Verlag: P. Kirsch, Braunschweig
Anbieter: Veikkos, Stendal, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: beschädigt. Strickmaschinen aller Systeme, Größe 5 cm. Original alte Reklamemarke (poster stamp) die seinerzeit für die Werbung benutzt wurde. Ein Katalog über Siegelmarken und Reklamemarken wird in veikkos-archiv aufgebaut. Diese Ware unterliegt der Differenzbesteuerung. Daher wird die im Kaufpreis enthaltene Mehrwertsteuer in der Rechnung nicht gesondert ausgewiesen.
Verlag: Leipzig: Verlag für die Frau ohne Jahr [1980er]., 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
EUR 9,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb28 cm, Broschiert. Zustand: Befriedigend. 64 S., Umschlag stark berieben, mit Läsuren, am Rücken geklebt. Innenseiten leicht gebräunt. // 2,K13 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170.
Verlag: Leipzig: Verlag für die Frau, 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
Magazin / Zeitschrift Erstausgabe
EUR 9,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb27 cm, Broschiert. Zustand: Befriedigend. 1. Aufl.,. 64 S., Umschlag stark berieben, mit Läsuren. Innenseiten leicht gebräunt. Heftklammern rostig. // 2,K13 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Holzstich aus dem Jahr., 1864
Anbieter: Antiquariat Hild, Weilburg, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlattgröße 38x27 cm. Bildgröße 11x8 cm.
Anbieter: GAENSAN Versandantiquariat, Hemer, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 4,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: befriedigend. ca. 12,5 x 8 cm - Ganz leichte Lagerwölbung. Zeittypisch gealtert. Altersentsprechender Erhaltungszustand mit Gebrauchs- und/oder Lagerungserscheinungen. Da es sich um Gebrauchtware handelt, kann der Artikel bestoßen oder beknickt, angeschmutzt oder beschabt sein. Bitte die Scans betrachten und bei Unklarheiten nachfragen. Gröbere Beschädigungen oder Auffälligkeiten werden explizit erwähnt. Gewicht in Gramm: 100 Firmengeschichte, Firmenschriften, Festschriften, Firmenwerbung, Ortskunde, Heimatkunde, Werbung, Reklame, Chronik, Archiv.
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb256 Seiten. Mit zahlreichen meist faks. s/w Abbildungen. Roter OKart.-Einband und illustrierter Original-Schutzumschlag. Gutes Exemplar. 23x16 cm Adolf Dietrich (* 9. November 1877 in Berlingen; 4. Juni 1957 ebenda) war ein Schweizer Maler. Er wird der Neuen Sachlichkeit zugeordnet und war zugleich ein Hauptvertreter der Naiven Malerei. Adolf Dietrich wurde am 9. November 1877 in einem kleinen bescheidenen Haus in Berlingen, Kanton Thurgau, als siebtes Kind des Heinrich Dietrich und der Dorothea geb. Kern geboren. Schon als kleiner Junge sammelte er vieles und versuchte alles nachzuahmen und zu zeichnen. Von 1885 bis 1893 besuchte er die Primarschule. Er war ein guter und fleissiger Schüler. Sein Lehrer erkannte seine zeichnerische Begabung und förderte sie. Seinen Eltern empfahl er, dass ihr Sohn eine Lithographenlehre machen solle. Doch die Familie war arm und Adolf musste einen Beruf erlernen, bei dem er mehr verdiente. So begann er in einer Trikotfabrik in Berlingen zu arbeiten. Sonntags malte und zeichnete er leidenschaftlich. Von 1896 bis 1910 arbeitete er zu Hause als Maschinenstricker. Ihn faszinierte immer mehr die Natur mit ihren Geheimnissen und Wundern. Er begann ein erstes Skizzenbuch und es folgten ein Dutzend Tieraquarelle. 1902 schloss Dietrich Freundschaft mit Friedrich Neeser, einem Bäckerlehrling, der ebenfalls malte. Zusammen verbrachten sie die Sonntage in der Natur. Neeser ermutigte den ernsten und etwas ängstlichen Adolf, das Malen nicht aufzugeben. 1903 zeichnete Dietrich sein erstes Selbstbildnis mit Kohle. Im Auftrag seines Bruders, der in Ludwigshafen am Rhein lebte, malte er ein Bildnis seiner Eltern. Im selben Jahr starb seine Mutter. Von da an lebte Dietrich allein mit seinem Vater im kleinen Haus in Berlingen. Die Heimarbeit an der Strickmaschine half, die täglichen Existenzsorgen zu meistern. Aus technischen Gründen gab er aber bald die Heimarbeit auf und verdiente seinen Lebensunterhalt als Waldarbeiter. 1913 stellte er erstmals seine Bilder in Konstanz (D) im Wessenberghaus aus. Darauf folgten weitere Ausstellungen in diversen Galerien in Deutschland. 