EUR 3,33
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Fine. Eine Literaturdozentin, die so in die Gedichte von Emily Dickinson vertieft ist, dass sie tödlich verunglückt, ihr argentinischer Kollege, der um die halbe Welt reist, um das Geheimnis eines rätselhaften Buches zu lösen, und ein Mann, der bereit ist, seine Liebe für Bücher in Stein zu fassen: drei Menschen, die ohne Bücher nicht sein können und deren Leben auf höchst seltsame Weise miteinander verknüpft werden.
EUR 3,57
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Eine Tote im Wald, ein brutaler Tater - und eine neue Polizistin auf St. Pauli Hamburg, 1947. Nach nur wenigen Wochen Ausbildung tritt Ida Rabe ihre erste Stelle als Polizistin an. Mitten auf St. Pauli, in der Davidwache, soll sie die neu gegrundete Weibliche Polizei verstarken. Und schon bald bekommt sie viel zu tun: Im nachkriegszerbombten Hamburg trifft man das Elend an jeder Ecke - in Form von Bettlern, Prostituierten und stehlenden Kindern. Als eine Frau im Umland tot aufgefunden wird, grausam verstummelt und mit aufgeschnittenem Unterleib, scheint sich niemand besonders fur den Fall zu interessieren. Doch Ida, deren eigene dunkle Vergangenheit mit der Unterwelt Hamburgs verschlungen ist, macht sich auf die Suche nach dem Tater. Bald ist klar: In Hamburg geht ein Monster um. Und um es zu fassen, muss Ida ihm gefahrlich nahe kommen . Der erste Fall fur Ida Rabe.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 46,79
Gebraucht ab EUR 15,56
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Leipzig : List
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 312 Seiten , 21 cm Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen Einbandart und Originalverkaufspreis: : M 7.80 Sachgebiet: Schöne Literatur Seine ersten literarischen Arbeiten und Erzählungen veröffentlichte Manfred Künne ab 1950 in Zeitungen und Zeitschriften. 1952 erschien sein erstes Buch Stein auf Stein, in dem er Erlebnisse, die er während seiner Jugendzeit auf dem Bau gesammelt hatte, verarbeitete. Der Held der Erzählung, Horst Märker, versucht nach Kriegsende, in einem sich neu ordnenden Deutschland Fuß zu fassen. Durch die Aufbauarbeit gelingt es ihm schließlich, sich in die Gesellschaft einzuordnen und seinen Weg zu finden. Der Schriftsteller Arthur Koetz würdigte das Erstlingswerk des damals Zweiundzwanzigjährigen und hob hervor, Künne habe eine gute Beobachtung für Natur und Mensch und weiß sie als Stimmungselement geschickt der Erzählung zugänglich zu machen , und er bescheinigte ihm überdies ein eigenwüchsiges Naturtalent .[1] Nationale Anerkennung gewann Künne in der DDR aber erst durch seine Romantrilogie Kautschuk, Gummi, Buna. Im ersten Teil, Kautschuk (1959), erzählt er die abenteuerliche Geschichte des Rohstoffs Kautschuk. Die Erzählung setzt im Zeitalter der Entdeckung und Eroberung Amerikas ein und begleitet eine spanische Division auf der Suche nach dem legendären Goldland Eldorado. Seine Fortsetzung fand das Werk in dem Roman Gummi (1968). Hier beschreibt Künne am Beispiel des von Harvey Samuel Firestone gegründeten großen US-Reifenkonzerns Firestone, wie der Rohstoff Kautschuk zu Gummi weiterverarbeitet wird und macht Zusammenhänge von Hochfinanz und Gummiindustrie transparent. Der abschließende Band der Trilogie ist der Roman Buna (1985). Buna ist das Kurzwort für synthetisch erzeugten Kautschuk. Der Roman handelt von Erich Stamm, einem sächsischen Bauarbeiter, der während der Zeit des Zweiten Weltkriegs nach Auschwitz übersiedeln muss, um sich dort an der Errichtung eines Zweigbetriebs der Buna-Werke Schkopau zu beteiligen. 1974 erschien Künnes autobiografisch gefärbter Jugendroman Jugendträume. Er schildert am Beispiel des jungen Roland Könner seine eigene Kindheit und Jugend in dem vom Krieg zerstörten Leipzig und beschreibt die widerspruchsvolle Entwicklung eines Heranwachsenden in einer widerspruchsvollen Zeit. Der Nachfolgeroman Reifejahre (1976), der die ersten Jahre des Erwachsenseins Könners und seinen Weg zum Beruf des Schriftstellers zum Thema hat, konnte an den Erfolg seines Vorgängers nicht mehr anknüpfen. (Quelle:Wikipedia) gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, persönliche Widmung des Autors auf dem Titelblatt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 2., unveränd. Aufl. 169 S. ; 23 cm; Gutes Ex.; einige Unterstreichungen. - Inhalt : Vorwort -- Ursula Wirtz: Der Verrat am Eros -- Tilmann Moser: "Es ist vielleicht ungerecht, ihn als Schweinehund zu bezeichnen." Ein Lehrbuch der schmierigen Zweideutigkeit -- Edward Muller: Über therapeutischen Mißbrauch -- Ulrich Sollmann: Der skrupellose Therapeut - wenn Therapeuten ihre Tage kriegen -- Gisela Worm: Über die Schwierigkeit therapeutischer Beziehung anhand des Schicksals der "Verführungstheorie" -- Virginia Wink Hilton: Die Arbeit mit der sexuellen Übertragung -- Roger Dreyfus und Heidi Haug: Zum narzißtischen Mißbrauch in der Therapie -- Sigrid Damm: Der mißbrauchte Mann -- Dagmar Hoffmann-Axthelm: Der Stein auf der Brust oder: Athena aus dem Haupte des Zeus -- Scott Baum: Die Politik des Körpers - zwei klinische Skizzen Die Autoren. // Jetzt, in der Zeit demokratieorientierten Umlernens, vollzieht sich ein weiteres Spiegelphänomen: Auch im psychotherapeutischen Diskurs läßt sich das Problem von Macht und Machtmißbrauch nicht länger verdrängen, und damit rückt die Person der Therapeutin und des Therapeuten, der Bereich von (pathologischer) Gegenübertragung und projektiver Gegenidentifikation ins Zentrum. Gleichzeitig fassen vermehrt Einsichten wie die in die "Kompetenz des Patienten/der Patientin" oder das Konstrukt des "Piloten" Fuß, Konzepte, die eine Verlagerung der Machtstrukturen in der therapeutischen Dyade bzw. der therapeutischen Gruppe signalisieren: Nicht der Therapeut ist der allwissende Magier, nicht die Therapeutin die omnipotente Zauberin; vielmehr ruht in jeder Klientin, in jedem Klienten ein tiefes, wenn auch nicht leicht zugängliches Wissen um das, was sie oder er sucht und braucht. Erste Aufgabe der Therapeutinnen ist es demgemäß weniger, kluge und zutreffende Deutungen und ebensolche Körperinterventionen zu liefern, sondern primär, dies Körper und Seele betreffende Wissen im Klienten aufspüren zu helfen - eine Herausforderung für jeden therapeutischen Narzißmus, der geneigt ist, sich an eigenen Überlegenheitsphantasien zu nähren. (Vorwort) ISBN 3796510183 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 356.
Verlag: München : Frederking und Thaler, 2006
ISBN 10: 3894056746 ISBN 13: 9783894056742
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 318 S. : überw. Ill. ; 35 cm. Gutes Exemplar. - INHALT : Die Vertikale in der Horizontalen --- Mit den Augen des Geologen --- Kleine Gebirgsgeschichten: Lebensläufe in Stein --- Werkstatt Erde --- Geheime Kräfte --- Vom Vergehen der Gebirge. // Keine andere Landschaftsform hat den Menschen von Anbeginn so viel Respekt abgenötigt und sie gleichzeitig so sehr inspiriert wie majestätisch emporragende Berge. Kein Wunder, dass sie Mythen und Sagen förmlich anzogen und man auf ihnen den Sitz der Götter vermutete. Dieses Buch wählt einen neuen, überraschenden Ansatz zur Beschreibung der Berge: Es schildert ihre Lebenszyklen. Der französische Geologe und Geophysiker Paul Tapponnier besucht die Werkstätten der schöpferischen Natur von den Anden bis zu den südsibirischen Bergen. Gesteinsformationen und -schichten sagen seinem geschulten Auge mehr als dem Laien, sie erzählen ihm eine Jahrmillionen alte Geschichte. Diese handelt von der langen Geburt der Berge aus der Bewegung und Kollision der Erdplatten, ihrer Blütezeit als imposante Hochgebirge und dem Altern im Kampf gegen die Kräfte der Erosion. Tapponnier gelingt es, die vielfältigen Lebensgeschichten in einfache, bildreiche Worte zu fassen, die den Zauber der Bergwelten bewahren. Kongenial hält die Fotografin Kevin Kling die ästhetische Dimension dieser Landschaften in poetischen Bildern fest: das Spiel von Licht und Schatten auf Felshängen und Gletschern, das Leuchten der Gipfel und das Dunkel unzugänglicher Schluchten, die Kargheit markanter Felsformationen und die Sanftheit glatt geschliffener Steinrücken, unberührte Natur und Zeichen menschlicher Existenz in urgewaltigen Bergregionen. Wissenschaftlich fundiert und einzigartig illustriert, huldigt dieser unvergleichliche Bildband einer Landschaftsform, die unserer Erde ihr Profil verleiht. (Verlagstext) ISBN 9783894056742 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3400 Originalhardcover mit Schutzumschlag.
