Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 38,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Z : 24 x 33 cm, 216 Seiten/pages with 101 color & 12 bw.illustrations, clothbound. - During their lifetimes, artists are the authors of their work and as such often steer its reception themselves. But when an artist dies young, other factors determine the afterlife of the oeuvre. After an Early Death looks at examples ranging from van Gogh to Bas Jan Ader and Absalon.
Verlag: Frankfurt am Main, Moritz Diesterweg Vlg., 1987
ISBN 10: 3425032437 ISBN 13: 9783425032436
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,05
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Broschiert. Zustand: Gut. 1. Auflage. 95 Seiten mit kleinen Gebrauchsspuren, Einband etwas berieben, bestossen und geknickt, Buchschnitt und Seiten leicht nachgedunkelt, Vorsatz mit Namenseintrag, sonst innen sauber und ordentlich Q80 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 205.
Anbieter: B.H.HERMES, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb23 cm, Paperback. Zustand: Gut. 1. Aufl. 253 S. (= Schriften zum Sozialrecht ; Bd. 29) / Leichte Lese- und Lagerspuren, Archivstempel auf Vorsatz/ Gutes Exemplar / Bo48/ 49336 BO49 ISBN 9783848707225 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2396.
Verlag: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden,, 2013
Sprache: Deutsch
Anbieter: Clerc Fremin, Steingaden, Deutschland
Erstausgabe
EUR 52,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 1. Auflage. 253 Seiten Nur Band 29. Zustand: Keine Beschädigungen, keine Eintragungen. Rücken, Ecken, Kanten sehr gut, unbenutzt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Berlin Premiere 2002., 2002
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSOFTCOVER. Programmheft / Zettel, 24,5 x 19 cm, 8 ungeheftete Seiten mit Abbildungen, Eintrittskarte, gut erhalten. Leichter Anflug von Tabakgeruch, kaum wahrnehmbar. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K03142-100501.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 143 (1) Seiten mit vielen Abbildungen. 25 x 17,5 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 590 Illustrierter Pappband mit Lesebändchen.
Verlag: Union Druckerei, Berlin, 1964., 1964
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 4°. Originalheft mit ungefähr 12 Seiten. Ausklappbare Besetzungliste liegt bei. Guter Zustand. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K08934-122877.
Verlag: Egmont Franz Schneider, München, Wien, 2000
ISBN 10: 3505111686 ISBN 13: 9783505111686
Sprache: Deutsch
Anbieter: Dipl.-Inform. Gerd Suelmann, Meppen, NDS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierter Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Autor:Kronenberg, Susanne - Titel:Auf Lara ist Verlass. Reiterhof Rote Mühle Band 2 - (Ab 12 J.); Einband:Illustrierter Einband,Zustand:Gut, , Verlag:Egmont Franz Schneider, Erscheinungsjahr:2000, Erscheinungsort:München, Wien. Gut bis sehr gut erhalten, kaum berieben, keine Beschriftungen gefunden. Lina und Lara sind Freundinnen geworden. Gemeinsam reiten und versorgen sie die Ponys und Pferde. des Reiterhofes Rote Mühle. Doch da ist auch noch der blonde junge Reiter Moritz. Und er sagt nicht, was er will. Denn Moritz ist unerträglich schüchtern. Lisa und Lara sind genervt!; Gewicht:220 g.
