Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1999
ISBN 10: 3518286455 ISBN 13: 9783518286456
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. 3. Aufl. 364 S. leichte Lesespuren a. Buchrücken, Kanten gering bestoßen, m. einig. Anstreichungen im Text // Geschlechtsumwandlung , Ärztliche Behandlung, Transsexualität , Psychotherapie, Transsexualität , Soziologie, Medizin, Psychologie, Soziologie, Gesellschaft L039 9783518286456 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 52,46
Gebraucht ab EUR 22,00
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1993
ISBN 10: 3518286455 ISBN 13: 9783518286456
Sprache: Englisch
Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart., Broschiert. Zustand: Gut. 1. Aufl. 364 S. 18 cm. Einband leicht berieben/bestoßen und leicht geknickt. Buchrücken leicht rund gelesen. Seiten altersbedingt leicht gebräunt, ansonsten gut erhalten. ISBN: 9783518286456 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 230.
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Die Welt der Wissenschaft besteht, so scheint es, aus zwei klar voneinander getrennten Bereichen: aus dem Bereich der Theorie und dem der Empirie. Offenkundig wird dies an den Bezeichnungen universitaerer Lehrstuehle, bei Stellenausschreibungen und an der Kon.
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Darstellung des ethnografischen Forschungsansatzes. Es führt in die methodologischen Grundlagen, den Forschungsprozess sowie die konkreten Schritte der Forschungspraxis ein. Die Autoren zeigen, wie sich Ethnografen ihrem Feld annähern, Daten gewinnen und wieder auf Distanz zum Feld gehen, wie sie an Protokollen arbeiten, Überraschungen entdecken, Daten sortieren und Themen entwickeln. Es wendet sich an Studierende der Soziologie, der Ethnologie, der Erziehungswissenschaft, der empirischen Kulturwissenschaft und an alle Sozialwissenschaftler/innen, die Ethnografie treiben wollen.Prof. Dr. Georg Breidenstein ist Erziehungswissenschaftler an der Universität Halle-Wittenberg.Prof. Dr. Stefan Hirschauer und Prof. Dr. Herbert Kalthoff sind Soziologen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.Jun.-Prof. Dr. Boris Nieswand ist Ethnologe und Soziologe an der Universität Tübingen.
Anbieter: BuchZeichen-Versandhandel, Freiburg, Deutschland
EUR 15,41
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebraucht - Akzeptabel. Textmarkierungen mit Bleistift sind vorhanden - ansonsten guter Zustand - UTB Verlag - 2. Auflage - h4.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. ERSTAUSGABE. 364 Seiten ; 18 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 22,36
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 25,52
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1997
ISBN 10: 3518289187 ISBN 13: 9783518289181
Sprache: Deutsch
Anbieter: buecher-stapel, Kyritz, Deutschland
EUR 25,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: sehr gut. leichte Gebrauchspuren, ohne SU, Taschenbuch, 333 S., Format: 18 cmcm. Buch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 35,35
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Kulturelle Wirklichkeiten werden durch sinnhafte Unterscheidungen aufgebaut.Die sozial folgenreichsten sind die, mit denen sich die Unterscheider selbst voneinander unterscheiden: die Praktiken der Humandifferenzierung. Sie ereignensich im Zuge der fortschreitenden Differenzierung und Individualisierung derGegenwartsgesellschaft in einer bislang unbekannten Vielfalt, Vermischung undsituativen Kontingenz. Dabei konkurrieren Kategorisierungen des »Menschenmaterials« (Georg Simmel) nach Nation, Ethnizität, Geschlecht, 'Rasse', Alter, Klasse, Sprache und Religion, aber auch nach Leistungs- und Attraktivitätsklassen, politischer und sexueller Orientierung, Leibesvolumen, Dialekten oder Konsumpräferenzen. Diese Differenzierungen wirken in Interaktionen, Institutionen und Diskursen zum Teil in Verbindung miteinander, zum Teil im Verdrängungswettbewerb mit anderen Unterscheidungen. Dem 'doing' - dem praktischen oder diskursiven Vollzug, dem institutionellen Aufbau - entspricht daher immer auch ein 'undoing' - eine Neutralisierung, Überlagerung und Außerkraftsetzung von Humandifferenzierungen. Unter welchen Bedingungen setzen sich welche Differenzierungen durch und wann werden sie in den Hintergrund verdrängt und als irrelevant oder nebensächlich behandelt Was bestimmt die Konjunkturen der Humandifferenzierung Zur Beantwortung dieser Fragen versammelt der Band theoretische Analysen undempirische Forschungsbeiträge von drei Kontinenten und aus fünf Fächern: derSoziologie, Ethnologie, Amerikanistik, Linguistik und Theaterwissenschaft. Mit Beiträgen von: Peter Auer, Mita Banerjee, Timo Heimerdinger, Bettina Heintz, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, Friedemann Kreuder, Matthias Krings, Carola Lentz, Marion Müller, Armin Nassehi, Damaris Nübling, Andreas Reckwitz, Richard Rottenburg und Oliver Scheiding.
