Verlag: Bern, München, Wien, Scherz-Verlag, 1994,, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ostmark-Antiquariat Franz Maier, Waffenbrunn, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: -. Zustand des Schutzumschlags: Nein. 67. Aufl., Bibliotheks-Expl. Mit Zettel auf Rücken und Kartentasche auif Innenseite Hinterdeckel, Transparenter Bibl.-Einband, Illustrierter Pappband mit Titel auf Vorderdeckel und Rücken, gebunden, minimale Gebrauchsmängel, 21,5x14 cm, 351 Seiten, (intern: Ratgeber).
Verlag: Bern-München-Wien, Scherz-Verlag, 1997,, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ostmark-Antiquariat Franz Maier, Waffenbrunn, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: -. Zustand des Schutzumschlags: Nein. 80. Aufl., Überarbeitete Auflage in Neuübersetzung von Ursula Graf nach der revidierten amerikanischen Fassung von 1984. Pappband, gebunden, Schutzumschlag, (auf Innenseiten Deckel angeklebt), 22x15 cm, 351 (1) Seiten, guter Zustand. (intern: Ratgeber).
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 12. 256 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Mit Schutzumschlag in gutem Zustand. 2. Auflage. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 625 Gebundene Ausgabe, Maße: 13.5 cm x 1.9 cm x 21.5 cm.
Verlag: Deutscher Bücherbund, Stuttgart, 1984
Anbieter: Harle-Buch, Kallbach, Waddewarden Wangerland, NDS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHard Cover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr Gut. 1 Auflage. Autor/in: Carnegie, Dale Titel: Sorge dich nicht, lebe. ISBN: 9783502151043 (früher: 3502151040) Seiten: 342 S. Gewicht: 514 g Verlag: Deutscher Bücherbund Ort: Stuttgart Einband: Pappe Sprache: Deutsch Zustand: sehr gut Beschreibung: Die Botschaften, die Carnegie seinen Lesern vermittelt, sind - wie er im Text immer wieder betont - den meisten Menschen in der Theorie bereits bekannt: Sorgen machen krank und Der Erfolg ist in dir lauten zwei seiner zentralen Thesen. Das Wissen um diese Erkenntnisse allein könne aber nicht zu einem erfüllteren Leben führen. Der Autor verweist daher immer wieder auf die Notwendigkeit der praktischen Umsetzung dieser Lebensweisheiten im Alltag. Anhand von anschaulichen Fallbeispielen, die er mit Anekdoten aus seinem Leben spickt, und in einfachen Worten zeigt Carnegie seinen Lesern den Weg zu einem zufriedeneren Leben.
Verlag: Hamburg : Rowohlt Polaris Oktober 2019., 2019
ISBN 10: 3499000997 ISBN 13: 9783499000997
Sprache: Deutsch
Anbieter: TschaunersWelt, Waldkirch, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,35
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. Originalausgabe. 233 Seiten ; 21 cm, 304 g guter bis sehr guter Zustand, leichte Gebrauchsspuren ISBN: 9783499000997 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 305.
Verlag: Arena Verlag GmbH, Würzburg, 2018
ISBN 10: 3401710516 ISBN 13: 9783401710518
Sprache: Deutsch
Anbieter: Falkensteiner, Falkenstein, SN, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: wie verlagsneu. Ohne Schutzumschlag. Barbara Korthues (illustrator). Erstausgabe. Die beschriebene Situation ist so realistisch, dass ich beim Vorlesen fast mit den Tränen kämpfen musste aus Sorge, dass so eine brenzelige Situation (angeblich "freundlicher" Mann (wirklich gut gezeichnet - kein typischer Bösewicht!) verschleppt beinahe ein Kind) mal nicht gut ausgeht. Kindgerechte Geschichten, die zum fast schon "hautnahen" und dadurch gut nachvollziehbaren Erleben der Geschichten führen. Sie bringen den Kindern bei, gegenüber Fremden vorsichtig zu sein - und das, ohne ihnen Angst zu machen. Es ist jedoch es ist nicht als Geschichte vor dem Schlafengehen geeignet, aber tagsüber sollte man sich ruhig auch mal mit ernsteren Themen auseinandersetzen können.
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbEA. Einbände etwas berieben und nachgedunkelt, der Ursprungstitel auf Buchrücken, Vorderumschlag und Vorsatz überklebt bzw. mit Edding überschrieben, sonst in Ordnung, 192 S., kart. Der Ursprungstitel "Sorge dich nicht, lese!" (in Anlehnung an den Bestseller "Sorge Dich nicht, lebe!" von Dale Carnegie) wurde per gerichtlicher Verfügung vom Scherz Verlag untersagt. In diesem Sammelband äussern sich u.a. Eckhard Henscheid, F. W. Bernstein, Wiglaf Droste, Gerhard Henschel, Fanny Müller, Matthias Altenburg, Kay Solokowsky, Carola Rönneburg, Dietrich zur Nedden, Rayk Wieland, Peter Schneider, Robert Kurz, Fritz Eckenga in Polemiken & Satiren über Johannes Mario Simmel, Ephraim Kishon, Christoph Ransmayr, Dietrich Schwanitz, Michael Crichton, Amelie Fried, Rosamunde Pilcher, Susanna Tamaro, Alfred Biolek, "Die fünf Tibeter", Peter Lauster, Peter Scholl-Latour, Ulrich Wickert und ihre Werke. Ein amüsanter Streifzug durch den Literaturbetrieb (nicht zuletzt, aber nicht nur auch zu dessen esoterisch-spirituellen Auswüchsen)! Critica Diabolis 67 Gramm 600.
