Verlag: Göttingen,, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Alte Seiten - Jochen Mitter, Göttingen, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkt. 2, E L Lichtrand. VI,184 S., Wegen der EPR-Bestimmungen liefern wir nicht nach Bulgarien, Dänemark, Estland, Griechenland, Irland, Litauen, Luxemburg, Malta, Kroatien, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien und Ungarn. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 266.
Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich
EUR 27,86
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Très bon. Edition 2022. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Edition 2022. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
EUR 22,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb210 x 148 mm. 1., Aufl. 155 Seiten Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel - noch guter Zustand! 9783832263652 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240.
Anbieter: Antiquariat Alte Seiten - Jochen Mitter, Göttingen, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVI, 160 S., (Berichte aus der Rechtswissenschaft) Wegen der EPR-Bestimmungen liefern wir nicht nach Bulgarien, Dänemark, Estland, Griechenland, Irland, Litauen, Luxemburg, Malta, Kroatien, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien und Ungarn. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 253 kt. 1-2, m. einem 4-seitigen Brief des Verf.
Verlag: Freiberg Selbstverlag/ Buchdruckerei Freiberg 1973 0, 1973
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 8,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. 12 unpag. S. mit Stab, Besetzung u. zahlr. Illustr. v. Jan Sedlacek, geheft. OBroschur, 8°. Texte u.a.: Konstanze u. Belmonte. Aufklärung u. Singspiel. Eisler über Mozart (Sabine Grosse). Schönes, sehr gutes Exemplar. Broschüre.
Verlag: Halle (Saale) : Mitteldt. Verl., 2013
ISBN 10: 3898129926 ISBN 13: 9783898129923
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 280 Seiten : Illustrationen , 20 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : EUR 9.95 (DE), EUR 10.30 (AT), sfr 13.95 (unverbindliche Preisempfehlung) Sachgebiet: Geschichte Deutschlands Inhalt Idisi (1) 9 Merseburg und der erste deutsche König - Heinrich L 11 Merseburg und Otto der Große 14 Theophanu träumt 16 Merseburg wird Zentrum Deutschlands - Heinrich II. 19 Kunde von der heiligen Kunigunde 23 Thietmar, sich selbst überwindend 26 Rudolf von Schwaben - vom deutschen König, der in Merseburg begraben liegt 30 Barbarossa in Merseburg 34 Ekkehard - Bischof und Baugenie 37 Hohe, höhere und höchste Gewalt - Friedrich von Hoym 40 Thilo von Trotha - Bischof und Rabensagenvater 44 Aufrührer, Bürgermeister, Baumeister, Wirt - Johann Möstel 49 Luther predigt 52 Wer schreibt, der bleibt . - Ernst Brotuff 55 August von Sachsen und Merseburger Zeitenwirren 60 Gustav II. Adolf - der Schwedenkönig in Merseburg 63 Die neue Chronik - Georg Möbius 67 Vom Merseburger Traumpaar Christian und Christiane 70 Ein Merseburger begründet das russische Theater - Johann Gottfried Gregorius 74 Christian Reuter - Der Tebel hohl mer 79 Moritz Wilhelm - der Geigenherzog 82 Orffyrcus - Kunde vom Merseburger Rad 86 Johann Gottfried Henckel - ein Merseburger als Wegbereiter der Bergakademie Freiberg 91 0 Johann Joachim Quantz - Ein Merseburger wird Hofflötist Friedrich des Großen 94 Die Bachs und Merseburg 97 Von der Merseburger Architekten-Dynastie Hoppenhaupt 99 Johann Ernst Philippi - das natürliche Oberhaupt der Gesellschaft kleiner Geister 103 Friedrich 11. - der große Preuße im sächsischen Merseburg 106 Ein Merseburger wird Hofbaumeister in Warschau - Simon Gottlieb Zug 109 Goethe und Merseburg 112 Der Theaterschwärmer - Joseph von Eichendorff 116 Napoleon - der große Korse in Merseburg 119 Nollendorf geht und kommt 122 Schinkel und der Schlossgartensalon 127 Frisch, fromm, fröhlich, freit - Friedrich Ludwig Jahn 130 Ach, sie haben einen braven Mann begraben . - Carl Adolph von Basedow I36 p Grimm zaubert 141 Der Bürgermeister und die Revolution - Heinrich Seffner 145 Fälscher, Nötiger, König der Spürhunde - Wilhelm Stieber 151 Friedrich Louis Nulandt - Spender und Spekulant 153 Ernst Haeckel - die Merseburger Schule 156 Liszt orgelt 159 Merseburg und die