Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Zustand

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Der Teppich des Lebens. (Mit:) Vorspiel. zum Verkauf von Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH

    [George, Stefan, Dichter (1868-1933)] - Umkreis.

    Verlag: O. O., wohl um 1900/1910., 1910

    Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe

    EUR 30,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    99 beschr. SS. auf 57 Bll. Handgeschriebene StG-Schrift in Tinte auf starkem Papier mit Büttenrändern. Handgebundenes Manuskript, Kartondeckel mit Leinenrücken und Buntpapierbezug. Kl.-8vo (110 x 132 mm). 2 kurze, originale Bindebänder. Besonders schöne, ebenmäßige Abschrift des "Teppichs des Lebens" mit dem dazugehörigem Vorspiel, niedergeschrieben von einem nicht ermittelten Verehrer des Lyrikers in der bekannten George-Schrift. Stefan Georges Jünger pflegten sich um eine geradezu "mimetische Aneignung dieser Schrift des Dichters" zu bemühen (Stefan George und sein Kreis, Handbuch Bd. 1, S. 735); der Grafiker Melchior Lechter entwickelte für die Veröffentlichung der Werke Georges die entsprechende, von dessen Handschrift abgeleitete serifenlose Drucktype mit optisch gleichbleibender Strichstärke. - Der Gedichtzyklus "Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Mit einem Vorspiel" erschien erstmals 1900; die von Lechter gestaltete Erstausgabe bildete ein besonderes Prachtwerk mit prunkvollen Ornamenten und Illustrationen, dessen Platten nach dem Druck vernichtet wurden. In der hier vorliegenden Handschrift wurden die "Lieder von Traum und Tod" nicht mit aufgenommen. - Das Vorspiel wie auch der "Teppich des Lebens" umfassen je 24 Gedichte in vierzeiligen Strophen, hauptsächlich in fünfhebigen, iambischen Kreuzreimen. Das Vorspiel bilden spruchhaft-dialogartige Gedichte über die Bestimmung der Dichtkunst, der "Teppich" dagegen entfaltet narrativ exemplarische Situationen und Figuren unterschiedlicher Stimmungen. - Zu Georges Jüngern zählten etliche später herausragende Literaten und Historiker, darunter Ludwig Klages oder Ernst Kantorowicz. Aufgrund der in mancher Hinsicht kultartigen Züge des George-Kreises bleibt der Dichter trotz seiner überragenden Bedeutung für die Lyrik des 20. Jahrhunderts jedoch bis heute umstritten; auch sein Verhältnis zum Nationalsozialismus wird weiterhin diskutiert. Georges Auffassung von Führertum erscheint in Nr. 23. des Vorspiels: "Was uns entzückt verherrlicht und befreit / empfangen wir aus seiner Hand zum Lehn / und winkt er, sind wir stark und stolz bereit / für seinen Ruhm in Nacht und Tod zu gehen". Adorno wiederum spekulierte 1964, dass Stauffenberg vor seinem Anschlagsversuch an das berühmte Gedicht "Der Täter" aus dem "Teppich des Lebens" gedacht haben mag: "Wer niemals am Bruder den Fleck für den Dolchstoß bemaß / wie leicht ist sein Leben und wie dünn das Gedachte / dem der von des Schierlings betäubenden Körnern nicht aß! / O wüsstet ihr wie ich euch alle ein wenig verachte!" - Einband berieben, an den Ecken und Kanten merklich bestoßen. Das Papier gebräunt und stellenweise unterschiedlich fleckig. - Aus dem Nachlass des in Zürich gebürtigen und in Frankfurt aufgewachsenen israelischen Archäologen Levi Yitzhak Rahmani (1919-2013).

  • Bild des Verkäufers für Portraitphotographie, am rechten Rand vertikal signiert und datiert STEFAN / ANNO 1902". zum Verkauf von Kotte Autographs GmbH

    George, Stefan, Dichter (18681933).

    Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4to. Auf Karton gezogen. Kartonmaße 229 : 241 mm, Maße der Aufnahme 161 : 188 mm. Dazu etliche Beilagen (siehe unten). Die bekannte Kopfstudie von Jacob Hilsdorf: Dreiviertelprofil nach links, den Blick nach unten gerichtet, Kopf auf die rechte Hand gestützt. Siehe Frontispiz der Gesamtausgabe der Werke, Band 4, Das Jahr der Seele".Verso der Provenienzvermerk eines Vorbesitzers (Carl Hirschfeld, s.u.): Die Fotografie stammt aus dem Besitz Melchior Lechters, in dessen Arbeitszimmer sie hing".Beiliegend anlässlich von Georges 60. Geburtstag am 12.7.1928 von dem Literaturagenten Carl Hirschfeld zur Veröffentlichung in der Literarischen Welt" zusammengetragene Äußerungen von Zeitgenossen (meist mit Blaustift redigierte Typoskripte; Randläsuren), darunter Lodewijk van Deyssel (2 S.; eigenh.), Willy Hellpach (2 S.), Ferdinand Herold (Gedicht m.U., 2 S.; dazu ein e.Br.m.U.) Friedrich Muckermann (5 S.; e. Korrekturen), Albert Saint-Paul (2 S.; eigenh.) Wilhelm Schäfer (1 S.), Ruth Schaumann (1 S.; e. Zusatz), O.A.H. Schmitz (3 S.; e. Korrekturen u.U.) und Karl Wolfskehl (2 S.).Ferner beiliegend ein Typoskript m. U. des Schriftstellers Georg Edward mit Erinnerungen an Stefan George" aus späterer Zeit (5 S. gr.-4to; dazu ein e. Br. m. U., Gießen 1957) sowie Abschriften aus Georges Korrespondenzen mit Albert Saint-Paul und Paul Herrmann (zus. 7 S. Typoskript-Durchschläge, das erste Blatt mit Stempel Carl Hirschfeld / Literaturarchiv Berlin"; kleinere Defekte).

  • Bild des Verkäufers für Eigenhändige Postkarte mit Unterschrift St. G." an Lothar Treuge. zum Verkauf von Kotte Autographs GmbH

    George, Stefan, Dichter (18681933).

    Verlag: Berlin, 18. X. 1905., 1905

    Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8vo. 1 p. An den zu seinem Kreis gehörenden Dichter Lothar Treuge (1877-1920) in Berlin-Wilmersdorf: L[ieber] L[othar] damit wir nicht wieder verfehlen - komm ich morgen donnerstag abend zu Ihnen. Sind Sie nicht anwesend erbitte ich nachricht. ich richte es dann für freitag ein []" - Ein Buchstabe nachgezogen. Adressseite mit Eintragung von Treuge Stefan George | ausserordentlich selten" sowie zwei Montagepunkten.

  • Bild des Verkäufers für Eigenhändiger Brief mit Unterschrift Stefan George". zum Verkauf von Kotte Autographs GmbH

    George, Stefan, Dichter (18681933).

    Verlag: Berlin, November 1905, 1905

    Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8vo. 2 pp. Mit eigenh. Kuvert. George bedankt sich für die Zusendung von Texten ("die gedichte erscheinen mir dagegen etwas spröde") und schließt "Sehen Sie in meinen verspäteten antworten keinen mangel an teilnahme". Schmitt war ein entfernter Cousin Georges, der George wiederholt Texte geschickt hatte, laut George-Handbuch aber "von dessen (Georges) reservierter Reaktion enttäuscht" war und schließlich das Dichten aufgab, um sich ganz dem Theater zu widmen. Sehr selten.

  • George, Stefan, Dichter (18681933).

    Verlag: Köln, 14. IX. 1905., 1905

    Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8vo. 2 pp. Kurze launige Karte an Melchior Lechter, den Verehrten Meister des Pallenbergsaales", mit zwei kleinen Weihrauchfässern verziert, signiert mit Stefan" und Gundolf" (letzteres wohl eigenhändig von Gundolf in George-Schrift geschrieben, die Adresse verso wohl auch von Gundolf, allerdings in normaler Schreibschrift gehalten). Der Pallenberg-Saal war 1896-1900 von Lechter für das Kölner Kunstgewerbemuseum gestaltet worden, 1943 wurde er ein Opfer der Bomben. Minimal bestoßen und gebräunt, gut.

  • Bild des Verkäufers für Sechs Porträts in frühen Abzügen. Original-Photographien. Silbergelatine. zum Verkauf von Kotte Autographs GmbH

    George, Stefan, Dichter (18681933).