Verlag: Laufenburg/Baden, A. Dietrich, 1982
ISBN 10: 3923080034 ISBN 13: 9783923080038
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 195 S. : Ill. ; 21 cm; Gutes Ex.; Seiten minimal gebräunt. - . Immer und immer wieder wird sich der interessierte Leser bemühen, an den Hindernissen "auf dem Weg zur Einheit mit sich selbst" zu arbeiten - sei es in Beziehungen, beim Alleinsein, bei der Arbeit und Kreativität, im Umgang mit Geld und der Sorge des Älterwerdens, der Ernährung, Meditation oder Politik. Marcus Allen ist es gelungen, die alte tibetische Lehre des Tantra den Menschen der westlichen Welt zu "überbringen". (Verlagstext) // INHALT : . Beziehungen --- Tantrische Beziehungen. Was willst du? Die inneren Ebenen. Die äußere Ebene. Verhandeln. Mit dem Konflikt umgehen. Eifersucht, Angst und Wut. Austausch. Ein Schlüssel zu erfüllten Beziehungen. --- Sex --- Einige Fragen an dich. Vertraue dir selbst! Sexuelle Energie. Tantrischer Sex. Eine schöne Art sich zu lieben. Sexuelle Energie erhalten. Kommen oder nicht kommen? Lieben. Eine Übung. Eine Liebesmeditation. --- Alleinsein --- Selbstprüfung. Die Selbstbefragung. Eine Meditation übers Alleinsein. --- Arbeit --- Nimm deine Einstellung unter die Lupe. Dein höchstes Ziel. Dein Ideal. Eine Meditation, um dir die vollkommene Arbeit zu erschaffen. Hab Freude an der Arbeit. --- Geld --- Einengende Vorstellungen. Eine schöpferische Meditation für Geld. Reichtum erschaffen. Der Zehn-Prozent-Plan. Zusammenfassend. --- Kreativität --- Erschließe deine schöpferischen Fähigkeiten. Entlasse den Richter. Eine 15-Minuten Übung. Ein tantrischer Musiker. Eine Meditation, um Kreativität zu erschließen. Ein guter Rat. --- Essen und Trinken --- Ein tantrisches Experiment. Du bist nicht, was du ißt. Eine Meditation. . (u.a.m.) ISBN 9783923080038 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 279.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 466 S. ; 18 cm. Ungelesenes Exemplar mit leichen Lagerspuren. - Mit sich selbst befreundet zu sein, davon sprach schon Aristoteles. Daran anknüpfend, erzählt der Philosoph und Erfolgsautor Wilhelm Schmid, wie man den Umgang mit sich selbst lernen kann. Seine Überlegungen zur Lebenskunst versuchen auf die Herausforderungen unserer Zeit zu antworten. Inhalt: 1. Von Ängsten und von Künsten. Über den Anfang der Lebenskunst Am Anfang ist die Angst Mit der Angst beginnt die Lebenskunst Schwach sein können, versagen dürfen Lebenshilfe? Was es heißt, »eine Philosophie zu haben« Hilfestellung des Intellekts: Kynische, nicht zynische Lebenskunst Die Kunst in der Lebenskunst Ist das Leben ein Spiel? 2. Von der Sorge für sich selbst Beziehung zu sich selbst? Die Fremdheit des Ich im Umgang mit sich Selbstaufmerksamkeit, Selbstbesinnung, Selbstgespräch Erkenne dich selbst! Aber was heißt das? Selbstkenntnis und Hermeneutik des Selbst Arbeit an innerer Festigkeit: Selbstgestaltung, Selbstmächtigkeit Selbstvertrauen, Selbstfreundschaft, Selbstliebe Sorge um Freiheit: Ist eine Selbstbestimmung wirklich möglich? Sorge um Wahrheit: Was ist das »wahre Sein«? Sorge um Schönheit: Plädoyer für eine ästhetische Ethik Sorge um Gerechtigkeit: Von der Gerechtigkeit des Selbst gegen sich Selbstmanagement in der Servicegesellschaft Das elektronische Subjekt: E-Mail, E-Life, E-Government Existenz und Subsistenz: Arbeit an sich selbst und Erwerbsarbeit Unbesorgtheit, Selbstvergessenheit, Selbstverzicht 3. Von der körperlichen Sorge Warum die Pflege des Körpers nicht des Teufels ist Körper, Sport und Lebenskunst Wellness? Wellness! Die Kunst der Berührung Überströmende Fülle und der letzte Tropfen: Im Wasser leben Schön sein, sich schmücken: Sinnlichkeit des Selbst Ausarbeitung der Sinnlichkeit: Künste der fünf Sinne Gerechtigkeit für Piriformis! Boden gewinnen Asketik des Atmens Ethik der Ernährung, erneuerte Diätetik Erfahrung des Fastens Hausmedizin: Selbstvorsorge, Selbstmedikation Lifestylepillen? Die Bedeutung von Genom und Proteom für das Selbst Sich genetisch selbst gestalten? 