Verlag: Zürich, Fretz & Wasmuth Verlag AG [1944] -, 1944
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8° (24.5 x 16.8 x 1.5 cm). 139 SS. 2 mont. Farbtafeln, photogr. s/w-Abbildungen in Buchdruck (Clichédruck, Autotypie, 54er Raster), Druck a. satiniertem Papier. OLn. (unterschiedlich stockfleckig, marginal u. Rückendeckel mehr) mit vergold. (R-) Titel. Erste Ausgabe. Kopfschnitt, Vorsätze u. letzte Lage stockfleckig (eher blass). Alters- u. Lagerungs-, wenig eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitgehend sauberes, recht ordentliches (gutes Gebrauchs-) Exemplar. - - BSG 1945, Zürich 1946, p. 79, Nr. 809 - INHALT (gerafft) : Zürcherische Kultur im 18. Jh., Gründungsidee, Manufaktur im Schooren, Materialien (Erden), Personal, Künstlerisches Dekor, Künstlerische Produktion (Geschirre, Galanteriewaren, Figuren, Reliefs), Verkaufsbetrieb und Ende, Marken (textlicher Beschrieb u. 5 Abbildungen), Fälschungen - Mit Bibliographie (36 Positionen) -- Siegfried Ducret (1901-1972) ist vor (und quasi neben) Franz Bösch der kompetenteste Kenner und Experte von Zürcher Porzellan und Keramik aus der Manufaktur Schooren in Kilchberg ZH -- "Von 1763 bis 1906 stellten mehrere Generationen von Unternehmern in Kilchberg Keramikgeschirr her. Sie belieferten wohlhabende Stadtbürger mit hochstehenden Produkten, aber auch die Landbevölkerung mit einfachem Alltagsgeschirr. [.] Im Jahr 1763 kauften der spätere Zürcher Bürgermeister Johann Conrad Heidegger, der Dichter und Maler Salomon Gessner und weitere Persönlichkeiten aus der Stadt Zürich in Kilchberg ein Wohnhaus und Land am Zürichsee, um darauf eine Porzellanmanufaktur zu errichten. Einerseits wollten sie damit die Nachfrage des wohlhabenden Bürgertums nach Geschirr und Dekorgegenständen für die gehobene Tafelkultur befriedigen, andererseits ging es ihnen auch darum, Arbeitsplätze für die Landbewohner zu schaffen. Unter Direktor Adam Spengler [.] stellte der Betrieb vor allem Tee- und Kaffeegeschirr aus Porzellan und Fayence her. Spengler und die späteren Fabrikanten im Schooren experimentierten aber auch mit Steingut, das [.] bedeutend günstigere Produkte ermöglichte. [.] Nach einem Zwischenspiel [.] lag die Manufaktur von 1800 bis 1858 in den Händen des Kilchberger Gemeindepräsidenten Hans Jakob Nägeli [u. s. Nachkommen]. Sie produzierten Fayencegeschirr [.], sowie braun glasierte Ware. [.] Praktisch gleichzeitig, von 1820 bis 1869, betrieben Johann Scheller und seine Söhne zunächst im Böndler und ab 1835 nur 200 Meter seeabwärts vom Schooren ein Konkurrenzunternehmen und stellten in ihrer mechanisierten Fabrik Steingut in industriellen Mengen her. Die Fabrik im Schooren wurde 1858-1897 von Johann Jakob Staub weitergeführt, der sich auf manganglasierte Ware und Blumentöpfe spezialisierte. Die letzten Produkte verliessen den Schooren 1906" (etc.; Kanton Zürich, News, Medienmitteilung 30.03.2012, in: zh ch/de/news). - Sprache: de.
