Verlag: Heidelberg : Edition Braus, 2005
ISBN 10: 3899041860 ISBN 13: 9783899041866
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 224 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - guter Ein- und Überblick in die zeitgenössische künstlerische Fotografie - Das Kompendium "Art Photography Now" der renommierten Autorin, Kuratorin und Wissenschaftlerin Susan Bright bietet eine repräsentative Sicht auf 67 der einflussreichsten und bekanntesten Fotografinnen und Fotografen der Gegenwart weltweit. In sieben Kapiteln - Stadt, Porträt, Reportage, Dinge, Landschaften, Mode und Erzählung - werden exemplarisch die Positionen von Künstlern wie Andreas Gursky, Thomas Struth, Cindy Sherman, Catherine Opie, Jeff Wall, Sophie Calle, Wolfgang Tillmans, Gilbert & George, Nan Goldin, Martin Parr, Allan Sekula, Moris Mikhailov, Inez van Lamsweerde, Vanessa Beecroft, Matthew Barney, Steven Meisel, Philip-Lorca di Corcia, Sam Taylor-Wood, Richard Billingham beleuchtet. ISBN 3899041860 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Mit zahlr. auch farb. Abb. - Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Krautin Verlag Mai 2024, 2024
ISBN 10: 3967030644 ISBN 13: 9783967030648
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Martin Zellerhoff dokumentiert in 19/24 auch wieder fotografische Equipement. Diesmal unter zu Hilfenahme der KI.Kommt einem das nicht irgendwie bekannt vor Ja, man erinnert sich dunkel: Es handelt sich hier um das Cover des Buches 'Landschaften' von Thomas Struth, das vor genau 30 Jahren erschienen ist.Martin Zellerhoff 'recycelte' dieses Cover des von ihm geschätzten Künstlers, langjährigen Freundes und inspirierenden Lehrers, indem er dem Faksimile mit Hilfe von durch 'künstliche Intelligenz' unterstützter Bildbearbeitung die ursprüngliche Schrift entfernte.Stattdessen steht da jetzt zu lesen: 'Martin Zellerhoff 19/24' - die im doppelten Sinne des Wortes 'Coverversion' von Struths Buch 'Landschaften' fungiert nämlich als Umschlag des neuen Kataloges von Martin Zellerhoff, in dem Arbeiten des Künstlers aus dem im Titel benannten Zeitraum 2019 - 2024 vorgestellt werden.Nicht nur findet in dieser 'Coverversion' ein intelligentes Spiel mit der Möglichkeit von individueller Autorenschaft statt und nicht nur wird hier auf Strategien und Praktiken des Kunstbetriebs hingewiesen.Zudem führt Martin Zellerhoff bereits hier vor, was als Kern seiner künstlerischen Arbeit insgesamt zu sehen ist und auf einer der späteren Seiten des Kataloges mit einem anonym bleibenden, so gleichsam 'autorenfreien', deutlich allein auf einer weißen Seite stehenden Zitat programmatisch auf den Punkt gebracht wird: '. denn die Gebrauchsweisen der Fotografie bedürfen einer Darstellung'.Diese Gebrauchsweisen - bekanntlich stiftet laut Ludwig Wittgenstein der konkrete Gebrauch den Sinn einer jedweden sprachlichen, also Zeichen generierenden Handlung - der Fotografie nun erschöpfen sich längst nicht in so etwas wie Motivwahl.Vielmehr, und dieses wird in 'Martin Zellerhoff 19/24' immer wieder deutlich, definieren nicht zuletzt die jeweiligen Produktions-, Distributions- und Präsentationsbedingungen der Fotografie ihre spezifischen Gebrauchsweisen. Gute Beispiele hierfür sind die Arbeitsreihen 'Werke zur Fotografie', 'Negativ ¿ Positiv', 'Interface', und 'Medien Bilder Bilder Medien', die er in dieser Publikation zum Teil das erste Mal präsentiert.Die Serie 'Negativ ¿ Positiv' thematisiert die Interpretationsstufen, die eine Fotografie von der Aufnahme bis hin zu ihrer Veröffentlichung durchläuft. Die Veränderungen, die durch die Wahl des Ausschnitts, Nachbelichtung und das