4. Von der seelischen Sorge Mutmaßungen über die Gestalt der Seele Gestaltung der Gefühle: Sind Gefühle erziehbar? Gestaltung des Gesichts: Von der plastischen Kraft des Lebens Gestaltung des Charakters: Welchen Sinn hat Tapferkeit? Gibt es eine Kunst im Umgang mit Schmerz? Singen lernen, Tanzen lernen Das richtige Maß: Extreme meiden oder suchen? - Von der Bedeutung des Rausches für die Lebenskunst Sucht und süchtig sein: Die ruinöse Lebensform Vom Recht, mit sich allein zu sein. Einsamkeit als Lebenskunst Kunst der Stille, Formen des Schweigens Kunst des Lachens und des Lächelns Kunst des Weinens und des Traurigseins Kunst des Unglücklichseins: Sich befreunden mit der Melancholie »Was mir gut tut«: Geschenke des Selbst für sich selbst 5. Von der geistigen Sorge Denken und Existenz: Was Begriffe für den Lebensvollzug bedeuten Fabricando fabricamur: Das Leben schreiben Lesen als Lebenskunst Dem Absurden begegnen. Von der Macht des Geistes Kortex und Amygdala: Die Suche nach dem Sitz der Klugheit Dummheit ist die List der Klugheit Erfahrung und Besinnung, Ausarbeitung des Gespürs Von der Herstellung des Gewissens Kunst der Muße: Sich selbst keine Langeweile machen? Urlaub, endlich! Von der Kunst, heiter und gelassen zu leben Vom Leben mit und ohne Illusionen. Resignation als Lebensform Lebensmüdigkeit, Lebensüberdruss, Lebensekel Sinn oder Sinnlosigkeit? Vom Sinn des Lebens Glück ist erfülltes Leben 6. Vom Kindsein und vom Älterwerden. Über Anfang und Ende der Lebenskunst Lernen von der Lebenskunst der Kinder Heranwachsen: Von den Mühen der »Selbstfindung« in der Moderne Warum junge Menschen nach Traumwelten suchen Schule der Lebenskunst Horizonte malen, dem Leben Raum geben Alte Meister? Vom Glück und Ärgernis des Älterwerdens »Euthanasie«? Sterben und Tod als Teil der Lebenskunst Über sich hinaus: Gibt es ein Leben nach dem Tod? ISBN 9783518458822 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 297.
Verlag: Erlangen : Fischer Mai 1996., 1996
ISBN 10: 389131115X ISBN 13: 9783891311158
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
Erstausgabe
1. Aufl. geb., Original-Schutzumschlag; 300 S. ; 21 cm; nur min. Alters. bzw. Gebrauchsspuren; guter Zustand Immer mehr Menschen fällt es schwer, einen Sinn in ihrem Leben zu finden. Selbstaufgabe durch die Flucht in religiöse Heilsversprechen oder rücksichtsloser Egoismus eine andere lebbare Alternative scheinen viele nicht zu sehen. Und dennoch gibt es diese Alternative. Sie ist das Thema dieses Buches. In .Wie sollen wir leben? zeigt Peter Singer. wie die Orientierung am eigenen Interesse zu einer Welt voller sozialer und ökologischer Probleme geführt hat. Doch er schließt sich der pessimistischen Auffassung nicht an, die den Menschen seiner angeblich egoistischen biologischen Natur unterwirft. Im Gegenteil: In diesem Buch entwickelt Peter Singer die Perspektiven und Chancen einer ethischen Lebenseinstellung und zeigt, daß sie das Leben wesentlich und tiefgreifend verändern kann. (Klappentext) //Inhalt: Vorwort 5 Danksagungen 9 1 Die grundlegende Entscheidung 11 Ivan Boeskys Entscheidung 11 Der Ring des Gyges 18 »Wozu in aller Welt machen wir das eigentlich?« 20 Ende der Geschichte oder Anfang einer säkularen Ethik? 23 Ethik und eigenes Interesse 29 2 »Was kommt dabei fiir mich heraus?« 33 Ein scheiterndes gesellschaftliches Experiment 33 Der Verlust der Gemeinschaft 40 3 Wir verbrauchen die Welt 51 Jean-Jacques Rousseau oder Adam Smith? 51 Wir leben von unserem Erbe 55 Wie eine überlaufende Abfallgrube Adam Smith obsolet macht 59 Wann geht es uns gut? 62 4 Wie wir zu dieser Lebensweise kamen 69 Ein perverser Trieb 69 Aristoteles über die Kunst des Geldverdienens 70 Kann ein Kaufmann Gott gefallen? 73 Luthers Berufung und Calvins Gnade 79 Religiöses und Weltliches nähern sich einander an 82 Die Konsumgesellschaft 89 Ein verblaßtes Grünen 91 Die Reagan-Jahre: »Bereichere dich« 94 5 Liegt der Egoismus in unseren Genen? 