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 208 S. in gutem Zustand, 28352 ISBN 9783455026511 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 275 Gebundene Ausgabe, Maße: 12.6 cm x 19.3 cm x 2 cm.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 144 S. Mit zahlr. Abb. ; "Der Beginn der Kämpfe vor 200 Jahren veranlasste die Fritz Reuter Gesellschaft, ihre Jahrestagung 2013 den Befreiungskriegen zu widmen. Diese werden im vorliegenden Tagungsband als Motiv der romantischen Malerei und zeitgenössischen Literatur, unter militär-sozialgeschichtlichen Gesichtspunkten sowie im Spiegel von Reuters Ut de Fran-zosentid" thematisiert. Darüber hinaus wird das Augenmerk auch auf Ernst Moritz Arndt, Carl Hörn, Theodor Körner und Ludwig Reinhard gerichtet, die sich, ein jeder auf seine Art, in den Befreiungskriegen engagierten." ; Vorwort, Helmut Börsch-Supan: Die Befreiungskriege als Motiv der romantischen Malerei in Deutschland, Dieter Stellmacher: Freiheit" oder Befreiung"? Der Volkskrieg gegen Napoleon und seine Folgen in zeitgenössischer Literatur, Dierk Walter: . dass ein Volk nicht besiegt werden kann, welches eins mit seinem Könige ist": Staat, Armee und Volkskrieg in den Befreiungskriegen 1813/14, Wolf Karge: Es gilt nichts Geringeres als Deutschlands Befreiung für immer" - Mecklenburg im Jahre 1813, Norbert Miller: Geschichte jenseits der Geschichte. Eine Anmerkung zu Fritz Reuters Ut de Franzosentid, Hans-Dietrich Dahnke: Ernst Moritz Arndts Anteil an der Befreiung Deutschlands von Napoleon, Christian Bunners: Carl Horn, Lehrer und Freund Fritz Reuters - Befreiungskampfer, Burschenschaftsgründer, mecklenburgischer Pastor, Reinhard Rösler: Mit Leier und Schwert. Theodor Körner - Freiheitskämpfer und Poet, Hartwig Suhrbier: Ludwig Reinhard - Die Coburger Jahre 1863-1868, Erwin Sellering, Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern: Grußwort auf den Reuter-Tagen in Ludwigslust 2013, Jürgen Grote: Ansprache an der Gedenkstätte für die Opfer des Konzentrationslagers Wöbbelin. Ludwigslust, 14. April 2013, Jürgen Grote: Laudatio auf Dr. Harald Ringstorff, Ministerpräsident a.D. des Landes Mecklenburg-Vorpommern, gehalten am 13. April 2013 aus Anlass der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Fritz Reuter Gesellschaft, Harald Ringstorff: Dankeswort für die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft, verbunden mit Kleines Plattinum von Susanne Bliemel, Verzeichnis der Autoren und Herausgeber. 9783356018240 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370 Kl.-8° , Pappeinband , Gutes Exemplar.
Verlag: Frankfurt am Main, Moritz Verlag, ,, 1998
ISBN 10: 3895650684 ISBN 13: 9783895650680
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbdeutsche Erstausgabe, 4°, [34] S. mit zahlreichen Farbabbildungen, farbig illustr. original Pappband (Hardcover), sehr schönes, sauberes Exemplar (Kireg).
Verlag: Moritz, Frankfurt am Main, 1998
Anbieter: Franziska Bierl Antiquariat, Eurasburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste deutsche Ausgabe. 29 x 24 cm. 16 unnum. Blatt mit farbigen Illustrationen. OPp. - Sehr gut erhalten. Anrührendes Bilderbuch des Photographen, Illustratoren und Comiczeichners Allen Say (deb. 1937 in Yokohama). Ein asiatisches Adoptivkind wächst bei amerikanischen Eltern aus, eines Tages entdeckt Allison Ihre Andersartigkeit.