Verlag: Berlin, Evangelische Verlagsanstalt, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbrosch. mit Schutzumschlag. Zustand: Gut. 6. Aufl. 39 S., Kleinformat, Guter Zustand. -- Luthers 95 Thesen sind ein historisches Dokument und müssen darum auch als solches gelesen werden. Luther wollte mit ihnen weder erbauen noch ein reformatorisches Programm veröffentlichen. Sucht man den Seelsorger oder will man dem Reformator begegnen, dann muß man zu anderen Schriften greifen. Doch will man unmittelbar den Brandherd der Reformation finden, dann ist man hier am rechten Ort. Von hier breitete sich das Feuer aus. Zündstoff war genug vorhanden. -- Luther selbst hat, als er 1517 seine Thesen an die Tür der Schloßkirche zu Wittenberg anschlug - der Streit um das Faktum des Anschlages der Thesen sowie das genaue Datum, das manche Forscher auf den 31. Oktober, andere auf den 1. November legen, soll uns hier nicht anfechten - keineswegs die Vorstellung gehabt, damit eine Zeitwende einzuleiten. Für ihn war das ein akademischer Akt. Er forderte an offiziellem Ort zu einer der üblichen Disputationen heraus. Ein Erfolg auf akademischer Ebene blieb ihm zunächst versagt; denn es fand sich kein Disputationspartner. Um so größere Wirkung hatten die Thesen außerhalb des Universitätsbereichs. "Er ist da, der es tun wird", frohlockte Johann Fleck, der Prior des Barfüßerklosters Stein-Lausigk bei Bitterfeld (WA Ti 5,548 p). Womit hatte der knapp vierunddreißigjährige Theologieprofessor der erst fünfzehn Jahre zuvor gegründeten Universität des unbedeutenden kursächsischen Städtchens, die damals nur wenige hundert Studenten zählte, das Feuer entfacht? Unterschiedliche Meinungen über einzelne theologische und praktische Fragen hatte es in der Kirche seit Anfang ge geben. Entweder waren die abweichenden Stimmen zum Schweigen gebracht oder ihre Träger aus der Kirche hinausgedrängt worden. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts aber war die Unzufriedenheit mit der Kirche derart gewachsen und weit verbreitet, daß die Zeit reif war für eine Reformation, die - mindestens zunächst - einen nicht geringen Teil der Christenheit Europas der katholischen Kirche entfremdete. Der Mißstand, den Luther in seinen Thesen zur Sprache brachte, das Ablaß wesen, fiel dabei nicht nur ins Auge, sondern stellte objektiv eine besonders schmerzhafte Wunde der Christenheit dar. -- Ablaß zu gewähren war ein jahrhundertealter Brauch. Er ist aus dem Bußwesen der mittelalterlichen Kirche zu verstehen. Diese legte Menschen, die ihre Sünde bereut und gebeichtet hatten, zur Genugtuung bestimmte Pflichten auf. Ursprünglich mußten diese noch vor der Lossprechung erfüllt werden, später durften sie ihr folgen. Solche Bußstrafen konnten sehr hart sein. Es wurden etwa jahrelanges Fasten bei Wasser und Brot, Exil oder langwierige Wallfahrten gefordert. Notgedrungen hatte man die Möglichkeit ins Auge fassen müssen, diese schweren Werke durch andere ersetzen zu lassen. Germanische Rechtsvorstellungen hatten dabei Hilfsstellung geleistet; danach konnten Leibes- und Lebensstrafen durch Geldbuße abgelöst werden, auch galt eine gewisse Stellvertretung als möglich. Wenn solche Erleichterungen anfänglich nur von Fall zu Fall gewährt worden waren, so hatte sich seit dem n. Jahrhundert der Brauch eingebürgert, jedem Büßer für ein frommes Werk einen teilweisen Erlaß seiner Bußstrafe zu gewähren. Die Teilnahme an einem Kreuzzug wurde als ein solches Werk angesehen. Dafür stand sogar vollkommener Erlaß der Bußstrafe in Aussicht. Für die, die aus irgend welchen Rücksichten nicht persönlich mitziehen konnten, existierte dann die Möglichkeit;, einen Stellvertreter zu schicken, der entsprechend auszurüsten war. Jetzt war es nur noch ein kleiner Schritt bis zu dem Mißbrauch, durch ein Geldopfer zur Bekämpfung der Ungläubigen in den Genuß des Straferlasses zu kommen. In dieser Zeit tauchte der Begriff des Ablasses auf. Schließlich wurden solche Vertauschungen auch auf das Fegefeuer, das als zeitliche Strafe galt, ausgedehnt, ja man meinte, der Ablaß könnte sogar bereits Verstorbenen zugute kommen. -- Mit dem Ablaßverkauf war dem wachsenden Geldbedarf der Kurie eine reichlich fließende Quelle erschlossen worden, die dann auch immer stärker genutzt wurde. Der Ablaß - jetzt meist als vollständiger angeboten - wurde zur "heiligen Ware", die wandernde Händler in aller Welt feilboten. Zwar gab es bis in Luthers Zeit hinein darüber keine dogmatischen oder juristischen Entscheidungen der Kirche, aber durch zahlreiche päpstliche Kundgebungen war er hinreichend gesichert. Auch außerhalb der Kurie wurde er von den kirchlichen Oberen geradezu virtuos ausgenutzt. (aus der Einleitung) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Menschen & Meinungen David Statnik 6 Er verteidigt die Rechte der sorbischen Minderheit auch gegen Neonazis Personen und Konflikte 6 Pro und Contra 8 Brauchen wir Gotteslästerung? Nachgefragt 9 Theologe Frank Richter: Was bringen Gespräche mit Pegida? Kommentare Crashtest für Europa 10 Die Politik des billigen Geldes der Europäischen Zentralbank wird die Probleme nicht lösen Ich bin Raff 11 Wer über islamistischen Terror redet, darf über Saudi-Arabien nicht schweigen Karnickelgate 11 Der Papst setzt auf Katholiken, die selbst Entscheiden Wie Politik & Gesellschaft Die Kraft der Einmischung 12 Lässt sich die Welt verändern angesichts der Übermacht der Wirtschaft? Ein Gespräch mit der Autorin Daniela Dahn Tropfen auf den heißen Stein? 16 Endlich wollen Politiker die zivile Krisenprävention stärken Sozialprotokoll 17 Die Krankheit war allgegenwärtig. Frauke M. ist bei einer manisch-depressiven Mutter aufgewachsen Das Jahr der Entscheidung 18 Der Widerstand gegen die geplanten Freihandelsabkommen mit Kanada und den USA wächst weiter Zu viel Blei im Blut. Was Schiedsgerichte in Peru anrichten können 19 Europa: Abkommen könnten für Gentechnik in Lebensmitteln die Türen öffnen 21 Alles, außer Pause 22 Arbeitstag einer Schulsozialarbeiterin Sein und Haben 24 Religion & Kirchen Hat Hass eine Religion? 26 Über die perfide Taktik des islamistischen Terrors Märtyrer! Märtyrer? Wie wird man dazu im Christentum. Und wie im Islam? 29 Tötet sie, wo ihr sie zu fassen bekommt . Ein Aufruf zur Gewalt gegen Ungläubige? Was der Koranvers ursprünglich meinte 30 Sogleich verdorrte der Knabe 32 Ein Kreis von Christen liest Texte, die nicht in die Bibel aufgenommen wurden Kreuzige ihn! 34 Vor nichts und niemandem macht ein Shitstorm im Internet halt. Ist das ein Fluch oder ein Segen? Pfui-Rufe für den Propst 36 Im norddeutschen Ahrensburg stehen Kirchenmitglieder gegen die Pastorenkirche auf Glauben und Streiten 38 Leben & Kultur Im Traum ging ich durch schwarze Räume 40 Aufgewachsen ist er im Kinderheim. Ein Leib-und-Seele-Gespräch mit dem Flötenspieler Hans-Jürgen Hufeisen Wer malt, frevelt 44 Nicht nur im Islam gibt es einen Streit um die angemessene Darstellung Gottes Erschöpftes Abendland 46 Michael Houellebecqs neuer Roman Unterwerfung ist nicht islamfeindlich Vorgespräch 49 über die alternative Kölner Stunksitzung Die Stars von nebenan 50 YouTuber faszinieren Millionen. Wird das Fernsehen dadurch überflüssig? Kolumne 51 Von Anne Lemhöfer M wie Museum 52 Das Klimahaus in Bremerhaven Lesen, Hören, Hingehen 52 Aufstehen & Handeln Warum ein Gärtner Bäume verschenkt 61 Heilsam und barmherzig 62 Malteser Migranten Medizin: Ärzte untersuchen ehrenamtlich gutes Exemplar, ordentlich, Besitzerstempel, das Buch stammt aus einer DDR Umweltbibliothek Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Hildesheim : Bernward Zeitliche Einordnung Erscheinungsdatum: 1981 Umfang/Format 14, [16] S. : zahlr. Ill. , 27 cm ISBN/Einband/Preis 978-3-87065-215-9 geh. : DM 8.50 3-87065-215-2 geh. : DM 8.50 , Um eine Vorlage zur Nachahmung oder Weiterentwicklung zu finden, genügte durchaus der kurze Weg zum Hildesheimer Domhof. Warum das so sorgfältig verschwiegen wird, ist kaum zu fassen. Man kennt die Sucht der Menschen, das zu sagen und zu schreiben, was alle sagen und schreiben. Vielleicht liegt der Fall hier so, daß man vom Lettner nicht redet und schreibt, weil alle von ihm nicht reden und schreiben. Nur Otto Beyse hat, und fast nur in einer Randbemerkung, versucht, den Lettner und seine Bedeutung in die Stadtgeschichte einzuordnen. Es ist bis zur Stunde nicht gelungen, eine Monographie über den Lettner aufzustöbern. Die vorliegende Arbeit wäre der erste Versuch dazu, dem Lettner, seinem Meister Johann Brabender und seinem Stifter Arnold von Fridag den ihnen gebührenden Platz in der Hildesheimer und deutschen Kunstgeschichte zu sichern. Es ist nur ein schwacher Trost, wenn man erfährt, daß Johann Brabenders Werke auch anderswo nur wenig ästimiert wurden. Sein Taufbecken in Osnabrück wurde im Lauf der Jahrhunderte so gründlich mit Ölfarbe beschmiert, daß der Kunsthistoriker Mithoff im Jahr 1871 den irrtümlichen Satz niederzuschreiben vermochte: Das hölzerne Taufgefäß von 1560 ist von eigentümlicher Gestalt . . Hauptsächlich aber war und ist es aus Stein. Als der fast hundertjährige Domherr Arnold am 1. September 1546 starb, war der Hildesheimer Dom schon mehrere Wochen auf Druck des protestantischen Rates der Stadt geschlossen. Gottesdienst am Kreuzaltar gab es von da an nicht mehr, und niemand wußte wie lange. Es grenzt fast an ein Wunder, daß das im selben Jahr aufgerichtete steinerne Glaubensbekenntnis alle Stürme überdauerte und den Geist seines Stifters unverfälscht bewahrt hat. 4 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Leipzig Edition kunst & dichtung, 2024
