Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 60,81
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 74,81
Gebraucht ab EUR 77,88
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Zürich, L. Müller, ., 2019
Anbieter: Bibliographica Christian Höflich, Hamburg, HH, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Bände. Mit zahlr. Abbildungen. 225 S. und 40 S. Orig.-Pappband und Orig.-Broschur, zus. in transp. Schuber. 25 : 25,3 cm. * Faksmile-Ausgabe der ersten umfassenden, programmatischen Darstellung des Bauhauses, hier mit der englischen Übersetzung der Beiträge von Klee, Kandinsky, Moholy-Nagy, Schlemmer u. a. - Die Orig.-Ausgabe erschien 1923 in Weimar und München. - Sehr gut erhalten.
Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 63,38
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 24,8 × 24,5 cm, 9 ¾ × 9 ¾ in 226 pages, 167 illustrations - Im Jahr 1919 wird die staatliche Kunstschule in Weimar unter der Leitung von Walter Gropius mit einem radikalen Lehransatz und unter dem neuen Namen Bauhaus wiedereröffnet. Vier Jahre vergehen bis zur ersten Ausstellung, die dem begeisterten Publikum einen neuen Kunstansatz vermittelt und die Ideen der Schule in die ganze Welt trägt. - Mit dem ursprünglichen Layout von László Moholy-Nagy und dem von Herbert Bayer gestalteten Einband ist das Buch ein wichtiges Zeugnis jener legendären Avantgarde-Bewegung und veranschaulicht deren Wirken und Streben seit den Anfängen des Bauhauses. Das vorliegende Faksimile wird ergänzt durch einen Kommentar, der diese erste, längst vergriffene Publikation in einen zeithistorischen Kontext setzt und das Bauhaus von seiner Idee bis zu seiner Situierung als renommierte Kunstschule dokumentiert.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 103,43
Gebraucht ab EUR 77,88
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Karl Nierendorf, Köln (ed.); Bauhaus, Weimar (ed.)., 1923
Anbieter: Flat & Bound c/o Integral Lars Müller GmbH, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 1.620,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Moholy-Nagy, Laszlo; Bayer, Herbert (illustrator). 1. Auflage. Karl Nierendorf, Köln (ed.); Bauhaus, Weimar (ed.). 1st Edition (of 2.000). 228 p. with b&w/color illustr. Size: 25x25.5 cm. Condition: clear signs of age and use. Some color plates are replaced through b&w copies: XIV (Kandinsky), XV (Klee). Replaced b&w images: 133 (Dicker), 134 (Menzel).
Verlag: Weimar-München, Bauhausverlag, (1923)., 1923
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 5.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Erstausgabe; eines von 2000 Exemplaren (neben je 300 Englisch und Russisch). - Das berühmte Manifest zur ersten großen Bauhaus-Ausstellung, zu dessen Herausgabe eigens der Bauhausverlag" gegründet wurde. Der aufwendig gestaltete Band ist die erste umfassende programmatische Publikation des Bauhauses, in der sich neben ausführlichen Darstellungen der Arbeit der Werkstätten auch Texte von Walter Gropius, Wassily Kandinsky, Paul Klee und Oskar Schlemmer sowie der grundlegende Beitrag über ,Die neue Typographie' von László Moholy-Nagy nebst Original-Lithographien der Künstler finden" (Wikipedia). - Mit Orig.-Lithographien von Ludwig Hirschfeld-Mack (2), Rudolph Paris, Kurt Schmidt (2), Marcel Breuer, Fritz Schleifer u. Herbert Bayer. - Einband leicht berieben u. an den Kanten bzw. Ecken etw. bestoßen. Rücken u. Vorsätze fachm. erneuert. Vorsatzbl. m. zeitgen. Monogramm, Jahreszahl ("1924") u. Namenzug. Etw. gebräunt u. tlw. leicht (finger-)fleckig. - Söhn, HdO V, 506. ge Gewicht in Gramm: 2000 Gr.-8°. Mit 9 ganzs. farb. Orig.-Lithographien, 11 Farbtafeln u. 147 tlw. ganzs. Textabbildungen. 225 (1) S., Typographischer, rot- u. blaugepr. OPpbd. (von Herbert Bayer).
