Verlag: Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: PRIMOBUCH, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: leichte Gebrauchsspuren. S. 37-78 aus: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung Jahrgang 14/2000 Heft 1 - SOFORTVERSAND AUF RECHNUNG! Ein sehr schönes, sauberes Exemplar nur der hintere Einband hat sich vom Buchblock gelöst. In deutscher Sprache. S. 37-78 280 x 210 mm.
Verlag: Tübingen : Wasmuth,, 1948
Anbieter: Homburger & Hepp, Konstanz, BW, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Ohln. OU. 368 S. mit 581 s.-w. Abb. ; "Feuchtmayer (Feichtmair und so weiter), Joseph Anton, Holzschnitzer, Steinbildhauer, Stukkator, Altarbauer, 6.3.1696 Linz/Donau, 2.1.1770 Mimmenhausen (Bodensee). (katholisch). Laut Inschrift seines Grabsteins in Mimmenhausen wuchs F. in Schongau (Lech) auf, wo Johann Pölandt, der 2. Gatte seiner Großmutter Maria Schmutzer, als Bildhauer und Bürgermeister lebte. Der Vater, vorher in Oberösterreich tätig, siedelte 1706 nach Mimmenhausen im Gebiet des Klosters Salem über. 1715 ist F. als Bildhauergeselle in Augsburg nachzuweisen. Beim Tode des Vaters übernahm er die Werkstatt. Seine ersten bekannten Schnitzarbeiten schuf er seit 1718 am Chorgestühl in Weingarten, lebensvolle, geschmeidige Putten und anmutig-elegante Engelhermen. Nach der handwerklichen Ausbildung sicher zuerst beim Vater empfing F. die nachhaltigsten künstlerischen Eindrücke von dem unter anderem in Weingarten arbeitenden oberitalienischen Stukkator Diego Francesco Carlone, mit dem er noch nach 1730 in Einsiedeln zusammen wirkte. Von ihm erlernte F. gegen 1721 die Kunst der Glanzarbeit", das ist die Herstellung selbständiger, frei modellierter Stuckfiguren mit glänzend polierter, an weißen Marmor erinnernder Oberfläche. In dieser Stuckalabaster-Technik wurde er der Fortsetzer und Vollender von Carlones Kunst nördlich der Alpen. Für Kloster Salem fertigte F. seit 1721 (Stukkaturen im Kreuzgang) zahlreiche, nur zum kleineren Teil erhaltene Werke in den verschiedensten Techniken: unter anderem Schnitzfiguren (Stifter"?) für den Marstall 173536, Monumentalbrunnen mit Bleifiguren 1736-37 (zerstört), Bernhardusportal 173637, Beicht- stühle mit hervorragenden Holzbüsten 1738, Stuckierungen des Treppenhauses am Südtrakt 1742, Münstergestühl 1753, Modell des hölzernen Münsterturmes 1757. Als Salemer Hofkünstler hat F. auch viele Dinge für den praktischen Gebrauch geschaffen wie Möbel, Kutschen, Spiegel, Öfen, von denen wenige Proben erhalten sind. Dabei brachte er als Meister des Ornaments die Rocaille zur geistvollsten Entfaltung. Die frühesten großen Stuckfiguren der Sibyllen" im Treppenhaus des Schlosses zu Kißlegg (Krankenhaus), um 1726, sind noch stark von Carlone abhängig. In den um 1730 ausgeführten Altar- und Stifterfiguren der Klosterkirche Sankt Peter (Schwarzwald) hat F. bereits seinen subjektiv ausdruckshaften, kühn improvisierenden Stil gewonnen. Den Höhepunkt bedeutet die freiräumlich-monumental erfundene Aktfigur des Diogenes" aus Maurach von 1736 (Salem, Markgräfliches Museum). Diese virtuose, leidenschaftliche, auch vor der Darstellung des Häßlichen nicht zurückschreckende Auffassung vertreten zahlreiche Stuckfiguren in Kirchen, deren Altarausstattung und Stuckierung F. ebenfalls besorgte. Denn aus seiner Werkstatt ging der feinste