-Kunstzeitschrift. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung immer auf Rücken mit schwarzen Papierstreifen fachmännisch verstärkt, sonst gut); weitere Bilder s.Nr. 37318 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin, Verlag Franz Eher Nachf.,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 45,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband 8vo im Format 17 x 24,5 cm mit bebildertem Deckeltitel, Hauptschriftleiter: Herbert Reinecker. 20 Seiten, mit vielen Textzeichnungen und Fotoabbildungen, letzte Umschlagseite mit bebilderten Kleinanzeigen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: ganzseitige Fotoabbildung "Reichsjugendführer Artur Axmann ernannte den Amtschef in der Reichsjugendführung und Führer des Gebiets Sachsen, Helmut Möckel, zum Stabsführer der Reichsjugendführung" - Göring wird es den Engländern schon austreiben ! - Kriegsschiffe mit Orden, doppelseitiger Bildbericht über deutsche Kriegsschiffe des 1. Weltkriegs und danach, ausgezeichnet mit dem Eisernen Kreuz und dem "Pour le Merite" - Die Werft im Hinterzimmer. Werner Kallweit fährt zur See, mehrseitiger Bildbericht über Schiffs-Modellbau - 5 Geschichten von Pimpfen für Pimpfe: Garben - stillgestanden! / 40 Mann im Boot! / Dienst ist Dienst! / Lagertelefonist Hupp / Die Mutprobe. - Pulverkisten-Schmuggel. Eine spannende Erzählung von Wolfgang Schwerbrock - Hilferuf am Polarkreis. Erlebnis deutscher Soldaten im Land der Mitternachtssonne, von Rudolf Jacobs - Lachen ist gesund. Kameraden singen und spielen in einem Müttererholungsheim der NSV, mit Fotos wie: "Die Hauskapelle! Sie begleitet die Lieder, die die Mütter mit den Pimpfen singen und trägt ganz erheblich zum "Warmwerden" und zur Erhöhung der nachmittäglichen Stimmung bei" - Horst vertritt den Vater. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Seit vielen Monaten haben die englischen Flieger im Auftrage Churchills den Krieg in die Städte und Dörfer getragen. Ohne jedes Gewissen warfen sie in dunkler Nacht Brand- und Sprengbomben auf Wohnhäuser. Frauen und Kinder mordeten sie so. Dem Deutschen liegt ein solcher "Krieg" nicht. Mit verbissener Wut haben wir alle von Churchills "Heldentaten" gehört, manche von uns sind ihre Zeugen gewesen. Unser Führer hat gewartet. Er hat den Engländern immer wieder zugerufen, daß ihr Krieg gegen Kinder und Frauen eine bittere Vergeltung erfahren würde. Sicher haben sie die Langmut des Führers wieder für Schwäche gehalten. Als der Führer im Berliner Sportpalast das zweite Kriegswinterhilfswerk eröffnete, da gab er dem Reichsmarschall den Auftrag, die Luftwaffe zum unerbittlichen Vergeltungshieb anzusetzen. Der Deutsche führt keinen Krieg gegen Kinder und Frauen! Unsere Luftwaffe, das siegreiche Schwert am Himmel Europas, saust auf die englische Insel nieder und zertrümmert Flugplätze, Rüstungswerke, Öllager und alles, was für die Kriegsführung wichtig ist. So sieht die deutsche Vergeltung aus! Hermann Göring wird mit seinen kühnen Fliegern den englischen Nacht piraten die Lust austreiben, durch nächtlichen Bombenabwürfe deutsche Kinder zu morden! Bis England vernichtet ist!" - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Kriegserlebnisse, Landser am Feind, nationalsozialistische Jugendzeitschrift, illustrierte Bücher, englischer Bombenterror gegen die deutsche Zivilbevölkerung, mit Orden ausgezeichnete deutsche Kriegs- und Schulschiffe, Nationalsozialismus. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Verlag Franz Eher Nachfolger,, 1944
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur, ungeheftet, im Format 28 x 38 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel ("Ritterkreuzträger Oberst von Usedom, der Kommandeur einer Kampfgruppe, die mit großem Erfolg an der italienischen Front eingesetzt ist"). 12 Seiten, mit vielen - teilweise ganzseitigen - Fotoabbildungen. - Aus dem Inhalt: Foto "SS-Hauptsturmführer Leon Degrelle mit seinen Kindern in Brüssel. Der vom Führer mit dem Ritterkreuz ausgezeichnete Kommandeur der SS-Freiwilligenbrigade "Wallonien" berichtete unlängst über die Kämpfe der bei Tscherkassy eingeschlossen gewesenen deutschen Truppen, bei denen auch Degrelle und seine Brigade beteiligt waren" - Nachtgefecht am Kanal, doppelseitiger Bildbericht - Deutsche Bomber greifen in den Erdkampf ein, PK.-Bildbericht von der italienischen Kampffront von Kriegsbericht der Karl Bayer (doppelseitig), mit Bildern wie: "Der General ist immer bei seinen Soldaten. Fast täglich begibt sich Ritterkreuzträger General von Lüttwitz, der Kommandeur einer Panzergrenadierdivision, an die vorderste Front zu seinen Soldaten / Glück im Unglück! Der erfolgreichste Schlachtflieger an der italienischen Front, Ritterkreuzträger Ltn. Lutter, springt unverletzt aus seiner FW 190 / Fliegerführer Eichenlaubträger Ober Hitschold, der ruhmreiche ehemalige Stukaflieger, leitet die Einsätze der deutschen Bomber, die zur direkten Heeresunterstützung an der italienischen Kampffront eingesetzt sind / Kameraden der Luftwaffe unterstützen die hart kämpfenden deutschen Infanteristen. In den Stunden schwersten englischen Drucks erscheinen deutsche Jagdflugzeuge vom Muster FW 190 am Himmel. Schon jagen die ersten in kühnem Sturzflug mit ihrer schweren Bombe auf die englischen Bereitstellung / In Atome zerteilt. Mit voller Bombenlast raste dieser amerikanische Jagdbomber in den Boden. Die deutsche Vierlingsflak hat ihn beim Tiefangriff zum Absturz gebracht" - Selbst bauen und selbst spielen: die RAD.-Tennsee-Fidel, halbseitiger Bildbericht -Das sind die USA - im Spiegel ihrer eigenen Presse! Ein Beitrag zur Kulturgeschichte von Richard Pilaczek (Das Kussalbum und der Schwerverbrecher / Moral im Schatten der Freiheitsstatue: Splitternackt zur Trauung / Dollarmillionärin mietet einen Mann / Eheschließung in 2 Minuten / Liebe elektrisch gemessen / Ehescheidungen nicht mehr nötig) - Und so ziehen sie Kreis um Kreise. Bilderbogen von der Postleitzahl, gezeichnet von Emmerich Huber (letzte Seite mit Witzzeichnungen) - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, die großdeutsche Wehrmacht im Kampf gegen Angloamerikaner, deutsche Kriegführung im Nationalsozialismus, Deutschlands Wehrmacht in Italien, italienische Invasionsfront, SS-Hauptsturmführer Leon Degrelle, Kriegsberichterstattung, Kriegsgeschichte, Postleitzahl-Einführung, Deutschland wehrt sich, General Horst von Usedom, Landser am Feind, deutsches kriegserleben, NS.-Presse. - Später Kriegsdruck in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Verlag Franz Eher Nachfolger,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Original-Ausgabe: Broschur, ungeheftet, im Format 28 x 38 cm, mit fotoillustriertem Deckeltitel: "Adolf Hitler und Mussolini in Venedig. Der Führer und der Duce auf der Tribüne am Markusplatz während der Parade am zweiten Tag der Zusammenkunft". Seiten 1062-1108, mit vielen eindrucksvollen Fotoabbildungen, einige mehrseitige Bildberichte, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Die historische Begegnung zwischen Adolf Hitler und Benito Mussolini in Venedig, mehrseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "Die beiden Staatsmänner begrüßen sich vor der Parade auf dem Markusplatz in Venedig / Der Führer auf der Fahrt von Venedig nach dem Lido. Im Hintergund eine Reihe italienischer Minensuchboote, die von Mussolini zu Ehren Adolf Hitlers an diese Stelle befohlen worden sind / Adolf Hitler und Mussolini auf der Tribüne am Markusplatz während der großen Parade. Im Hintergrund der berühmte Bau der Markuskirche / Der Führer in seinem Motorboot auf der Fahrt durch den Canale Grande, die Hauptverkehrsader Venedigs / Das Boot mit dem Führer vor dem prachtvollen Brückenbau des Rialto / Adolf Hitler und Mussolini im Park des Golfklubs Alberoni am Lido von Venedig / Bei besonders angeregter Unterhaltung bleiben Adolf Hitler und Mussolini zuweilen im Park stehen / Der Führer, im Motorboot stehend, grüßt die angetretene Mannschaft eines italienischen Kriegsschiffs. Die Dame in Weiß ist die Gattin des italienischen Botschafters in Berlin, Cerruti / Der Führer besteigt das Motorboot vor dem Grandhotel, in dem er während seines Aufenthaltes in Venedig wohnte. Auf der Fahrt vom Lido nach der Stadt Venedig / Das große Konzert im Hof des Drogenpalastes zu Venedig zu Ehren des Führers: im zweiten Bogen von links in der oberen Säulenreihe sitzt der Führer / Der Führer wieder in Deutschland: Voll Freude sieht Deutschland den Führer wieder auf deutschem Boden. Begeistert wurde Adolf Hitler in München empfangen. Ganz links: Staatsminister Adolf Wagner; in der Mitte: Reichsaußenminister v. Neurath; rechts: Reichsleiter Bormann" - Kesselberg Rennen, ganzseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "Hans Stuck, der Sieger im Kesselberg-Rennen 1934 auf "P-Wagen" / Reichsstatthalter Ritter von Epp begrüßt in Aibling B.d.M. und alte SA.-Kameraden" - Die Männer mit den harten Herzen. Roman von Karl Kossak-Raytenau - Bäuerliche Kultur in Oberbayern, doppelseitiger Bildbericht ja - Heinrich Zerkaulen: Hans im Glück - Alfons Hoffmann: Kleine Nachtmusik - Absprung mit dem Fallschirm. Die interessante Bilderserie zeigt einen Absprung der bekannten Fliegerin Liesl Schwab, doppelseitige Fotostrecke - Der Brunnen der Märtyrer: Italien ehrt seine in Libyen von arabischen Rebellen ermordeten Söhne, doppelseitige Fotostrecke, u.a. "Ein erschütterndes Dokument: der Araberhäuptling, der die Bersaglieri ermorden ließ, hat in die Wand des Hauses für jeden ermordeten Soldaten einen kurzen, für jeden niedergemetzelten Offizier einen langen Strich in die Wand gekratzt. Die Zeichen blieben erhalten und stehen heute unter einer Glastafel" (125 italienische Kolonialsoldaten im Massengrab) - Der deutsche Kreuzer "Karlsruhe" wieder in der Heimat - Fotos: "Reichsminister Dr. Goebbels bei seinem Besuch in Warschau. Dr. Goebbels nach der Kranzniederlegung am Grabmal des Unbekannten Soldaten in der polnischen Hauptstadt" / "Vom H.J.-Gebietsaufmarsch in Koblenz: Reichsjugendführer Baldur von Schirach spricht zu seinen Jungen. Reichsminister Rust, dahinter Gauleiter Simon, Gebietsführer Karbach. Das rechte Bild zeigt Jungvolk, um die Leiter eines Photographen gruppiert, der Rede des Reichsjugendführers zuhörend". - Deutsches / Drittes Reich, Nationalsozialismus, Hitler-Fotos, Zeitgeschichte, NS.-Presse, einzig anerkannte Bilderzeitung der N.S.D.A.P, illustrierte Bücher, Deutschland nach der Machtergreifung. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Umschlagseiten am Unterrand etwas beschädigt, ohne Textverlust, sonst gut); weitere Bilder s.Nr. 42911 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf., Februar 1941., 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Kartonmappe im Format 14,5 x 22 cm mit bebildertem (NS.-Hoheitszeichen) Deckeltitel. 16 lose Blätter mit 32 Seiten, Schrift: Antiqua, mit Druckvermerken: "Die neue Gemeinschaft" erscheint im Auftrage der Reichspropagandaleitung (Amtsleitung Kultur). Ständige Mitarbeiter: Beauftragte des Hauptschulungsamtes der NSDAP, des Amtes Feierabend der NS.-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" und der zuständigen Dienststellen in den Gliederungen und angeschlossenen Verbänden" / "Verantwortlich für den Inhalt: Fritz Kaiser. Nur für Dienststellen der NSDAP., ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände bestimmt. Auf dem Dienstweg werden beliefert: Hoheitsträger, Propagandaleiter, Schulungsleiter und Kulturstellenleiter der NSDAP sowie die Warte der NS.