gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 79 Seiten durchgehend mit Farbfotos, Vorlagebogen, Inhaltsverzeichnis, illustrierter Einband, Großformat-4°, neuwertig Spaß und Spiel mit Stoff, Garn und Wolle! Auf spielerische Weise lernen Kinder den Umgang mit Nadel, Faden und Schere: Sie häkeln einen bunten Topflappen, besticken ein Lesezeichen, weben einen kleinen Teppich oder spinnen Wolle. Das Material dafür ist leicht zu besorgen: Meist kommt man mit kleinen Stoff- oder Garnresten aus, die in jedem Haushalt zu finden sind. In jedem Fall ist der Spaß garantiert - auch wenn man sich einmal an ein schwieriges Stück wagt. Da wird ein T-Shirt mit Pinsel und Farbe zum originellen Graffiti-Kunstwerk. Ein Spielkamerad, aus Stoff genäht und mit den eigenen Kleidern angezogen, kommt groß heraus, und gefilzte Pantoffeln sind nicht nur lustig, sondern auch schön warm. Von den selbstgeknüpften Freundschaftsbändchen werden die allerbesten Freunde ganz begeistert sein. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 510.
Verlag: Landwirtschaftsvlg Münster, 2016
ISBN 10: 3784354173 ISBN 13: 9783784354170
Sprache: Deutsch
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
Hardcover. Zustand: Sehr gut. 2016. 100 Seiten Schönes Exemplar, fast keine Gebrauchsspuren, innen auch sehr gut; Very good copy, with little signs of previous use, interior in very good condition. D240628axh47 ISBN: 9783784354170 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Stuttgart in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung 1827., 1827
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Softcover. Gr.-8°. Originalbroschur mit Rücken- und Deckeltitel und Vorderdeckelillustration. Der Umschlag wenig angestaubt, die seitl. Ränder nicht beschnitten. Mit einigen Knickstellen. Komplett mit Seiten 377-472. Mit einer mehrfach gefalteten Kupfertafel, gutes Exemplar. -- Siehe Kirchner 3940. - Das umfangreichste deutschsprachige polytechnische Journal des beginnenden Industriezeitalters ist ein unschätzbares Archiv des technischen Fortschritts auf industriellen, wirtschaftlichen, arbeitstechnischen und hauswirthschaftlichen Gebieten. Inhalt--Methoden zur Bereitung einer Explosionsmischung von Erskine Hazard/J.Ivory-Ueber die elast. Kraft des Dampfes/Verbess. der Dampfkessel zu Dampf=Maschinen durch Heinr. James/Dampfmaschinen in Cornwall/Vorrichtung, um Kohlen in das Feuer fallen zu lassen von Edm. Lloyd/Rettungs=App. bei Feuers=Gefahr/Clark's neu Schröpfgläser/Maschine um Wolle von Knollen zu reinigen von Thom.Rob.Williams/Verbess. im Abwinden der Seide durch Rich. Badnall/Verbess. an der Maschine zum Spinnen durch Fz. Moulineux/Verbess. an den Bobbin-Nezstühlen durch Heinr. Runn und Georg Freeman/Verbess. im Weben durch Franz Gibbon Spilsbury/Verbess. an Weberstühlen durch Joh. Mart.Hanchett und Jos. Delvalle/Zurichtung der Haut von Schafsfüßen von Delvau/Neue Fassung von Regen=und Sonnenschirmen durch Ant. Guillemin/Musikal. Tasten=Instrument von Goldsworthy Gurney/Verbess. an kleineren vierekigen Forte=Pianos durch Fz. Melville/Dr.Henry-App., um Flüssigk. mit Gasen zu durchströmen/Verbess. an der bisherigen Beleuchtungs=Art mittels Gases durch Rich. Witty/Verbess. an Verdampfung durch Wilhelm Cleland/Prof.Riecke-Erklärung des Dollond'schen Wollmessers/Gill-Ueber Zubereitung des Flachses/Thomas Graham-Erweiterung ueber die Theorie der Salpeterbildung von Longchamp/M.Marcadieu-Purpur des Cassius/A.M. Héron de Villefosse-Zustand der Eisenwerke in Frankreich/B.Bevan-Cohäsion des Gußeisens/Wie man im Florentinischen das Stroh zu den Florentiner=Hüten baut/J.B. van Mons-Ueber das Pfropfen, Aeugeln der Garten=Rosen in Flandern/Sweet-Ueber das Ziehen der Pflanzen im Moos/J.W.Woolgar-Neuer ewiger engl. Kalender/Miszellen. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K22000-306383.
