EUR 15,27
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: As New. Originalverpackt. Ob als milliardenschwerer Unternehmer, Politiker, Kunstforderer oder Menschenfreund - Hans Peter Haselsteiner ist eine fixe Grosse im offentlichen Leben Osterreichs. Er baute ein mittelstandisches Unternehmen zu einem der grossten Baukonzerne Europas, der Strabag SE, aus und gehort mit uber 900 Beteiligungen zu den umtriebigsten Unternehmern des Landes. Gleichzeitig unterstutzt Haselsteiner Hilfsprojekte und -organisationen in ganz Europa, beispielsweise jene von Ute Bock und Pater Sporschill. Wahrend der Name aber immer wieder in den Schlagzeilen auftaucht, ist uber den Menschen Haselsteiner wenig bekannt. Diese Biografie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die zahlreichen Facetten dieser komplexen Personlichkeit einzufangen.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 8,06
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Publikation 'halb erinnert, halb vorhergesehen. Werke aus der STRABAG Artcollection' widmet sich erstmalig einer Sammlungspräsentation der seit mittlerweile über drei Jahrzehnten bestehenden Kunstsammlung des weltweit agierenden Baukonzerns. Die von Hans Peter Haselsteiner gegründete Kunstsammlung umfasst über 2.500 Werke zeitgenössischer Kunst mit einem Schwerpunkt auf Österreich und die Teilnahmeländer des STRABAG Artaward International, der im Jahr 2015 bereits zum 20. Mal vergeben wird. Seit nunmehr 10 Jahren ist das STRABAG Kunstforum mit zugehörigem Galerieraum Artlounge in der Wiener Donau-City angesiedelt.Das Buch enthält neben Textbeiträgen von Silvie Aigner, Bettina M. Busse, Edelbert Köb, Julia Schuster, Tanja Skorepa und Hans-Peter Wipplinger ein Interview mit ehemaligen STRABAG Artaward-PreisträgerInnen aus verschiedenen Jahrzehnten sowie zahlreiche Abbildungen von Werken der STRABAG Artcollection.
Verlag: Strabag Bau-AG, Köln, 1992
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 21cm 163 Seiten. Broschiert. Zustand: Gut bis Sehr Gut min. gebräunt (Innen); Besitzerstempel; Einband (Außen) hat geringe bis leichte Gebrauchsspuren; Sauberes, nichtöffentliches Archivex. mit Klebestreifenrest (Außen); * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Verlag: Köln-Deutz. STRABAG Schriftenreihe 3/4., 1950
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb46 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen. Originalbroschur. 21x15 cm * Die Abb. zeigen auch verschiedene Teermaschinen. Dabei: STRABAG Schriftenreihe 2: Die Mechanisierung der Ausführungstechnik von Oberflächenbahandlungen (36 Seiten mit zahlr. Abbildungen). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Unverdientes Vermögen: Allein in diesem Jahr werden 150 Milliarden Euro vererbt. Doch der Steuerstaat, der die Arbeitenden hoch belastet und die Vermögenden schont, wird davon kaum profitieren: Deutschlands Erben tragen zur Staatsfinanzierung weniger bei als Deutschlands Raucher. (S. 20) * Haarsträubende Ungerechtigkeit: Das Verfassungsgericht verlangt mehr Transparenz und Gerechtigkeit bei der Erbschaftsteuer - aber keine Gleichmacherei. (S. 22) Deutschland * SCHEIDUNGEN - Weiter Sonderrechte für Ex-Frau? (S. 15) * BDI-Präsidnet Thumann - Widerstand gegen Fusion (S. 15) * PARTEIEN - Loch in der Kasse (S. 15) * ABGEORDNETE - Ver.di contra Linkspartei (S. 16) * SICHERHEIT - Abkommen mit Algerien (S. 16) * TERRORISTEN - Nach 19 Jahren aufgetaucht (S. 16) * Berlin - Fortbildung im Kino (S. 17) * KIRCHE - Toleranz praktizieren : EKD-Ratsvorsitzender Bischof Wolfgang Huber, 64, über den schwierigen Dialog mit den . (S. 17) * NRW - VIP-Service für Politiker (S. 18) * ONLINE-DURCHSUCHUNGEN - Brutalster Eingriff (S. 18) * JUSTIZ - Teures Recht (S. 18) * GEHEIMDIENSTE - Verfassungsschutz muss Quellen nennen (S. 18) * KARRIEREN - Das Experiment: Horst Seehofer war politisch schon fast am Ende, jetzt sieht er die Chance, neuer CSU-Chef zu werden. Sein Einsatz ist hoch, er riskiert Gesundheit, den Frieden in seiner Partei, den Rest seiner Privatsphäre. Er schwankt zwischen Angriffslust und Verzagtheit. Von René . (S. 36) * SPD - Schnauzen, brüllen, drohen: Die Autorität von Peter Struck bröckelt. Der Streit um die Gesundheitsreform hat die SPD-Fraktion entzweit, die Stimmung ist heftig gereizt. (S. 40) * KOALITION - Freie Hand: Erster Grundsatzkonflikt mit der Kanzlerin: CDU/CSU-Fraktionschef Volker Kauder will die Kurnaz-Affäre ohne politische Rücksichtnahme aufklären. (S. 42) * BERGBAU - Ende mit Schrecken: Schreiduelle, Proteste, Kriegserklärungen: Der Streit um den Ausstieg aus dem Steinkohlebergbau eskaliert. Ein Verlierer steht schon fest, den Steuerzahler erwarten weitere Milliardenkosten. (S. 44) * JUSTIZ - Raus aus dem Hinterzimmer : Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD), 53, über die Gefahr einer Zwei-Klassen-Justiz, den Fall Murat Kurnaz und Gnadenakte 30 Jahre nach dem Deutschen . (S. 46) * GEHEIMDIENSTE - Doppelte Blockade: Deutsche Ermittler haben Haftbefehle gegen die CIA-Entführer von Khaled el-Masri erwirkt - doch ausgerechnet Ex-Minister Otto Schily verweigert wichtige Informationen. (S. 48) * AFFÄREN - Bares fürs Amt: Der Strabag-Konzern steht unter Korruptionsverdacht. Beim Autobahnbau sollen Beamte bestochen worden sein - womöglich mit Wissen von Vorständen. (S. 50) * GESUNDHEIT - Kampfgas aus Übersee: Weltweit werden Millionen Container mit gefährlichen Giften behandelt - ein Risiko für Beschäftigte und womöglich auch Verbraucher. Politik und Betriebe ignorieren das Problem. (S. 52) * MARINE - Jagd auf Caesar : Norwegen kämpft mit einer hochgiftigen Hinterlassenschaft aus den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs. Ein Spezial-U-Boot sollte den Japanern Hitlers Wunderwaffen bringen. Doch ein junger Brite stellte U-864 zum ersten Unterwasserduell der Geschichte. (S. 54) * Quedlinburg - Stadt in Angst: Weil die sachsen-anhaltische Landesregierung einen entlassenen Schwerverbrecher für sehr gefährlich hält, lässt sie ihn rund um die Uhr von der Polizei bewachen. (S. 60) Serie * Die Erfindung der Deutschen (Teil III) - Weltgeist zu Pferde : Napoleons Erfolge zeigten Europa, welche Kraft in der nationalen Idee steckte. Von Ute . (S. 62) * Die Erfindung der Deutschen (Teil III) - Rebellen in Schwarz-Rot-Gold: Auf der Wartburg formierte sich die erste Studentenbewegung Deutschlands. (S. 70) Gesellschaft * Was war da los, Frau Shin?: Die südkoreanische Medizinstudentin Shin Ari, 25, über ein künstliches . (S. 72) * Timm Rautert - Das Spiel der Uniformen (S. 72) * INTERNET - Kleider machen Leute (S. 72) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Häuschen im Grünen: Warum ein Mann in Kroatien auf einem Kirschbaum . (S. 73) * THEATER - Unter Allahs Regie: Wenn ein deutsches Ensemble zu einer internationalen Theaterwoche nach Teheran reist, erlebt es auf und hinter der Bühne die tägliche Wirklichkeit in Iran: Ein falscher Satz kann Gefängnis, Peitschenhiebe oder den Verlust der Existenz bedeuten. Von Ralf . (S. 74) * Geile Gleise: Ortstermin: Auf der Spielzeugwarenmesse in Nürnberg zeigen sich die Hersteller offen für moderne Zeiten. (S. 82) Wirtschaft * TARIFPOLITIK - IG Metall will 6,5 Prozent mehr (S. 85) * Supermärkte - Discounter auf Wachstumskurs (S. 85) * ARBEITSAGENTUREN - DGB fordert bessere Vermittlung (S. 85) * AIRBUS - Merkel kämpft für Standort Deutschland (S. 87) * ENERGIE - E.ons Mogelpackung (S. 87) * MANAGER - Im Rausch der Millionen: Nie zuvor haben Investmentbanker in New York, London oder Frankfurt am Main so hohe Extra-Gagen kassiert wie dieses Jahr. Die Jongleure des globalen Geldes verdanken ihre Profite nicht nur der kräftigen Konjunktur und neu entfachtem Börsenfieber. Oben wird abkassiert - unten gespart. (S. 88) * KONZERNE - Sparen für besseren Service?: Der neue Telekom-Chef kann die Kundenflucht nicht stoppen. Mit der zweiten Gewinnwarnung in wenigen Monaten verunsichert er Belegschaft und Aktionäre. (S. 92) * Die Lach-Nummer: Erfahrungen eines Neukunden mit dem Service der . (S. 93) * FINANZMÄRKTE - Mehr Licht!: Milliardenschwere Hedgefonds bedrohen die Stabilität der Kapitalmärkte. Die G-7-Finanzminister beraten nun, wie die Risiken begrenzt werden könnten. Berlin liefert ein erstes Konzept. (S. 96) * Er muss mich abschießen : Europas größter Fotoverarbeiter Cewe Color wird von Heuschrecken attackiert. Der Firmenchef wehrt sich erbittert. (S. 98) * KORRUPTION - Deutsche Gründlichkeit: Erhielt ein deutsches Schiffbaukonsortium mit Hilfe von Schmiergeld den Zuschlag für ein Waffengeschäft in Südafrika? Interne Vermerke erhärten den Verdacht. (S. 100) Medien * GEZ - Mahnung aus Brüssel (S. 103) * ARD - Mehrheit für Maischberger (S. 103) * FOTOGRAFIE - U. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Kollektiv verantwortungslos: Kaum ein Land gibt so viel für die Gesundheitsversorgung aus wie Deutschland - mit kläglichem Ergebnis. Experten fordern seit Jahren eine Reform für mehr Wettbewerb und Transparenz. Doch die Große Koalition ist im Begriff, mehr Geld in ein ineffizientes System zu pumpen. (S. 18) * Nur eine kleine Reform : Der christdemokratische Ministerpräsident Thüringens, Dieter Althaus, 48, über die Gesundheitspläne der Großen . (S. 23) * WETTBEWERB VERKEHRT: BILLIGERE ANBIETER VON MEDIZINISCHEN HILFSMITTELN KOMMEN MIT DEN KRANKENKASSEN NICHT INS GESCHÄFT. (S. 24) * Gesundheitesreform - Allen Dementis zum Trotz: Der Finanzminister ließ drei Modelle für einen Steuerzuschuss zur Gesundheitsreform durchrechnen - auch eine Gesundheitssteuer. (S. 26) * PILLEN AUF REISEN: WARUM DEUTSCHE PATIENTEN UND KASSEN FÜR IDENTISCHE MEDIKAMENTE MEHR BEZAHLEN MÜSSEN ALS IN ANDEREN . (S. 28) * Wir verdienen nicht genug! : Die deutschen Ärzte streiken zu Recht. Doch wie sollen die Kliniken ihre Gehälter bezahlen? (S. 30) * EINLADUNG FÜR GAUNER: BETRÜGEREIEN SIND IM UNDURCHSICHTIGEN DEUTSCHEN GESUNDHEITSWESEN AN DER TAGESORDNUNG - UND KAUM NACHZUWEISEN. (S. 32) Deutschland * Afghanistan - Deutsche als Zielscheibe (S. 14) * LANDWIRTSCHAFT - Front gegen Seehofer (S. 14) * ISRAEL - Stein bleibt (S. 14) * Flughafen Schönefeld - Sparversion für Schönefeld (S. 15) * EU-FÖRDERMITTEL - Distanz zu Glos (S. 15) * JUSTIZ - Mehr Rechte für Opfer (S. 15) * Südafrika - Wilde Küste (S. 16) * AUSWÄRTIGES AMT - Primat der Tradition (S. 16) * LOBBYISMUS - Diener zweier Herren (S. 16) * SOZIALDEMOKRATEN - Bedrohliche Mischung: Die geglückte Föderalismusreform verschleiert den Zustand der Großen Koalition. In der SPD wächst der Ärger über die Regierung. Der Führung droht die Kontrolle zu entgleiten. (S. 36) * Studiengebühren - Wir sind Bildungs-Discounter : Hessens Wissenschaftsminister Udo Corts (CDU) und der Marburger Politikstudent Juko Marc Lucas über überfüllte Seminare, die studentische Protestkultur und das Versprechen, durch allgemeine Studiengebühren die Situation der Universitäten zu . (S. 38) * STASI - Gespenstischer Vorgang: In Bundesregierung und Bundestag geht die Angst vor neuen Stasi-Enthüllungen um - doch Experten warnen vor Hysterie. (S. 41) * KARRIEREN - Die Gegenstimme: FDP-Chef Guido Westerwelle hat endlich die Rolle seines Lebens gefunden. Sein lauter, zuweilen etwas schriller Ton prädestiniert ihn zum Oppositionsführer. Von Markus . (S. 44) * AGRARPOLITIK - Fallstricke auf der Flur: Mit einem neuen Regelwerk hat die EU das System für die Milliardensubventionen der Landwirtschaft umgekrempelt. Nun müssen Deutschlands Bauern zu Bürokraten werden. (S. 46) * NEONAZIS - Büchse der Pandora: Während in Deutschland Nazi-Symbole verboten sind, werden in Polen komplette SS-Uniformen produziert - zum Ärger deutscher Sicherheitspolitiker. (S. 48) * AFFÄREN - Doppelmord unter Palmen: Ein Verbrechen in der Karibik erschüttert den Baukonzern Strabag. Es geht um Millionen, die beim Autobahnbau in Deutschland verschoben wurden, und um einen cleveren Jungmanager. (S. 50) * BILDUNG - Schummeln bei Vera: Die Aussagekraft der Vergleichstests für Grundschüler ist begrenzt - viele Lehrer mogeln, um selbst gut dazustehen. (S. 52) Gesellschaft * Was war da los, Herr Kumar?: Der indische Elefantenführer Ranjith Kumar, 29, über seine Gefangenschaft auf dem Rücken eines . (S. 55) * Andreas Reeg - Freie Knechte (S. 55) * INTERNET - Doppelte Tickets (S. 55) * Kapstadt - Der Feind von 22 C: Wie Passagiere die Entführung ihres Flugzeugs . (S. 56) * Das Spiel Gottes: Ortstermin: Im Berliner Olympiastadion predigen Fifa-Funktionäre gegen den Rassismus im Fußball. (S. 64) Serie * Die Welt der Wandernden (Teil II) - Die Integrierten: Berliner Türken in Schwarz-Rot-Gold, an Autos von Migranten Deutschland-Fähnchen - nach fünf Jahrzehnten Einwanderung richtet sich der Blick auf diejenigen Neubürger, die in diesem Land eine Heimat gefunden haben und nicht Fremde geblieben sind. Von Barbara . (S. 58) Wirtschaft * VOLKSWAGEN - Jobs in Pamplona gefährdet (S. 67) * Studie - Konsumrausch bis zur Jahreswende (S. 67) * BUNDESHAUSHALT - Verfassungstreuer Steinbrück (S. 67) * POLIZEIFUNK - Motorola klagt (S. 68) * BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT - Höherer Überschuss (S. 68) * BÖRSEN - Wo sind die Euronext-Aktien? (S. 68) * De Beira Goldfields Ltd - BaFin prüft Kursrallye nach Focus -Tipp (S. 69) * LUFTFAHRTINDUSTRIE - Club der Ahnungslosen: Der Führungswechsel allein wird die Krise beim Flugzeugbauer Airbus kaum beenden. Nun geraten auch die Anteilseigner des Konzerns in die Kritik: Sie müssen sich fragen lassen, wann sie was wussten - und warum sie rechtzeitig vor dem Kurssturz einen Teil ihrer Aktien verkauften. (S. 70) * Börsengang der Bahn - Alles, was Räder hat: Die Debatte um den Börsengang geht in die entscheidende Phase. So viel steht fest: Die Bahn wird das Netz nicht auf Dauer behalten dürfen. (S. 72) * ENERGIE - Ein Texaner in Berlin: Ein amerikanischer Ölmilliardär will die deutschen Konzerne E.on und BASF verklagen. Es geht um die Rechte an der Ausbeutung eines Gasfeldes in Russland. (S. 74) * AFFÄREN - Ausgezeichnete Verbindungen: Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf ermittelt wegen eines Waffengeschäfts mit Südafrika gegen ein deutsches Schiffbaukonsortium. Es geht möglicherweise um 30 Millionen Mark Schmiergeld. (S. 76) * AFFÄREN - Ausgezeichnete Verbindungen: Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf ermittelt wegen eines Waffengeschäfts mit Südafrika gegen ein deutsches Schiffbaukonsortium. Es geht möglicherweise um 30 Millionen Mark Schmiergeld. (S. 76) * STAHLINDUSTRIE - Deutscher Sonderweg: Nach der Fusion von Mittal und Arcelor steht die Stahlbranche vor einer gewaltigen Neuordnung. Auch ThyssenKrupp muss seine Strategie überdenken. (S. 78) Medien * TV-PRODUKTIONEN - Neldel dreht Sat.1-Vierteiler (S. 80) * ARD - Widerstand gegen Geheimvertrag (S. 80) * Werbung für private Wettanbieter - Sender auf Kompromiss-Suche (S. 80) *. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Unverdientes Vermögen: Allein in diesem Jahr werden 150 Milliarden Euro vererbt. Doch der Steuerstaat, der die Arbeitenden hoch belastet und die Vermögenden schont, wird davon kaum profitieren: Deutschlands Erben tragen zur Staatsfinanzierung weniger bei als Deutschlands Raucher. (S. 20) * Haarsträubende Ungerechtigkeit: Das Verfassungsgericht verlangt mehr Transparenz und Gerechtigkeit bei der Erbschaftsteuer - aber keine Gleichmacherei. (S. 22) Deutschland * SCHEIDUNGEN - Weiter Sonderrechte für Ex-Frau? (S. 15) * BDI-Präsidnet Thumann - Widerstand gegen Fusion (S. 15) * PARTEIEN - Loch in der Kasse (S. 15) * ABGEORDNETE - Ver.di contra Linkspartei (S. 16) * SICHERHEIT - Abkommen mit Algerien (S. 16) * TERRORISTEN - Nach 19 Jahren aufgetaucht (S. 16) * Berlin - Fortbildung im Kino (S. 17) * KIRCHE - Toleranz praktizieren : EKD-Ratsvorsitzender Bischof Wolfgang Huber, 64, über den schwierigen Dialog mit den . (S. 17) * NRW - VIP-Service für Politiker (S. 18) * ONLINE-DURCHSUCHUNGEN - Brutalster Eingriff (S. 18) * JUSTIZ - Teures Recht (S. 18) * GEHEIMDIENSTE - Verfassungsschutz muss Quellen nennen (S. 18) * KARRIEREN - Das Experiment: Horst Seehofer war politisch schon fast am Ende, jetzt sieht er die Chance, neuer CSU-Chef zu werden. Sein Einsatz ist hoch, er riskiert Gesundheit, den Frieden in seiner Partei, den Rest seiner Privatsphäre. Er schwankt zwischen Angriffslust und Verzagtheit. Von René . (S. 36) * SPD - Schnauzen, brüllen, drohen: Die Autorität von Peter Struck bröckelt. Der Streit um die Gesundheitsreform hat die SPD-Fraktion entzweit, die Stimmung ist heftig gereizt. (S. 40) * KOALITION - Freie Hand: Erster Grundsatzkonflikt mit der Kanzlerin: CDU/CSU-Fraktionschef Volker Kauder will die Kurnaz-Affäre ohne politische Rücksichtnahme aufklären. (S. 42) * BERGBAU - Ende mit Schrecken: Schreiduelle, Proteste, Kriegserklärungen: Der Streit um den Ausstieg aus dem Steinkohlebergbau eskaliert. Ein Verlierer steht schon fest, den Steuerzahler erwarten weitere Milliardenkosten. (S. 44) * JUSTIZ - Raus aus dem Hinterzimmer : Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD), 53, über die Gefahr einer Zwei-Klassen-Justiz, den Fall Murat Kurnaz und Gnadenakte 30 Jahre nach dem Deutschen . (S. 46) * GEHEIMDIENSTE - Doppelte Blockade: Deutsche Ermittler haben Haftbefehle gegen die CIA-Entführer von Khaled el-Masri erwirkt - doch ausgerechnet Ex-Minister Otto Schily verweigert wichtige Informationen. (S. 48) * AFFÄREN - Bares fürs Amt: Der Strabag-Konzern steht unter Korruptionsverdacht. Beim Autobahnbau sollen Beamte bestochen worden sein - womöglich mit Wissen von Vorständen. (S. 50) * GESUNDHEIT - Kampfgas aus Übersee: Weltweit werden Millionen Container mit gefährlichen Giften behandelt - ein Risiko für Beschäftigte und womöglich auch Verbraucher. Politik und Betriebe ignorieren das Problem. (S. 52) * MARINE - Jagd auf Caesar : Norwegen kämpft mit einer hochgiftigen Hinterlassenschaft aus den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs. Ein Spezial-U-Boot sollte den Japanern Hitlers Wunderwaffen bringen. Doch ein junger Brite stellte U-864 zum ersten Unterwasserduell der Geschichte. (S. 54) * Quedlinburg - Stadt in Angst: Weil die sachsen-anhaltische Landesregierung einen entlassenen