Verlag: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, Wien, Zürich, 2016
ISBN 10: 3763260455 ISBN 13: 9783763260454
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 39,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft/Zeitschrift. Zustand: neuwertig. Erste Aufl. Fadengeheftete illustrierte und kartonierte Broschur mit illustriertem Schutzumschlag und beiliegendem Faltplakat. Der Umschlag auf Vorder- und Rückseite mit ganz dezentem mittigem Vertikalknick, ansonsten in sehr gutem, neuwerigem Erhaltungszustand, das Heft wurde lediglich zu Prüfzwecken aus der Originalfolie genommen. " "Wer einmal eines der Bilderbücher von Nadia Budde in der Hand hatte, wird jedes weitere gleich erkennen. Und er wird es schnellstmöglich ebenfalls zur Hand nehmen, in Vorfreude auf den zugleich zarten und ruppigen Witz, der die Werke der Berliner Künstlerin ausmacht." Fridtjof Küchemann, FAZ. Nadia Budde, bekannt für komische Illustrationen, Reime und hintergründigen Humor, hat sich für das Tolle Heft 45 berühmte Paare aus Literatur, Film und der Realität vorgeknöpft. Sie verbindet die Duos mit charakteristischen Begriffen - und immer mit einem Augenzwinkern. Ein Thema, wie geschaffen für Budde, deren Texte und Bilder zusammen soviel Vergnügen bereiten wie Dick & Doof, Max und Moritz, Bonnie & Clyde, Hinz und Kunz u. v. m. Aber lassen wir die Künstlerin selbst zu Wort kommen: "Manche Paare sind grauenhaft, sie kleben aneinander, benehmen sich wie eine einzige Person, kippen zur Seite, wenn sie vereinzelt werden. Andere Paare warten nur darauf, aus ihrer vertrauten Zweisamkeit gerissen zu werden, wollen neue Partner, neue Namen, falsche Namen oder sie wollen einfach mal allein sein. Nach Umgruppierung, Vereinzelung, Vermischung kann man beobachten, wie sie sich anschließend benehmen"." (Verlagstext) Nadia Budde (* 1967 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Grafikerin, Kinderbuchillustratorin, -autorin, -übersetzerin und Dozentin. Schon während des Studiums als freie Illustratorin und Autorin tätig, veröffentlichte sie bereits 1999 ihr erstes, schon kurz darauf mehrfach ausgezeichnetes und in mehrere Sprachen übersetztes Buch Eins Zwei Drei Tier, dem in kurzer Folge weitere ähnlich erfolgreiche Titel folgten. Ab 2005 übernahm sie außerdem diverse Lehraufträge im In- und Ausland, unter anderem an der Bauhaus-Universität Weimar sowie 2008 eine Gastprofessur an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Fachbereich Illustration. Die Tollen Hefte waren eine bibliophile Buchreihe. Sie wurde zwischen 1991 und 2012 von Armin Abmeier und nach dessen Tod im Juli 2012 von seiner Frau Rotraut Susanne Berner bis 2019 herausgegeben. Die Reihe verknüpfte Prosa und Illustration miteinander. Inspiriert wurden Die Tollen Hefte von der Buchreihe "Die Tollen Bücher", die in den 1920er-Jahren vom Elena Gottschalk Verlag herausgegeben wurde. Ausgehend von dieser Reihe entschloss sich Armin Abmeier 1991 eine moderne, literarische Illustrationsserie zu schaffen - Die Tollen Hefte. Bis heute wurden insgesamt 38 der aufwändig gestalteten Hefte in kleiner Auflage veröffentlicht. Renommierte Künstler wie Rotraut Susanne Berner, Axel Scheffler, Volker Pfüller, Anke Feuchtenberger und ATAK illustrierten für die Tollen Hefte in den letzten Jahren Texte von T.C. Boyle, Julio Cortázar, Gertrude Stein, Charles Bukowski und anderen. Jedes der Exemplare ist fadengeheftet und mit Ausnahme der Hefte 5 und 7 als mehrfarbige Original-Flachdruckgrafik gedruckt. Zusätzlich ist jedem Heft eine Grafik in Form eines kleinen Plakats beigelegt. Die ersten 15 Tollen Hefte erschienen im Maro Verlag, die folgenden wurden ab 2001 von der Edition Büchergilde (Büchergilde Gutenberg) veröffentlicht. Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 wurde die Reihe mit zahlreichen Buch- und Grafikpreisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis der Stiftung Buchkunst und dem Luchs (Literaturpreis) der Wochenzeitung Die Zeit. Bei den Original-Flachdruckgrafiken wird Farbe für Farbe addiert und ergibt so in Summe das ganze Bild. Beim Zeichnen werden die verschiedenen Farben separat auf einzelne Folien gezeichnet. Im Druck wird anschließend Farbton für Farbton separat wieder übereinander gedruckt. (Wikipedia) In deutscher Sprache. Ohne Seitenzählung (32) pages. 8° (135 x 205mm).