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 256 S Einband berieben. - ZUR VORGESCHICHTE DES BAUHAUSES -- BAUHAUS WEIMAR: DAS EXPRESSIONISTISCHE BAUHAUS Die Lehrer -- Johannes Itten und sein Unterricht -- Die Werkstätten -- Fest- Arbeit- Spiel -- Frauen am Bauhaus -- Architekturunterricht und Siedlungsplanung -- Der Gropius-Itten-Konflikt -- Das Bauhaus in Weimar zwischen den politischen Fronten -- KUNST UND TECHNIK - EINE NEUE EINHEIT De Stijl am Bauhaus -- Unterricht Paul Klee -- Unterricht Wassily Kandinsky -- Die keramische Werkstatt -- Die Textilwerkstatt -- Die MetaIIwerkstatt -- Die Möbelwerkstatt -- Glas- und Wandmalereiwerkstatt -- Werkstätten für Holz- und Steinbildhauerei -- Werkstatt für Buchbinderei Graphische Druckerei -- Die Bühne am Bauhaus Weimar -- Bauhaus-Ausstellung 1923 Architektur am Bauhaus Weimar -- Die Erdrosselung des Bauhauses in Weimar -- BAUHAUS DESSAU: HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG Das Bauhausgebäude in Dessau -- Die Meisterhäuser -- Siedlung Törten -- Schulreformen 1925 und 1927 -- Bauhausbücher - Bauhauszeitschrift -- Vorkurse Josef Albers und László Moholy-Nagy -- Unterricht Paul Klee und Wassily Kandinsky in Dessau -- Produktion und Unterricht in den Werkstätten -- Die Druck- und Reklamewerkstatt -- Die Textil Werkstatt -- Werkstätten für Tischlerei, Metall, Wandmalerei und plastische Werkstatt -- Die Bühne am Dessauer Bauhaus -- Schwierige Zeiten 1926/1927 -- Der Rücktritt von Walter Gropius -- HANNES MEYER: VOLKSBEDARF STATT LUXUSBEDARF Neuorganisation des Bauhauses -- Neuorganisation der Werkstätten -- Ausbauwerkstatt - Tischlerei -- Ausbauwerkstatt - Metall -- Ausbauwerkstatt- Wandmalerei -- Werkstatt für Reklame -- Webereiwerkstatt -- Die Bühne unter Hannes Meyer Freie Malklassen -- Architekturunterricht unter Hannes Meyer -- Die Bundesschule in Bernau -- Erweiterung der Siedlung Törten -- Leistungsbilanz des Bauhauses unter Hannes Meyer -- Die Entlassung von Hannes Meyer -- MIES VAN DER ROHE: DAS BAUHAUS WIRD ZUR ARCHITEKTURSCHULE Der neue Kurs am Bauhaus -- Finanzielle Schwierigkeiten - politische Kämpfe -- Architekturunterricht Hilberseimer und Mies van der Rohe -- Die Junkers-Siedlung -- Werkstätten für Reklame und Fotografie -- Webereiwerkstatt und Ausbauwerkstatt -- Das politische Ende in Dessau -- Ein deutsches Bauhaus? -- Das Ende des Bauhauses -- Das Bauhaus in Berlin. ISBN 9783822804018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1490 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.
Verlag: o O Finlands Konstakademis Vandringsutställning 1967, 1967
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb24 S. mit s/w Abbildungen, Orig.-Karton. Mit Bleistift gesetztes Bibliothekssignet im Innendeckel vorne. Gutes Exemplar.