Abhalten, durch die Wahl des Papiers und schließlich durch die Entwicklung des Positivs erst das Bild entstehen lassen.Negative ausgewählter Bilder werden dazu vom Künstler mit Bearbeitungsnotizen kombiniert, um so den gerade beschriebenen Arbeitsprozess transparent werden zu lassen. Die Arbeiten von 'Negativ ¿ Positiv' weisen also einerseits auf den, wenn man so will, 'Ursprung' des Bildes, erzählen andererseits aber auch von den künstlerischen Entscheidungen, die hinführen zum schließlich veröffentlichten Bild.Die Serie 'Medien Bilder Bilder Medien' nun stellt den Aspekt der medialen Rezeption und Distribution von Bildern in ihren Fokus. Dazu hat Martin Zellerhoff zum Beispiel Internet- Abbildungen des legendären 'Schwarzen Quadrats' von Kasimir Malewitsch gesammelt und hier mit denkbar schlechter Auflösung abgebildet.Die Differenz von Original und Reproduktion wird überdeutlich, zugleich zeugt die schiere Menge der Internet-Covers von der Bedeutung des 'Schwarzen Quadrats' - die Ikone wird, wieder im doppelten Sinne des Wortes, gebraucht.Raimar Stange.
Verlag: Köln, DuMont Buchverlag,, 2008
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ulrich Heider, Köln, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQu.4°. Orig.-Pappband. 112 Bll. (224 S.) mit zahlreichen Farbfotos. Fotos u.a. von Elger Esser, Thomas Struth, Axel Hütte (sehr gutes Exemplar). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2500.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Fotografie
EUR 39,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - August Sander's epochaler Zyklus Menschen des 20. Jahrhunderts zählt zu den bedeutendsten Werken der Kunst-Photogeschichte des letzen Jahrhunderts. Sanders photographische Typologie der deutschen Gesellschaft zwischen Weimarer Republik und Nachkriegsjahren hat nicht nur Künstler, Literaten und Philosophen seiner Zeit fasziniert, sondern bildete zugleich eine wichtige Referenz für das künstlerische Selbstverständnis zeitgenössischer Photographen. Im Kontext der Sammlung von Lothar Schirmer sowie des Verlagsprogramms von Schirmer/Mosel bildet die bereits in den frühen 1970er Jahren erworbene, rund 80 Arbeiten umfassende Gruppe von Sanders Portraits, Landschaften und Stadtbildern den eigentlichen historischen Schwerpunkt, aus dem heraus sich die intensive, über Jahrzehnte andauernde Arbeit mit Photographen wie Bernd und Hilla Becher, Thomas Struth oder Cindy Sherman entwickelt hat.Die Publikation stellt die besondere Wechselwirkung von historischen und zeitgenössischen Photographien vor und beleuchtet wesentliche Momente der Verlagsgeschichte.
Erstausgabe
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuer-4°, 224 S., mit zahlreichen farbigen Fotografien. Orig.-Pappband. Erste Ausgabe.- Mit folgenden FotografInnen: Robert Adams, Olaf Otto Becker, Peter Bialobrzeski, Edward Burtynsky, Giovanni Castell, Elger Esser, Jitka Hanzlova, Josef Hoflehner, Axel Hütte, Per Bak Jensen, Michael Kenna, An-My Le, Karin Apollonia Müller, Walter Niedermayr, Henrik Saxgren, Jem Southam, Joel Sternfeld, Thomas Struth, Hieroshi Sugimoto, Mette Tronvoll, Lidwien van de Ven.- Einband leicht gebräunt. Gutes Exemplar.
Verlag: Galerei Hetzler, Berlin und Achenbach Kunsthandel, Düsseldorf, 1994
Anbieter: Antiquariat Professor Nippa, Leipzig, Deutschland
EUR 98,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. 79 Seiten; 31 ganzseitige Landschaftsphotographien, die Struth 1991-1993 für die Patientenzimmer des Spitals am Lindberg in Wintherthur geschaffen hat. Mit einem Text von Rupert Pfab. Braunes OLeinen mit weißer, geprägter Typographie. Bester Zustand.