Verlag: München: Oldenbourg, 2009
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 137 S. Einband leicht berieben. - SYMPOSIUM Richard Münch, Die akademische Elite. Zur Konstruktion wissenschaftlicher Exzellenz (KARL ULRICH MAYER, GEORG KRÜCKEN, STEFAN HORNBOSTEL) -- ESSAYS Zukunftsfähigkeit Deutschlands (ROLF G. HEINZE) -- Soziologische Embryonenforschung. Ein Aufbruch und ein Abbruch (BIRGIT HEIMERL / ANIKA HOFFMANN / PETER HOFMANN / STEFAN HIRSCHAUER) -- SAMMELBESPRECHUNGEN Gegenwartsdiagnose "Wissensgesellschaft" (NIELS C. TAUBERT) -- Massenmedien in der Mediengesellschaft (TILMANN SUTLER / -- JOSEF WEHNER) -- EINZELBESPRECHUNGEN. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Paderborn: Ferd. Schöningh., 2014
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. S. 177-336; 23 cm. sehr guter Zustand - INHALT -- KONTROLL-VERLUSTE -- Toshiko Ito -- Der Übertritt vom Lernen zur Erwerbstätigkeit in Japan: Eine Deleuzesche Betrachtung zur Einebnung -- der Schwelle -- Daniel Burghardt/Jörg Zirfas -- Katastrophenpädagogik. Ein ethnographischer Bericht zur Krisenbewältigung durch die Künste in japanischen Grund- und Mittelschulen -- Pia Rojahn -- Die neue Semantik der Lehrerbildung: ökonomische Synergien statt pädagogischer Zusammenhänge -- Jasmine Keller -- Unkontrollierbares Schreiben als politischer Akt? Judith Butlers »Raster des Krieges« im Spannungsfeld -- von objektiver Sprache und Affekten -- PÄDAGOGISCHE SELBSTREFLEXION -- Ewald Terhart -- Wie geht es weiter mit der Qualitätssicherung im Bildungssystem - 14 Jahre nach PISA? -- Werner Moskopp/Patrick Vetter -- Die Verbindlichkeit der Bildung - Transzendentalität und Pragmatismus in der Erwachsenenbildung -- ANALYSEN -- Alex Aßmann/Lydia Brenz/Miriam Pegesa -- Erziehung als Spiel. Irritationen über die soziale Interaktion in einer Schulklasse nach dem offiziellen Stundenende -- Sascha Frick -- Bildung vs. Kompetenz. Wenn Sprache Welt verändert -- EINSPRÜCHE -- Offener Brief an Andreas Schleicher, OECD, Paris -- BUCHBESPRECHUNGEN -- Hans-Ulrich Grunder/Seline Kunz -- Ludwig A. Pongratz (2013): Unterbrechung. Studien zur kritischen Bildungstheorie -- Martin Harant -- Cristina Allemann-Ghionda (2013): Bildung für alle, Diversität und Inklusion. Internationale Perspektiven -- Markus Rieger-Ladich -- James W.P. Campell (2013): Die Bibliothek. Kulturgeschichte und Architektur von der Antike bis heute -- Franz Josef Wetz -- Georges Bataille (2012): Die Aufgaben des Geistes. Gespräche und Interviews -- Sophia Richter -- Georg Breidenstein/Stefan Hirschauer/Herbert Kalthoff/Boris Nieswand (2013): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung -- PÄDADOGISCHES GLOSSAR -- Rita Molzberger »Portfolio«. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Der Vorgang der Geburt ist ebenso wie Sterben und Tod kein blosses bio-physiologisches Phaenomen. Geburt ist aufs Engste mit sozialen, politischen und kulturellen Vorstellungen verknuepft und an vielfaeltige soziale Praktiken und Rituale gebunden. Diese untersu.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 99,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 336 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 155,73
Gebraucht ab EUR 144,45
Mehr entdecken Hardcover
EUR 9,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leicht bestoßen. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft. Hrsg. von Michael Volkmer und Karin Werner. Der Band leistet sozial- und kulturwissenschaftliche Sichtweisen auf die Pandemie, denn: Die Corona-Krise ist eine gesellschaftliche Krise. Jenseits von Ansteckungs- und Mortalitätsraten hat sie tief greifende Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das alltägliche Leben der Menschen. 39 Beiträge vermessen die Situation inmitten der »Corona-Gesellschaft« und zeigen Perspektiven für die Zeit nach der Krise auf. Mit Beiträgen von Frank Adloff, Thomas Alkemeyer/Bernd Bröskamp, Andrea Baier/Christa Müller, Katharina Block, Ingolfur Blühdorn, Sascha Dickel, Klaus Dörre, Frank Eckardt, Angelika Epple, Petra Gehring, Ulrike Guérot, Silke Helfrich, Anna Henkel, Christine Hentschel, Stefan Hirschauer, Gabriele Klein/Katharina Liebsch, Hubert Knoblauch/Martina Löw, Elke Krasny, Stephan Lessenich, Susanne Lettow, Gesa Lindemann, Antonio Lucci, Fred Luks, Katharina Manderscheid, Jürgen Manemann, Jürgen Martschukat, Franz Mauelshagen, Herfried Münkler, Sven Opitz, Andreas Reckwitz, Eleonora Rohland, Simon Scharf, Frank Schulz-Nieswandt, Sarah Speck, Cornelia Springer, Rudolf Stichweh, Andreas Weber, Gabriele Winker und Lars Winterberg. 