Verlag: Weimar und München, Bauhausverlag, 1923)., 1923
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 6.206,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb225 S. mit zahlr. teils farb. Abb. im Text und 9 ganzseit. farb. Originallithographien (alles in der Kollation). Erste Ausgabe, erschienen in einer Auflage von 2000 Exemplaren in deutscher Sprache, daneben erschienen je 300 in Englisch und Russisch. - Die erste umfassende programmatische Dokumentation des Bauhaus, die zugleich Rechenschaft über das künstlerische Schaffen der ersten Jahre ablegt. Mit Texten von Walter Gropius "Idee und Aufbau des Staatlichen Bauhauses", Wassily Kandinsky "Die Grundelemente der Form", "Farbkurs und Seminar", "Über die abstrakte Bühnensynthese", Paul Klee "Wege des Naturstudiums", Laszlo Moholy-Nagy "Die neue Typographie" und Oskar Schlemmer "Ballett". - Der Katalog zur ersten großen Bauhausausstellung von 1923 in Weimar. - "Zur Ausstellung erschien das Manifest Staatliches Bauhaus in Weimar 19191923 als Buch mit einem Einbandentwurf von Herbert Bayer in einer Auflage von 2600 Exemplaren. Je 300 Exemplare waren in englischer und russischer Sprache hergestellt. Zur Herausgabe des Buches wurde 1923 eigens der Bauhausverlag gegründet. Der aufwendig gestaltete Band ist die erste umfassende programmatische Publikation des Bauhauses, in der sich neben ausführlichen Darstellungen der Arbeit der Werkstätten auch Texte von Walter Gropius, Wassily Kandinsky, Paul Klee und Oskar Schlemmer sowie der grundlegende Beitrag über Die neue Typographie von László Moholy-Nagy nebst Original-Lithographien der Künstler finden" (Wikipedia Abruf vom 14.01.2020). - Mit Original-Graphiken von Ludwig Hirschfeld-Mack (2), Rudolph Paris, Kurt Schmidt (2), Marcel Breuer, Fritz Schleifer und Herbert Bayer. - Leicht gebräunt. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500 Kl.-4°. OPp. nach einem Entwurf von Herbert Bayer (etw. bestoßen, Rücken restauriert).
Verlag: California., Arco Center for Visual Art Los Angeles, 1977
Sprache: Englisch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Wie neu. First edition. 1 Bl., 91 S., 1 Bl. Mit 38 Bild-Tafeln. VERY good copy. Zu Bayer vgl. WIKIPEDIA: Herbert Wilhelm Bayer (* 5. April 1900 in Haag am Hausruck, Österreich-Ungarn; 30. September 1985 in Montecito, Kalifornien) war ein österreichischer Fotograf, Grafikdesigner, Typograf, Ausstellungsarchitekt, Maler und Lehrer am Bauhaus in Weimar und Dessau. Leben und Werk Herbert Bayer wurde im April 1900 als zweites von vier Kindern von Maximilian Bayer und dessen Ehefrau Rosa geb. Simmern in Haag am Hausruck geboren. Nach einer Lehre in einem Kunstgewerbeatelier bei dem Architekten Georg Schmidhammer und einer Tätigkeit bei dem Architekten Emanuel Josef Margold in Darmstadt studierte Bayer 1921 bis 1925 am staatlichen Bauhaus in Weimar.[1] Hier besuchte er den Vorkurs von Johannes Itten und wohnte später dem Unterricht Paul Klees[2] bei. 1922/1923 und 1924/1925 lernte er in der Werkstatt für Wandmalerei am Bauhaus unter Wassily Kandinsky.[2] Er entwarf für das Bauhaus-Manifest Staatliches Bauhaus in Weimar 1919-1923 die Schrift zum Einband. Nach der Gesellenprüfung 1925 wurde Bayer als Leiter der neu eingerichteten Werkstatt für Druck und Reklame an das Bauhaus in Dessau berufen. Er führte am Bauhaus die Normung aller Drucksachen nach DIN ein und setzte die Kleinschreibung durch. Alle für den Eigenbedarf des Bauhauses benötigten Drucksachen wurden in der Werkstatt für Druck und Reklame nach Entwürfen von Herbert Bayer oder Studierender hergestellt. Somit war die Voraussetzung für ein neues Berufsfeld geschaffen: das Grafikdesign. Notgeld des Landes Thüringen aus der Landeshauptstadt Weimar aus dem Jahr 1923 in der Zeit der deutschen Inflation aus der Bauhausdruckerei, gestaltet von Herbert Bayer Im Jahr 1928 verließ Bayer das Bauhaus und zog nach Berlin, um dort als Werbegrafiker und künstlerischer Leiter der Werbeagentur Studio Dorland tätig zu sein. Bayer widmete sich in der Berliner Zeit außerdem Ausstellungsgestaltungen, der Malerei sowie der Fotografie und wurde Art Director der Zeitschrift Vogue, Paris.