farbige Stuckmarmor für die von ihm selbst entworfenen Altarbauten hervor. Beispiele geschlossener Raumausstattungen in Zusammenarbeit mit vorzüglichen Malern wie F. J. Spiegler, G. B. Göz und anderen sind erhalten in der Kapelle des ehemaligen Deutschordensschlosses auf der Mainau 173738, in der ehemaligen Bischöflichen Kapelle des Neuen Schlosses zu Meersburg 174143, in der Stadtpfarrkirche zu Scheer (Württemberg) 1743 folgende (mit starker Werkstattbeteiligung), vor allem in F.s großartigster Gesamtleistung, der Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee 1748 folgende In Überlingen bietet der Hochaltar von 1760 (Aufbau aus Holz) noch ein Muster der großen, kurvig-räumlichen Choraltäre, die unter anderem in Rottenburg und Beuron beseitigt wurden. Bescheidenere Ganz- oder Teilausstattungen finden sich noch in Bachhaupten bei Ostrach (1730), Merdingen im Breisgau (174041), Altheim bei Riedlingen und Habstal (Hohenzollern), beide um 1747, Ertingen (Kreis Riedlingen) und Dreifaltigkeitsberg bei Spaichingen (um 1765). Von ungewöhnlicher Bedeutung als Beispiele profaner Raumdekoration in Stuck sind zwei an drolligen Motiven reiche Kabinette in Schloß Tettnang. Der schärfste Naturwiedergabe anstrebende Kruzifix in der Sakristei zu Weingarten (um 1720) eröffnet die Reihe genialer und virtuoser Schnitzfiguren. Auch die wegen ihrer irdischen Reize gerühmte Immaculata" (Berlin, ehemals Deutsches Museum) und der zugehörige|Lautenengel (Karlsruhe, Landesmuseum) zeigen noch die kantige, brüchige Formensprache der Falten wie die um 1720 entstandenen Benediktinerheiligen vom Weingartener Chorgestühl. Die Beichtstuhlbüsten der dreißiger Jahre oder die Heiligen Georg und Martin der fünfziger Jahre in Sipplingen (Bodensee) bezeugen die Rückwirkung der modellierenden Stuckarbeit auf die freie Behandlung des Holzes, besonders auch in räumlicher Beziehung bei der gleichzeitigen Taufgruppe in Mimmenhausen und dem Altarkruzifix in Birnau. Die 1746 und 1750 datierten Figuren der Madonna, des heiligen Christophorus und der Mutter Anna in der Reichlin-Meldeggschen Kapelle zu Überlingen mit nachträglicher Weißfassung der Gewänder verbinden diese Verräumlichung mit Überspitzung des physiognomischen Ausdrucks und Umsetzung der inneren Bewegtheit in äußere Bewegung. In seinen Altersschöpfungen, dem Laurentius" der Franziskanerkirche in Überlingen (um 1760) und den Heiligen vom Choraltar auf Schloß Zeil bei Leutkirch, findet F. noch zu größerer Beruhigung und Verinnerlichung. Dieser Spätstil nimmt bei seinem begabtesten Mitarbeiter und Werkstattnachfolger J. G. Dirr eine klassizistische Färbung an. Dirr ist als Helfer auch an dem Riesenauftrag der Büsten und Reliefs für Beichtstühle und Chorgestühl der Stiftskirche zu Sankt Gallen (176268) beteiligt, doch hat hier der 70jährige F. noch mit ungebrochener Kraft Erfindung und Ausführung im wesentlichen bestritten." (Quelle: Deutsche Biographie) - OU mit kl. Fehlstelle am Rücken, sonst sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Amt Der Niederösterreichischen Landesregierung, Wien
Anbieter: DI Barbara Oswald, Wien, Österreich
EUR 19,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDie Restaurierung ua. des Sanatorium Purkersdorf. Stuckmarmor in NÖ u.v.m. Mitteilungen aus NÖ Nr. 9/95. Softcover Kein Schutzumschlag 1995 Sehr gut.