429 Seiten, broschiert (X-Texte zu Kultur und Gesellschaft/transcript Verlag 2020). Statt EUR 24,50. Gewicht: 668 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 6,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ludin Editorial von Alice Schwarzer Ludin - die Machtprobe. Samira Makhmalbaf Die Filmemacherin Die Iranerin Makhmalbaf mit ihrem dritten Film in Cannes. Folter Die Juristin Die Türkin Keskin bricht das Schweigen über sexuelle Folter. Irene Khan Irene Khan Die Menschenrechtlerin Die Bangladescherin Irene Khan bringt amnesty international auf bewussten Geschlechterkurs. Musliminnen demonstrieren Frankreich Musliminnen: Der Aufstand In Frankreich machen sie Putz - und der Staat unterstützt sie. Studentin Dossier Gender Trouble an der Uni Die Geschlechterfrage in der akademischen Welt. Wissenschaft Frauen sind nicht anders Prof. Londa Schiebinger über Klischees in der Wissenschaft. Antje Strubel Wir Gläubigen Sie müsste sorgloser werden, sich einlassen, bauchfrei tragen. Altersplanung Die Golden Girls Sie lieben Frauen und planen gemeinsam das Alter. Die Rechtsanwältin Die Iranerin Moaali kämpft weiter im deutschen Exil. Sie bricht das Schweigen Nach 15 Jahren sagt Samira Bellil die Wahrheit über die Gewalt. Irak: Die Entrechtung Nach den Besatzern kommen jetzt die Fundamentalisten. Christiansen: In Basra Die TV-Moderatorin unterwegs als UNICEF-Botschafterin. Die Senatorin Hillary Clinton eröffnet mit ihren Memoiren den Wahlkampf für 2008. Der Hürdenlauf Akademische Karriere: Nur mit Hilfe anderer Frauen. Die Frauen-Connection Wie Melanie Anke beim Weg durch den Uni-Dschungel half. Schneller lehren Die Juniorprofessur erleichtert den Frauen den Einstieg. Pro Genderforschung Andrea Maihofer sieht Gender Studies als Fortschritt. Pro Frauenforschung Carol Hagemann-White erinnert an die feministische Geschichte. Der Faktor Geschlecht Ein Streifzug durch die deutschsprachigen Unis. Der Gender-Prof Fragen an Stefan Hirschauer Zur Geschlechterforschung. Leben und Forschung Schon 1990 aktuell: Die Debatte um Frauenstudien. Gewünscht: Nachhaltigkeit Wie geht es weiter mit der Internationalen Frauenuni? Der FC Feminismus Vonnöten ist ein steiler Schuss in eine neue Richtung. Sie geben den Takt an Dirigentinnen und die Geschichte von Frauen in der Welt der Musik. Akzeptanz statt Toleranz Beim CSD kann den ganzen Sommer durchgetanzt werden. Der ganz normale Osten Homosexualität kann in Osteuropa gefährlich sein. Die tschechische Fotografin Dita Pepe macht sich zur Doppelgängerin aller Frauen. Post aus Nigeria Frauen streiten für die Quote und das Leben von Amina Lawal. Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Adressaufkleber, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 10,31
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut sg - ungelesenes mängelexemplar, gestempelt, mit leichten lagerspuren - Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: sehr gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Seminar für deutsche Literatur und Sprache), Veranstaltung: Diskurse der Transsexualität , 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Stefan Hirschauers Buch Die soziale Konstruktion der Transsexualität beruht auf einer 1986 bis 1987 durchgeführten Feldstudie, bei welcher der Autor als teilnehmender Beobachter unter anderem in medizinischen Einrichtungen, im Interview mit Transsexuellen, Ärzten, Pädagogen und Juristen, aber auch durch Dokumenten- und Szenelektüre eine empirische und theoretische Analyse des Phänomens verfasst hat. Die von Hierschauer erarbeiteten Schlussfolgerungen werden hier anhand einer zusammenfassenden Darstellung des Buches erläutert. Ferner wird Hirschauers Analyse um humanethologische und kulturphilosophische Aspekte ergänzt: Karl Grammers Buch Signale der Liebe die biologischen Gesetze der Partnerschaft behandelt die biologischen Fakten, welche menschliches Beziehungsverhalten beeinflussen und zeigt auf, welche Mechanismen Kontaktaufnahme, Partnerwahl und die diesbezüglichen Strategien bestimmen. Camille Paglia untersucht im ersten Band ihres Werkes Die Masken der Sexualität die Einheit und Kontinuität der westlichen Kultur anhand von Aspekten der Antike und der Renaissance sowie der Entwicklung in der Romantik vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis 1900. Beide Bücher fließen hier in die Betrachtung der sozialen Konstruktion der Transsexualität ein. In dieser Arbeit wird zunächst die Struktur des Behandlungsprogramms vorgestellt, dem sich Transsexuelle in Deutschland unterziehen müssen. Vor dem Hintergrund der Funktionsweise und der Mechanismen von Geschlechtswahrnehmung und -darstellung, wird näher beleuchtet, inwiefern die soziale Konstruktion auf einem kulturell bedingten Normalitätsverständnis beruht. Anschließend wird die so entstandene Geschlechtsidentität und die daran geknüpften Zuständigkeiten verdeutlichen, wie Geschlechtskonstruktionen in unserer Gesellschaft reproduziert werden. Nach einer Schilderung der Soziogenese des Phänomens der Transsexualität und der parallel dazu verlaufenden politischen Konstruktion der Geschlechterdifferenz wird abschließend die historische Entwicklung in der Geisteshaltung gegenüber der Travestie zu einer Begründung überleiten, weshalb ein Geschlechtswechsel für Transsexuelle zur zwingenden Notwendigkeit werden kann.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 46,25