Anbieter: Antiquariat Michael Eschmann, Groß-Gerau, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den Warenkorb1. 8°. 47 Seiten. Illustrierter OrPappband. Mit 42 Gedichten und Bildern zum Thema "Architektur" von: Matthias Kröner, Thomas Rackwitz, Patricia Falkenburg, Gerald Jatzek, Christoph Kleinhubbert, Gero Ulbricht, Gabriel Wolkenfeld, Tamara Labas, Michael Georg Bregel, Elke Hübener, Kirsten Döbler, Helmut Blepp, Marlies Blauth, Michael Eschmann, Anne Mai, Patrick Schild und Danilo Art-merbitz. **** Vgl. die Rezension von Ralf Julke für LZ Leipziger Zeitung (online): "Eigentlich ist es eher ein Grund zum Nachdenken, den Rainer Vothel im Vorwort benennt: Vor 100 Jahren wurde das Bauhaus aus Weimar von erzkonservativen Kräften vertrieben. Die Bauhaus-Leute gingen nach Dessau, wo sie später ebenfalls vertrieben wurden. Doch ihre Auffassung von moderner Architektur prägt bis heute weltweit die Vorstellung vom modernen Bauen. Aber woran denken Dichter/-innen eigentlich, wenn sie an Architektur und Häuser denken? Jedenfalls nicht an stolze, glühende Städte. Auch wenn sich das die Herausgeber von der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik vielleicht so gedacht haben mögen, als sie die Architektur zum Thema des neuen Poesiealbums machten. Was schon verblüfft. Auch und gerade im Zusammenhang mit den Nachwirkungen des Bauhauses und seiner Vorstellungen von pragmatischer Architektur. Denn davon kommt dann in den Gedichten nichts vor. Auch kein Glanz der großen Städte, kein Lied vom Aufstreben der Metropolen. Nichts. Stattdessen viele Reminiszenzen an das Bauen und Gestalten früherer Epochen, als Bauherren noch das menschliche Maß anlegten, wen sie Pfeiler und Wasserspeier verbauten, Schönheit ganz anders im Blick hatten als die Architekten von heute, die irgendwie das Bauen in Würfeln und Kästen verinnerlicht haben. Die Wohnmaschine, um Le Corbusier zu zitieren, der damit tatsächlich glaubte, den geringverdienenden Malochern in der modernen Stadt etwas Gutes zu tun Bauen von der Stange. Das aber bis heute nicht wirklich Dichter zu hymnischen Lobpreisungen animiert. Als fehlte da etwas. Als würde so nur eine gleichgültige Stadt entstehen. So wie bei Christoph Kleinhubbert: Es ist die beste / Stadt für Blinde. Die Stadt der Städte mit ihren / verwaschenen Fassaden dem abgeblühten Lack " Oder die mit Krach / gepflasterte Stadt" bei Patrick Schild. Und auch bei Eline Menke spricht die Stadt nicht (mehr): Jeder Stein könnte / Sprache sein. Manchmal gehe ich in die Knie, / hebe Worte von der Straße auf. Sie sind / nichts wert ohne Zungen, die sie klingen lassen." Als hätten die Dichterinnen und Dichter, die zu diesem Thema ihre Gedichte hinsandten, geradezu ihren Protest in Verse fassen wollen gegen die Wortlosigkeit leerer Architektur. Wohnmaschinen bergen nichts. Sie laden nicht ein zum Besingen. Der moderne Turmbau zu Babel Stattdessen fliehen die Autor/-innen in ihren Gedichten zu Waldmühlen, verfallenen Schlössern, alten Kapitellen, alten Fabriken. Oder gleich zu Pieter Bruegels Bild vom Turmbau zu Babel. Als wäre der heute noch immer genau so aktuell in seiner Sprachenverwirrung: Verwirrung Irrtum nicht zur Höhe hin / Abgrund ihr Größenwahn die harten Winden / kreischen herzzerreißend offene Wunde", schreibt Katrin Bibiella. Als hätte allein schon das Wort Architektur" bei den Schreibenden das ganze Entsetzen über die entfremdete Stadt von heute ausgelöst, das orchestrierte Unbehaustsein in Orten, die nicht mehr für die Menschen gedacht sind, die sich darin aufhalten. Die von etwas anderem erzählen seltsam kalte und herzlose Vorstellungen vom Bauen. So wie in Jan-Eike Hornauers Gedicht: Der Mensch, er denkt im Winkelmaß / und will rundweg im Rechteck sein, / denn klare Kante zeigt allein: / Der Schöpfer seiner Welt er war's!" Doch irgendwie leben kann man in diesen Konstrukten nicht. Auch dann nicht, wenn man sich an die architektonischen Zumutungen der Vergangenheit erinnert. So wie Ulrich Schröder, der sich an seine Schule aus der Kaiserzeit" erinnert, oder Kerstin Döhler, die ein verlassenes Schloss durchstreift. Dahinter eine kompakte Welt aus Wehmut, so wie bei Helmut Blepp, der sich mit Elternhäusern" beschäftigt und ihrem Vergangensein: Wer hier lebte / lebt nimmer fort". Denn eine Seele bekommen die Häuser ja nur, wenn Menschen darin leben. Sind sie fort, bleiben nur Erinnerungen, so wie sie Gero Ulbricht beschreibt: Stumme Blicke in längst vergangenes Leben und / wo einstmals Sonne im Glas sich spiegelte, / sehe ich in einen Schlund". das wär ein Traum Und so flüchten sich die Dichter/-innen in Klostergärten (Andreas Knapp) oder in die Kirche Notre Dame de Chartres (Anne Mai), zum Kolosseum in Rom (Holger Brülls) oder überhaupt in die namenlose Welt der Kathedralen (Mathias Kröner). Denn wenn man diese steinernen Zeugnisse der Vergangenheit verlässt, tritt man wieder auf Straßen, auf denen man sich nicht mehr behaust fühlt. Straßen in gesichtslosen Städten, in denen alles so seelenlos aussieht, dass Dichterinnen nur noch die Augen schließen können und davon träumen, dass es vielleicht einmal anders wäre. So wie Elke Hübener-Lipkau: Mutiert das Hässliche zu Schön, / kann Kunst und Zweck vereint im Raum / harmonisch ineinandergehn. / Ein solches Stadtbild wär mein Traum." Das sitzt. Und kommt trotzdem unerwartet. Denn Gedichte, die Städte und menschliche Meisterschaft im Bauen besingen, gibt es ja. Nur stecken sie mittlerweile in angejahrten Bänden. Die Gegenwart hat den mit dichterischem Blick Schauenden nicht mehr viel zu bieten außer Erinnerung und letztlich Straßen, die nichts mehr erzählen. Die so eigentlich auch eine beklemmende Leere auslösen. Weil das, was noch gebaut wird und da steht, keinen Bezug mehr hat zum Lebendigen. Denn aus dessen Position schreiben ja die Dichter. Sie sind anspruchsvoll, weil sie alles auf sich beziehen. Und sich ganz natürlicherweise fragen: Was hat das (noch) mit mir zu tun? Und so fassen sie in Worte, was die viele Anderen, die keine Gedichte schreiben, trotzdem denken und fühlen. Und nur nicht aussprechen können. Und wenn, dan.
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Karin Weber, die toughe Leiterin der Kölner Mordkommission, schaut stolz auf eine Menge gelöster Fälle zurück. Keiner ihrer männlichen Kollegen hatte ihr zugetraut, dass sie sich als Kommissariatsleiterin lange auf diesem Posten würde halten können. Doch Karin suchte sich gute Mitarbeiter und schlug stets gnadenlos zu, wenn es um die Aufklärung von Mordfällen ging. Einzig ihr Privatleben litt ständig unter den vielen Überstunden. Während eines Kneipenbesuchs lernt Karin den Arzt Dr. Udo Stein kennen. Karin weiß ihr Glück kaum zu fassen. Doch ein psychopathischer Serienkiller findet ebenfalls Gefallen an seiner Jägerin und beginnt mit ihr zu spielen. In abartigen Botschaften fleht er Karin förmlich an, ihn doch endlich zu finden und zu verhaften. Irgendwann stößt Karin an ihre psychische Grenze, während der Mörder weiter sein Unwesen treibt.
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - In der Zwischenzeit hatte Jan sich einigermaßen erholt und ging wortlos den ganzen Weg zurück zum Ausgang. Ohne Schwierigkeiten oder irgendeine Falle kamen sie zu der Treppe und traten wenige Minuten später an die Oberfläche. Katja setzte sich beruhigt auf einen Stein und sah mit an wie die Treppen verschwanden. Ihr Freund schaute ebenfalls zu, aber schien in Gedanken versunken zu sein.,So was machen wir jetzt Jan schaute sich kurz die Schatulle an, wandte sich an sie und fing an zu grinsen: ,Tja ich gehe erstmal nach Hause um meine Auge zu versorgen und du kümmerst dich um deinen seelischen Schaden. ,Ich habe keinen seelischen Schaden abbekommen, außerdem, bist du der Verletzte. Er schaute sie mit einer erhobenen Augenbraue an und meinte: ,Natürlich hast du einen Schaden, sonst wären wir ja nicht befreundet. Sie stand brummig auf, um ihm einem Tritt gegens Schienbein zu verpassen, da war er schneller und lief voraus. So schnell wie sie konnte lief Katja ihm nach. Erst nach einigen Metern bekam sie ihn zu fassen und landete mit ihm im Schnee.