101 Das Argument der biologischen Verankerung des Egoismus 101 Die Sorge für unsere Kinder 105 Die Sorge für unsere Verwandtschaft 109 Die Sorge für unsere Gruppe 115 6 Wie die Menschen in Japan leben 125 Japan: ein erfolgreiches soziales Experiment? 125 Die Firma als ethische Gemeinschaft 127 Das Ich und die Gruppe 139 7 Wie du mir, so ich dir 149 Die Sorge für die, die für uns sorgen 149 Mit »Wie du mir, so ich dir« geht es uns besser 162 Eigenes Interesse und Ethik: ein Zwischenergebnis 174 8 Ethisch leben 175 Helden 175 Ein grüner Sproß 181 Warum handeln Menschen ethisch? 189 9 Das Wesen der Ethik 193 Eine umfassendere Perspektive 193 Sind Frauen das ethischere Geschlecht? 197 Jesus und Kant: zwei Auffassungen, warum wir ethisch leben sollten 202 Über Jesus und Kant hinaus: die Suche nach einer letzten Antwort 210 10 Ein Ziel im Leben haben 219 Der Mythos von Sisyphus und der Sinn des Lebens 219 Von Hausfrauen, australischen Ureinwohnern und Käfighühnern 221 Der Kampf um den Sieg 226 Die Wendung nach innen 231 Ein weiterreichendes Ziel 240 11 Das gute Leben 247 Das Steinchen ein Stück weiterrollen 247 Die Rolltreppe der Vernunft 254 Auf ein ethisches Leben zu 262 Anmerkungen 267 Index 290 Über den Autor 300 Z30079H3 ISBN 9783891311158 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 455.
EUR 5,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTB. Zustand: Neuwertig. 1.Aufl. Verlagstext: Harlan Cobens bislang beklemmendster Thriller! Der Teenager Spencer Hill ist tot: Selbstmord. Oder doch Mord? Als sein engster Freund Adam Baye verschwindet, befürchten dessen Eltern Mike und Tia das Schlimmste. In der Sorge um ihren Sohn haben sie heimlich ein Spionageprogramm auf Adams Computer installiert, das schon bald eine bedrohliche E-Mail zu Tage fördert. Alarmiert und schockiert macht sich nun Mike selbst auf, um seinen Sohn nach Hause zu holen koste es, was es wolle. Doch er und seine Frau sind nicht die einzigen, die andere ausspionieren .Virtuos durchkonstruiert und psychologisch perfekt! Stichwörter: Harlan Coben, Thriller, Spannung, Computer, Selbstmord, Size: MäEx.
Verlag: Lauf bei Nürnberg: Rudolf Zitzmann, 1946
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 79 S. Einband teilw. vom Block gelöst, papierbedingt leicht gebräunt, sonst sauber. - Aus dem Text: Der Krieg ist zu Ende. Hitler ist tot. In Schimpf und Schande ist der Nationalsozialismus untergegangen. Und Deutschland? Was hat Hitler und was haben seine Helfershelfer aus Deutschland gemacht? Der Krieg ist zu Ende. Die deutsche Wehrmacht hat aufgehört zu bestehen. Millionen von Kriegsgefangenen, das ist alles, was übriggeblieben ist. Und ein verelendetes, verwüstetes Land. Der Krieg ist zu Ende. Aber das Leben geht weiter. Dein Leben, mein junger Freund, geht weiter. Wohin geht sein Weg? Die Trümmer, die du rings um dich siehst in den verödeten Landschaften, in den zerstörten Städten, sie sind nicht das Ärgste, was Hitler hinter sich zurückgelassen hat, nicht das, was dir, was uns allen die tiefste Sorge bereiten muß. Das Verbrechen, das man an dir begangen hat, an dir und all den Hunderttausenden deines Alters, die Verheerungen, die man in euren vertrauenden jungen Herzen angerichtet hat, sie wiegen tausendmal schwerer. Einen verwüsteten Acker kann jeder Bauer wieder herrichten. Um eine zerstörte Ortschaft wieder aufzubauen, bedarf es nur des Fleißes von Bauarbeitern und anderen Handwerkern. Da, wo ein schönes Wohngebäude gestanden hat, mag für das erste einmal eine bescheidene Unterkunft genügen. Wer aber ist fähig, wer darf sich berufen fühlen, die Schäden zu heilen, die der Seele, die dem Geiste eines jungen Menschen zugefügt worden sind all die langen Jahre hindurch, seit er überhaupt zum bewußten Leben erwacht ist? Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalbroschur, klammergeheftet in Papiereinband.