-Gemeinschaft "Kraft durch Freude". Alle Dienststellenleiter der sonstigen Gliederungen und angeschlossenen Verbände (SA., SS., NSKK., HJ., BDM., NSDStB., NS.-Frauenschaft usw.) bestellen einzelnen unter Angabe der Parteitätigkeit unmittelbar beim Zentralverlag der NSDAP. Erscheinungsweise: monatlich". - Aus dem Inhalt: Unsere Feier "Soldaten-Kameraden", Lesegut II. Teil (deutsche Gedichte und Texte berühmter Deutscher) - Erzählungen und Berichte, u.a. von Hermann Göring: Sechs gegen einen ("An der Somme 1915 tobt die erste große Materialschlacht. Die Luftstreitkräfte des Gegners sind ungeheuer angewachsen und zahlenmäßig den Deutschen weit überlegen. Vor Göring Abschnitt zeichnet sich die Besatzung eines englischen Flugzeuges durch häufiges Fliegen und sicheren Bombenabwurf besonders aus. Wochenlang lauert Göring schon auf die "dicke Kiste". An einem günstigen Novembertag, als er mit zwei anderen Jagdfliegern Patrouille fliegt, hat er endlich den Gegner vor sich. Unverständlicherweise biegen die beiden deutschen Kameraden rechts und links ab. Wollen sie ihm den Gegner allein überlassen? Ihr Verhalten hat aber einen tieferen Grund. Während Göring im Sturzflug angreift, übersieht er, was die anderen bemerkt haben: daß nämlich 1000 m über ihm eine ganze Staffel englischer Jäger zieht. Göring ist bis auf 80 m an den Bomber heran, schon rauscht seine erste Maschinengewehrgarbe dem Engländer halb links in die Flanke. Der Schütze im hinteren Maschinengewehrstand hat dran glauben müssen. Wieder sind die Daumen an Gewehr. Der linke Seitenmotor des Gegners ist in Brand geschossen. Der Engländer drückt seine Maschine, um mit dem einen Motor nach unten zu kommen. Göring will im gerade die dritte Garde aufbrennen, da fühlt er einen heißen Schmerz an seinem Bein. Im gleichen Augenblick sieht er, daß sechs englische Jäger hinter ihm her sind. Knüppel an den Baugrund hoch, ist sein einziger Gedanke, aber es ist schon zu spät. Mehrere Maschinengewehrgarben reißen ihm ersten Tank auf, dann eine Tragfläche. In der gleichen Sekunde fühlt er einen furchtbaren Schlag in die rechte Hüfte, zugleich setzt sein Motor aus. Bei dem doppelten Looping fallen ihm die letzten Patronen aus dem Ladekasten. Aus der Krieg! Instinktiv drückt er den Knüppel nach vorn, soweit es geht. Er hat mächtiges Glück. 500 m über der deutschen Linie kommen ihm die Sinne zurück. Mit zusammengebissenen Zähnen hungert er im gleitflug die Maschine aus. In diesem Kampfe sind der Rückenwind und der Bodendunst seine einzigen Bundesgenossen gewesen. Die Landung ist alles andere als anständig. Wieder besinnungslos heben sie ihn aus der Maschine. Der Streifschuss am Bein ist bedeutungslos, aber die rechte Hüfte ist durch einen Querschläger 24 cm weit aufgerissen. Auf dem Operationstisch montiert der Stabsarzt, der über so viel Glück im Unglück den Kopf schüttelt, ihm die Blechsplitter heraus, die aus dem Rücksitz in die Wunde eingedrungen sind"). - Deutsches / Drittes Reich, Feiergestaltung im 3. Reich, Feiergestaltung / Freizeit im Nationalsozialismus, Kriegserlebnisse 1. Weltkrieg, Landser am Feind, Fronthhelden des Weltkriegs. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Verlag Franz Eher Nachfolger,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 37,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Original-Ausgabe: Broschur, ungeheftet, im Format 28 x 38 cm, mit fotoillustriertem Deckeltitel "Jetzt hab` ich dich mal wieder!". Seiten 346-376, mit vielen eindrucksvollen Fotoabbildungen, einigen mehrseitigen Bildberichten und Textzeichnungen, Schrift: Antiqua. - Aus dem Inhalt: England verliert eine Bastion (Balkan) - Bulgariens Thronfolger unter den Soldaten - Fähnriche zur See beim Torpedoschießen, mit Foto: "Am Leitstand des Torpedorohrsatzes. Alles, was die Fähnriche in langen, gründlichen theoretischen Kursen gelernt haben, soll hier in der Praxis ausgewertet werden. Der junge Fähnrich sitzt am Leitstand des Torpedorohrsatzes klar zum Schießen. Seine Kameraden fahren den Anlauf von der Brücke des Bootes aus" - Für das Englandhilfegesetz: Gegen die Monroedoktrin, mit Foto: "Er darf nicht fehlen! Der jüdische Oberbürgermeister von New York, La Guardia, plädiert in seiner marktschreierischen Art für die Annahme des Englandhilfegesetzes" - Matrosen-Gefreiter als geheilt entlassen!, doppelseitiger Bildbericht über die Genesung eines Wehrmachtangehörigen - Skifahrt zum Großglockner - Köpfe der Woche, mit Fotos: "Graf zu Dohna-Schlodien. Der erfolgreichste Hilfskreuzer des Weltkrieges, "Möve", kehrte unter dem Kommando des Korvettenkapitäns Graf zu Dohna-Schlodien im März vor 25 Jahren von seiner ersten Atlantikfahrt zurück / Oberstleutnant Harlinghausen. Der Führer hat am 8. März dem Oberstleutnant im Generalstab der Luftwaffe Harlinghausen des ihm als achtem Offizier der Wehrmacht verliehenes Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes persönlich überreicht" - Ernst Berau: Elf Monate Verrat. Englische Gedanken und Taten von München bis Kriegsausbruch (3. Fortsetzung) - Soldaten spielen für das Winterhilfswerk - Italien lacht über England, letzte Seite mit Zeichnungen - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland im Zweiten Weltkrieg, Kriegführung im Nationalsozialismus, Zeitgeschichte, NS.-Presse, einzig anerkannte Bilderzeitung der N.S.D.A.P, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Zentralverlag der NSDAP. Frz Eher Nachf.,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 93,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband / Steifumschlag im Format 17,5 x 24,5 cm) mit dekoriertem Deckeltitel in Goldprägung, Umschlagentwurf von Friedrich Kremer/München. 135 Seiten, mit sehr vielen - teilweise ganzseitigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Aus dem Vorwort von General der Infanterie von Schober (Kommandierender General des VII. AK:): "Kameraden im VII.Korps! Am 1. Oktober fielen im Böhmerwald die Schlagbäume, die bisher Deutsche von Deutschen getrennt hatten. Der Führer befahl, die Wehrmacht marschierte! Was nun geschah, war ein unvergessliches Erlebnis für jeden, der dabei war. Das VII. Korps war dabei! Es hat den Ruhm und die Ehre, die siegreiche Fahne des Großdeutschen Reiches über die Pässe des Böhmerwaldes bis ins letzte sudetendeutsche Dorf vor der Sprachgrenze vorangetragen zu haben. Von dem Werk der Befreiung und der Heimkehr des sudetendeutschen Brüder unter dem Schutz des deutschen Schwertes erzählen diese Blätter. Sie erzählen von der Hochstimmung der einmarschierenden Truppen und dem ergriffenen und stürmischen Dank des befreiten Volkes, von dem unvergleichlichen Zauber des Böhmerwaldes und der urdeutschen Art seiner Bewohner, von der Not und Armut in entlegenen Tälern und der Hilfsbereitschaft der deutschen Truppen, von den militärischen Veranstaltungen im Sudetenland und von den kleinen Freuden des Soldatenlebens fern vom heimatlichen Standort. Fast alle Truppenteile des VII.Korps haben Bilder beigesteuert. Das Beste davon wurde für das Erinnerungsbuch ausgewählt. So entstand ein Gemeinschaftswerk von bleibendem Wert. Ich übergebe hiermit das Erinnerungsbuch meinem VII.Korps als Dokument aus einer großen Zeit im Jahr Deutschlands 1938". Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, Einmarsch der deutschen Truppen ins Sudetenland, Zerschlagung der Resttschechei, deutsche Wehrmacht, Heeresgruppe General Oberst Ritter von Leeb, der Führer bei seinen Soldaten, Militaria, Militär. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (minimal stockfleckig, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Franz Eher Verlag,, 1945
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 43,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Original-Ausgabe im Format 44,5 x 54 cm, mittig gefaltet. 4 Seiten, mit einer Kartenskizze (oberschlesisches Industriegebiet), Schrift: Antiqua. - Aus dem Inhalt: "Die Schlacht in den Ardennen ein deutscher Defensivsieg" - Deutschlands großer Dank an seine Kämpfer und Bekenner. Gauleiter Paul Giesler empfing die Austauschgefangenen im Traditionsgau. Telegramm des Führers. "Uns ist die Rettung der Welt aufgetragen", Rede des Gauleiters (vollständiger Text) - Einbruch in das oberschlesischen Industriegebiet gescheitert. Heftige Kämpfe um Oppeln und Gleiwitz. Gegenangriff östlich Breslau warf die Bolschewisten aus mehreren Ortschaften - Deutscher Lebenswille. Zunahme der Geburten auch im dritten Vierteljahr 1944 - USA-Soldaten als Schieber vor dem Kriegsgericht (Lissabon) - "Deutschland verteidigt die Zukunft Europas". Die spanische Presse zum sowjetischen Massenansturm - Jud Rosenmann persönlich. Roosevelts engster Vertrauter orientiert sich über das Europa-Geschäft - Englands Niederlage durch de Gaulle - England und USA für Tito - "Ein Zustand ständiger Demütigung". Bemerkenswerte Erkenntnisse aus dem "befreiten" Italien - "Das Hitler-Deutschland wird es schaffen". Wir sprachen mit heimgekehrten Soldaten - Die schweren USA-Verluste an der Westfront - bei uns wird geopfert - Täglich warme Mahlzeiten für die Schaffenden. Werkküchenverpflegung durch die Deutsche Arbeitsfront. Trotz Luftterror braucht keiner hungern - Wehrpflichtige, Achtung! - Aus der Bewegung - Die neuen Reisebeschränkungen - Sämtliches Brennholz zur Versorgung der Bevölkerung beschlagnahmt (Gauleiter Paul Giesler als Reichsverteidigungskommissar: Erlass für den Reichsverteidigungsbezirk München-Oberbayern) - Wer erhält in München Brennspiritus? - Ausgabe der neuen Raucherkarte - Das Polizei Präsidium meldet - Familienanzeigen, mit Anzeigen wie: "Für Führer, Volk und Reich starben den Heldentod:" / "Dem Terrorangriff fielen zum Opfer" - Amtliche Bekanntmachungen - Wann verdunkeln wir? - Kulturpolitik. Wissenschaft und Fönrätsel - Volkswirtschaft und Sozialpolitik. Entfeinerung und Vereinfachung - Kulturnachrichten. 100 Jahre Deutsche Physikalische Gesellschaft - Sportnachrichten. Leibeserziehung statt Sport! - Maschinenausgleich in der Landwirtschaft - Anzeigen in der Kriegswirtschaft - Die Korallenschnur, von Werner Steinberg. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Telegramm des Führers. Meine Kameraden! Im Namen des deutschen Volkes begrüße ich Euch in der Heimat auf das herzlichste. Unsere Freude verbindet sich mit der Euren, daß Ihr als schwerverwundete deutsche Soldaten aus der Kriegsgefangenschaft endlich wieder nach Hause kommen konnte. Als Euer oberster Befehlshaber danke ich Euch an diesem Tage für Euren tapferen Einsatz im Freiheitskampf unseres Volkes und für alle die Opfer, die Ihr dafür bringen musstet. Die Heimat ist Eurer nicht unwürdig. Sie hat selbst in diesem Schicksalskampf unseres Volkes um Sein oder Nichtsein schweres Leiden zu erdulden. Sie erträgt das in einer Haltung, die der des Frontsoldaten ebenbürtig ist. Sie wird alles tun, um Euch, die Ihr nun seelisch wieder aufgerichtet werdet, auch die körperlichen Leiden der Verwundung lindern zu helfen. Die heimkehrenden Angehörigen des Sanitätsdienstes begrüße ich ebenso und spreche ihnen meine Anerkennung aus für ihren pflichttreuen Fronteinsatz zur Pflege der verwundeten Kameraden. Gez. Adolf Hitler". - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, NS.-Presse, Nationalsozialismus, Kampfblatt der NSDAP., Endphase 2. Weltkrieg, Antisemitismus, Fronthelden des Weltkriegs, Ardennenoffensive, Führertelegramm, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Später Kriegsdruck in altersgemäß guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf.,, 1944