Gebraucht ab EUR 38,61
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Klett-Cotta Verlag Feb 2024, 2024
ISBN 10: 3608975373 ISBN 13: 9783608975376
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Im Aufmacher bemängelt Thomas Etzemüller ein Ungleichgewicht: In historischen Darstellungen der Zwischenkriegszeit kommen neben den Totalitarismen die durchaus vorhandenen mehr oder weniger stabilen Demokratien auf nicht ganz nachvollziehbare Weise zu kurz. Alexander Blankenagel schildert in düsteren Details die aktuelle Lage in Russland - Gründe zur Hoffnung scheinen dabei keine vorhanden. Von einer ein paar Jahre zurückliegenden Reise nach Armenien berichtet Bernhard Malkmus, mit stetem Bezug zum bedrohlichen Konflikt mit Aserbaidschan, nicht nur um Berg-Karabach. Die Entstehung und strategische Wandlung der Hisbollah schildert Zain Samir, nicht zuletzt vor dem Hintergrund eines drohenden Krieges mit Israel. Anders als Thomas Steinfeld in seiner Merkur-Rezension ist Eva Geulen ganz und gar nicht damit einverstanden, wie Erhard Schüttpelz in seinem Buch 'Deutland' die Geschichte der Literaturwissenschaft seit mehr als hundert Jahren abzuräumen versucht. Mit der Rolle von Essens-, genauer: Besteckszenen als Klassismus-Anzeigern in der neueren Literatur beschäftigt sich Carlos Spoerhase. Mit abstraktem soziologischem Instrumentarium nähert sich Stefan Hirschauer der Eskalation des Israel-Palästina-Konflikts dann doch immer wieder durchaus konkret. Sandro Paul Heidelbach wirft den Blick der Zukunft auf die Gegenwart des Anthropozän. Zugespitzte Physiognomien des Faschismus und des Nationalsozialismus entwirft Moritz Rudolph. In Susanne Neuffers Erzählung 'Hingabe und Verzückung' kommt es zu einer Wiederbegegnung mit einem Angehimmelten bei einem Missionskongress.
Verlag: Klett-Cotta Verlag Feb 2025, 2025
ISBN 10: 3608976949 ISBN 13: 9783608976946
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Begriff der 'Ansteckung' ist in erster Linie aus dem Bereich des Gesundheitswesens vertraut - hat aber in jüngerer Vergangenheit darüber hinaus Karriere gemacht: Caspar Hirschi hat sich das für den Bereich der Ausbreitung von Gewalt und des Finanzwesens genauer angesehen. Sandra Fluhrer gibt einen Überblick über aktuelle Bücher und Diskussionen zum Thema Landwirtschaft und Agrarwesen. Durch die neuesten Debatten zur Künstlichen - und Künstlichen Künstlichen - Intelligenz führt Bernhard J. Dotzler. Stefan Hirschauer sieht die nun verabschiedete Antisemitismus-Resolution des Bundestags außerordentlich kritisch. Anders unsere neue Rechtskolumnistin Marietta Auer, die daran aus juristischer Sicht wenig zu beanstanden hat. In seiner Europa-Kolumne setzt sich Martin Höpner mit der (juristisch demnächst zu entscheidenden) Frage auseinander, ob Malta das Recht an seiner (und damit der EU-)Staatsbürgerschaft verkaufen darf. Jeremy Harding stellt den jung verstorbenen kenianischen Autor Binyavanga Wainaina vor. Der Politikwissenschaftler Jannik Oestmann fragt sich, ob Christoph Möllers nicht vielleicht recht hat, wenn er das vielzitierte Böckenförde-Diktum als 'Midcult' - also mehr Schein als Sein - bezeichnet. Helmut Müller-Sievers schildert, was die Trump-Wahl für ihn und seinen Bekanntenkreis in Boulder, Colorado, bedeutet. In ihrer Schlusskolumne schickt Anke Stelling News aus ihrer selbst auferlegten Nachrichtensperre.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Politikwissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Mikrosoziologische Theorieansätze, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem 1984 veröffentlichten Aufsatz ¿Einige Elemente einer Soziologie der Übersetzung: Domestikation der Kammmuscheln und der Fischer in der St. Brieuc-Bucht¿ erklärt Michael Collon an einem historischen Beispiel, was er unter der Methode der ¿Übersetzung¿ versteht. Ziel dieser Methode ist die Beschreibung dessen, wie Interaktionen zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Akteuren (hier primär Muscheln) Form annehmen. 15 Jahre später publiziert Stefan Hirschauer seinen heute viel rezipierten Aufsatz ¿Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung von Anwesenheit. Eine Fahrstuhlfahrt¿. In seiner ethnografischen Fallstudie begibt sich Hirschauer selbst in diverse Fahrstühle, um zu erforschen, was alles getan werden muss, damit nichts Soziales geschieht. Die kurze Antwort auf Hirschhauers Frage lautet: statt mit den anderen Personen im Aufzug zu interagieren, interagieren die Insassen mit dem Fahrstuhl.So verschieden die beiden Aufsätze auf den ersten Blick erscheinen mögen, handelt es sich doch bei beiden um den Versuch einer Beschreibung von Interaktionen zwischen menschlichen und nichtmenschlichen (Muscheln/ Fahrstühlen) Akteuren.Diese Arbeit wird einen Versuch darstellen, Collons Methode der Übersetzung zu nutzen, um, analog zu Hirschauers Beobachtungen, darzustellen, wie Interaktionsordnung systematisch in Elemente materieller Kultur eingelassen ist. Dabei ist die Idee, dass Hirschauers