Verlag: Berlin, 1852
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Vorphila-Brief von 1852 aus Berlin. --- Der Kaufmann August Sterneberg (1809-1895), der zu Besuch bei seinem Bruder, dem Schriftsteller und Arzt Dr. Johann Wilhelm Sterneberg (1807-1888) ist, schreibt an seine Mutter, die Witwe Johann Sterneberg, geb. Hueffer (1783-1860) in Münster, Tochter des Professors Christian Hueffer aus Stromberg. Diese ist in den Münsteraner Adressbüchern fälschlich als Witwe Johanna Sternberg verzeichnet. --- August Sterneberg war ein Sohn des Kaufmanns Franz Joseph Anton Sterneberg (1771-1817) und wurde am 1. Mai 1809 in Münster geboren. Später kehrte er nach Nürnberg zurück, wo er 7. Dezember 1895 starb. --- Datiert Berlin, den 9. November 1852. --- Er erwähnt eine geplante Reise nach New York. --- Im Brief erwähnt er eine unglückliche Liebe zu seiner Cousine Julie (Wilde?) aus Münster; dabei handelt es sich wohl nicht um seine verstorbene Ehefrau. --- Auszüge: "Liebe Mama! Schon von Cöln aus [.] beabsichtigte ich, Dir die Begebenheit mitzutheilen, welche mich plötzlich, wie im Sturm, aus meinen früheren Verhältnissen gerissen und mir eine neue Laufbahn angewiesen hat [.]. Ungern rife ich die Geschichte meines Leidens in's Andenken zurück, denn es kostet mich jedesmal nicht wenig Mühe, die verschiedenen Gefühle, die dann mit Kraft wieder aufwallen, zu dämpfen, doch ich bin es, Dir liebe Mama, schuldig. [.] Der Ausbruch einer unglücklich Neigung zu der lieben Julie, die nicht weniger erwidert wurde, machte den Anfang und das Ende meiner Katastrophe. Seit ich zum erstenmale sie noch ein Kind erblickte, gewann sie mein Herz, und der stete ungehinderte Umgang mit ihr nährte die Neigung so sehr, daß ich nach zwey Jahren mich [.] unglücklich fand, als Tante, aufmerksam geworden oder gemacht, mit der Erklärung dazwischentrat, daß sie, so willkommen ich ihr übrigens als Schwiegersohn seyn würde, der nahen Verwandtschaft halber darauf dringen müsse, daß ich meine Neigung unterdrücke, da sie so viele Beyspiele unglücklicher Verbindungen damals gesehen, und ihr Kind nicht preisgeben könne. Glaubend, ohne den Gehalt dieses Grundes zu prüfen, entsagte ich aufrichtig, indem ich die Sorge der Mutter, die schon zwey Kinder veloren, ehrte." --- Dann berichtet er, wie er Julie am 15. Oktober 1852 zuerst bei einem Ball und dann bei einem Gastmahl zu Ehren seines Bruders wiedersieht und neu für sie entflammt; sie sagt, dass sie die seine werden möchte. "Aber nur kurz währte die Freude; schon am anderen Tag entstand ein unseliges Mißverständniß durch einen förmlichen Liebesbrief von Eduard Hüffer, das sich zwar zu meiner völligen Genugthuung auflöste, aber leider alles ans Licht brachte [.]. Ich kann nur schweigen oder toben. Blos ein Fingerzeig: erinnere Dich der Aeußerung meiner damaligen Ansicht über Onkel Wilde und Halb-Bruder Jodocus. [.] O des Glückes, gute Geschwister zu haben! [.] so bin ich jetzt in Berlin beim lieben Bruder Wilhelm und werde Pepe auf der Leipziger Neujahrsmesse treffen; von da reise ich nach Hamburg, dann nach Bremen, von wo ich bey guter Jahreszeit nach Newyork oder Baltimore unter Segel gehe [.]. Ich verbleibe mit herzlichster Liebe Dein Sohn August." --- Umfang: drei Textseiten und eine Adressseite (26,3 x 22 cm). --- Format (zusammengefaltet): 8,3 x 12,5 cm. --- Anm.: Auf der ancestry-Website ist der Verfasser in einem privat angelegten Stammbauim verzeichnet. Demnach hatte er 1850 Eleanor Jessie, geb. Hallett (geb. 14. November 1814 in London) geheiratat, die am 29. Juli 1852 in New York nach der Geburt ihrer Tochter Emma Sterneberg gestorben war. Die Tochter Emma Sterneberg ging später zurück nach Deutschland und starb dort am 23. Dezember 1910. --- Diese Angaben erscheinen unwahrscheinlich; generell sind Angaben aus privaten Stammbäumen mit Vorsicht zu genießen. . Zustand: Dünnes Papier etwas fleckig, mit kleinen Einrissen in der Falz. Signatur des Verfassers.
