Verlag: Leipzig, Brockhaus., 1932
Anbieter: Books & Art, Reichenbach, Deutschland
2. Aufl., Gr.8°, Frontispiz, IX, 335 S., 74 Abb., 2 Faltkarten in Lasche, orig. Leinen-Ebd. (Hardcover), Ebd. schwach angestaubt m. wenigen kl. Fleckchen, Schnitt unten m. kl. Stockfleckchen, Papier schwach wellig, Besitzerstempel auf Vorsatz, sonst guter Zustand. Sprache: Deutsch.
Verlag: F.A. Brockhaus, 8. Auflage, Leipzig 1942, 1942
Anbieter: Antiquariat Bücherparadies, Landsberg, Deutschland
Hln. 335 S. Abb., mit Beilage, guter Zustand.
Verlag: Lpz., F.A. Brockhaus., 1942
Anbieter: Antiquariat Kai Groß, Gleichen OT Bischhausen, Deutschland
8. Aufl. IX,335 S., m 74 Abb. nach Aufn. u. Zeichngn d. Verf. u.s. Mitarb., sowie 2 vierfarb. Ktn., Hl. 2.
Verlag: Brockhaus, Leipzig, 1936
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
Leinen. Zustand: Gut. 4.A. 23x15 cm 74 Abb., 2 Karten, IX, 335 S. ill. OLwd. Zustand: Gut gering gebräunt (Innen); Einband Außen hat geringe Gebrauchsspuren; Alle Schnitt oben, BRAUN / Kopffarbschnitt; Schutzumschlag fehlt, oder es gibt keinen; Insgesamt ist das Buch in der Nähe von verlagsfrisch; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Verlag: München : Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1985
ISBN 10: 3423790032 ISBN 13: 9783423790031
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 621 (3) Seiten mit vielen Abbildungen. 19,1 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Buchrückseite: Großer-Tiger und Christian, ein Chinesenjunge und ein Deutscher, beide 12 Jahre alt, werden mit einer geheimen Mission durch die Wüste Gobi geschickt. Die abenteuerliche Reise beginnt auf einem Lastwagen; mitten in der Wüste wird den Jungen »der Wagen, der von selber geht« gestohlen. Mit Hilfe der Wüstenbewohner geht's weiter auf Pferden und Kamelen. Die Begegnung mit Karawanenführern, Räubern, Wüstenfürsten und Mongolenstämmen verlangt nicht nur Mut, sondern auch so scheinbar gegensätzliche Eigenschaften wie Phantasie und Disziplin. Um überleben zu können und schließlich doch noch ans Ziel ihrer Reise, nach Urumtschi, zu gelangen, müssen sich die Jungen mit der asiatischen Denkweise auseinandersetzen. Ausgezeichnet mit dem Friedrich-Gerstäcker-Preis Von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach zum Taschenbuch des Monats gewählt. - Fritz Mühlenweg (* 11. Dezember 1898 in Konstanz; 13. September 1961 in Allensbach) war ein deutscher Maler und Schriftsteller. Leben: Fritz Mühlenweg übernahm nach einer Lehre als Drogist in Bielefeld die väterliche Drogerie in Konstanz. 1917 wurde er in den Ersten Weltkrieg als Soldat eingezogen und geriet in französische Kriegsgefangenschaft, aus der er ausbrechen konnte. Mitte der 20-er Jahre zog er nach Berlin, wo er als kaufmännischer Angestellter bei der neu gegründeten Fluggesellschaft Deutsche Luft-Hansa arbeitete. Asien-Expedition: Als Buchhalter war er an den Vorbereitungen der von Sven Hedin geleiteten großen internationalen Sino-Swedish Expedition beteiligt, die die meteorologischen, topographischen und prähistorischen Gegebenheiten in der Mongolei, der Wüste Gobi und Chinesisch-Turkestan untersuchte. Mühlenweg nahm zunächst 1927 bis 1928 im Auftrag der Deutschen Luft-Hansa an dem ersten Teil der Expedition teil, die die klimatischen Bedingungen für die Einrichtung einer Fluglinie Berlin-Peking erkunden und Landeplätze mit Wetterstationen und Kerosinvorräten anlegen sollte. 