Schwerverbrecher für sehr gefährlich hält, lässt sie ihn rund um die Uhr von der Polizei bewachen. (S. 60) Serie * Die Erfindung der Deutschen (Teil III) - Weltgeist zu Pferde : Napoleons Erfolge zeigten Europa, welche Kraft in der nationalen Idee steckte. Von Ute . (S. 62) * Die Erfindung der Deutschen (Teil III) - Rebellen in Schwarz-Rot-Gold: Auf der Wartburg formierte sich die erste Studentenbewegung Deutschlands. (S. 70) Gesellschaft * Was war da los, Frau Shin?: Die südkoreanische Medizinstudentin Shin Ari, 25, über ein künstliches . (S. 72) * Timm Rautert - Das Spiel der Uniformen (S. 72) * INTERNET - Kleider machen Leute (S. 72) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Häuschen im Grünen: Warum ein Mann in Kroatien auf einem Kirschbaum . (S. 73) * THEATER - Unter Allahs Regie: Wenn ein deutsches Ensemble zu einer internationalen Theaterwoche nach Teheran reist, erlebt es auf und hinter der Bühne die tägliche Wirklichkeit in Iran: Ein falscher Satz kann Gefängnis, Peitschenhiebe oder den Verlust der Existenz bedeuten. Von Ralf . (S. 74) * Geile Gleise: Ortstermin: Auf der Spielzeugwarenmesse in Nürnberg zeigen sich die Hersteller offen für moderne Zeiten. (S. 82) Wirtschaft * TARIFPOLITIK - IG Metall will 6,5 Prozent mehr (S. 85) * Supermärkte - Discounter auf Wachstumskurs (S. 85) * ARBEITSAGENTUREN - DGB fordert bessere Vermittlung (S. 85) * AIRBUS - Merkel kämpft für Standort Deutschland (S. 87) * ENERGIE - E.ons Mogelpackung (S. 87) * MANAGER - Im Rausch der Millionen: Nie zuvor haben Investmentbanker in New York, London oder Frankfurt am Main so hohe Extra-Gagen kassiert wie dieses Jahr. Die Jongleure des globalen Geldes verdanken ihre Profite nicht nur der kräftigen Konjunktur und neu entfachtem Börsenfieber. Oben wird abkassiert - unten gespart. (S. 88) * KONZERNE - Sparen für besseren Service?: Der neue Telekom-Chef kann die Kundenflucht nicht stoppen. Mit der zweiten Gewinnwarnung in wenigen Monaten verunsichert er Belegschaft und Aktionäre. (S. 92) * Die Lach-Nummer: Erfahrungen eines Neukunden mit dem Service der . (S. 93) * FINANZMÄRKTE - Mehr Licht!: Milliardenschwere Hedgefonds bedrohen die Stabilität der Kapitalmärkte. Die G-7-Finanzminister beraten nun, wie die Risiken begrenzt werden könnten. Berlin liefert ein erstes Konzept. (S. 96) * Er muss mich abschießen : Europas größter Fotoverarbeiter Cewe Color wird von Heuschrecken attackiert. Der Firmenchef wehrt sich erbittert. (S. 98) * KORRUPTION - Deutsche Gründlichkeit: Erhielt ein deutsches Schiffbaukonsortium mit Hilfe von Schmiergeld den Zuschlag für ein Waffengeschäft in Südafrika? Interne Vermerke erhärten den Verdacht. (S. 100) Medien * GEZ - Mahnung aus Brüssel (S. 103) * ARD - Mehrheit für Maischberger (S. 103) * FOTOGRAFIE - U. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Die unsichtbare Gefahr: Feinstaub ist so mikroskopisch klein wie allgegenwärtig, aber auch gefährlich - neuerdings sogar für Bundesregierung und deutsche Autoindustrie. Alle Verantwortlichen haben die Risiken mal unterschätzt, mal ignoriert. Nun herrscht wilder Aktionismus an allen Fronten. (S. 78) * Dicke Luft und volle Kassen: Wie Europas Metropolen auf die zunehmende Umweltbelastung . (S. 84) Deutschland * SICHERHEIT - Turbo-Visa für Scheichs (S. 17) * REGIERUNG - Rot-grüner Besen (S. 17) * Wehrbeauftragter-Kandidat - Kandidat von außen (S. 17) * Brandenburg - Polizeidaten versteigert (S. 18) * ERNÄHRUNG - Teilsieg im Burger-Krieg (S. 18) * Hamburg - Vorsicht Kamera (S. 18) * PERSONENKULT - Gratulation über Gebühr (S. 18) * GEHEIMDIENSTE - Operation Vatikan (S. 20) * GENTECHNIK - Verspätete Warnung (S. 20) * Umfrage zum Thema - Gentech: nein danke (S. 20) * PAPST-NACHFOLGE - Sehnsucht nach einem Oberhirten: Mit dem langen Sterben von Papst Johannes Paul II. begannen die Richtungskämpfe für die Zukunft der katholischen Kirche. Viele Kardinäle favorisieren einen Nachfolger, der sich weniger um die Öffentlichkeit und mehr um innere Reformen kümmert. (S. 22) * Auswärtiges Amt - Vermintes Gelände: Angeschlagen durch die Visaaffäre, entgleitet Joschka Fischer die Kontrolle über sein Haus. Nun rebellieren auch aktive Diplomaten gegen den Minister - mit undiplomatischen Methoden. (S. 24) * Visaaffäre - Abwehr lästiger Fragen: Interne Unterlagen dokumentieren, wie das Innenministerium und das Auswärtige Amt die Schleuser-Ermittlungen der Kölner Justiz behinderten. (S. 26) * REGIERUNG - Robustes Mandat: Gerhard Schröder kehrt in seiner China-Politik den Basta-Kanzler hervor. Der rüde Umgang mit dem eigenen Lager hat ihm bislang selten geschadet. (S. 28) * FDP - Einfach grauenvoll: Die scheidende Generalsekretärin Cornelia Pieper sollte ihrer Partei ein neues Programm verschaffen - doch das Experiment geriet zur Farce. (S. 32) * BILDUNG - Der Milliarden-Bluff: Bis 2007 will die rot-grüne Bundesregierung flächendeckend die Einführung von Ganztagsschulen fördern. Doch das Vorzeigeprojekt scheitert bisher an den Ländern. (S. 34) * STAATSFINANZEN - BELLEN AM FALSCHEN BAUM (S. 38) * NATO - Nie wieder verlieren: In Oberbayern wird die Elite der neuen irakischen Armee ausgebildet - und in Demokratie eingeübt. (S. 42) * CHRISTDEMOKRATEN - Blutige Hände: Helmut Kohl erlebt in der CDU ein Comeback - zumindest bei den Jungen, die sich nach der guten alten Zeit sehnen. Der Altkanzler genießt Kultstatus. (S. 44) * Internet-Kriminalität - Wir kriegen sie alle : Gleich zwei Landespolitiker stehen unter Verdacht, Kinderporno-Konsumenten zu sein. Die Polizei kommt Tätern bei der Fahndung in Netzwerken immer besser auf die Spur. (S. 46) * DEBATTE - Engstirniger Materialismus: Der Historiker Hans-Ulrich Wehler kritisiert Götz Alys Darstellung von Hitlers Volksstaat . (S. 50) * Städtebau - Der Osten spielt auf: Nach Leipziger Vorbild wollen Dresden, Magdeburg und Halle neue Fußballarenen für Zweitliga- und Amateurclubs bauen - trotz hoher Verschuldung. (S. 56) * STRAFJUSTIZ - Diese hohe, dünne Stimme : Karolina und Jonny-Lee: Zwei Kleinkinder wurden auf qualvolle Weise umgebracht, weil sie angeblich nicht brav und still waren. Von . (S. 58) Gesellschaft * Was war da los, Herr Nakajima?: Der japanische Weber Kiyoshi Nakajima, 69, über die Kraft des . (S. 63) * Jens Becker - Lebensmut und Panik (S. 63) * VORURTEILE - Weiß vor schwarz (S. 63) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Luthers Märchen: Warum ein Gottesdiener seinen Herrn . (S. 64) * Tanz die Armut: Ortstermin: Der Menschenfreund Herbert Grönemeyer wirbt in Berlin für sein moralisches Universum. (S. 72) Serie * ROT-GRÜN (Teil II) - Das Gute an Rot-Grün: Bilanz eines Abenteuers. Von Matthias Geyer und Dirk . (S. 66) * DER ZWEITE WELTKRIEG (Teil X) - Ein Glücksfall der Geschichte: SERIE (X): Nach dem Sieg saßen die Alliierten in Nürnberg über die Hauptverbrecher des Nazi-Regimes zu Gericht. Juristisch einst umstritten, ist der Prozess inzwischen zum Vorbild für internationale Kriegstribunale geworden. (S. 128) Wirtschaft * WÄHRUNGSFONDS - Deutschland drängt zu Goldverkäufen (S. 75) * Deutsche Bank - Verräterische E-Mail (S. 75) * Geplante Senkung der Körperschaftsteuer - Reform bis zum Sommer? (S. 75) * PFLEGEVERSICHERUNG - Warnung vor Riesen-Defizit (S. 76) * HANDEL - Tchibo setzt auf Mode (S. 76) * KRANKENKASSEN - Schmidt prüft AOK-Umzug (S. 76) * Hauptversammlungen - Ärger für die Chefs (S. 77) * ÖLPREIS - Energieagentur rät zu Tempolimit (S. 77) * Alterssicherung - Der Renten-GAU: Die rot-grünen Rentenreformen scheinen wirkungslos zu verpuffen: Obwohl die Senioren Einbußen hinnehmen mussten, droht den Alterskassen in diesem Jahr ein neues Milliardendefizit. Die Regierung plant bereits ein Notprogramm. (S. 103) * BAUINDUSTRIE - Verzweifelte Attacke: Im Bietergefecht um den Pleitekonzern Walter Bau ist die Wiener Strabag-Gruppe kaum noch zu stoppen. Die Konkurrenten wittern ein abgekartetes Spiel. (S. 105) * Wir werden das drehen : DaimlerChrysler-Chef Jürgen Schrempp, 60, über Fortschritte und Rückschläge bei der Umsetzung seiner Strategie einer Welt AG, unzufriedene Aktionäre und seine Kollegen im Vorstand, die ihn in der Debatte um die Finanzierung von Mitsubishi überstimmt . (S. 106) * HANDWERK - Nach alter deutscher Art: Tausende von Fliesenlegern aus Osteuropa arbeiten seit der Osterweiterung der EU in Deutschland - auch als Scheinselbständige. (S. 110) Ausland * Israel - Angst vor Attentaten (S. 112) * FRANKREICH - Zittern um Europa (S. 112) * RUSSLAND - Putins Schattenreich (S. 113) * IRAK - Neue Chance für den alten Chef (S. 113) * RUSSLAND - Die Farbe der Nacht: Nach dem Umsturz in Kirgisien macht sich in Moskau Enttäuschung über den zunehmend glücklosen Präsidenten Wladimir Putin breit. Dass der Bazillus der Revolution bald weitere frühere Sowjetrepubliken erreichen wird, gilt als ausgemacht. Aber wie reagiert Putin auf den Machtverlust? (S. Hardcover.
Verlag: Köln STABAG, 2001
Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Broschiert. ohne Schutzumschlag Gebrauchsspuren an Einband und Block, Block sauber und fest ohne Einträge Stichworte: zzseif 128 Deutsch 450g.