    Verlag: Berlin, Um 1930-1950, 1950

    Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Jeweils ohne Hinweis auf Photographen, teils sicher private Aufnahmen. Teils gering knitterspurig, ein Abzug etwas blass, sonst ordentlich.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Siemen Rühaak /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Rühaak, Siemen :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Langformatige Postkarte von Siemen Rühaak bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "für Karl-Heinz", stilistische Falz seitilich /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Siemen Rühaak (* 16. Mai 1950 in Osteel, Ostfriesland) ist ein deutscher Schauspieler, Sänger und Theaterregisseur. Rühaak wurde als Sohn eines Kaufmanns und einer Krankenschwester in Ostfriesland geboren. Er sammelte schon in Kindertagen schauspielerische Erfahrung als Darsteller in einem niederdeutschen Volksstück aus der Feder seines Vaters, Opa ward kureert (?Opa wird geheilt?). Im Alter von zehn Jahren gewann er einen Lesewettbewerb. Mit 15 gründete er seine eigene Folkband, die unter dem Namen Liberty Lovers auftrat. Nach dem Abitur, das er in Norden absolviert hatte, besuchte er von 1968 bis 1972 die Hochschule für Musik und Theater Hannover[1] und hatte unter anderem bei dem Schauspieler Hans Günther von Klöden Unterricht. Rühaak ist in zweiter Ehe mit der Schauspielerin Margrit Sartorius verheiratet, hat eine Tochter (* 1988) und einen Sohn (* 2011).[2] Wirken Rühaak war an diversen Theatern engagiert, zum Beispiel am Staatstheater Braunschweig, am Theater in Heidelberg und am Schauspielhaus Bochum. An den Münchner Kammerspielen arbeitete er mit George Tabori zusammen. Auch am Thalia Theater sowie am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg und den Städtischen Bühnen Frankfurt war er engagiert. Sehr eng arbeitete er, nachdem er für das Fernsehen entdeckt worden war, mit dem Regisseur Peter Beauvais zusammen. Seit seinem zwanzigsten Lebensjahr tritt er neben seinen Theaterverpflichtungen häufig in Fernsehfilmen und -serien auf. An der Seite vieler Fernsehgrößen erreichte er schon bald große Bekanntheit. Zu seinen erfolgreichsten Serien gehören Alle meine Töchter, Der Bergdoktor und Dr. Stefan Frank. Auch in Kinofilmen war er zu sehen. Sein Rollenrepertoire ist sehr vielschichtig und reicht vom Sympathieträger bis zum Übeltäter. Im Sommer 1987 holte ihn George Tabori ans Salzburger Landestheater und daran anschließend an sein Theater nach Wien. Dort wirkte Rühaak an der Theaterfassung des Stücks Schuldig geboren nach Peter Sichrovskys gleichnamigen Buch mit. Hierin geht es um Kinder, die in Nazi-Familien hineingeboren wurden. Für Detlef Rönfeldts Fernsehspiel Nur eine kleine Affäre erhielt der Schauspieler 1995 den Grimmepreis. Rühaak arbeitete auch als Regisseur, zum Beispiel am Schauspielhaus Wuppertal und am Stadttheater Gießen. Weiterhin ist er Sprecher diverser Hörbücher und war an zahlreichen Hörspielproduktionen beteiligt. Von ihm selbst zusammengestellte ?kulinarische Lesungen? stehen ebenfalls auf seinem Programm. Eine Hommage an seine ostfriesische Heimat sind seine selbst komponierten und getexteten Liebeslieder, die um 1973 als LP und 2008 als CD herauskamen und den Titel Leevtalligkeit (?Zärtlichkeit?) tragen. Vom 25. Februar 2010 (Folge 241) bis zum 17. September 2010 (Folge 370) war er in Hanna - Folge deinem Herzen als Dr. Richard Schumann zu sehen. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-102 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Siemen Rühaak /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Rühaak, Siemen :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Druckbild von Siemen Rühaak bildseitig mit goldenem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Siemen Rühaak (* 16. Mai 1950 in Osteel, Ostfriesland) ist ein deutscher Schauspieler, Sänger und Theaterregisseur. Rühaak wurde als Sohn eines Kaufmanns und einer Krankenschwester in Ostfriesland geboren. Er sammelte schon in Kindertagen schauspielerische Erfahrung als Darsteller in einem niederdeutschen Volksstück aus der Feder seines Vaters, Opa ward kureert (?Opa wird geheilt?). Im Alter von zehn Jahren gewann er einen Lesewettbewerb. Mit 15 gründete er seine eigene Folkband, die unter dem Namen Liberty Lovers auftrat. Nach dem Abitur, das er in Norden absolviert hatte, besuchte er von 1968 bis 1972 die Hochschule für Musik und Theater Hannover[1] und hatte unter anderem bei dem Schauspieler Hans Günther von Klöden Unterricht. Rühaak ist in zweiter Ehe mit der Schauspielerin Margrit Sartorius verheiratet, hat eine Tochter (* 1988) und einen Sohn (* 2011).[2] Wirken Rühaak war an diversen Theatern engagiert, zum Beispiel am Staatstheater Braunschweig, am Theater in Heidelberg und am Schauspielhaus Bochum. An den Münchner Kammerspielen arbeitete er mit George Tabori zusammen. Auch am Thalia Theater sowie am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg und den Städtischen Bühnen Frankfurt war er engagiert. Sehr eng arbeitete er, nachdem er für das Fernsehen entdeckt worden war, mit dem Regisseur Peter Beauvais zusammen. Seit seinem zwanzigsten Lebensjahr tritt er neben seinen Theaterverpflichtungen häufig in Fernsehfilmen und -serien auf. An der Seite vieler Fernsehgrößen erreichte er schon bald große Bekanntheit. Zu seinen erfolgreichsten Serien gehören Alle meine Töchter, Der Bergdoktor und Dr. Stefan Frank. Auch in Kinofilmen war er zu sehen. Sein Rollenrepertoire ist sehr vielschichtig und reicht vom Sympathieträger bis zum Übeltäter. Im Sommer 1987 holte ihn George Tabori ans Salzburger Landestheater und daran anschließend an sein Theater nach Wien. Dort wirkte Rühaak an der Theaterfassung des Stücks Schuldig geboren nach Peter Sichrovskys gleichnamigen Buch mit. Hierin geht es um Kinder, die in Nazi-Familien hineingeboren wurden. Für Detlef Rönfeldts Fernsehspiel Nur eine kleine Affäre erhielt der Schauspieler 1995 den Grimmepreis. Rühaak arbeitete auch als Regisseur, zum Beispiel am Schauspielhaus Wuppertal und am Stadttheater Gießen. Weiterhin ist er Sprecher diverser Hörbücher und war an zahlreichen Hörspielproduktionen beteiligt. Von ihm selbst zusammengestellte ?kulinarische Lesungen? stehen ebenfalls auf seinem Programm. Eine Hommage an seine ostfriesische Heimat sind seine selbst komponierten und getexteten Liebeslieder, die um 1973 als LP und 2008 als CD herauskamen und den Titel Leevtalligkeit (?Zärtlichkeit?) tragen. Vom 25. Februar 2010 (Folge 241) bis zum 17. September 2010 (Folge 370) war er in Hanna - Folge deinem Herzen als Dr. Richard Schumann zu sehen. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-305 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Rühaak, Siemen :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss-Postkarte von Siemen Rühaak bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Siemen Rühaak (* 16. Mai 1950 in Osteel, Ostfriesland) ist ein deutscher Schauspieler, Sänger und Theaterregisseur. Rühaak wurde als Sohn eines Kaufmanns und einer Krankenschwester in Ostfriesland geboren. Er sammelte schon in Kindertagen schauspielerische Erfahrung als Darsteller in einem niederdeutschen Volksstück aus der Feder seines Vaters, Opa ward kureert (?Opa wird geheilt?). Im Alter von zehn Jahren gewann er einen Lesewettbewerb. Mit 15 gründete er seine eigene Folkband, die unter dem Namen Liberty Lovers auftrat. Nach dem Abitur, das er in Norden absolviert hatte, besuchte er von 1968 bis 1972 die Hochschule für Musik und Theater Hannover[1] und hatte unter anderem bei dem Schauspieler Hans Günther von Klöden Unterricht. Rühaak ist in zweiter Ehe mit der Schauspielerin Margrit Sartorius verheiratet, hat eine Tochter (* 1988) und einen Sohn (* 2011).[2] Wirken Rühaak war an diversen Theatern engagiert, zum Beispiel am Staatstheater Braunschweig, am Theater in Heidelberg und am Schauspielhaus Bochum. An den Münchner Kammerspielen arbeitete er mit George Tabori zusammen. Auch am Thalia Theater sowie am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg und den Städtischen Bühnen Frankfurt war er engagiert. Sehr eng arbeitete er, nachdem er für das Fernsehen entdeckt worden war, mit dem Regisseur Peter Beauvais zusammen. Seit seinem zwanzigsten Lebensjahr tritt er neben seinen Theaterverpflichtungen häufig in Fernsehfilmen und -serien auf. An der Seite vieler Fernsehgrößen erreichte er schon bald große Bekanntheit. Zu seinen erfolgreichsten Serien gehören Alle meine Töchter, Der Bergdoktor und Dr. Stefan Frank. Auch in Kinofilmen war er zu sehen. Sein Rollenrepertoire ist sehr vielschichtig und reicht vom Sympathieträger bis zum Übeltäter. Im Sommer 1987 holte ihn George Tabori ans Salzburger Landestheater und daran anschließend an sein Theater nach Wien. Dort wirkte Rühaak an der Theaterfassung des Stücks Schuldig geboren nach Peter Sichrovskys gleichnamigen Buch mit. Hierin geht es um Kinder, die in Nazi-Familien hineingeboren wurden. Für Detlef Rönfeldts Fernsehspiel Nur eine kleine Affäre erhielt der Schauspieler 1995 den Grimmepreis. Rühaak arbeitete auch als Regisseur, zum Beispiel am Schauspielhaus Wuppertal und am Stadttheater Gießen. Weiterhin ist er Sprecher diverser Hörbücher und war an zahlreichen Hörspielproduktionen beteiligt. Von ihm selbst zusammengestellte ?kulinarische Lesungen? stehen ebenfalls auf seinem Programm. Eine Hommage an seine ostfriesische Heimat sind seine selbst komponierten und getexteten Liebeslieder, die um 1973 als LP und 2008 als CD herauskamen und den Titel Leevtalligkeit (?Zärtlichkeit?) tragen. Vom 25. Februar 2010 (Folge 241) bis zum 17. September 2010 (Folge 370) war er in Hanna - Folge deinem Herzen als Dr. Richard Schumann zu sehen. /// Standort Wimregal GAD-10.251 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Till Brönner /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Brönner, Till :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Quadratisches Albumblatt ca A5 von Till Brönner mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz, umseitig mit Fotoecken /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Till Brönner (* 6. Mai 1971 in Viersen) ist ein deutscher Trompeter, Flügelhornist, Komponist, Professor für Jazztrompete und Fotograf. Die Familie ging einige Jahre nach Tills Geburt für fünf Jahre nach Rom, wo Brönners Eltern als Lehrer an der deutschen Schule unterrichteten und Brönner den Kindergarten besuchte.[1] Er fiel durch sein Talent bei verschiedenen Schulorchestern auf. Er machte 1990 sein Abitur auf der Jesuitenschule Aloisiuskolleg in Bonn-Bad Godesberg und studierte dann Jazztrompete an der Hochschule für Musik Köln. Zu seinen wichtigsten Lehrern gehören Malte Burba und der amerikanische Jazz-Trompeter Bobby Shew. Im Jahre 1991 wurde Brönner Mitglied der RIAS Big Band (damals noch RIAS Tanzorchester) unter Horst Jankowski. 1993 erschien sein erstes eigenes Album Generations of Jazz (mit Ray Brown, Jeff Hamilton, Frank Chastenier und Grégoire Peters). Er erhielt den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und den Preis der Deutschen Plattenindustrie. In Folge spielte er mit internationalen Jazzgrößen wie Dave Brubeck, Tony Bennett, Mark Murphy, James Moody, Monty Alexander, Nils Landgren sowie Klaus Doldinger und Joe Sample und ging 2003 mit der Soulsängerin Joy Denalane auf Tour. Er produzierte und komponierte für Hildegard Knef das Album 17 Millimeter (1999) und schrieb Soundtracks für Jazz Seen (2001) sowie Höllentour (2004) von Pepe Danquart. Im April 2006 erschien sein in Los Angeles aufgenommenes Studioalbum Oceana. Auf der von Larry Klein produzierten CD sind unter anderem Madeleine Peyroux und Sängerin Carla Bruni als Gaststars beteiligt. 2006 produzierte er für den Bariton Thomas Quasthoff das Jazzalbum Watch What Happens, bei dem er auch als Trompeter mitwirkte. Das Album gewann den europäischen Musikpreis Echo. Von 2004 bis März 2010 spielte und moderierte er in der Reihe Talkin? Jazz der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn mit seiner Band und ausgewählten Gästen, darunter Paul Kuhn, Mousse T., Stefan Raab, Anke Engelke, Thomas Quasthoff, Nana Mouskouri und vielen mehr. Am 5. März 2010 war Peter Kraus sein letzter Gast der Reihe. 2009 spielte er als einer der Gastmusiker die Flügelhornparts auf dem Album Touch des Schweizer Electronicmusic-Duos Yello. Till Brönner (2008) 2009 wurde Brönner zum Professor an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden berufen. Seit dem Wintersemester 2009/2010 lehrt er dort zusammen mit Malte Burba in der Fachrichtung Jazz, Rock und Pop.