Verlag: Zürich, Fretz & Wasmuth Verlag AG [1944] -, 1944
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8° (24.5 x 16.8 x 1.5 cm). 139 SS. 2 mont. Farbtafeln, photogr. s/w-Abbildungen in Buchdruck (Clichédruck, Autotypie, 54er Raster), Druck a. satiniertem Papier. OLn. (schwach stockfleckig) mit vergold. (R-) Titel u. OU (dieser etwas lädiert u. rep./hinterlegt, mont. Deckelbild entspr. Farbtafel 1 in s/w-Fotokopie erg.). Erste Ausgabe. Kopfschnitt angestaubt u. stockfleckig. Etwas Alters- u. leichtere Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitestgehend sauberes, sehr ordentliches Exemplar. - - BSG 1945, Zürich 1946, p. 79, Nr. 809 - INHALT (gerafft) : Zürcherische Kultur im 18. Jh., Gründungsidee, Manufaktur im Schooren, Materialien (Erden), Personal, Künstlerisches Dekor, Künstlerische Produktion (Geschirre, Galanteriewaren, Figuren, Reliefs), Verkaufsbetrieb und Ende, Marken (textlicher Beschrieb u. 5 Abbildungen), Fälschungen - Mit Bibliographie (36 Positionen) -- Siegfried Ducret (1901-1972) ist vor (und quasi neben) Franz Bösch der kompetenteste Kenner und Experte von Zürcher Porzellan und Keramik aus der Manufaktur Schooren in Kilchberg ZH -- "Von 1763 bis 1906 stellten mehrere Generationen von Unternehmern in Kilchberg Keramikgeschirr her. Sie belieferten wohlhabende Stadtbürger mit hochstehenden Produkten, aber auch die Landbevölkerung mit einfachem Alltagsgeschirr. [.] Im Jahr 1763 kauften der spätere Zürcher Bürgermeister Johann Conrad Heidegger, der Dichter und Maler Salomon Gessner und weitere Persönlichkeiten aus der Stadt Zürich in Kilchberg ein Wohnhaus und Land am Zürichsee, um darauf eine Porzellanmanufaktur zu errichten. Einerseits wollten sie damit die Nachfrage des wohlhabenden Bürgertums nach Geschirr und Dekorgegenständen für die gehobene Tafelkultur befriedigen, andererseits ging es ihnen auch darum, Arbeitsplätze für die Landbewohner zu schaffen. Unter Direktor Adam Spengler [.] stellte der Betrieb vor allem Tee- und Kaffeegeschirr aus Porzellan und Fayence her. Spengler und die späteren Fabrikanten im Schooren experimentierten aber auch mit Steingut, das [.] bedeutend günstigere Produkte ermöglichte. [.] Nach einem Zwischenspiel [.] lag die Manufaktur von 1800 bis 1858 in den Händen des Kilchberger Gemeindepräsidenten Hans Jakob Nägeli [u. s. Nachkommen]. Sie produzierten Fayencegeschirr [.], sowie braun glasierte Ware. [.] Praktisch gleichzeitig, von 1820 bis 1869, betrieben Johann Scheller und seine Söhne zunächst im Böndler und ab 1835 nur 200 Meter seeabwärts vom Schooren ein Konkurrenzunternehmen und stellten in ihrer mechanisierten Fabrik Steingut in industriellen Mengen her. Die Fabrik im Schooren wurde 1858-1897 von Johann Jakob Staub weitergeführt, der sich auf manganglasierte Ware und Blumentöpfe spezialisierte. Die letzten Produkte verliessen den Schooren 1906" (etc.; Kanton Zürich, News, Medienmitteilung 30.03.2012, in: zh ch/de/news). - Sprache: de.
Verlag: Zürich, Fretz & Wasmuth Verlag AG [1944] -, 1944
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8° (24.5 x 16.8 x 1.5 cm). 139 SS. 2 mont. Farbtafeln, photogr. s/w-Abbildungen in Buchdruck (Clichédruck, Autotypie, 54er Raster), Druck a. satiniertem Papier. OLn. mit vergold. (R-) Titel u. OU (dieser etwas bestossen). Erste Ausgabe. Leichtere Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar. - BSG 1945, Zürich 1946, p. 79, Nr. 809 - INHALT (gerafft) : Zürcherische Kultur im 18. Jh., Gründungsidee, Manufaktur im Schooren, Materialien (Erden), Personal, Künstlerisches Dekor, Künstlerische Produktion (Geschirre, Galanteriewaren, Figuren, Reliefs), Verkaufsbetrieb und Ende, Marken (textlicher Beschrieb u. 5 Abbildungen), Fälschungen - Mit Bibliographie (36 Positionen) -- Siegfried Ducret (1901-1972) ist vor (und quasi neben) Franz Bösch der kompetenteste Kenner und Experte von Zürcher Porzellan und Keramik aus der Manufaktur Schooren in Kilchberg ZH -- "Von 1763 bis 1906 stellten mehrere Generationen von Unternehmern in Kilchberg Keramikgeschirr her. Sie belieferten wohlhabende Stadtbürger mit hochstehenden Produkten, aber auch die Landbevölkerung mit einfachem Alltagsgeschirr. [.] Im Jahr 1763 kauften der spätere Zürcher Bürgermeister Johann Conrad Heidegger, der Dichter und Maler Salomon Gessner und weitere Persönlichkeiten aus der Stadt Zürich in Kilchberg ein Wohnhaus und Land am Zürichsee, um darauf eine Porzellanmanufaktur zu errichten. Einerseits wollten sie damit die Nachfrage des wohlhabenden Bürgertums nach Geschirr und Dekorgegenständen für die gehobene Tafelkultur befriedigen, andererseits ging es ihnen auch darum, Arbeitsplätze für die Landbewohner zu schaffen. Unter Direktor Adam Spengler [.] stellte der Betrieb vor allem Tee- und Kaffeegeschirr aus Porzellan und Fayence her. Spengler und die späteren Fabrikanten im Schooren experimentierten aber auch mit Steingut, das [.] bedeutend günstigere Produkte ermöglichte. [.] Nach einem Zwischenspiel [.] lag die Manufaktur von 1800 bis 1858 in den Händen des Kilchberger Gemeindepräsidenten Hans Jakob Nägeli [u. s. Nachkommen]. Sie produzierten Fayencegeschirr [.], sowie braun glasierte Ware. [.] Praktisch gleichzeitig, von 1820 bis 1869, betrieben Johann Scheller und seine Söhne zunächst im Böndler und ab 1835 nur 200 Meter seeabwärts vom Schooren ein Konkurrenzunternehmen und stellten in ihrer mechanisierten Fabrik Steingut in industriellen Mengen her. Die Fabrik im Schooren wurde 1858-1897 von Johann Jakob Staub weitergeführt, der sich auf manganglasierte Ware und Blumentöpfe spezialisierte. Die letzten Produkte verliessen den Schooren 1906" (etc.; Kanton Zürich, News, Medienmitteilung 30.03.2012, in: zh ch/de/news). - Sprache: de.