Erscheinungsdatum: 2017
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Fine.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Zeit für eine Revolution : Der rasche Wandel des Klimas und das Schwinden der Öl- und Gasvorräte erzwingen eine radikale Energiewende. Der Verfall des Wohlstands scheint unausweichlich, sollte die Weltgemeinschaft keinen nachhaltigen Energiepfad einschlagen. (S. 86) * SONST 1 Titelbild - Verheizte Energie Deutschland 19 RENTE - SPD-Fraktion gegen Müntefering * 19 CDU - Persilschein für Massenentlassungen * 20 RÜSTUNG - Leo nach Afghanistan * 20 EU-RATSPRÄSIDENTSCHAFT - Versteckte Kosten * 20 KLIMASCHUTZ - Schmutzige Schiffe * 21 BÜROKRATIE - Keine Hilfe für deutsche Wolfskinder * 21 NPD - Niederlage vor Gericht * 22 BILDUNG - Test für Vierjährige * 22 AFFÄREN - Verdächtiger Norwegen-Trip * 22 STEUERHINTERZIEHUNG - Millionen für Flick-Erben * 22 Nachgefragt - Schnüffeln im PC * 24 AUSSENPOLITIK - Drohen ja, kämpfen nein: Afghanistan, Irak, Iran: Die US-Regierung verschärft ihren Krieg gegen den Terror. Anders als Amtsvorgänger Schröder verzichtet Kanzlerin Merkel auf lautstarke Widerrede - und organisiert in aller Stille ihren Widerstand. * 28 CDU - Sportlich durchdekliniert : Friedrich Merz verabschiedet sich aus der Politik und hinterlässt eine saftige Spekulation: die Gründung einer konservativen Protestpartei. * 29 Das ist ein Alarmzeichen : Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) über den Frust der Konservativen in der Union * 30 LINKSPARTEI - Demütigung der Genossen: Der Fraktionschef der Linken im Bundestag will die Partei auf Radikalopposition trimmen - dafür sabotiert Oskar Lafontaine sogar die letzte rot-rote Landesregierung. * 32 SOZIALSTAAT - Die große Geldvernichtung: Die Hartz-IV-Gesetze der rot-grünen Jahre zeigen ihre grotesken Auswirkungen - als Beschäftigungsprogramm an Sozialgerichten. Echte und scheinbare Arme sorgen dort für die wohl größte Prozessflut der bundesdeutschen Geschichte. * 38 ALTKANZLER - Auf nach Arabien: Gerhard Schröder versucht, seinen Aktionsradius auszuweiten. Er sucht die Nähe der Öl-Scheichs - die Bundesregierung ist ihm dabei behilflich. * 40 DIPLOMATIE - Wir nehmen dich mit : Ein irakischer Geschäftsmann half der Bundesregierung entscheidend, zwei Geiseln aus dem Irak zu retten. Nun ließ Berlin ihn im Stich. * 42 FAHNDER - Trojaner für Berlin: Mit einem Bündel neuer Gesetze will die Regierung tief in die Privatsphäre vordringen. Kritiker halten das für verfassungswidrig. * 44 Hacken für jedermann: Mit einem einfachen Programm können selbst Amateure fremde Festplatten ausspionieren - fast wie die Profis. * 50 FAMILIENRECHT - Kuckucksei im Nest: Dürfen heimliche Vaterschaftstests vor Gericht Verwendung finden? Oder sollen sie, im Gegenteil, bestraft werden? Jetzt gibt das Verfassungsgericht der Debatte neuen Schwung. * 54 VERBRECHEN - Extrem brutal: Der siebenfache Mord in einem China-Restaurant bei Hamburg führt die Polizei in eine asiatische Parallelwelt - in der niemand redet. * Serie 56 Gegen die Dynastien: Wie der Nationalgedanke in Deutschland zur politischen Kraft wurde / Von Hans-Ulrich Wehler * 60 Singen für das Vaterland: Warum Das Lied der Deutschen von 1841 erst acht Jahrzehnte später Nationalhymne wurde * 90 Die beste Energie: Sparen: Die Warnungen vor einer drohenden Klimakatastrophe durch wachsende Emissionen werden immer lauter. Zugleich befeuert der globale Wachstumshunger die Preise für Öl und Gas. Die Lösung wäre einfach: Energie sparen, indem man sie effizienter nutzt. Warum nur tun das so wenige? * 98 Märchen aus 1001 PS: Warum Autofahrern, Industrie und Politikern das Spritsparen so schwer fällt * 102 Aktiv passiv: Architekten und Planer liefern sich ein Rennen um besonders energiesparende Häuser. * Gesellschaft 66 Was war da los, Herr Merigeaud?: Der französische Mediziner Samuel Merigeaud, 30, über einen vermummten Patienten * 66 WERBUNG - Persönliche Plakate * 66 SCHÖNHEIT - Schiefes Lächeln * 67 EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Tödlicher Kaffeesatz: Wie ein Pathologe herausfand, woran Napoleon wirklich starb * 68 ZIGARETTEN - Deutscher Dunst: Seit Wochen erlebt das Land ein wirres Spiel von Beschlüssen und Dementis um das Nichtrauchergesetz. Es ist in Wahrheit ein Lehrstück über die Mechanismen von Lobbyismus und Scheinpolitik, die etwas anderes will, als sie vorgibt zu wollen. Von Klaus Brinkbäumer und Barbara Hardinghaus * 80 Die Freiheit der anderen: Ortstermin: In Limburg steht ein türkischer Vater wegen des geplanten Mordes an seiner Tochter vor Gericht. * Wirtschaft 83 INSOLVENZEN - Phoenix-Pleite beschäftigt Bundestag * 83 KONZERNE - Schlappe für Strabag * 83 HAUPTSTADT - Bahn klagt gegen Star-Architekten * 85 ENERGIE - Banken buhlen um Pipeline-Finanzierung * 85 GESUNDHEIT - Kasse steigt ins Wellness-Geschäft ein * 106 KONZERNE - Jeder gegen jeden: Die deutsch-französische EADS-Spitze kämpft um die Eckpunkte des geplanten Sanierungsprogramms bei Airbus. Auf dem Spiel stehen viele Standorte und Tausende Jobs. Es geht aber auch um künftigen politischen Einfluss auf das angeschlagene Unternehmen. * 109 ÜBERNAHMEN - Stürmische Schönheit: Inder und Franzosen überbieten sich gegenseitig im Kampf um die Macht bei dem deutschen Windenergie-Profi Repower. * 110 Wir brauchen Kontrolle : Der ehemalige Citigroup-Chef Sandy Weill über Risiken der Hedgefonds-Spekulation, die Furcht vor der Dollar-Krise und seinen Aufstieg vom Laufburschen zum Milliardär * 113 UNTERNEHMEN - Wo Geiz noch geil ist: Ein Würzburger Mittelständler überzieht deutsche Innenstädte mit einem Filialnetz von Ein-Euro-Läden. Sein Motto: Billiges soll nicht auch billig aussehen. * Medien 114 TV-PROGRAMM - 24 gewinnt nur noch auf DVD * 114 SPORTFERNSEHEN - Lästig, aber unvermeidlich : Christian Seifert, 37, Geschäftsführer der Deutschen Fußball-Liga (DFL), über die neue Allianz im Pay-TV * 114 ARD - Plasberg schon 2007 ins Erste? * 115 TV-Vorschau * 115 TV-Rückblick * 116 Ich halte Distanz : ARD-Frontfrau Anne Will, 40, über ihre neue Herausforderung als Christiansen-Nachfolgerin und Talkshows in Zeiten grassierender Politik-Müdigkeit, Nähe zu. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Kollektiv verantwortungslos: Kaum ein Land gibt so viel für die Gesundheitsversorgung aus wie Deutschland - mit kläglichem Ergebnis. Experten fordern seit Jahren eine Reform für mehr Wettbewerb und Transparenz. Doch die Große Koalition ist im Begriff, mehr Geld in ein ineffizientes System zu pumpen. (S. 18) * Nur eine kleine Reform : Der christdemokratische Ministerpräsident Thüringens, Dieter Althaus, 48, über die Gesundheitspläne der Großen . (S. 23) * WETTBEWERB VERKEHRT: BILLIGERE ANBIETER VON MEDIZINISCHEN HILFSMITTELN KOMMEN MIT DEN KRANKENKASSEN NICHT INS GESCHÄFT. (S. 24) * Gesundheitesreform - Allen Dementis zum Trotz: Der Finanzminister ließ drei Modelle für einen Steuerzuschuss zur Gesundheitsreform durchrechnen - auch eine Gesundheitssteuer. (S. 26) * PILLEN AUF REISEN: WARUM DEUTSCHE PATIENTEN UND KASSEN FÜR IDENTISCHE MEDIKAMENTE MEHR BEZAHLEN MÜSSEN ALS IN ANDEREN . (S. 28) * Wir verdienen nicht genug! : Die deutschen Ärzte streiken zu Recht. Doch wie sollen die Kliniken ihre Gehälter bezahlen? (S. 30) * EINLADUNG FÜR GAUNER: BETRÜGEREIEN SIND IM UNDURCHSICHTIGEN DEUTSCHEN GESUNDHEITSWESEN AN DER TAGESORDNUNG - UND KAUM NACHZUWEISEN. (S. 32) Deutschland * Afghanistan - Deutsche als Zielscheibe (S. 14) * LANDWIRTSCHAFT - Front gegen Seehofer (S. 14) * ISRAEL - Stein bleibt (S. 14) * Flughafen Schönefeld - Sparversion für Schönefeld (S. 15) * EU-FÖRDERMITTEL - Distanz zu Glos (S. 15) * JUSTIZ - Mehr Rechte für Opfer (S. 15) * Südafrika - Wilde Küste (S. 16) * AUSWÄRTIGES AMT - Primat der Tradition (S. 16) * LOBBYISMUS - Diener zweier Herren (S. 16) * SOZIALDEMOKRATEN - Bedrohliche Mischung: Die geglückte Föderalismusreform verschleiert den Zustand der Großen Koalition. In der SPD wächst der Ärger über die Regierung. Der Führung droht die Kontrolle zu entgleiten. (S. 36) * Studiengebühren - Wir sind Bildungs-Discounter : Hessens Wissenschaftsminister Udo Corts (CDU) und der Marburger Politikstudent Juko Marc Lucas über überfüllte Seminare, die studentische Protestkultur und das Versprechen, durch allgemeine Studiengebühren die Situation der Universitäten zu . (S. 38) * STASI - Gespenstischer Vorgang: In Bundesregierung und Bundestag geht die Angst vor neuen Stasi-Enthüllungen um - doch Experten warnen vor Hysterie. (S. 41) * KARRIEREN - Die Gegenstimme: FDP-Chef Guido Westerwelle hat endlich die Rolle seines Lebens gefunden. Sein lauter, zuweilen etwas schriller Ton prädestiniert ihn zum Oppositionsführer. Von Markus . (S. 44) * AGRARPOLITIK - Fallstricke auf der Flur: Mit einem neuen Regelwerk hat die EU das System für die Milliardensubventionen der Landwirtschaft umgekrempelt. Nun müssen Deutschlands Bauern zu Bürokraten werden. (S. 46) * NEONAZIS - Büchse der Pandora: Während in Deutschland Nazi-Symbole verboten sind, werden in Polen komplette SS-Uniformen produziert - zum Ärger deutscher Sicherheitspolitiker. (S. 48) * AFFÄREN - Doppelmord unter Palmen: Ein Verbrechen in der Karibik erschüttert den Baukonzern Strabag. Es geht um Millionen, die beim Autobahnbau in Deutschland verschoben wurden, und um einen cleveren Jungmanager. (S. 50) * BILDUNG - Schummeln bei Vera: Die Aussagekraft der Vergleichstests für Grundschüler ist begrenzt - viele Lehrer mogeln, um selbst gut dazustehen. (S. 52) Gesellschaft * Was war da los, Herr Kumar?: Der indische Elefantenführer Ranjith Kumar, 29, über seine Gefangenschaft auf dem Rücken eines . (S. 55) * Andreas Reeg - Freie Knechte (S. 55) * INTERNET - Doppelte Tickets (S. 55) * Kapstadt - Der Feind von 22 C: Wie Passagiere die Entführung ihres Flugzeugs . (S. 56) * Das Spiel Gottes: Ortstermin: Im Berliner Olympiastadion predigen Fifa-Funktionäre gegen den Rassismus im Fußball. (S. 64) Serie * Die Welt der Wandernden (Teil II) - Die Integrierten: Berliner Türken in Schwarz-Rot-Gold, an Autos von Migranten Deutschland-Fähnchen - nach fünf Jahrzehnten Einwanderung richtet sich der Blick auf diejenigen Neubürger, die in diesem