Kleine Exzellenz - Adolph von Menzel 162 Nathaly von Eschstruth - das Plappermäulchen 165 Vom Merseburger Postwesen - Heinrich von Stephan 169 Die Gotthardstraße als Champs-Elysees - Maximilian Herrfurth 171 Hugo Vogel malt monumental 174 Seine Majestät Wilhelm 11. in Merseburg 178 Carl Bosch und das Ammoniakwerk Merseburg 182 Nexö in Merseburg 187 Joseph Roth: Hier vollzieht sich der Untergang der Welt, auf daß sie gedüngt werde 189 Ein Visionär in Merseburg - Friedrich Zollinger 193 Elisabeth Schumann, Sopranistin 200 Margarete Bothe - denunziert, verhaftet, erschossen 204 Wilhelm Daene - Gerechter unter den Völkern 208 Siegfried Berger - Kommunalpolitiker und Schriftsteller 213 Vom armen W. B. 219 Christa Krug und die Weiden 226 Rudolf Bahro - die Alternative 229 Claus-Jürgen Kämmerer, Galerist 236 Herwig Hübner - erster Nachwende-Bürgermeister 240 Idisi (2) 245 Biografische und weiterführende Angaben 247 Dank 273 Der Autor 274 Quellen 275 Abbildungsnachweis 278 ein paar wenige Bleistiftanstreichungen, sonst sehr ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. INHALTSVERZEICHNIS - Heft 11/2000 8 Hide Eisler Erinnern Langjährige Magazin-Chefredakteurin verstarb im Oktober Autor: Martina Rellin 18 RotGlut Foto-Galerie Aktbilder. Heiß & kalt. Autor: Kay Pyta 24 Mit fünf Mark sind Sie dabei Berlin Spezial Ein Geldschein geht auf Berlin-Safari. Autor: Fred Wagner und Thomas Kierok (Foto) 32 Peter Dieter Erzählung Ein Deutscher kehrt an den Ort seiner Kindheit zurück. Die polnische Autorin gibt ihm sieben Maikäferpunkte mit auf den Weg. Autor: Olga Tokarczuk 36 Die Berlinerin Berlin Spezial Haben Hauptstadt-Frauen etwas Besonderes?Buch versucht,einen alten Mythos wiederzubeleben. Autor: Dorothea Melis(Herausgeberin) Alexander Smolczyk (Autor) 44 Hilfe für Mr. President Zeitzeichner Cartoons von Thomas Nast,dem Erfinder von Uncle Sam&Co. ,haben früher Präsidentenwahlen entschieden. Autor: F.W. Bernstein 48 Mein Vater,der Nazi Werkdruck Der Familienname,ein Fluch. Niklas Frank ist der Sohn eines Nazi-Kriegsverbrechers. Autor: Stephan Lebert 56 Der Sound des Fortschritts Wirtschaft Freiberg-Silicon Valley von Sachsen. High-Tech-Wlt und Kleinstadt, wie kommen sie miteinander klar? Autor: Manuela Thieme 64 Suleyman und Salieri Alltag Der russische Autor lebt in Berlin und beschreibt gern Seltsamkeiten dieser diffusen Stadt. Autor: Wladimir Kaminer 70 Fortunas Töchter Personen Petrina Wieglos stand für das Erfolgsbuch Fortunas Töchter von Isabell Allende Modell. Autor: Conny Teufl 76 Wenn der Besen draußen hängt. Traditionen Ein Stück Wien an der Sasale. Straußwirtschaften feiern jeden Herbst ein Comeback. Autor: Heidemarie Hecht und Manfred Gebhardt 82 Die Sauna -Weltmeister Erlebnis Was den Italienern ihr Espresso,ist den Finnen ihr Schwitzkasten. Autor: Christine Brühl 94 Alterssex Begegnung Sie geht auf die Dreißig zu und wird langsam zickig. Autor: Beate Kruse 96 Die Stasi und der Spinner Gerichtsreportage Von einem,der unbedingt Spion werden wollte-egal für welchen Geheimdienst. Autor: Cornelia Schwenkenbecher gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, ***SEHR SCHÖN*** Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl.,. 80 S., Buch gut erhalten. // 1,17,3 ISBN 9783897722460 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 210 19 cm, Pappband mit Schutzumschlag.
Verlag: Alexander Köhler/Dresden Leipzig 1910 (ca.), 1910
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Kunstleder. Zustand: Gut. Geprägter Kunstledereinband, 18 x 13 cm, Frontispiz Carl Maria von Weber, handschriftlicher Namenseintrag auf dem Vorsatz, Einband am Rücken leicht bestoßen, ansonsten sehr schön erhaltene Ausgabe; Band 57 der Reihe Köbler s illustrierte Jugend- und Volksbibliothek; Biografische Erzählung zum Leben Carl Maria von Webers in fünf Kapiteln anhand der wichtigen Lebensorte desselben: Eutin, Freiberg, Stuttgart, Dresden, London; Carl Maria von Weber war ein Komponist, Dirigent, Pianist und Sänger der Romantik. Sein bekanntestes Werk ist die Oper Der Freischütz , er verfasste jedoch darüber hinaus noch weitere Opern, Bühnenmusiken, Vokalwerke und rund 20 konzertante und Orchesterwerke. Stichworte: Musik, Komponisten, Sänger, Weber, Erzählung, Romantik 90 Seiten, 1 Abb. Deutsch 100g.