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 39,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Großformatiger, fadengehefteter, illustrierter und folienkaschierter Pappeinband mit farbigen Vorsätzen. Der Einband am oberen Rand und Rücken mit Lichtrand, die unteren Einbandkanten punktuell bestoßen, die Seitenränder gelbstichig (materialimmanent), ansonsten guter Erhaltungszustand dieser hervorragend illustrierten Anthologie. "Dieses ganz besondere Haus- und Geschenkbuch mit seinen 62 Tiergedichten und ganzseitigen Bildern bekannter Illustratoren soll ein Dialog sein zwischen Dichtern, Zeichnern und Tieren. Es erzählt von der Nähe und der Fremdheit dieser Geschöpfe, die schon so lange vor uns auf der Welt waren. Auf diese Weise ist ein Buch entstanden, das in seiner Art einmalig ist: eine Text- und Bilderwelt auf hohem Niveau präsentiert in einem prachtvoll ausgestatteten Buch, das nebenbei auch einen Überblick über die Illustrationskunst im deutschsprachigen Raum bietet. Mit Gedichten u.a. von: H. C. Artmann, Apollinaire, Charles Baudelaire, Elisabeth Borchers, Wolfgang Borchert, Bertolt Brecht, Wilhelm Busch, E. E. Cummings, Günter Eich, Erich Fried, Robert Gernhardt, Johann Wolfgang von Goethe, Franz Grillparzer, Josef Guggenmos, Ernst Jandl, Sarah Kirsch, Max Kruse, Gotthold Ephraim Lessing, Eduard Mörike, Christian Morgenstern, Jacques Prévert, Rainer Maria Rilke, Joachim Ringelnatz, Theodor Storm, Francois Villon." (Verlagstext) In deutscher Sprache. 143 pages. 4° (205 x 275mm).
Verlag: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, Wien, Zürich, 2011
ISBN 10: 3763260366 ISBN 13: 9783763260362
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 49,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft/Zeitschrift. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengeheftete kartonierte Broschur mit beiliegendem Faltplaket und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag dezent randberieben und auf der Vorderseite mit vier winzigen Fleckchen, ansonsten in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. "Vor zwanzig Jahren erschien das erste Tolle Heft, ein guter Grund sich zu erinnern. Es sind keine Kindheitserlebnisse oder Schulausflüge, die dem Herausgeber dabei in den Sinn kommen. Da tauchen vor allem Sätze auf, gehörte und gelesene, schräge, paradoxe und poetische oder hintersinnige Losungen. Sätze von Groucho Marx, Paul Scheerbart, Kurt Schwitters, Joris Karl Huysmans, Gertrude Stein, Maurice Sendak, F. W. Bernstein, Charles Bukowski und vielen anderen. Seine zwanzig liebsten hat Armin Abmeier hier gesammelt und kommentiert. Doch - was wäre ein Tolles Heft ohne Bilder? Und so hat er sie von den zwanzig Künstlerinnen und Künstlern illustrieren lassen, die bei den bisherigen fünfunddreißig Tollen Heften dabei waren: ATAK, Rotraut Susanne Berner, Blexbolex, Sophie Dutertre, Wolf Erlbruch, Anke Feuchtenberger, Max, Yvonne Kuschel, Volker Pfüller, Thomas M. Müller, Katrin Stangl, Franziska Neubert, Axel Scheffler, Christoph Niemann, Gosia Machon, Stefanie Schilling, Moritz Götze, Henning Wagenbreth, Kitty Kahane und Christoph Feist" (Verlagstext) Die Tollen Hefte waren eine bibliophile Buchreihe, die zwischen 1991 und 2012 von Armin Abmeier und nach dessen Tod im Juli 2012 von seiner