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Julius erobert die Welt!Julius kann sein Glück kaum fassen. Versehentlich in Ägypten gestrandet, wird er für einen Gott gehalten. Gemeinsam mit seinen Freunden führt er ein Leben in Saus und Braus in Alexandria. Wie es sich für eine echte Gottheit eben gehört! Doch dann beendet ein Besuch bei den Pyramiden seine Glückssträhne. Denn Felix kann einfach nicht widerstehen und klaut ausgerechnet von Cleopatras Grab einen Stein. Da kennen die Ägypter gar keinen Spaß. Und schon muss Julius mal wieder um sein Leben kämpfen, denn die Ägypter haben inzwischen erkannt, dass er nicht WIRKLICH ein echter Gott ist .Ausstattung: Mit s/w Illustrationen.
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die Freunde Stefan und Hartmut wachsen in einer Provinzstadt auf. Sie unternehmen viel gemeinsam, radeln in die Umgebung und gehen zur Jagd. Im Jahr vor dem Abitur machen sie erste Mädchenbekanntschaften.Nach Wehrdienst und Studium versuchen sie in der Heimatstadt Fuß zu fassen: Stefan als Arzt und Hartmut als Nachfolger im väterlichen Baugeschäft. Doch beide scheitern. Stefan wird Oberarzt in Berlin und Hartmut arbeitet in Köln im Immobiliengeschäft. Eines Tages verschwindet er spurlos. Seine Freundin Elke ist ohne sein Wissen von ihm schwanger und wendet sich verzweifelt an Stefan. Der nimmt sie auf und hilft ihr bei der Geburt und der Betreuung des Kindes. Zwischen beiden entwickelt sich eine Liebesbeziehung.Jahre später erhält Stefan einen Brief von Hartmut. Aus dem Inhalt ergeben sich Hinweise auf seinen Aufenthaltsort. Der Schlüssel ist ein Stein, den Hartmut in seinem Elternhaus aufbewahrt hat. Er ermöglicht Stefan, Hartmut weitab von Deutschland zu finden. Doch der Stein birgt noch ein weiteres Geheimnis, das den Freunden eine Entdeckung von historischer Bedeutung ermöglicht.
Verlag: Julius Beltz Gmbh Mär 2020, 2020
ISBN 10: 340775471X ISBN 13: 9783407754714
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 12,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Nur aus Spaß wirft ein Kind einen Stein in einen Ameisenhaufen - für die Ameisen ist es bitterer Ernst. Die wimmligen und doch so klaren Bildern zeigen, wie die winzigen Tiere umherirren, Tote und Verletzte wegschleppen, die Königin retten und schließlich alles wieder neu aufbauen. Eine große faszinierende Ameisenwelt, über die man nur staunen kann. Niemand vermag dies alles so poetisch in Worte zu fassen als Josef Guggenmos.
Verlag: Bild Und Heimat Verlag Aug 2023, 2023
ISBN 10: 3959583621 ISBN 13: 9783959583626
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 14,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Welt von Kommissar Ralf Lorenz ist aus den Fugen geraten: Seine Lebensgefährtin, die Rechtsmedizinerin Roswitha Grimm, die einzige, die ihn die Trauer um seine verstorbene Ehefrau Clara vergessen lässt, liegt nach einem Unfall im Koma. Als er ihrer Ärztin begegnet, kann er es kaum fassen: Clarissa Weber ähnelt Clara wie ein Zwilling. Was hat es zu bedeuten, dass seine einstige große Liebe nun, da Roswitha mit dem Tod kämpft, scheinbar in sein Leben zurückkehrt Ungeachtet seiner widerstreitenden Gefühle muss sich Lorenz bald um einen undurchsichtigen Todesfall kümmern: In Aue-Bad Schlema haben sich mysteriöse Vorfälle um die junge Geigerin Sophie ereignet. Zuerst wird das Instrument der 27-jährigen alleinerziehenden Mutter vom Gepäckträger ihres abgestellten Fahrrads in den Fluss geworfen, dann findet sie eine als Geschenk verpackte neue Geige vor ihrer Wohnungstür. Der Hund von Sophies Sohn Bastian wird vergiftet, ein Fenster ihrer Wohnung mit einem Stein eingeworfen. Am »Tag der Sachsen« wird Bastian entführt. Der verängstigte Junge kann nur durch einen Zufall in einer Höhle im Wald entdeckt werden. Aber die schreckliche Serie unheimlicher Vorkommnisse ist damit nicht beendet: Nun liegt Sophies Mutter tot in ihrer Wohnung. Alles sieht nach einem Raubmord aus, doch der erfahrene Kommissar bezweifelt diese Hypothese. Wird er herausfinden, wer es auf Sophie abgesehen hat und dabei offenbar nicht vor Mord zurückschreckt Oder lässt ihn sein kriminalistisches Gespür im Stich, während er sich den Verwicklungen seines Herzens stellt Anett Steiner verwebt in ihrem sechsten Krimi um den eigenwilligen Kommissar Lorenz dessen persönliche Schicksalsschläge mit der Suche nach einem skrupellosen Täter, dem jedes Mittel recht ist, um eine junge Frau in Angst und Schrecken zu versetzen.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 44,08
Gebraucht ab EUR 59,99
Mehr entdecken Softcover
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,3, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Medientechnik), Veranstaltung: Inhaltsentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist es ein Zufall, dass Film und Psychoanalyse, deren Wege sich oft gekreuzt haben, zur selben Zeit, nämlich 1895, entstanden sind Sind Filme letztendlich nur eine Projektion von Träumen auf der Leinwand Wie wichtig ist die Rolle von Licht und Ton im Film und inwieweit lassen diese uns noch tiefer in das Geschehen der Bilder, die zugleich so vertraut und fremd, lebendig und unbelebt, real und trügerisch erscheinen, eintauchen ! Die Antworten auf diese Fragen sollen in der hier folgenden Hausarbeit zum Thema 'Psychologie und Film - Die geträumte Realität' gefunden und erläutert werden. Ich beginne diese Arbeit zunächst damit, einen kurzen Einblick in die Thematik der Psychoanalyse zu geben und deren Zusammenhang zum Film darzulegen. Anschließend werde ich die Bedeutung und den Einfluss von Träumen auf die Psychoanalyse, sowie auf den Film näher beleuchten. Des Weiteren zeige ich die Gestaltungsmittel Licht und Ton auf und versuche, ihren Einfluss auf die menschliche Psyche zu verdeutlichen, um zum Ende hin die gesamte Thematik nochmals kurz zusammen zu fassen. Es sei hierbei gesagt, dass das Thema der Psychoanalyse und des Films ein sehr komplexes ist und somit leicht den Rahmen, der für diese Hausarbeit gesetzt wurde, sprengen könnte. Somit habe ich versucht, mich auf das wesentliche, die Thematik betreffend, zu beschränken - der Zusammenhang zwischen Film und Psychoanalyse.
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Julius erobert die Welt!Julius kann sein Glück kaum fassen. Versehentlich in Ägypten gestrandet, wird er für einen Gott gehalten. Gemeinsam mit seinen Freunden führt er ein Leben in Saus und Braus in Alexandria. Wie es sich für eine echte Gottheit eben gehört! Doch dann beendet ein Besuch bei den Pyramiden seine Glückssträhne. Denn Felix kann einfach nicht widerstehen und klaut ausgerechnet von Cleopatras Grab einen Stein. Da kennen die Ägypter gar keinen Spaß. Und schon muss Julius mal wieder um sein Leben kämpfen, denn die Ägypter haben inzwischen erkannt, dass er nicht WIRKLICH ein echter Gott ist .Ausstattung: Mit s/w Illustrationen.