Verlag: Weimar, Verlag von Hermann Böhlaus Nachfolger,, 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format gr.8vo 16 x 23,7 cm) mit Rücken- und dekoriertem Deckeltitel, 93 Seiten, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Einleitung - Die Entwicklung der deutschen Jugendbewegung zur Bündischen Jugend - Werte (Wesen der Werte, Sehnsucht, Gott, Werden, Vergehen, Natur, Vaterland, Volk, Bund) - Forderungen der Bündischen Erziehung (Erziehungsziel, das Neue Reich, Führerproblem, Lebensbund) - Art der Erziehung (Stammeserziehung, Selbsterziehung, Gemeinschaftserziehung) - Mittel der Erziehung (Fahrt, Lager, Heimatabend) - Die Frau - Das Problem der Bündischen Erziehung (Das Boberhaus, Teilnahme am öffentlichen Leben, Wesen der Erziehung) - Die Bünde der Bündischen Jugend (Was ist bündisch? / Richtlinien) - Nachwort von Prof.Dr.Petersen - Anmerkungen -Literaturverzeichnis. - Band 8 der Reihe "Pädagogische Studien und Kritiken", herausgegeben von Prof.Dr.Petersen / Jena. - Abgedruckt und kurz kommentiert sind auch die "Gebote der deutschen Falkenschaft auf dreieinhalb Seiten ("Du sollst von ganzem Herzen ein Wandervogel sein! / Das Ziel Deines Strebens sei echtes Falkentum! / Du sollst Deine innere Heimat im Deutschland der Wälder suchen! / Du sollst Dich dem deutschen Volk und seinem Staat verhaftet fühlen! / Den grenzdeutschen Brüdern gelte Deine besondere Liebe und Sorge! / Deutsche Kunst und Dichtung, deutsche Sitte und deutscher Glaube sei Dein Reichtum! / Du sollst Zucht und wehrhaften Sinn üben! / Des Mädels Ziel sei, starkes und tiefes Frauentum und Seele der Familie zu sein! / Nicht Zerklüftung, sondern Einigung unseres Volkes soll der Sinn Deines Wirkens sein! / Die Technik soll Dir dienen, doch nicht Deinen Sinn ausfüllen und beherrschen!"), und alle Bünde der bündischen Jugend sind kurz vorgestellt hinsichtlich Zielsetzung und Eigenart. - Deutsches / Drittes Reich, Pädagogik im Nationalsozialismus, deutsche Jugend im Dritten Reich, politische Erziehung, Jugendbewegung, Jugendbünde, deutsche bündische Jugend, Deutsche Jugendbewegung / Jungenschaft, Wandervogel, Wandervogeltum. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Namenseintrag auf Vorsatz, einige wenige Bleistiftanstreichungen, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Aachen: Studienscheiss Verlag, 2017
ISBN 10: 3981819101 ISBN 13: 9783981819106
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,96
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Auflage. 144 Seiten Zustand: Gebrauchtes Buch mit minimalen Gebrauchsspuren. Diese können sein: minimale Randläsuren, Buchblock minimal schiefgelesen, Papier oder Schnitt minimal gebräunt, als Mängelexemplar gekennzeichnet u.ä. Geprüfter Artikel. Spart Ressourcen gegenüber Neuware. Gebrauchte Bücher schonen die Umwelt. Mehr Zeit, weniger Stress - bessere Noten An der Uni lernst du kaum etwas über Zeitmanagement und produktive Selbstorganisation. Und das ist ein Riesenproblem! Aber keine Sorge: Du kannst selbst etwas daran ändern - und dieses Buch wird dir dabei helfen. Um genau zu sein, lernst du in diesem modernen Studienratgeber, wie du dein Zeitmanagement verbessern und dein Studium so organisieren kannst, dass du weniger lernen musst und gleichzeitig bessere Noten schreibst. Mit dem richtigen Zeitmanagement im Studium zum Erfolg Zeitmanagement bedeutet nicht, dass du jede Minute deines Studentenlebens verplanen musst. Es geht nicht darum, dass du den ganzen Tag lernen oder an deiner Studienarbeit schreiben sollst - im Gegenteil: Wenn du deine Zeit klug einteilst, kannst du dich beim Lernen besser konzentrieren, hast mehr Freizeit zur Verfügung und wirst mit weniger Aufwand mehr erreichen können. Bestnoten in Regelstudienzeit? Kein Problem! Studieren ist keine Frage der Intelligenz - es kommt vielmehr auf die Technik an. Aber die besten Lerntechniken helfen dir nicht, wenn du sie ineffizient einsetzt. Du brauchst keine billigen Tipps und Tricks, sondern eine langfristige Strategie, mit deren Hilfe du clever lernen und deine Konzentration optimal einsetzen kannst. Nur dann wirst du im Studium keine Zeit verlieren und deine Noten verbessern können. Anleitung für ein entspanntes und erfolgreiches Studium In diesem Uni-Ratgeber wirst du die Grundlagen für ein produktives Zeitmanagement lernen. Diese Methoden und psychologischen Ansätze basieren auf Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung. Damit das Ganze nicht so trocken bleibt, bekommst du bei jeder Gelegenheit Beispiele aus dem Unialltag und Best-Practice-Anleitungen. Das erwartet dich in diesem Studenten-Buch - Ziele festlegen - Prioritäten setzen - Pläne schmieden - Endlich anfangen - Produktiv werden - Gewohnheiten aufbauen - Motiviert bleiben Tipps für dein Studium, die wirklich funktionieren Im Gegensatz zu vielen anderen Autoren von Studienratgebern arbeite ich seit Jahren an einer großen deutschen Universität als Studienberater. Dort coache ich Studenten und berate bei Schwierigkeiten im Studium. Wenn ich mich mit irgendetwas auf dieser Welt auskenne, dann mit Zeitmanagement im Studium. Nicht besonders sexy, aber mega nützlich, wenn man gerade studiert. Meine besten Tipps verrate ich dir in diesem Buch. Nie wieder zu wenig Zeit zum Lernen Viele Studenten haben Probleme mit der Prüfungsvorbereitung. Ihnen fehlt die Zeit zum Lernen - besonders während der Klausurphasen. Zeitmanagement ist das beste Mittel gegen Lernstress, Prüfungsangst und Blackouts während einer Klausur. Wenn du deine Zeit klug managst, wirst du deine Lernzeit produktiver nutzen und deine Prüfungsergebnisse deutlich verbessern können. Für alle Studentinnen und Studenten geeignet Egal, ob du noch am Anfang deines Studium stehst oder dich kurz vor deinem Abschluss befindest: Mit diesem Uni-Ratgeber wirst du sofort clever studieren können. Es spielt keine Rolle, ob du Jura, Naturwissenschaften, BWL, Lehramt, Ingenieurwesen, Medizin, Gesellschaftswissenschaften oder sonst etwas studierst - die Techniken aus diesem Buch sind universell einsetzbar und eigenen sich für jeden Studiengang. Schneller studieren, besser lernen, glücklicher leben Mit diesem Buch kannst du erfolgreicher lernen und fokussierter studieren als jemals zuvor. Du kannst deine Klausuren entspannt vorbereiten, deine Prüfungsangst überwinden und deinen Notenschnitt verbessern. Zusammen verschaffen wir dir den wichtigsten und nachhaltigsten Titel deiner noch jungen Karriere: deinen Bachelor of Time! /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320 21,5 x 15,0 cm, Hardcover/Pappeinband.