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 43,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 34470:) - Die Rüstkammer. Ein Volk steht auf / Bis zum letzten Mann / Worte von Johann Gottfried Herder - Ein Buch: F. Otto Busch: Narvik, von Leutnant Richard Schulz - Ein Film: Junge Adler, von Oberleutnant a.D. Curt Rabe. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Am 20. Juli 1944 verübten Verbrecher, die sich seit Jahren im Ehrenkleid aller deutscher Männer, der Uniform des Soldaten, zu tarnen wussten, einen ruchlosen Anschlag auf den Führer. Ein Wunder erhielt uns den Führer Die Tatkraft treuer und ehrliebender Soldaten unter Führung verantwortungsfreudiger Offiziere schlug die Verschwörung in wenigen Stunden nieder. Die unerbittliche Sühne hat die Verbrecher und ihre Namen ausgelöscht für alle Zeiten. Verständnislos stehen wir der Absicht dieser Verbrecher gegenüber. Sie hätten mit dem Leben des Führers nicht nur ihn, sondern auch uns alle, unser Volk und unsere Zukunft vernichtet. Alle Opfer, Mühen, Sorgen, Arbeit, alle Tränen der Mütter, alles wäre umsonst gewesen. So ergreift uns flammender Zorn gegen diese Verbrecher, aber auch gegen ihre Schrittmacher, die Lauen und Flauen, die Besserwisser und Unzufriedenen. Auch jene, die angesichts der ruchlosen Tat abwartend beiseite standen, werden diese Instinktlosigkeit zu bereuen haben. Es ist uns nicht möglich, so schnell mit der Tatsache des Verrates fertig zu werden wie die Sühne erfolgte, und es drängt uns in dieser Stunde ganz besonders, den Führer beizustehen. Der Führer muss wissen, daß das deutsche Volk, seine nationalsozialistische Wehrmacht, seine Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften für ihn kämpfen in bedingungsloser Treue. Die Kameraden, die auf den weiten Schlachtfeldern ihr Leben für den Führer und für Großdeutschland hingegeben haben, stehen fordernd an ihrer Seite. Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften können ihre Treue zum Führer nicht besser beweisen als durch die Tat. Jeder einzelne erfüllt weiterhin seine Aufgabe so, als stünde der Führer bei ihm. Jeder fordert von sich selbst die härteste Pflichterfüllung. Alle wollen mehr tun, als was Befehle verlangen. Aus der größten Not hat uns der Führer durch seinen Glauben, durch sein Beispiel und durch seine Taten aufgerichtet und unserem Leben einen Sinn gegeben. Jetzt wollen wir - Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften - dem Führer in seinem schweren Kampf mit den hasserfüllten Feinden durch unsere Taten die unerschütterliche Gewissheit geben, daß er sich auf uns zu allen Zeiten und in jeder Lage verlassen kann. Nun erst recht! Der Chef des NS.-Führungsstab des Wehrmacht Reinicke" / "Der nun über drei Jahre anhaltende Kampf gegen die bolschewistischen Armeen drängt uns die Frage auf, wie es möglich ist, daß der bolschewistische Soldat trotz größter Verluste und Entbehrungen fast immer wieder mit der gleichen Todesverachtung und Härte gegen die deutsche Front anrennt. Allein mit dem Hinweis auf die Massierung der technischen Waffen ist diese Frage nicht zu beantworten, wir mussten vielmehr erkennen, daß im überwiegenden Maße erst die politische Erziehung der Roten Armee ihre Stoßkraft verliehen hat. War der bolschewistische Soldat schon vor dem Kriege einer dauernden wirksamen politisch-propagandistischen Suggestion unterworfen, so wurde diese Kriege nicht nur fortgesetzt, sondern noch erhöht. Vom umfassenden Politischen Apparat der Roten Armee bis zur kommunistischen Teilzelle der Kompanie hinein hat sich der Bolschewismus eine ebenso raffinierte Organisation wie Methodik geschaffen, um seinen Soldaten dauernd und wirksam im sinne der bolschewistischen Ideologie zu beeinflussen und zu fanatisieren. Der Reichsführer SS - SS Hauptamt - hat in einer Schrift "Die politische Erziehung der der Roten Armee" . . . - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Durchhalteparolen, Kriegführung im Nationalsozialismus, Führung und Erziehung der Wehrmachtoffiziere, , Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf. 1936,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 143,50
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (schwarzes Leinen / GLn / OLn / Ln im Format 18 x 25 cm) mit Deckel- und verziertem Rückentitel in Silberprägung, Kopffarbschnitt sowie dem Original-Schutzumschlag (dieser in neuzeitlicher Farbablichtung). 240 Seiten, mit vielen seltenen und beeindruckenden Fotoabbildungen (Bilder und Dokumenten aus dem Kampf der Bewegung, zB.: Von Marxisten zerstörtes Schlageter-Gedenkkreuz, Ehrenhalle im Münchner Hauptbahnhof mit den Namen der am 9. November 1933 Gefallenen der NSDAP, nächtliche Gedenkstunde der HJ an der Feldherrnhalle, Ehrentafel für Theodor von der Pforten im Justizgebäude zu München ("der Heros des deutschen Rechts"), Überführung von der Feldherrnhalle zur Ewigen Wache, Kameraden tragen die Helden des 9. November 1923 zur ewigen Wache, Vorbeimarsch der Wachkompanie der SS.-Standarte "Deutschland" vor dem Führer am Ehrentempel in München, der Führer begrüßte Angehörigen der Toten Kameraden, Dietrich-Eckardt-Grabstein im Bergfriedhof von Berchtesgaden, verschiedene nationalsozialistische Grabdenkmäler, Severin-Polizei durchsucht SA nach Waffen, die Opfer der Blutnacht von Wöhrden: Adolf Hitler am Grabe der Kameraden Hermann Schmidt und Otto Streibel 1929, SA marschiert durch Braunschweig Straßen, Plakette von Horst Wessel nach einem Entwurf von Bildhauer Peter Lipp, Sterbezimmer Horst Wessels im Krankenhaus Friedrichshain, Die Fahne hoch! Horst Wessels Grab: Grabstein mit Bronzeplastik, Einweihung des SA.-Ehrenmals im Horst-Wessel-Park in Königsberg, Gedenkstein für Johann Gossel / Bremen 1931, Herbert-Norkus-Gedenktafel in der Fichte-Realschule 1934, Herbert-Norkus-Gedenkfeier in der Aula der Schule Musikzug der SA auf dem Friedhof, verschiedene gefallene SA- und SS-Angehörige usw.) auf Kunstdruckpapier und einem alphabetischen Namensverzeichnis aller Gefallenen, Schrift: Fraktur. Mit Druckvermerk: "Gegen die Herausgabe dieser Schrift werden seitens der N.S.D.A.P. keine Bedenken erhoben. Der Vorsitzende der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS.-Schrifttums. Berlin, 20.Oktober 1935". - Aus dem Inhalt: Geleitwort des Führers ("Die Männer, von denen diese Blätter reden, sind als Soldaten der nationalsozialistischen Revolution im Kampf um Deutschlands Befreiung und Neugestaltung gefallen. Ihre große Sehnsucht ist heute Erfüllung geworden. Aus ihrem Blut ist die Saat einer besseren Zukunft aufgesprossen, ihr Opfertod wurde zu einem Bollwerk, das ihr einstiges Symbol als Fahne des Dritten Reiches trägt") - "Sie leben!" Gedicht von Kurt Langner - Geburt der Bewegung. Entstehung der SA. Die ersten Toten. 1920 bis 1923 (Des Dritten Reiches erster Gefallener / Die Sturmfahne / Mein Deutschland / Kampf an der Ruhr / November 1923: die Proklamation der neuen deutschen Nationalregierung, die Nacht vom 8. auf den 9. November, Kahrs und Lossows Verrat, das Unternehmen ist gescheitert, die Tat des 9. Novembers, die Lüge marschiert) - Theodor von der Pforten feierlich zum Heros des deutschen Rechtlebens proklamiert - Hinter Festungsmauern - Deutschland erwache! - Vorwärts über Gräber zum Sieg - 1924 bis 1926: vom Jungsturm kommen der Helden soviel - Ein deutsches Schicksal - Ein Vorkämpfer - Der Tote hat schuld! - Am Sterbebett getraut - Für Hindenburg - Ein Ritter vom E.K. I - Kurfürstendamm - Gemordet von Reichsbannerhorden - Kampf um Oberschlesien - Verhungert - für den Sieg! - Ich gehe auf Deutschenjagd! - 1927 bis 1929 (Für Adolf Hitler werde ich immer kämpfen - Das junge Blut - Polizei greift ein - nach 1 Stunde! - Nach langem Siechtum gestorben - Das Deutschlandlied - Wecken zur Tat - Ave Maria! - Wanderer zum Dritten Reich - Tod im Landwehrkanal - Das Vorbild - Die Blutnacht von Wöhrden - Reichsparteitag 1929 - Er gab sein Leben für die Jugend - Der Führer spricht - Tut eure Pflicht - Treu trotz Gewalt) - 1930 (23.Februar 1930. Horst Wessel - Für euch alle! - Hat das Herr Young gewollt? - Besitz stirbt, Sippen sterben, du stirbst wie sie. Eins weiß ich, daß ewig lebt der Toten Tatenruhm - Ein Mann der Pflicht - Und ist doch deutsch! - Bildband Nationalsozialismus, nationalsozialistisches / völkisches Gedankengut, Deutsches / Drittes Reich, politische Morde in Deutschland 1920 - 1933, Kampf und Sieg der Bewegung / NSDAP, französischer Offizier als Deutschenhasser, politischer Mord und Terror, Rotmord. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung (Rückentitel zum Teil abgeblättert, sonst gut); restl. Beschreibung s.Nr. 140021 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Verlag Franz Eher Nachfolger,, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 49,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Original-Ausgabe: Broschur, ungeheftet, im Format 28 x 38 cm, mit fotoillustriertem Deckeltitel: "Adolf Hitler in seinem Atelier auf dem Berghof. Neben ihm Prof. Speer der General-Bau-Inspektor für die Reichshauptstadt (Zu unseren Bildern, die wir im Inneren des Heftes zum Geburtstag des Führers veröffentlichen)". Seiten 526-564, mit vielen eindrucksvollen Fotoabbildungen, einige mehrseitige Bildberichte, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Adolf Hitler mit seinen Front-Kameraden. Der "JB" bringt auf diesen und auf den nächsten Seiten zum Geburtstag Adolf Hitler eine Sammlung von Bildern aus dem Kriege, die den Führer und seine Kameraden zeigen. Diese Bilder sind durch Aufnahmen aus jüngster Zeit ergänzt - Fotos: "Frontkamerad Hans Raab ist Brauführer beim Pschorrbräu in München. Bild links zeigt ihn bei einer Bierprobe im Sudraum / Der Führer und sein Frontkamerad Wurm mit Frau und Töchterchen in Berchtesgaden / Frontkamerad Ignaz Westenkirchner nach seiner Rückkehr aus Amerika, die ihm der Führer ermöglichte. Westenkirchner war von 1916-1918 als Meldegänger in Regimentsstab mit Adolf Hitler zusammen. Er wurde am 14. Oktober 1918 beim Essenholen in einem verlassenen Geschützstand von derselben Granate schwer gasvergiftet, die auch den Führer vergiftete und zeitweilig erblinden ließ. Der Zimmermann Westenkirchner, dem man seiner nationalsozialistischen Gesinnung wegen in der Heimat das Leben schwer machte, ging 1928 nach Amerika und ließ ein Jahr später Frau und Kindern nachkommen. Aber sein ganzes Herz hing an Deutschland, und als Adolf Hitler Reichskanzler geworden war, schrieb Westenkirchner seinem alten Frontkameraden, ob er ihn nicht wieder in die Heimat holen könnte, zumal er, Westenkirchner, in Amerika arbeitslos geworden war. Der Führer ließ ihn und seine Familie zurückkommen, und Reichsleiter Amann, der während des Krieges Vizefeldwebel im selben Regiment und Kriegskamerad des Führers gewesen war, übertrug Westenkirchner die Stelle eines Hausmeister im Eher-Verlag in München / Der Führer mit Reichsleiter Amann und Westenkirchner in der Reichskanzlei / Der Frontkamera Max Mund. "Ich stand als Meldegänger vom Mai 1950 bis Oktober 1916 mit Adolf Hitler an der Somme und wurde dort bei Leparge am 17. Oktober gasvergiftet. Der Führer hat uns stets in äußeren und inneren Nöten beigestanden; er war der treueste Kamerad und einer der tapfersten Soldaten. Ich bin unendlich stolz darauf, gemeinsame Erinnerungen mit einem Manne haben zu dürfen, dessen Name heute Deutschland bedeutet" / Frontkamerad Jakob Weiß (auf Frontbild II der Fünfte in der oberen Reihe) ist einer der treusten Frontkameraden des Führers. 50 Schlachten und Gefechte, an denen auch der Führer teilnahm, sind in seinem Militärpaß verzeichnet. Weiß Jackel erzählt: " Vier Jahre hatte ich mit Hitler Schulter an Schulter gekämpft. Er war mein liebster Kamerad und Freund. Wenn es ernst wurde, dann wusste ich: auf den kannst du dich verlassen. Adolf Hitler hat mich nicht vergessen. Im Schützengraben hatte ich ihm einmal gesagt: "Wenn wir den Krieg überstehen sollten, dann besuche mich mal. Er hat mich besucht, im Spätherbst 1919, und wir haben mehrere Tage hindurch politisiert. In jenen Tagen hatte ich noch nicht den Glauben wie er. Ich entsinne mich noch recht gut, daß er einmal meine Einwände einfach abschnitt und sagte: "Jackel, das verstehst du nicht!" - Deutsches / Drittes Reich, Hitler-Fotos, Hitlers Geburtstag, Führergeburtstag, Urlaubsdomizil von Adolf Hitler bei Berchtesgaden, Meldegänger Hitler im 1. Weltkrieg, Zeitgeschichte, NS.-Presse, einzig anerkannte Bilderzeitung der N.S.D.A.P, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in guter Erhaltung; restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 42735 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Verlag Franz Eher Nachfolger,, 1944