Verlag: München, Callwey,, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Berghammer, Gräfelfing, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, OPp, sehr schöner Zust. 1. Aufl. ca.70 S., mit Abb. Aus dem Inhalt: Bernd Bünsche: Ein beidseitg bemaltes Leinwandgemälde. Helga Helbig: Eine Tüchleinmalerei aus dem Jahre 1830. Claudia Reithmeir: Stuckmarmor. Rolf-Dieter Blumer: Kunstharz zur Festigung von Eisenfunden. Michael Petzet: Was heißt Reversibilität? Barbara Schulz: Über die Oberflächenempfindlichkeit von ein- u. mehrfarbig gedruckten Tiefdrucken. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Verlag: Verlag Der Österreich. Akademie Der Wissenschaften Jun 2024, 2024
ISBN 10: 3700196466 ISBN 13: 9783700196464
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die vorliegende Ausgabe, LXXVII, 2023, Heft 3, ist der fünfjährigen Generalsanierung des österreichischen Parlamentsgebäudes gewidmet.Nach einem allgemeinen Überblick von Sylvia Schönolt zur Baugeschichte inklusive der prägenden Phase des Wiederaufbaus und der Generalsanierung folgen zuerst Beiträge zur Konservierung und Restaurierung des historischen Sitzungssaals, dem heutigen Saal der Bundesversammlung. Die Beiträge widmen sich den Metalloberflächen (Ursula Dorfner und Katrin Herzele), August Eisenmengers Gemäldefries 'Die Entstehung des Staats- und parlamentarischen Lebens' (Bettina Fischer und Ágnes Szökrön-Michl), der Dekorationsmalerei (Helfried Karner und Michal Kosco), der Holzausstattung (Peter Kopp), Stuccolustro und Stuckmarmor (Thomas Titze) und der Natursteinausstattung (Iris Bermoser, Bruno Rey und Emanuel Schaden). Danach folgen Berichte zur Konservierung und Restaurierung des Sitzungssaals des Nationalrats, von den Voruntersuchungen (Peter Kopp), zur Restaurierung des Bundesadlers (Christian Reisinger und Erich Neuhauser) und zur restauratorischen Begleitung der Arbeiten im Nationalratssitzungssaal (Sandra Chesi, Friedrich Nussbaumer und Katharina Schwarzenegger) sowie zur Befundung (Ursula Dorfner und Katrin Herzele) und Restaurierung (Christian Reisinger und Erich Neuhauser) der Ministerstiege und zur exemplarischen Teilrekonstruktion der verdeckten malerischen Ausstattung der Parlamentsbibliothek (Franka Bindernagel).Den Abschluss der vorliegenden Ausgabe bildet die Beschäftigung mit der Fassade des Parlamentsgebäudes (Sylvia Schönolt), der Geschichte, Untersuchung und Rekonstruktion der polychromen Fassungsachse II der Fassade (Markus Pescoller), der Wiederherstellung der formalen Unversehrtheit der Natursteinfriese der Fassade (Iris Bermoser, Bruno Rey und Emanuel Schaden) und mit den Untersuchungen zu den Attikafiguren des Parlamentsgebäudes (Anja Haralter-Tupi, Katharina Fuchs und Johann Nimmrichter).
ISBN 10: 3816740723 ISBN 13: 9783816740728
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 20,88
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Ernst Wasmuth Verlag, Berlin, 1927
Anbieter: AixLibris Antiquariat Klaus Schymiczek, Aachen, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. Erste Auflage, 94 S., 1 weisses Bl. OLeinen, OU. Mit 4 mont. Farbtafeln, 16 schwarz-weissen Tafeln, 2 (1 ganzseitigen) mont. Farbabbildungen im Text und 3 Textfiguren. Schutzumschlag stark angerändert bzw. lädiert (langer Einriss am Schutzumschlagrücken, kleinere Randfehlstellen und Randeinrisse); Einband leicht bestoßen und gebräunt; Vordervorsatz seitlich mit sxchwacher Knickspur über die gesamte Höhe; teils etwas stockfleckig und leicht gebräunt. Herman Sachs (1883-1940); rumänisch-deutsch-US-amerikanischer Künstler und Kunstpädagoge; Sachs engagierte sich in der jüdischen Exilgemeinschaft von Künstlern, Schriftstellern und Filmschaffenden in Los Angeles gegen Antisemitismus und Nationalsozialismus.