Verlag: Ostfildern-Ruit : Hatje Cantz, 2001
ISBN 10: 3775710523 ISBN 13: 9783775710527
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb195 Seiten. Mit zahlreichen meist farbigen u. großformatigen fotografischen Abbildungen. Titelgeprägter, grauer Original-Leinwand-Einband und farbig illustrierter Original-Schutzumschlag. (Schutzumschlag am oberen Rand mit geringeren Gebrauchsspuren). 31x35 cm * Andreas Gursky (* 15. Januar 1955 in Leipzig) ist ein deutscher Fotograf. Die digitale Bildbearbeitung und das extreme Großformat sind neben der dezidierten Farbfotografie charakteristische Ausdrucksmittel. Er ist einer der weltweit erfolgreichsten zeitgenössischen Fotografen. Andreas Gursky wurde als Sohn von Rosemarie (19262019) und Willy Gursky (19212016) geboren. Sein Vater war ebenso wie sein Großvater Hans (18901960) Werbefotograf. Willy Gursky betrieb seit 1949 ein Atelier in Leipzig, sein Großvater Hans hatte ein Fotogeschäft in Taucha bei Leipzig. Im Jahre 1955 floh die Familie aus der DDR und ließ sich in Düsseldorf nieder. Gursky studierte von 1977 bis 1980 an der Universität-Gesamthochschule Essen Visuelle Kommunikation bei Michael Schmidt. Der Lehre Otto Steinerts folgend wählte Gursky Essen bewusst als Studienort. Er erlebte Steinert nur in wenigen Vorlesungen, da dieser kurz nach Gurskys Studienbeginn verstarb. Daran schloss sich ein Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Hilla Becher und Bernd Becher an, dessen Meisterschüler er von 1985 an war. Das Studium schloss er 1987 ab. Andreas Gursky gehört wie auch die profilierten deutschen Fotografen Axel Hütte, Jörg Sasse, Thomas Struth, Candida Höfer und Thomas Ruff zur Gruppe der Becher-Schüler, für die der Begriff Düsseldorfer Photoschule geprägt wurde. Von 1995 bis 2007 war er mit der Fotografin Nina Pohl verheiratet. Eine gemeinsame Arbeit erzielte am 6. Februar 2002 bei Christie's London einen Zuschlagspreis von über 600.000 US-Dollar. 2002 fotografierte er mit Pohl das Cover-Foto von Reich & sexy II, einem Best-Of-Album der Band Die Toten Hosen. Andreas Gursky wurde 2007 als Ehrenmitglied in die American Academy of Arts and Letters gewählt. Er wurde zum Sommersemester 2010 als Professor für Freie Kunst" an die Düsseldorfer Kunstakademie berufen. 2012 wurde er als Mitglied in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste berufen. Andreas Gursky begann seine künstlerische Arbeit mit kleinformatigen Fotografien, fand aber schon Ende der 1980er Jahre zu großen Formaten und Anfang der 1990er Jahre zur elektronischen Bildverarbeitung. Unverkennbar ist der Einfluss von Bernd und Hilla Bechers dokumentarischer Praxis. Gursky geht wie seine Lehrer konzeptuell vor, wendet sich allerdings anders als diese einer Vielzahl von Gegenständen mit seiner Großformatkamera zu. Er fotografiert u. a. Landschaften, Architektur und Innenräume. Gursky fotografiert farbig, wobei er die Farbe eher verhalten einsetzt und mit den technischen Möglichkeiten des Großformats eine hohe Präzision der Abbildung erreicht, mit dem Werkzeug computergestützter