Frau Rotraut Susanne Berner bis 2019 herausgegeben wurde. Die Reihe verknüpfte Prosa und Illustration miteinander. Inspiriert wurden Die Tollen Hefte von der Buchreihe "Die Tollen Bücher", die in den 1920er-Jahren vom Elena Gottschalk Verlag herausgegeben wurde. Bis zur Einstellung der Reihe wurden insgesamt 50 der aufwändig gestalteten Hefte in kleiner Auflage veröffentlicht. Renommierte Künstler wie Rotraut Susanne Berner, Axel Scheffler, Volker Pfüller, Anke Feuchtenberger und ATAK illustrierten für die Tollen Hefte in den letzten Jahren Texte von T.C. Boyle, Julio Cortázar, Gertrude Stein, Charles Bukowski und anderen. Der Lieblingsautor von Abmeier, Walter Serner, eröffnete die Reihe mit seiner Kriminalgeschichte Wong Fun. Jedes der Exemplare ist fadengeheftet und mit Ausnahme der Hefte 5 und 7 als mehrfarbige Original-Flachdruckgrafik gedruckt. Zusätzlich ist jedem Heft eine Grafik in Form eines kleinen Plakats beigelegt. Die ersten 15 Tollen Hefte erschienen im Maro Verlag, die folgenden wurden ab 2001 von der Edition Büchergilde (Büchergilde Gutenberg) veröffentlicht. Den frühen Ausgaben lagen oftmals Gimmicks bei. Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 wurde die Reihe mit zahlreichen Buch- und Grafikpreisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis der Stiftung Buchkunst und dem Luchs (Literaturpreis) der Wochenzeitung Die Zeit. Auch Ausstellungen in New York, Berlin, Leipzig und Frankfurt am Main widmeten sich in den letzten Jahren der Illustrationsserie. Am 3. September 2010 wurde schließlich von Armin Abmeier und Rotraut Susanne Berner die Tolle Galerie in München eröffnet, die sich - wie auch die Tollen Hefte - der Verbindung von Text und Bild widmet. Die erste Ausstellung zeigte Illustrationen von Blexbolex, der das 29. Tolle Heft gestaltete. Im September 2011 erschien zum 20. Geburtstag der Reihe ein Jubiläumsheft, Charakter ist nur Eigensinn, das von 20 Künstlern illustriert wird. Im April 2016 fand die Jubiläumsausstellung 25 Jahre Tolle Hefte während der Kinderbuchmesse in Bologna statt. Die Ausstellung zeigte die Entstehung, die Geschichte und die Drucktechnik der Hefte. 2019 wurden die Reihe Die Tollen Hefte mit einem weiteren Lieblingsautor von Abmeier, Philip K. Dick, eingestellt. (Wikipedia) In deutscher Sprache. Ohne Seitenzählung (32) pages. 8° (135 x 205mm).
Verlag: Moritz, Frankfurt am Main, 1998
Anbieter: Franziska Bierl Antiquariat, Eurasburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDeutsche Erstausgabe. 30 x 21 cm. 18 unnum. Blatt mit farbigen Illustrationen. OPp. - Tadellos erhalten.
Verlag: Berlin: Akademie Verlag, (2003)., 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. VIII,(2),471,(3) S. Mit 36 Abbildungen. Erste Ausgabe. - Beiträge von Nikolaus Buschmann, Horst Carl, Bernhard Chiari, Vanessa Conze, Edith Feistner, Birte Förster, Gabriele Haug-Moritz, Mathias Herweg, Michael Hochgeschwender, Andreas Holzem, Annegret Jürgens-Kirchhoff, Sabine Kienitz, Hans-Henning Kortüm, Steffen Krieb, Dieter Langewiesche, Claus Leggewie, Friedrich Lenger, Sonja Levsen, Hannes Möhring, Julia Murken, Michael Neecke, Olga Nikonova, Susanne Parth, Rolf Reichardt und Anton Schindling. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1400 Illustrierte silberfarbene Orig.-Pappe.