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 49,10
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Original-Ausgabe: Broschur, ungeheftet, im Format 28 x 38 cm, mit fotoillustriertem Deckeltitel "SS-Panzerdivision "Wiking" greift an. Die durch das brennende Dorf vorgestoßenen SS-Männer nehmen die über die Felder flüchtenden Sowjets unter Feuer". 12 Seiten, mit vielen eindrucksvollen Fotoabbildungen, einige mehrseitige Bildberichte, Schrift: Antiqua. - Aus dem Inhalt: Fotos "Der Reichsmarschall besuchte ein Lazarett. Hermann Göring unterhält sich mit einem verwundeten Flugzeugführer" / "Ein Geschenk für den Staffelkapitän. Der vom Führer mit den Brillanten ausgezeichnete erfolgreiche Jagdflieger Oberleutnant Hartmann, der 303 Abschüsse erzielen konnte, beim Betrachten einer vom Geschäftszimmer seiner Staffel angefertigten und ihm gewidmeten Abschlussmappe" / "Der Reichsjungführer bei den jungen Soldaten. Reichsjungführer Axmann besuchte in den Unterständen der vordersten Gräben deutsche Grenadiere, die durch seine politische und weltanschauliche Schulung gegangen sind" / "Einer für alle! Der Krieg - die große Schule der Kameradschaft. Während die Kameraden im Keller dieses ehemaligen Hauses den Schlaf genießen, wacht der Posten, ein niederländischer SS-Freiwilliger, für sie. Mit dem Glas beobachtet er das weite Gelände. Seine einzige Sorge: "Wenn ich sie nur nicht zu wecken brauche - denn sie sind so müde wie ich selber und haben sich diese Stunde der Ruhe ja auch rechtschaffen verdient" / "Alle für einen! Jeder gibt ihm gern den letzten Vorrat. Glühend heiß brennt die Sonne auf den schattenlosen Graben, durch den SS-Panzergrenadiere ihren verwunderen Kameraden - einen Deutschen aus Siebenbürgen - nach rückwärts tragen. Ausgedörrt sind die Kehlen der Männer, die hier Tag und Nacht trotz des Feuers der feindlichen Artillerie ihre Stellung halten. Der letzte Schluck Wasser - wie sorgsam hat man ihn bewahrt! Aber dem verwundeten Kameraden wird er gern geopfert" / "ärter denn je! Die Ablösung kommt. Weit vorgeschoben vor der Hauptkampflinie liegen in Schützenlöchern die Kameraden, niederländische und Deutsche aus Siebenbürgen, auf Sicherung. Durch den Graben kommen die Männer, die sie ablösen und ihnen die verdiente Ruhe ermöglichen" - "Trotz seiner Kopfverwundung, die er in den ersten Morgenstunden dieses Tages erlitt, als die Bolschewisten aus dem Graben geworfen werden mussten, bleibt er vorn. Hier wird jeder Mann gebraucht" / "Fünf Sowjetpanzer hat dieser niederländische SS-Freiwillige mit seinem "Panzerschreck" schon erledigt. Einer davon liegt vernichtet kurz vor dem Graben. In diesem Kampf fand der Freiwillige einen treuen Kameraden. Hart bedrängt durch das feindliche Feuer erledigte der eine die Panzer, während der andere mit seinem Gewehr die nachfolgenden Infanteristen bekämpft und sie zu Boden zwang bis Verstärkung kam" - Schütze 1 kommt nicht zur Ruhe. Er drückt den Kolben des Maschinengewehrs in die Schulter. Neben ihm sein Gruppenführer, ein niederländische SS-Freiwilliger. Er spricht gerade ein Ziel an: "Rechts voraus, unter dem rechten Baumstumpf, liegt ein feindliches Maschinengewehr." Die leeren Patronenhülsen häufen sich zum Berg" / "Hier waren die Sowjets heute nacht!" Der Schweiß, der unter dem Stahlhelm hervorquillt, zieht heute Streifen auf dem mit einer Staubkruste bedeckten Gesicht. In der Nacht saßen die Bolschewisten an dieser Stelle. Aber nur wenige Stunden, dann warf die Kompanie, zu der auch dieser Niederländer gehört, die Sowjets wieder hinaus. Übermüdet aber doch mit einem Lächeln blickt der SS-Panzergrenadier in die Morgensonne" - - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Kriegsfotografie, Kriegführung im Nationalsozialismus, Landser am Feind, Fronthelden des Weltkriegs, Wehrmacht / Waffen SS gegen Rote Armee, deutsche Truppen an der Ostfront, NS.-Presse, einzig anerkannte Bilderzeitung der N.S.D.A.P, illustrierte Bücher. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (leichte Gebrauchs-und Altersspuren, sonst gut; restl. Beschreibung s.Nr. 42106 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Verlag Franz Eher Nachfolger,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 53,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Original-Ausgabe: Broschur, ungeheftet, im Format 28 x 38 cm, mit fotoillustriertem Deckeltitel "Also damit hast du auf uns geknallt! Zu der hinterhältigsten Methode der Kriegführung, dem Heckenschützenkrieg, haben die Organisatoren des blutigsten Terrors aller Zeiten ihr Volk schamlos offen aufgefordert. Die deutsche Wehrmacht begegnet den besonderen dadurch entstandenen Aufgaben mit bekannter Gründlichkeit. Ein Mann der Waffen-SS untersucht das 15schüssige Gewehr eines sowjetischen Heckenschützen". 24 Seiten , mit vielen eindrucksvollen Fotoabbildungen, einigen mehrseitigen Bildberichten und Textzeichnungen, Schrift: Antiqua. - Aus dem Inhalt: Foto "Im Kampf gegen die bolschewistische Völkerpest. Von Sprung zu Sprung Deckung suchend durchqueren vorgehende deutsche Soldaten brennende Wohnviertel einer rumänischen Grenzstadt" - Der Führer im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, mit Fotos: "Der Chef des Oberkommandos der Wehrmacht, Generalfeldmarschall Keitel; neben dem Führer der Oberbefehlshaber des Heeres, Generalfeldmarschall v. Brauchitsch, rechts der Chef des Generalstabes des Heeres, Generaloberst Halder / Kartenbesprechung im Führerhauptquartier" - Empfang der Kretakämpfer beim Reichsmarschall - Heckenschützennester werden ausgeräumt!, mit Fotos: "Das Land wird gesäubert. Gegen die feigen Mordbuben die - unbehelligt im Kleid harmloser Zivilisten - unsere Sturmtruppen vorbeilassen, um dann auf marschierende Kolonnen feige aus dem Hinterhalt zu schießen, greift die deutsche Wehrmacht mit aller ihrer bekannten Gründlichkeit durch. Gehöfte, Hecken, Wiesen, Kornfelder, aus deren Versteck auf deutsche Truppen gefeuert wurde, werden systematisch durchgekämmt / Die Heckenschützen sind gestellt. Mit hocherhobenen Händen kommen die Burschen, die sich im Kornfeld versteckt hielten, aus ihrem Schlupfwinkel hervor. Im Vordergrund ein zerschossener Sowjet-Panzer / Woher stammen die Mordcanaillen? Ein sprachkundiger SS-Untersturmführer prüft die Papiere der soeben aufgegriffenen Heckenschützen" - Foto "Roosevelt: Hauptwerkzeug der jüdischen Freimaurerei. Diese in Norwegen in einer Freimaurerloge entdeckte geheime Aufnahme, die niemals an die Öffentlichkeit kommen sollte, zeigt den Präsidenten der Vereinigten Staaten, Franklin Roosevelt, mit seinen beiden jüngeren (hinter ihm stehenden) Söhnen, James und Franklin jr., in einer New Yorker Loge. Roosevelt ist an seinem Schurz als Hochgradfreimaurer zu erkennen. Er trägt die Abzeichen des 32. Grades. Neben ihm sitzt der Großmeister der Großloge von New York, Owens. Im Bilde stehend vierter von links der jüdische Richter Percora, rechts neben ihm der berühmte Laguardia" - Foto "Jakob Stalin, Sohn des Diktators ergab sich am 16. Juli den deutschen Truppen des Generals Schmidt. Er erklärte, daß er die Unsinnigkeit jedes weiteren Widerstandes gegen die deutschen Truppen eingesehen haben" - Der Ring schließt sich!, Doppelseitige Fotostrecke über den Kampfeinsatz der Waffen-SS an der Ostfront, u.a. mit Fotos: "Die Kolonnen der Waffen-SS starten zu Ihrem Auftrag / Der SS-Hauptsturmführer meldet seinem Kameraden vom Heer vollzogenen Auftrag" - Zwei Monate nachher (Fotos von der deutschen Besetzung des Balkans) - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im Nationalsozialismus, Unternehmen Barbarossa, deutscher Feldzug gegen die Sowjetunion, Partisanen Kempf Bekämpfung durch die Waffen-SS, Landser am Feind, deutsches Kriegserleben, bildende Kunst im Nationalsozialismus, Große Deutsche Kunstausstellung München 1941 im Haus der Deutschen Kunst, Hitler-Fotos, Zeitgeschichte, NS.-Presse, einzig anerkannte Bilderzeitung der N.S.D.A.P, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 46324 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Verlag Franz Eher Nachfolger,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: ungeheftet, im Format 28 x 38 cm, mit fotoillustriertem Deckeltitel: "Ehre dem tapferen Kameraden, Ritterkreuzträger Gefreiter Jakob Pelzer schreitet die Front der Ehrenkompanie ab, die verwundete Kameraden für ihn gebildet haben". 