Verlag: Formulardruck Freiberg, Freiberg, 1953, 1953
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. original Heft, nicht paginiert, ca. 8 Seiten, Anzeigen-Anhang lose beiliegend, Zustand: gut, Klammer rostig, kleine Randläsuren, Datum auf Deckel. Lustspiel-Operette in drei Akten von Peter Bejach. Musik von Herbert Kawan. Inszenierung: Fred Jentzsch. Musikalische Leitung: Lothar Werner. Bühne: Horst Leiteritz. Tänze: Gerda Plaumann. Mitwirkende: Hans Ziehnert, Willy Schultze, Gerda Böhme-Bussard, Manfred Stephan, Fred Watzek, u. a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Formulardruck Freiberg, Freiberg, 1952, 1952
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. original Heft, 16 Seiten, mehrere Abbildungen. Zustand: gut, Datum auf Deckel. Ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Aufzügen. Inszenierung: Walter Laven. Bühne: Horst Leiteritz. Mitwirkende: Walter Laven, Karl-Heinz Günther, Manfred Stephan, Elisabethh Susskowa, Ursula Schoene-Makus, u. a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Wien, -, 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb64 S. OBrosch. Ebd. m. geringf. Gbrsp. - Beiträge v. Stephan Beer, Felix Braun, Käthe Braun-Prager, Ernst David, Gerhard Ertelt, Heinz Franke, Siegfried Freiberg, Vita Huber, Erhart von Kreutzinger, Christina Kövesi, Matthias Mander, Susanne Moser, Helmut Plhak, Volkmar Tesch, Paul Wimmer, Arty Wittinghausen.
Verlag: Kleinvoigtsberg (Sachsen) : Jens-Kugler-Verl., 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft. Zustand: Gut. 128 S., 21 cm Zustand: 2 Hefte, sehr gut --- Inhalt: 90 Fälle, mit Aussagen aus den Akten KS089 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Erscheinungsdatum: 1969
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 19,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter bis sehr guter Zustand. F. guter bis sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Papier teils etwas vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich, selten kleine Randblessuren - Rücken unten / linke untere Ecke etwas gestaucht - Rudolf Franz: Für die einige deutsche demokratische Republik! Die Rolle der Arbeiter im Dresdner Maiaufstand (3.-9. Mai 1849) - Aus der Einleitung zur Dissertation des Verfassers - Die historische Situation im Frühjahr 1849 und die Ursachen für die Beteiligung der Arbeiter am Dresdner Maiaufstand - Die internationale Lage - Zur Stellung des Proletariats innerhalb der sozial-ökonomischen Struktur Sachsens - Die sächsische Arbeiterbewegung am Vorabend des Maiaufstandes - Die Ursachen für die Beteiligung der Arbeiter anti Maiaufstand - Die Rolle der Arbeiter und ihrer militärischen Führer während des Dresdner Maiaufstandes - Die Formierung des sächsischen Industrie- und Handwerksproletariats zum Kampf - Der Beginn des Aufstandes in Dresden am 3. Mai 1849 - Die Einsetzung M. A. Bakunins, W. Heltmans und A. Krzyzanowskis als Generalstab der Provisorischen Regierung - Die Verstärkung des proletarischen Kerns der Aufständischen durch Zuzüge - Die Rolle der Arbeiter und ihrer militärischen Führer in den Kämpfen am 5. Mai - Erste Maßnahmen des Oberkommandos der Provisorischen Regierung - Die Kämpfe am 5. Mai - Die Heranführung von Artillerie für die Aufständischen - Die Kämpfe am 6. Mai. Die Übernahme der Regierungsgewalt und der militärischen Leitung des Aufstandes durch O. Heubner und M. A. Bakunin - Die Kämpfe am Vormittag des 6. Mai - Die Krise in der Provisorischen Regierung und im Oberkommando der Aufständischen - Der weitere Verlauf der Kämpfe am 6. Mai - Die Kampfhandlungen am 7. und B. Mai und die Ausarbeitung des Rückzugsplanes durch M. A. Bakunin und Stephan Born - Die Kampfhandlungen am 7. Mai - Die Tätigkeit der militärischen Leitung der Aufständischen am 7. Mai - Die Beratung der Barrikadenkommandanten in der Nacht vom 7. zum B. Mai - Die Kampfhandlungen am B. Mai - Die Entstehung des Rückzugsplans - Der Rückzug nach Freiberg und das Ende der Kämpfe in Dresden - Die historische Bedeutung des Kampfes der Arbeiter auf den Barrikaden von Dresden - Zur Bedeutung des Kampfes der Arbeiter während des Dresdner Maiaufstandes - Zum Verhältnis zwischen Arbeitern und kleinbürgerlichen Demokraten - Die internationale Bedeutung des Dresdner Maiaufstandes - Lehren des Kampfes der Arbeiter auf den Barrikaden Dresdens - Anmerkungen und Quellennachweis - Auswahlbibliografie: Literatur zur Geschichte des Dresdner Maiaufstandes 1849 Buchreihe: Informationsdienst, Sonderheft Seitenanzahl: 85 Seiten mit 16 Bildtafeln Format: ca. 15 x 21 kartoniert Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 137,03