Verlag: BVA Bielefelder Verlag Jun 2020, 2020
ISBN 10: 3870739797 ISBN 13: 9783870739799
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 14,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - 55 spezielle Touren für E-Bikes in Deutschlands Süden E-Bike-Fahren ist einfach toll! Mit sanfter Unterstützung eines Elektromotors und doch mit sportlichem Einsatz der Pedale gleiten wir entspannt über die Radwege. Ein kleiner Hügel oder gar ein Berg Eine längere Tagestour Alles kein Problem mit dem E-Bike!Nachdem wir etwas 'Aufklärung' über die verschiedenen Arten der Elektrofahrräder betrieben haben, zeigen wir Ihnen die schönsten E-Bike-Touren im Süden Deutschlands. Diese Region ist perfekt für den Einsatz unserer E-Bikes geeignet. Mit dem Motor werden Touren möglich, die mit dem herkömmlichen Fahrrad nur etwas für echte 'Bergziegen' gewesen wären. So umrunden wir größere Seen in Bayern und Baden-Württemberg, erklimmen aussichtsreiche Höhen und Almen im Voralpenland, genießen Stille im Schwarzwald oder im Frankenland und erkunden große Etappen rund um Metropolen wie München, Nürnberg, Stuttgart, Freiburg oder Heidelberg. Unsere Definition von 'Süddeutschland' fassen wir recht großzügig und beziehen auch Rheinland-Pfalz, das Saarland und Teile von Hessen mit ein. Hier gibt es auch vieles zu entdecken, das uns ohne E-Bike vielleicht verborgen bliebe. Radfahren mit dem E-Bike ist ein Erlebnis für alle Altersgruppen - mit dem dem Vorteil, tolle Touren radeln zu können, ohne sportliche Höchstleistungen zu vollbringen.Und das sind die Touren: Bayern1 Rundtour von Bad Reichenhall über den Königssee, 62 km2 Rundtour um den Chiemsee, 62 km3 Rundtour von Bad Birnbach über Bad Füssing, 56 km4 Rundtour um Garmisch-Partenkirchen, 51 km5 Streckentour Lindau - Kempten, 96 km6 Rundtour um Starnberg, 45 km7 Rundtour um den Ammersee, 44 km8 Streckentour Wasserburg - München, 60/70 km9 Rundtour München Süd - Freising, 91 km10 Streckentour Donauwörth - Landsberg a. Lech, 99 km11 Rundtour von Eichstätt über Neuburg a.d.D., 73 km12 Rundtour Regensburg über Kelheim, 65 km13 Streckentour Straubing - Passau, 93 km14 Rundtour um Regen im Schwarzwald, 53 km15 Rundtour Neumarkt über Berching, 56 km16 Rundtour um Roth über Wolfram-Eschenbach, 77 km17 Rundtour um Gunzenhausen, 68 km18 Rundtour um Nürnberg, 33 km19 Rundtour von Bayreuth über Kulmbach, 64 km20 Rundtour von Würzburg über Kitzingen, 58 km Baden-Württemberg21 Rundtour um Wangen, 45 km22 Streckentour Friedrichshafen - Konstanz, 80 km23 Rundtour von Stein am Rhein über Schaffhausen, 45 km24 Streckentour Laufenburg - Weil am Rhein, 52 km25 Streckentour Freiburg - Titisee, 42 km26 Rundtour von Titisee über Schluchsee, 47 km27 Rundtour von Rottweil über Schwenningen, 43 km28 Streckentour Donaueschingen - Sigmaringen, 93 km29 Rundtour um Ulm, 74 km30 Rundtour von Tübingen über Hechingen, 60 km31 Streckentour von Reutlingen nach Stuttgart, 59 km32 Rundtour von Bad Cannstatt über Plochingen, 65 km33 Rundtour von Schorndorf über Backnang, 80 km34 Rundtour um Stuttgart, 31 km35 Rundtour von Stuttgart-Vaihingen über Böblingen, 27 km36 Streckentour von Nagold nach Pforzheim, 56 km37 Rundtour um Baden-Baden, 42 km38 Rundtour von Karlsruhe über Bruchsal, 60 km39 Rundtour von Heidelberg über den Königsstuhl, 34 km40 Rundtour um Heilbronn, 49 km41 Rundtour von Schwäbisch Hall über Gnadental, 33 km42 Rundtour ab Schwäbisch Hall, 150 km Saarland43 Rundtour um Saarlouis, 90 km44 Rundtour von Saarbrücken über Blieskastel, 74 km45 Rundtour um Nohfelden, 45 km Rheinland-Pfalz46 Streckentour Bad Dürkheim - Wissembourg, 77 km47 Rundtour um Trier, 66 km48 Streckentour Bitburg - Trier, 50 km49 Streckentour Idar-Oberstein - Bingen, 78 km50 Rundtour von Bacharach über Boppard, 65 km51 Streckentour Cochem - Koblenz, 51 km52 Streckentour Engeln - Andernach, 27 km Hessen53 Streckentour Hoherodskopf - Frankfurt, 85 km54 Rundtour um Hanau, 132 km55 Rundtour um Gersfeld, 30 km.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Es ist nicht zu fassen. Zwei wildfremde Mädchen und eine solche Ähnlichkeit!'1 Dieser Satz stammt aus der Feder von Erich Kästner, der besonders für seine Kinderbücher bekannt geworden ist und das noch bis in die heutige Zeit andauert. 'Emil und die Detektive', 'Pünktchen und Anton', 'Das fliegenden Klassenzimmer' sind aus keinem Kinderzimmer mehr wegzudenken und die zahlreichen Neuauflagen der Bücher und die dazugehörigenVerfilmungen sprechen für den andauernden Erfolg.Doch das 'Doppelte Lottchen' von 1949 hat einen besonderen Stellenwert in dieseraußergewöhnlichen Kinderbuchreihe Kästners. Neben dem delikaten Thema der Scheidung, was eine heftige Diskussion im Deutschland der Nachkriegszeit auslöste, brachte die Verfilmung 1950 den durchschlagenden Erfolg. Allein bis zum Jahre 2007 wurde das Buch neun Mal verfilmt, mehr oder minder eng an die textliche Vorlage angelehnt. Aber was macht diesen ungebrochenen Bann aus, ein Thema zu verfilmen, in dem sich zwei Menschen, diesich bis dahin unbekannt waren, begegnen und bemerken, dass ihrer beider Leben eng miteinander verknüpft sind und die dieses nicht weiter hinnehmen wollen Ist es die Möglichkeit aus dem eigenen Alltag auszubrechen und in einen anderen zu schauen, ohne durch äußerliche Unterschiede aufzufallen, die gewohnte Rolle und Umgebung zu verlassen und das Abenteuer zu wagen oder die Tatsache, eine 'Ungerechtigkeit' wie die Trennung der Eltern ungeschehen zu machen Doch wie schafft es dann das Buch als auch der Film dem Leser/Zuschauer deutlich zu machen, dass er es entweder mit Lotte oder Luise zu tun hat, aberden Eltern dieser Unterschied nicht bewusst ist und erst durch eine Fotografie der beiden Mädchen aufgedeckt wird [.].
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut, Universität Basel (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Seminar zum Thema Künstlernovellen, Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner 1824 publizierten Novelle 'Raphael und seine Nachbarinnen' wählte Achim von Arnim einen Stoff - den Künstler Raffael , dessen Leben und Werk - welches sich vor ihm schon zahlreiche Schriftsteller bedient hatten. In dieser Arbeit soll es deshalb darum gehen, einige der dem Text Arnims zugrundeliegenden Quellen nachzuweisen und ihren Einfluss auf die struktur- und interpretationsbildenden Momente in der Novelle zu analysieren. In ihrem Aufsatz von 1995 haben Ralf Simon und Malte Stein in diesem Sinne bereits zwei bedeutende Intertextualitäten - W.H. Wackenroders 'Herzergiessungen' und F. Schlegels Aufsatz 'Vom Raffael' - erläutert und die Wichtigkeit solcher Betrachtungen für die Auslegung dieser Novelle aufgezeigt. Auf die beiden von ihnen bearbeiteten Quellen wird im Rahmen dieser Arbeit nicht mehr näher eingegangen, stattdessen sollen aber die Einflüsse der kleineren Schriften Winckelmanns und eines Kapitels aus Giorgio Vasaris 'Biographien berühmter Künstler' auf die Arnimsche Erzählung eingehender behandelt werden. Dabei muss man unterstreichen, dass die Reihenfolge der Kapitel in dieser Arbeit nicht der Chronologie der Erscheinungen der zugrundegelegten Hypotexte entspricht, sondern dass die Intertextualität mit Winckelmanns Schriften, welche sich eindeutiger auf die Binnengeschichte in Arnims Novelle bezieht und deshalb einfacher zu fassen ist, vor Vasaris Biographie betrachtet werden soll.
EUR 14,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Biber Jimmy sitzt traurig auf einem Stein, weil er sich die Buchstaben nicht merken kann, aber so gerne lesen möchte. Plötzlich taucht neben ihm der kleine Zauberwichtel Kupy auf und bringt ihn ins Zauberland der Buchstaben. Dort erklärt und zeigt ihm jeder Buchstabe, warum er dieses Aussehen gewählt hat. Jimmy wird immer fröhlicher und kann es kaum fassen, wie schnell er sich plötzlich alle Buchstaben merken kann. Ein Kinderbuch für 4 bis 8-Jährige.
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Alice B. Toklas und Gertrude Stein - das berühmteste Frauenpaar des 20. Jahrhunderts Binh, der vietnamesische Koch von Gertrude Stein und Alice B. Toklas in Paris, hat fünf Jahre als Koch in der berühmten Wohnung Rue de Fleurus 27 gelebt, wo Alice B. Toklas und Gertrude Stein die Helden der Lost Generation zum Tee empfingen, hat ihre Rituale und Gewohnheiten beobachtet, ihre Verrücktheiten und ihre Genialität. Monique Truongs Roman erzählt sinnlich, klug und spannungsreich verwoben die Geschichte von Binh und den 'Steins'. Sie führt zurück zu Binhs Jugend im kolonialen Vietnam, seiner Zeit auf See, seinen Versuchen, in Paris Fuß zu fassen. Dabei ist Binh, der Erzähler, ein Fremder, eine verlorene Seele, dessen Liebe zu Männern ihn seine Heimat fliehen ließ, ein ebenso anrührender wie nicht ganz zuverlässiger Berichterstatter. Wunderschön und doppelbödig geschrieben ist Das Buch vom Salz ein Fest der Sinne und des Erzählens und seit seinem Erscheinen Anfang des Jahrtausends ein moderner Klassiker. 'Das Buch vom Salz' siedelt Identität auf der Zunge an, und das beschert dem Leser eine Beschreibungsorgie, die gekonnt zwischen Appetit und Gänsehaut changiert.' Jutta Person, Süddeutsche Zeitung.