Verlag: London, B. T. Batsford Ltd. 1947 -, 1947
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Erstausgabe
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (25.4 x 19.7 x 2.5 cm). XV, 190 SS. 44 photogr. Tafeln in Clichédruck (Buchdruck, Autotypie; ca. 58er Raster) teilw. in Farbe, grossenteils mit 2 u. mehr Abbildungen, zahlreiche Marken u. Zeichen, sep. Beispiele für Border Decorations, 1 doppelseitige tabellarische Übersicht. Druck a. Matt- (Text), bzw. satiniertem Papier (Tafeln). OLn. (dunkelblau, lamin.; Ecken min. bestossen, Rücken leicht aufgehellt/verfärbt) mit vergold. Rückentitel u. Deckelsignet. First Edition / Erste (Original-) Ausgabe. Vorsätze etwas stockfleckig. Leichtere Alters- u. Lagerungs-, kaum Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht gutes Exemplar. - - Brit.Lib. Lending Collection Shelfmark no q738.2(42) - Unveränderte Neuauflage 1989 (Brit.Lib. General Reference Collection, St Pancras Reading Rooms Shelfmark no YV.1990.b.1289) - CONTENTS / INHALT : Decoration; Bow, Chelsea, Lowestoft, Derby, Longton Hall, Bristol (Redcliff Backs), Worcester, Caughley, Liverpool; On Collecting; Marks (pp. 160-168, nach Manufakturen); Notes on materials, manufacture and decoration (pp. 169-178, Border decoration pp. 179-181: 41 Zeichnungen), Tabelle (p. 182/183): Comparative Chronology 1740-1780 - Mit Bibliographie (19 Pos.) u. Register (pp. 185-190). -- VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 2 kg - Sprache: en.
Verlag: Nyon, Editions du Musée / Impr. Ed. Chérix et filanosa S.A. 1957 -, 1957
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Erstausgabe
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (29.5 x 21 x 1.4 cm). 221+1 SS., 1 Bl. Zahlreiche photogr. Abbildungen (teilw. in Farbe; Buchdruck, Clichédruck, Autotypie, ca. 50er Raster). Druck a. satiniertem Papier ('Kunstdruckpapier'). OBrosch. (etwas lichtrandig, wenig bestossen) mit farb. (R-) Titel u. mont. farb. Deckelbild. Edition originale. Kopfschnitt etwas stockfleckig. Alters- u. Lagerungs-, kaum eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar. - - BSG 1957, Zürich 1958, p. 112, Nr. 1432 - Tirage total de 50 exemplaires h.c., et 1000 numérotés de 51 à 1050 (ici un des 1000) - Trotz den seit 1957 gewonnenen Forschungsergebnissen nach wie vor ein unerlässliches Referenzwerk - DABEI : Galerie Fischer Luzern, Auktionskatalog Nr. 269, 5. Nov. 1981, Fayencen und Porzellan-Auktion (Schweiz: Pos. 65-111, u.a. Bern, Heimberg u. Lenzburg, Porzellan Nyon Pos. 92-111) - MATIÈRES (en bref) : 1. Histoire, 2. La Fabrication (avec chapitre: Marque de fabrique, repères de fabrication: avec 17 marques, 2 signes, etc., 10 monogrammes, pp. 61-64) 3. Les produits (Formes et types, ec., Statuettes, figurines et groupes, Décors peints, Imitations, Problèmes chronologiques, Identification, ec.) - Annexe: Bibliographie (plus de 50 positions, pp. 203-206), Documents originaux, Le diner de la reine de Naples, Le déjeuner Talleyrand. -- "Deux manufactures de porcelaine ont été fondées sur sol helvétique au XVIIIe siècle : celle de Zurich (1763-1790) et celle de Nyon (1781-1813). [.] Jacques Dortu (1749-1819), un peintre et fabricant de porcelaine allemand avec des origines françaises et protestantes, dirige la manufacture pendant ses trente années d'existence. Son ambition est grande et il travaille activement à la réalisation d'une production digne des centres les plus raffinés (les années 1788-1795 sont considérées comme l'âge d'or de la manufacture). Néanmoins, dès la fin du XVIIIe siècle, la situation se complique et l'entreprise rencontre d'importantes difficultés financières [.]