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Zum Inhalt: H. Steuer und U. Zimmermann: Vorwort; H. Steuer: Einleitung. H.-G. Bachmann: Zur frühen Blei- und Silbergewinnung in Europa; P. T. Craddock: A short review of the evidence for Bronze Age mining in the British Isles; V. Pingel: Das Goldblech von Gandul und die Anfänge der Goldmetallurgie auf der Iberischen Halbinsel; H. Nothdurfter: Zur bronzezeitlichen Kupfergewinnung im Trentino und in Südtirol; C. Eibner: Urzeitliche Bergbautechnik in den Ostalpen; K. Simon: Zum ältesten Erzbergbau in Ostthüringen und Sachsen; Argumente und Hypothesen; I. Keesmann: Naturwissenschaftliche Untersuchungen zur iberischen Kupfer- und Silberverhüttung in Südwestspanien; J. Wahl: Três Minas. Vorbericht über die archäologischen Ausgrabungen im Bereich des römischen Goldbergwerks 1986/87; H.-G. Bachmann: Zur Metallurgie der römischen Goldgewinnung in Três Minas und Campo de Jales in Nordportugal; M. Gechter: Römischer Bergbau in der Germania Inferior. Eine Bestandsaufnahme; W.Wegener: montanarchäologische Prospektion im Rheinland; W. Brockner und L. Klappauf: Spätantike Metallgewinnung und -verarbeitung im Harzraum; Th. Zotz: Schriftquellen zum Bergbau im frühen Mittelalter; U. Zimmermann: Untersuchungen zum frühen Bergbau im Südschwarzwald; G.Goldenberg: Frühe Blei-, Silber- und Kupfergewinnung im Südschwarzwald. Hüttenplätze und Bergschmieden; A.Hoppe, A. Foellmer und Th. Noeltner: Historischer Erzbergbau im Schwarzwald und Schwermetalle in Böden der Staufener Bucht (südliche Oberrheinebene); L. H. Hildebrandt: Zum mittelalterlichen Blei-Zink-Silber-Bergbau südlich von Heidelberg; P. Fluck: Montanarchäologische Forschungen in den Vogesen; eine Zwischenbilanz; S. Klein, H. Urban, H.-G. Stephan, A. König und H. J. Bollingberg: Archäologische und metallurgische Untersuchungen zur mittelalterlichen Bunt- und Edelmetallverarbeitung in Höxter und Corvey; Th. Rehren, E. Lietz, A. Hauptmann und K. H. Deutmann: Schlacken und Tiegel aus dem Adlerturm in Dortmund: Zeugen einer mittelalterlichen Messingproduktion; U. Lobbedey: Der Altenberg bei Müsen (Siegerland). Eine Bergbauwüstung des 13. Jahrhunderts; W. Schwabenicky: Archäologische Forschungen in mittelalterlichen Bergbausiedlungen des Erzgebirges; H. Lindner und R.Käppler: Geophysikalische Untersuchungen zur Erkundung einer hochmittelalterlichen Bergbausiedlung am Treppenhauer in Sachsen; W. Dallmann und A. Gühne: Archäologische Belege zur Frühzeit des Bergbaus und des Hüttenwesens im Revier Freiberg/Sachsen; R. Strienitz und B. Ullrich: Archäometallurgische Untersuchungen zum mittelalterlichen Bergbau und Hüttenwesen im Revier Freiberg/Sachsen; J. Szydl owski: Mittelalterlicher Erzbergbau in Oberschlesien und seine Bedeutung für die örtliche Besiedlung; D. Molenda: Historischarchäologische Untersuchungen zur mittelalterlichen Buntmetallgewinnung in Polen; J. Labuda: Montanarchäologische Forschungen im Erzbergbaurevier von Banská S tiavnica (Schemnitz); J. Waldhauser, V. Dane c ek und K. Nováçek: Eine hochmittelalterliche Aufbereitungsanlage für goldhaltige Erze im Bergbaurevier von Kasperské Hory (Bergreichenstein) in Böhmen; J. Kudrnác und J. Michálek: Urgeschichtliche und mittelalterliche Goldgewinnung in Südböhmen; D.Bogosavljevic und S. Vukovic : Archäologische, mineralogische und archäometallurgische Forschungen zur mittelalterlichen Blei- und Silbergewinnung in Serbien; R. Tasser: Zur Gründungsgeschichte des Südtiroler Landesbergbaumuseum; R. Francovich: Mining and metallurgical activity in the Campiglia Marittima region (Toscany) and the archaeological excavation at Rocca San Silvestro; C. Bailly-Maître und A. Ploquin: Brandes en Oisans, Archéologie et Paléometallurgie d'un village de mineurs au Moyen-Age; G. Sperl: Die Entwicklung der Eisenmetallurgie von römischer Zeit bis ins Mittelalter; G. Magnusson: Early iron manufacturing in Sweden; G. Gassmann: Neuere Untersuchungen zur vor- und frühgeschichtlichen Eisengewinnung im südlichen Oberrheingebiet; M. Kempa: Die Anfänge d.