12 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen, Schrift: Antiqua. - Aus dem Inhalt: Wasserholen am Polarkreis. -Zeichnung: "Im deutschen Abwehrfeuer zusammengebrochen. Ohne Rücksicht auf die ungewöhnlich hohen Verluste an Menschen und Material wirft die sowjetische Truppenführung immer wieder neue Angrifswellen gegen die deutschen Abwehrstellungen. Die Durchbruchsversuche, bei denen an einigen Stellen Kavallerieabteilungen ins Feuer gejagt wurden, scheiterten ebenso wie die durch Panzerwagen unterstützten Massenangriffe sowjetischer Infanterie" - Pearl Harbour. Ein Schlag von dem die USA. sich nicht erholen werden, mit Fotos: "Das Schlachtschiff "Arizona" unter dem Hagel japanischer Bomben / Die Trümmer des Schlachtschiffes "Utah". Nach offiziellen japanischen Berichten haben die Besatzungen der japanischen Zwei-Mann-U-Boote, die unter wissentlichem Einsatz ihres Lebens die Schlachtschiffe angriffen, an dem entscheidenden Großerfolg ganz besonders Anteil" - "V.E. rückt vor!", ganzseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "Warm anziehen! heißt die Parole. Die Mädel der "VE." haben es schnell gelernt, sich gegen die ungewohnte Kälte im Osten zu wappnen / Wie Soldaten: gefütterte Stiefel, lange Hosen, Pelzweste; hier kommt es nur auf Zweckmäßigkeit an / Am Einsatzort. Eine kleine Barackenstadt empfängt sie hier; zu tun wird es genug geben / "Geschafft!" sagen die Frontsoldaten, wenn sie ankommen, denn hier werden sie zuerst verpflegt"- Monopole für Tabak.und Diamanten. Wer beherrscht England? Ein Blick in die Oberschicht des Empire. Mit Fotos: "Mein Schwiegersohn, der Lord." Der aus Köln stammende Jude Sir Ernest Cassel war ein Busenfreund und Bankier Eduards VII. Seine Nachkommen gelangten durch Heirat in die Hocharistokratie. Die Tochter dieses Juden wurde Frau des konservativen Politikers und Verkehrsministers Lord Mount Temple, dessen Tochter wiederum sich mit Lord Mountbatten, einem Vetter und persönlichen Adjutanten des Königs vermählte / Der südafrikanische Diamantenmarkt ist in rein jüdischen Händen. Hier seine Beherrscher: Sir Alfred Beit mit seiner Braut Clementine Mitford / Lord und Lady Louis Mountbatten mit ihrer Tochter Patricia, die also Urenkelin des Juden Cassel ist / Der russische Jude Louis Baron . / . gründete den Carreras-Konzern und beherrschte zusammen mit seinem Neffen und Nachfolger Baronet Sir Louis Baron die englische Zigarettenindustrie. Links: Baronet Baron mit Familie und mit dem englischen König bei einer Besichtigung der Werkstätten" - Cavour, Ein Leben für die nationale Einigung Italiens - Jannings als Bismarck in dem Großfilm "Die Entlassung" - Kaup muss gleich kommen, Roman von Karl Reiche-Radziwill - Erraten!, letzte Umschlagseite mit einem ganzseitigen Bilderbogen von Emmerich Huber und Druckvermerk: "Die Zeitung >Daily Sketch< schrieb: "Das Berliner Philharmonische Orchester ist jetzt in eine Geheim-Organisation verwandelt worden. Es wird demnächst eine Konzert-Tournee in neutrale Länder unternehmen. Wir haben Beweise dafür, daß die meisten Mitglieder des Orchesters der Gestapo angehören. Die Verwendung des Orchesters zu Spionagezwecken ist besonders geschickt, weil die Künstler Gelegenheit haben werden, in nächste Nähe von höchsten Personen zu kommen, was für Spione sonst unmöglich ist" - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im zweiten Weltkrieg, NS.-Presse, deutsches Kriegs erleben, Landser am Feind, Wehrmacht an der Ostfront im Kampf gegen die Rote Armee, Unternehmen Barbarossa, einzig anerkannte Bilderzeitung der N.S.D.A.P. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Verlag Franz Eher Nachfolger,, 1944
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 37,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur, ungeheftet, im Format 28 x 38 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel (Titelfoto: "Eichenlaubträger Oberst Freiherr von Maltzahn beobachtet seine Jäger im Kampf. Aufnahme aus einem vorgeschobenen Gefechtsstand an der italienischen Südfront. PK.-Aufnahme: Kriegsberichter Karl Bayer"). 12 Seiten, mit vielen - teilweise ganzseitigen - Fotoabbildungen. - Aus dem Inhalt: Den Helden von Tarnopol entgegen!, ganzseitige Fotostrecke von der Ostfront, mit Bildern wie "Tiger werden sprechen 25 Tage lang hielt die Besatzung von Tarnopol in erbittertem Ringen gegen mehr als zehnfache Übermacht der Sowjets stand. Erst als Munitions- und Wassermangel eintrat, wurde der Befehl zum Ausbruch gegeben. Kriegsbildberichter Schäffler befand sich bei den von Westen her angreifenden, den Kameraden in Tarnopol zu Hilfe eilenden Verbänden des Heeres und der Waffen-SS. Erbittert leisten die Sowjets Widerstand" - Generalfeldmarschall Kesselring und seine Soldaten, ganzseitige Fotostrecke - Foto "Korpsführer Kraus am sechsten 20. Mai 50 Jahre alt. Der Korpsführer des NSKK auf einem Wehrertüchtigungslager der Motor-HJ" - Engländer über England - Theater trotz Terror. Ein Bildbericht von den Berliner Bühnen - Stoßtrupp "Feldherrenhalle" besucht München, ganzseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "Die Spuren harter Kämpfe sind ausgelöscht. Die strahlenden Gesichter der BDM.-Angehörigen grüßen die Soldaten der "Feldherrnhalle" / Eine anmutige Unterbrechung in der grauen Front. Garmisch bereitete den Soldaten der "Feldherrnhalle" einen begeisterten Empfang / Der Führer des Stoßtrupps, Major Sturmbannführer Schoening iIst Träger des Ritterkreuzes und des Deutschen Kreuzes in Gold / Stabschef Schepmann verleiht dem Reichsschatzmeister der NSDAP das Ärmelband der Standarte "Feldherrnhalle" / Die Alten und die Jungen. Ein Freiwilliger der Standarte "Feldherrnhalle" im Gespräch mit einem Angehörigen der Panzer-Grenadier-Division "Feldherrnhalle". Über die Standarte strömen der Division fortlaufend zahlreiche Freiwillige zu / Die Panzer-Grenadier-Division "Feldherrnhalle" ehrt die Vorkämpfer der nationalsozialistischen Erhebung. Ihr Opfergeist ist auch in den Angehörigen der Division lebendig" - Mit Frachtdampfer nach Schweden, ein fröhlicher Roman von Fr. Ost - 25. Deutsche Boxmeisterschaften, halbseitige Fotostrecke mit Aufnahmen von Fritz Hartmann/Breslau, u.a.: "Ritterkreuzträger als Ehrengäste in der Breslauer Jahrhunderthalle" - In Straßenbahn und Omnibus ist jetzt mit dem Rauchen Schluss!, Letzte Seite mit lustigen Zeichnungen - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, die großdeutsche Wehrmacht im Kampf gegen den Bolschewismus, deutsche Kriegführung im Nationalsozialismus, Feldzug im Osten und im Westen, Polenfeldzug, Deutschlands Wehrmacht im Osten, Angriff auf Polen, Blitzkrieg, Panzer-Grenadier-Division "Feldherrnhalle", Eichenlaubträger Oberst Freiherr von Maltzahn, Militär, Kriegsberichterstattung, Kriegsgeschichte, Deutschland wehrt sich, Landser am Feind, deutsches kriegserleben, NS.-Presse. - Später Kriegsdruck in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Verlag Franz Eher Nachfolger,, 1944
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Original-Ausgabe: Broschur, ungeheftet, im Format 28 x 38 cm, mit fotoillustriertem Deckeltitel: "Das 1. Batl. des 15. Infanterie-Regiments aus Wien verabschiedet sich von der Reichshauptstadt. Die Truppen tragen bereits die Uniform der deutschen Wehrmacht. Auf ihrem Marsch zum Bahnhof wurden sie vor der Reichskanzlei vom Führer begrüßt". 48 Seiten, mit vielen eindrucksvollen Fotoabbildungen, einige mehrseitige Bildberichte, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Das geeinte Deutschland steht hinter Adolf Hitler, ganzseitig, mit Fotos: "Gauleiter Bürckel: "Es wird geholfen!" In Erfüllung seiner hohen Aufgabe suchte Gauleiter Bürckel sofort unangesagt die Elendsquartiere in Wien auf, um mit eigenen Augen zu sehen, wie in dem schönen und stolzen Wien deutsche Volksgenossen hausen müssen . / und wie kümmerlich und entwürdigend sie ihr Leben fristen; er sah die Familien der ausgesteuerten Arbeitslosen, er sah entkräftete Frauen und unterernährte Kinder und griff sofort helfend ein. Die beiden Bilder zeigen den Gauleiter vor dem Wiener Parlament beim Verlassen seines Wagens und auf den Treppen des Parlaments / Generaloberst von Bock besucht im Wiener Rathaus den Bürgermeister Dr.-Ing. Neubacher und bespricht mit ihm die Maßnahmen zur Speisung der bedürftigen Wiener Bevölkerung aus den Feldküchen / Generalappell in der Deutschlandhalle. Stabschef Lutze, Reichsminister Dr. Goebbels, Korpsführer des NGRR. Hühnlein und Korpsführer des NGFR. Christiansen schreiten die Front der aktivistischen Gliederungen der Partei ab" - Die ersten Züge mit den 10.000 österreichischen KdF-Fahrern verlassen Wien, mit Fotos: "Der Beauftragte für die Volksabstimmung in Österreich, Gauleiter Bürckel, schloß seine Ansprache an die abreisenden österreichischen Arbeitskameraden mit den Worten: "Macht die Augen auf, redet mit euren Kameraden am Schraubstock!" / So zogen die in die größere Heimat fahrenden österreichischen Arbeiter durch die Straßen Wiens zum Westbahnhof / der fahnengeschmückt und im Grünschmuck prangte, als der erste Transport zur Fahrt ins große Deutsche Reich sich vor dem Bahnhof sammelte" - Deutsche Soldaten in Wien und die Waffenbrüder der ehemaligen Bundesarmee unterwegs in die größere Heimat, mit Fotos: "Soldaten aus dem Reich bewundern das Wahrzeichen des alten Wiens, den Stephansdom / Lustige Gesichter auf einem Karussell im Wiener Prater. Sehr schnell hat man sich verstanden, denn sie sind ja ein Volk / Deutsche Soldaten besichtigen das ehem. kaiserliche Luftschloß Schönbrunn, das u.a. eine berühmte Sammlung historischer Wagen enthält - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland vor dem 2. Weltkrieg, deutsches Leben im Nationalsozialismus, Zeitgeschichte, NS.-Presse, einzig anerkannte Bilderzeitung der N.S.D.A.P, illustrierte Bücher, Wiener Westbahnhof im Hakenkreuz-Fahnenschmuck, Gulaschkanonen der deutschen Wehrmacht zur Speisung verarmter Wiener Volksgenossen, Heimkehr der Ostmark ins Altreich, Anschluss Österreichs - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung; restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 42298 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Verlag Franz Eher Nachfolger,, 1944
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 49,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8noch zu Nr. 42196:) - "Mit einem Arm Panzerkommandant! Vor knapp einem Jahr erst verlor Unteroffizier P. als Richtschütze im Panzer des Brillantenträgers Generalmajor Graf von Strachwitz seinen rechten Arm. 9 Monate lang lag er im Lazarett, nach ärztlichem Urteil für immer frontdienstunfähig. Aber als Unteroffizier P. durch einen Terrorangriff auf seine Heimatstadt seinen Vater und seine beiden Schwestern verloren hatte und auch die Mutter schwer verwundet darniederlag, stand sein Entschluss fest: unbedingt wieder an die Front zu kommen. Kaum ausgeheilt, ließ sich der tapfere Panzersoldat auf eigenen Wunsch kv. schreiben und fuhr unter Verzicht auf seinen Genesungsurlaub sofort wieder zu seiner Division "Großdeutschland". Im Kampffeld des Ostens steht P. seit mehreren Wochen wieder als Kommandant eines "Tigers" im Kampf gegen die Bolschewisten / Stärker als das Schicksal. Der Gefreite Fritz F. wurde durch ein Infanteriegeschoß verwundet, das ihm das linke Kniegelenk zerschmetterte. In dem großen Rüstungswerk, in dem er freiwillig mit seinen kriegsversehrten Kameraden arbeitet, vollbringt er eine leichte Maschinenarbeit sehr gewissenhaft / Den Kameraden draußen helfen! Der Obergefreite Walter M. wurde als Pionier durch eine Mine verwundet, als freiwilliger Helfer in der Rüstung arbeitet er an der Bohrmaschine. Es wäre ihm unerträglich, sich die wenn auch wohlverdiente Erholung zu gönnen, während seine Kameraden draußen Waffen brauchen / Es geht um Deutschland! Uffz. Friedrich B., der Geschützführer in einer Heeresflakabteilung war, wurde durch einen Granatsplitter verwundet. In der Revisionsabteilung des großen Werkes ist er mit einer Reihe seiner kriegsversehrten Kameraden beschäftigt, die sich alle freiwillig meldeten / Beim Betriebsappell eines Rüstungswerkes: Ein Wille zum Sieg! Die Soldaten, die sich als Kriegsversehrte zu helfendem Einsatz meldeten, sind von den Arbeitern des Werkes in die große Arbeitsgemeinschaft aufgenommen worden. Den beiden Kriegsblinden im Vordergrund wurden die Ehrenplätze in der vordersten Reihe eingeräumt" - Ganze 10 Jahre! Die zehnjährige Resi ist eine perfekte Kellnerin, ganzseitige Fotostrecke - Hofzeichen. Erzählung von Ernst Hüttig - Der Feind berichtet: Die ersten fünf Minuten nach dem Einschlag von "V1" ganzseitiger Bildbericht über die Wirkung der deutschen Vergeltungswaffe in England - Abschied von Feldmarschall Rommel, ganzseitige Fotostrecke auf der letzten Seite mit Bildern wie: "Schwäbische Heimat. Hoch oben am Waldesrand, das liebliche Dörflein im schmalen Tal überschauend, liegt das Heim des Generalfeldmarschalls Rommel / Unvergessen! Der ehemalige Weltkriegskamerad und jetzige Ritterkreuzträger Major Kimmich spricht der Gattin des verstorbenen Heerführers sein und seiner Gebirgsschützen tiefstes Beileid aus. Hinter Frau Rommel der 16-jährige Sohn Manfred, der sich an seinem 15. Geburtstag freiwillig zu den Flakhelfern meldete und dort wie jeder andere deutsche Junge seine Pflicht für Volk und Vaterland tut / Sein Arbeitstisch. Ein Blick auf den in einem schlicht eingerichteten Raum stehenden Schreibtisch des Marschalls. Sein ganzes, durch und durch soldatisches Leben war nur erfüllt von Arbeit und Pflicht für das deutsche Volk / In deutscher Erde. Still und bescheiden, wie der Marschall war, hat er nun in seiner über alles geliebten schwäbischen Heimat seine letzte Ruhestätte gefunden. In einer kleinen erhebenden Feier wird die Urne dieses großen Deutschen durch Major Tannenheimer in die von Blumen und Kränzen umwogte Gruft gesenkt". - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Kriegsfotografie, Kriegführung im Nationalsozialismus, Landser am Feind, Fronthelden des Weltkriegs, Wehrmacht, Zeitgeschichte, NS.