Verlag: Stuttgart, Heidelberg: Melliand Textilberichte, Dt. VerlagsAnstalt., 1953
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
4°, Halbleinen. Zustand: Gut. 1218 S., Abb., graf. Darst. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Heidelberg, Stuttgart: Melliand, Dt. Verlags-Anstalt., 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
4°, Halbleinen. Zustand: Gut. 1154 S., Abb., graf. Darst. Papier gebräunt, ansonsten guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Museum für Kunsthandwerk Frankfurt 1979, 1979
ISBN 10: 3882700076 ISBN 13: 9783882700077
Sprache: Deutsch
Anbieter: Verlag Robert Richter, Hanau, Deutschland
geb., HC, Opbd., 72 S., ordentlicher Zustand ***** "Wolle, Baumwolle, Leinen, Seide, Chemiefasern, Spinnen, Weben, Maschenware, Vliesware, Ausrüstung, Ägypten, Griechen, Römer, Kopten, Byzanz, Romanisches Mittelalter, Gotik, Renaissance, Barrock, Rokoko, Klassizismus, Biedermeier, Historismus, Jugendstil, 20. Jahrhundert" (aus dem Inhalt) Sprache: deu.
Verlag: Persen Verlag I.D. AAP Apr 2009, 2009
ISBN 10: 3834434760 ISBN 13: 9783834434760
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Kleine Werkstücke selbst gestalten und gleichzeitig Grundlagenwissen vermitteln!Wächst Baumwolle auf einem Baum Was hat ein Schmetterling mit einem Seidentuch zu tun Sind Knoten nur etwas für Seemänner Mit den farbenfrohen und reich bebilderten Materialien sind die Kinder den Geheimnissen der Fasern auf der Spur. Forschend entdecken sie, woher tierische und pflanzliche Textilrohstoffe stammen, wie sie gewonnen und verarbeitet werden.Vier Projekte vermitteln handfestes Sachwissen und regen zum kreativen Gestalten an. Die Schüler/-innen lernen experimentierend und sinnlich erfahrbar verschiedene Rohstoffe kennen, die sie dann zu kleinen Werkstücken verarbeiten: Sie spinnen und weben, filzen und nähen, sie flechten, knoten und häkeln. Seide wird mit verschiedenen Techniken bunt bemalt und Baumwollstoff originell bedruckt. Alle Anleitungen sind so motivierend aufbereitet, dass auch Jungen Spaß am textilen Gestalten haben.Von der Faser zum Garn, vom Stoff zum textilen Produkt - das ist der Stoff, aus dem die kreativen Projekte zum textilen Gestalten gemacht sind.Hier darf man spinnen, forschen und gestalten!
Verlag: Stocker Leopold Verlag Okt 2012, 2012
ISBN 10: 3702013660 ISBN 13: 9783702013660
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Alle Welt spinnt!Die alte Handarbeitstechnik des Spinnens erfreut sich neuer Beliebtheit: Auch bei uns entstehen immer mehr Spinngruppen, die dieses Hobby in Gemeinschaft pflegen. Dennoch fehlt seit langem ein praxistaugliches Buch in deutscher Sprache, mit der sich die Technik des Spinnens Schritt für Schritt erlernen lässt. Mehr als 500 Detailabbildungen zum ausführlichen Text machen den Einstieg leicht: Von den Techniken der Faservorbereitung über die richtige Bedienung des Spinnrads und das Spinnen eines Einzelfadens bis zum Verzwirnen von Fäden und zur kreativen Verwendung von Farben spannt sich der Bogen. So können die verschiedensten Garne aus Wolle oder andere Fasern gesponnen werden: weiches Strickgarn, glänzendes Kammgarn, dick-dünnes Spiralgarn, mischfarbiges und geflecktes Garn, dreifaches Grob-Garn, Papier-, Knoten-, Bouclé-Garnu. v. a. m.Einzelne Projekte vermitteln, wie die Garne beim Häkeln, Stricken und Weben weiterverarbeitet werden und was es zu beachten gilt, wenn man das Hobby zum(Neben-)Beruf machen möchte. Die Autorin:Brenda Gibson begeistert sich seit mehr als 20 Jahren für die Handwerkstechnik des Spinnens. Als Vorsitzende des Verbandes der Weber, Spinner und Färber in London wurde sie für ihre Spinn- und Webkunst mehrfach ausgezeichnet und unterrichtet sowohl Spinnen als auch Weben.