1929 bis 1930 kehrte Mühlenweg für kurze Zeit in die Mongolei zurück, und eine dritte Reise führte ihn von März 1931 bis zum Frühjahr 1932 als Assistent des deutschen Meteorologen Waldemar Haude erneut in die Wüste Gobi. Später hat er die Eindrücke von dieser Expedition in seinem Jugendbuch In geheimer Mission durch die Wüste Gobi und in seinem Roman Fremde auf dem Pfad der Nachdenklichkeit verarbeitet. Posthum erschien 2006 das Buch Drei Mal Mongolei mit seinen Reisetagebüchern und Briefen von der Expedition durch die Innere Mongolei (Hrsg. Ekkehard Faude und Regina Mühlenweg). Freischaffender Künstler: Nach der Rückkehr von dieser Expedition nahm Mühlenweg im Herbst 1932 an der Akademie der bildenden Künste in Wien ein Studium der Malerei in der Meisterklasse von Professor Ferdinand Andri auf, das er aber bald abbrach. Nach der Heirat mit der ausgebildeten österreichischen Malerin Elisabeth Kopriva ließ sich Mühlenweg 1934 mit seiner Frau als freischaffender Maler in Allensbach am Bodensee nieder. Aus der Ehe gingen sieben Kinder hervor. Mühlenweg begann in einer Zeit zu malen, als in Deutschland die Kunst der europäischen Moderne verfemt und schließlich als entartet verfolgt wurde. Die malerische Entwicklung Mühlenwegs führte von altmeisterlichen Landschaften zu Bildern eines magischen Realismus, doch blieb er als Maler wenig erfolgreich. Ab 1936 hatte Mühlenweg direkten Kontakt mit Otto Dix, der sich 1936 nach Hemmenhofen am Bodensee in die Innere Emigration begeben hatte. Es kam zu einer lebenslangen Freundschaft beider Ehepaare. Otto Dix und Fritz Mühlenweg haben mehrfach zusammen gemalt. In Konstanz gründeten das Ehepaar zusammen mit Sepp Biehler, Alex Rihm und Werner Rohland die Gruppe 38, die 1938 erstmals ausstellte. 1940 folgten zwei weitere Ausstellungen in Mannheim und Freiburg im Breisgau. Fritz Mühlenweg hat sich später an den jährlichen Ausstellungen in Singen beteiligt und an denen der Sezession Oberschwaben-Bodensee. Fritz Mühlenweg beriet und unterstützte die Grauen Reiter bei den Vorbereitungen und der Durchführung des Steppenlager am Hohenkrähen bei Singen. Auf dieses erste Zeltlager mit einer Spielidee bereiteten sich über 2000 Jungen fast ein Jahr lang vor. Vom Dezember 1998 bis Februar 1999 wurde in Konstanz eine Retrospektive von Fritz Mühlenwegs Malerei gezeigt. Während des Zweiten Weltkriegs war Mühlenweg als Zöllner an der Schweizer Grenze dienstverpflichtet. Fritz Mühlenweg starb am 13. September 1961 im Alter von 62 Jahren in Allensbach an den Folgen eines dritten Schlaganfalls. Seine schwer nierenkranke Frau starb anderthalb Tage später. Beide sind auf dem Allensbacher Friedhof begraben. Künstlerisches Schaffen als Autor: Als erstes seiner Bücher erschien 1946 der Band Tausendjähriger Bambus mit Übertragungen chinesischer Gedichte. 1950 folgte dann sein größter Erfolg In geheimer Mission durch die Wüste Gobi, ein Jugendbuch, in dem Mühlenweg seine Reisen in die Mongolei literarisch verarbeitete. In der Folge verlegte sich Mühlenweg auf das Verfassen und Übersetzen von Kinderbüchern, die teilweise von seiner Frau illustriert wurden. Zitat: Wer nach Zentralasien geht, muss die gewohnten Maßstäbe ablegen. Er sollte das Land betreten wie am ersten Schöpfungstag, als ob er keine Erfahrungen habe, die Menschen nicht kenne, und nicht einmal die Natur. Das Umlernen im Denken erfordert nicht nur Anpassungsfähigkeit. Dazu ist die Bereitschaft des Herzens notwendig. . . . Aus: wikipedia-Fritz_M%C3%BChlenweg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 526 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung. Leicht gekürzter Text des Buches "In geheimer Mission durch die Wüste Gobi", 3. Auflage. 17. - 22. Tausend.
