ISBN 10: 3888146682 ISBN 13: 9783888146688
Sprache: Englisch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: München; Paris; London : Schirmer/Mosel, 1996
ISBN 10: 3888146682 ISBN 13: 9783888146688
Sprache: Englisch
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Softcover. o. A. Guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Leichte Lager- und Gebrauchsspuren. Buchrückenkante leicht bestoßen. Einband Folie leicht gelöst. Ansonsten ordentliches Exemplar. 9783888146688 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 821.
paperback. Zustand: Gut. Seiten; 9783888146688.3 Gewicht in Gramm: 1.
Verlag: München ; Paris ; London : Schirmer/Mosel, 1996
ISBN 10: 3888146682 ISBN 13: 9783888146688
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Rohde, Hamburg, Deutschland
broschiert. Zustand: Befriedigend. Unpag. [108] S. : überw. Ill. ; 30 cm zufriedenstellender Zustand, leichte Lagerspuren am Einband, Rücken leicht knickspurig, oberer Schnitt, Vor- und Nachsatz und Tietelblatt leicht stockfleckig, Seiten an den Rändern zart nachgedunkelt, sonst aber sauber Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 850.
Verlag: Heidelberg ; Berlin : Kehrer, 2012
ISBN 10: 3868283196 ISBN 13: 9783868283198
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Pp. Zustand: Sehr gut. 143 S. : überw. Ill. ; 23 x 30 cm Sehr gutes Exemplar - In den letzten Jahren hat die Fotografie innerhalb der künstlerischen Medien einen neuen Höhepunkt erreicht. Ausgehend von der Düsseldorfer Schule mit Künstlern wie Andreas Gursky, Thomas Struth, Thomas Ruff oder Candida Höfer hat sich eine junge Generation von Künstlern entwickelt, die auf unterschiedliche Weise das Thema »Raum« und »Ort« im Zeichen historischer Veränderungen und sozialer Krisen aufzeigen. "Lost Places" widmet sich diesen neuen Positionen, die in Fotografie, Film und Installation verschiedenste Orte und Lebensräume und ihre zunehmende Isolierung dokumentieren. Joel Sternfelds dokumentarische Fotografien zeigen z. B. Orte, die Schauplatz eines Verbrechens waren. Thomas Demand reinszeniert reale Tatorte zunächst als Modell, um sie dann abzulichten. Beate Gütschow wiederum konstruiert in ihren großformatigen Fotografien Stadt- und Naturlandschaften, die an bekannte Orte erinnern, jedoch keinen wirklichen Bezug zulassen. Sarah Schönfeld besucht alte Orte ihrer DDR-Kindheit und fotografiert diese im gegenwärtigen Zustand, wobei sie beide Momente miteinander konfrontiert. - Inhalt: HUBERTUS GASSNER: Vorwort -- Petra Roettig: Lost Places - Orte der Photographie -- Jörg Dünne: Über das Verlorengehen von Orten -- Maren Polte: Einräumen, Aufräumen, Wegräumen. Zu Raum-Konzeptionen in der "Düsseldorfer Photoschule" -- Maren Polte: Thomas Demand -- Jennifer Allen: Omer Fast -- Jonas Beyer: Andreas Gursky -- Anna-Catharina Gebbers / Stefanie Gerke: Beate Gütschow -- Luisa Pauline Fink: Candida Höfer -- Inka Graeve Ingelmann: Sabine Hornig -- Dagrun Hintze: Jan Köchermann -- Leena Crasemann: Barbara Probst -- Dagrun Hintze: Alexandra Ranner -- Petra Roettig: Ben Rivers -- Petra Roettig: Thomas Ruff -- Brigitte Kölle: Gregor Schneider -- Dietmar Kohler: Sarah Schönfeld -- Sabine Schnakenberg: Joel Sternfeld -- Luisa Pauline Fink: Thomas Struth -- Jill Leciejewski: Guy Tillim -- Christiane Stahl: Jörnn Vanhöfen -- Andrea Völker: Jeff Wall -- Luisa Pauline Fink: Tobias Zielony ISBN 9783868283198 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1053.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Fotografie
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Weite Naturlandschaften, ein nasser Acker, urbane Szenerien, der Balkon eines amerikanischen Motels: Vermeintlich unspektakuläre Aufnahmen alltäglicher Orte entpuppen sich durch Bildtitel oder beigefügte Begleittexte als Fotografien von Orten mit Vergangenheit: Verdun, Passchendaele, Auschwitz, der Sterbeort Martin Luther Kings. Ob Schlachtfelder, Tatorte oder andere Schauplätze historisch bedeutsamer Ereignisse, stets haben die an ihnen stattgefundenen Geschehnisse in Folge die Wahrnehmung der Orte nachhaltig verändert. Gleichfalls wandelt sich mit dem Wissen um diese Geschehnisse auch der Blick auf die Bilder.Das künstlerische Interesse am historischen Ort lässt sich seit Beginn der 1990er Jahre und vermehrt seit der Jahrtausendwende international beobachten. Dabei geht es den Fotografinnen und Fotografen um mehr als rein formal-ästhetische Fragen. Vielmehr lenken sie den Blick auf die heutige sozio-kulturelle Signifikanz der Orte - beispielsweise als lieux de mémoire im Sinne Pierre Noras -, aber auch auf die medialen Bedingungen der Vergegenwärtigung und Vermittlung von Geschichte. Mit dem Motiv des historischen Ortes als Stellvertreter eines längst vergangenen und damit nicht mehr unmittelbar fotografisch abbildbaren Ereignisses rücken zudem das Paradox einer Fotografie von Vergangenheit und damit die medialen Bedingungen und Grenzen des Mediums in den Fokus.Im Zentrum der Publikation stehen fotografische Serien von Bleda y Rosa, Alan Cohen, David Farrell, Anne Ferran, Peter Hebeisen, Martin Krenn, Eva Leitolf, Sally Mann, Bart Michiels, Joel Sternfeld, Nebojsa Seric - Shoba und Christian Vogt.
Sprache: Deutsch
Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Zustand: Wie neu. Schirmer und Mosel, München. 1996. First edition, first printing. Signed by Joel Sternfeld! Joel Sternfeld is one of the most influential colour photographers worldwide and became famous with his serie: "American Prospects" (Martin Parr, The Photobook, vol 2, page 35). Paperback with flaps. 310 x 260 mm. Language: german. Condition: Inside and outside excellent; with only light trace of use, but no flaws or defects. Overall great condition! Signed and dated by the artist! Collector`s copy!***************Schirmer und Mosel, München. 1996. Erstausgabe. Originalausgabe. Signiert von Joel Sternfeld! Joel Sternfeld gilt einer der einflußreichsten Farbfotografen der Welt und wurde berühmt durch seine in Buchform veröffentlichte Serie "American Prospects" (Martin Parr, The Photobook, vol 2, Seite 35). Paperback mit Flappen. 310 x 260 mm. Text auf deutsch. Zustand: Innen wie außen von sehr schöner Erhaltung; nur minimale Benutzungsspuren ohne Mängel. Insgesamt toller Zustand! Signiert und datiert vom Künstler! Sammler-Exemplar! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.