Verlag: Frankfurt/ M., Fischer, 1991 bis 1998., 1998
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 107,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 8°. Original-Broschuren. Je Band ca. 400-500 Seiten mit jeweils mehreren Theaterstücken mit Materialien. Gut erhalten. Band 2 enthält Eduardo Arroyo: Bantam / Oliver Czeslik: Heilige Kühe / David Greenspan: Tote Mutter / Christoph Keller: Kalter Frieden / Armando Llamas: Die Morde der jüdischen Fürstin / Philip Ridley: Der Disney-Killer / Alexej Schipenko: Archeologia / Andres Veiel: Hier drin kannst du alles haben / Ulrich Zaum: Tür und Tor. // Band 3: Der Stiefel und sein Socken (Achternbusch) / In den Augen eines Fremden (Bauer) / Cravan (Czeslik) / Josephs Töchter (Ellert) / Sie war und sie ist, sogar (Fabre) / Foraminifere (Müller-Elmau) / Die Gesammelten Werke von Billy the Kid (Ondaatje) / Rabenland (Schertenleib) / Stirling - Das Glück der Bewegung (Weyh) // Band 4 mit Stücken von Gundi Ellert, Jan Fabre, Tom Jansen, Harald Kislinger, Helmut Krausser, Jane Martin, Philip Ridley, Stefan Schütz, Ulrich Zaum // Band 5: Der Kaiser der Verluste (Fabre) / Kommeroff (Granz) / HEIRATEN (Helm) / Der Nachbar (Oakes) / Gewölbe (Schertenleib) / Die ewige Maria (Schimmelpfennig) / Stadt der Krieger (Staffel) / Das letzte Gold (Tolins) / Replay (Vachss) // Band 7 mit Stücken von Herbert Achternbusch, Wolfgang Maria Bauer, Peter von Becker, Matthias Beltz, John Berger, Ariel & Rodrigo Dorfman, Harald Kislinger, Jane Martin, Moritz Rinke, Shelagh Stephenson, Alexander Widner. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! TheaNeb.
Verlag: Memmingen, Edition Curt Visel, 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb25 x 32 cm Originalkartoniert. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. ca. 1000 Seiten + Beilagen 20 felxible dünn-kartonierter, deckelillustrierter Band im grossen Quartformat (hier: 25 x 32,5 cm); sehr gut erhaltene Exemplare der Jahrgänge 2004 - 2013 (je 2 Hefte pro Jahrgang) mit zahlreichen Werkreproduktionen/Darstellungen von Künstlern Heinrich Heuer, Bodo W. Kös, W. Strauchmann, Wilhelm M. Busch, A. Kubin, K. Kollwitz, Detelf Willand, A. Fujikawa, Wolfgang Böttcher, Volker Stelzmann, Peter Lazarov, Otto Ibehlohdos, Hansjörg Wagner, Albrecht von Bedecker, Delix Scheinberger, Georg Koenigstein, Susanne Smajic u.v.a. - jedes Heft numiertiert (kleine Auflage) und mit mehreren je vom Künstler signierter Orig.-Graphik (Holzschnitte, Linolschnitte, Farbholzschnitte) von Alfred Pohl, Stefan Feigl, Leander Mergener, Erich Fitzbauer, Michael Zander, Elke Rehder, Rosa Gabriel, Felix Gephart, Eva Aulmann, J. Lebek, Franz Weiß, Jakob Kirchheim, Mario Derra, Bernd Wiedemann, Klaus Eberlein, Stefan Feigl, Thomas Escher, G. Koenigstein, Katja Zwirnmann, Petra Schuppenhauer, Inka Grebner, G. Meyer, Maike Moritz, Lisa Hölting, Alfred Phol u.a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
Verlag: Frankfurt / Wien / Zürich Büchergilde Gutenberg 2011, 2011
ISBN 10: 3940111899 ISBN 13: 9783940111890
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(20,5 x 13,5 cm), 32 ungez. S. durchgehend mit Illustrationen, Orig.-Karton mit Orig.-Umschlag und mehrfach gefaltetem Plakat. Erste Ausgabe.- (= Die tollen Hefte 36).- Mit Texten von F.W. Bernstein, Bukowski, Huysmans, Franz Kafkag Groucho Marx, Scheerbart, Schwitters u.v.a. illustriert von Volker Pfüller, Rotraut Susanne Berner, Yvonne Kuschel, Moritz Götze, Katrin Stangl, Christoph Feist u.v.a.- Schönes Exemplar.