Aufsatz selbst übersetzt wird.Für eine solche Übersetzung sprechen zwei Gründe. Erstens spielt für Hirschauer der Fahrstuhl, als nicht-menschlicher Akteur, eine zentrale Rolle. Er ist nicht nur eine Art ¿Laboratorium¿, sondern wird gleichermaßen als handelndes Subjekt begriffen. Zweitens rezipiert Hirschauer, als ein Vertreter der Praxeologie, auch in anderen Aufsätzen Kerngedanken der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT). So adaptiert er etwa den Aspekt der ¿Koaktivität von Artefakten¿ als geronnenen Handlungen Abwesender, auch wenn aus seiner Sicht die ANT sich ganz auf die Rolle von technischen Artefakten konzentriert, dabei aber ein anderes kulturelles Objekt vernachlässigt: den Körper.Diese ¿Vernachlässigung¿ möchte ich umgehen, indem ich neben dem Fahrstuhl auch den die menschlichen Körper als eigenständige Akteure mit eigenen Interessen einführe.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Technische Universität Dresden (Sociology), Veranstaltung: Geschlecht und Gesellschaft: Einführung in die Geschlechtersoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wunsch nach dem Wechsel des Geschlechts ist kein Phänomen der Neuzeit, sondern bereits seit der Antike bekannt. So beschäftigen sich zahlreiche Soziologen mit dem Geschlechtswechsel und Transsexualität, wobei nach heutigen Vorstellungen Geschlechtskörper und subjektives Geschlechtsempfinden auseinander fallen.In vorliegender Seminararbeit wird herausgearbeitet, welche Veränderungen sich im Begriffsverständnis von Transsexualität vollzogen haben und schließlich eine Definition von Transsexualität mit aktueller Gültigkeit gegeben. Hierbei werde ich zunächst einen kurzen historischen Einblick geben und im weiteren Verlauf auf aktuelle Vorstellungen vom gesellschaftlichen Phänomen der Transsexualität eingehen.In einem nächsten Abschnitt wird dargestellt, dass Geschlechtszugehörigkeit nicht als natürlich gegeben angesehen werden kann, sondern Entwicklungen und Veränderungen unterworfen ist. Geschlechtszugehörigkeit ist somit, wie Geschlecht selbst, eine soziale Konstruktion. Mit dieser Tatsache setzt sich Stefan Hirschauer auseinander. Die Annahme dass ein kulturelles Entgegenwirken zur dichotomen Geschlechterordnung möglich ist, wird von einer Vielzahl von Soziologen geteilt. So beschreibt Erving Goffman, dass scheinbar naturgegebene Vorgaben nicht starr sind, sondern vielmehr übergangen werden könnten.Transsexuelle können nicht selbstverständlich davon ausgehen, von der Gesellschaft toleriert oder akzeptiert zu werden. Es soll aus interaktionstheoretischer Perspektive heraus untersucht werden, welcher gesellschaftliche Wandel sich bezüglich der gesellschaftlichen Akzeptanz vollzogen hat. Verdeutlicht wird dies anhand der Fallbeispiele 'Blank' und 'Katrin Lindemann'.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Beitrag befasst sich mit der Entstehung des Konzeptes 'doing gender', seiner Kritik dran und seiner Weiterentwicklung. An erster Stelle wird das auf Candace West und Don H. Zimmerman und mit ihnen auf die Transsexuellenstudien von Suzanne Kessler und Wendy McKenna und insb. jene von Harold Garfinkel zurückgehende Konzept des 'doing gender' erläutert. Fortgesetzt wird mit der Weiterentwicklung dieses Konzeptes bei West und Sarah Fenstermaker (doing difference) und bei Judith Lorber (Genderparadoxien).Im Anschluss wird die Kritik am Konzept des 'doing gender' zusammengefasst, drauf aufbauend werden drei prominente Gegenkonzepte erläutert: das 'undoing gender' bei Francine M. Deutsch und bei Stefan Hirschauer sowie das 'degendering' bei Judith Lorber. Abschließend wird dem ethnomethodologischen Konzept des 'doing gender' von West und Zimmerman der diskurstheoretischer Ansatz Judith Butlers ('gender performance') gegenübergestellt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die soziale Situation in der Sauna unterscheidet sich von alltäglichen Situationen in einem Punkt elementar: die Menschen in der Sauna sind nackt. Während meiner Beobachtungen in der Sauna gelangte ich daraufhin zu der Frage, wie die Interaktionsordnung in der Sauna trotz nackter Körper zur Minimierung von Anwesenheit beiträgt.Angelehnt an Erving Goffmans Interaktionssoziologie wird dieser Frage in der vorliegenden Arbeit nachgegangen. Dabei wird insbesondere Bezug auf Goffmans Konzept der ¿Territorien des Selbst¿ sowie auf die empirische Arbeit zur Minimierung von Anwesenheit in einem Fahrstuhl von Stefan Hirschauer genommen. An die einleitenden Erläuterungen zu den theoretischen Grundlagen und der Forschungsmethode schließt sich die Interpretation des Datenmaterials an. Dabei richte ich mich in der Argumentation derjenigen Reihenfolge, in der eine Saunapraktik vollzogen wird: vom Betreten und der Platzwahl in der Sauna über das Ordnen der Blicke während des Saunabads bis zum Verlassen der Saunakabine. Im Fokus stehen hierbei die ¿Territorien des Selbst¿, die auf ihre Funktion zur Minimierung von Anwesenheit hin analysiert werden.