Verlag: Wien u. Leipzig., Augartenverlag Stephan Szabo, 1936
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb256 S. 8°, Orig.-Leinenbd. mit -Schutzumschlag. Mit Beiträgen von H. Bergmann, R. Billinger, E. Blaas, O. Brandt, F. Braumann, F.T. Csokor, H. Deißinger, E. Egermann, F.K. Escuyer, E. Finke, A. Fsicher-Colbrie, A. Forcher, W. Franke, S. Freiberg, K. Friedrich, E. Geier, L. Gerwald, H. Giebisch, L. Grabner, P. Grogger, H. Haidenbauer, H. Frh. von Hammerstein-Equord, W. Frh. von Hartlieb, R. Hädelmayr, R. Henz, H. Hörler, F.J. Krainhöfner, F. Krieg, E. Landgrebe, H. Leifhelm, J. Leitgeb, A. Lernet-Holenia, J. Lindner, R. List, P. Ludwig, M. Mell, M. Mück, H. Nüchtern, J.G. Oberkofler, J.F. Perkonig, O.M. Polley, P. von Preradovic, E. Rieger, G. Zernatto und anderen - Umschlag gebräunt, leicht randlädiert, am Kapital hinterlegt. Deckel etwas aufgebogen, sonst gut erhalten. 550 gr.
Verlag: Moritz Perles, 1923
Anbieter: Malota, Klosterneuburg, Österreich
EUR 78,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Wiener Humor. Unter dem Protektorate des Klub der alten Wiener. 3 Teile in einem Band: 1.Teil: Freiberg Rudolf, Lose Blätter, S 122. 2.Teil: Links Gehen, Skizzen und Geschichten von Fritz Stüber-Gunther. S 103. 3 Teil: Vom Lachen und Lächeln im Kriege. Anekdotisches und historisches , Scherz und Ernst. Schiller, Beda, Stephan von Ticht. Gebunden. Leinen mit mont. Bild. Abgesehen von einem kl. Besitzstempel auf dem Vorsatzblatt, ist das Buch in einem sehr sauberen und guten Zustand.
Verlag: Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 1994
ISBN 10: 3170131583 ISBN 13: 9783170131583
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 812 S. Ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt Danksagung Vorwort Frühes und Hohes Mittelalter Hansmartin Schwarzmaier Baden und Württemberg. Von den Anfängen zweier Familien und ihrer Herrschaft in Nachbarschaft und Konkurrenz Sönke Lorenz Oferdingen und Altenburg am Neckar (Reutlingen) - ein befestigter Königshof und Aufenthaltsort König Konrads I Stephan Molitor Zu den Urkundeninsertionen in Ortliebs »Zwiefalter Chronik« Rolf Götz Aldingen oder Adingen - wo wurde im Jahre 917 der Schwabenherzog Erchanger hingerichtet? Immo Eberl Kloster Ellwangen im Umkreis seiner Gründer Peter Schiffer Möhringen und die Territorialpolitik der Pfalzgrafen von Tübingen. Zur Ursache der Tübinger Fehde (1164-1166) Gerhard Baaken Die Erhebung Heinrichs, Herzogs von Schwaben, zum Rex Romanorum (1220/1222) Meinrad Schaab Zur Frage der runden Bergfriede nach ober- und mittelrheinischen Beispielen. Hermann Grees Spuren abgegangener Burgen in Quellen des Klosters Ochsenhausen Eberhard Gönner Reitersiegel in Südwestdeutschland Wilfried Schöntag Ein in Konstanz Ende des 13. Jahrhunderts gefälschtes Reitersiegel Pfalzgraf Hugos II. vonTübingen (t 1182) Spätmittelalter und Humanismus Bernhard Theil Stift Buchau am Federsee und seine Pfarreien. Beobachtungen zur Besetzung der Pfarrstellen im Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung der Stifte Rainer Jooß Gemeinde und Pfarreien in Metzingen vor der Reformation Hans Pfeifer Das Chorherrnstift Ellwangen in seinen Anfangsjahren Robert Kretzschmar Hans Gesell ist hinweggeloffen". Ellwanger Leibeigenenverzeichnisse des Spätmittelalters Volker Trugenberger Württemberg und die Feme Eckhart G. Franz Vergeblicher Liebeszauber. Die Ehe der Anna von Württemberg mit Graf Philipp d. A. von Katzenelnbogen Kurt Andermann Der Überfall im württembergischen Geleit bei Markgröningen im Jahre 1459 - ein klassischer Fall von Straßenraub ? Walter Wannenwetsch Die Burg der Herren von Urbach - ihre Zerstörung durch Graf Eberhard im Bart 1493 eine Legende? Adolf Laufs Johannes Reuchlin - Rat und Richter. Erste Bausteine für eine juristische Biographie Dieter Mertens Bebels Einstand Von der Reformation bis