[2] Von August bis November 2010 war Brönner gemeinsam mit Sarah Connor und George Glueck Jurymitglied und Mentor in der Castingshow X Factor, die auf RTL und VOX ausgestrahlt wurde. Er bekam die Kategorie der ab 25-Jährigen zugeteilt und gewann den Wettbewerb mit seiner Kandidatin Edita Abdieski. In der zweiten Staffel, die am 30. August 2011 startete, war er erneut Jurymitglied und Mentor und bekam erneut die Kategorie der ab 25-Jährigen. Am 6. Dezember 2011 gewann Brönner die Show wieder mit seinem Kandidaten David Pfeffer. Seinen Ausstieg aus der VOX-Talentshow begründete er mit seinem Hauptberuf als Jazzmusiker, der wieder seine ungeteilte Aufmerksamkeit verdiene. 2010 begann Brönner, auch als Fotograf zu arbeiten. Seine Porträts, meist mit einer Leica ?M? Kamera fotografiert, erschienen Ende 2014 in dem Bildband Faces of Talent (teNeues Verlag). Es folgten diverse Galerie- und Museums-Ausstellungen. Besondere Aufmerksamkeit erlangte 2019 eine Auftragsarbeit der Essener Brost-Stiftung, für die Brönner ein Jahr lang das Ruhrgebiet porträtierte. Die Ausstellung fand im Duisburger Museum Küppersmühle für Moderne Kunst unter dem Titel ?Melting Pott? statt.[3] Im April 2016 wurde Till Brönner als einziger Jazzkünstler aus dem deutschsprachigen Raum von US-Präsident Barack Obama ins Weiße Haus eingeladen, um mit 45 internationalen Kollegen den International Jazz Day der UNESCO (30. April) mit einem Konzert zu feiern.[4] Im All-Star-Ensemble waren unter anderem Aretha Franklin, Morgan Freeman, Herbie Hancock, Sting, Pat Metheny, Diana Krall, Marcus Miller, Wayne Shorter, Chick Corea, John McLaughlin, Al Jarreau und Dianne Reeves. Im Mai 2016 unterzeichnete Brönner nach über 15 Jahren beim Plattenlabel Universal einen internationalen Vertrag beim Label Sony Masterworks. 2020 wurden Fotos von Brönner in der Potsdamer Villa Schöningen unter dem Titel Heimweh ausgestellt. Die Ausstellung wurde kuratiert von Harald Falckenberg und Bernd Dinter, die neben Fotografien von Brönner auch Werke von Klaus Staeck und der Open Memory Box präsentierten.[5] Angesichts der drohenden erneuten Schließung aller Kultureinrichtungen im Zuge der Lockdownmaßnahmen aus Anlass der Corona-Pandemie wandte sich Brönner Ende Oktober 2020 per Video mit einem eindringlichen Appell an die Öffentlichkeit, die Kulturbranche nicht sterben zu lassen. ?Unser erfolgreiches pluralistisches System? sei ?in Gefahr, wenn Kultur nicht mehr frei arbeiten und frei wirtschaften kann?.[6] Insbesondere kritisierte er, dass die Kultur als Teil der ?Freizeitwirtschaft? verstanden werde.[7] Ein halbes Jahr später erneuerte er seinen Appell.[8] Brönner lebt in Potsdam[9] und hat seit 2013 einen Zweitwohnsitz in Los Angeles.[10] Er ist Vater eines Sohnes und einer Tochter.[11][12] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-192 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Till Brönner /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Brönner, Till :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Till Brönner bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Till Brönner (* 6. Mai 1971 in Viersen) ist ein deutscher Trompeter, Flügelhornist, Komponist, Professor für Jazztrompete und Fotograf. Die Familie ging einige Jahre nach Tills Geburt für fünf Jahre nach Rom, wo Brönners Eltern als Lehrer an der deutschen Schule unterrichteten und Brönner den Kindergarten besuchte.[1] Er fiel durch sein Talent bei verschiedenen Schulorchestern auf. Er machte 1990 sein Abitur auf der Jesuitenschule Aloisiuskolleg in Bonn-Bad Godesberg und studierte dann Jazztrompete an der Hochschule für Musik Köln. Zu seinen wichtigsten Lehrern gehören Malte Burba und der amerikanische Jazz-Trompeter Bobby Shew. Im Jahre 1991 wurde Brönner Mitglied der RIAS Big Band (damals noch RIAS Tanzorchester) unter Horst Jankowski. 1993 erschien sein erstes eigenes Album Generations of Jazz (mit Ray Brown, Jeff Hamilton, Frank Chastenier und Grégoire Peters). Er erhielt den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und den Preis der Deutschen Plattenindustrie. In Folge spielte er mit internationalen Jazzgrößen wie Dave Brubeck, Tony Bennett, Mark Murphy, James Moody, Monty Alexander, Nils Landgren sowie Klaus Doldinger und Joe Sample und ging 2003 mit der Soulsängerin Joy Denalane auf Tour. Er produzierte und komponierte für Hildegard Knef das Album 17 Millimeter (1999) und schrieb Soundtracks für Jazz Seen (2001) sowie Höllentour (2004) von Pepe Danquart. Im April 2006 erschien sein in Los Angeles aufgenommenes Studioalbum Oceana. Auf der von Larry Klein produzierten CD sind unter anderem Madeleine Peyroux und Sängerin Carla Bruni als Gaststars beteiligt. 2006 produzierte er für den Bariton Thomas Quasthoff das Jazzalbum Watch What Happens, bei dem er auch als Trompeter mitwirkte. Das Album gewann den europäischen Musikpreis Echo. Von 2004 bis März 2010 spielte und moderierte er in der Reihe Talkin? Jazz der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn mit seiner Band und ausgewählten Gästen, darunter Paul Kuhn, Mousse T., Stefan Raab, Anke Engelke, Thomas Quasthoff, Nana Mouskouri und vielen mehr. Am 5. März 2010 war Peter Kraus sein letzter Gast der Reihe. 2009 spielte er als einer der Gastmusiker die Flügelhornparts auf dem Album Touch des Schweizer Electronicmusic-Duos Yello. Till Brönner (2008) 2009 wurde Brönner zum Professor an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden berufen. Seit dem Wintersemester 2009/2010 lehrt er dort zusammen mit Malte Burba in der Fachrichtung Jazz, Rock und Pop.[2] Von August bis November 2010 war Brönner gemeinsam mit Sarah Connor und George Glueck Jurymitglied und Mentor in der Castingshow X Factor, die auf RTL und VOX ausgestrahlt wurde. Er bekam die Kategorie der ab 25-Jährigen zugeteilt und gewann den Wettbewerb mit seiner Kandidatin Edita Abdieski. In der zweiten Staffel, die am 30. August 2011 startete, war er erneut Jurymitglied und Mentor und bekam erneut die Kategorie der ab 25-Jährigen. Am 6. Dezember 2011 gewann Brönner die Show wieder mit seinem Kandidaten David Pfeffer. Seinen Ausstieg aus der VOX-Talentshow begründete er mit seinem Hauptberuf als Jazzmusiker, der wieder seine ungeteilte Aufmerksamkeit verdiene. 2010 begann Brönner, auch als Fotograf zu arbeiten. Seine Porträts, meist mit einer Leica ?M? Kamera fotografiert, erschienen Ende 2014 in dem Bildband Faces of Talent (teNeues Verlag). Es folgten diverse Galerie- und Museums-Ausstellungen. Besondere Aufmerksamkeit erlangte 2019 eine Auftragsarbeit der Essener Brost-Stiftung, für die Brönner ein Jahr lang das Ruhrgebiet porträtierte. Die Ausstellung fand im Duisburger Museum Küppersmühle für Moderne Kunst unter dem Titel ?Melting Pott? statt.[3] Im April 2016 wurde Till Brönner als einziger Jazzkünstler aus dem deutschsprachigen Raum von US-Präsident Barack Obama ins Weiße Haus eingeladen, um mit 45 internationalen Kollegen den International Jazz Day der UNESCO (30. April) mit einem Konzert zu feiern.[4] Im All-Star-Ensemble waren unter anderem Aretha Franklin, Morgan Freeman, Herbie Hancock, Sting, Pat Metheny, Diana Krall, Marcus Miller, Wayne Shorter, Chick Corea, John McLaughlin, Al Jarreau und Dianne Reeves. Im Mai 2016 unterzeichnete Brönner nach über 15 Jahren beim Plattenlabel Universal einen internationalen Vertrag beim Label Sony Masterworks. 2020 wurden Fotos von Brönner in der Potsdamer Villa Schöningen unter dem Titel Heimweh ausgestellt. Die Ausstellung wurde kuratiert von Harald Falckenberg und Bernd Dinter, die neben Fotografien von Brönner auch Werke von Klaus Staeck und der Open Memory Box präsentierten.[5] Angesichts der drohenden erneuten Schließung aller Kultureinrichtungen im Zuge der Lockdownmaßnahmen aus Anlass der Corona-Pandemie wandte sich Brönner Ende Oktober 2020 per Video mit einem eindringlichen Appell an die Öffentlichkeit, die Kulturbranche nicht sterben zu lassen. ?Unser erfolgreiches pluralistisches System? sei ?in Gefahr, wenn Kultur nicht mehr frei arbeiten und frei wirtschaften kann?.[6] Insbesondere kritisierte er, dass die Kultur als Teil der ?Freizeitwirtschaft? verstanden werde.[7] Ein halbes Jahr später erneuerte er seinen Appell.[8] Brönner lebt in Potsdam[9] und hat seit 2013 einen Zweitwohnsitz in Los Angeles.[10] Er ist Vater eines Sohnes und einer Tochter.[11][12] /// Standort Wimregal GAD-0021ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dana Golombek /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Golombek, Dana :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Dana Golombek bildseitig signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Hermann viele Grüße von" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dana Golombek (bürgerlich: Dana von Senden; * 12. Juli 1970 in Brandenburg an der Havel) ist eine deutsche Schauspielerin und Sängerin. Leben und Werdegang Dana Golombek ist die Tochter des Opernregisseurs Helmut von Senden. Der Rock- und Opernsänger Manuel von Senden ist ihr Halbbruder. Golombek wuchs in Schenkenberg (Kreis Brandenburg-Land) auf. Sie besuchte die Polytechnische Oberschule in Jeserig und machte 1989 auf der Erweiterten Oberschule in Ziesar ihr Abitur. Golombek wollte bereits als Kind Schauspielerin werden. Ihr Großvater war ebenfalls Sänger und Schauspieler. Zunächst begann Golombek 1989 an der Humboldt-Universität zu Berlin ein Lehramtsstudium in den Fächern Deutsch und Kunst. Parallel ließ sie sich in Gesang und Tanz ausbilden und wechselte dann auf die Schauspielschule Die Etage, wo sie von 1992 bis 1994 ihre Schauspielausbildung absolvierte[1]. Nebenbei arbeitete sie als Model für Werbung und Print. Außerdem moderierte sie kurze Zeit das Wetter im Sat.1-Frühstücksfernsehen, damals noch Guten Morgen mit SAT.1. 1991 wurde sie zur Miss Brandenburg gekürt. 1992 hatte sie ihre erste internationale Filmrolle an der Seite von Anthony Hopkins und Isabella Rossellini in John Schlesingers ? und der Himmel steht still. Golombek spielte in zahlreichen deutschen Fernsehfilmen und -serien. Einem größeren Publikum wurde sie als Stefanie in der RTL-Serie Die Camper bekannt. Von April 2017 bis Januar 2018 übernahm Golombek eine der Hauptrollen als Sigrid Claasen in der 14. Staffel der ARD-Telenovela Rote Rosen. Als Jazz- und Chansonsängerin war Golombek mit ihrem Programm SIE la vie in diversen Jazz-Clubs zu sehen, wo sie im Unterschied zu ihrer Schauspielkarriere unter dem Namen Dana Golombek von Senden auftrat. Golombek ist mit vier eigenen literarisch musikalischen Bühnenprogrammen und szenischen Lesungen zu sehen.[2] Seit 2021 ist sie als freie Produzentin, Regisseurin und Programmgestalterin des Hörbuchverlages DieGehörGäng tätig.[3] Dana Golombek ist ausgebildete Heilpraktikerin und zertifizierte Yogalehrerin. Sie lebte von 2012 bis 2020 mit dem Schauspieler Christoph M. Ohrt in Berlin zusammen.[4] Im Februar 2020 gab das Paar seine Trennung bekannt.[5][6][7] Auszeichnungen Dana Golombek erhielt zweimal den Ensemble Comedypreis mit Ladykracher, (2002, 2003) und für die Serie Kinder, Kinder den Comedypreis in der Kategorie Beste Serie 2007 (Kinder, Kinder) sowie eine Nominierung zum Deutschen Fernsehpreis. Soziales Engagement Seit 2003 engagiert sich Dana Golombek bei Plan International und ist dort Botschafterin von Plans Kampagne Girls Get Equal. Die Schauspielerin und Sängerin ist auch Plan-Patin. Sie reiste für Plan International 2015 nach Sri Lanka und zuletzt 2020 nach Peru.[8] /// Heinrich Schafmeister (* 2. März 1957 in Essen) ist ein deutscher Schauspieler und Moderator. Herkunft und Ausbildung Heinrich Schafmeister ist das zweite von drei Kindern des Juristen Johannes Schafmeister (* 1924 ? 2019), der von 1974 bis 1989 Präsident des Landessozialgerichts in Schleswig-Holstein war, und dessen Ehefrau Thea Schafmeister. Er besuchte von 1963 bis 1967 die Grundschule und danach bis 1973 die Albert-Einstein-Realschule in Essen. Danach absolvierte er sein Abitur am St.-Pius-Gymnasium Coesfeld und studierte anschließend Germanistik und Musik. Er brach das Studium 1980 ab, um zur Folkwang-Hochschule für Musik und Darstellende Künste zu wechseln, wo er mit Armin Rohde und Hansa Czypionka in einer Klasse war.[1] Theater, Film und Fernsehen Heinrich Schafmeister mit Leonard Lansink am Set von Wilsberg vor einem Volvo Nach Abschluss seiner Schauspielausbildung spielte Schafmeister sechs Jahre lang in Aachen Theater. Zusammen mit Leonard Lansink stand er in zahlreichen Theatervorstellungen auf der Bühne.