Verlag: Ferd. Enke Vlg., 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zus. 384 S.; 24 cm; kart. Gute Exemplare; 4 BÄNDE. - Kompletter Jahrgang 1994. - ISSN 0932-8114. // INHALT : Originalarbeiten -- Bauer, J. Edgar: Heidnische Sexualität. Über Camille Paglias "Sexual Perso-nae" -- Düring, Sonja: Über sequentielle Homo- und HeteroSexualität -- Echols, Alice: Die Zähmung des Es. Über feministische Sexualpolitik in den USA -- Etgeton, Stefan: Trieb als Engramm. Zum Verhältnis von Sexualität und Schrift -- Money, John: Zur Geschichte des Konzepts Gender Identity Disorder -- Rauchfleisch, Udo: Die Diskriminierung homosexueller Menschen durch die Psychoanalyse -- Sievers, Burkard: AIDS in Organisationen der Selbsthilfe -- Straver, Cornelius und Jany Rademakers: Heterosexuelle Interaktionen und HIV-Prävention. Theoretische Überlegungen und qualitative Analysen -- Wouters, Cas: Duerr und Elias. Scham und Gewalt in Zivilisationsprozessen -- Zeul, Mechthild: Die Bedeutung der homosexuellen Phase für die Entwicklung von Weiblichkeit -- Debatte -- Cohen-Kettenis, Peggy T.: Die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsidentitätsstörungen an der Universität Utrecht -- Meyenburg, Bernd: Kritik der hormonellen Behandlung Jugendlicher mit Ge-schlechtsidentitätsstörungen -- Schmauch, Ulrike: Alte oder neue Sexualaufklärung? Über "Das Sex Buch" von Günter Amendt -- Kommentar -- Sigusch, Volkmar: Abschied von einer Sexualmedizin -- Bericht -- Gooren, Louis J. G., Frans A. van der Reijt, Peggy T. Cohen-Kettenis und Günter Haumann: Fremde im Paradies? Bemerkungen zum Umgang mit Transsexualität in den Niederlanden -- Dokumentation -- 20 Jahre Paartherapie bei sexuellen Funktionsstörungen (Teil I) -- Tiefer, Leonore: Sex is Not a Natural Act -- Schmidt, Gunter: Die Potenz des Settings -- Lange, Carmen: Das Gleiche ist nicht dasselbe. Subversive Elemente des Paartherapie-Settings im Hinblick auf das Geschlechterverhältnis am Beispiel "Lustlosigkeit" -- 20 Jahre Paartherapie bei sexuellen Funktionsstörungen (Teil II) Hauch, Margret: Gewalt in der Liebe. Erfahrungen mit geschlechtsspezifischer Akzentuierung von Gewaltstrukturen in der Beratung und Behandlung heterosexueller Paare -- Zamel, Günther: Wenn die Ohnmacht nicht mehr auszuhalten ist. Wie die Technik die (männliche) Sexualität retten soll -- Kleber, Reinhardt: Ausgewählte Aspekte der Praxis der Paartherapie am Beispiel der Dynamik des Therapeutenpaares -- Das Verschwinden des § 175 -- Eckert, Albert: War da was? Der lautlose Fall der Jahrhundertschmach. Ein Kommentar -- Nachrufe -- Dose, Ralf: Erinnerungen an Hans Lehfeldt (1899-1993) Günther, Erwin: In memoriam Peter G. Hesse (1909-1994) -- Aus dem Archiv der Sexualforschung -- Zum 125. Geburtstag von Helene Stöcker -- Buchbesprechungen -- Bange, Dirk: Die dunkle Seite der Kindheit. Sexueller Mißbrauch an Mädchen und Jungen (Hertha Richter-Appelt) -- Buddeberg, Claus: Brustkrebs. Psychische Verarbeitung und somatischer Verlauf (Bernhard Strauß) -- Clover, Carol J.: Men, Women, and Chain Saws. Gender in the Modern Horror Film (Thomas Morsch) -- Davies, Peter M., Ford C. I. Hickson, Peter Weatherburn, and Andrew J. Hunt: Sex, Gay Men and AIDS (Michael