zur Zeit Napoleons Kuno Ulshöfer Zum Bestattungswesen der Reichsstadt Hall. Mit einer Gebührenordnung aus der Zeit um 1520 Peter Amelung Anmerkungen zum Erstdruck des Weingartener Vertrags vom April 1525 Karl-Martin Hummel Die Urfehde des Michel Mohr aus Reutin ob Alpirsbach Martin Brecht Te Deum" und Verreterey" Unbekannte gedruckte Schriften von Johannes Brenz Volker Press Herzog Christoph von Württemberg (1550-1568) als Reichsfürst Gregor Richter Die Abschaffung der Abzugsfreiheit in der Herrschaft Hohenberg im 16. Jahrhundert Margareta Bull-Reichenmiller Nach Einnahme des Augenscheins. Kartographische Einzelarbeiten Georg Gadners aus den Jahren 1559-1602 Jürgen Hagel Der Neckar als natürliche" Grenze im Spiegel alter Karten Willi A. Boelcke Politisch-rechtliche Bezugssysteme des Merkantilismus Maren Kuhn-Rehfus Mit dem greulichen Laster der Hexerei angesteckte Kinder. Kinderhexenprozesse in Sigmaringen im 17. Jahrhundert Gerhard Fritz Einige Beobachtungen zu den demographischen Auswirkungen der Franzoseninvasion von 1692/93 Paul Sauer Fremde in Stuttgart im 17. und 18. Jahrhundert Otto Herding Juridico-Historica: Johann Jacob Moser (1701-1785) und die Historie Michael Klein Freiberg-Geisingen und der herzogliche Hof zu Ludwigsburg im 18. Jahrhundert. Zwei Epitaphien in der Nikolauskirche erzählen Geschichte Herbert Natale Der Frankfurter Stiftsgeistliche Bernhard Menninger (1754-1834) als Hofprediger des Herzogs Carl Eugen von Württemberg Gerhard Schäfer Michael Hahn Bernd Wunder Der Chausseebau in Württemberg während des 18. Jahrhunderts. Infrastrukturpolitik zwischen Regierung, Landschaft und Schwäbischem Reichskreis Rudolf Reinhardt Zur Wirtschafts- und Finanzgeschichte von Hochstift und Diözese Konstanz in der Neuzeit Uwe Jens Wandel Zwei griechische Studenten an der Hohen Carlsschule Axel Kuhn Die besten jungen Köpfe Wirttembergs gewinnen". Reinhard und die Wetzlarer Freunde der Wahrheit", Kerner und die Tübinger Studentenbewegung 1794/95 Wolfgang von Hippel Von der Mühsal der Modernisierung - die Einführung des metrischen Systems in der linksrheinischen Pfalz 19. und 20. Jahrhundert Otto-Heinrich Elias Bemerkungen zur Biographie Königin Katharinas von Württemberg Eberhard Fritz Vom landwirtschaftlichen Mustergut zum Golfplatz. Die Domäne Schaichhof im Besitz des Hauses Württemberg Peter Eitel Hospitaliten, Hausarme und andere Bedürftige. Ein Beitrag zur Geschichte der kommunalen Armenfürsorge im Königreich Württemberg Wolfram Angerbauer Die Amtsvorstände des Oberamtes Neckarsulm von 1807 bis zur Kreisreform 1938 Roland Müller Standort und Funktion. Zur Geschichte des Hauptstaatsarchivs und der Stuttgarter Kulturmeile im 19. Jahrhundert Bernhard Zeller Aus der Arbeit eines Literaturarchivs. Zur Überlieferung Eduard Mörikes Otto Borst Theodor Heuss als Historiker Joachim Fischer Reichsarchivzweigstelle und Heeresarchiv Stuttgart Gerhard Kaller Nationalsozialismus und Schule. Vier Gymnasien in Karlsruhe und Mannheim im Spiegel der Jahresberichte 1933-1941 Hermann Ehmer Das Landeskirchliche Archiv Stuttgart im Zweiten Weltkrieg. Ein Beitrag zur württembergischen Archivgeschichte Heinz Bardua Der Preis der alliierten Bomberoffensive 1940-1945 am Beispiel Stuttgarts. Hintergründe des Londoner Harris-Denkmals von 1992 Hugo Ott Die Fälscher hören nimmer auf. Oder: mundus vult decipi Hartmut Weber Das Unsichtbare fotografieren. Reprographie und Bildverarbeitung im Dienste der Paläographie Edgar Lersch Neue Entwicklungen in der archivischen Bewertungstheorie und ihre Auswirkungen auf die Bewertung der audiovisuellen Überlieferung der Rundfunkanstalten Konrad Plieninger Nähe und Distanz". Wandlungen und Perspektiven einer Didaktik der Regionalgeschichte Ausgewählte Veröffentlichungen von Hans-Martin Maurer Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Festschrift. ISBN 9783170.