Bildbearbeitung jedoch in die Abbildung eingreift. So erzeugt er in zahlreichen Aufnahmen künstliche Wirkungen, die auf Montagen beruhen. In einem Interview 1998 vergleicht Gursky seine Werke mit Malerei: Es wäre vielleicht für euch Kunsthistoriker interessant herauszufinden, warum ein kunstgeschichtlich unbedarfter Künstler wie ich trotzdem Zugriff auf dieses Formenvokabular hat."Sein Selbstverständnis als Fotograf und Maler tritt noch deutlicher hervor, als er 1992 beginnt, digitale Bilder durch Montagen demonstrativ zu bearbeiten. Sein 1993 entstandenes Werk mit dem Titel Montparnasse vereint alle Möglichkeiten, die Gursky aus der digitalen Fotografie schöpft: ornamentale Struktur, Menschenmassen, homogene Oberflächen. Dieses mehrstöckige Gebäude ist zu groß, um im Ganzen einmal fotografiert werden zu können. Gursky fotografierte beide Teile des Hauses und kopierte es im Endstadium mit digitalen Mitteln nebeneinander. Eine Bildmontage, die durch Flächigkeit imponiert und dem Betrachter ein Gefühl der flachen, leblosen ornamentalen Strukturen vermittelt. Schaut man jedoch näher auf die so homogen wirkende Struktur, erschließen sich ganz neue Wahrnehmungen. Menschen, Einrichtungen und Handlungen werden hinter den Fensterscheiben erkannt. Es finden Ereignisse statt, die allesamt auf ein und demselben Bild festgehalten wurden und so die Fotografie zum Leben erwecken. Ein späteres Beispiel für eine solche Vorgehensweise ist das Bild Mayday V von 2006, das während der jährlichen Techno-Party Mayday in Dortmund entstand und die Westfalenhalle 1 als 18-stöckigen Turm erscheinen lässt. Meine Bilder sind immer von zwei Seiten komponiert. Sie sind aus extremer Nahsicht bis ins kleinste Detail lesbar. Aus der Distanz werden sie zu Megazeichen." In den Worten von Hanno Rauterberg gebietet die Monumentalität der Bilder zwar Distanz, zugleich jedoch verlangt ihr Detailreichtum Nähe und Intimität: Viele Gursky-Werke funktionieren wie ein Mikroskop: Was eben noch vertraut und klar geordnet schien, führt in der Naheinstellung ein überraschend wimmeliges Eigenleben." In der Aufnahme eines Konzerts von Madonna mit dem Titel Madonna I vergrößert er beispielsweise digital das Publikum und erreicht damit Irritationen über die Wirklichkeitstreue des Bildes. Auch in der Serie F1 Boxenstopp, in der in vier breitformatigen Laserprints Bilder verschiedener Boxenstopps der Formel 1 aneinanderkopiert werden, spielt Gursky mit der Objektivität, die die Fotografie lange Zeit auszeichnete. Alle Bilder sind durchkreuzt von Montagen und Wiederholungen. Oberflächlich gesehen kehrt Gursky wieder die strukturelle Ordnung hervor. Alles ist eine streng gegliederte Komposition. Dinge und Räume werden durch horizontale Linien in ein Muster gezwängt, alles erscheint homogen. Und dennoch schummeln sich Fehler" in die serielle Wiederholung. Die unheimliche Wiederholung des doch nicht ganz Gleichen in einem Bild verweist [] auf eine Bildlichkeit der Fotografie, die eben nicht einfach abbildet." Hier spielt Andreas Gursky mit dem Begriff der Objektiv.