Bochow) -- Dölling, Irene: Der Mensch und sein Weib. Frauen- und Männerbilder. Ge-schichtliche Ursprünge und Perspektiven (Marc Dupont) -- Flaake, Karin und Vera King (Hrsg.): Weibliche Adoleszenz. Zur Sozialisation junger Frauen (Sonja Düring) -- Green, Richard: Sexual Science and the Law (Norbert Konrad) -- Hirschauer, Stefan: Die soziale Konstruktion der Transsexualität. Über die Medizin und den Geschlechtswechsel (Michael Meuser) -- Hutter, Jörg: Die gesellschaftliche Kontrolle des homosexuellen Begehrens. Medizinische Definitionen und juristische Sanktionen im 19. Jahrhundert (Helmut Puff) -- Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Heidelberg-Mannheim (Hrsg.): Psychoanalyse im Widerspruch. Heft 7: Ausgrenzung, Homosexualität (Udo Rauchfleisch) -- Jütte, Robert (Hrsg.): Geschichte der Abtreibung. Von der Antike bis zur Gegenwart (Marina Knopf) -- Kamprad, Barbara und Waltraud Schiffeis (Hrsg.): Im falschen Körper. Alles über Transsexualität (Götz Kockott) -- Kirschner, Wolf: HlV-Surveillance. Inhaltliche und methodische Probleme bei der Bestimmung der Ausbreitung von HIV-Infektionen (Michael Bochow) -- Klees, Karin: Partnerschaftliche Familien. Arbeitsteilung, Macht und Sexualität in Paarbeziehungen (Anne Fischer) -- Klein, Renate, Janice G. Raymond und Lynette J. Dumble: Die Abtreibungspille RU 486. Wundermittel oder Gefahr? (Heidrun Kaupen-Haas) -- Koesters, Ingrid und Paul-Heinz Koesters: Die verborgene Art zu lieben. Gefesselte Leidenschaften und gefährliche Gefühle (Reinhardt Kleber) // (u.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 10,26
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 20 | Produktart: Bücher.
EUR 29,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Aus dem Inhalt- Was ist ethno an der deutschsprachigen Ethnologie der Gegenwart (Thomas Bierschenk, Matthias Krings, Carola Lentz)- Das Auge des Ethnographen. Zur perspektivischen Besonderheit der Ethnologie (Bernhard Streck, Leipzig)- Ethnologie und Kritik (Richard Rottenburg, Halle/Saale) - Zidanes Kopfstoß. Plädoyer für eine feldforschungsbasierte Ethnologie (Thomas Bierschenk, Mainz)- Wechselseitige Übersetzungen. Methodologische Neuerungen in transkulturellen Forschungskooperationen (Judith Schlehe, Freiburg i. Br.)- Kultur. Ein ethnologisches Konzept zwischen Identitätsdiskursen und Wissenschaftspolitik (Carola Lentz, Mainz)- Die Zukunft liegt in der Vergangenheit. Plädoyer für das ethnographische Archiv (Karl-Heinz Kohl, Frankfurt a. M.)- Die bundesdeutsche Ethnologie (1949-1990). Tendenzen, Kontinuitäten und Brüche (Dieter Haller, Bochum)- Ethnologie in Deutschland heute. Strukturen, Studienbedingungen, Forschungsschwerpunkte (Michael Bollig, Köln)- Städtisches Kulturzentrum, transnationale Forschungsinstitution und postkoloniale Kontaktzone. Was ist ethno am ethnologischen Museum (Larissa Förster, Köln)- Europa. Ein Kontinent - zwei Ethnologien (Gisela Welz, Frankfurt a. M.)- Verstehen des Fremden, Exotisierung des Eigenen. Ethnologie und Soziologie als zwei Seiten einer Medaille (Stefan Hirschauer, Mainz)- Was die Politikwissenschaft von der Ethnologie lernen kann (Klaus Schlichte, Bremen)- Interdisziplinarität und die Signatur der Ethnologie (Matthias Krings, Mainz).