Land eine Heimat gefunden haben und nicht Fremde geblieben sind. Von Barbara . (S. 58) Wirtschaft * VOLKSWAGEN - Jobs in Pamplona gefährdet (S. 67) * Studie - Konsumrausch bis zur Jahreswende (S. 67) * BUNDESHAUSHALT - Verfassungstreuer Steinbrück (S. 67) * POLIZEIFUNK - Motorola klagt (S. 68) * BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT - Höherer Überschuss (S. 68) * BÖRSEN - Wo sind die Euronext-Aktien? (S. 68) * De Beira Goldfields Ltd - BaFin prüft Kursrallye nach Focus -Tipp (S. 69) * LUFTFAHRTINDUSTRIE - Club der Ahnungslosen: Der Führungswechsel allein wird die Krise beim Flugzeugbauer Airbus kaum beenden. Nun geraten auch die Anteilseigner des Konzerns in die Kritik: Sie müssen sich fragen lassen, wann sie was wussten - und warum sie rechtzeitig vor dem Kurssturz einen Teil ihrer Aktien verkauften. (S. 70) * Börsengang der Bahn - Alles, was Räder hat: Die Debatte um den Börsengang geht in die entscheidende Phase. So viel steht fest: Die Bahn wird das Netz nicht auf Dauer behalten dürfen. (S. 72) * ENERGIE - Ein Texaner in Berlin: Ein amerikanischer Ölmilliardär will die deutschen Konzerne E.on und BASF verklagen. Es geht um die Rechte an der Ausbeutung eines Gasfeldes in Russland. (S. 74) * AFFÄREN - Ausgezeichnete Verbindungen: Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf ermittelt wegen eines Waffengeschäfts mit Südafrika gegen ein deutsches Schiffbaukonsortium. Es geht möglicherweise um 30 Millionen Mark Schmiergeld. (S. 76) * AFFÄREN - Ausgezeichnete Verbindungen: Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf ermittelt wegen eines Waffengeschäfts mit Südafrika gegen ein deutsches Schiffbaukonsortium. Es geht möglicherweise um 30 Millionen Mark Schmiergeld. (S. 76) * STAHLINDUSTRIE - Deutscher Sonderweg: Nach der Fusion von Mittal und Arcelor steht die Stahlbranche vor einer gewaltigen Neuordnung. Auch ThyssenKrupp muss seine Strategie überdenken. (S. 78) Medien * TV-PRODUKTIONEN - Neldel dreht Sat.1-Vierteiler (S. 80) * ARD - Widerstand gegen Geheimvertrag (S. 80) * Werbung für private Wettanbieter - Sender auf Kompromiss-Suche (S. 80) *. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Zeit für eine Revolution : Der rasche Wandel des Klimas und das Schwinden der Öl- und Gasvorräte erzwingen eine radikale Energiewende. Der Verfall des Wohlstands scheint unausweichlich, sollte die Weltgemeinschaft keinen nachhaltigen Energiepfad einschlagen. (S. 86) * SONST 1 Titelbild - Verheizte Energie Deutschland 19 RENTE - SPD-Fraktion gegen Müntefering * 19 CDU - Persilschein für Massenentlassungen * 20 RÜSTUNG - Leo nach Afghanistan * 20 EU-RATSPRÄSIDENTSCHAFT - Versteckte Kosten * 20 KLIMASCHUTZ - Schmutzige Schiffe * 21 BÜROKRATIE - Keine Hilfe für deutsche Wolfskinder * 21 NPD - Niederlage vor Gericht * 22 BILDUNG - Test für Vierjährige * 22 AFFÄREN - Verdächtiger Norwegen-Trip * 22 STEUERHINTERZIEHUNG - Millionen für Flick-Erben * 22 Nachgefragt - Schnüffeln im PC * 24 AUSSENPOLITIK - Drohen ja, kämpfen nein: Afghanistan, Irak, Iran: Die US-Regierung verschärft ihren Krieg gegen den Terror. Anders als Amtsvorgänger Schröder verzichtet Kanzlerin Merkel auf lautstarke Widerrede - und organisiert in aller Stille ihren Widerstand. * 28 CDU - Sportlich durchdekliniert : Friedrich Merz verabschiedet sich aus der Politik und hinterlässt eine saftige Spekulation: die Gründung einer konservativen Protestpartei. * 29 Das ist ein Alarmzeichen : Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) über den Frust der Konservativen in der Union * 30 LINKSPARTEI - Demütigung der Genossen: Der Fraktionschef der Linken im Bundestag will die Partei auf Radikalopposition trimmen - dafür sabotiert Oskar Lafontaine sogar die letzte rot-rote Landesregierung. * 32 SOZIALSTAAT - Die große Geldvernichtung: Die Hartz-IV-Gesetze der rot-grünen Jahre zeigen ihre grotesken Auswirkungen - als Beschäftigungsprogramm an Sozialgerichten. Echte und scheinbare Arme sorgen dort für die wohl größte Prozessflut der bundesdeutschen Geschichte. * 38 ALTKANZLER - Auf nach Arabien: Gerhard Schröder versucht, seinen Aktionsradius auszuweiten. Er sucht die Nähe der Öl-Scheichs - die Bundesregierung ist ihm dabei behilflich. * 40 DIPLOMATIE - Wir nehmen dich mit : Ein irakischer Geschäftsmann half der Bundesregierung entscheidend, zwei Geiseln aus dem Irak zu retten. Nun ließ Berlin ihn im Stich. * 42 FAHNDER - Trojaner für Berlin: Mit einem Bündel neuer Gesetze will die Regierung tief in die Privatsphäre vordringen. Kritiker halten das für verfassungswidrig. * 44 Hacken für jedermann: Mit einem einfachen Programm können selbst Amateure fremde Festplatten ausspionieren - fast wie die Profis. * 50 FAMILIENRECHT - Kuckucksei im Nest: Dürfen heimliche Vaterschaftstests vor Gericht Verwendung finden? Oder sollen sie, im Gegenteil, bestraft werden? Jetzt gibt das Verfassungsgericht der Debatte neuen Schwung. * 54 VERBRECHEN - Extrem brutal: Der siebenfache Mord in einem China-Restaurant bei Hamburg führt die Polizei in eine asiatische Parallelwelt - in der niemand redet. * Serie 56 Gegen die Dynastien: Wie der Nationalgedanke in Deutschland zur politischen Kraft wurde / Von Hans-Ulrich Wehler * 60 Singen für das Vaterland: Warum Das Lied der Deutschen von 1841 erst acht Jahrzehnte später Nationalhymne wurde * 90 Die beste Energie: Sparen: Die Warnungen vor einer drohenden Klimakatastrophe durch wachsende Emissionen werden immer lauter. Zugleich befeuert der globale Wachstumshunger die Preise für Öl und Gas. Die Lösung wäre einfach: Energie sparen, indem man sie effizienter nutzt. Warum nur tun das so wenige? * 98 Märchen aus 1001 PS: Warum Autofahrern, Industrie und Politikern das Spritsparen so schwer fällt * 102 Aktiv passiv: Architekten und Planer liefern sich ein Rennen um besonders energiesparende Häuser. * Gesellschaft 66 Was war da los, Herr Merigeaud?: Der französische Mediziner Samuel Merigeaud, 30, über einen vermummten Patienten * 66 WERBUNG - Persönliche Plakate * 66 SCHÖNHEIT - Schiefes Lächeln * 67 EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Tödlicher Kaffeesatz: Wie ein Pathologe herausfand, woran Napoleon wirklich starb * 68 ZIGARETTEN - Deutscher Dunst: Seit Wochen erlebt das Land ein wirres Spiel von Beschlüssen und Dementis um das Nichtrauchergesetz. Es ist in Wahrheit ein Lehrstück über die Mechanismen von Lobbyismus und Scheinpolitik, die etwas anderes will, als sie vorgibt zu wollen. Von Klaus Brinkbäumer und Barbara Hardinghaus * 80 Die Freiheit der anderen: Ortstermin: In Limburg steht ein türkischer Vater wegen des geplanten Mordes an seiner Tochter vor Gericht. * Wirtschaft 83 INSOLVENZEN - Phoenix-Pleite beschäftigt Bundestag * 83 KONZERNE - Schlappe für Strabag * 83 HAUPTSTADT - Bahn klagt gegen Star-Architekten * 85 ENERGIE - Banken buhlen um Pipeline-Finanzierung * 85 GESUNDHEIT - Kasse steigt ins Wellness-Geschäft ein * 106 KONZERNE - Jeder gegen jeden: Die deutsch-französische EADS-Spitze kämpft um die Eckpunkte des geplanten Sanierungsprogramms bei Airbus. Auf dem Spiel stehen viele Standorte und Tausende Jobs. Es geht aber auch um künftigen politischen Einfluss auf das angeschlagene Unternehmen. * 109 ÜBERNAHMEN - Stürmische Schönheit: Inder und Franzosen überbieten sich gegenseitig im Kampf um die Macht bei dem deutschen Windenergie-Profi Repower. * 110 Wir brauchen Kontrolle : Der ehemalige Citigroup-Chef Sandy Weill über Risiken der Hedgefonds-Spekulation, die Furcht vor der Dollar-Krise und seinen Aufstieg vom Laufburschen zum Milliardär * 113 UNTERNEHMEN - Wo Geiz noch geil ist: Ein Würzburger Mittelständler überzieht deutsche Innenstädte mit einem Filialnetz von Ein-Euro-Läden. Sein Motto: Billiges soll nicht auch billig aussehen. * Medien 114 TV-PROGRAMM - 24 gewinnt nur noch auf DVD * 114 SPORTFERNSEHEN - Lästig, aber unvermeidlich : Christian Seifert, 37, Geschäftsführer der Deutschen Fußball-Liga (DFL), über die neue Allianz im Pay-TV * 114 ARD - Plasberg schon 2007 ins Erste? * 115 TV-Vorschau * 115 TV-Rückblick * 116 Ich halte Distanz : ARD-Frontfrau Anne Will, 40, über ihre neue Herausforderung als Christiansen-Nachfolgerin und Talkshows in Zeiten grassierender Politik-Müdigkeit, Nähe zu. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Titel - Das Dunkle im Menschen: SS-Chef Heinrich Himmler, der wohl grausamste Massenmörder der Weltgeschichte, begann seine Nazi-Karriere als verklemmter Sonderling, früh glitt er ab in eine rassistische Phantasiewelt. Jetzt, 70 Jahre nach der Reichspogromnacht, ist die erste wissenschaftliche Biografie über ihn erschienen - sie dringt tief vor in seine Psyche. Von Klaus . (S. 54) Deutschland * JUSTIZ - Christian Klar bald frei (S. 21) * ENTWICKLUNGSHILFE - Millionen für Opus-Dei-Freunde (S. 21) * PROMINENTE - Ankläger unterstützen Prinz Ernst August (S. 22) * AUSSENPOLITIK - Klage gegen Italien (S. 22) * DER MÜNCHHAUSEN-TEST: Der CDU-Bundestagsabgeordnete Friedrich Merz am 30. Oktober in der ZDF-Sendung Maybrit Illner über den CDU-Mitbegründer Karl . (S. 22) * HESSEN-WAHL - Erhebliches Risiko : Ralf Stegner, 49, SPD-Fraktionsführer in Schleswig-Holstein, über politische Heckenschützen und die Parallelen zwischen der Wahl von Heide Simonis und der von Andrea . (S. 23) * Michael Buback - Buback beklagt Fehler (S. 24) * UNION - Schwerer Verstoß? (S. 24) * FDP - Liberales Profil gesucht (S. 24) * Finanzkrise - Kleines Karo: Mit beispiellosem Tempo überträgt sich die Finanzkrise auf die reale Wirtschaft. Die Unternehmen fahren ihre Investitionen zurück, in der Autoindustrie bricht die Nachfrage ein. Doch statt eines wuchtigen Konjunkturpakets will es die Regierung erst mal mit kleinen Einzelhilfen versuchen. (S. 26) * Deutschland - Angst vorm Crash: Von dieser Woche an kämpft die IG Metall mit Warnstreiks für acht Prozent mehr Lohn - verhandelt aber hinter den Kulissen weiter. (S. 30) * KANZLERIN - Unwirkliche Wirklichkeit: Der Globalisierung der Wirtschaft folgt nun die Globalisierung der Politik. Für die neue Weltordnung bemüht sich Angela Merkel um einen Schulterschluss der Europäer. Von Dirk . (S. 32) * CSU - Samt statt Loden: Der künftige CSU-Generalsekretär Karl-Theodor zu Guttenberg