-Presse, einzig anerkannte Bilderzeitung der N.S.D.A.P, illustrierte Bücher, Endphase 2. Weltkrieg. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf.,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 273,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 44630:) - Marnix von Adelgonde ringt um das Reich. Die Zusammenhänge um den "Abfall" der Niederlande - Abschied auf ewig. Vom Todesmut der japanischen Soldaten - Die Front vor den Kohlen. Ein Bericht vom Bergmann-Einsatz unter Tage - Friedrich List kämpft um seine Bahn. Wir auch um "Selbstverständliches" gekämpft werden muss - SS-Fürsorge: unsere Ehrenpflicht. Ein Rundgang bei einem SS-Fürsorgeoffizier ("Der Reichsführer SS befiehlt: "Die SS als beschworene Gemeinschaft der Sippen der SS-Männer hat die heilige Aufgabe, den Frauen und Kindern verstorbener Kameraden in jeder Form beizustehen. Diese Aufgabe erschöpft sich nicht in reinen finanziellen Fürsorgemaßnahmen. Wichtiger noch sehe ich die Pflichten an, der Familie, die den Vater verloren hat und die nun ohne Mann den Kampf des Lebens zu bestehen hat, männlichen Schutz und Hilfe in taktvoller Weise angedeihen zu lassen. Ebenso heilig ist die Verpflichtung, daß wir uns um die Erziehung und Ausbildung der wertvollen Kinder dieser SS-Familien kümmern und uns dafür verantwortlich fühlen". Diese Worte, die der Reichsführer SS am 28. Oktober 1939 sprach, sind nicht ein billiges Versprechen geblieben. Was damals zu Beginn des Krieges gefordert wurde, ist heute längst Wirklichkeit. Ein Besuch bei einem der vier Fürsorge- und Versorgungsämter der Waffen-SSS gibt Einblick in die Vielfältigkeit der Aufgaben, zeigt aber zugleich, mit welch warmer kameradschaftlichen Anteilnahme die Pflicht erfüllt wird, jenen zu helfen, die sich mit Leib und Leben für ihr Land, ihr Volk einsetzen"): Trotz voller Aktenstände ist niemand eine "Nummer" / Sorge für die Waisen: heilige Pflicht! / Der eigene Wille: die beste Medizin! - Die Pferde des Propheten. Erfahrungen anderer Völker bestätigen unsere Rassenlehre (arabische Rassepferdezucht) - Wenn der Schuss fällt. Wie man ein fliegendes Geschoss in der Luft fotografiert. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegführung im Nationalsozialismus, deutsches Kriegserleben, Soldatentum im nationalsozialistischen Volksheer, Reichsführer SS Heinrich Himmler, Rassenlehre, deutsche Kriegsziele, Schutzstaffel, Landser der Waffen-SS am Feind, Ostfront, deutsches Kriegserleben, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung; restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 44682 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf.,, 1944
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 293,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 34500:) - Mit zeittypischen Ausführungen wie: "Im Gefühl ihrer geschichtlichen Verantwortung hat die deutsche Führung jedoch - wie bekanntlich schon früher in Paris - großzügig ihre strategischen Operationen verlegt, um dem Feind jede Kampfmöglichkeit in der Stadt Rom selbst zu nehmen und zu vermeiden, daß sie die Feuerwalze der feindlichen Artillerie zerstörte. Diese ritterliche militärische Kriegführung steht in krassestem Gegensatz zur brutalen Ehrfurchtslosigkeit, die britisch-amerikanische Bombengeschwader dem antiken und christlichen Rom rücksichtslos gegengebracht haben, als sie die Stadt, und sogar ihren exterritorialen, neutralen vatikanischen Teil zu dutzenden Malen mit einem verheerenden Bomben- und Granatenhagel bewarfen. Der mangelnde Respekt, den die Kriegführung Washingtons und Londons bedeutenden Zeugnissen der europäischen Kultur und des europäischen Geistes verweigerte, zeigte sich auch in der zynischen Bombardierung des päpstlichen Sommersitzes Castell Gandolfo, der Zerstörung der weltberühmten Benediktinerabtei Monte Cassino sowie des in gleicher Weise militärisch völlig bedeutungslosen Städtchen Subjaco. Es ist und bleibt ein unvergleichlich rühmliches Verdienst unseres Führers Adolf Hitlers, Rom - mit seinen einmaligen, seit den Tagen der Konsuln und Caesaren bis auf unsere Zeit überkommenen unersetzlichen Kunstwerken - vor den Auswirkungen, die ein moderner Krieg nachgerade mit sich bringt, bewahrt und die Ewige Stadt der Menschheit sozusagen neu geschenkt zu haben! In einem Teil der Auslandspresse fand diese hochherzige, wahrhaft grandiose Kulturtat des Obersten Befehlshabers der Wehrmacht die gebührende Resonanz und Anerkennung" - "Am 20. Juli 1944 verübten Verbrecher, die sich seit Jahren im Ehrenkleid aller deutscher Männer, der Uniform des Soldaten, zu tarnen wussten, einen ruchlosen Anschlag auf den Führer. Ein Wunder erhielt uns den Führer. Die Tatkraft treuer und ehrliebender Soldaten unter Führung verantwortungsfreudiger Offiziere schlug die Verschwörung in wenigen Stunden nieder. Die unerbittliche Sühne hat die Verbrecher und ihre Namen ausgelöscht für alle Zeiten. Verständnislos stehen wir der Absicht dieser Verbrecher gegenüber. Sie hätten mit dem Leben des Führers nicht nur ihn, sondern auch uns alle, unser Volk und unsere Zukunft vernichtet. Alle Opfer, Mühen, Sorgen, Arbeit, alle Tränen der Mütter, alles wäre umsonst gewesen. So ergreift uns flammender Zorn gegen diese Verbrecher, aber auch gegen ihre Schrittmacher, die Lauen und Flauen, die Besserwisser und Unzufriedenen. Auch jene, die angesichts der ruchlosen Tat abwartend beiseite standen, werden diese Instinktlosigkeit zu bereuen haben. Es ist uns nicht möglich, so schnell mit der Tatsache des Verrates fertig zu werden wie die Sühne erfolgte, und es drängt uns in dieser Stunde ganz besonders, den Führer beizustehen. Der Führer muss wissen, daß das deutsche Volk, seine nationalsozialistische Wehrmacht, seine Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften für ihn kämpfen in bedingungsloser Treue. Die Kameraden, die auf den weiten Schlachtfeldern ihr Leben für den Führer und für Großdeutschland hingegeben haben, stehen fordernd an ihrer Seite. Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften können ihre Treue zum Führer nicht besser beweisen als durch die Tat. Jeder einzelne erfüllt weiterhin seine Aufgabe so, als stünde der Führer bei ihm. Jeder fordert von sich selbst die härteste Pflichterfüllung. Alle wollen mehr tun, als was Befehle verlangen. Aus der größten Not hat uns der Führer durch seinen Glauben, durch sein Beispiel und durch seine Taten aufgerichtet und unserem Leben einen Sinn gegeben. Jetzt wollen wir - Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften - dem Führer in seinem schweren Kampf mit den hasserfüllten Feinden durch unsere Taten die unerschütterliche Gewissheit geben, daß er sich auf uns zu allen Zeiten und in jeder Lage verlassen kann. Nun erst recht!" Der Chef des NS.-Führungsstab des Wehrmacht Reinicke" Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf.,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 493,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 47781:) - Kunst im Kriege - Kulturelle Betreuung unserer Soldaten und Verwundeten. Die Ehrung unserer Gefallenen und Betreuung ihrer Angehörigen, von Karl Cerff - Morgenfeiern der NSDAP. Sommersonnenwende 1943 - Die Gefallenen-Ehrungsfeiern der NSDAP. Aus Erfahrungsberichten - Handbücherei zur Feiergestaltung - Kulturpflege im totalen Krieg der Nation - Die Heimgaststunden im Gau Steiermark - Dem Tapferen hilft Gott. Gedankenführung einer Ansprache - Ansprache zur Gefallenenehrungsfeier der Reichspropagandaleitung der NSDAP, von Stabsleiter Eugen Hadamovsky - Heldenehrung in einer kleinen Stadt - Kernlieder der Bewegung - Ulrich von Hutten. Rufer und Mahner zu deutsche Art - Morgenfeier der NSDAP zum 420. Todestag von Ulrich von Hutten - Dorfgemeinschaftsabende am 30. Januar im Gau Ostpreußen - Die Patenverpflichtung in der Geburtsfeier. Vom Sinn der Patenschaft - Der Führer über die Bedeutung des deutschen Bauerntums - Erntedanktag 1942/43 Rückschau und Ausblick aus Erfahrungsberichten - Erntedanktag 1943. Gedankenführung einer Ansprache - Die Landfrauen und der Krieg - Frontbauern, Gedicht von Franz Lüdtke - Morgenfeier der NSDAP. Erntedanktag 1943 "Ein Volk pflügt sich ein Bauernreich" - Hinweise zur Gestaltung der Feiern am 9. November - Lasst unsere Opfer nicht vergeben sein! Ansprache des Hoheitsträgers - Feierstunde der NSDAP zum 280. Geburtstag Prinz Eugens - Englands Verrat (Eugens Plan 1712. Aufmarsch und englischer Verrat. Vom Verrat allgemein und Winston Churchills Urteil) - Feier- und Gedenkstätte für die im Feld ruhenden Soldaten in den Gemeinden der Heimat - In der Weihnacht im Leben schwere Verwundung an der Murman-Front - Walter Henkels: Ein Weihnachtsbrief von der Front an Frau und Kinder - Hinweise zur Gestaltung von Feierstunde in der Weihnachtszeit. Deutsche Kriegsweihnacht - Im Kreis der Kameraden. Spielzeugfabrik des feldgrauen Weihnachtsmannes an der Ostfront für die Kinder der gefallenen Kameraden - Weihnachten im Lazarett - Aus der Proklamation des Führers 30. Januar 1943: Das Jahr 1933 gab die Voraussetzungen für den entscheidenden Kampf. Der Kampf muss bis zum totalen Sieg geführt werden - Unser Glaubensbekenntnis: der Sieg! ("Wir Nationalsozialisten glauben an den Sieg, weil wir unser Volk kennen, dem wir entstammen. Wir glauben einen Sieg, weil wir überzeugt sind, daß dieses Volk bei richtiger politischer Führung jede Gefahr und jede Belastung überwinden wird. Wir glauben an den Sieg, weil wir die unerschöpflichen materiellen und seelischen Hilfsmittel und Reserven dieses Volkes kennen, die wir selbst erweckt, aufgebaut und organisiert haben. Wir glauben an den Sieg, weil uns unsere Feinde nicht unbekannt sind, weil wir genau wissen, was an ihren Drohungen Schein und Wirklichkeit ist Wir glauben einen Sieg weil wir den Führer haben! Er hat uns Nationalsozialisten von 1919 bis zu dieser Stunde geführt. Durch welche Gefahren sind wir nicht mit ihm hindurchgeschritten und waren am Ende doch immer siegreich! Wie viele Schläge haben wir nicht im Kampf um ein neues Deutschland empfangen, aber wie viele Schläge haben wir nicht auch zurückgegeben! Die stolze Kette unserer