Verlag: Diessenhofen Rüegger, 1983
Anbieter: Antiquariat Artus - Inh. Artus Grenacher, Balterswil, TG, Schweiz
8°, 205 S., Opbd. laminiert. Mit zahlreichen SW-Abb. - Mit Widmung des Autors auf Vorsatzblatt, Zustand sehr gut. /Aus dem Inhalt: Bedeutung der Textilfunde für die Geschichte Alt-Perus. Bastfasern, Baumwolle, Wolle und Wolltiere, Techniken der Fadenbildung. Stoffbildung - Gewebe - Webgeräte. Das Färben von Textilien. Liste der Färbstoffe. Die Kleidung. Wirtschaftliche, soziale und kultische Bedeutung von Kleidern. Bedeutung der Textilien für Heer und Herrschaft, Ikonographie Altperuanischer Textilien, Indianische Kleidung in der Kolonialepoche und in der Neuzeit, Soziale und wirtschaftliche Zustände im Bereich der Textilherstellung während der Kolonialepoche. HINWEIS: Versand nach Deutschland und die EU (14-täglich) ab Konstanz EU-verzollt: Keine Gebühren für den Empfänger! / IMPORTANT: Shipments to EU-Countries duty-payd from Germany: No fees to the consignee! / IMPORTANTE: Spedizioni verso paesi UE sdoganate dalla Germania: nessuna tassa per il destinatario! Sprache: Deutsch 800 gr.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, die vielfältigen Produktionsgänge, die im Mittelalter zur Herstellung eines Kleidungsstücks nötig waren und ausgeführt wurden, entsprechend zu schildern und dabei ein besonderes Augenmerk auf die jeweiligen technischen Vorgänge und Gerätschaften zu legen, um die frühe Fortschrittlichkeit dieses Handwerks hervorzuheben. Das Textilgewerbe kann im Mittelalter als relevantester Wirtschaftszweig vieler Teile Europas angesehen werden. Dass Wirtschaftswachstum zugleich als Indikator für eine vorangegangene Arbeitsteilung und Spezialisierung innerhalb eines Gewerbes ¿ im Mittelalter betrifft dies vor allem Handwerke ¿ fungiert, wird offensichtlich noch wenig berücksichtigt, wie sich anhand der wachsenden, aber vergleichsweise geringen Anzahl an diesbezüglicher Literatur zeigt. Geht man noch tiefer in die Materie und ergründet den wesentlichen Auslöser für diese arbeitsteilige Differenzierung, zeigt sich, dass oft technische Weiterentwicklungen die Produktionsleistung verbessern. Wechselseitig davon beeinflusst, bedingt aber auch gerade eine Arbeitsteilung Fortschritte in der Technik, da sich die Beschäftigten intensiver auf ihre Arbeitsgänge konzentrieren und die dazu benötigten Geräte (weiter-)entwickeln können. Wohl kaum ein anderes Gewerbe weist eine derart früh differenzierte Produktion auf wie das mittelalterliche Textilgewerbe. Das ist angesichts der Tatsache, dass die Herstellung von Kleidung eines der ältesten und zugleich aufwändigsten Handwerke ist, auch nur wenig überraschend. Sich zu bekleiden zählt zu den elementaren Grundbedürfnissen der Menschheit, sodass im Lauf der gesamten Geschichte die Textilproduktion immer einen festen Sitz in allen Gesellschaftsschichten einnahm, zunächst um die Blöße zu bedecken, später als Ausdruck von Mode und Status. Vor allem (aber nicht ausschließlich) anhand des mittelalterlichen Textilhandwerks lässt sich der bis vor kurzem erhalten gebliebene Glaube, das Mittelalter sei fortschrittsfeindlich, widerlegen.