Verlag: Nomos Verlags Gmbh Mär 2024, 2024
ISBN 10: 3848788780 ISBN 13: 9783848788781
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 249,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Zeitenwende im EnergierechtIn der Krise steht das Recht der leitungsgebundenen Energieversorgung mit Strom und Gas im Mittelpunkt. Reform folgt auf Reform, die juristischen Regulierungsanforderungen werden immer komplexer.Beratungssicher mit der Neuauflage des NK-EnWGDie 3. Auflage des NK-EnWG erörtert die neuen Regelungsstrukturen anwendungsbezogen auf sämtliche energiewirtschaftsrechtlichen, auch europarechtlichen Fragestellungen. Aktuelle Problemlagen werden bis zum Ende durchgespielt, u.a.: Netzanschluss und Netzzugang, auch der geplanten LNG-Terminals Vergabe und der Erhalt von Konzessionen behördlicher und gerichtlicher RechtsschutzStrom- und GasnetzzugangsverordnungenDie 3. Auflage erörtert topaktuell alle Reformen, u.a.:Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im EnergiewirtschaftsrechtGesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRLGesetz zur Änd. des EnergiewirtschaftsG zur Einführung von Füllstandsvorgaben für Gasspeicheranlagen sowie zur Änd. von246 BauGBGesetz zur Änd. des EnergiesicherungsG 1975 und anderer energiewirtschaftlicher VorschriftenGesetz zur Absenkung der Kostenbelastungen durch die EEG-Umlage und zur Weitergabe dieser Absenkung an die LetztverbraucherGesetz zur Bereithaltung von Ersatzkraftwerken zur Reduzierung des Gasverbrauchs im Stromsektor im Fall einer drohenden Gasmangellage durch Änd. des EnergiewirtschaftsG und weiterer energiewirtschaftlicher VorschriftenGesetz zur Änd. des Energiewirtschaftsrechts im Zusammenhang mit dem Klimaschutz-Sofortprogramm und zu Anpassungen im Recht der EndkundenbelieferungGesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor sowieZweites Gesetz zur Änd. des Windenergie-auf-See-G und anderer VorschriftenRedaktionell bereits berücksichtigt ist das Gesetz zur Anpassung des Energiewirtschaftsrechts an unionsrechtliche Vorgaben.Profitieren Sie vom Know-how führender Experten!Das Autor:innenteam bündelt die Kompetenz aus Bundesnetzagentur, universitärer Forschung und anwaltlicher Beratung. Eine wissenschaftliche fundierte Kommentierung, die die Probleme der Praxis im Blick behält, gewährleisten:Stefan Albrecht, Bundesnetzagentur, Bonn | Dr. Jennifer Arnold, Rechtsanwältin, München | Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht, Technische Universität Bergakademie Freiberg | Carlos Cesarano, Universität Bonn | Peter Franke, Münster | Dr. Stephan Gerstner, Rechtsanwalt, Berlin | Prof. Dr. Christoph Görisch, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Münster | Prof. Dr. Nils Grosche, Universität Bayreuth | Dr. Bodo J. Herrmann, Bundesnetzagentur, Bonn | Dr. Norbert Huber, Rechtsanwalt, München | Prof. Dr. Martin Kment, LL.M., Universität Augsburg | Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur., Friedrich-Schiller-Universität Jena | Dr. Sebastian Mielke, Rechtsanwalt, Stuttgart | Dr. Herbert Posser, Rechtsanwalt Düsseldorf | Dr. Winfried Rasbach, Thüga Aktiengesellschaft, München | Bernhard Schex, Rechtsanwalt, München | Dr. Gernot Schiller, Rechtsanwalt, Berlin | Prof. Dr. Alexander Schink, Rechtsanwalt, Bonn | Dr. Christian Schütte, Bundesnetzagentur, Bonn | Dr. Christoph Sieberg, Rechtsanwalt, Köln | Prof. Dr. Thorsten Siegel, Freie Universität Berlin | Dr. Stefan Tüngler, Rechtsanwalt, Köln | Dr. André Turiaux, Rechtsanwalt, München | Dr. Stephan Wagner, Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Dr. Jens Wahlhäuser, Bundeskanzleramt, Berlin | Prof. Dr. Daniela Winkler, Universität Stuttgart | Prof. Dr. Johanna Wolff, Universität Osnabrück.