Verlag: Enke Verlag, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zus. 377 S.; 24 cm; kart. / 4 Hefte. Gute Exemplare / 4 Hefte; tls. minimale Gebrauchsspuren; Einbände gering berieben. - kompletter Jahrgang 1997. - ISSN 0932-8114. - INHALT : Cornelia Behnke und Michael Heuser Frauenbilder junger Männer ---- Carmen Lange und Annette Rethemeier Zur Behandlung des Vaginismus ---- Ken Plummer im Gespräch Telling Sexual Stories // Peter Gorsen Ars Scatologica ---- Bettina Schuhrke ---- Genitalentdecken im zweiten Lebensjahr ---- Elisabeth Wagner et al. / Uta Kröger Zur Behandlung von Sexualstraftätern // Ulrich Clement ---- Sexuelle Sucht als Phantasiestörung ---- Sophinette Becker Trauma und Realität ---- Chris Jenks ---- Kindheitsbilder und der Diskurs über den sexuellen Mißbrauch // Helmut Graupner Sexuelle Mündigkeit ---- Katharina Pühl ---- Let's Forget About Sex ---- Kritik der "Standards der Behandlung von Transsexuellen" Gesa Lindemann, Stefan Hirschauer, Waltraud Schiffeis, Transidentitas e. V., Kurt Seikowski ---- (u.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Verlag: Transcript, Transcript Verlag Mai 2016, 2016
ISBN 10: 3837624048 ISBN 13: 9783837624045
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 29,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die programmatische Konstitution einer praxeologischen Theoriebewegung - der sogenannte »Practice Turn« - wurde in der deutschsprachigen Soziologie in den letzten Jahren intensiv rezipiert und weiterentwickelt.Dieser Band zieht eine Zwischenbilanz und stellt die Praxistheorie als ein Forschungsprogramm vor, das die Soziologie in theoretischer und analytischer Hinsicht bereichert und neu ausgerichtet hat. Er markiert unterschiedliche Positionen innerhalb der Debatte und behandelt Desiderata der Praxistheorie, die sich aus konzeptuellen Überlegungen und empirischen Analysen ergeben.Mit Beiträgen von Frank Hillebrandt, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, Andreas Reckwitz, Theodore Schatzki, Robert Schmidt, Elizabeth Shove u.a.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 60,81
Gebraucht ab EUR 74,99
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Stuttgart: Enke, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. VI, 384 S. Einbände leicht berieben. - Originalarbeiten: Bosse, Hans: Das Fremde am Mann oder Die Sexualität, die "von außen kommt" -- Gaertner, Adrian und Birgit Gaertnçr: Schwangerschaftsprozesse. Zwei Fallstudien im kontrastiven Vergleich -- Gschwind, Herbert: Homosexuelle Männer in der Praxis niedergelassener Arzte. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Arzt-Patient-Verhältnis -- Hergemöller, Bernd-Ulrich: Homosexuelles Alltagsleben im Mittelalter -- Hirschauer, Stefan: Konstruktivismus und Essentialismus. Zur Soziologie des Geschlechtsunterschieds und der Homosexualität -- Holzkamp, Klaus: Fiktion einer unterdrückungsfreien Sexualität. Antwort auf Roland Härdtle -- Lamott, Franziska: Weibliche Emanzipation als Symptom und Delikt. Die Frauenfrage im kriminologischen Diskurs der Jahrhundertwende -- Lautmann, Rüdiger: Konstruktionismus und Sexualwissenschaft -- Meyenburg, Bernd: Aus der Psychotherapie eines transsexuellen Patienten -- Schmidt, Gunter, Dietrich Klusmann und Uta Zeitzschel: Veränderungen der Jugendsexualität zwischen 1970 und 1990 -- Schorsch, Eberhard: Psychoanalyse und Justiz -- Wehnert-Franke, Natascha, Hertha Richter-Appelt und Christine Gaenslen- Jordan: Wie präventiv sind Präventionsprogramme zum sexuellen Mißbrauch von Kindern? Kritische Überlegungen zu schulischen Präventionsmodellen in den USA -- Nachruf: Sigusch, Volkmar: Nachruf auf Eberhard Schorsch -- Verzeichnis der Schriften von Eberhard Schorsch -- Debatte: Antworten auf Volkmar Siguschs Thesen zur Enttotalisierung und Entpathologisierung des Transsexualismus -- Augstein, Maria Sabine: Transsexuelle sind Frauen und Männer -- Hirschauer, Stefan: Ein Rückzug als Vormarsch -- Lindemann, Gesa: Volkmar Siguschs "unstillbare Suche" nach dem Guten oder warum die Transsexuellen moralisch homosexualisiert werden müssen -- Kommentar: Hühn, Conny: Unter Zwang läßt sich nicht sprechen. Gesetzentwürfe zur Beratung ungewollt schwangerer Frauen -- Kritische Glosse: Dannecker, Martin: Outing. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Gebunden in Kunstledersammelband.
EUR 25,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Wie wird Kultur soziale Praxis Der Band vereint wesentliche und innovative Beiträge, die verschiedene Ansätze wie Pragmatismus, Ethnomethodologie und Bourdieus Praxeologie mit Diskussionen aus science, gender und postcolonial studies verknüpfen. Gleichzeitig eröffnet er neue Zugänge zu einer Theorie sozialer Praktiken, indem er unterschiedliche Praxisformen - Körperpraktiken, Gewaltpraktiken, Praktiken der Medienrezeption - der allen gemeinsamen Frage nach dem Verhältnis von Kultur und Praxis unterwirft. Damit rückt er die »Praxiswende« in den Sozial- und Kulturwissenschaften als eine ihrer innovativsten »Denkbaustellen« in den Blick. Mit Beiträgen von Udo Göttlich, Kien Nghi Ha, Stefan Hirschauer, Karl H. Hörning, Helga Kotthoff, Michael Meier, Andreas Reckwitz, Sven Reichardt, Julia Reuter, Ingo Schulz-Schaeffer, Norbert Sieprath, Urs Stäheli und Matthias Wieser. 264 pp. Deutsch.