. La manufacture est contrainte de fermer définitivement ses portes en 1813 (des manufactures de faïences vont lui succéder jusqu'en 1979)." (chateaudenyon ch, la porcelaine) - "Die Geschichtsschreibung des Nyoner Porzellans begann mit dem 1904 von Aloys de Molin veröffentlichten Grundlagenwerk 'Histoire documentaire de la manufacture de porcelaine de Nyon'. [.] Das zweite Referenzwerk zu diesem Thema wurde 1957 von Edgar Pelichet veröffentlicht, knapp zwanzig Jahre nach seiner Ernennung zum Kurator des Museums von Nyon und vor allem zehn Jahre nach der Nationalen Porzellanausstellung in Nyon, die es ihm ermöglichte, sich intensiv mit dem Thema zu befassen und mit den meisten bedeutenden privaten und öffentlichen Sammlungen der damaligen Zeit in Kontakt zu treten. Darin liegt der originelle Beitrag von Pelichet im Vergleich zu Molins hauptsächlich dokumentarischer Studie. [.] Ein wichtiger Teil des Werks von Pelichet ist einem detaillierten Katalog von Formen und Dekoren gewidmet." (etc.; cf. R. Blättler, Nyon VD, Porzellanmanufaktur, 2019, in: ceramica ch). - "Die Porzellanmanufaktur Dortu et Müller stellte den Betrieb 1813 vorübergehend ein; die wieder aufgenommene Produktion von Keramiken im Jugendstil scheiterte 1878. Von da an wurde bis 1980 gewöhnliches Steingut fabriziert." (HLS) -- Edgar Pelichet (1905-2002), Avocat à Nyon, Suisse. Archéologue du canton de Vaud, Docteur en droit et ès lettres (BNF Data). "Passionné par les vestiges archéologiques [.], il aborda ce domaine en autodidacte, comme il le fera pour la céramique, avec les fameuses porcelaines de Nyon, dont il devint un des fins connaisseurs." (D. Weidmann, Hommage, in: Rev. hist. vaud. 110, 2002, p. 162). -- VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 2 kg - Sprache: fr.
Verlag: London, Faber and Faber [1948] -, 1948
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (25 x 16 x 1.4 cm). XI, 49 SS. (Text) mit 4 Farbtafeln, 96 sep. Tafeln in Clichédruck (Buchdruck, Autotypie; ca. 58er Raster) teilw. mit mehreren Abbildungen. Druck a. Matt- (Text), bzw. satiniertem Papier (Tafeln). OFeinleinen (rot; Rücken wenig aufgehellt) mit vergold. Rückentitel. First Edition / Erste (Original-) Ausgabe. Vorsätze blass stockfleckig. Leichtere Alters- u. Lagerungs-, kaum Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht gutes Exemplar. - - Series: The Faber Monographs on Pottery and Porcelain - BNF no FRBNF32345165 - Brit.Lib. General Reference Collection, St Pancras Reading Rooms, Shelfmark no W.P.2171/3. - CONTENTS / INHALT : 1. The Technical Nature of Faïence, 2. The Medieval Beginning, 3. Italian Modes in the 16th Century, 4. 'Faïence Blanche' made for common use, 5. Nevers in the 17th century, 6. Faïence as a Fine Art; a Prelude to the 18th century, 7. Rouen and the Factories of the North, 8. Moustiers and Marseilles, 9. Strasbourg and the factories of Eastern France, 10. Aprey, Meillonas, Sceaux - Mit Abbildungsverzeichnis, Bibliographie (15 Pos.), u. Register - Ohne Marken, Zeichen u.ä. - Sprache: en.