[1] Er galt als Gast des im selben Jahr von Kurt Schwitters gegründeten Rings neue Werbegestalter. Herbert Bayer und seine Mitarbeiter führten nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten 1933 vor allem im Ausstellungswesen auch Aufträge für die NS-Propaganda aus. Die Nationalsozialisten nutzten das Messe- und Ausstellungswesen von Anfang an als publikumswirksames Informations- und Propagandainstrument. Das Ergebnis waren im Laufe der Jahre einige wenige, aber effektvoll inszenierte Publikumsausstellungen. Als wegweisend für das NS-Ausstellungswesen gilt Die Kamera Ausstellung für Fotografie, Druck und Reproduktion (4.19. November 1933), die ursprünglich vom Deutschen Werkbund geplant, jetzt aber von Goebbels als Schirmherr übernommen wurde. Zeitgenossen nahmen sie als riesenhafte Schau" wahr. Bayer entwarf hier erstmals für nationalsozialistische Auftraggeber einen Ausstellungskatalog. Teil der Ausstellung Das Wunder des Lebens", der die nationalsozialistische Rassenhygiene propagiert Die Ausstellung Deutsches Volk Deutsche Arbeit vom 21. April bis zum 3. Juni 1934 war die erste, die auch bereits in der Vorplanung auf die Nationalsozialisten zurückging; Schirmherr war Reichspräsident Paul von Hindenburg, Veranstalter die gemeinnützige Berliner Ausstellungs-Messe-und-Fremdenverkehrs-GmbH unter Mitwirkung von Reichs- und Staatsverbänden. Bayer entwarf in seinem dorland studio" in angepasstem Bauhaus-Stil erneut den Katalog zur Ausstellung. Im Kataloginneren präsentierte er auf 36 Seiten in charakteristischer Typofoto-Manier eine Mischung aus High-Tech-Schau und bäuerlich-völkischer Idylle mit Abbildungen von arisch-blonden Frauen und gestählten Männern, Arbeitsszenen und Industrielandschaften. Der Berliner Ausstellung Deutsches Volk Deutsche Arbeit folgten zwei weitere: Das Wunder des Lebens (23. März5. Mai 1935) und anlässlich der Sommerolympiade Deutschland (18. Juli16. August 1936); die drei Ausstellungen zusammen wurden in der NS-Presse als Trilogie bezeichnet. Bis zu seiner Emigration 1938 war Bayer für NS-Auftraggeber tätig.[3] 1937 wurden in der Nazi-Aktion Entartete Kunst" nachweislich drei Werke Bayers beschlagnahmt.[4] Im gleichen Jahr reiste er das erste Mal in die USA, wohin er im darauf folgenden Jahr emigrierte. Das von ihm und László Moholy-Nagy entworfene Lifestylemagazin die neue linie fand nicht die Zustimmung der NS-Auftraggeber. Zusammen mit Ise Gropius und Walter Gropius gestaltete Bayer im selben Jahr die Ausstellung Bauhaus 191928 im Museum of Modern Art in New York.[1] Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 5050.
Verlag: Bramsche / Köln, Rasch / M. DuMont Schauberg, 2002
ISBN 10: 3832171533 ISBN 13: 9783832171537
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Olaf Drescher, Nuthe-Urstromtal OT Nettgendorf, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVierte (4.) Auflage. 588 S., mit sehr zahlreichen s/w und farbigen Abbildungen. Mit farb. Frontispiz von Oskar Schlemmer: Bauhaustreppe 1932. Zustand: Umschlag an den Rändern berieben, unterer Schnitt mit zwei dünnen Strichen, sonst sehr gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3500 29 x 24,5 cm, schwarzer Orig.-Pappband, mit weißem Rücken- u. Deckeltitel, gebunden, mit farbig illustriertem Orig.-Schutzumschlag.