[2] Sein Kinodebüt gab Schafmeister 1984 unter der Regie von Dominik Graf als Chris in dem Jugendfilm Treffer. Graf besetzte ihn 1988 auch an der Seite von Götz George und Gudrun Landgrebe in einer Nebenrolle als Manfred Otten in dem Kriminalfilm Die Katze. Unter der Regisseurin Vivian Naefe spielte er 1995 neben Christoph Waltz in dem Spielfilm Man(n) sucht Frau. In Joseph Vilsmaiers Filmbiografie Comedian Harmonists spielte er 1997 den Sänger Erich A. Collin, eine der Hauptrollen. Schafmeister übernimmt neben Rollen in Kino- und Fernsehfilmproduktionen wiederholt Gastrollen in Fernsehserien- und reihen, etwa als Manfred Höch in Wilsberg (1995 bis 2012), als Didi Denkelmann bei Die Camper (1997) oder als Karl Wolkenfuß in Wie erziehe ich meine Eltern? (2002 bis 2004). Seit 2007 spielt er an der Seite von Rainer Hunold in der ZDF-Krimiserie Der Staatsanwalt die Rolle des Imbissbudenbetreibers Stefan Schiller. Daneben wirkte er in mehreren Folgen der Krimireihen Tatort und Polizeiruf 110 mit. Vom 23. Juli bis Dezember 2018 moderierte er zusammen mit Alina Stiegler das ARD-Morgenmagazin Live nach neun.[3] Engagement und Privates Schafmeister war seit Gründung des Bundesverband Schauspiel (BFFS), der Gewerkschaft für Schauspieler, im Jahre 2006 bis Ende 2022 dort ehrenamtlich als Schatzmeister tätig. Im Vorstand kümmerte er sich außerdem um die Sozial- und Tarifpolitik. In dieser Funktion war er Ende 2013 mit verantwortlich für den Abschluss des ersten Tarifvertrags für Schauspielerinnen und Schauspieler der deutschen Film- und Fernsehbranche, mit dem u. a. eine Einstiegsgage für den Berufseinstieg eingeführt wurde. Zur Europawahl 2014 unterstützte Schafmeister die SPD und ihren Spitzenkandidaten Martin Schulz.[4] Heinrich Schafmeister lebt in Köln und ist verheiratet mit Jutta Schafmeister, einer Agentin für Schauspieler.[5] /// Standort Wimregal PKis-Box84-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Siemen Rühaak /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Rühaak, Siemen :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt/Cutout von Siemen Rühaak mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz alles Liebe 14.03.07", angegilbt /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Siemen Rühaak (* 16. Mai 1950 in Osteel, Ostfriesland) ist ein deutscher Schauspieler, Sänger und Theaterregisseur. Rühaak wurde als Sohn eines Kaufmanns und einer Krankenschwester in Ostfriesland geboren. Er sammelte schon in Kindertagen schauspielerische Erfahrung als Darsteller in einem niederdeutschen Volksstück aus der Feder seines Vaters, Opa ward kureert (?Opa wird geheilt?). Im Alter von zehn Jahren gewann er einen Lesewettbewerb. Mit 15 gründete er seine eigene Folkband, die unter dem Namen Liberty Lovers auftrat. Nach dem Abitur, das er in Norden absolviert hatte, besuchte er von 1968 bis 1972 die Hochschule für Musik und Theater Hannover[1] und hatte unter anderem bei dem Schauspieler Hans Günther von Klöden Unterricht. Rühaak ist in zweiter Ehe mit der Schauspielerin Margrit Sartorius verheiratet, hat eine Tochter (* 1988) und einen Sohn (* 2011).[2] Wirken Rühaak war an diversen Theatern engagiert, zum Beispiel am Staatstheater Braunschweig, am Theater in Heidelberg und am Schauspielhaus Bochum. An den Münchner Kammerspielen arbeitete er mit George Tabori zusammen. Auch am Thalia Theater sowie am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg und den Städtischen Bühnen Frankfurt war er engagiert. Sehr eng arbeitete er, nachdem er für das Fernsehen entdeckt worden war, mit dem Regisseur Peter Beauvais zusammen. Seit seinem zwanzigsten Lebensjahr tritt er neben seinen Theaterverpflichtungen häufig in Fernsehfilmen und -serien auf. An der Seite vieler Fernsehgrößen erreichte er schon bald große Bekanntheit. Zu seinen erfolgreichsten Serien gehören Alle meine Töchter, Der Bergdoktor und Dr. Stefan Frank. Auch in Kinofilmen war er zu sehen. Sein Rollenrepertoire ist sehr vielschichtig und reicht vom Sympathieträger bis zum Übeltäter. Im Sommer 1987 holte ihn George Tabori ans Salzburger Landestheater und daran anschließend an sein Theater nach Wien. Dort wirkte Rühaak an der Theaterfassung des Stücks Schuldig geboren nach Peter Sichrovskys gleichnamigen Buch mit. Hierin geht es um Kinder, die in Nazi-Familien hineingeboren wurden. Für Detlef Rönfeldts Fernsehspiel Nur eine kleine Affäre erhielt der Schauspieler 1995 den Grimmepreis. Rühaak arbeitete auch als Regisseur, zum Beispiel am Schauspielhaus Wuppertal und am Stadttheater Gießen. Weiterhin ist er Sprecher diverser Hörbücher und war an zahlreichen Hörspielproduktionen beteiligt. Von ihm selbst zusammengestellte ?kulinarische Lesungen? stehen ebenfalls auf seinem Programm. Eine Hommage an seine ostfriesische Heimat sind seine selbst komponierten und getexteten Liebeslieder, die um 1973 als LP und 2008 als CD herauskamen und den Titel Leevtalligkeit (?Zärtlichkeit?) tragen. Vom 25. Februar 2010 (Folge 241) bis zum 17. September 2010 (Folge 370) war er in Hanna - Folge deinem Herzen als Dr. Richard Schumann zu sehen. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2022-28 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Rühaak, Siemen :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt/Cutout von Siemen Rühaak mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz alles Liebe 28.Nov.2000", angegilbt, umseitig Klebeckenrückstände /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Siemen Rühaak (* 16. Mai 1950 in Osteel, Ostfriesland) ist ein deutscher Schauspieler, Sänger und Theaterregisseur. Rühaak wurde als Sohn eines Kaufmanns und einer Krankenschwester in Ostfriesland geboren. Er sammelte schon in Kindertagen schauspielerische Erfahrung als Darsteller in einem niederdeutschen Volksstück aus der Feder seines Vaters, Opa ward kureert (?Opa wird geheilt?). Im Alter von zehn Jahren gewann er einen Lesewettbewerb. Mit 15 gründete er seine eigene Folkband, die unter dem Namen Liberty Lovers auftrat. Nach dem Abitur, das er in Norden absolviert hatte, besuchte er von 1968 bis 1972 die Hochschule für Musik und Theater Hannover[1] und hatte unter anderem bei dem Schauspieler Hans Günther von Klöden Unterricht. Rühaak ist in zweiter Ehe mit der Schauspielerin Margrit Sartorius verheiratet, hat eine Tochter (* 1988) und einen Sohn (* 2011).[2] Wirken Rühaak war an diversen Theatern engagiert, zum Beispiel am Staatstheater Braunschweig, am Theater in Heidelberg und am Schauspielhaus Bochum. An den Münchner Kammerspielen arbeitete er mit George Tabori zusammen. Auch am Thalia Theater sowie am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg und den Städtischen Bühnen Frankfurt war er engagiert. Sehr eng arbeitete er, nachdem er für das Fernsehen entdeckt worden war, mit dem Regisseur Peter Beauvais zusammen. Seit seinem zwanzigsten Lebensjahr tritt er neben seinen Theaterverpflichtungen häufig in Fernsehfilmen und -serien auf. An der Seite vieler Fernsehgrößen erreichte er schon bald große Bekanntheit. Zu seinen erfolgreichsten Serien gehören Alle meine Töchter, Der Bergdoktor und Dr. Stefan Frank. Auch in Kinofilmen war er zu sehen. Sein Rollenrepertoire ist sehr vielschichtig und reicht vom Sympathieträger bis zum Übeltäter. Im Sommer 1987 holte ihn George Tabori ans Salzburger Landestheater und daran anschließend an sein Theater nach Wien. Dort wirkte Rühaak an der Theaterfassung des Stücks Schuldig geboren nach Peter Sichrovskys gleichnamigen Buch mit. Hierin geht es um Kinder, die in Nazi-Familien hineingeboren wurden. Für Detlef Rönfeldts Fernsehspiel Nur eine kleine Affäre erhielt der Schauspieler 1995 den Grimmepreis. Rühaak arbeitete auch als Regisseur, zum Beispiel am Schauspielhaus Wuppertal und am Stadttheater Gießen. Weiterhin ist er Sprecher diverser Hörbücher und war an zahlreichen Hörspielproduktionen beteiligt. Von ihm selbst zusammengestellte ?kulinarische Lesungen? stehen ebenfalls auf seinem Programm. Eine Hommage an seine ostfriesische Heimat sind seine selbst komponierten und getexteten Liebeslieder, die um 1973 als LP und 2008 als CD herauskamen und den Titel Leevtalligkeit (?Zärtlichkeit?) tragen. Vom 25. Februar 2010 (Folge 241) bis zum 17. September 2010 (Folge 370) war er in Hanna - Folge deinem Herzen als Dr. Richard Schumann zu sehen. /// Standort Wimregal PKis-Box60-U021 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Heiko Ruprecht Der Bergdoktor /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Ruprecht, Heiko :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 9 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Heiko Ruprecht bildseitig mit schwarzem Edding signiert, z.T. mit eigenhändigem Zusatz "Für Marcel" u.a. (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heiko Ruprecht (* 1972 in Friedrichshafen) ist ein deutscher Schauspieler. Heiko Ruprecht wuchs in Lindau am Bodensee auf. Er absolvierte von 1993 bis 1996 eine Schauspielausbildung am Salzburger Mozarteum. 1997 erhielt er sein erstes Engagement am Stadttheater Ulm, wo er unter anderem die Titelrolle in Clavigo (Spielzeit 1998/99), den Herzog Orsino in Was ihr wollt (Spielzeit 1997/98), den Studenten Trofimow in Der Kirschgarten (Spielzeit 1998/99), den Rechtsanwalt und Ehemann Torvald Helmer in Nora (Spielzeit 1998/99), Goldberg in George Taboris Goldberg-Variationen (Spielzeit 1997/98) und Wilhelm in Robert Wilsons Theaterstück Black Rider (Spielzeit 1997/98) spielte. Mit Beginn der Spielzeit 1999/00 wurde Ruprecht an die Münchner Kammerspiele engagiert. Er spielte dort in Dieter Dorns Inszenierung von William Shakespeares Spätwerk Cymbeline die Rolle des Guiderius. Außerdem übernahm er zwei Rollen in Stücken von Theresia Walser: In ihrem Stück King Kongs Töchter spielte er den Abenteurer Rolfi. Außerdem trat er 2000 in der Uraufführung von So wild ist es in unseren Wäldern schon lange nicht mehr auf.[2] Mit der Spielzeit 2001/02 wechselte Ruprecht an das Bayerische Staatsschauspiel, dessen festes Ensemblemitglied er bis 2005 war. Hier trat er unter anderem als Lorenzo in Der Kaufmann von Venedig (2005-2008, Regie: Dieter Dorn) und als Karl in Der Bauer als Millionär unter der Regie von Franz Xaver Kroetz auf. 2005 spielte er bei den Heidelberger Schlossfestspielen die Titelrolle des Faust im Urfaust.[3] Am Staatstheater Karlsruhe gastierte er 2006-2007 in der Titelrolle der Shakespeare-Tragödie Richard III.[4] Bei den Luisenburg-Festspielen übernahm er im Juli/August 2007 die Rolle des Herzogs von Buckingham in Die drei Musketiere.[5] 2007 übernahm er dort ebenfalls den Herzog Albrecht in Carl Orffs Volksstück Die Bernauerin, wobei er die Rolle ganz als ?viriler Draufgänger? anlegte.[6][7] Am Schauspiel Essen gastierte er 2008 als Aaron in Anatomie Titus Fall of Rome von Heiner Müller.[8] 2010 trat er dort in der Bühnenfassung des Romans Transit von Anna Seghers in der Rolle des Emigranten Seidler, der ?vor einem Stück Pizza und einem Glas Wein sitzt, und beginnt rückblickend die Geschichte zu erzählen?, auf.[9][10] Mehrfach trat er am Stadttheater Fürth auf, so in den Produktionen Maß für Maß (April/Juni 2013, als Lucio), Ein Volksfeind (Januar 2014) und Die kleinen Füchse (Januar 2015). Von März bis Mai 2017 spielte Ruprecht, gemeinsam mit Isabel Varell, in dem Zwei-Personen-Stück Diese Nacht - oder nie! in der Komödie im Marquardt in Stuttgart.[11] Im Juli/August 2017 gastierte er mit dieser Inszenierung am Theater Heilbronn. Im Juni/Juli 2019 trat er in dieser Produktion an der Komödie im Bayerischen Hof in München auf.[12] Film und Fernsehen Erste Erfahrungen vor der Kamera machte Ruprecht ab 1997 während seiner Theaterzeit. In der Serie Sophie - Schlauer als die Polizei erlaubt war er 1997 das Mordopfer Stefan. Es folgten kleinere Rollen in den Serien Derrick (1997), später dann größere Episodenhauptrollen in den Serien Forsthaus Falkenau (2005) und Die Rosenheim-Cops (2006). Heiko Ruprecht als Hans Gruber bei Dreharbeiten für die 14. Staffel von ?Der Bergdoktor (2008)? in Going Seit 2008 hat Ruprecht eine durchgehende Serienhauptrolle als Hans Gruber, der Bruder des Bergdoktors Dr. Martin Gruber, in der ZDF-Fernsehserie Der Bergdoktor.[13] Das ZDF verpflichtete Ruprecht auch für die Rolle des Klassenlehrers Stefan Brenner in der Fernsehreihe Liebe, Babys und Familienglück (2010). Mehrfach stand Ruprecht für die ZDF-?Herzkino?-Reihe vor der Kamera. In der Katie Fforde-Verfilmung Sprung ins Glück (Erstausstrahlung: März 2012) verkörperte Ruprecht den attraktiven Pferdeflüsterer Jake.[14][15] In der Katie Fforde-Verfilmung Zurück ans Meer (Erstausstrahlung: April 2015) spielte er, an der Seite von Jennifer Ulrich, den Meeresbiologen und Buchautor Ryan Bishop.[16] Im Rosamunde Pilcher-Film Schutzengel (Erstausstrahlung: März 2016) spielte er, mit Suzan Anbeh als Partnerin, die männliche Hauptrolle und Titelfigur, den Polizisten und ?Schutzengel? Dave.[17] In der Katie Fforde-Verfilmung Mein Sohn und seine Väter (Erstausstrahlung: Oktober 2016) übernahm er die Rolle des neuen Lebensgefährten einer alleinerziehenden New Yorker Buchhändlerin (Julia Malik).