ist eine schillernde Figur in einer biederen Partei. Das könnte sein Problem werden. (S. 35) * BUNDESUNTERNEHMEN - Pikante Zahlen: Der Konflikt zwischen Verkehrsminister Tiefensee und Bahn-Chef Mehdorn eskaliert. Jetzt soll sich der Aufsichtsrat mit dem zerrütteten Verhältnis beschäftigen. (S. 36) * HESSEN - Wolkiges vom Sonnenpapst: Gegen alle Widerstände und Kritik setzt SPD-Landeschefin Ypsilanti auf ihren Vertrauten Hermann Scheer - und riskiert damit ihr Scheitern bei der geplanten Wahl zur Ministerpräsidentin. (S. 40) * Affären - Die Spinne: Strabag setzt Milliarden beim Straßenbau um. Nun ist der Konzern in Deutschland, Österreich und Ungarn wegen angeblicher Schmiergeldzahlungen und schwarzer Kassen ins Visier der Staatsanwälte geraten. Denn ein ehemaliger Manager hat umfassend ausgepackt. (S. 44) * INTEGRATION - Cousin und Cousine: Geschichten türkischer Mädchen, die in Deutschland zwangsverheiratet werden, sind bekannt. Über die Männer, die zur Ehe gezwungen werden, gegängelt und erpresst, spricht kaum jemand. (S. 48) * Kriminalität - Ein Brief zu viel: Ein Doppelmörder narrt die Polizei seit Jahren mit anonymen Bekennerschreiben. Nun soll ein Massen-Gentest im Saarland den Täter überführen. (S. 52) Wirtschaft * LUFTHANSA - Teure Vorsorge (S. 69) * POSTBANK - Brisante Millionenprämie (S. 69) * WIRTSCHAFTSMINISTERIUM - Glos und Merz gründen Denkfabrik (S. 69) * KONSUM - Vage Hoffnung (S. 70) * SIEMENS - Rochade im Aufsichtsrat (S. 70) * Finanzkrise - Plan B 2.0: Einerseits sollen die Banken in Deutschland die verabschiedeten Staatshilfen freiwillig annehmen, andererseits sind die Mittel mit hohen Auflagen verbunden. Deshalb droht das Hilfsprogramm zu scheitern. Die Bundesregierung will notfalls nachbessern - nach dem Modell der Briten. (S. 72) * Finanzkrise - Vollmundige Versprechen: Der Staat will den Einlagensicherungsfonds der Banken nicht - wie gewünscht - mit Steuergeldern auffüllen. (S. 74) * Finanzkrise - Phantastischer Gedächtnisverlust : SPIEGEL-Gespräch mit dem Schriftsteller und einstigen Marxisten Hans Magnus Enzensberger, 78, über die aus der Finanzkrise geborenen Schreckensszenarien, die Anpassungsfähigkeit des Kapitalismus an unterschiedlichste Staatsformen und die Langeweile von . (S. 76) * ENERGIE - Opal will allein glänzen: Die Gasversorger planen auf deutschem Boden eine Pipeline für Transport und Verteilung von russischem Gas. Konkurrenten fühlen sich ausgeschlossen - und klagen. (S. 80) * Finanzkrise - Kafka und die Cash-Optionen: Das absurde Kurs-Feuerwerk rund um die VW-Aktie offenbart nicht nur die Zockertricks von Porsche-Spitze und Hedgefonds. Das Finanzsystem zeigt zugleich strukturelle Schwächen. (S. 82) * UNTERNEHMEN - Das Wunder von Kronach: Nach einer existenzbedrohenden Krise schöpft die Traditionsfirma Loewe wieder Mut. Mitten in der Wirtschaftsflaute meldet der TV-Hersteller steigende Gewinne. (S. 86) Gesellschaft * Szene Gesellschaft - Was war da los, Herr Hibbins?: Der britische Schuldirektor Jeremy Hibbins, 43, über einen Staatsbesuch in . (S. 89) * KONSUM - Ökologisch kicken (S. 89) * Huberta von Voss - Kindheitsdiebe (S. 89) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Aufsteiger: Wie ein Amerikaner seinen Gartenstuhl zum Fliegen . (S. 90) * SEKTEN - Der Lord will Sex: Dutzende religiöse Sekten gibt es in Deutschland, unter ihnen die Children of God , eine international missionierende Gruppe von Gläubigen, in der sich auch Pädophile ausleben. Kinder, die sich absetzen können, berichten von Demütigung und sexuellem Missbrauch. Von Dialika . (S. 92) * STRAFJUSTIZ - Zweifellos der Täter?: Der Angeklagte wurde schon als Brückenteufel stigmatisiert. Doch die Beweislage im sogenannten Holzklotz-Prozess, der in dieser Woche beginnt, ist dünn. Von Gisela . (S. 100) * Gesellschaft - Der Schlossherr: Ortstermin: Von Wetter-Volmarstein aus schaut ein Tresorhersteller gelassen auf die Angst im Lande. (S. 104) Medien * ARD - Kritik an Fernsehpreis und Bambi (S. 107) * Sat.1 - Sat.1 schmiedet Umzugspläne (S. 107) * PRESSEFREIHEIT - FC Bayern boykottiert Sport Bild (S. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Titel - Das Dunkle im Menschen: SS-Chef Heinrich Himmler, der wohl grausamste Massenmörder der Weltgeschichte, begann seine Nazi-Karriere als verklemmter Sonderling, früh glitt er ab in eine rassistische Phantasiewelt. Jetzt, 70 Jahre nach der Reichspogromnacht, ist die erste wissenschaftliche Biografie über ihn erschienen - sie dringt tief vor in seine Psyche. Von Klaus . (S. 54) Deutschland * JUSTIZ - Christian Klar bald frei (S. 21) * ENTWICKLUNGSHILFE - Millionen für Opus-Dei-Freunde (S. 21) * PROMINENTE - Ankläger unterstützen Prinz Ernst August (S. 22) * AUSSENPOLITIK - Klage gegen Italien (S. 22) * DER MÜNCHHAUSEN-TEST: Der CDU-Bundestagsabgeordnete Friedrich Merz am 30. Oktober in der ZDF-Sendung Maybrit Illner über den CDU-Mitbegründer Karl . (S. 22) * HESSEN-WAHL - Erhebliches Risiko : Ralf Stegner, 49, SPD-Fraktionsführer in Schleswig-Holstein, über politische Heckenschützen und die Parallelen zwischen der Wahl von Heide Simonis und der von Andrea . (S. 23) * Michael Buback - Buback beklagt Fehler (S. 24) * UNION - Schwerer Verstoß? (S. 24) * FDP - Liberales Profil gesucht (S. 24) * Finanzkrise - Kleines Karo: Mit beispiellosem Tempo überträgt sich die Finanzkrise auf die reale Wirtschaft. Die Unternehmen fahren ihre Investitionen zurück, in der Autoindustrie bricht die Nachfrage ein. Doch statt eines wuchtigen Konjunkturpakets will es die Regierung erst mal mit kleinen Einzelhilfen versuchen. (S. 26) * Deutschland - Angst vorm Crash: Von dieser Woche an kämpft die IG Metall mit Warnstreiks für acht Prozent mehr Lohn - verhandelt aber hinter den Kulissen weiter. (S. 30) * KANZLERIN - Unwirkliche Wirklichkeit: Der Globalisierung der Wirtschaft folgt nun die Globalisierung der Politik. Für die neue Weltordnung bemüht sich Angela Merkel um einen Schulterschluss der Europäer. Von Dirk . (S. 32) * CSU - Samt statt Loden: Der künftige CSU-Generalsekretär Karl-Theodor zu Guttenberg ist eine schillernde Figur in einer biederen Partei. Das könnte sein Problem werden. (S. 35) * BUNDESUNTERNEHMEN - Pikante Zahlen: Der Konflikt zwischen Verkehrsminister Tiefensee und Bahn-Chef Mehdorn eskaliert. Jetzt soll sich der Aufsichtsrat mit dem zerrütteten Verhältnis beschäftigen. (S. 36) * HESSEN - Wolkiges vom Sonnenpapst: Gegen alle Widerstände und Kritik setzt SPD-Landeschefin Ypsilanti auf ihren Vertrauten Hermann Scheer - und riskiert damit ihr Scheitern bei der geplanten Wahl zur Ministerpräsidentin. (S. 40) * Affären - Die Spinne: Strabag setzt Milliarden beim Straßenbau um. Nun ist der Konzern in Deutschland, Österreich und Ungarn wegen angeblicher Schmiergeldzahlungen und schwarzer Kassen ins Visier der Staatsanwälte geraten. Denn ein ehemaliger Manager hat umfassend ausgepackt. (S. 44) * INTEGRATION - Cousin und Cousine: Geschichten türkischer Mädchen, die in Deutschland zwangsverheiratet werden, sind bekannt. Über die Männer, die zur Ehe gezwungen werden, gegängelt und erpresst, spricht kaum jemand. (S. 48) * Kriminalität - Ein Brief zu viel: Ein Doppelmörder narrt die Polizei seit Jahren mit anonymen Bekennerschreiben. Nun soll ein Massen-Gentest im Saarland den Täter überführen. (S. 52) Wirtschaft * LUFTHANSA - Teure Vorsorge (S. 69) * POSTBANK - Brisante Millionenprämie (S. 69) * WIRTSCHAFTSMINISTERIUM - Glos und Merz gründen Denkfabrik (S. 69) * KONSUM - Vage Hoffnung (S. 70) * SIEMENS - Rochade im Aufsichtsrat (S. 70) * Finanzkrise - Plan B 2.0: Einerseits sollen die Banken in Deutschland die verabschiedeten Staatshilfen freiwillig annehmen, andererseits sind die Mittel mit hohen Auflagen verbunden. Deshalb droht das Hilfsprogramm zu scheitern. Die Bundesregierung will notfalls nachbessern - nach dem Modell der Briten. (S. 72) * Finanzkrise - Vollmundige Versprechen: Der Staat will den Einlagensicherungsfonds der Banken nicht - wie gewünscht - mit Steuergeldern auffüllen. (S. 74) * Finanzkrise - Phantastischer Gedächtnisverlust : SPIEGEL-Gespräch mit dem Schriftsteller und einstigen Marxisten Hans Magnus Enzensberger, 78, über die aus der Finanzkrise geborenen Schreckensszenarien, die Anpassungsfähigkeit des Kapitalismus an unterschiedlichste Staatsformen und die Langeweile von . (S. 76) * ENERGIE - Opal will allein glänzen: Die Gasversorger planen auf deutschem Boden eine Pipeline für Transport und Verteilung von russischem Gas. Konkurrenten fühlen sich ausgeschlossen - und klagen. (S. 80) * Finanzkrise - Kafka und die Cash-Optionen: Das absurde Kurs-Feuerwerk rund um die VW-Aktie offenbart nicht nur die Zockertricks von Porsche-Spitze und Hedgefonds. Das Finanzsystem zeigt zugleich strukturelle Schwächen. (S. 82) * UNTERNEHMEN - Das Wunder von Kronach: Nach einer existenzbedrohenden Krise schöpft die Traditionsfirma Loewe wieder Mut. Mitten in der Wirtschaftsflaute meldet der TV-Hersteller steigende Gewinne. (S. 86) Gesellschaft * Szene Gesellschaft - Was war da los, Herr Hibbins?: Der britische Schuldirektor Jeremy Hibbins, 43, über einen Staatsbesuch in . (S. 89) * KONSUM - Ökologisch kicken (S. 89) * Huberta von Voss - Kindheitsdiebe (S. 89) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Aufsteiger: Wie ein Amerikaner seinen Gartenstuhl zum Fliegen . (S. 90) * SEKTEN - Der Lord will Sex: Dutzende religiöse Sekten gibt es in Deutschland, unter ihnen die Children of God , eine international missionierende Gruppe von Gläubigen, in der sich auch Pädophile ausleben. Kinder, die sich absetzen können, berichten von Demütigung und sexuellem Missbrauch. Von Dialika . (S. 92) * STRAFJUSTIZ - Zweifellos der Täter?: Der Angeklagte wurde schon als Brückenteufel stigmatisiert. Doch die Beweislage im sogenannten Holzklotz-Prozess, der in dieser Woche beginnt, ist dünn. Von Gisela . (S. 100) * Gesellschaft - Der Schlossherr: Ortstermin: Von Wetter-Volmarstein aus schaut ein Tresorhersteller gelassen auf die Angst im Lande. (S. 104) Medien * ARD - Kritik an Fernsehpreis und Bambi (S. 107) * Sat.1 - Sat.1 schmiedet Umzugspläne (S. 107) * PRESSEFREIHEIT - FC Bayern boykottiert Sport Bild (S. Hardcover.
