Anbieter: Antiquariat Bücher-Oase, Wilhelmshaven, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfarbig illustr. broschur, Zustand: Gut, 64 S., mit zahlr. schw.-weiß Abb., Size: 8°,
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. 24 cm 392 Seiten. Mit Abbildungen. OPb. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 943.
Verlag: Stedinger Verlag, Lemwerder o.J.
ISBN 10: 3927697125 ISBN 13: 9783927697126
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uwe Berg, Toppenstedt, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb64 S., Oktn., Abb., gut. 35 Sprache: Deutsch.
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbmit Abb. 17 X 25 cm 392 Seiten Sprache: Deutsch Einband: Pappegeb. OHNE Schutzumschlag 977 gr.
Verlag: Stedinger Verlag, Lemwerder, 1993
ISBN 10: 3927697125 ISBN 13: 9783927697126
Anbieter: Deichkieker Bücherkiste, Lemwerder, NS, Deutschland
EUR 7,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: WIE NEU. 150 g. Beiträge zur Geschichte Stedingens: Kirchspiele, Gericht und Burgen, die Grafen von Versfleth, Lemwerder deutsch 64 pages.
Anbieter: BBB-Internetbuchantiquariat, Bremen, Deutschland
EUR 19,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: sehr gut; 8°, 64 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, ill. OKart., AR 33031 3927697125 Wenn das Buch einen Schutzumschlag hat, ist das ausdrücklich erwähnt. Rechnung mit ausgewiesener Mwst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: Bremen. Verlag H.M. Hauschild GmbH. 1987., 1987
ISBN 10: 3920699858 ISBN 13: 9783920699851
Sprache: Deutsch
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, Worpswede, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit Abbildungen und Karten im Text. Orig.Leinen. 392 Seiten. Gr.-8°. Gut erhalten. ISBN 3920699858.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHauschild, Bremen, 1987, 392 Seiten, mit einigen Abb., Pappband---- sehr gutes Exemplar - 940 Gramm.
Verlag: Leipzig : Staackmann, 1936
Anbieter: Antiquariat + Buchhandlung Bücher-Quell, Greifenstein-Allendorf, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb251 S. 8°. OLwd mit Buntpräg. u. Kopfbuntschnitt. In Fraktur. Zustand: akzeptabel.
Verlag: Lemwerder, Stedinger Verlag, 1990
ISBN 10: 3927697125 ISBN 13: 9783927697126
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandhandel Rosemarie Wassmann, Oyten, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°, Broschiert. Zustand: Gut. 64 Seiten Textsauber und ordentlich. F16 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: Isensee Florian Gmbh Sep 2024, 2024
ISBN 10: 3730821466 ISBN 13: 9783730821466
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 10,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die junge Bauerstochter Kati wächst auf der idyllischen Lechterinsel Stedingen auf. Alltag, Landschaft und die Menschen auf dem Hof bestimmen ihr Leben. Es ist Himmelfahrt 1234 und die Anzeichen mehren sich, dass eine kriegerische Auseinandersetzung mit dem Bremer Bischof bevorsteht. Dieser hat zu Kreuzzügen gegen die Stedinger aufgerufen und Ritter aus ganz Europa um sich versammelt. Der Kampf ist Männersache und Kati kann nur beobachten und versuchen, Antworten auf ihre vielen Fragen zu bekommen. Was machen die plötzlich so zahlreichen Schiffe auf der Weser Und warum ist ihre verschlossene Mutter so beunruhigt Und was ist mit Christian, dem Knecht auf ihrem Hof.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: Gut (plus), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Die Kreuzzüge des 13. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es nicht nur um den Stedingerkreuzzug an sich, sondern auch um das Thema 'Stedingen im Hochmittelalter', also um Vorgeschichte und Nachleben des Kreuzzuges. Das, was den Ketzerkreuzzug umgibt, steht im Vordergrund dieser Darstellung. Meines Erachtens machen die Vergessenheit des Themas im Allgemeinen oder z.B. die Legenden, die sich um die Motivation des Stedinger Aufstandes ranken im Speziellen diese Art des Herangehens sinnvoll.Die Auseinandersetzungen der stedingischen Bauern mit den Grafen von Oldenburg unterscheiden sich deutlich von anderen Bauernaufständen. Es gibt keinen weiteren, der so 'schwach' begründet mit Mitteln eines Ketzerkreuzzuges niedergeschlagen wurde. Er besitzt auch eine Sonderstellung in Hinblick auf die häretischen Bewegungen, zu denen eben wohl kein Kontakt bestand. Historiker interessierte deshalb, ob es sich nun tatsächlich umeinen Ketzerkreuzzug gehandelt habe oder ob diese Bezeichnung lediglich eine Tarnung für rein politische Machenschaften gewesen sei. Wobei natütlich auch ein 'begründeter' Ketzerkreuzzug kaum zu entschuldigen wäre. Es ist bekannt, dass die Papstkirche wohl nicht nur in diesem Falle versuchte, den Kampf gegen politische Gegner mit einem 'Kreuzzug' zu verbrämen. Ihre Kampfmethoden gegen gegen die Stauferanhänger im 13. Jahrhundert mögen als Beispiel dafür angedeutet sein. Auch andere Pervertierungen der ursprünglichen Kreuzzugsidee hat es zur Genüge gegeben. Sie äußern sich beispielsweise darin, dass auch gegen ketzerische Christen vorgegangen wurde, wie in den Albigenserkreuzzügen und während der Aktionen gegen die Katharer und vornehmlich gegen die Waldenser in Oberitalien (Piemont). Katharer und Waldenser stellten aber nun echte Ketzer dar. Diese meinten Wege zur Erneuerung der verderbten Kirche in ihrer ursprünglichen Reinheit gefunden zu haben. Das unterscheidet sich wesentlich von derSituation in der Bremer Diözese. Die Stedinger Bauern hatten keine religiöse Erneuerung im Sinn, sondern bäuerliche Autonomie, sowie die Sicherung und den Ausbau ihres Wohlstandes.
Verlag: Düsseldorf, B. Wittenberg - Verlag für Bild, Architektur und Handwerk, ohne Jahr (ca. 1930)., 1930
Anbieter: C O - L I B R I , Bremen - Berlin ; Deutschland / Germany ., Berlin, Deutschland
EUR 31,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(6) Seiten Titelei, Vorwort und Verzeichnis der 'Mitarbeiter an meinen Bauten'(ca. 70 Fachbetriebe der Region); 20 einseitig fotografisch bedruckte Bildtafeln (15 ganzseitige, 10 halbseitige Abb.); (16) Seiten typographisch interessant gestaltete Werbeanzeigen; alles auf kräftigem fast kartonstarken Papier. - Original-Halbleineneinband mit Deckeltitel; 4to.(ca. 28 x 22 cm). *** [verlängerter ERWEITERTER FRÜHLINGSVERKAUF / ongoing EXPANDED SPRING-SALE: um über 30% REDUZIERTER PREIS bis Donnerstag 01.05.2025, 24 Uhr (PRICE REDUCTION of over 30% until Thursday, May 1st, 2025); 'ursprünglicher Preis / originally': EUR 46,50] --- 1. AUFLAGE, GROSSFORMATIGE GEBUNDENE ORIGINALAUSGABE; die Abbildungen meist von Bauwerken aus Delmenhorst (Synagoge, je ganzseitige Aussen- und Innenansicht; Umbau Haus H. Vogelsang, Prokurist der Deutschen Linoleumwerke; Werkswohnungen Deutsche Linoleumwerke; Haus Walter Plaß, Aussen- und 2 Innensichten; Wohnhaus Architekt Himmelskamp, aussen und innen; Wohnhäuser Direktor Schlömer, Dentist G. J. Appenradt, E. Appenradt; Ladenumbau Th. Ribken; Haus Heinrich von Seggern; Modehaus G. Böse; Hanseatische Jute-Spinnerei und Weberei; Kaufhaus Joseph Wulf; Wohnhaus Fr. Christoffers;Wohnhaus P. Woitasik; Wohnhaus Dr. med. Bartels), einige aus Wildeshausen (Aufbau Bernh. Schnittker; Allgemeine Ortskrankenkasse/AOK und Blumenladen August Oehlmann; Umbau Er. Wappler; Höhere Bürgerschule; B. Iken; Haus Wilh. Stöver, Hanstedt; Haus Fr. Thees, Pestrup). - Erstes und letztes Blatt leicht stockfleckig, Vorderdeckel leicht fleckig; ansonsten tadelloses Exemplar. --- DER/DIE BESTELLER-IN ERHÄLT ZUSÄTZLICH den Scan einer kleinen Original-Fotografie, die höchstwahrscheinlich die brennende Synagoge in der 'Reichskristallnach' zeigt, inkl. Dokumentation/Begründung. . .