Verlag: London, Faber and Faber [1947] -, 1947
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (25.5 x 16 x 1.6 cm). XV, 56 SS. (Text) mit 4 Farbtafeln, 96 sep. Tafeln in Clichédruck (Buchdruck, Autotypie; ca. 58er Raster) teilw. mit mehreren Abbildungen. Druck a. Matt- (Text), bzw. satiniertem Papier (Tafeln). OFeinleinen (gelb; marginal leicht stockfleckig, Rücken etwas gebräunt, Kapitale min. bestossen) mit vergold. Rückentitel. First Edition / Erste (Original-) Ausgabe. Vorsätze anflugweise stockfleckig. Leichtere Alters- u. Lagerungs-, wenig Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht gutes Exemplar. - - Series: The Faber Monographs on Pottery and Porcelain - Nicht in DNB; SBB Signatur: 4"[at]6 Q 1593 - Brit.Lib. General Reference Collection, St Pancras Reading Rooms, Shelfmark no W.P.2171/1. - "German porcelain, including as it does that made at the great Meissen factory but known in England as 'Dresden china', is more frequently met with in this country than any other continental ceramic ware. [.] Moreover, since German porcelain was the first, after the Chinese and Japanese, to set a European fashion, it is of historical as well as of great artistic importance and value. [.] Though the period covered by it is a short one, being as far as the finest work is concerned that of the late Baroque and rococo styles only, the types of ware made were so numerous and at first sight so much alike as to be bewildering to the unexperienced collector." (etc.; p. 1) -CONTENTS / INHALT : 1. List of Plates / Abbildungsverzeichnis, 2. Introduction / Einführung (pp. 1-36): a. allgemein, b. nach Manufakturen: Meissen, Vienna / Wien, Höchst, Berlin, Fürstenberg, Frankenthal, Nymphenburg, Ludwigsburg, Ansbach, Kelsterbach, Berlin, Ottweiler (Nassau-Saarbrücken), Fulda, Kassel, Gutenbrunn (Pfalz-Zweibrücken), Würzburg, Thüringen, Diverse andere, 3. Marken (pp. 37-47), 4. Bibliographie (pp. 49-51) - Mit Register. - Sprache: en.
Verlag: London, Faber and Faber s.d. [1948] -, 1948
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° (22 x 14.5 x 2.8 cm). 292 SS. 112 Tafeln in Clichédruck (Buchdruck, Autotypie; ca. 58er Raster) teilw. mit mehreren Abbildungen. Druck a. Matt- (Text), bzw. satiniertem Papier (Tafeln). OFeinleinen (rot) mit vergold. Rückentitel. Vorsätze blass stockfleckig. Leichte Alters- u. Lagerungs-, wenig Gebrauchsspuren, zeitgenöss. Besitzervermerk a. Vorsatz. Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht gutes Exemplar. - - Series: The Faber Monographs on Pottery and Porcelain - 'Preface to the new edition' dated September, 1946 - Brit.Lib. Lending Collection, Shelfmark W13/1627 - First edition 1928, cheaper ed. 1931 (Jisc) - CONTENTS / INHALT, nach Manufakturen : 1. Chelsea, 2. Bow, 3. Derby, 4. Longton Hall, 5. Lowestoft, 6. Lowdin's Bristol Factory, 7. Worcester, 8. Caughley, 9. Liverpool, 10. Pinxton, 11. Nantgarw and Swansea, 12. Coalport, 13. Rockingham, 14. Plymoth and Bristol, 15. Staffordshire, 16. Miscellaneous factories, Legends and Decorators - Mit Abbildungsverzeichnis nach Manufakturen u. Bibliographie (pp. 23-27), Anhang mit Marken ec. (pp. 259-280) u. Register -- PROVENIENZ (Besitzervermerk) : W. Bosshardt : i.e. Walter od. Walther Bosshardt [-Russi], Luzern, oder dessen gleichnamiger Sohn: "1903 ist das Gründungsjahr der Firma Bosshardt & Co., die an der Industriestrasse 17 einen Handel mit Glas-, Kristall-, Porzellan-, Keramik- und Metallwaren betrieb. [.] Gemäss Handelsregister wurde die Firma Bosshardt & Co AG 1994 mit einer Firma in Zürich fusioniert und aufgelöst." (kooperation-industriestrasse ch/Arealentwicklung, Porzellanhandelsfirma). - "Laut Schweizerischem Handelsamtsblatt (SHAB) 28, 1910, Nr. 53, gründen die Gebrüder August und Konrad Bauscher eine Kollektivgesellschaft mit Sitz in Luzern, behufs Vertrieb der Fabrikate der Porzellanfabrik Weiden [Bayern], Gebrüder Bauscher G.m.b.H., Einzelprokura für Walter Bosshardt, Natur des Geschäftes: Hoteleinrichtungen." - Womöglich war Bosshardt, bzw. seine Handelsfirma, 1910 als Luzerner Franchisenehmer oder Depositär mit Bauscher in eine geschäftliche Beziehung oder Kooperation getreten. "Um 1920 übernahm die 1903 gegründete Luzerner Firma Bosshardt & Co. die Gebäude [Ecke Industriestrasse/Geissensteinring] und entwickelte sie weiter." (Fl. Fischer, in: abl. h/magazin/industriestrasse, Nov. 2023). Bzw. "SHAB 37, 1919, Nr. 48, 21. Februar 1919: Firma [Bauscher] wegen Ableben beider Gesellschafter aufgelöst. Übergang der Aktiven und Passiven auf die Firma Bosshardt & Co in Luzern" (A. Heege, in: ceramica ch, Luzern, Bauscher). - Sprache: en.