1918 starb sein Vater. Dieser Verlust machte ihm schwer zu schaffen. Doch bald überwand er diese Krise und wurde von dem Kunsthändler Herbert Tannenbaum entdeckt. Dieser ermöglichte Dietrich, an verschiedenen Orten in Deutschland auszustellen. Er bemühte sich, Dietrich auch in der Schweiz bekannt zu machen, und erreichte bald Zustimmungen für Ausstellungen in Zürich (1942) und Schaffhausen (1933, 1952). Ab 1924 konnte Dietrich von seiner Malerei leben. 1937 lernte Adolf Dietrich Hans Baumgartner kennen. Dieser porträtierte ihn mehrfach für die Zeitschrift DU und half ihm damit zum internationalen Durchbruch. In der Folge konnte er sich an Ausstellungen in Paris, London und New York beteiligen. Erst 1941 erwarb sein Heimatkanton Thurgau ein Bild von ihm. Ab 1942 wurde die Nachfrage nach seinen Bildern so gross, dass er eigene Bilder kopierte und dasselbe Bild mehreren Leuten gleichzeitig versprach. Bis zu seinem Tode malte er; er starb am 4. Juni 1957 in seinem Haus in Berlingen und hat auf dem dortigen Friedhof ein Ehrengrab. Der Anwalt Hans Buck, der Autor von Adolf Dietrich als Zeichner, sorgte dafür, dass Dietrich ein Testament schrieb und darin vorausschauend eines künftigen thurgauischen Kunstmuseums gedachte. Motive: Adolf Dietrich war schon seit seiner Kindheit von der Natur und den Tieren fasziniert. Er besass viele ausgestopfte Tiere, die er abzeichnete. Er zeichnete oft seinen Garten oder den Bodensee und malte auch Portraits und diverse Stillleben. Stil: Adolf Dietrich hatte keine akademische Ausbildung als Maler. Das merkt man, da in seinen Bildern beispielsweise die Perspektive oft falsch dargestellt ist. Er zeichnete immer sehr genau, dadurch sind seine Bilder sehr realistisch. Sein Stil wird von Kunsthistorikern einerseits der naiven Malerei und andererseits der Neuen Sachlichkeit zugeordnet. Malweise: Zu Beginn machte Adolf Dietrich auf seinen Wanderungen Bleistiftzeichnungen in seine Skizzenbücher, 18 sind heute noch erhalten. Um 1929 begann er Schwarz-Weiss-Fotografien zu machen, er hinterliess mehrere tausend Fotos vorhanden. Er malte nie in der Natur, sondern fertigte immer nur eine Skizze an, die er dann im Haus aus der Erinnerung mit Farbe malte. Er benutzte nie eine Staffelei, malte seine Bilder immer bei sich in der Wohnstube auf dem Tisch, oft bei schlechtem Licht. Seine Techniken waren Gouache, Aquarell, Kohlezeichnung, Ölbild, Bleistiftskizze. Bildträger: Am Anfang malte er auf Karton, später auf Holz, aber nur selten auf Leinwand. Aus diesem Grund sind recht viele Bilder in einem empfindlichen Zustand. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Anbieter: Antiquariat Der Papiersammler, Wetter, Deutschland
EUR 30,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVerlagsunion, Wiesbaden (um 1980/90), 160 S.+Strickmuster, Okart., Gr.-8, leicht betsoßen.
Erscheinungsdatum: 1960
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ralf Rindle, Cuxhaven, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Mit 3 Abbildungen, 4 Seiten. Etwas berieben und bestossen, kleine Löcher an der linken Seite (von Klammern). Mit offener Rechnung versenden wir gerne an Bibliotheken und Institutionen, Schulen, Universitäten etc. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 110 21,0 x 29,8 cm, illustrierter Prospekt.
Verlag: Calw, Druckerei Oelschläger (1940?)., 1940
Anbieter: Antiquariat Ballmert, Krauchenwies, BW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 79,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb30x20 cm. 46 Seiten. Illustriert. kartoniert, Exemplar in guter bis sehr guter Erhaltung. Sprache: Deutsch. Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. SHIPPING ONLY TO DELIVERY ADDRESSES IN GERMANY! VERSAND NUR AN LIEFERADRESSEN IN DEUTSCHLAND!
Verlag: F. A. Brockhaus, Leipzig, 1898
Anbieter: Antiquariat Kastanienhof, Pirna, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. n/a. 21 x 13,2 cm Grafik, Papier altersbedingt etwas gebräunt, sonst GUTES EXEMPLAR---"Abbildungen: Wirkmaschine und 4 Abbildungen Maschenbildung; Lambsche Strickmaschine, Durchschnitt und Details." Für Ihre Zufriedenheit versenden wir mit DHL und ausschließlich mit Trackingcode für eine sichere Sendungsverfolgung! Weitere Angebote unter antiquariat-kastanienhof , 1 Seiten. nein.