Verlag: Berlin, Ernst Steiniger Druck- und Verlagsanstalt,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 143,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgaben im original Verlagseinband: 3 Hefte mit je 14 Seiten, jeweils Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 23 x 33 cm mit farbig bebilderten Deckeltiteln; "Konferenz in Moskau. "Bis zum Eintreffen der englischen Tanks halten Sie sich an diesen Strohhalm!" (englischer Diplomat und Stalin / Londoner Tankgebete. "Fertig sind sie - nun, o Herr, leih ihnen noch Flügel" / Die Entlastungsoffensive". - Hauptschriftleiter: Kurt Hotzel, Berlin-Charlottenburg. Mit vielen, z.T. ganz- und doppelseitigen Zeichnungen und Druckvermerk: "Seit 1848 die große politisch-satirische Wochenschrift. Ein Spiegelbild der deutschen Geschichte und des Weltgeschehens", Schrift: Antiqua. - Mit Zeichnungen wie: "Was aus dem Löwen wurde. Salomonische Weisheit: ein lebendiger Hund ist besser als ein toter Löwe / Bilderfolge "Was wird dabei herauskommen!?" (Stalin und Eleonor Roosevelt) / Liebeszauber im Weißen Haus. "Komm, komm, mein Süßer (Eleonore Roosevelt leicht bekleidet, bolschewistischer Verbrechern steigt zu ihr auf einer Leiter ins Schlafzimmer) / Der erste britische Tank für Moskau. Frau Maiski: "Und so täufe ich dich auf den Namen Stalin" / Die Wolgaschiffer / Herr Maiski an sein Volk: "Kopf hoch, Majestäten, das Sowjet-Schwert ist nur für euer Heil geschliffen" / Karoline Säuberin: "Merkt: aus der Saubühne muss werden eine Schaubühne". Zum Bavaria-Film "Komödianten" mit Käthe Dorsch als Karoline Neuber und Hilde Krahl / (Kurz vor dem Übergang an der iranisch-türkischen Grenze wurden deutsche Frauen und Kinder, denen man freies Geleit versprochen hatte, von Flintenweibern in der gemeinsten Weise misshandelt und ausgeraubt). Kulturvölker: "Shocking, wie sie die Deutschen behandelt haben!" / Der kranke Stalin. Die Ärzte: "Wir müssen ihm eine Munitionsspritze geben, sonst überlebt er die Nacht nicht" / (Churchill erklärte vor dem Unterhaus, England befindet sich Sowjetrussland gegenüber zur Zeit ungefähr in der gleichen Lage wie damals Frankreich gegenüber, als es zerrissenen Herzens die Lieferung von Flugzeuggeschwader verweigern musste). Das zerrissene Herz. "Sehr ernst Schwester, Herz vollständig zerrissen beim Rettungslauf aus Dünkirchen. Eine Wiederholung könnte den Tod bedeuten" (betr. Churchill) / Hollywood plant neue Hetzfilme. Der Kladderadatsch macht Vorschläge, doppelseitige Bilderfolge / (Lord Beaverbrook und Harriman besuchten am Ende der Moskauer Konferenz das Grab Lenins und ehrten diesen durch tiefe Verbeugungen). Die großkapitalistische Referenz am Grabe Lenins. Beaverbrook und Harriman: "Daß wir dich nicht gekannt haben, du großer Mann!" / Im Morgentau einer neuen Freundschaft: Plutokrat und Bolschewik / Churchill Sorge: "Was wird Hitler tun?" - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegführung im Nationalsozialismus, Humor, Satire, antisemitische Zeichnungen, Juden / Judentum in der Karikatur, Antisemitismus, politische Karrikatur / Spottzeichnung, scharfer judenfeindlicher Standpunkt, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung; restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 43488 und 43489 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Teplitz-Schönau, Selbstverlag,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 253,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 45985:) - England und das Völkerrecht - Der Maler Georg Flegel aus Olmütz, mit mehreren Wiedergaben seiner Stillleben - Großstadt, Gedicht von Friedrich Czerny - Vor 50 Jahren: Bismarcks Entlassung, von Wilhelm Pleyer - Rudolf Fischer / Leitmeritz: Germanenerbe im Sudetenland. Der Name