geschichtlichen Erfolge von 1919 bis zu dieser Stunde ist ein einziger überragender Beweis für die tiefe Berechtigung unseres unerschütterlichen Glaubens an den totalen Endsieg des deutschen Volkes und seiner Verbündeten über die Tyrannei der internationalen Plutokratie und die frechen Bedrohungen durch den jüdischen Bolschewismus. Dr. Goebbels in seiner Rede am 30. Januar 1933 im Berliner Sportpalast") - Weitere Bilder und Beschreibung s.Nr. 47784 bis 47787 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf.,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 493,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 47781:) - Adolf Hitler. Zu seinem Geburtstag am 20. April 1923, Gedicht von Dietrich Eckart ("Fünf Jahre Not, wie noch kein Volks sie litt! / 5 Jahre Kot, Gebirge der Gemeinheit! / Vernichtet, was an stolzer Glut und Reinheit, / was uns an Größe Bismarck einst erstritt! / Nicht eine Kraft mehr, die uns Sieg verbürgt? / Die Herzen auf! Wer sehen will, der sieht! / Die Kraft ist da, vor der die Nacht entflieht!" - Hinweise für die Feiergestaltung zum Geburtstag des Führers 1943 (Gestaltung, Freiraum, Gestaltungsmittel) - Hinweise zur Gestaltung von Feierstunden zur Aufnahme in die NSDAP. Aufnahme der 18-jährigen in die NSDAP am 18. April 1943 - Ansprache des Hoheitsträgers. Ich verlese die Forderungen des Führers - Hinweise zur Hochzeitsfeier im Reichsarbeitsdienst - Gedanken einer deutschen Mutter zum Muttertag 1943 - Die Mutter unseres unvergesslichen Jagdfliegers Werner Mölders gedenkt ihres gefallenen Sohnes - Hinweise zur Gestaltung von Feierstunden am 16. Mai 1943 - Kunst im Kriege - Kulturelle Betreuung unserer Soldaten und Verwundeten. Die Ehrung unserer Gefallenen und Betreuung ihrer Angehörigen, von Karl Cerff - morgen Feiern der NSDAP. Sommersonnenwende 1943 - Die gefallenen Ehrungsfeiern der NSDAP. Aus Erfahrungsberichten - Handbücherei zur Feiergestaltung - Kulturpflege im totalen Krieg der Nation - Die Heimgaststunden im Gau Steiermark - Dem Tapferen hilft Gott. Gedankenführung einer Ansprache - Ansprache zur Gefallenenehrungsfeier der Reichspropagandaleitung der NSDAP, von Stabsleiter Eugen Hadamovsky - Kernlieder der Bewegung - Ulrich von Hutten. Rufer und Mahner zu deutsche Art - Morgenfeier der NSDAP zum 420. Todestag von Ulrich von Hutten - Dorfgemeinschaftsabende am 30. Januar im Gau Ostpreußen - Die Patenverpflichtung in der Geburtsfeier. Vom Sinn der Patenschaft - Der Führer über die Bedeutung des deutschen Bauerntums - Erntedanktag 1942/43 Rückschau und Ausblick aus Erfahrungsberichten - Erntedanktag 1943. Gedankenführung einer Ansprache - Die Landfrauen und der Krieg - Frontbauern, Gedicht von Franz Lüdtke - Morgenfeier der NSDAP. Erntedanktag 1943 "Ein Volk pflügt sich ein Bauernreich" - Hinweise zur Gestaltung der Feiern am 9. November - Lasst unsere Opfer nicht vergeben sein! Ansprache des Hoheitsträgers - Feierstunde der NSDAP zum 280. Geburtstag Prinz Eugens - Englands Verrat (Eugens Plan 1712. Aufmarsch und englischer Verrat. Vom Verrat allgemein und Winston Churchills Urteil) - Feier- und Gedenkstätte für die im Feld ruhenden Soldaten in den Gemeinden der Heimat - In der Weihnacht im Leben schwere Verwundung an der Murman-Front - Walter Henkels: Ein Weihnachtsbrief von der Front an Frau und Kinder - Hinweise zur Gestaltung von Feierstunde in der Weihnachtszeit. Deutsche Kriegsweihnacht - Im Kreis der Kameraden. Spielzeugfabrik des feldgrauen Weihnachtsmannes an der Ostfront für die Kinder der gefallenen Kameraden - Weihnachten im Lazarett - Weitere Bilder und Beschreibung s.Nr. 47784 bis 47787 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf.,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 593,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 46856:) - - Adolf Hitler. Zu seinem Geburtstag am 20. April 1923, Gedicht von Dietrich Eckart ("Fünf Jahre Not, wie noch kein Volks sie litt! / 5 Jahre Kot, Gebirge der Gemeinheit! / Vernichtet, was an stolzer Glut und Reinheit, / was uns an Größe Bismarck einst erstritt! / Nicht eine Kraft mehr, die uns Sieg verbürgt? / Die Herzen auf! Wer sehen will, der sieht! / Die Kraft ist da, vor der die Nacht entflieht!" - Hinweise für die Feiergestaltung zum Geburtstag des Führers 1943 (Gestaltung, Freiraum, Gestaltungsmittel) - Hinweise zur Gestaltung von Feierstunden zur Aufnahme in die NSDAP. Aufnahme der 18-jährigen in die NSDAP am 18. April 1943 - Ansprache des Hoheitsträgers. Ich verlese die Forderungen des Führers - Hinweise zur Hochzeitsfeier im Reichsarbeitsdienst - Gedanken einer deutschen Mutter zum Muttertag 1943 - Die Mutter unseres unvergesslichen Jagdflieger Werner Mölders gedenkt ihres gefallenen Sohnes - Hinweise zur Gestaltung von Feierstunden am 16. Mai 1943 Muttertag Richard Wagner der große deutsche - Albert Leo Schlageter zum Gedenken. Am 26. Mai 1923 fiel er unter den Schüssen französischer Gewehre auf der Gerolzheimer Heide - Morgenfeier der NSDAP. Albert Leo Schlageter - Kunst im Kriege - Kulturelle Betreuung unserer Soldaten und Verwundeten. Die Ehrung unserer Gefallenen und Betreuung ihrer Angehörigen, von Karl Cerff - morgen Feiern der NSDAP. Sommersonnenwende 1943 - Die gefallenen Ehrungsfeiern der NSDAP. Aus Erfahrungsberichten - Handbücherei zur Feiergestaltung - Kulturpflege im totalen Krieg der Nation - Die Heimgaststunden im Gau Steiermark - Dem Tapferen hilft Gott. Gedankenführung einer Ansprache - Ansprache zur Gefallenenehrungsfeier der Reichspropagandaleitung der NSDAP, von Stabsleiter Eugen Hadamovsky - Kernlieder der Bewegung - Ulrich von Hutten. Rufer und Mahner zu deutsche Art - Morgenfeier der NSDAP zum 420. Todestag von Ulrich von Hutten - Dorfgemeinschaftsabende am 30. Januar im Gau Ostpreußen - Die Patenverpflichtung in der Geburtsfeier. Vom Sinn der Patenschaft - Der Führer über die Bedeutung des deutschen Bauerntums - Erntedanktag 1942/43 Rückschau und Ausblick aus Erfahrungsberichten - Erntedanktag 1943. Gedankenführung einer Ansprache - Die Landfrauen und der Krieg - Frontbauern, Gedicht von Franz Lüdtke - Morgenfeier der NSDAP. Erntedanktag 1943 "Ein Volk pflügt sich ein Bauernreich" - Hinweise zur Gestaltung der Feiern am 9. November - Lasst unsere Opfer nicht vergeben sein! Ansprache des Hoheitsträgers -Feierstunde der NSDAP zum 280. Geburtstag Prinz Eugens - Englands Verrat (Eugens Plan 1712. Aufmarsch und englischer Verrat. Vom Verrat allgemein und Winston Churchills Urteil) - Feier- und Gedenkstätte für die im Feld ruhenden Soldaten in den Gemeinden der Heimat - In der Weihnacht im Leben schwere Verwundung an der Murman-Front - Walter Henkels: Ein Weihnachtsbrief von der Front an Frau und Kinder - Hinweise zur Gestaltung von Feierstunde in der Weihnachtszeit. Deutsche Kriegsweihnacht - Im Kreis der Kameraden. Spielzeugfabrik des feldgrauen Weihnachtsmannes an der Ostfront für die Kinder der gefallenen Kameraden - Weihnachten im Lazarett - Weitere Bilder und Beschreibung s.Nr. 47775 bis 47780 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Verlag Franz Eher Nachf.,, 1930
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 55,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 35670:) - Adolf Hitler bei den 107, mit 2 Fotos: "Die Führung der nationalsozialistischen Reichstagsfraktion berät mit Adolf Hitler: Hermann Göring, Dr. Frick, Adolf Hitler, Gregor Straßer / Die erste Sitzung der nationalsozialistischen Fraktion endete mit einer überwältigenden Treukundgebung für Adolf Hitler, dem die 107 Gewählten durch Handschlag versprachen, auch im Parlament nur Soldaten der Bewegung sein zu wollen", mit weiteren Ausführungen wie: "Das ist es, was die 107 Nationalsozialisten im neugewählten Reichsparlament mehr noch als die gemeinsame braune Tracht und die Hakenkreuzbinde sowie die scharfgeschnittenen lebhaften Köpfe von den übrigen Volksboten unterscheidet: sie sind nicht zünftige Parlamentarier und pfründengesättigte Parteibonzen, die mit ihrem Eintritt in das Parlamentsgebäude in den Gefühlen schwelgen, mehr zu sein als ihre Wähler draußen vor dem Wallotbau, sie sind nach wie vor nur Soldaten ihre Bewegung, Kameraden der braunen Armee des erwachenden deutschen Volkes. Das war der Sinn der Worte, mit denen der Führer der neugewählten Braunhemden, Pg.Staatsminister Frick, Adolf Hitler grüßte, als er zur ersten Fraktionssitzung erschien . . . Bei dem profitgierigen Machtwillen all der an ihren fetten Pfründen klebenden Bonzen wird dieser Kampf nicht leicht sein. Wissen wir doch aus Alltag und Geschichte längst, daß sogar der sonst so feige Jude zuweilen so etwas wie Mut aufbringt, wenn es um seine Kasse geht" - Der große Berliner Schupo-Sieg des 13. Oktober - Foto "Der berühmte Welfenschatz, der wüster Judenspekulation zum Opfer fiel. Im Clubhaus der Deutschen Gesellschaft in der Schadowstraße wurde die Ausstellung des Welfenschatzes eröffnet. Unter den Anwesenden sah man zahlreiche ausländische Kunstforscher, die aus Anlass der kommenden Jahrhundertfeier der Berliner Museum hier weilen. Unser Bild zeigt die ausgestellten Teile des Welfenschatzes, links das berühmte Welfenkreuz" - Kampf um Deutschböhmen, mit Foto: "In Deutschböhmen weht ein kraftvoller Wind, das Hakenkreuz flattert schon allerorten. Unsere Bilder zeigen S.A. und H.J. in Teplitz und Aussig, wo der beliebte sudetendeutsche Führer Hans Knirth zur S.A. spricht. Er, wie wir alle in Deutschland es wissen, ist sich der unabwendbaren Notwendigkeit tief innerlich bewußt, daß ein Aufstieg nur gemeinsam erfolgen kann. Denn vereint, Arm in Arm, fordern wir das Jahrhundert in die Schranken" - In Schönheit und Würde, Gedicht von Illustricus - Bilder aller Welt, mit Fotos: "Berliner schlechte Beispiele verderben Wiener gute Sitten: nach einer Kundgebung der Wiener nationalsozialistischen Partei gegen den Friedensvertrag von St. Germain wurde eine Reihe von Braunhemden von der Polizei blutig geschlagen / Vergebliches Bemühen: in Berlin fand eine Demonstration der dort wohnenden Sudetendeutschen gegen die schamlose Deutschenverfolgung in Prag statt. Aber das offizielle Berlin von heute nimmt von derartigen Dingen grundsätzlich keine Kenntnis / Vorbereitungen zum Weltfrieden in Sowjetrussland: nach einer neuen Verfügung des sowjetrussischen Kriegsministeriums wird nunmehr auch die "Komsomol" (Kommunistische Jugend) einschließlich der Mädchenabteilungen mit Gewehren ausgerüstet / Eine bodenlose jüdische Frechheit: unter den allegorischen Heiligenfiguren, die den Eingang der neuerbauten Rockefeller-Kirche in New York zieren, findet sich auch das Bildnis des Juden Einstein. Höher geht`s nimmer" - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland vor der Machtergreifung, Adolf Hitler in der Weimarer Republik, Kampfzeit der NSDAP, Hitler-Fotos, Führerbilder, Führer-Schnappschuss, deutsche Zeitgeschichte, NS.-Presse, einzig anerkannte Bilderzeitung der N.S.D.A.P., Hakenkreuzschmuck von Juwelier Schwabe / Apolda in Thüringen, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Verlag Franz Eher Nachfolger,, 1944