Verlag: London, Faber and Faber [1948] -, 1948
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (25.3 x 16.5 x 1.7 cm). XV, 35 SS. (Text) mit 1 Stammtafel, farb. Front. u. 3 Farbtafeln, 96 sep. Tafeln in Clichédruck (Buchdruck, Autotypie; ca. 58er Raster) teilw. mit 2 od. mehr Abbildungen. Druck a. Matt- (Text), bzw. satiniertem Papier (Tafeln). OFeinleinen (mauve) mit vergold. Rückentitel. First Edition / Erste (Original-) Ausgabe. Leichtere Alters- u. Lagerungs-, wenig Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht gutes Exemplar. - - Series: The Faber Monographs on Pottery and Porcelain - Brit.Lib. e.g. Lending Collection Shelfmark q738.37 *1304*, or W32/8520 - Wohl unveränderte Neuauflagen 1957 u. 1968 (cf. Jisc) - CONTENTS / INHALT : 1. The Significance of Wedgwood, 2. The Work of the first Josiah Wedgwood 1730-95 (Wares made at Burslem, Cream-coloured ware, Black-basaltes ware, Jasper ware, Modellers), 3. Wedgwood ware in the nineteenth century, 4. Modern Wedgwood ware, 5. Marks (7, all impressed) - With Bibliographie (17 Pos.), Wedgwood genealogical table (p. 32), Register (pp. 33-35). - Sprache: en.
Verlag: Amberg/Opf Vereinigte Oberpfälzische Druckereien und Verlagsanstalt GmbH
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Lesemeile, Augsburg, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 56,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGbd Ln Königsblau EA 41 S. mit der Geschichte über die Arten und Vielfalt der Porzellan Herstellung. Die Verbreitung der Porzellanfabriken im Nordwestteil des ehemaligen Sudetenlandes, bis 1938 und ab1945 Nordwestböhmen, sprachlich früher dem Gesamtegerland zugehörig. Mit 127 Abbildungen in schwarz/weiß und farbig. Leichtes Querformat, Rücken und Ränder leicht gestossen vom Original-Umschlag, 8°, Marken Egerländer Antikprozellane Seite 18-20 2.
Verlag: London, Faber and Faber [1950] -, 1950
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (25.5 x 16.5 x 2 cm). XV, 78 SS. (Text) mit farb. Front. u. 3 Farbtafeln, 96 sep. Tafeln in Clichédruck (Buchdruck, Autotypie; ca. 58er Raster) teilw. mit mehreren Abbildungen. Druck a. Matt- (Text), bzw. satiniertem Papier (Tafeln). OFeinleinen (mineralisch blau; Rücken min. aufgehellt) mit vergold. Rückentitel. First Edition / Erste (Original-) Ausgabe. Leichte Alters- u. Lagerungs-, kaum Gebrauchsspuren. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar. - - Series: The Faber Monographs on Pottery and Porcelain - BNF no FRBNF32255571 - Brit.Lib. Shelfmark no W.P.2171/7. or Wq2/0128 - CONTENTS / INHALT, nach Manufakturen : 1. Rouen, 2. Saint Cloud, 3. Chantilly, 4. Mennecy, Sceaux, Bourg-la-Reine, 5. Vincennes and Sèvres, 6. Other Soft-Pastes: Tournay, Arras, Saint-Amand-Les-Eaux, 7. Strasbourg and others in the East of France, 8. Paris and other factories making hard paste - Annex: Forgeries / Fälschungen od. Imitationen, Marken (pp. 53- 69), Bibliographie (24 Pos.) - Mit Abbildungsverzeichnis u. Register. - Sprache: en.