Verlag: EMI 32 764 3
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
EUR 16,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLP. Zustand: Sehr gut. LP-Vinyl Schallplatte in einem guten bis sehr guten Zustand, am Cover kleinere Gebrauchsspuren. Die Vinyl-Platten sind stets in Inlays. A1 Mein Liebeslied Muß Ein Walzer Sein (Lied Und Walzer Aus Dem Singspiel "Im Weißen Rössl") Conductor Robert Stolz Orchestra Bayrisches Symphony- Orchester* Written-By Gilbert*, Stolz* 3:52 A2 Ich Kann Es Nicht Fassen - Liebe, Du Himmel Auf Erden (Walzerlied Anna Elisas Aus "Paganini" 2. Akt) Conductor Willi Boskovsky Orchestra Bayrisches Symphony- Orchester* Written-By Jenbach*, Lehar*, Knepler* 2:33 A3 Es Lockt Die Nacht (Melodram Und Duett Jeanne - Rene Aus "Die Dubarry", 2. Bild) Adapted By Welleminsky*, Rixner*, Knepler* Conductor Willy Mattes Orchestra Bayrisches Symphony- Orchester* Tenor Vocals [Rene] Nicolai Gedda Written-By Millöcker* 4:11 A4 Grüß Dich Gott, Di Liebes Nesterl (Lied Der Gräfin Aus "Wiener Blut", 1. Akt) Conductor Willi Boskovsky Orchestra Philharmonia Hungarica Written-By Strauß, Sohn*, Stein*, Leon* 3:45 A5 Hab' Ich Nur Deine Liebe (Lied Fiametta - Boccaccio Aus "Boccaccio", 1. Akt) Conductor Willi Boskovsky Orchestra Bayrisches Symphony- Orchester* Written-By Suppe*, Zell*, Genee* 3:56 A6 Strahlender Mond (Lied Der Julia Aus "Der Vetter Von Dingsda", 1. Akt) Conductor Carl Michalski Orchestra Bayrisches Symphony- Orchester* Written-By Künneke*, Haller*, Rideamus 3:35 A7 Tausend Kleine Engel Singen (Schlußgesang - Syla - Stasi - Dewin - Boni Aus "Die Csardasfürstin", 3. Akt) Conductor Willy Mattes Orchestra Bayrisches Symphony- Orchester* Soprano Vocals [Stasi] Olivera Miljakovic Tenor Vocals [Boni] Willi Brokmeier Tenor Vocals [Edwin] Nicolai Gedda Written-By Jenbach*, Kalman*, Stein* 3:43 B1 Musikant, Musikant Wo Ist Deine Heimat? (Sabogard! Dombovar!) Conductor Robert Stolz Orchestra Symphonie-Orchester Graunke Written-By Istvan*, Stolz*, Reisch* 3:52 B2 Hindu- Lied (Die Südsee Birgt In Tiefen Felsenhöhlen) (Aus "Sadko") Conductor Werner Schmidt-Boelcke Orchestra FFB - Orchester Written-By Möller*, Rimsky- Korsakoff* 3:54 B3 Einen Sommer Lang (Lied Aus "Das Kleine Hofkonzert") Conductor Willy Mattes Orchestra Philharmonia Hungarica Written-By Nick*, Heynicke* 2:26 B4 Ich Möcht' Einmal Wieder Verliebt Sein (Lied Und Langsamer Walzer Aus "Mädi") Conductor Robert Stolz Orchestra Symphonie-Orchester Graunke Written-By Robinson*, Gilbert*, Stolz* 2:54 B5 Illusion Leader Heinz Kiessling Written-By Grothe*, Schulenberg* 4:38 B6 In Mir Klingt Ein Lied (In Mir Klingt Ein Lied) (Lied Aus Dem Boston- Tonfilm "Abschiedswalzer") Conductor Werner Schmidt-Boelcke Orchestra FFB - Orchester Written-By Ernst Marischka, Frédéric Chopin 3:59 B7 Wiegenlied (KV 359) (Schlafe Mein Prinzchen, Schlaf Ein) Choir Tölzer Knabenchor Conductor Gerhard Schmidt-Gaden Orchestra Symphonie-Orchester Graunke Written-By Flies*, Gotter* 3:50. N87 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Ein Satz aus dem 'Alice B. Toklas Cook Book' inspirierte Monique Truong zu ihrem Roman über den vietnamesischen Koch von Gertrude Stein und Alice B. Toklas in Paris. Fünf Jahre hat er als Koch in der berühmten Wohnung Rue de Fleurus 27 gelebt, wo Alice B. Toklas und Gertrude Stein die Helden der Lost Generation zum Tee empfangen, hat ihre Rituale und Gewohnheiten beobachtet, ihre Verrücktheiten und ihre Genialität. Monique Truong erzählt in einem reichen, klugen und sinnlichen Stil, intelligent und spannungsreich verwoben, die Geschichte von Binh und den 'Steins', sie führt uns zurück zu Binhs Jugend im kolonialen Vietnam, seiner Zeit auf See, seinen Versuchen, in Paris Fuß zu fassen. Eingewoben in den Text sind neben den liebevoll-ironischen Portraits von Alice B. Toklas und Gertrude Stein auch bemerkenswert originell gezeichnete historische Gestalten wie Paul Robeson und Ho Chi Minh. Dabei ist Binh, der Erzähler, ein Fremder, eine verlorene Seele, dessen Liebe zu Männern ihn seine Heimat fliehen ließ, ein ebenso anrührender wie nicht ganz zuverlässiger Berichterstatter. Wunderschön und doppelbödig geschrieben, wie Kazuo Ishiguros Butler-Roman 'Was vom Tage übrigblieb', ist 'Das Buch vom Salz' - dem Salz in den Speisen, im Meer, in den Tränen, im Schweiß gewidmet - ein Fest der Sinne und des Erzählens.
Verlag: Berlin : Verlag der Literaturwerke Minerva"
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 240 Seiten, zahlr. Illustrationen. Gutes Exemplar, Einband mit mit leichten Gebrauchsspuren und teilw. Oberflächenverlust. - Frontispiz: Chamisso Denkmal in Berlin. / In Fraktur. Viele s/w Illustrationen. / Inhalt: Einleitung -- Der Dichter. -- . Aus der Beringsstraße. -- . Bei der Rückkehr. -- . Ich hab' in den Klüften -- . Ich muß den Zweig -- . Ein Rosenzweig dich schmücken -- . Hör' ich seine Stimme -- . Am Rosenhag im Thal -- . Berlin. Im Jahre -- . So still des Thal geworden -- Lieder und lyrisch - epische Gedichte. -- . Wie stürmte der Knab' -- Frauenliebe und Leben:. -- . Mein güt'ger Herr -- . Seit ich ihn gesehen -- . Wie klang aus deinem Munde -- . Er, der Herrlichste von allen. -- . Du schlummerst, feiner Knabe -- . Ich kann's nicht fassen. -- . Dein Vater hält dich im Arme -- . Du Ring an meinem Finger -- . Du liebst mich wohl -- . Helft mir, ihr Schwestern. -- . Ich werde nicht mit dir -- . Süßer Freund, du blickest. -- . Es wallt das Gewölk -- . An meinem Herzen -- . Nun hast du mir -- . Traum der eigenen Tage. -- Thränen: -- . Was ist's, o Vater -- . Ich habe bevor der Morgen -- Der erste Schnee -- . Nicht der Tau -- . Sei stark, du meine Männin -- . Bestreut mit Eichenlaub -- Die kleine Lise am Brunnen Wechselgesang bei der Abfahrt. -- Die drei Schwestern -- Die Klage der Nonne -- . Denke, denke -- Geh' du nur hin -- . Die, deren Schoß geboren -- . Ich hab' ihn im Schlafe -- . Wie so bleich ich. -- Küssen will ich -- Heimweh -- Die alte Waschfrau -- Zweites Lied von der alten Waschfrau -- Auf der Wanderschaft: -- Der Klapperstorch: -- . Wohl wandert' ich -- . Was klappert im Hause -- . Der Regen strömt -- . Und als das Kind geboren -- . Doch hallt nur aus der Ferne -- . Der Vater kam -- Morgentau. -- Die Braut -- Was soll ich sagen -- Die Blinde: -- Im Herbst -- . Es hat die Zeit gegeben -- Zur Unzeit. -- . Wie hat mir Einer. -- Die drei Sonnen. -- . Jammernd sinn ich -- Nacht und Winter -- . Stolz, mein Stolz -- Gerne und gerner. -- . Wie trag' ichs doch. -- . Du mein Schmerz -- Lebenslieder und Bilder: -- . Gehört vom Lindwurm -- . Mutter, Mutter! meine Puppe -- . Möchte doch Einer die Fäuste -- . Mutter, Mutter! unsere Schwalben. . Kraft der Erde -- . Rose, Rose, Knospe gestern -- Zur Antwort -- Das Schloß Boncourt -- Winter -- Frühling und Herbst. -- Abend -- Frisch gesungen -- Es ist nur so der Lauf der Welt. -- Geduld -- Pech -- Inhalt -- Seite. -- Blauer Himmel -- Fin französisches Lied -- Tragische Geschichte -- Kleidermacher - Mut -- Mäßigung und Mäßigkeit -- Jofua -- Frühling -- Das Dampfroß -- Minnedienst -- Nachtwächterlied -- . Märzveilchen -- Nach, dem Dänischen von Andersen: -- Der alte Müller. -- Vier Lieder von Béranger: -- . Die Kartenlegerin -- . Die rote Hanne. -- . Der Bettler -- . Prophezeiung des Nostradamus -- Seite. -- . Muttertraum -- Polterabend -- Die goldene Beit -- . Der Soldat. -- Sternschnuppe -- Der Müllergesell -- . Der Spielmann -- Das Gebet der Witwe -- Roland ein Roßkamm -- Der vortreffliche Mantel. -- Der rechte Barbier. -- ? -- Hans Jürgen und sein Kind. -- ? -- Kanon -- Böser Markt -- Katzennatur -- Recht empfindsam. -- Das Urteil des Schemjáka -- San Vito. -- Eid der Treue. -- Hans im Glücke. -- Frühlingslied Der Glücksvogel -- Der Frau Base kluger Nat -- Hochzeitlieder: -- . Es steh'n in unserm Garten -- . Nosen in dem Maien -- . Wer doch durch des Festes Hallen -- Ein Lied von der Weibertreue -- Vetter Anselmo -- Die zwei Raben -- Das ist's eben -- Der neue Ahasverus -- Herein -- Der Schatz -- Familienfest. -- Liederstreit. -- Lebewohl. -- Die Löwenbraut -- In malayischer Form: -- Die Sonne bringt es an den Tag -- . Genug gewandert -- Der Bettler und sein Hund -- . Die Korbslechterin -- Der Invalide im Frrenhaus -- . Totenklage. -- Des Gesellen Heimkehr -- Das Kind an die erloschene Kerze -- Nächtliche Fahrt. -- Verratene Liebe -- Das Auge. -- Die Quelle. -- Des Basken Etchehon's Klage -- Der Gemsenjäger und die Sennerin -- : -- Das Mädchen zu Cadix -- Herzog Huldreich und Beatrix. -- Die Sterbende -- Der Kranke. -- Die Jungfrau von Stubbenkammer -- Der Tochter Verzweiflung . -- Der blinde Knabe -- Laß reiten -- Das Burgfräulein von Windeck -- Die Giftmischerin -- Der Tod des Räubers -- Liebesprobe. -- Ungewitter. -- Die Waise -- Die Großmutter -- Laß ruhn die Toten -- Treue Liebe. -- Der Graf und der Leibeigene -- Der Sohn der Witwe -- Der Waldmann -- Don Quixote -- Die Mutter und das Kind: -- Das Lied von der Freundschaft -- Der König im Norden. -- Die Müllerin -- Vergeltung -- Der Müllerin Nachhar -- Die Romanze der Blume -- Die Knospe der Rose -- Seite. -- Seite. -- Der alte