Verlag: Selbstverlag Marion Harder-Merkelbach, Überlingen, 2003
ISBN 10: 3000125590 ISBN 13: 9783000125591
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat BUCHvk, Gunzenhausen, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. 78 S., OPappband, 30 x 21 cm, zahlr. Abb., meist farbig, neuwertiger Zustand mit SIGNATUR von Marion Merkelbach. Joseph Anton Feuchtmayer (1696-1770), dt. Bildhauer. Joseph Anton Feuchtmayer gehörte im 18. Jahrhundert zu den genialen Bildhauern seiner Zeit. Seine berühmte Werkstatt in Salem-Mimmenhausen, unweit vom Bodensee, war ein großes Unternehmen und ein bedeutendes Kunstzentrum, in welchem internationale Strömungen zusammenliefen. Woher nahm der Meister seine Inspirationen? Wie fertigte er seine schneeweißen, tänzerischen Skulpturen? Welches Geheimnis birgt der in kostbaren Farben glänzende Stuckmarmor? Wie entstand sein Meisterwerk, die berühmte Wallfahrtskirche Birnau? Ein reich bebildertes Buch, in welchem der Bildhauer von den Sonnen- und Schattenseiten seines Lebens sowie von der Entstehung seiner außergewöhnlichen Werke berichtet. Buch.
Verlag: Berlin : E. Wasmuth, [1928]., 1928
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat buch-im-speicher, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 57,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrg.-Leinen. Zustand: Gut. 94 S. : Mit Abb. auf 6 Farbentaf. u. 16 Schwarztaf. ; Einband gebräunt, Vorsätze schwach altersfleckig, innen sauber, leichter Kellergeruch. // Trotz der relativ wenigen Seiten wird der Inhalt in 14 Teilen (Kapiteln) dargestellt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Berlin, Erich Zander Druck- und Verlagshaus,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 193,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 25 x 33 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel "Das Mädchen mit dem Siegeslorbeer" (Bronzestandbild von Arno Breker. 48 Seiten, mit sehr vielen Fotoabbildungen und Zeichnungen, teilweise farbig. - Aus dem Inhalt: Deutschland ist dort, wo starke Herzen sind, mit Fotos: "Der Führer bei seiner historischen Ansprache vor dem Deutschen Reichstag am 1. September / Das unvergessliche Erlebnis unserer Soldaten. Unmittelbar vor dem Überschreiten der polnischen Grenze hören sie die denkwürdige Reichstagsrede des Führers / Der Schlagbaum an der Zollgrenze Zoppot-Gdingen wird von den einziehenden deutschen Truppen beseitigt / Mit beiden Händen umspannt das alte Mütterchen in überströmender Freude die Hand des deutschen Soldaten" - Der Ministerialrat für die Reichsverteidigung, Fotostrecke mit 6 Portraitaufnahmen von Generalfeldmarschall Göring, Reichsminister R. Hess, Reichsinnenminister Dr. Frick, Reichswirtschaftsminister Funk, Reichsminister Dr. Lammers und Generaloberst Keitel - Ratgeber der E.W. - Die Pferde des "Rossebändigers", Detailansicht eines neuen Monumentalwerks von Professor Arno Breker, das nach seiner Fertigstellung auf dem Reichsparteitagsgelände aufgestellt werden soll, Foto: Ingeborg Becker (ganzseitige Fotoabbildung) - Der Führer spricht, doppelseitige Fotostrecke - Arno Breker: ein Bildhauer, mehrseitiger Bildbericht mit Fotoabbildungen von Standbildern und Porträtbüsten - Neue Wege deutscher Baukunst, mehrseitiger Bildbericht über die Neue Reichskanzlei mit z.T. ganzseitigen Farbfotoaufnahmen: "Die Partei", Plastik von Professor Arno Breker im Ehrenhof / Die Mosaikhalle. Die Gliederung und Einfassung der Wände ist aus einem Marmor der Ostmark gebildet, dem "Rotgrau Schmöll". Auf rotem