Verlag: Siemens Kulturprogramm
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 24 S.; Illustr. (Fotografie); 30 cm; kart. Gutes Ex. - Englisch; chinesisch. - Texte v. Hermann Koelle; Michael Roßnagl; Karen Smith; Ingo Hartmann. - Thomas Struth (* 1954 in Geldern, Niederrhein) ist ein deutscher Fotograf der Düsseldorfer Photoschule. . Im Zentrum von Struths Interesse steht das "präzise Sehen" und insbesondere die Beziehung zwischen Betrachter und Betrachtetem. Struth stellt in seinen Werkgruppen regelmäßig Sichtweisen auf überkommene fotografische Sujets in Frage, unterläuft Sehgewohnheiten und erweitert auf diese Weise den fotografischen Kunstbegriff. So zeigen Thomas Struths Architekturaufnahmen Plätze und Straßenzüge, die die städtische Entwicklung sensibel dokumentieren. Die Werkgruppe Unbewusste Orte, die in Städten auf der ganzen Welt entstanden ist, bildet einen eigenständigen Beitrag zur Stadtanthropologie. Ähnlich arbeitete der Künstler in der Serie der Landschaften: Durch die Abwesenheit von Menschen wird auf ihre Anwesenheit und Gestaltung der ländlichen Umgebung hingewiesen. Einen quasi dokumentarischen Charakter haben auch weitere Projekte von Struth wie z. B. die Porträts, in denen die Möglichkeiten der Darstellbarkeit eines Individuums bzw. einer Gemeinschaft untersucht werden. Der Prozess des Betrachtens wird im Zyklus der Museumsbilder zu einem Vehikel, das den Betrachter jeweils in andere Zeit-Räume versetzt - andere Museen, fiktive Welten. 2007 war Struth der erste zeitgenössische Künstler, der im Museo del Prado in Madrid ausgestellt hat. Für diese Ausstellung hat Struth Museumsbesucher im Prado fotografiert. . (wiki) // TWO artists embark on a dialog, each one having lived in a different country on another continent, moided by a distinct culture and social system, the result of which is this joint exhibition. The aim of the exhibition is to provide exceptional insight into contemporary artistic creation and, at the same time, promote perceptiveness by confronting the viewer with a "different world". This kind of cooperation is not unusual in the world of art. What is new is the opportunity for individuals to exchange their experiences within the framework of intercultural relations between China and Germany. Luo Yongjin and Thomas Struth, the first two participants in the "Face to Face" exhibition series, happen to be exceptional photographers of their generation. These two artists, who had never met personally before this project began, have arranged 50 works into a joint presentation the central theme of which is the photographic representation of the human being. The objective of their very realistic yet different styles is not so much to create hyperrealistic photography. On the contrary, their work has been composed so that the clarity with which man's daily life is formulated as an image covers levels of experience, which transcends for the observer the purely documentary nature of the observation While Luo Yongjin works within the tradition of journalistic photography, Thomas Struth uses stylistic techniques of documentary photography. Luo Yongjin responds photographically to given situations, his shots are taken at the "right moment" and present to the beholder the characteristic elements in work steeped in atmosphere. Thomas Struth, on the other hand, creates analytical photographs which demonstrate a foundation of strict artistic conception, thus lending themselves to contemplative musing. Above all, the fascination inherent in combining these two photographers lies in their two different artistic approaches to the social questions of our time. Michael Roßnagl / Siemens Cultural Programme. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Achenbach Kunsthandel / Galerie Max Hetzler, Düsseldorf, Berlin, 1994
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
EUR 271,72
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Near fine condition. First edition. 1/900. Octavo. 9pp. booklet with English translation of text laid in as published; 70 (1)pp. Original textured brown cloth with white lettering on cover and spine. Illustrated with thirty-one full page color photographs of landscapes. Contains list of photographs at front. Text in German and English. "Landscape as a theme can be seen as a constant in artistic photography. Even contemporary art of photography takes up this theme unaltered, as seen here in Thomas Struth's latest series of works." (Pfab). The photographs in this edition were originally part of a larger project, created by Struth between 1991 and 1993 for the patient rooms of the hospital at the Lindberg in Winterthur (Switzerland). Minor wear along edges of binding.