Verlag: Leipzig, Im Verlage Klinkhardt & Biermann 1924 -, 1924
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8° (25.7 x 19 x 1.8 cm). 3 Bll., 221+1 SS. Schriftsatz in ungewöhnlicher 7-Punkt Antiqua (einseitige A-Kopfserife, konsequentes Lang-s o. Querstrich, Minuskel e mit schrägem Innenbalken, etc.). (Farb-) Tafeln u. Abbildungen in Clichédruck (Buchdruck, Autotypie; ca. 58er Raster). Druck a. satiniertem Papier. ORohleinen (wasserblau; Rücken verblasst/verfärbt, oberes Kapital etwas gestaucht) mit farb. (R-) Titel. Erste (einzige) Ausgabe. Schnitt etwas, äusserste Lagen blass stockfleckig (mässig störend). Etwas Alters- u. Lagerungs-, weniger eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft grösstenteils sauberes, sehr ordentliches Exemplar. - - Reihe Monographien des Kunstgewerbes, Band XVII/XVIII - Inhaltsverzeichnis digitalis. in DDB - INHALT (Einteilung) : 1. Porzellan (u.a. Manufakturen von Deutschland, Dänemark u. Schweden, Frankreich, Holland, Russland), 2. Steinzeug (F, D, NL u. Schweiz, DK u. England), 3. Steingut (D u. Österreich, DK), Töpfereien (a. Fayence: D u. AT, Ausland; b. Irdenware, id.) - Anhang mit 13 Markentafeln zu 226 Produzenten bzw. Manufakturen (f. Porzellan, Steinzeug, Steingut, Irdenware), Hersteller- u. Namenverzeichnis - Das Werk bietet im Wesentlichen einen Überblick über die moderne, vorwiegend künstlerisch orientierte Produktion keramischer Objekte von ca. 1900 bis Ende 1923. So liegt denn der Schwerpunkt einerseits v.a. auf figürlichen, und andererseits auf dekorativ gestalteten Arbeiten wie Vasen, Dosen, Krügen, Platten u. Tellern (Nippes, Zierstücke, Dekorationsobjekte, 'Wohnaccessoires'); stilistisch überwiegen naturalistische, realistische oder stilisierende Ansätze wie (später) Jugendstil und Art déco, kaum jedoch Expressionismus (bestenfalls Figuren von Ernst Barlach). -- VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 2 kg - Sprache: de.
Verlag: Tours, Alfred Mame et fils, éditeurs 1882 -, 1882
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Erstausgabe
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (25.3 x 17 x 4.5 cm). XV, 568 SS. Farb. lithogr. Front., 3 farb. lithogr. Tafeln (= 4, cpl.), zahlreiche Tafeln u. Textabbildungen. HLdr. d.Zt. a. 4 Bünden mit vergold. Rückentitel u. marmorierten Deckeln, bunte Glanzpapiervorsätze mit Kammeisenmuster. Vortitel u. Front. verso im Kopfsteg mit hinterlegtem Feuchtigkeitsrand (Darstellung nicht tangiert). Schnitt u. Seiten unterschiedlich stockfleckig (äusserste Lagen mehr, innen eher marginal). Alters- u. Lagerungs-, weniger eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft in weiten Teilen recht sauberes, sehr ordentliches Exemplar. - - BNF no FRBNF30482199 - Digitalis. in HathiTrust - Im Jahr der Erstausgabe / à l'an de l'édition originale - MATIÈRES : 1. Résumé historique, 2. Poteries mates et lustrées (Egypte, Assyrie et Chaldée, Phénicie et colonies, Grèce et colonies, Italie avec Etrurie, Campanie etc., Rome et empire romain, Gaule), 3. Poterie vernisées, 4. Poteries émaillées (Faïences), de: l'Orient, Perse, Asie Mineure, Rhodes, Hispano-moresques, Siculo-arabes; Italie (Majoliques, Fabriques des Marches: Faenza, Forli, Rimini, etc., Toscane et Caffagiolo, Urbino: Pesaro, Castel-Durante, Gubbio, etc., 5. France du 16e siècle: Lyon, Rouen, Nantes etc., Oyron, Bernard Palissy, 6. Allemagne (Nuremberg), 7. France du 17e et 18e siècle : Nevers, Rouen, Sinceny, Quimper, Paris, Saint-Cloud, Lille, Moustiers, Strasbourg, 8. Faïences étrangères: Italie, Espagne, Allemagne, Suisse, Belgique, Hollande, Suède, Danemark, Angleterre, 9. Porcelaines orientales (Chine, Japon, Perse), 10. Porcelaines européennes (tendre, dure française, Sèvres, Paris, Niderwiller, Marseille, Lille etc.; dure étrangère), 11. Porcelaine anglaise (Faïences fines, Porcelaines), 12. Poteries américaines, indiennes, africaines, etc., 13. Application de la céramique à l'architecture, 14. conclusion - Avec des Indexes: a) mots et noms, b) Figures: 1. planches, 2. dans le texte selon chapitres: régions et localités (villes, villages) -- POIDS NET / Nettogewicht / Weight 1.6 kg - POIDS BRUT / Versandkategorie / Weight category 2 kg - Sprache: fr.