Verlag: Oelschläger, Calw., 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 87,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Broschiert. EA. 46 Seiten, zahlr. Abb. Einband lt. angebräunt, ut. Ecke bestossen, sonst guter Zustand. Ganzseitige Widmung auf Innendeckel. Beiliegend: Werbekarte. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
EUR 67,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. 96 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Schicker Strick in Plus Size Wer nicht als Hungerhaken durch die Welt stakst, sondern eher den starken Frauentyp verkörpert, hat oft Probleme, einen schicken Pullover oder eine attraktive Strickjacke zu finden. Für Abhilfe sorgt dieses Buch, das 20 aufregende Modelle bis Größe 52 für Sie bereit hält. Einfache, figurschmeichelnde Schnitte, schöne Muster und weiche Wolle geben den alltagstauglichen Modellen den besonderen Pfiff. Aber auch an festliche Stunden ist gedacht - mit kurzen Boleros und kleinen Capes, die jedes Cocktail- oder Abendkleid perfekt ergänzen und den großen Auftritt garantieren. Schnittmuster, Strickschriften und genaue Anleitungen machen das Nacharbeiten zum Vergnügen und lassen auch Strickanfängerinnen nicht verzweifeln.Ausstattung: 77 Farbfotos und 59 Illustrationen. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 467 Gebundene Ausgabe, Maße: 20.2 cm x 1.3 cm x 23.3 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 122,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2004 | 4., aktualis. Neuaufl. Das Fachbuch vermittelt mit umfassenden Darstellungen, unterstützt durch Fotos und Zeichnungen, grundlegende Kenntnisse über Technik und Bindungstechnik der Wirk- und Strickmaschinen. Die Inhalte werden verständlich und so ausführlich dargestellt, dass für alle Anwendergruppen auch ein Selbststudium möglich ist. Unterstützend liefert die beigefügte CD-ROM vertiefende Informationen und reichhaltiges Filmmaterial. Klaus-Peter Weber hat sich in seiner beruflichen Laufbahn überwiegend mit der Maschentechnologie sowie der Konstruktion und Analyse von Maschenwaren beschäftigt. Anschließend erfolgten hauptamtliche Lehrtätigkeiten an der Ingenieurschule für Textilwesen in Wuppertal, an der Bergischen Universität Wuppertal und an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach. Zur gleichen Zeit übernahm er Lehraufträge an vielen namhaften Universitäten in Deutschland. Auch nach seiner Pensionierung gibt Prof. Weber als Autor von Fachpublikationen und im Rahmen von Industrie-Seminaren seine Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Wirkerei und Strickerei weiter. Marcus Oliver Weber erwarb in seiner langjährigen beruflichen Laufbahn Erfahrungen und Fachkenntnisse auf dem Gebiet der texturierten und technischen Filamentgarne in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Produktion und technische Kundenbetreuung und leitete darüber hinaus zahlreiche innerbetriebliche Trainerseminare und Schulungen. Seit 2001 verantwortet Prof. Weber an der Hochschule Niederrhein das gesamte Lehrangebot für die Bereiche Maschentechnologie und Personalmanagement im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik. Reihe/Serie: Edition Textiltechnik Zusatzinfo mit 1 CD-ROM Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart gebunden Textilwirtschaft Wirtschaft Einzelne Wirtschaftszweige Branchen Stricker Strickerei Strickmaschine Wirkerei Wirkereien Wirkmaschine ISBN-10 3-87150-792-X / 387150792X ISBN-13 978-3-87150-792-2 / 9783871507922 Das Lexikon Wirkerei und Strickerei liefert Erklärungen zu 1500 der wichtigsten Fachbegriffe aus dem Bereich der Maschenwarenherstellung. 380 Abbildungen unterstützen das Verstehen. Das Lexikon vereint Begriffe aus den Bereichen Konstruktions- und Verarbeitungstechnik mit produktbeschreibenden Begriffen. Durch die Betonung des Technikbezuges wird die Darstellung der Wirkerei und Strickerei als Sparte des Maschinenbaus und damit als Wissenschaftsdisziplin ermöglicht. Darüber hinaus enthält das Lexikon zahlreiche Bindungen und Musterungen für Maschenstoffe: von blickdicht bis netzartig durchbrochen, von hochelastisch bis dimensionsstabil. Ein- oder mehrfarbige Maschenstoffe oder solche mit glatter oder strukturierter Oberfläche werden ebenfalls durch ihre Bindungen und Musterungen dargestellt. Ines Wünsch, Jahrgang 1961, studierte Textiltechnologie an der Technischen Universität Dresden. Nach dreijähriger Tätigkeit in der Industrie kehrte sie 1987 an das Institut für Textil- und Bekleidungstechnik zurück und begann ihre nunmehr 20-jährige Tätigkeit in Forschung und Lehre. Nach Stationen in Dresden, Roubaix (Frankreich) und Reutlingen ist Wünsch heute Professorin für Textile Flächenbildung und Produktentwicklung in Reichenbach/V., einer Außenstelle der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Lexikon Wirkerei und Strickerei Technologische und bindungstechnische Grundlagen [Gebundene Ausgabe] Edition Textiltechnik Marcus Weber Klaus P Weber Textilwirtschaft Strickmaschine Wirkereien Wirkmaschine Maschenstoffe Bekleidungstechnik Textiltechnologie Bindungstechnik Wirk- und Strickmaschinen Textilwirtschaft Textiles Stricker Strickerei Strickmaschine Wirkerei Wirkereien Wirkmaschine Ingenieurschule für Textilwesen Wuppertal Ines Wünsch In deutscher Sprache. 217 pages. 15,5 x 2,8 x 21,7 cm.