Verlag: Verlag Gebr. Rasch / DuMont, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 72,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 3.; verb. Aufl. 588 Seiten mit sehr zahlr. Illustrationen; 29 cm. Sehr gutes Exemplar. - INHALT (in Auszügen) : Henry van de Velde --- Brief vom 11. April 1915 an Walter Gropius --- Henry van de Velde --- Brief vom 8. Juli 1915 an Walter Gropius --- Fritz Mackensen und Walter Gropius Briefwechsel vom Oktober 1915 --- Walter Gropius --- Vorschläge zur Gründung einer Lehranstalt als künstlerische Beratungsstelle für :ndustrie, Gewerbe und Handwerk --- Wilhelm von Bode --- Aufgaben der Kunsterziehung nach dem --- Kriege --- Großherzoglich sächsische Hochschule für bildende Kunst --- Eingabe an das Staatsministerium, betreffend Reformvorschläge des Lehrerkollegiums --- Walter Gropius --- Kostenvoranschlag für die Kunsthochschule und Kunstgewerbeschule in Weimar 1919/1920 --- Bauhaus Weimar --- Von der Gründung --- bis zur Ausstellung 1923 --- Großherzoglich sächsische Hochschule für --- bildende Kunst --- Antrag auf Umbenennung in "Staatliches --- Bauhaus" --- Hofmarschallamt in Weimar Bestätigung der Umbenennung der Kunstschulen in "Staatliches Bauhaus" --- Walter Gropius --- Programm des Staatlichen Bauhauses in --- Weimar --- Oberhofmarschall a. D. Freiherr von Fritsch Brief vom 20. April 1920 an das Hofmarschallamt in Weimar --- Lyonel Feininger --- Aus Briefen an Julia Feininger (1919) --- Johannes Itten und Lyonel Feininger --- Zur Frage einer staatlichen Fürsorge für --- geistig Schaffende --- Walter Gropius --- Ansprache an die Studierenden des Staatlichen Bauhauses, gehalten aus Anlaß der Jahresausstellung von Schülerarbeiten im Juli 1919 --- Dr. Emil Herfurth --- Weimar und das Staatliche Bauhaus --- Staatliches Bauhaus in Weimar --- Der Streit um das Staatliche Bauhaus --- Kultusministerium in Weimar --- Ergebnisse der das Staatliche Bauhaus in --- Weimar betreffenden Untersuchung --- Walter Gropius --- Ansprache vor dem Thüringischen Landtag in Weimar am 9. Juli 1920 --- Die Satzungen des Staatlichen Bauhauses zu Weimar --- Die Meister des Staatlichen Bauhauses in --- Weimar --- Bauhaus-Drucke- Neue europäische --- Graphik, herausgegeben und hergestellt --- vom Staatlichen Bauhaus in Weimar. --- Müller & Co. Verlag, Potsdam --- Bruno Adler --- Bildende Kunst in Weimar --- Johannes Itten Analysen alter Meister --- Paul Klee --- Das Spiel der Kräfte am Bauhaus --- Walter Gropius --- Die Notwendigkeit der Auftragsarbeit für --- das Bauhaus --- Walter Gropius --- Die Tragfähigkeit der Bauhaus-Idee --- Staatliches Bauhaus Weimar Ausstellung von Arbeiten der Gesellen und Lehrlinge im Staatlichen Bauhaus Weimar, April - Mai 1922 --- Mitglieder des Meisterrats des Weimarer Bauhauses --- "Meister" oder "Professor" Stellungnahmen zur Frage des Titels --- Wassily Kandinsky --- Der Wert des Professorentitels --- Lyonel Feininger --- Aus einem Brief vom 7. September 1922 --- an Julia Feininger --- Ein Studierender des Bauhauses Dessau Aufzeichnungen über die Bekanntgabe der Rücktrittsabsicht von Gropius --- Anonymer Kritiker --- Zum Rücktritt von Professor Gropius --- Walter Dexel Warum geht Gropius? --- 6 Bauhaus Dessau --- Ära Hannes Meyer --- Hannes Meyer --- Ansprache an die Studierendenvertreter aus Anlaß seiner Berufung auf den Direktorposten --- Lyonel Feininger --- Aus einem Brief vom 29. Juni 1928 --- an Julia Feininger --- Josef Albers Schöpferische Erziehung --- Das Bauhaus in Dessau Die obligatorischen bildnerischen Kurse von Aibers, Kandinsky, Klee, Schlemmer und Schmidt (1928) --- Das Bauhaus in Dessau --- Freie malerische Gestaltung (Kandinsky), --- Bühne (Schlemmer) und Plastik (Schmidt) --- Wassily Kandinsky Kunstpädagogik --- Paul Klee --- Exakte Versuche im Bereich der Kunst --- Fannina W. Halle --- Dessau, Burgkühnauer Allee 6-7 --- Das Bauhaus in Dessau --- Die Ausbildung in der Bauabteilung --- Unterrichtsprogramm des Bauingenieurs Alcar Rudelt --- Hannes Meyer Bauen --- Wassily Kandinsky Die kahle Wand . --- Hubert Hoff mann --- Mietshaus oder Siedlungshaus? --- Interview der Zeitschrift "bauhaus" mit Bauhäuslern - Antworten von Max Bill und Fritz Kuhr --- Unbekannter Zeitungsberichterstatter "Metallisches" - Das Fest des Bauhauses (1929) --- Matinee der Bauhausbühne in Basel --- (1929) --- Benno Reifenberg --- Zu dem Gastspiel der "bauhausbühne dessau" im Frankfurter Schauspielhaus am 20. April 1929 --- Howard Dearstyne Notizen aus den Vorlesungen von Dr. Karlfried Graf von Dürckheim über Psychologie (1930-1931) --- Joost Schmidt über die Schrift --- Ernst Källai --- Zehn Jahre Bauhaus --- Hannes Meyer --- Mein Hinauswurf aus dem Bauhaus Offener Brief an Oberbürgermeister Hesse, Dessau --- Schiedsgericht im Streit Hannes Meyer Magistrat der Stadt Dessau Vergleichsvorschlag vom 5. Nov. 1930 --- Bauhaus Dessau --- Ära Mies van der Rohe --- Magistrat der Stadt Dessau - Mies van der Rohe Dienstvertrag Mies van der Rohe vom 5. August 1930 --- Ludwig Mies van der Rohe Die neue Zeit --- Anonymus --- herr kandinsky, ist es wahr .? --- Anonymus --- Der neue Direktor! - Der neue Kurs --- Stadt Dessau --- Haushaltsvorschläge für das Bauhaus --- Dessau 1931 und 1932 --- Linksradikale Studierende --- Forderung nach Aufhebung des Vorkurses --- Ludwig Hilbersheimer --- Die Kleinstwohnung im treppenlosen Hause --- Gunta Stölzl-Sharon --- Die Gebrauchsstoffe der Bauhausweberei --- Christof Hertel --- Genesis der Formen - über die Formentheorie von Klee --- Ein Schweizer Architekturstudierender schreibt an einen Schweizer Architekten über das Bauhaus Dessau --- Rechtsradikale Fraktionen im Gemeinderat --- Dessau --- Anträge auf Auflösung des Bauhauses --- (1932) // (u.v.v.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3300 Originalhardcover mit Schutzumschlag; Schuber.
Verlag: 1920/1921, 1920
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 2.400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Moholy-Nagy, Laszlo. Abstraktion.1920/1921. Lichtdruck, nach Holzschnitt, in Schwarz, auf gelbem Van-Gelder-Zonen. Originale Künstlergrafik, von László Moholy-Nagy. 17,3 x 26,2 cm (Darstellung / Druckbild), 26 x 33 cm (Blatt).Im rechten Rand des sicherlich vor 1945 zu datierenden Bütten oberflächlich kaum merklicher Druckplattenrand. Sonst keine Merkmale eines Hochdruckverfahrens. - Die Signatur eindeutig von Hand, mit leichtem Relief bzw. Abdruck im Papier. Signatur stark verblasst. Papier altersbedingt geringfügig gegilbt. Sonst keine Mängel. Guter Zustand.László Moholy-Nagy (1895 Bácsborsód, Ungarn - 1946 Chicago). UNgarischer war ein Maler, Fotograf, Typograf und Bühnenbildner. Bedeutender Lehrer am Dessauer Bauhaus. 1913-18 Jurastudium. Danach Beschäftigung mit Malerei. 1919 Umzug nach Wien, 1920 nach Berlin. 1922 erste Einzelausstellung in der Galerie Der Sturm in Berlin. 1923-28 Leiter des Vorkurses am Bauhaus in Weimar, später in Dessau, Assistent von Walter Gropius. Beschäftigung mit typografischen Entwürfen und Fotografie. Seit 1924 zusammen mit Gropius Herausgabe der Bauhausbücher. 1928 eigenes Atelier in Berlin. 1934 Emigration nach Amsterdam, 1935 nach England sowie 1937 in die USA, wo er das New Bauhaus in Chicago gründete. 1938 Gründung der School of Design. Rechts unten in Bleistift signiert: Moholy=Nagy. Wasserzeichen Van-Gelder-Zonen. Verso von fremder Hand bezeichnet: Faksimile! (Lichtdruck) nach Holzschnitt. Diverse Nr. 17,3 x 26,2 cm (Darstellung / Druckbild), 26 x 33 cm (Blatt).