Sänger. -- Traum. -- Der neue Diogenes -- ??????? -- Deutsche Volkssagen: -- Chaffané und die Waldenser -- . Das Niesenspielzeug -- Die Ruine. -- . Die versunkene Burg. -- Der Republikaner Biffon vor Stampalin -- . Die Männer im Zobtenberge -- . Der Birnbaum auf dem Walserfeld -- . Die Weiber von Winsperg -- Don Raphaels letztes Gebet -- Die Predigt der guten Britten -- Der Szekler Landtag -- Untergang. -- Die Berbannten: -- Abdallah -- Corsische Gastfreiheit -- . Woinarowski -- Der heilige Martin. -- . Bestujeff -- Abba Glosk Leczeka. Bom wackern Reichhart -- Der ausgewanderte Bole -- Thue es lieber nicht -- Georgis Chios: -- Ein Gerichtstag auf Huahine. -- Der Stein der Mutter. -- . Der Dichter. -- Verbrennung der türkischen Flotte -- . Die Brüder. -- Rede des alten Kriegers Bunte Schlange -- . Die Märtyrer -- Das Vermächtnis -- . Die Geretteten -- Sage von Alexandern -- . Die Leichen -- Das Mordthal -- . Kanaris -- Die Retraite. -- Idylle -- Don Juanito Marques de los Leganes -- Sophia Kondulimo und ihre Kinder -- Ein Baal Teschuba. -- Lord Byron's letzte Liebe -- Der Geist der Mutter -- Der arme Heinrich -- Mateo Falcone, der Corse. -- Das Lied von Thrym -- Die Versöhnung Francesco Francia's Tod -- Sonette und Terzinen. -- Ein Kölner Meister -- An die Apostolischen: -- Das Kruzisix -- . Ev. Matth. c. -- Salas y Gomez. -- . Ev. Matth. c. - -- Das Male.
EUR 21,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Mit der feierlichen Einweihung der Loge an der Schwalmenackerstrasse am 6. November 1904 begann ein neuer Abschnitt in der langen Geschichte der Winterthurer Freimaurerei. Die 1820 von angesehenen Persönlichkeiten aus Winterthur und der Ostschweiz gegründete Loge 'Akazia' entsprang dem Geist der Aufklärung und verband Anleitung zu 'wahrem Menschtum', soziales Engagement und geselliges Beisammensein. Selber Ehrenmitglied der Loge, würdigte Jonas Furrer, erster Bundespräsident der Schweiz, die freimaurerische 'Arbeit am rohen Stein' - dem Menschen - als Mischung von Liebe, Weisheit und Humanität. Zuerst im Haus 'zum Werkhof' an der Technikumstrasse, später im Haus 'zum Löwenstein' am Obertor und schliesslich im Haus 'zur Bauhütte' am Oberen Graben beheimatet, brachte der repräsentative Neubau im Inneren Lind das gewandelte Selbstverständnis und Selbstbewusstsein der Freimaurer zum Ausdruck. Unter der Federführung von Ernst Constantin Jung, dem langjährigen Logenmeister und bedeutendsten Architekten Winterthurs bis 1900, entstand ein Gebäude, das Vorstellungen und Symbole der Freimaurerei in Stein zu fassen suchte. Das Neujahrsblatt stellt nicht nur die Geschichte der Loge und der Logenhäuser vor, sondern gibt auch Einblick in die geistige wie gesellschaftliche Bedeutung der Freimaurerei und würdigt das Wirken des Architekten Ernst C. Jung, der wie kaum ein anderer Architekt das gründerzeitliche Winterthurer Stadtbild geprägt hat.
Verlag: Göttingen : Wallstein-Verlag, 2001
ISBN 10: 3892444838 ISBN 13: 9783892444831
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 57,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 431 (1) Seiten mit einem Titelporträt und mit vielen Abbildungen. 21,5 x 13 cm. Umschlag: Basta Werbeagentur, Petra Bandmann. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Ungelesen. Die sorgfältig edierten Briefe und die Bilder Imhoffs sowie zahlreiche Dokumente ergeben einen spannenden Lebensroman aus dem 18. Jahrhundert. Mit dem Vorsatz, sein Glück zu machen, bricht 1767 Christoph Adam Carl von Imhoff (1734-1788) nach London auf, wo er als Miniaturmaler Fuß fassen möchte. Aber bald spielt er mit dem Gedanken an Militärdienste in Indien. 1769 erhält er durch Beziehungen eine Stelle bei der »East India Company«. Auf der Seereise nach Madras lernen er und seine Frau Marian den späteren Generalgouverneur von Indien, Warren Hastings, kennen. Zwischen ihm und Marian entspinnt sich eine Liebesaffäre, die später hohe Wellen schlagen sollte: Angeblich verkaufte Imhoff seine Frau an Hastings. Die in der Edition zusammengestellten Texte bringen Licht in den »Skandal«. Nach seiner Rückkehr aus Indien 1774 baut sich Imhoff ein Schloß, mit dem er sich finanziell hoffnungslos übernimmt, und heiratet Louise von Schardt, die jüngere Schwester der Charlotte von Stein. Imhoffs Reisebeschreibungen und Briefe sind anschaulich formulierte und detailreiche Zeugnisse z.B. über die Londoner Kunstszene wie über das Abenteuer der monatelangen Seereise und das exotische Indien. Außerdem sind die Jahre nach Imhoffs Rückkehr dokumentiert. Die sorgfältig edierten Texte, darunter zahlreiche Dokumente sowie Äußerungen aus Imhoffs Umfeld in Deutschland, z. B. von Goethe, Sophie v. la Roche und vor allem Karl Ludwig v. Knebel, ergeben einen spannenden Lebensroman. Die literar- wie sozialgeschichtlich aufschlußreichen Texte werden neben den Illustrationen mit indischen Motiven, Miniaturporträts und Karikaturen um einen kunsthistorischen Aspekt bereichert. Im Oktober 2002 wurde dieses Buch mit dem Preis »Bücher des Jahres 2002« der Redaktion »Damals« ausgezeichnet. - Christoph Adam Carl von Imhoff (* 3. Oktober 1734 in Mörlach; 9. August 1788 in München) war ein deutscher Berufsoffizier, Kolonialoffizier der Britischen Ostindien-Kompanie und Porträtmaler des 18. Jahrhunderts. Leben - Familie: Christoph Adam Carl Freiherr von Imhoff wurde am 9. August 1734 als Sohn des aus einem Nürnberger Patriziergeschlecht stammenden hessen-kasselschen Rittmeisters Christoph Albrecht Carl von Imhoff und seiner Frau Maria Juliana Sophia von Calenberg auf dem väterlichen Gut Mörlach bei Hilpoltstein geboren. Carl von Imhoff heiratete am 2. Februar 1775 die jüngere Schwester der Charlotte von Stein, Luise Franziska Sophie von Schardt. Der Tod Carl von Imhoffs 1788 beendete das eingeleitete Scheidungsverfahren. Aus der Ehe gingen sechs Kinder hervor. Am bekanntesten wurde die älteste 1776 geborene Tochter Amalie von Imhoff, deren Pate der befreundete Karl Ludwig von Knebel wurde. Militärdienst: Wie seine Brüder Friedrich Wilhelm und Julius trat Carl von Imhoff als Offizier in die Dienste des württembergischen Herzogs Karl Eugen. Nach dem Frieden von Hubertusburg 1763 folgte eine sukzessive Verkleinerung der württembergischen Armee. Carl von Imhof, zuletzt im Rang eines Hauptmanns mit Obristwachmeisterpatent bei der herzoglichen Leibgarde zu Fuß, was ungefähr dem Rang eines Majors entsprach, wurde am 28. Dezember 1768 verabschiedet. Künstlerkarriere in London: Mit unerfüllten Soldansprüchen, verschuldet und ohne militärische Perspektiven reiste der zeichnerisch begabte Carl von Imhoff mit seiner Geliebten Anna Maria (Marian) Apollonia Chapuset nach London und verlegte sich auf die dort gefragte Miniaturporträtmalerei. Imhoffs Arbeiten waren von einer hohen Qualität. Im April 1768 gelang ihm mit einem Porträt der Königin die Aufnahme in die Jahresausstellung der Londoner Society of Artists. Dazu arbeite Carl vom Imhoff als anerkannter und gefragter Kopist von Ölporträts. Kolonialoffizier in Madras: Die beachtlichen Anfangserfolge befriedigten Carl von Imhoff nicht ausreichend. Mit Empfehlungsschreiben seiner Kunden versehen erhielt er 1769 ein Kadettenpatent der Britischen Ostindien-Kompanie bei der Präsidentschaft von Madras. Die Seereise nach Madras trat er im März 1769 in Begleitung seiner Geliebten Marian Chapuset und dem gemeinsamen zweieinhalbjährigen Sohn Carl auf der Duke of Grafton an. Die Seereise wurde insofern zu einem Wendepunkt in Imhoffs Leben, da Warren Hastings als neues Mitglied der Regierung von Madras die gleiche Passage gebucht hatte. Hastings verfiel auf der Reise den Reizen der Madame Chapuset. Für sein Einverständnis und Entgegenkommen erhielt Carl von Imhoff im Laufe der folgenden Monate eine beachtliche finanzielle Entschädigung von Hastings. Offiziell galt Madame Chapuset als angetraute Mrs. von Imhoff. Das Paar lebte in Madras mindestens bis 1770 zusammen. Der rechtliche Status der Beziehung erscheint bis heute dubios und offen, da wichtige Dokumente und Eintragungen verschwunden sind und wohl aus dem Interesse der Beteiligten durch Falsifikate ersetzt wurden. Carl von Imhoff betätigte sich in Madras weiter als Miniatur- und Ölporträtmaler. Von besonderem kulturhistorischem Interesse sind seine Briefe und Reisebeschreibungen aus dieser Zeit. Rückkehr nach Mörlach: Im Sommer 1774 kehrte Carl von Imhoff in Begleitung von zwei indischen Jungen als Bedienstete auf das Familiengut nach Mörlach zurück. Carl von Imhoff berichtete seinen Brüdern über einen immensen in Madras erworbenen Reichtum, den er in den kommenden Monaten nach Mörlach transferieren wollte. Carl von Imhoff übernahm das Familiengut und begann unverzüglich mit dem Bau des Schlosses Mörlach nach englischem Vorbild. In ungewöhnlicher Eile ging er auf Brautschau. Am 16. Januar 1775 verlobte er sich mit der Gotha'schen Hofdame Luise Franziska Sophie von Schardt. Die Ehe wurde bereits am folgenden 2. Februar geschlossen. Luise Franziska hatte als jüngere Schwester der Charlotte von Stein gute Beziehungen nach Weimar. Diese Beziehungen wurden in den folgenden Mona.