Verlag: ConferencePoint-Verl, Hamburg, 2005
ISBN 10: 3936406111 ISBN 13: 9783936406115
Anbieter: Antiquariat Stefan Krüger, Essen, NRW, Deutschland
EUR 320,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb120 S. Opp. 4°. Gutes Exemplar - Fotografie - dabei: 12 weitere Bände: Das Spätwerk, Bilder aus der Landschaft zwischen Ruhr und Möhne , Zwischen der Stadt, Flyer f. Ausstellung Haus Seel Siegen, Les choses - Jeu de Paume, Architektur im Blick des Fotografen, Renger-Patzsch/Thomas Struth, Frühe Fotografien, Im Wald, Ruhrgebiet-Landschaften 1927-35, Die Welt der Pflanze, R.Schwarz/A.Renger-Patzsch Der Architekt Der Photograph und die Aachener Bauten. verschiedene Einbände alle gut erhalten.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 125,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2008. Der große Stellenwert des Fotokünstlers Thomas Struth (*1954), der von 1973 bis 1980 an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf bei Gerhard Richter Malerei und ab 1976 bei Bernd und Hilla Becher Fotografie studierte, ist heute unumstritten. Er steht mit Andreas Gursky, Candida Höfer und Thomas Ruff repräsentativ für eine thematisch an Architektur interessierten Künstlergeneration, die als "Becher-Schule" bekannt wurde und die die zentrale Bedeutung von Fotografie in der gegenwärtigen Kunstpraxis, besonders mit der Entwicklung der großformatigen Farbfotografie seit Mitte der achtziger Jahre, mitbegründete. Die Entwicklung von Thomas Struths Architekturfotografie kann als exemplarisch für den Weg angesehen werden, den die bildkünstlerische Beschäftigung mit Architektur und öffentlichem Raum in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einschlug. Diese emanzipierte sich von ihrer Funktion als Dokumentationsmittel von Gebautem zu Gunsten einer Reflexion über die an Architektur ablesbaren gesellschaftlichen Verhältnisse. Die Architekturfotografie wurde so zu einem eigenständigen künstlerischen Medium. Die Stadt- und Straßenbilder Struths, die im Zentrum dieser Studie stehen, bilden einen Schwerpunkt seiner aufeinander folgenden Werkgruppen, darunter Serien irritierender Familienporträts, Landschaften, Museen und ihrer Besucher. Die großformatigen Aufnahmen seiner "Architektur der Straßen" zeigen scheinbar alltägliche, von den Passanten eher unbewusst wahrgenommene städtische Ensembles und Plätze, die jedoch Spuren städtischer Entwicklung zeigen sowie den Gebrauch von Stadträumen erahnen lassen. Vertrautes wird wie Ungewöhnliches vorgestellt, Sehgewohnheiten werden unterlaufen und überkommene fotografische Sujets in Frage gestellt. Die Autorin zeigt den Sonderweg seiner Arbeiten auf, der die Bestandsaufnahme gesellschaftlicher Verhältnisse mit dem subjektiven Standpunkt, seinem teilnahmsvollen Blick verbindet. Mehrere bislang unveröffentlichte Interviews veranschaulichen die Arbeits- und Denkweise des Fotokünstlers. In deutscher Sprache. 304 pages. 24,4 x 17,2 x 2,2 cm.
Erscheinungsdatum: 1994
Anbieter: Antiquariat / Buchhandlung Walther König, Köln, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. Landschaften Photographien 1991-1993.
Erscheinungsdatum: 2002
Anbieter: Antiquariat / Buchhandlung Walther König, Köln, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 168,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. Photographien 1977-2001. Katalog. Dallas/Los Angeles u.a.O. 2002/03. Texte von Maria Morris Hambourg, Douglas Eklund, Charles Wylie & Ann Goldstein. Quer-4to. 189 S. mit 103 (67 farb.) meist ganzseit. Abb., davon 1 Falttafel, sowie 17 (7 farb.) Textabb., Ausst'verz., Bibliographie, Ln. Mit dieser großformatigen, wundervoll gedruckten Monographie, die anläßlich einer Ausstellungstournee durch die USA erscheint, etabliert sich der 1954 in Düsseldorf geborene Struth definitv als einer der bedeutendsten Fotografen der Gegenwart. In mehr als hundert Tafeln werden die scheinbar unspektakulären schwarzweißen Straßenbilder der 80er Jahre, die Fotos von Menschen, die ihm den Ruf eines Meisters des psychologischen Portraits einbrachten, die Museumsfotografien der 90er Jahre, die lyrischen Landschaften und Blumenaufnahmen und die "New Pictures from Paradise" präsentiert - ein eindrucksvolles, überzeugendes Buch.