Anbieter: Alexandre Madeleyn, Augsburg, Deutschland
Hardcover. Zustand: Wie neu. S.360. Inhalt: Bauernmalerei, Töpfern, Gemüse auf kleinstem Raum, Biologischer Pfalzenschutz; Lebensmittel konservieren; Käse herstellen; Wein aus Früchten; Wolle spinnen, Weben, Flechten, Seife machen, Pfalnzenkosmetik.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,5, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Masterarbeit vergleicht die Textilindustrien der beiden oberfränkischen Städte Hof/Saale und Bamberg im Zeitraum von 1800 bis 1920.Nach dem Aufzeigen des Forschungsstandes beginnt die Arbeit mit einem Kurzüberblick über die Industrielle Revolution, die für Hof und Bamberg eine entscheidende Bedeutung hatte, da in diesem Zeitraum die ersten mechanischen Textilfabriken entstanden.Anschließend wird die Hofer und die Bamberger Textilindustrie von 1800 bis 1920 dargestellt. Zuerst wird die Entwicklung der Textilgewerbe beider Städte von seinen Ursprüngen im 14. Jahrhundert bis etwa 1800 betrachtet.Der zweite Aspekt behandelt die Gründungsumstände der Hofer und Bamberger Textilfabriken in den 1850er Jahren. Hier werden kurz die Werdegänge der Gründer und deren Intentionen und Probleme beim Bau der Fabriken vorgestellt.Als dritter Punkt wird die allgemeine Wirtschaftslage und -politik auf internationaler und nationaler Ebene mit ihren konkreten Auswirkungen auf die Textilgewerbe beider Städte dargestellt. In Abschnitt vier werden Rohstoffe, die Zulieferindustrie und die Logistik der Unternehmen betrachtet.Der fünfte Aspekt ist die technische Ausstattung und Entwicklung und die gefertigten Produkte. Hier wird ein kurzer Überblick über die Erfindungen und Innovationen von der Erfindung der Handspindel bis zur Präsentation des elektrischen Webstuhls beschrieben und auch aufgezeigt, welche Maschinen verwendet wurden.Der sechste Abschnitt handelt von den Kapital- und Absatzverhältnissen der mechanischen Textilbetriebe.Der siebte Teil beschäftigt sich im ersten Teil mit der Situation der Arbeiterschaft in den Fabriken.Die anschließende Darstellung der Lebensbedingungen der Arbeiter geht vor allem auf die Wohnsituation ein, wobei der Fokus in der Zeit von 1800 bis 1850 auf den Familienverhältnissen und den Mietpreisen liegt.Der dritte Aspekt bei der Betrachtung der Arbeitersituation ist der der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände und der Arbeiterparteien. Zuerst werden textile Arbeitnehmervereinigungen beleuchtet, ihre Maßnahmen und Erfolge, ihre Akzeptanz unter der Arbeiterschaft und ihre Probleme. Im Anschluss wird die parteiliche Organisation der Arbeiter in Hof und Bamberg beschrieben, wobei der Fokus hierbei auf der 1869 gegründeten SDAP (ab 1890 SPD) liegen wird.Anschließend erfolgt in der Schlussbetrachtung der Vergleich der Hofer und Bamberger Textilindustrie zwischen 1800 und 1920 anhand der oben aufgestellten Aspekte.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Pappe, Wolle, Holz und Stoff | Werkbuch für Kinder | Bärbel Freitag | Taschenbuch | 112 S. | Deutsch | 2021 | Herder Verlag GmbH | EAN 9783451389337 | Verantwortliche Person für die EU: Herder Verlag GmbH, Hermann-Herder-Str. 4, 79104 Freiburg, dau[at]herder[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Quedlinburg und Leipzig, Gottfr. Basse, 1847. Erste Ausgabe., 1847
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Hardcover. 19,5 x 12,5 cm. Halbleinenband der Zeit mit montierter Rückensignatur (22). Der Einband ist stärker berieben. 3 Ecken sind durchstoßen. Die Kapitale weisen Fehlstellen auf (bis zu 1x0,5 cm). VIII, 488 Seiten. Das fliegende Blatt Ausschnitt am oberen Rand mit Ausschnitt 10x2 cm. Kleine Rotstiftsignatur (22) auf dem Titelblatt. Das Papier ist durchgehend schwankend braunfleckig. S. I/II mit kl. Fehlstelle am oberen Rand (0,5 x 0,5 cm). Enthält 16 (von 19) ausklappbaren Tafeln am Buchende (I, II und IV fehlen). Diese weisen Knickspuren und Randläsionen auf und sind teilweise in den Falten stärker gebräunt, siehe auch Anmerkungen. Tafelteil mäßig erhalten, insgesamt jedoch noch ganz gutes Exemplar. Seite für Seite genau überprüft. Tafel X in einigen Falzen mit säurefreiem Filmoplast hinterlegt. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Mode.