Verlag: München "Im Lokale des landwirthschaftlichen Vereins", 1858
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Christian Strobel (VDA/ILAB), Irsee, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXII S., 2 Bl., 596 S., 32, 36 S. Beilagen zwischengebunden. 8° (20,5 x 13,5 cm). Marmorierte Pappe der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild. Enthält die separat paginierten Beilagen "Programm zu dem Central-Landwirthschafts-Feste in München 1858" mit "Programm zu dem Oktoberfeste auf der Theresienwiese am 3. Oktober 1858" (zusammen 32 Seiten) sowie das "Verzeichniß derjenigen Preisbewerber, welche bei der Feier des Central-Landwirthschafts-Festes des Königreich Bayern, im Jahre 1858 mit Preisen gewürdigt worden sind" (36 Seiten). - Unter den zahlreichen meist kürzeren Beiträgen: Justus von Liebig, Über einige Eigenschaften der Ackerkrume; Wolff, Analyse einer Poudrette von Augsburg; A. Rauch, Anbauversuche mit neuen oder wenig bekannten Nutzgewächsen; Stephan, Beobachtungen in der Anstalt für künstliche Fischzucht in Siebenbrunn; Waltl, Beiträge zur Rindviehpflege; Schmid, Bestrebungen zur Förderung der Bienenzucht in den letzten zwölf Jahren; Rudolph v. Freiberg-Eisenberg, Ergebniß des Tabackbaues zu Haldenwang; Fraas, Jüngste Fortschritte der künstlichen Fischzucht; Heinrich v. Pechmann, Geschichte der Gemeinde Wiesenbrunn und des Bauers Georg Fromholz; Elise Rabl, Neue Hühnerarten; J. C. Leuchs, Noch einmal der Wein; Schwab, Pferdezucht aus dem Standpunkte der Naturgeschichte betrachtet; Rudolph Wagner, Statistisches über Hopfenproduktion, namentlich im Königreich Bayern; Seuffert, Tabakbau in Bayern. - Leicht gebräunt, im oberen Rand gering wasserfleckig, anfangs und gegen Ende auch etwas ausgreifender wasserrandig, Titel mit kleinem Namensstempel. Einband beschabt und etwas bestoßen. Gewicht (Gramm): 550.
Verlag: Hildburghausen, Bibliographisches Institut,, 1860
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 267,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOctavausgabe. Bde. 6. und 7 (in 1 Bd.). 163 S. 58 Tafeln in Stahlstich. Bd. 6 und Bd. 7 des bekannten Ansichtenwerks des 19. Jahrhunderts. - Bd. 6 enthält 41 Textbeiträge und folgende 28 Stahlstiche: Der Bosporus (Titel), Chateau Tancarville an der Seine, Hohen-Salzburg, Das großherzögl. Schloss in Schwerin, Ruinen bei Ettaia, Die Ufer des Tsad, Kasan, Umgegend von Cuma, Bad Pfeffers (Schweiz), Der Hradschin in Prag, Toulon, Schloss Prunn im Altmühlthale (Bayern), Die Jungfrau, Basel, Die Arctic-Gletscher (Melville Bay), Die Stone Walls (Oberer Missouri), Die Höhle von Paros, St. Stephan in Wien, Kastel und Moschee der Semiramis, Das Appenzeller Wildkirchlein, Zarskoe (Rußland), Sorrent, Griechische Bautrümmer auf Candia, Der Goeta-Canal (Schweden), Schloss und Brücke von Pau, Bischofspalast zu Durham in England, Luzern, Haus des Sandwirth s Hofer in Tyrol. - Bd. 7 enthält 41 Textbeiträge und folgende 30 Stahlstiche: Prado in Madrid (Titel), Misda, Lauterbrunnenthal in der Schweiz, L arc de l etoile in Paris, Sonnententempel zu Baalbeck, Kloster Mafra in Portugal, Sultan Mahomed Shah s Mausoleum in Bejapor, Hohenwiel, Königl. Schloss in Amsterdam, Frauenstein bei Freiberg im Erzgebirge, Aachen, Vincennes, Schädelpyramide bei Tebah in Afrika, Richmond-Park bei London, Trapezunt, Münster in Freiburg, Kiew, Schloss Amboise an der Loire, Die Burg in Nürnberg, Forum Romanum in Rom, Die Riesenburg in der fränkischen Schweiz, Charleston, Peterwardein, Die Königshütte, Patent-Office in Washington, Inselsberg, Barbarigo-Palast in Venedig, Stadt Auch in den Pyrenäen, Mammuths-Höhle in Kentucky. - Buchblock angebrochen. Etw. gebräunt und durchgehend (teils stärker) fleckig. Die Tafeln teils leicht fleckig, 4 Tafeln stark fleckig. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 Gr.-8°. HLwd. der Zeit mit Rückentitel (berieben und bestoßen, kl. Randläsuren).