Verlag: ohne Verlagsangabe, 2014
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Broschiert. Zustandsangabe altersgemäß. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. 60 Seiten. Circa 60 Seiten. Text in Deutsch und Englisch.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. TITEL Die unwillige Großmacht 18 Flottillenadmiral Elmar Schmähung über den Auftrag der Bundeswehr 24 SPIEGEL-Gespräch mit dem SPD-Ehrenvorsitzenden Wily Brandt über den Golfkrieg und Deutschlands Beitrag 27 Protest gegen die Pflege von Golfkrieg-Verwundeten 31 SPIEGEL-Reporter Hans-Joachim Noack über den Polit-Tourismus nach Israel 32 KOMM Rudolf Augstein: . To the front! 21 Terrorismus: Angst vor Anschlägen mit C-Waffen 34 Schwachstellen auf Deutschlands größtem Flughafen 35 Abgeordnete: Ein Novize als parlamentarische Entdeckung 37 Pazifismus: SPIEGEL-Streitgespräch zwischen Bischof Gottfried Forck und Ex-Verteidigungsminister Rupert Scholz über Friedensbewegung und Golfkrieg 39 Affären: Neue Vorwürfe und Ermittlungen gegen Späth 51 B-Urlaub in Rio und Acapulco 54 Seltsame Karrieren in Sachsen-Anhalt 90 Presse: Schiebung beim Verkauf von Ost-Zeitungen 56 Umwelt: CSU trickst beim Volksentscheid über den Müll 64 Kriminalität: Neues Geld. neue Blüten 67 Strafjustiz: Gerhard Mauz zum Verfahren gegen die Rechtsanwältin Edith Lunnebach 72 Gesellschaft: SPIEGEL-Autor Wilhelm Bittorf über die Verarmung in der Ex-DDR 76 Verkehr: Kinderunfälle häufen sich 85 Justiz: Interview mit Generalbundesanwalt Alexander von Stahl über Kronzeugen und RAF-Prozesse 89 Ost-Wirtschaft: Bonn will den Zusammenbruch verhindern 94 Mißtrauen in Eisenach 96 Embargo: Baufirma Strabag belieferte Saddam auf Umwegen 98 Verlage: Was wird aus Burdas Ost-Plänen? 99 Wirtschaftspolitik: SPIEGEL-Gespräch mit Wirtschaftsminister Jürgen Möllemann über die Ost-Wirtschaft und Waffenexporte 104 Atom: Die Kernkraftwerke in der Ex-DDR werden abgerissen 109 Rüstungsindustrie: Gewinner des Golfkrieges 111 Tourismus: Paris leidet unter Terror-Angst 113 SERIE Woran die Perestroika krankt (IV) 115 Golfkrieg: Vor der Entscheidungsschlacht 132 Dauereinsatz der B-52 138 Marokko: König Hassan in der Klemme 134 Israel: Leben mit der Scud-Gefahr 139 Türkei: Kurden fliehen vor dem Krieg 141 Vatikan: Schweigen zu Israel 142 USA: Frauen an die Front? 144 Sowjetunion: Konservative auf dem Vormarsch 146 Baltikum: Interview mit dem estnischen Premier Edgar Savisaar über den Konflikt mit Moskau 150 Georgien: Unterdrückte Osseten 153 Jugoslawien: Putschpläne enthüllt 156 Bulgarien: Der Prozeß gegen Schiwkow 157 China: SPIEGEL-Gespräch mit Kulturminister He über Liberalismus und die Folgen des Tienanmen-Massakers 161 Geschichte: Napoleons Verehrer feiern 167 SPORT Boxen: Die dunklen Geschäfte beim BSK Ahlen 169 Leichtathletik: Interview mit der Hochsprung-Europameisterin Heike Henkel über die Dopingmentalität 176 KULTUR Städtebau: Kampf um das Berliner Scheunenviertel 178 Kunst: Große Max-Ernst-Ausstellung in London 188 Film: Texasville von Peter Bogdanovich 194 Zeit des Erwachens von Penny Marshall 196 Miller, s Crossing von Joel Coen 199 Bücher: Brecht-Herausgeber Jan Knopf über Friedrich Dürrenmatts letztes Buch Turmbau. Stoffe IV IX 201 Fernsehen: Sex-Chaos bei RTL plus 203 ZDF-Krimiserie nach Martin Walger 205 Gesellschaft: Interview mit der Pornodarstellerin Jenny W. über die Gefahren der Branche 210 Chemie: Kohle-Kugeln aus dem Labor 216 Medizin: Umstrittener Organhandel 218 Psychokrieg: Nahöstliche Propagandaschlacht auf Kurzwelle 219 Madonnen: Darf Maria Minirock tragen? 222 Gegendarstellung 223 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Die Amalienpassage in München: Die Geschichte von den Türken und der Prinzessin 598 Lietzenburger Straße 86 in Berlin: Der Spielraum der Phantasie zwischen Botag, Strabag und WBK 606 Niels Gormsen: Innerstädtisches Wohnen ohne Parkplatz-Sorgen Parkplaketten ein Modellversuch in Mannheim 612 Außerdem: Joachim Brune: Stadtplaner-Nachwuchs zwischen den Städten 616 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: deutsche verlagsanstalt, bund deutscher baumeister, architekten
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Architektur Mobile Zeiten 58 Fußgängersteg in Stuttgart (Kaag + Schwarz) 62 Fahrrad-Parkhaus in Dietikon (Zbinden) / Hagen-Hodgson 66 Parkhaus in Hameln (Schweger + Partner) 72 Tunnelportale in Stuttgart (Kaag + Schwarz) 76 Abschied vom Auto / Ullmann 82 Straßenbahn in Straßburg / gu 86 Busbahnhof in Huelva (Cruz, Ortiz) / gu 92 Zugspitzseilbahn (Lässer-Feizlmayr) / gu 96 Flughafen in Hamburg (Gerkan, Marg + Partner) / kr . . . in die Jahre gekommen 110 Fehmarnsundbrücke (Gutehoffnungshütte Sterkrade, Strabag Köln, Gerhard Lohmer) / Gabriel Design 116 Stadtbus-System in Dornbirn (Ritsch, Luger) / kr Fotografie 120 Portrait: Hans Ege / wd Technik 128 Garage als Baukastensystem (Richarz) 132 Kreisverkehr in Norwegen / Helleland 136 Straßenbrücke in Torgau (Leonhardt, Andrä + Partner, Verkehrs- und Ingenieurbüro Consult) / Zellner, Grabein 144 Straßenbahn in Nantes / Sievers 146 Schwachstellen / Oswald 152 Neue Wärmeschutzverordnung / Baumgartner Magazin 6 Kaleidoskop 16 Interdisziplinäres Symposium in Graz / Janisch 20 Verkehrskonzepte in Athen / Baum 22 Ausstellung: Stadtvisionen, Paris / gu 28 Garagenwettbewerb 1994 / wd 30 Wettbewerb Berliner U-Bahn-Station Weberwiese / Hagen-Hodgson 36 Brückenwettbewerbe / ub 38 Wettbewerb Wuppertaler Schwebebahn / gu 44 Balthasar Neumann Preis / wd 46 Studenten-Werk: Mobiler Informationspavillon / Frommer 50 Bücher, Briefe 166 Messen: Heimtextil / Hollay 177 Messen: ACS / Schlffner 197 Produkte / ck 208 Wettbewerbe / Hanson 221 Alltag in . / wd 222 Summaries / Watson 224 Autoren 226 Kalender / leo 228 Vorschau, Impressum gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Bertelsmann Berlin, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
EUR 11,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 37 S. INHALT: Die Amalienpassage in München: Die Geschichte von den Türken und der Prinzessin. (Jürgen Frhr.v.Gagern, Jürgen Ludwig, Udo von der Mühlen, München). Lietzenburger Straße 86 in Berlin: Der Spielraum der Fantasie zwischen Botag, Strabag und WBK. (Baller und Baller, Berlin). Innerstädtisches Wohnen ohne Parkplatz-Sorgen. Parkplaketten-ein Modellversuch in Mannheim. Stadtplaner-Nachwuchs zwischen den Städten. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 6 Migranten Deutschlands Türken sind nicht erst durch Bundesbank-Vorstand Thilo Sarrazin ins Gerede gekommen 8 Deutsche Telekom Der Bonner Telefonriese ist nicht nur Opfer im Datenskandal 9 Autobauer Europäische Hersteller wollen ein chinesisches Elektroauto zerlegen Sammelklagen Die EU-Kommission will schnellstens den umstrittenen Richtlinienentwurf vorlegen 10 Berlin intern Arbeitsplätze zu erhalten ist das Gebot der Stunde für die Politik-ei - auch in eigener Sache Leonhard Fischer Der Ex-Banker kauft Teile des Kreditinstituts, das er früher selbst geführt hat 12 Bundesbank Die Sarrazin Affäre lenkt von den eigentlichen Strategieproblemen der Notenbank ab FinanzaufsichtVersicherer ziehen im neuen europäischen Kontrollgremium den Kürzeren 14 Mobiles Internet Manager entdecken Smartphones als Marketinginstrument China Welche Konzerne international am besten aufgestellten sind FDP Die liberalen Wahlkämpfer bekommen eine Erfolgsprämie 16 Chris Dercon Im Büro des Direktors des Münchner Museums Haus der Kunst 18 Koalitionsverhandlung Wie ein mutiges Reformprogramm für mehr Wachstum und BeschäftiP-ung aussehen müsste 22 Verkehr Der Fahrplan von Schwarz-Gelb 24 Kernkraft Die Tücken des Atomfonds 26 KündigungsschutzWelche Korrekturen die Wirtschaft auf dem Arbeitsmarkt wirklich braucht 28 Schulen Das Turbo-Abitur verschärft den Kampf junger Menschen um Studienplätze und Lehrstellen 30 Klimaschutz Schonvor der Kopenhagen-Konferenz beginnt die Suche nach Alternativen zum Kyoto-Protokoll 35 Taiwan Mit Milliardenhilfen will die Regierung für frischen Wind im High-Tech-Sektor sorgen 38 Der Volkswirt Kommentar: Malte Fischer zum Herbstgutachten Schreckgespenst Deflation 40 Der Ökonom Der Nobelpreis stärkt Ordnungstheoretikern den Rücken 44 DenkfabrikZukunftsforscher Stefan Bergheim 46 DaimlerAudi und BMW hängen Mercedes ab. Der Konzern leidet unter Milliardenverlusten und Qualitätsmängeln 52 Interview: Dieter Zetsche Der Daimler-Chef über die Überholmanöver der Konkurrenz und die Zukunft von Luxusautos 58 BayernLB Der dramatische Höhepunkt eines verlustreichen Ubernahme-Abenteuers 69 Strabag Während sich Hochtief und Bilfinger Berger vom Baugeschäft verabschieden, starten die Österreicher durch 74 Discounter WarumAldi & Co. immer wieder die Preise senken können 78 Werbung Thomas Strerath, Deutschland-Chef von Ogilvy & Mather, über widerspenstige Verbraucher 84 HochgeschwindigkeitSZÜgE Der Halmverkehr stößt an technische Grenzen 88 Internet-Fernsehen Millionen Menschen sehen TV-Serien illegal auf neuen Online-Portalen 90 Netz-Piraterie Urheberrechtsexperte Christian Sommer über das Fernsehen der Zukunft 91 Valley Talk, Was bringt, s 92 Jobverlust Gekündigt nach 15 Jahren. Wie ein Spitzenmanager seinen Karriereknick überwand 96 Fehlentscheidungen US-Autorjoseph T. Hallinan wettert gegen die angebliche Kraft der Intuition gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Stuttgart und München. (Ohne Jahr).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 25 nicht nummerierte Blätter. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Farbig ill. Originalbroschur mit Folienumschlag und Spiralbindung. (Bibl.-Aufkleber). Querformat 21x30 cm Bürogeschichte, Tätigkeitsprofil, Philosophie. Zeigt ausgeführte Bauten u.a. Kreissparkasse Tübingen, Landratsamt Tübingen, Hochtief Eschborn, SV-Versicherungen AG. Stuttgart, Ratiopharm Ulm, Strabag Linz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Köln, Selbstverlag o. J. (1920er Jahre)., 1920