Verlag: Gräfenhainichen, R.Herrose s Verlag,, 1944
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 16 x 23 cm) mit Deckel. 188 Seiten, mit 80 Abbildungen (Photos und Zeichnungen). - Aus dem Inhalt: Vorwort - Vorbemerkung - Materialkunde: Rohstoffe (Pflanzenfasern, Tierfasern, Naturseiden, geschaffene Spinnstoffe, Kunstseide, Zellwolle) - Verarbeitung (Spinnen, Baumwollspinnerei, Wollspinnerei, Leinenspinnerei, Zellwollspinnerei, Einteilung und Nummerierung der Garne, Leinen- und Werggarne, Baumwollgarne, Seidengarne) - Zwirnen - Nähmaterial - Ausrüsten leinener und baumwollener Garne und Zwirne - Weben - Ausrüsten von Stoffen -Oberstoffe (Unterscheidungsmerkmale der Kammgarn- und Streichgarnstoffe, Auswahl der Wolle, Zellwolle und ihre Beimischung, Stoffarten, Uniformstoffe9 - Warenkunde: Futterstoffe der Herrenschneiderei - Knöpfe (insgesamt zwölf verschiedene Arten) - Prüfen und Untersuchen: Untersuchung von Stoffen, Unterscheidungsmerkmale beim Untersuchen von Futterstoffen und Oberstoffen - Anhang (Verzeichnis der wichtigsten Futter-und Oberstoffe mit Angabe ihrer Erkennungsmerkmale - Allgemeines über das Bügeln - Die Mottenplage und ihre Bekämpfung - Fleckenreinigung samt Tabelle für Fleckenreinigung) - Namen- und Wörterverzeichnis - Literatur. -- Deutsches / Drittes Reich, Schneiderei-Fachbuch, deutsches Handwerk / Textilgewerbe im Nationalsozialismus, Textilwesen im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher. - Später Kriegsdruck, 6. Auflage in guter Erhaltung (Vorwort zur 4. Auflage von 1938 teilweise überklebt, wohl verlagsseitig) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Paris L Mathias, 1847
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
10 (v. 12), 760 S. m. einigen Textholzschnitten u. Tabellen. Neuer Hlwdbd (Stempel auf Titel, gering braunfleckig). Umfassende Arbeit über die Textilindustrie und das Spinnen und Weben von Baumwolle, Leinen, Wolle, Kaschmir, Seide und die Verarbeitung von Kautschuk, das Einrichten und Betreiben von Textilbetrieben. Es erschien noch ein Tafelband im Folioformat.- Michal Alcan lehrte an der Ecole Centrale des Arts et Manufactures. Sprache: Französisch.
Verlag: [um 1934]., 1934
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Signiert
3 Bll. maschinengeschriebener Text, 29,5 x 21 cm; 2 Bll. technische Zeichnungen in Lichtpause, 46 x 32 cm; 2 Bl. maschinengeschriebene Legenden zu den Zeichnungen, 15 x 10,5 cm. Die Blätter lose in einem älteren Natronpapierumschlag. Mit eigenhändiger Signatur Floegels auf dem letzten Textblatt. - Text und Zeichnungen zeigen Werkzeuge und Arbeitsabläufe am Beispiel des Hofes Manz in Dörmbach. - Die vorliegende Arbeit entstand im Zusammenhang mit einer Großausstellung zu Zeugnissen alter Technik in Deutschland im Deutschen Museum, München. Eine Auswahl der für das Deutsche Museum gesammelten technikgeschichtlichen Bestandsaufnahmen erschien 1932, herausgegeben durch Conrad Matschoß und Werner Lindner (1883-1964). Die Koordination der Arbeiten, von denen viele nie publiziert wurden, leistete der Deutsche Bund Heimatschutz, dessen Geschäftsführer Lindner von 1914 bis 1933 war. - Beiliegend: 3 kleinformatige Fotos (Spinnen der Wolle, etc.). - Eine Zahlensignatur unbekannter Bedeutung ("12") handschriftlich auf mehreren Blättern. - Die Lichtpausen stark angerändert; sehr unschöne Spuren entfernter Büroklammern. Sonst ordentliches Exemplar.
Erscheinungsdatum: 1774
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Daniel Schramm e.K., Kiel, Deutschland
Zustand: 0. In der Platte bezeichnet 'Tab. LVII'.- Darstellung der Herstellung von Wolle sowie das Weben.- Professions - Spinning and weaving. 4 copper engravings after Chodowiecki on 1 sheet. From Basedow's 'Kupfersammlung zum Elementarwerk'. Leipzig, 1774. 17 x 22 cm. Inscribed 'Tab. LVII' in the plate - Depiction of the production of wool and weaving. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.