Erscheinungsdatum: 1910
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Harald Quicker, Eggenstein-Leopoldshafen, KA, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft. 20 Seiten - fast durchgängig illustriert - Inhalt: . - Vorteil - Bei Anschaffung von Strickmaschinen - Bei der Auswahl einer Hausindustrie-Strickmaschine - Victoria - Concordia - Preislisten - Neue Union - Britannia - --- Zustand: Einband am Rand kleiner Einriß, auch auf drei weiteren Seiten, innen und außen bis auf kleinere Gebrauchsspuren gutes und sauberes Exemplar --- Wir versenden nach Vorauszahlung, meistens am nächsten, spätestens am übernächsten Arbeitstag. Der Versand erfolgt über eine schnelle Versandart, Brief, Hermes oder DHL ---- Lagerfach: 752-310b-E24-Bü Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 58.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBerggold, Berlin, 1866. XI, 416 S. mit vielen Holzschnitten und kunstgewerblichen Mustern, natürlichen Stoff- und Farbeproben, original Halbleder-Einband mit goldgeprägtem Rückentitel, quart, (etwas fleckig/Stempel auf Titel)---- sonst gutes Exemplar / Herausgegeben von Dr. Otto Dammer / Aus dem Inhalt: Garau's patentirte Sicherheits-Vorrichtung an Kassenschlössern / Ueber Darstellung von Photographien auf Porcellan und Glas / Zur Beurtheilung des Dubrunsaut'schen Verfahrens der Zuckergewinnung aus Melasse mittelst Baryt, von Dr. C. Stammer / Familien-Strickmaschine von Dalton / Ueber die Erfindung der electrischen Telegraphie in Fabriken und Geschäftshäusern, von Josef Rällig, Chemiker in Insterburg / Maschine zum Ausschneiden und Formen des Thonteiges für Geschirre, von R. Cochran, Fabrikant in Glasgow (Schottland) / Der Hydropyrogen-Ofen und seine Anwendung zum Zugutemachen der Kupfererze, von D. Chiado / Die Fabrikation der Zuckercouleur, von Dr. Ed. Aßmuß / Ueber das Verhalten explosiver Körper im luftverdünnten Raume, von Prof. Heeren / Beschreibung einer electrischen Uhr von Tiede in Berlin, von Dr. J. Brunn in Münster / Ueber Feuerspritzen und insbesondere über die der Mechaniker Tidow und Wellhausen in Hannover, vom Professor Rühlmann / Hampels Maisch- und Kühlapparat / King's Oelkanne / Drehbankfutter mit selbstthätiger Centrirung und Einspannung / Der Gasschweißofen mit Gebläseluft, Wärme-Regeneratoren und einem Condensator des schwedischen Eisenwerksbesitzers Herrn Frederik Lundin, zu Munkfors in Wermland / Die electrischen Uhren Hipp'scher Construction - 1015 Gramm.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Fotografie
EUR 86,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebrauchsspuren. ***Fotografie Bruno Kemper, Oberlungwitz i. S., Strickmaschine der Strickmaschinenfabrik Fr. Paul Bäsler Oberlungwitz*** guter Zustand, Größe ca. 11,0 x 17,0cm | Preis: 86.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Fotografie > Fotografien Deutschland (Ortsansichten) > Postleitzahl 09. > weitere Städte und Gemeinden Postleitzahl 09.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 86,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKupferstich, Paris, 1825, 13 x 19,5 cm.