Grund erheben sich in hellgrauen Tönen und Gold heraldische Adler in oramentaler Fassung. Der Fußboden ist in altrotem Saalburger Marmor und Marmormosaik ausgelegt / Durchblick vom Runden Raum zur Mosaikhalle / Die lange Halle. Länge 146 m und Breite 12 m. Vor den hellen Wänden in Stuckmarmor stehen die abgewogenen Profile der Fenster- und Türeinfassungen in dunkelrotem Marmor "Deutschrot". Die Fensterrahmen bestehen aus dunklem Holz mit Bronzeeinlagen / Sitzecke im Zimmer des Reichsministers Dr. Lammers / Sitzungssaal des Reichskabinetts. Durch einen Verbindungsflur vom Arbeitszimmer des Führers zugänglich. Wände und Decke sind in Holz gehalten; Nussbaum mit Verwendung von Wurzelholz, Fußboden mit Parkett ausgelegt. Die Decke ist als Kassettendecke geformt / Eingang zum Arbeitszimmer des Führers in der Mitte der langen Halle / Sitzbank in der langen Halle, deren breiten Wandflächen vorläufig mit Wandteppichen aus dem kunsthistorischen Stadtmuseum Wien behängt sind. Sie stellen Szenen aus dem Leben Alexanders des Großen dar. Später werden Gobelins nach neuen Entwürfen die Wände schmücken / Wartezimmer vor dem Arbeitszimmer des Führers / Marmorkamin im Arbeitszimmer des Führers. Die Kaminplatten sind nach Reliefs von Professor Klein in Eisen gegossen, Teppich nach einem Entwurf von Maria Jägers. Rechts: Hier ist der Arbeitsplatz des Führers. Die Wände des Zimmers bestehen aus Linbacher Marmor, einem dunkelroten Stein aus der Ostmark, der die Wandfelder aus Holz umrandet. Auf einer Konsole über der Eingangstür ist das Hoheitszeichen von Professor Schmidt-Ehmen aus Holz geschnitzt und vergoldet angebracht. Decke aus Palisanderholz mit Einlagen aus anderen Hölzern / Ecke im großen Empfangssaal des Führers. Dieser Raum ist auf einen festlichen Charakter abgestimmt. Die Wände sind in sehr hellen Tönen in Schleiflack gehalten. Von der Decke hängen zwei große Lüsterkronen in den Raum, eine Arbeit des bekannten Glasgestalt das Lobmeyer aus Wien / Arbeitszimmer von SA.-Obergruppenführer Brückner . . . " - Erstausgabe / Kriegsdruck in sehr guter Erhaltung, restliche Beschreibung und Bilder s.Nr. 45927 und 45928 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Verlag, Varsand und Redaktion: Geschäftsstelle des Deutschen Stuckgewerbeverbandes E.V. Stiz Düsseldorf. Januar 1927 bis Dezember 1930., 1927
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 215,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVier komplette Jahrgänge in zwei Bänden. 326 Seiten; 240 Seiten; 236 Seiten und 240 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen u. teils bebilderten Werbeanzeigen. Private Halbleinwand-Einbände mit vergoldeten Titelaufdrucken. (Ein Einband an einer Rückenkante brüchig. Alle Hefte gelocht, jedoch ohne Text- oder Bildbeeinträchtigung). 30x23 cm * Fundgrube ! Sehr selten --- Als Stuck (von italienisch stucco) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet. Seit der Antike bis heute ist Stuck eine wichtige Technik für die Gestaltung von Innenräumen und Fassaden. Eine besondere Stucktechnik ist das Sgraffito.Die Bezeichnung Stuck" umfasst alle Arbeiten mit Mörteln, von einer einfachen Fassadengestaltung mit Gesimsen bis hin zu großflächigen, plastischen Wand- und Deckengestaltungen mit opulenten, plastischen Formen des Barock und Rokoko. Seit der Wende zum 20. Jahrhundert werden Fertigstuckteile in Katalogen angeboten, die seriell in Gießformen hergestellt werden. Stuck wird vom Stuckateur angefertigt. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2200.