[18] Außerdem hatte er von 2017 bis 2019 Episodenrollen in mehreren SOKO-Formaten des ZDF und ORF. Weitere Arbeiten Ruprecht wirkte auch in einigen Kurzfilmen mit und arbeitete als Sprecher für Hörspiele. Er wirkte unter anderem 2007 in der Hörspielfassung des Kriminalromans Tannöd von Andrea Maria Schenkel mit.[19] Seit Oktober 2015 ist Ruprecht mit seinem Solo-Programm Die Geister, die ich rief, bei dem er berühmte Balladen von Schiller und Goethe vorträgt, auf Tournee. Im März 2017 erschien das von Heiko Ruprecht eingelesene Hörbuch Ein Monat auf dem Land nach dem Roman von J. L. Carr beim Audio Verlag.[20] Für seine Lesung wurde Heiko Ruprecht 2018 als »Bester Sprecher« für den Deutschen Hörbuchpreis nominiert. /// Standort Wimregal PKis-Box13-U029ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Fritz von Friedl (1941-2024) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Friedl, Fritz von :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Fritz von Friedl bildseitig mit weissem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Mit besten Wünschen", Unterschrift etwas wischspurig /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Fritz von Friedl, eigentlich Fritz Friedl[1][2] (* 17. April 1941 in Berlin; ? 9. Oktober 2024 in Wien[3][4]) war ein österreichischer Schauspieler, Synchron- und Off-Sprecher. Fritz Friedl studierte Schauspiel am Max Reinhardt Seminar in Wien. Er hatte mehrere Engagements an Theatern in Österreich und Deutschland, unter anderem in Oberhausen, am Thalia Theater in Hamburg. In Wien war er am Theater in der Josefstadt und am Ensemble Theater engagiert.[5] Von 1972 bis 1978 war er außerdem festes Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater. Mit George Tabori arbeitete er in den 1980er Jahren vier Jahre am Wiener Schauspielhaus im Ensemble Der Kreis. Bereits als Kind wirkte von Friedl ab 1958 in österreichischen und deutschen Film- und Fernsehproduktionen mit. So spielte er 1962 in einer Fernsehfassung den Holzknecht Franzl in dem romantischen Zaubermärchen Der Alpenkönig und der Menschenfeind von Ferdinand Raimund. Für die Kinoproduktion Karl May wurde er 1974 von Hans-Jürgen Syberberg als Untersuchungsrichter Larrass verpflichtet. Seit den 1980er Jahren stand er auch in mehreren internationalen Kinoproduktionen und Fernsehserien vor der Kamera. Fritz von Friedl spielte außer in vielen deutschsprachigen Produktionen auch in amerikanischen und französischen Filmen. 1979 spielte er unter der Regie von Édouard Molinaro an der Seite von Marie-Hélène Breillat und Mathieu Carrière in La pitié dangereuse, einer französischen Filmadaption des Romans Ungeduld des Herzens von Stefan Zweig. Es folgten 1983 und 1988 kleine Rollen in der US-Mini-Serie Der Feuersturm und in der Fortsetzung Feuersturm und Asche. 2003 spielte er einen Pathologen in der Fernsehverfilmung des Romans Die Rückkehr des Tanzlehrers von Henning Mankell. Eine kleine Rolle hatte er 2004 auch in dem Kinofilm Klimt. Im Lauf seiner weiteren Schauspielkarriere war von Friedl regelmäßig auch in österreichischen und deutschen Fernsehproduktionen zu sehen, in denen er mehrere durchgehende Serienrollen, wiederkehrende Episodenrollen und auch Gastrollen übernahm. Wiederkehrende Serienrollen hatte er unter anderem neben Jenny Gröllmann und Ann-Cathrin Sudhoff als untreuer Ehemann Georg in der deutsch-österreichischen ZDF-Familienserie Iris & Violetta, in den ORF-Fernsehserien Kaisermühlen Blues und Schlosshotel Orth sowie in Julia - Eine ungewöhnliche Frau an der Seite von Christiane Hörbiger. In dieser Serie spielte er die Rolle des Arztes Dr. Burger, der wegen eines möglichen ärztlichen Kunstfehlers unter Verdacht gerät. Über dreißig Jahren war Fritz von Friedl für den ORF als Sprecher für Kultur- und Politikbeiträge im Radio (Ö1) und Fernsehen tätig und wirkte dabei regelmäßig als Off-Sprecher von Filmdokumentationen sowie als Synchronsprecher mit.[5] Fritz von Friedl war als Rezitator mit literarischen Programmen tätig. In Programmen las er aus Romanen, Erinnerungen und Briefwechseln von Alexander Lernet-Holenia und Karl Anton Wolf. Privates Fritz von Friedl und seine Schwester Loni von Friedl, die ebenfalls Schauspielerin ist, sind die Kinder des österreichischen Kameramanns Fritz Friedl. Einer seiner drei Söhne aus zwei Ehen ist der Schauspieler Christoph von Friedl. Von Friedl lebte in Wien und engagierte sich im Vorstand des Verbandes der Österreichischen FilmschauspielerInnen (VÖFS).[5] /// Standort Wimregal PKis-Box56-U013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Anne Schröder Hockey /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Schröder, Anne :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Anne Schröder bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Anne Katarina Schröder[1] (* 11. September 1994 in Düsseldorf) ist eine deutsche Hockey-Nationalspielerin. Anne Schröder begann beim Crefelder HTC mit dem Hockeyspiel. Als ihr Vater Stefan Schröder als Journalist zum Wiesbadener Kurier ging, wechselte Anne Schröder zur Hockeyabteilung des Rüsselsheimer Ruder-Klub 08. In der Rüsselsheimer Jugend wurde sie von Trainer Berthold Rauth betreut, der später nach Hamburg wechselte. Nach ihrem Abitur begann Anne Schröder ein Psychologiestudium, ebenfalls in Hamburg, wo sie unter Jens George und Berthold Rauth beim Club an der Alster in der Bundesliga spielt. Seit 2009 spielte sie auch in den deutschen Nationalmannschaften der verschiedenen Altersklassen, 2011 belegte sie mit der Auswahl des Deutschen Hockey-Bundes den zweiten Platz bei der U18-Europameisterschaft. Nachdem sie am 28. März 2013 in der A-Nationalmannschaft debütiert hatte, unterlag sie 2014 bei der Europameisterschaft im Hallenhockey erst im Finale dem Team aus den Niederlanden. Ein Jahr später siegten die Niederländerinnen auch im Finale der Hallenhockey-Weltmeisterschaft 2015. Im gleichen Jahr erreichte Anne Schröder mit der deutschen Nationalmannschaft durch einen Sieg über Spanien den dritten Platz bei der Europameisterschaft im Freien. Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro gewann sie mit der deutschen Mannschaft das Spiel um die Bronzemedaille gegen Neuseeland. Für diesen Erfolg wurde sie gemeinsam mit ihrer Mannschaft am 1. November 2016 mit dem Silbernen Lorbeerblatt geehrt.[2] 2018 gewann Anne Schröder mit der deutschen Mannschaft den Titel bei der Hallenhockey-Weltmeisterschaft 2018 in Berlin. Sie erreichte sowohl bei der Europameisterschaft 2019 in Antwerpen als auch bei der Europameisterschaft 2021 in Amsterdam den zweiten Platz hinter den Niederländerinnen. Bei den Olympischen Spielen in Tokio belegte die deutsche Mannschaft den zweiten Platz in der Vorrunde. Im Viertelfinale schieden die Deutschen mit 0:3 gegen die Argentinierinnen aus. Anne Schröder bestritt 178 Länderspiele, davon 21 in der Halle.[3] (Stand 13. Juni 2021 /// Standort Wimregal Pkis-Box44-U022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Pieroth, Elmar :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von bildseitig mit schwarzem blauem Kuli Stift Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Elmar Pieroth (* 9. November 1934 in Bad Kreuznach; ? 31. August 2018 in Berlin[1]) war ein deutscher Politiker (CDU). Der Kaufmann war von 1969 bis 1981 Bundestagsabgeordneter. In Berlin war er von 1981 bis 1989 und von 1996 bis 1998 Senator für Wirtschaft sowie von 1991 bis 1996 Senator für Finanzen. Elmar Pieroth, 1973 Pieroth legte 1953 am Stefan-George-Gymnasium in Bingen sein Abitur ab. Anschließend baute er bis 1965 das Weingut und Weinhandels-Unternehmen Ferdinand Pieroth GmbH auf. Er studierte Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und Politikwissenschaft in München und Mainz. Das Studium schloss er 1968 als Diplom-Volkswirt ab. Elmar Pieroth war verheiratet mit Hannelore, geb. Ribow, und hatte sechs Kinder[2], darunter Catherina Pieroth-Manelli (* 1966), die 2016 als Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin für die Grünen gewählt wurde. Unternehmer Im Alter von 19 Jahren begann Elmar Pieroth seine unternehmerische Laufbahn. Anstatt in den elterlichen Weinbaubetrieb einzusteigen, entwickelte er ein neues Direktvertriebssystem und führte die Firma Pieroth (nach dem Glykolwein-Skandal in WIV Wein International umbenannt) zu internationalem Erfolg. Bereits in den 1960er Jahren beteiligte er Mitarbeiter am Firmenkapital, was als ?Pieroth-Modell?[3][4] bekannt wurde. Um andere Unternehmen anzuregen, vergab Pieroth jährlich einen ?Preis zur Förderung der Vermögensbildung in breiten Schichten? Zusätzlich zu den üblichen Wirtschaftsbilanzen führte er Sozialbilanzen[5] im Unternehmen ein, um Teile der sozialen Wertschöpfung im Unternehmen auch rechnerisch zu ermitteln. Unter dem Stichwort ?Humanisierung der Arbeit?[6] führte er unter anderem einen gleitenden Übergang in den Ruhestand ein und förderte das Mitbringen von Kindern in den Betrieb. 1969 verließ er das Management des eigenen Unternehmens, um sich ausschließlich der Politik zu widmen. Parteipolitiker 1965 wurde Pieroth Mitglied der CDU, war seit 1965 Vorstandsmitglied der Mittelstandsvereinigung und von 1987 bis 1993 ihr Bundesvorsitzender. Von 1973 bis 1981 war er CDU-Kreisvorsitzender in Bad Kreuznach. 1976 wurde er Vorsitzender des Bundesfachausschusses Wirtschaftspolitik. Von 1981 bis 1993 war er Mitglied des Bundesvorstands der CDU, von 1987 bis 1993 Bundesvorsitzender der Mittelstandsvereinigung der CDU/CSU.[2] In der Partei sorgte Pieroth mit seinem Wahlkampfstil für Aufsehen. In Rheinland-Pfalz etablierte er 1969 das Canvassing, den persönlichen Besuch von Kandidaten bei Wählern zu Hause.[7] Bei seinen späteren Wahlkämpfen nach der Wende in Ost-Berlin erfand er die ?Wohnzimmergespräche? und trat gemeinsam mit der PDS-Kandidatin Petra Pau auf.[8][9] Bundestagsabgeordneter Von 1969 bis 1981 gehörte er dem Deutschen Bundestag an, war von 1972 bis 1981 Vorstandsmitglied der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. 1980 wurde er Mitglied des parlamentarischen Wirtschaftsausschusses und Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklungshilfe. Berliner Senator 1981 bis 1996 gehörte Pieroth als Mitglied dem Abgeordnetenhaus von Berlin an. In den Senaten Richard von Weizsäcker und Eberhard Diepgen I war er von 1981 bis 1985 Senator für Wirtschaft und Verkehr, dann im Senat Diepgen II von 1985 bis 1989 Senator für Wirtschaft und Arbeit. Zu den wichtigsten Projekten seiner Amtszeit gehörte der Aufbau von Technologie- und Gründerzentren.[10][11][12] Im Juni 1990 wechselte er als Stadtrat für Wirtschaft nach Ost-Berlin, in den Magistrat Tino Schwierzinas. Im gleichen Jahr wurde er Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Einführung der Sozialen Marktwirtschaft in der DDR beim DDR-Ministerpräsidenten. Von 1991 bis 1996 war er Senator für Finanzen in der Landesregierung Eberhard Diepgens und von März 1991 bis Dezember 1994 zugleich Mitglied des Verwaltungsrats der Treuhandanstalt. Von 1996 bis 1998 wurde er erneut Berliner Senator für Wirtschaft und Betriebe. 1998 trat er zurück. Pieroth war kraft Amtes Vorsitzender des Aufsichtsrats der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR), der Berliner Wasserbetriebe (BWB), der Wirtschaftsförderung Berlin GmbH (WFB) und der Berliner Hafen- und Lagerhausbetriebe (BEHALA).[13] Glykolwein-Skandal Während Pieroths Amtszeit als Berliner Wirtschaftssenator war das von ihm gegründete Weinhandelsunternehmen in den Glykol-Wein-Skandal verwickelt.[14] Damals wurden in Weinen aus dem Sortiment des Unternehmens Spuren der gesundheitsgefährdenden Chemikalie Diethylenglycol entdeckt, deren Zumischung dem Wein eine höhere Süße verleihen sollte.[15] Pieroth war zum Zeitpunkt des Skandals nicht im Unternehmen tätig und sagte aus, er habe von den Machenschaften nichts gewusst.[14] Ehemalige Manager seines Unternehmens widersprachen ihm zwar, aber langjährige Ermittlungen ergaben keinen Hinweis auf eine Verwicklung Pieroths.[16] Später kam der Vorwurf auf, Elmar Pieroth soll seine Diplomarbeit, die er 1968 an der Universität Mainz im Fach Volkswirtschaftslehre veröffentlichte, nicht selbst verfasst haben. Er habe, so sagte Pieroth, in einem Team von Freunden gearbeitet und auch einiges ?delegiert? Die Abendzeitung aus München kommentierte daraufhin ihren Beitrag zum Thema mit den Worten ?Hat Pieroth beim Diplom gepanscht??[14] Rücktritt 1998 1998 trat er als Wirtschaftssenator zurück, nach eigenen Angaben wegen Amtsmüdigkeit. Presseveröffentlichungen stellten einen Zusammenhang mit Ermittlungen gegen seine Weinfirma wegen Steuerhinterziehung her. Zu einer gerichtlichen Klärung kam es nicht.[17][18][19] /// Standort Wimregal Pkis-Box18-U022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • RÜDIGER SAFRANSKI (1945) Professor Dr., deutscher Philosoph und Schriftsteller