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 67,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 42195:) - ganzseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "Der Geist der Kameradschaft macht uns stark. Auf einem Bahnhof im Westen wird ein Lazarettzug beladen. Kameraden der Reichsbahn verteilen ihren ganzen Zigarettenvorrat an die Verwundeten / Und schnell wird ein noch wichtigeres Hilfswerk in Gang gebracht. Aus Lagerbeständen der Deutschen Reichsbahn werden Hemden und Socken, Unterwäsche und Strickjacken an die Verwundeten ausgegeben" - Kameraden vom Flügelrad. Ein Bildbericht für den JB. von E. Schrader, doppelseitig, mit Fotos wie: - "Unmittelbar nach einem Bombenangriff auf einem Bahnhof. Staatssekretär Dr.-Ing. Ganzenmüller in Begleitung des in unermüdlicher Arbeit für seinen Bezirk bewährten Reichsbahndirektionspräsidenten Lamertz an Ort und Stelle, um Sofortmaßnahmen zu treffen. Dr.-Ing. Ganzenmüller, Staatssekräter und stellvertretender Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn, ist durch seinen persönlichen Einsatz Vorbild der gesamten Reichsbahngefolgschaft. Wie er in harten Stunden im Osten immer in vorderster Front entschlossen zupackte und - wo es sein mußte - mit sicherem Weitblick improvisierte, so ist er auch an allen anderen Fronten und in der Heimat immer dort zu finden, wo es heiß hergeht / ". nur bei Soldaten mit so hohen Auszeichnungen habe ich Hemmungen!" Der Dienst der Zugschaffnerin ist nicht leicht, aber mit einem Lächeln geht alles viel besser. Die Zugschaffnerin Hörmann gestand, daß sie ihren Dienst gern tut und daß sie lediglich bei Kontrollen der Fahrtausweise von Soldaten, die hohe Auszeichnungen tragen, Hemmungen bekomme, da "die Soldaten doch so viel leisten, und ich mir dann so klein und unbedeutend mit meinem Einsatz vorkomme" / "Auf einem Stellwerk an seinem Arbeitsplatz. suchte ich den Reichsbahngehilfen Aussauer auf. Der kriegsversehrte Aussauer stand im Osten, er trägt das Infanteriesturmabzeichen, das EK. 2, die Ostmedaille und das Verwundetenabzeichen. Das Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern erhielt er für seinen Einsatz bei dem Bombenangriff auf seinem Bauernhof. Der Frontsoldat hat sich hierbei auch als Soldat der Heimat bewährt" / "Von der Seite sah ich die Feindflugzeuge kommen, und gleich hinter der Brücke fielen die ersten Bomben. Nun hieß es schnell handeln. Zu Züge mussten noch an- und abgemeldet werden, andere gesichert und was möglich war hinaus geschickt werden" - "Auf der Blockstelle 106 ist Luise von Acken als Hilfsschrankenwärterin eingesetzt. Eine schneidige Schrankenwärterin! Im reichsbahnamtlichen Bericht heißt es: "Bei dem Terrorangriff am 22.4.1944 zeigte die Hilfsschrankenwärterin Luise van Acken des Schrankenwärterpostens 106 der Strecke X-Y eine sehr tapfere Haltung. Nachdem die ersten Flugzeugwellen von X kommend die Strecke bei Posten 106 durch Bombenabwurf zerstört hatten, kam die van Aken sofort aus ihrer Deckung, sah die zerstörte Strecke und das Einfahrtsignal im Bahnhofs Z auf "Fahrt" stehen. Der Streckenfernsprecher war gestört. Jegliche Verbindung mit den Nachbarstellen war unmöglich, da sich alles in Deckung und Schutz befand. Infolge Zerreißens der Signalleitung durch Bombenabwurf hatte sich das Einfahrtsignal selbstständig auf "Fahrt" gestellt." - Restliche Beschreibung s.Nr. 42308 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Verlag Franz Eher Nachfolger,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 534,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 45745:) - Mit Fotos wie: "Deutsche Soldaten in Wien und die Waffenbrüder der ehemaligen Bundesarmee unterwegs in die größere Heimat / Am 10. April sagen 50 Millionen Deutsche: "Ja!" Der Führer im Gespräch mit Dr. Goebbels, dem Leiter des Wahlkampfes, den die Österreicher treffend den "Feldherren der Propaganda" nannten / Der Führer aller Deutschen steht wie in der Kampfzeit an der Spitze aller seiner Bannerträger. Ein überwältigendes "Ja!" als Dank dem Führer / Der Führer in Köln / Hermann Göring verkündet der deutschen Ostmark den gewaltigen Aufbauplan für das deutsche Österreich / Der Führer gibt dem neuen Kdf.-Schiff den Namen "Robert Ley" / Das Horst-Wessel-Studentenheim in Wien in der Pfeilgasse ist schon in vollem Betrieb. Ein neuer Geist ist dort eingezogen, würdigt dieser ältesten Universitätsstadt im Großdeutschen Reich (alle über 100 Fenster mit Hakenkreuzfahnen geschmückt) / Reichskommissar Joseph Bürckel trifft, von Berlin kommend, wieder in Wien ein und verlässt mit dem Staatssekretär Dr. Kaltenbrunner den Flughafen. / Der Führer beglückwünscht Reichsminister Rudolf Hess in seinem Münchner Heim zum 44. Geburtstag. Das ganze deutsche Volk und die nationalsozialistische Bewegung wünschen dem Stellvertreter des Führers weitere Erfolge in seiner verantwortungsvollen Arbeit / Der Reichsminister und Chef der Reichskanzlei, Dr. Lammers, feierte am 29. April mit seiner Gattin (rechts) das Fest der silbernen Hochzeit. Unsere Aufnahme zeigt Dr. Lammers im Kreis seiner Familie (mit Ehefrau und 2 Töchtern) / Adolf Hitler gibt sich in den vorderen Teil des Zuges, während die Berliner in Sprechchören immer wieder "Glückliche Reise" und "Gruß an den Duce" rufen / Der erste Gruß des Imperiums am Brenner. Der Herzog von Pistoia begrüßt den Führer im Namen des Königs und Kaisers traf der Sonderzug des Führers an der italienischen Grenze auf der Passhöhe am Brenner ein, wo ihn eine Abordnung des Königs und Kaisers Viktor Emmanuel und eine Abordnung der Faschistischen Partei erwarteten / Adolf Hitler, begleitet von Mussolini und dem König und Kaiser, schreitet die Front der Ehrenformationen ab. Der Führer hat den Boden Roms auf dem neuen Ostia-Bahnhof betreten, der zu seinem Empfang gebaut wurde / Die Heimkehr des Führers: eine Triumphfahrt durch Deutschland / Eine Ehrenkompanie der SS-Verfügungstruppe paradiert vor dem Führer, der mit dem Reichsführer SS und Gauleiter Wagner die Front der auf dem Münchner Hauptbahnhof angetretenen Ehrenformationen abschreitet / Auf dem Lehrter Bahnhof in Berlin begrüßt Generalfeldmarschall Göring in einer herzlichen Ansprache im Namen Deutschlands den Führer, der kurz darauf unter dem brandenden Jubel der Millionen Berlins die beispiellose Triumphator Reichskanzlei antritt / Mit Mann und Roß und Boot durch den Müggelsee. Bei einer Übung, die Berliner SA.-Reiter gemeinsam mit SA.-Pionieren am Müggelsee durchführten, wurde gezeigt, daß man ein vollbesetztes Boot mit der Kraft von schwimmenden Pferden fortbewegen kann. Das Bild zeigt die Möglichkeit des nützlichen Zusammenarbeitens der Sondereinheiten, in diesem Fall: Reiter und Pionier / Der Strafchef spricht zu den in ganz Deutschland angetretenen SA.-Sportabzeichenträgern und gibt selbst den Befehl zur Ableistung der ersten Wiederholungsübung. 17.000 SA.-Sportabzeichen-Träger waren im Berliner Lustgarten angetreten. Es war ein Bild der Disziplin, der Kraft, der Gesundheit und des gemeinschaftlichen Willens / Kameradschaft: Sportsgeist und Gemeinschaftsleistung. 5500 SA.-Kameraden tragen als "Gepäck" 10.000 Ziegelsteine 15 km weit, um einem SA.-Mann den Hausbau zu ermöglichen. Sie haben mit ihrem Marsch nach Wiessee unter Beweis gestellt, daß der Geist der Kameradschaft in ihren Reihen lebendig ist / "Vorsicht, Kameraden, daß mir nichts zertrümmert wird", sagt Brigadeführer Bunge, der die 10.000 Ziegelsteine gestiftet hat" - Weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 45756 bis 45766 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Verlag Franz Eher Nachfolger,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 804,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 45849:) - Pflege der Kameradschaft. Der Reichsorganisationsleiter mit seinen Mitarbeitern auf der Schulungsburg in Hirschberg in Schlesien Tscheka-Opfer in Sowjetrussland. Der Begriff der Tscheka ist heute schon als Beispiel für den hemmungslosen Blutrausch und feigsten Sadismus, also als typisches Beispiel für den jüdischen Bolschewismus, in die Geschichte eingegangen - Von der Tscheka ermordete Geiseln in Kiew. Die Ukraine, die lange gegen den Bolschewismus Widerstand geleistet hat, war in besonderem Maße der Schauplatz der Scheußlichkeiten der "Weltbefreier" - deutsche Wiederaufbauarbeit an der Saar. Ein Jahr nach der siegreichen Saar-Abstimmung Der Führer bei seinen treuen Kampfkameraden von 1933. Ein mannhafter Händedruck begleitet die Überreichung der Ehrenbürgerurkunde Grevenburgs an den Führer / Ehrung der alten Mitkämpfer Adolf Hitlers: vor dem Mikrofon des Rundfunks die neuen Ehrenbürger des Lippeschen Landes / Eine jubelnde Volksmenge begrüßt stürmisch den Führer in der Grevenburg - Sozialismus der Tat: Arbeit und würde - Zum Jahrestag der Saarbefreiung: die Stadt Saarlouis erhält wieder ihren alten deutschen Namen Saarlautern - Ein festliches Ereignis: der Opernball zu Berlin - Generalappell des NSKK in der Deutschlandhalle - die italienischen Olympia-Anwaltpraxen vor ihrer Abfahrt nach Garmisch-Partenkirchen - Künstler des neuen Deutschland: der Führer und sein Architekt Speer / Alwin Seifert, der Architekt der Landschaft / Der Bildhauer Kurt Schmid-Ehmen / Kammersänger Gerhard Hüsch / Der Komponist Werner Egk bei der Arbeit an der Olympia-Musik / Der Lyriker Gerhard Schumann / Der Epiker und Dramatiker Wolfgang Eberhard Möller / Der Bühnenspielleiter Josef Giehlen - Die Ewige Wache am Königsplatz in München, wo die für das Dritte Reich Gefallenen vom 9. November 1923 ruhen - Die deutschen Frontkämpfe in London. In Whitehall, am Grabmal des Unbekannten Soldaten, wurde ein Kranz niedergelegt - der bedeutende deutsche Dirigent Staatsrat Wilhelm Furtwängler am Dirigentenpult der Münchner Oper - Übersicht über die Kampfstätten der Olympischen Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen - Die Feier des 30. Januar. Anmarsch der alten Kämpfer in die Reichshauptstadt. Unterwegs von der Hauptstadt der Bewegung nach der Reichshauptstadt zum Führer. Die dienstältesten SA.-Männer ganz Deutschland fuhren aus allen Richtungen nach Berlin. In allen deutschen Gauen rollen Züge mit freudig gestimmten SA.-Kameraden, in Berlin den historischen Fackelzug vom 30. Januar 1933 am dritten Jahrestag zu wiederholen / Einer der sieben dienstältesten SA.-Männer Deutschlands, die vom Führer die Ehrenschnur erhalten haben / Der historische Tag des deutschen Sieges in Berlin. Der Führer bei seiner Rede im Lustgarten, wo am Vormittag des historischen 30. Januar 25.000 alte Kämpfer aus allen Gauen des Reiches zum Appell angetreten waren / Die Blutordensträger Berlins auf dem Anmarsch zu ihren Ehrenplätzen / Blick auf das Rednerpodium auf der großen Treppe des Alten Museums während der Ansprache des Führers / Der Chef des Stabes der SA., Viktor Lutze, eröffnete am Abend des 30. Januar den Vorbeimarsch der 30.000 Männer der SA, des NSKK, der SS und HJ vor dem Führer - Der Führer vor seinen deutschen Studenten. Der Führer kommt! Hinter dem ehernen Spalier von SS und SA stehen jubelnd und erwartungsvoll deutsche Studenten, die zu einer machtvollen Kundgebung im Zirkus Krone versammelt. Unmittelbar hinter dem Führer: Rudolf Hess und der Reichsstudentenbundesführer Albert Derichsweiler - Empfangsabend des Außenpolitischen Amtes der NSDAP für die Mitglieder des Diplomatischen Korps in Berlin. Am Tisch während des zwanglosen Zusammenseins: Stabschef Lutze, Reichsleiter Rosenberg, der polnische Botschaftsrat Lipski und SA.-Obergruppenführer von Jagow - Luftschutz ist Selbstschutz. Luftangriff! Moderne Fliegerbombe und ihre Wirkung - Weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 45902 - 4545915 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.