ISBN 10: 3927697125 ISBN 13: 9783927697126
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStedinger Verl., Lemwerder, 1990. 64 S. mit einigen Abb., kart.---Kleine Stedinger Heimatbücherei 130 Gramm.
Verlag: Bremen, C. Ed. Müller, 1865
Anbieter: Buchkanzlei, Bremen, Deutschland
EUR 65,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Akzeptabel. XII, 248 Seiten + 3 Stammtafeln + 2 farbige Tafeln; beigebunden 29 Seiten Einband berieben, Rücken mit Einrissen, einige Blatt stockfleckig, folgende Stiche im Buch zusätzlich montiert: "Die Kirche des heiligen Gallus zu Süderbrok", "Das Stedinger-Denkman auf dem Schlachtfelde von Altenesch", "Das Schlachtfeld von Altenesch", solides und im Text sauberes Exemplar 216 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 Halbleinen, marmor. Opbd, gebunden,
Verlag: Bremen, Verlag C. Ed. Müller,, 1865
Sprache: Deutsch
Anbieter: Libresso Antiquariat, Jens Hagedorn, Harsefeld, Deutschland
Erstausgabe
EUR 110,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXII, 248 Seiten, Mit Titelbild und 3 Stammtafeln; 2 farbige Karten im Anhang ("Die alten Stedinger-Lande und die Nieder-Weser" / "Die jetzige Feldmark Altenesch"); --- Einband aus jüngerer Zeit, Exlibris auf Innendeckel, Titelblatt und Widmungsblatt etwas stockfleckig, Seiten leicht nachgedunkelt und wenige Stockflecken, Widmungsblatt rückseitig mit handschriftlicher Anmerkung von alter Hand, auf den unbedruckten Rand von Karte 2 wurde von Hand ein Maßstab eingezeichnet / eingetragen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 Gr.-8°, Gebundene Ausgabe / Halbleinen (Privateinband).
Verlag: Blumenthal (Schnibbe & Pörftner), 1938., 1938
Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr. 8°. 336 S. mit zahlr. Zwischenpappen. OHLn. Papier altersbedingt gebräunt, Rückenkante etwas angeplatzt, NaV, leicht verzogen. seltenes Adressbuch mit Adreßbuch. Enthaltene Orte: Aschwarden, Aumund, Beckedorf, Blumenthal, Brundorf, Eggestedt, Farge, Freißenbüttel, Garlstedt, Grohn, Hambergen, Heilshorn, Hellingst, Hinnebeck, Hülseberg, Hüttenbusch, Lesum, Lesumstotel, Leuchtenburg, Löhnhorst, Meyenburg, Neuenkirchen, Ohlenstedt, Oldendorf, Osterhagen-Ihlpohl, Osterholz-Scharmbeck, Ostersode, Pennigbüttel, Platjenwerbe, Rade, Ritterhude, Sandhause, Scharmbeckstotel, Schönebeck, Schwanewede, Steden, Stendorf, Teufelsmoor, Vollersode, Werschenrege, Vegesack, Stedingen.