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    ROMANTIK-was sonst bei dem Sauwetter? Texte der Romantik von Joseph von Eichendorff, Novalis, Jean Paul, Ludwig Tieck, Wilhelm Heinrich Wackenroder und von Stefan George, zusammengestellt und mit einer Einführung von Rüdiger Safranski Carl Hanser Verlag München 2007, 46 SS. Pb. 8°, schön erhalten - von Prof.Dr. Rüdiger Safranski eigenhändig signiert.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Maggie Reilly Moonlight Shadow /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Reilly, Maggie :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blankokarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Maggie Reilly mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maggie Reilly (* 15. September 1956 in Glasgow, Schottland) ist eine schottische Sängerin. Die Tochter des schottischen Sängers Danny Reilly begleitete ihren Vater schon in jungen Jahren bei Konzerten. In Glasgow lernte sie Stuart McKillop kennen und stieß zu der von ihm gegründeten Formation Joe Cool. Zwei Jahre später veröffentlichte die Band, die sie nach einigen personellen Änderungen nun Cado Belle nannte, ihr erstes und einziges Album, Cado Belle. In den Folgejahren spielte Maggie Reilly mit Cado Belle auf mehreren Konzerten und arbeitete mit anderen Musikern wie Jim Wilkie zusammen. Zusammenarbeit mit Mike Oldfield Durch ihren Freund und späteren Ehemann, den Toningenieur Chrys Lindop, lernte Maggie Reilly 1980 Mike Oldfield kennen. Diese Begegnung beeinflusste ihre musikalische Karriere. Zunächst trat sie als Solistin bei einer Europatournee Oldfields auf (siehe Live at Montreux 1981) und sang neben anderen Interpretinnen Liedpassagen für dessen Album QE2 ein. Für das nachfolgende Album Five Miles Out (1982) verpflichtete Oldfield sie als Solistin. Neben The Deep Deep Sound (ein Bestandteil des Titels Taurus II) und dem Song Family Man sang sie auch das titelgebende Lied Five Miles Out, zusammen mit Oldfield selbst. Ihr großer musikalischer Durchbruch kam 1983 durch das dritte gemeinsame Projekt: Für das Album Crises schrieb Oldfield den Song Moonlight Shadow. Getragen von Maggie Reillys klarem Sopran wurde das Lied ein andauernder internationaler Erfolg, dem zahlreiche Coverversionen folgten. In England erreichte Moonlight Shadow Platz 4 der Charts, in Deutschland sogar Platz 2. Außerdem sang Maggie Reilly für Crises auch den Titel Foreign Affair, an dessen Text sie mitgearbeitet hatte. Nach dem Erfolg von Crises arbeitete Reilly als Solistin auch an Oldfields nächstem Album Discovery (1984) mit. Neben den von ihr interpretierten Titeln Crystal Gazing und Tricks of the Light war vor allem To France ein größerer Erfolg beschieden. Anschließend arbeitete sie nur noch selten mit Oldfield zusammen, da er nun vor allem auf seine Lebensgefährtin Anita Hegerland als Sängerin setzte. In Zusammenarbeit mit Maggie Reilly entstanden noch der nur auf einer Single sowie einer Best of. veröffentlichte Song Mistake und Blue Night, der einzige von ihr gesungene Titel auf dem Album Earth Moving (1989). Zusammenarbeit mit anderen Musikern Neben Mike Oldfield arbeitete Maggie Reilly auch mit einer Vielzahl anderer berühmter Musiker zusammen. Unter der Leitung von Mike Batt war sie 1986 mit Art Garfunkel, George Harrison, Julian Lennon, Cliff Richard an der Realisierung von Lewis Carrolls Gedicht The Hunting of the Snark in ein gleichnamiges Musical beteiligt. Im November 1989 produzierte Harold Faltermeyer Artists United for Nature (AUN), ein Projekt, für das namhafte Künstler zugunsten des Regenwaldes den Benefizsong Yes We Can einspielten. Neben Maggie Reilly gehörten u. a. Joe Cocker, Brian May, Ian Anderson, Herbie Hancock, Chaka Khan, Sandra, Jennifer Rush und Chris Thompson zu dem Wohltätigkeitsprojekt. Die Single Yes We Can erreichte im Januar 1990 Platz 15 der deutschen, Platz 27 der österreichischen und Platz 4 der Schweizer Charts.[1] Darüber hinaus arbeitete Maggie Reilly mit David Gilmour, Jack Bruce, den Sisters of Mercy (Vision Thing), Ralph McTell, Flairck, Hall & Oates (Family Man) und Smokie (Wild Horses). 1994 konnte Juliane Werding, die einst die deutsche Version von Moonlight Shadow (Nacht voll Schatten) gesungen hatte, Maggie Reilly für ihre Single Engel wie du und in deren Folge für das Album Du schaffst es gewinnen. Zusammen mit der ebenfalls am Album beteiligten belgischen Sängerin Viktor Lazlo nahm Maggie Reilly auch an Juliane Werdings erfolgreicher Tournee durch zwanzig Städte teil. Der aus Hamburg stammende Studiogitarrist Peter Weihe, der auch für die Rainbirds im Studio gearbeitet hat, ist auf zahlreichen Songs von Maggie Reilly zu hören. Im September 2015 erschien Where the Heart Lies, ein Duett mit dem dänischen Sänger Bryan Rice, das in Skandinavien als Single veröffentlicht wurde. Soloprojekte Bei ihrer Arbeit für das Lenny MacDowell Project und Artists United for Nature lernte Maggie Reilly den Münchner Musik-Manager Jürgen Thürnau und Stefan Zauner, den Sänger der Münchener Freiheit kennen. In Co-Produktion mit ihm und Armand Volker nahm sie 1991 ihr erstes Soloalbum Echoes auf, darauf enthalten war auch der Airplay-Hit Everytime We Touch. Hierfür steht als Komponist der Musiker und Studiosänger Peter Risavy (? 23. Januar 2011). 1993 folgte mit Midnight Sun ihr zweites Album. Für Elena (1996) konnte sie auch das von Mike Oldfield bereits 1984 veröffentlichte To France erneut einspielen. Zudem konnte sie für die Arbeit an diesem Album neben der finnischen Band Värttinä auch einen Großteil von Cado Belle wiedervereinigen. Ihre Soloalben vermochten jedoch keine besondere Chartnotierung zu erzielen. 1998 erschien unter dem Titel There and Back Again ihr erstes Best-of-Album und danach folgte Starcrossed (2000). 2009 erschien das Album Looking Back Moving Forward und 2013 Heaven Sent. /// Standort Wimregal Pkis-Box10-U041 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Steinen, Wolfram von den , deutsch-schweizerischer Historiker (1892-1967).