Anbieter: Antiquariat Dennis R. Plummer, Bingen am Rhein, Deutschland
EUR 62,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Original-Leinen. Zustand: Gut. 58 SS. mit zahlreichen Abbildungen. Firmenschrift der Straßenbau-Aktien-Gesellschaft inkl. Deutsche Kraftfahrstraßen GmbH, Abteilung Bitumen-Straßenbau. - Kanten leicht berieben, Bindung vorne leicht gelockert, sonst sauber und gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,7, HBC Hochschule Biberach. University of Applied Sciences, Veranstaltung: Unternehmenssteuerung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Studienarbeit ist es das Unternehmensleitbild der Strabag AG zu analysieren. Hierzu wird zunächst beschrieben wie ein Unternehmensleitbild definiert wird und was dessen Funktionen sind. Im Anschluss daran wird das Leitbild der Strabag AG vorgestellt und dessen Besonderheiten beschrieben. Besonders wird hierbei auf die Vision, die Wertevorstellungen und die Strategie eingegangen. Zudem wird auch der Verhaltenskodex genauer analysiert, da dieser dazu beiträgt, dass die Vision, die im Leitbild beschrieben ist, bestmöglich umgesetzt werden kann.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ingo Senftleben bildseitig mit blauer Tinte signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Ihr" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ingo Senftleben (* 10. August 1974 in Großenhain) ist ein deutscher Politiker (CDU) und war vom 18. November 2014 bis September 2019 CDU-Fraktionsvorsitzender und Oppositionsführer im Landtag von Brandenburg. Vom 25. April 2015 bis zum 10. September 2019 war er zudem Landesvorsitzender der CDU Brandenburg.[1] Bei der Landtagswahl in Brandenburg 2019 kandidierte Senftleben als Spitzenkandidat für das Amt des Ministerpräsidenten. Ingo Senftleben wuchs in Ortrand (Kreis Senftenberg) auf und besuchte dort von 1981 bis 1991 die Polytechnische Oberschule. Nach der Berufsausbildung zum Maurer bis 1994 war er bis 1995 Baufacharbeiter und bis 1999 Vorarbeiter im Bereich Brückenbau der STRABAG AG. Von 1995 bis 2001 absolvierte er an einem Institut in Hamburg eine Weiterbildung zum Staatlich geprüften Hochbautechniker. Von 2006 bis 2008 war er Geschäftsführer der See Campus - Niederlausitz GmbH. Ingo Senftleben ist evangelisch, verheiratet und hat drei Töchter.[2] Politik Parteipolitische Tätigkeit Seit 1997 ist Senftleben Mitglied der CDU. Von 1997 bis 1999 war er Kreisvorsitzender der Jungen Union im Landkreis Oberspreewald-Lausitz und von 1998 bis 2007 stellvertretender Landesvorsitzender der Jungen Union Brandenburg. Seit 2005 ist Senftleben Mitglied im Landesvorstand der CDU Brandenburg. Im November 2014 wurde er zum Fraktionsvorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion Brandenburg gewählt. Am 25. April 2015 wurde er mit 78 Prozent der Stimmen in einer Kampfabstimmung zum Landesvorsitzenden der CDU Brandenburg gewählt, wobei auf seinen Gegenkandidaten Wieland Niekisch 13,6 Prozent der Stimmen entfielen.[3] Tätigkeit als Abgeordneter Von 1998 bis 2016 war Ingo Senftleben Mitglied der Stadtverordnetenversammlung in seiner Heimatstadt Ortrand. Von 2003 bis 2014 war er Bürgermeister der Stadt Ortrand und seit 2003 ist er Mitglied des Kreistages Oberspreewald-Lausitz. Senftleben hat seit September 1999 einen Sitz im Landtag Brandenburg. Auch bei den Landtagswahlen 2004, 2009, 2014 und 2019 konnte er sich im Wahlkreis Oberspreewald-Lausitz I mit 34,9 %, 37,1 %, 36,2 % bzw. 26,3 % der Erststimmen gegen die anderen Kandidaten durchsetzen. Er zog somit erneut direkt in das Parlament ein.[4] In den Jahren 1999-2004 bekleidete Senftleben das Amt des jugendpolitischen Sprechers der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg. Von 2004 bis 2009 war er Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Jugend und Sport und bildungspolitischer Sprecher; von 2009 bis 2014 war er Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion Brandenburg und Sprecher der CDU-Fraktion für den ländlichen Raum und Demographie; von 2009 bis 2019 war er Mitglied im Präsidium und Hauptausschuss des Landtages Brandenburg; von November 2014 bis September 2019 war er Fraktionsvorsitzender in der CDU-Landtagsfraktion. Mitglied im Braunkohlenausschuss des Landes Brandenburg war Senftleben zwischen 2014 und 2017 und stellvertretender Vorsitzender im Sonderausschuss BER zwischen 2013 und 2014. In der aktuell 7. Wahlperiode des Brandenburger Landtages ist er Sprecher der CDU-Landtagsfraktion für Landwirtschaft, Umwelt, Klimaschutz und Medien. Im rbb-Rundfunkrat sitzt er seit Februar 2015. Spitzenkandidatur bei der Landtagswahl 2019 Weil er bis zum Ablauf der Frist am 1. Februar 2019 als einziger Kandidat für einen geplanten Mitgliederentscheid der CDU Brandenburg zur Spitzenkandidatur bei der Landtagswahl in Brandenburg 2019 vorgeschlagen war, wurde Senftleben automatisch zum Spitzenkandidaten.[5] Aufgrund des schlechten Abschneidens seiner Partei und wegen massiver innerparteilicher Kritik an ihm trat Senftleben zum 10. September 2019 von seinen Führungsämtern als Partei- und Fraktionsvorsitzender zurück.[6] Ehrenamtliche Tätigkeiten Ingo Senftleben ist Vorsitzender beim Förderverein SeeCampus Schwarzheide-Lauchhammer e. V. und Vorstandsmitglied im Verein ?Neue Heimat in Brandenburg e. V.? Darüber hinaus engagiert er sich im Freundeskreis der Kirche Hohennauen e. V. Zudem ist er Mitglied im DRK-Kreisverband Senftenberg, im Grünewalder Lauch - Nordufer e. V., bei der Wassersportgemeinschaft Niederlausitz e. V., im Burkersdorfer Kirmes Klub e. V., im Verein Bürgernahes Brandenburg e. V. und im Freundeskreis des LandesPolizeiorchesters Brandenburg e. V. /// Standort Wimregal GAD-10.269ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: München, Institut für internationale Architektur-Dokumentation, 2011
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStandardeinband. Zustand: Gut. 130 S. Guter Zustand. INHALT: Universal Design, Health Care. Beleuchtung. Brandschutz, Schallschutz. Textiles Bauen. Heizung, Lüftung, Sanitär. Objekt+Produkt: Museum Lianing in Neuhaus, Österreich (Cassina, Doka, Getec, Lavanttaler, MBM, Molto Luce, Peneder, Riha, Steindl Glas, Strabag). Architektur im Dialog: Hochmodernes Akademiezentrum in Arnsberg eröffnet (Trillux). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.
Verlag: AW Architektur-Verlags GmbH (Orka Media International), Nüziders 2011/2012., 2011
ISBN 10: 3950307966 ISBN 13: 9783950307962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 226 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen auf Tafeln und im Text Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren Unter der Mitwirkung von ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich, Az W Architekturzentrum Wien, Architekt Michael Wallraff, STRABAG AG, Querkraft Architekten ZT GmbH u.v.m. entstanden. Sprache: Deutsch Illustrierter OKarton / Softcover, 29,7 x 20,8 cm.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Hochschule Ruhr West, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Fragen: Was genau macht den Markt aus und wie könnte ein Unternehmen agieren, um sich langfristig etablieren zu können Welche Praktiken sind nötig, um sich gegen bestehende Wettbewerber durchzusetzen und profitabel zu bleiben Über die strategische Ausrichtung eines Unternehmens lassen sich wichtige Erkenntnisse gewinnen, um die Schaffung von Wettbewerbsvorteilen und die Festlegung von künftigen Zielgaben abzuleiten. Aus diesem Grund ist dies eines der komplexen Themengebiete, mit dem sich ein Unternehmen beschäftigen muss, um sich auf dem deutschen Facility-Management-Markt zu differenzieren und zu platzieren. Daneben sind Alleinstellungsmerkmale, der Ansatz und das Ziel einer kontinuierlichen Verbesserung der strategischen Methode ein nicht außer Acht zu lassender Aspekt. Für einen langfristigen Erfolg sollten Unternehmen sich von der großen Masse an Wettbewerbern abheben, Trends verfolgen sowie durch externe negative Einflüsse vorbereitet sein, ohne dabei den wirtschaftlichen Aspekt und die Kundenzufriedenheit zu vernachlässigen. Die Facility-Management-Branche ist eine kundenorientierte Dienstleistung und beschäftigt sich im Kern mit dessen Zufriedenheit. Erfolgversprechende Strategien müssen nicht nur nach außen hin betrachtet werden, Daten zeigen, dass interne Prozesse wie Mitarbeiterbindung ebenso zur strategischen Ausrichtung eines Unternehmens gehören können. Neben der IT-Branche zählt Facility Service zu den umsatzstärksten Märkten im B2B-Markt, umso wichtiger müssen bereits eingesetzte Marktstrategien der Unternehmen dargelegt werden, um anhand dessen den Status Quo des Wettbewerbs zu berücksichtigen. Im Zuge dessen können Abweichungen oder Möglichkeiten zur Optimierung er-folgen. Aufgrund der bedeutenden Führerschaft im Dienstleistungsmarkt nehmen Konsolidierungen, Zusammenschlüsse und andere Marktbedrohungen unter den Mitbewerbern zu.
Verlag: Salzburg, ,, Salzburg, 1990
Anbieter: Studio Bibliografico Marini, ROMA, RM, Italien
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Ottimo (Fine). Katalog. Niederosterreichisches Landesmuseum - Blau-Gelbe Galerie. Ausstellung in der Galerie im Traklhaus, Salzburg im Dezember 1990. Text: Markus Mittringer. Mit 15 abbildungen. Biographie . 4to. pp. 32. . Ottimo (Fine). . . . Gerlinde Thuma ha esposto per la prima volta alla Startgalerie di Vienna nel 1990. Gerlinde Thuma ha all'attivo almeno 4 mostre personali e 80 collettive. Tra le principali si segnalano quella alla Startgalerie di Vienna nel 1990, quella al Lentos Kunstmuseum di Linz e alla Künstlerhaus Wien di Vienna. Le sue opere sono presenti in almeno due collezioni museali: la Künstlerhaus Wien di Vienna e lo Strabag Kunstforum di Vienna. La mostra più recente è stata Eichgraben im Bild alla Verein für Kunst und Kultur Eichgraben Galerie di Eichgraben nel 2023. Book.