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 67,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 608 Seiten, Sehr guter Zustand - wie neu - noch originalverschweißt. "Der Band Geächtet, verboten, vertrieben" faßt die Ergebnisse einer Reihe von Symposien zusammen, die das am Institut für Musikalische Stilforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien beheimatete Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg" in den letzten Jahren in Wien, Linz, New York, Mexico City und Jalapa durchgeführt hat. Thema ist insbesondere die 1938 bis 1945 stattfindende Ächtung, Vertreibung und Ermordung zahlreicher österreichischer Musiker und Komponisten durch die Nationalsozialisten, doch werden auch der Entzug jeglicher Lebensgrundlagen, der ab 1934 die in einem Naheverhältnis zur Sozialdemokratie stehenden Komponisten traf, sowie das damalige Verbot aller sozialdemokratischen Kulturvereinigungen in den Blick genommen. Die Autorinnen und Autoren des Bandes: Peter Andraschke, Elena Ostleitner, Otto Biba, Marcus G. Patka, Leon Botstein, Manfred Permoser, Robert Dachs, Thomas Phleps, David Drew ?, Jutta Raab Hansen, Christopher Hailey, Hugo Schanovsky, Werner Hanak, Matthias Schmidt, Lynne Heller, Manuela Schwartz, Clemens Höslinger, Edelgard Spaude ?, Stefan Jena, Marion Thorpe, geb. Stein, Hartmut Krones, Herbert Vogg, Erik Levi, Manfred Wagner, Claudia Maurer Zenck, Horst Weber, Anita Mayer-Hirzberger Das Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg" der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, das 1996 als Arnold-Schönberg-Institut" gegründet wurde und seit 2002 eine Abteilung des Institutes für Musikalische Stilforschung" bildet, besitzt in Ergänzung der Aktivitäten des Wiener Arnold Schönberg Centers die Aufgabe, Lücken in der Erforschung von Leben und Wirken des großen österreichischen Komponisten sowie insgesamt der Wiener Schule" zu schließen. Dabei sollen neben Schönbergs eigenen kompositorischen, pädagogischen und organisatorischen Aktivitäten insbesondere die Arbeit seiner Schüler und Freunde, die Rezeption seiner Lehre durch Musiker aller Richtungen und Stile, die Leitlinien der Komponisten und Interpreten der Wiener Schule" für Interpretation und Aufführungspraxis sowie schließlich das Schicksal der 1933 bzw. 1938 Entrechteten, Vertriebenen und Ermordeten in den Blick genommen werden, wobei hier auch die Zweite Generation" der Wiener Schule Gegenstand der Betrachtung wird. Die Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg fassen Ergebnisse der Forschungen, Symposien und Workshops zusammen, um sie sowohl im Bewußtsein der Öffentlichkeit zu verankern als auch für weiterführende Recherchen nutzbar zu machen."(Verlagstext). Herausgeberporträt: Hartmut Krones, Gründer und langjähriger Leiter des Instituts für Musikalische Stilforschung" der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, ist Editionsleiter der Kritischen Gesamtausgabe der Schriften Arnold Schönbergs. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1259 illustrierter OPappband ("Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg", Band 1), 24,7 x 17,8 cm.
Verlag: (Bern) 1923 -, 1923
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarblithographie (braun) a. festem, leicht getöntem Papier (ivoire; 13.8 x 8 cm, Sijet 11.8 x 6 cm), im Stein signiert u. etwas undeutlich datiert 'O. Tschumi 23'. Leichte Alters- u. Lagerungsspuren. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar. - - Sujet : Möglicherweise von ähnlichen Arbeiten Robert Delaunays inspirierte Szene mit Paar bei abendlichem Spaziergang durch eine kubistische Stadtlandschaft mit Vollmond - Der Eigner ist nicht eruierbar. - Otto Tschumi (Bern 1904-1985 ibid.), Surrealistischer Maler, Grafiker, Illustrator und Autor, etc. - Das jugendliche Alter sollte nicht irritieren : "Nach Abschluss der Primarschule versucht Otto Tschumi, in unterschiedlichen Berufen Fuss zu fassen, unter anderem als Heizungstechniker, Architekt, Chemigraf und Lithograf. Zunächst verdient er seinen Lebensunterhalt als Grafiker. Zwischen 1921 und 1925 besucht er [in Bern] Kurse an der Gewerbeschule beim Maler Ernst Linck. Er selbst bezeichnet sich als Autodidakt. [.] Ein hervorragendes Beispiel seiner frühen Arbeit ist das erste grosse Ölgemälde, Gewitter, von 1920 (Kunstmuseum Bern). Tschumis Thema ist vor allem der menschliche Körper. In seinen Kohlezeichnungen aus dem Zyklus Mysterien von 1922 und seinen Lithografien der Reihe Phantasmagorien von 1923 deformiert er die Körper bis zur Unkenntlichkeit, unterstützt durch das Spiel von Licht und Schatten. Die Atmosphäre des Fantastischen liefert den dazugehörigen Rahmen. Die in den 1920er-Jahren geschaffenen Plakate und Entwürfe stehen unter dem Einfluss der Werbung, doch selbst hier realisiert er neue Ausdrucksqualitäten, insbesondere durch die Verwendung aussergewöhnlicher Perspektiven." (etc.; SIKART) -- PROVENIENZ : Sammlung Walter Karl 'Wa Ka' Buchmann (Saillans 1898-1966 Zürich), Grafiker u. Heraldiker. 3 Jahre Schüler an der Gewerbeschule Basel bei Burkart Mangold und Paul Kammüller für Malen, bei Alfred Soder für Radieren und Holzschnitt. Bildet sich bis 1919 für Malen auch bei Rudolf Löw und Heinrich Müller aus (KLS XX. Jh.) : ex Nachlass Mark Buchmann, (1922-2007), Sohn von Wa. Ka. Buchmann, Maler, Grafiker, Buchillustrator, Zeichenlehrer und Kunsthistoriker, 1964-1973 Direktor der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums Zürich (vgl. SIKART u. KLS XX. Jh.). - Sprache: de.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg, 2011
ISBN 10: 3642650341 ISBN 13: 9783642650345
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 64,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Indocti discant, et ament meminisse periti 1. Die Idee der Riemannschen Flache wird in der Funktionentheorie mehrerer komplexer Veranderlichen erst seit Beginn der 50er Jahre konsequent verwendet. Wie in der Funktionentheorie einer Verander lichen muB man die Gebilde untersuchen, die durch groBtmogliche analytische Fortsetzung von holomorphen Funktionen entstehen. Die gleichen Griinde wie in der klassischen Funktionentheorie machen es notwendig, die Verzweigungspunkte hinzuzunehmen. Das fiihrte jedoch auf begriffiiche Schwierigkeiten, die 1933 H. Behnke und P. Thullen in ihrem Ergebnisbericht sogar veranlaBten, diese Punkte vorerst von der Betrachtung auszuschlieBen. Eine zufriedenstellende Definition des Ver zweigungsbegriffs wurde erst 1951 von H. Behnke und K. Stein (Math. Ann. 124) gegeben. Die von ihnen eingefiihrten komplex~n Riiume um fassen insbesondere die analytischen Gebilde holomorpher Funktiollen mehrerer Veranderlicher, d. h. die hOherdimensionalen Riemannschen Flachen. Dabei stellte sich heraus, daB diese Riemannschen Gebilde - anders als in der klassischen Funktionentheorie - Punkte ohne lokale Uniformisierende besitzen konnen. Solche Punkte wurden fort an singu lare Punkte genannt.