Leitmeritz - Wilhelm Pleyer: Sudetendeutsche Lyrik. Zu neuen und neueren Büchern - Kolbenheyers gesammeltes Werk - Das deutsche Buch, Gedicht von Alfred Schmidtmayer - Gertrud Eis: Die Anfänge des sudetenländischen Buchdrucks - England und Polen im Jahr 1863 - Wilhelm Pleyer: Sudetendeutsche Lyrik. Zu neuen und neueren Büchern - Gedichte von Eugen Roth - Karl Patzelt: Deutschland muss wieder Kinderland werden! Zum Muttertage - Sudetendeutsche Mütter 1938, Gedicht von Friedrich Schäfer (" . . . Wir wollen es jeder Wolke erzählen, / die über das Erzgebirge weht, / was ein Volk erleidet hinter den Pfählen, / das zu des Führers Fahne steht") - Erwin Wittstock: Bekenntnis zu Adalbert Stifter - Reinhold Netolitzky: Gedenken an Gottfried Nothacker - Sühnekreuze - Gedenktage im Mai 1940 - Bildnisse aus Südslawien von Olaf Jordans - Guido Rotter, der Vorkämpfer des Deutschen Jugendherbergswerkes - Erwin A. Wittek: Heim ins Reich. Schicksal und Glaube deutscher Rückwanderer aus Ostpolen - Wilhelm Pleyer: Anton Günther und seine Sudetendeutschen - Sudetendeutsche Handweberei von einst - Ein Altprager "Jüdisch-deutsches Wörterbuch" von 1773 - Wilhelm Pleyer: wo führen wir kämpften und kämpfen - Rudolf Ritter von Jaksch. Zu seinem 85. Geburtstage - Wilhelm Pleyer: Deutsche Haltung im Osten ("Herren sind wir unter Fremden; - nicht Herrische. Herren nicht so sehr durch Gewalt über andere, als vielmehr durch Gewalt über uns selber: durch Haltung. Haltung haben heißt sich niemals gehen lassen. Haltung heißt Disziplin ohne Feldwebel. Haltung haben heiß gerade dort auf sich schauen, wo einen niemand sieht. Haltung heißt "Brust heraus und Bauch hinein", wo man zum Gegenteil neigt. Haltung heißt Halten: An dich halten! Auf dich halten! Dich sauber halten! Abstand halten! Deinen Eid halten, auch weit von der Fahne! Auf das Ansehen deines Volkes halten! Es unter deiner Würde halten, Knechten etwas anderes als Herr zu sein. Es mit dem halten, der die größte Sorge um Deutschlands Zukunft trägt. Das deutsche Schicksal in fester Hand halten") - Otto Wenzelides: Wie Troppau in die Reichsacht kam - Rudolf Fischer: Das deutsche Leitmeritz. Der gestürzte Slawenstamm - Sudetendeutsche Balladendichtung - Den Sudetendeutschen, Gedicht von Hans Friedrich Blunck (1938) - Ausstellungen sudetendeutscher Kunst, mit 6 Wiedergaben von Werken sudetendeutsche Künstler - Deutsche Autobusverkehr, Gedicht von Ruth-Eis-Stefan - Aus einem Feldpostbrief (Leutnant Handel schreibt am 27. Juni 1940: "Um Seehase und Paul Diesel tut es mir leid. Zwei prächtige Kerle, aber die Besten gehen immer drauf, das war auch bei uns der Fall. Ich kann sagen, ich habe Jungens gehabt, die mit einer Haltung in den Tod gingen, die nicht zu übertreffen ist. Als erster fiel ein Pimpfenführer. Sein letztes Wort war: "Heil, mein Führer!" Oder ein Sudetendeutscher, der mit Hurra an eine feindliche Sperre sprang und seine Handgranate in die feindliche Pakstellung warf. Zu Tode getroffen, schrie er, so laut er konnte: "Herr Leutnant, lassen Sie mich liegen, nur vorwärts! Es lebe Großdeutschland!" Das sind Worte, die man nie vergisst") - Was ist "sudetendeutsch"? - Karl Patzelt / Gablonz: Mit dem Reich muss auch das Volk wachsen! - Hugo Lederer - Libinsdorfer Heimatsbriefe - Wenn ich falle, Mutter Gedicht von Ernst Nielsen (gefallen am 7.3.1940) - Erich Gierach: Die deutsche Sprache in den Sudetenländern - Erich Emmerling: Trautenau im Mittelalter - Guido Glück: Brünner Schulstreit im 15. Jahrhundert als Hebel päpstlicher Machtpolitik - 1935 gedruckt, 1940 erschienen. Kleo Pleyers Schau der Landschaft im neuen Frankreich - Weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 46011 und 46012 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.