Verlag: London, Reeves and Turner / Edinburgh, Printed by Ballantyne, Hanson & Co. At the Ballantyne Press 1908 -, 1908
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Erstausgabe
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12. Auflage. 4° (26 x 19 x 8 cm). XIX+I, 1009 SS. (incl. some disgressions), 4 Bll. (Verlagsanzeigen / advertisement). Titel in Rot und Schwarz, einige Abbildungen a. Tafeln, Illustrationen i. Text, sehr zahlreiche faks. Marken, Zeichen u. Monogramme. OLn. (dunkelblau, lamin.; etwas bestossen) mit vergold. (R-) Titel, Rücken- u. Deckeldekor, Kopfgoldschnitt. Vorsätze angeplatzt. Etwas Alters- u. v.a. durch das Gewicht bedingte Gebrauchsspuren, Besitzervermerk dat. 1905 (!) a. Vortitel. Gesamthaft sauberes, sehr ordentliches Exemplar. - - Brit.Lib. General Reference Collection, St Pancras Reading Rooms, Shelfmark 07805.d.10. - First (Original) Edition 1863 (London, J. Davy & Sons, 137, Long Acre 1863, 256 pages; Jisc, UL of Oxford, Brit.Lib., ec.) - STRUCTURES, or Systems : A. Introductions: 1. Pottery, 2. 'The Vasa Fictilia of England' (Romano-British Pottery), 3. Medieval Earthenware Vessels / B. Marks and Monograms : I. Majolica, II. Fayence, incl. Grès, III. Oriental Porcelain: China, Japan, IV. European Porcelain: Italy, Spain and Portugal, Saxony, Austria, Prussia, Bavaria, Brunswick, Wurtemberg ec., Thuringia, Switzerland [Nyon, Zürich], Holland and Belgium, Russia and Poland, Sweden, Denmark and Norway, France (pp. 549-623, with Sèvres pp. 584-623), England (and Wales): Pottery and/resp. Porcelain (pp. 624-934), Ireland, Scotland, America (pp. 946-950); Annex: English Enamel (Battersea, Bilston; pp. 951-957) - Without any Index of contents - Mit Bibliographie / Works of reference (pp. XIII-XX), Notes on the current auction prices of Old China (as an excursus marked pp. 959*-968*) resp. Quotations from auctioneers' catalogues etc., according to material categories and provenance (English / Continental; pp. 969*-995*), Advice to Collectors (pp. 996*-1000*), Some of the Imitations and Misleading Marks on China (pp. 1001*-1009*) - INDEX (bound in at the end of the work with pagination as 'regular' pp. 959-996) -- PROVENIENZ (Besitzervermerk): 'E. A. Hauser, Lucerne, 1905' : Emely Agnes Hauser-Tebbitt (from Leicester), Gattin des Luzerner Hoteliers Oskar Hauser (Luzern 1867-1935 ibid.). Oskar Hauser führte ab 1892 zusammen mit seinem Bruder Willy, ab 1912 alleine, das Hotel Schweizerhof in Luzern (etc.; HLS). -- NET WEIGHT / Nettogewicht / Poids: 2.7 kg - WEIGHT CATEGORY / Versandkategorie / Poids brut 5 kg - Sprache: en.
Verlag: Paris, Librairie de l'Art [1893/1894]; resp. Librairie Renouard 1891 -, 1893
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Erstausgabe
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Titel in 1 Band / deux éditions en 1 volume. 4° (25.3 x 17 x 4.8 cm). 1.: LXIII, 258 SS., 1 Bl. 150 farb. lithogr. Abbildungen a. 20 Tafeln, 550 faks. Keramikmarken; resp. 2.: 246 SS. HLdr. d.Zt. a. 4 Bünden mit vergold. Rückentitel (nur Garnier) u. marmorierten Deckeln, bunte Glanzpapiervorsätze mit Kammeisenmuster. Vorsätze angeplatzt. Alters- u. Lagerungs-, wenig eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar. - - 1. Collection: Bibliothèque Internationale de l'Art. Guides du Collectionneur - BNF no FRBNF30482195 - L'introduction est datée Novembre 1893 - Digitalis. in HathiTrust - MATIÈRES : a. Préface et Introduction (I-VI, resp. VII-LXIII), b. Dictionnaire, c. Table des marques, monogrammes et marques figuratives (pp. 223-256), d. Index des planches hors texte - Resp. 2. BNF no FRBNF30501681 - Édition originale (seule) - Digitalis. in Internet Archive - MATIÈRES : Dictionnaire ou répertoire alphabétique selon régions et localités (villes, villages), de Aire et Aprey jusqu'à Tours et Varzy. Avec Index des noms des fabricants et des localités -- POIDS NET / Nettogewicht / Weight 1.75 kg - POIDS BRUT / Versandkategorie / Weight category 2 kg - Sprache: fr.