    Verlag: Basel, 8. XII. 1933., 1933

    Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    32mo. 1 p. Namenszug auf schmalem Kärtchen. -Der Sohn des Mediziners und Forschungsreisenden Karl von den Steinen studierte Klassische Philologie, Geschichte und Kunstgeschichte an den Universitäten Lausanne, Heidelberg, Leipzig, Berlin und Marburg. Er wurde 1921 bei Friedrich Wolters in Marburg promoviert. Im Jahre 1928 wurde er an der Universität Basel habilitiert, wo er 1938 zum außerordentlichen Professor für mittelalterliche Quellenkunde und allgemeine Geschichte des Mittelalters berufen wurde. Er stand dem George-Kreis und seinen Ideen nahe, ohne dass er mit Stefan George persönlich in Kontakt gestanden hätte. Als Historiker porträtierte er große Menschen des Mittelalters. Ihm wurde 1954 der Bodensee-Literaturpreis der Stadt Überlingen. Er war damit zugleich der erste Preisträger.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Haddaway /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Haddaway :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Illustriertenfoto von Haddaway mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Haddaway (* 9. Januar 1965 in Port of Spain; vollständiger Name Nestor Alexander Haddaway[1]) ist ein deutsch-trinidadischer Sänger. In den 1990er-Jahren feierte er mit Eurodance-Hits wie What Is Love weltweit große Erfolge. Haddaway, dessen Vater aus den Niederlanden stammt, wurde in Trinidad geboren, zog aber im Alter von neun Jahren nach Washington, D.C. in den Vereinigten Staaten.[2] Er studierte an der dortigen George Washington University Politikwissenschaften und Geschichte und schloss sein Studium mit einem Ph.D. in Politologie ab.[3] Ab 1989 lebte er mit Unterbrechungen in Köln. Dort spielte er bis 1993 American Football bei den Cologne Crocodiles.[4] Seinen Durchbruch als Musiker schaffte er 1992, als das Produzenten-Paar Karin Hartmann und Tony Hendrik auf ihn aufmerksam wurde und für ihn die Eurodance-Single What Is Love schrieb und produzierte. Sie erreichte Anfang 1993 sowohl in Deutschland als auch mit etwas Verzögerung in Großbritannien Platz 2 der Singlecharts und in Österreich sogar Platz 1. Auch in den US-amerikanischen Billboard-Charts stieg er mit der Single bis auf Platz 11. In den USA wurde der Song als Gimmick in einer Vielzahl von Sketchen der NBC-Sendung Saturday Night Live benutzt, zu der die Protagonisten (?Roxbury Guys?) eine sich ständig wiederholende, markante Kopfbewegung machten. Dieser Gag ist ein Dauerbrenner in den USA und wird in einer amerikanischen Werbekampagne von Pepsi, welcher der Song als Werbeträger dient, verballhornt. Mit seiner Nachfolgesingle Life wiederholte er ein halbes Jahr später zumindest in Europa annähernd diesen Erfolg. Auch sein Ende 1993 veröffentlichtes Debütalbum Haddaway - The Album wurde ein Erfolg, es folgten 1994 mit ?I Miss You?, ?Rock My Heart? und 1995 mit ?Fly Away? weitere Charthits. Inzwischen hatten sich zwei seiner Backgroundsängerinnen unter dem Namen 3-o-Matic selbständig gemacht, darunter Nancy Baumann. Danach wurde es stiller um Haddaway. Zwei weitere Alben, The Drive (1995) und Let?s Do It Now (1998), verfehlten bei weitem die Verkaufszahlen seines Debüts. 2003 kam er noch einmal mit dem Remake What Is Love - Reloaded in die Medien. Doch Erfolg hatte er damit wenig; die Single hielt sich lediglich fünf Wochen in den deutschen Charts. 2004 nahm Haddaway an der Show Comeback - Die große Chance des deutschen Fernsehsenders ProSieben teil. Die erste Ausscheidungsshow gewann er und war dann Gast bei Stefan Raabs TV Total. Danach überwarf er sich mit den Produzenten der Show und schied kurz danach aus. 2008 verwendete PepsiCo den Titel What Is Love für den Pepsi-Werbespot, der während der jährlichen Super-Bowl-Übertragung gesendet wurde.[5] 2010 veröffentlichte der amerikanische Rapper Eminem auf seinem Album Recovery den Song No Love, dessen Hookline und Refrain ein Sample von Haddaways What is Love zugrunde liegt. Haddaway lebt heute im österreichischen Kitzbühel. Er ist Spieler und Sponsor des Kufsteiner Baseballvereins Wolfins[6] und wurde mit dem Verein 2019 und 2020[7] Meister der Tiroler Landesliga.[8] /// Standort Wimregal GAD-0130 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • THEODOR DSCHENFZIG George-Schüler, Jugendführer

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    STEFAN GEORGE UND DIE JUGEND F. Bruckmann AG München, 2. Aufl. 1935, 29 SS. Pb. 8° - mit eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Unterschrift in Tinte signiert s.l. Herrn Krischer mit herzlichen Wünschen ! Th. Dschenfzig (Abdruck der 1934 in der Deutschen Schule Florenz gehaltenen Ansprache. Mit einem Bildnis aus einem Bildwerk aus Lindenholz von Ludwig Thormaehlen 1913.).

  • Bild des Verkäufers für Eigenh. Brief mit U. zum Verkauf von Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH

    Ansorge, Conrad, Musiker und Komponist (1862-1930).

    Verlag: Berlin, 13. X. 1884., 1884

    Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 30,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    ½ SS. Gr.-8vo. An einen Professor: "Da ich fortwährend unterwegs bin, kann ich Ihnen leider erst heut antworten. Sie gestatten, daß ich Ihnen für Ihre liebenswürdigen Bemühungen meinen besten Dank sage. Zum 20. October soll es mir ein außerordentliches Vergnügen sein, meine Sonate im dortigen Tonkünstlerverein zu spielen. Wollen Sie noch die Güte haben, auf das Programm die nähere Eintheilung abdrucken zu lassen, wie folgt [.]". - Ansorge, ein Schüler Franz Liszts, ließ sich 1895 in Berlin nieder und verkehrte dort in literarischen Kreisen, deren zeitgenössische Lyrik (u. a. von Stefan George) er wiederholt vertonte. 1898-1903 unterrichtete er am Klindworth-Scharwenka-Konservatorium in Berlin und unternahm anschließend Konzertreisen durch ganz Europa und Südamerika. In den Sommermonaten der Jahre 1910-25 leitete er eine Meisterklasse am Königsberger Konservatorium und seit 1920 auch die Meisterklasse für Klavier an der Deutschen Akademie für Musik in Prag. Ansorges musikalisches Schaffen umfaßt impressionistisch geprägte Lieder, Balladen, ein Requiem, Orchester- und Klaviermusik; er selbst gilt als bedeutender Interpret der Werke Beethovens, Schuberts und Schumanns. - Mit einem kleinen Ausriß am unteren Rand.

  • Nikisch, Mitja, deutscher Pianist, Komponist und Tanzorchester-Leiter (1899-1936).

    Verlag: Aachen, 28. X. 1926., 1926

    Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-4to. 1 p. Faltspuren u. leichte Randläsuren. Eigenh. Unterschrift mit Kopierstift auf einem Programm anl. des 2. Städtischen Konzerts im Städtischen Konzerthaus. Als Solist trat Mitja Nikisch auf und gab Hermann Bischoff, Brahms Konzert für Klavier mit Orchester, d-moll, 15. Werk. und Schumanns Dritte Symphonie, Es-Dur (Rheinische), 97. Werk. Der Sohn des Dirigenten Arthur Nikisch und der Schauspielerin Amélie Heussner war in erster Linie Pianist und studierte von 1912 bis 1919 am Leipziger Konservatorium bei Robert Teichmüller und Joseph Pembaur Klavier und bei Stephan Krehl Musiktheorie und Komposition. Ab 1919 unternahm er als Pianist Konzertreisen, 1923 nahm er Werke von Chopin auf Klavier-Rollen auf; doch wechselte er das Metier und gründete 1925 ein Tanzorchester.Aufgrund der beachtlichen Erfolge von Paul Whiteman bei seinen Auftritten in Berlin bildeten sich auch in Deutschland Jazzsymphonie-Orchester mit bis zu 20 Musikern. Mitja Nikisch wurde in dieser Entwicklung führend und hatte den Ruf eines deutschen Whiteman". Schon 1927 machte er bei Parlophon Aufnahmen mit einem symphonisch besetzten Jazz-Orchester". Sein Mitja Nikisch Tanz-Orchester war Ende der 1920er-Jahre ein außerordentlich gut besetztes, mit hochkarätigen internationalen Solisten gespicktes Ensemble: George Hirst, Danny Polo, David Bee, Eddie Rosner, die Brüder Waldi und Adalbert Luczkowski sowie Christian Wagner zählten zu den Solisten der Band, über die der in Berlin vielbeschäftigte Gitarrist Otto Sachsenhauser urteilte: Die beste Band, der ich jemals angehörte!" 1929 kam es zu gemeinsamen Auftritten mit den Syncopators von Stefan Weintraub. 1930 und 1931 spielte er mit seinem Tanz-Orchester im Berliner Casanova-International Casino. Aufgrund der NS-Diktatur musste er die Band aufgeben.Er spielte 1934 Mozarts Klavierkonzert (KV 466) mit den Berliner Philharmonikern unter Rudolf Schulz-Dornburg ein und widmete sich verstärkt der Komposition. Sein Klavierkonzert gilt als das kompositorische Hauptwerk; er vollendete es kurz vor seinem Tod und widmete es seiner zweiten Frau Barbara. 1941 kam es zur Uraufführung unter Charles Münch in Paris. Solist war Nikischs Jugendfreund Kostia Konstantinoff (* 1903; 1947); die deutsche Erstaufführung fand erst 1988 in München statt.

  • Benrath, Henry (d. i. Albert Heinrich Rausch), Schriftsteller (18821949).

    Verlag: [Bern und Köln], 1936 und 1938., 1938

    Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zusammen (1½+4=) 5½ SS. auf 3 Bll. Kl.-4to und gr.-8vo. An den Publizisten Rudolf Goldschmit-Jentner (18901964) über einen geplanten Besuch samt Verabredung in Heidelberg (I) und einen in Köln (II). I: [.] Heute nur soviel: Den George-Aufsatz werde ich versuchen, Ihnen zu besorgen. Die Südliche Reise' ist mein (vor der Benrath-Ära) bekanntestes Prosabuch, das jetzt in herrlicher neuer Ausgabe kommt. Hinweisen möchte ich Sie auf mein französisch geschriebenes Buch: Stefan George, évocation d'un poète par un poète (Stock, Paris, 36), das in Frankreich reichlich Aufsehen erregt. Es enthält 29 Übersetzungen [.]" (13. September 1936). II: Durch Zufall höre ich auf der Kölnischen Zeitung, dass Sie hier sind. Bitte rufen Sie mich doch im Dom-Hotel um ½ 12 Uhr (bitte nicht vorher) an [.]" (Br. v. 1. November 1938). Der finanziell unabhängige Sohn eines Großkaufmanns hielt sich vorwiegend in Frankreich und Italien auf, bis er sich 1940 am Comer See in Oberitalien niederließ. Seine Arbeiten waren beeinflußt von August von Platen und dem George-Kreis. Er suchte eine geistige Synthese von Antike und indischer Kultur (Apollo/Buddha). 1932 erhielt er den Georg-Büchner-Preis. Seit diesem Jahr veröffentlichte Rausch unter dem Pseudonym Benrath. Er schrieb Gedichte, Novellen, Reisebeschreibungen und zeitkritische, biographisch angelegte Romane (u. a. Die Mutter der Weisheit', 1933). Die Kaiserin Konstanze' (1934) war der erste der drei Kaiserinnenromane" (DBE). Jeweils auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf eines Hotels in Paris bzw. Köln; etwas knittrig und stellenweise mit kleinen Randläsuren; der Br. v. 1. November 1938 auf einem gefalteten Doppelblatt im Format gr.-8vo, dessen Innenseiten als 1 Bl. im Quartformat beschrieben sind.

  • Bild des Verkäufers für Unternehmer & Lyriker Robert BOEHRINGER (1884-1974): Signierte PK WÜRZBURG 1920 zum Verkauf von Versandantiquariat tucholsklavier

    Robert Boehringer

    Verlag: Würzburg, 1920

    Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Eigenhändige, signierte Postkarte des Lyrikers, Publizisten und Unternehmers Robert Boehringer (1884-1974). --- Datiert Würzburg, den 13. Dezember 1920. --- Richard Boehringer leitetete bis 1920 (nach anderer Quelle bis Ende 1918) die Firma seiner Vettern C. H. Boehringer Sohn in Ingelheim. Über Boehringers Zeit in Würzburg heißt es in einem Artikel im Virtuellen Museum Winnenden: "Auf die Zeit als Firmenleiter folgten nach dem Krieg eine Reihe von freien Jahren, die Boehringer in Würzburg verbrachte und während derer er sich mit dem italienischen Dichter Dante Alighieri (1265-1321) beschäftigte." --- Gerichtet an "Max Kettenbeil" in Berlin-Schöneberg; gemeint ist die Verlagsbuchhandlung Max Kettembeil. --- Transkription: "Sehr geehrter Herr Kettenbeil, am Freitag von längerer Reise zurück, habe ich gestern Herrn Spiess gesprochen. Nächster Tage werde ich mit ihm nach Reichenberg fahren, das Anwesen anzusehen. Das Wort, das Sie nicht lesen konnten, heisst 'Bonität'. Der Gutenberger Wald ist mir wohl bekannt, gehört aber natürlich nicht zu dem Anwesen. Er ist sehr gross. Das Anwesen hat einen Obstgarten von ¾ Morgen, d.h. von 1500 Quadratmetern. Sobald ich das Haus besichtigt habe, gebe ich Ihnen wieder Nachricht. Mit verbindlicher Empfehlung Ihr sehr ergebener Robert Boehringer." --- Mit Absenderstempel "Dr. Robert Boehringer // Würzburg - Talberg 17." --- Das erwähnte Anwesen liegt in Reichenberg (Unterfranken); erwähnt ist der nahe Guttenberger Wald (Guttenberger Forst). --- 30-Pfennig-Ganzsache (9 x 13,9 cm). --- Zustand: Karte gebräunt und etwas fleckig, mit kleinem Eckknick. --- Über Robert Boehringer (Quelle: wikipedia): Robert Boehringer (* 30. Juli 1884 in Winnenden; 9. August 1974 in Genf) war ein deutscher Lyriker, Publizist und Unternehmer. Leben: Robert Boehringer Sohn eines Chemiefabrikanten und Bruder des Archäologen Erich Boehringer verbrachte die Kindheit und Jugend in Basel. Er studierte an der Universität Basel und wurde zum Dr. phil. promoviert. Bis 1920 leitete er die Firma C. H. Boehringer in Ingelheim. Vom selben Jahr an bis zu seinem Rückzug aus dem Berufsleben 1931 war er maßgeblich am Aufbau der Firma Hoffmann-La Roche in Basel beteiligt. 1930 zog er nach Genf. Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs gab Boehringer auf äußeren Druck seine deutsche Staatsangehörigkeit auf und wurde Schweizer. Er begründete das Hilfswerk Commission mixte de Secours de la Croix Rouge Internationale und arbeitete nach dem Krieg bei der J. R. Geigy AG für chemische Produkte zur Seuchenbekämpfung. Boehringer war seit 1905 Mitglied des Kreises um den Lyriker Stefan George, zu dessen engsten Vertrauten er zählte und der ihn auch zum Erben und Nachlassverwalter bestimmte. Gemeinsam mit Frank Mehnert und Berthold Schenk Graf von Stauffenberg verwaltete er in den 1930er und 1940er Jahren den literarischen und persönlichen Nachlass des Dichters. 1959 gründete er, gemäß dem in Georges Testament gegebenen Auftrag, die Stefan George Stiftung als künftige Nachlassverwalterin und Rechtsnachfolgerin sowie das Stefan George Archiv. Er veröffentlichte mehrere Werke zu George. Besonders wichtig ist sein zweibändiges Werk Mein Bild von Stefan George, das viele Bilder und Zeugnisse zu George enthält. Vielbeachtet war auch der von ihm herausgegebene Briefwechsel zwischen George und Hugo von Hofmannsthal. Weitere Werke sind Über das Leben von Gedichten, Bildnisse und Nachweise und Das Antlitz des Genius. Boehringer wurde in Florenz bestattet. Nachwirkung: Der Nachlass Boehringers wird im Bundesarchiv verwahrt. In seiner Geburtsstadt Winnenden wurde eine Hauptschule, heute Gesamtschule, nach ihm benannt. Signatur des Verfassers.

  • Bodmershof, Imma von, Schriftstellerin (1895-1982).

    Verlag: [Rastbach (Niederösterreich)], o. D.

    Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 30,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zusammen 2 SS. 8vo. Jeweils mit eh. Adresse. Dankt Josef Wesely (für ihr übersandte Geburtstagswünsche). - Die Tochter von Christian Frh. von Ehrenfels stand sowohl Rainer Maria Rilke wie auch dem Kreis um Stefan George nahe, schrieb vor allem in der bäuerlichen Lebenswelt angesiedelte Romane und Erzählungen sowie Lyrik in der Art des japanischen Haiku. Vgl. Kosch I, 655f.

  • Huch, Friedrich, Schriftsteller (1873-1913).

    Verlag: Bad Honnef, 15. VII. 1922., 1922

    Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 30,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1 S. Qu.-8vo. An Theamaria Lenz in Wiesbaden: "[.] Daß man mit der Kunst Geld verdienen muß, finde ich nicht so schlimm, das ist seit Homers Zeiten nie anders gewesen, schlimm ist nur, wenn es nicht gelingt [.]". - Nach seiner Promotion lebte der Bruder des Schriftstellers und Mediziners Felix (1880-1952) und Cousin der Schriftsteller Ricarda (1864-1947) und Rudolf (1862-1943) Huch als Erzieher in Hamburg und Leipzig. "Um 1895 lernte er Ludwig Klages und den 'Münchner Kreis', darunter Stefan George, kennen. 1904 ließ er sich endgültig in München nieder, arbeitete als Redakteur der Zeitschrift 'Jugend' und widmete sich seinem schriftstellerischen Schaffen" (DBE). Vgl. auch Kosch II, 1075.

  • Vollmöller, Karl Gustav, Schriftsteller (1878-1948).

    Verlag: München, 24. September 1910., 1910

    Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1½ SS. 8vo. An die Redaktion des Stuttgarter Neuen Tageblatts: [] Der Inselverlag übermittelt mir Ihr Schreiben [] bezügl. Nachdrucks des in der Frankf. Zeitg. erschienenen Romankapitel's aus D'Annunzio. Ich teile Ihnen als Übersetzer und Bevollmächtigter D'Annunzios mit dass von unserer Seite, so wie von Seite des Verlags kein Einwand gegen einen honorarfreien Nachdruck des Kapitels besteht []". Mitte der dreißiger Jahre übersiedelte Vollmöller in die USA. Um die Jahrhundertwende verkehrte er in Berlin im Kreis um Stefan George, der 1897 erstmals Gedichte Vollmöller in seinen Blättern für die Kunst" publizierte, und verfaßte neuromantische Dramen, häufig mit historischen Themen. Bekannt wurde er durch die 1911 in London uraufgeführte, von Max Reinhardt 1914 im Berliner Zirkus Busch inszenierte und von Engelbert Humperdinck vertonte Pantomime Das Mirakel" (erschienen 1912). Für Reinhardt schrieb er 16 Bühnenstücke, u.a. Wieland" (1911). Er wandte sich früh dem Film zu und verfaßte u.a. gemeinsam mit Carl Zuckmayer das Drehbuch für Josef von Sternbergs Film Der blaue Engel". Er war auch Übersetzer Gabriele D'Annunzios.