Verlag: Leipzig F. A. Brockhaus Verlag, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
hardcover. Zustand: Befriedigend. Seiten; Frakturschrift, außen mit Gebrauchsspuren, Eintrag/Stempel hinten im Buch, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! BC8548 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Berlin: August Scherl 1931., 1931
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Softcover. Folio. 32 x 25 cm. Illustr. Originalheft, zweifach geklammert, mit farbigem Umschlag, an den oberen Ecken gestaucht. Vollständig mit den Seiten XVIII, 479 - 508 mit vielen schwarz-weißen und Farbillustrationen. Rücken unten angeplatzt mit Abrieb, etwas randrissig, Papier leicht randgegilbt. Gutes Exemplar. Die Seiten mit röm. Zahlen sind meistens mit Anzeigen belegt. Aus dem redaktionellen Inhalt: Die Woche (Flitterwochen Johnny Weißmüller - 25 Jahre Großfunkstation Nauen - Chirurgenkongreß in Berlin - F.S. Archenhold-Totale Mondfinsternis) / Gas-Chaos / Sven Hedin - Eine fliegende Karawane durch die Wüste Gobi / R. Hennig - So wachsen die Völker der Welt! / Fortsetzungsroman von Curt I. Braun - Die Saat geht auf / Georg Pniower - Im Botanischen Garten / W. Ehlers - In allen Sätteln gerecht-Vom Stallburschen zum Rennreiter / Hans Bethge - Dass freiwillige Exil-Bilder aus dem Schweizer Benediktinerkloster Valsainte / Kriminalkommissar von Liebermann - Falschmünzerwerkstätten / Novelle von Karin Michaelis - In Lebensgefahr / Wilhelm von Kries - Die Fremden in China / Lilly Wagner - Das innere Gesicht / Betrachtungen und Bücher / Humor / Rätselecke. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K18807-315249.
Zustand: Gut. Formateinband: Pappband mit Umschlag / gebundene Ausgabe 352 S. ; 25 cm 1. Aufl.; (Mit zahlreichen Abbildungen); In gutem Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 990 [Stichwörter: Expeditionen, Auf den Spuren von Thaddaeus Haenke (Atacama), Heinrich Barth (Sahara), Sven Hedin (Gobi und Taklamakan) , Wüsten].
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 20,90
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Berlin: Volksverband der Bücherfreunde Wegweiser-Verlag GmbH, 1932
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
Zustand: Befriedigend. 383 S., Einband berieben, Kanten bestoßen. Innenseiten gebräunt, am Schnitt stockfleckig. // (Gleichnamiger Stummfilm von 1929) // 2,4,5 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 480 19 cm, Halbleder mit Lederecken.
Verlag: Berlin , Leipzig : Franz Schneider 1938 c., 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Halbleinen. 9.-11. Tsd. 84 S. Einband berieben u. bestaubt u. fleckig, Bindung gelockert, kanten etw. bestoßen, Buchschnitt etw. bestaubt u. fleckig L016 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280.
Verlag: Leipzig Brockhaus, 1942
Anbieter: Allgovia-Antiquariat Gerhard Zech, Oberostendorf, Deutschland
346 SS. mit 110 s/w u. farb. Abb. und einer Routenkarte. Gr.-8°. OHln. Exlibris. Einband etwas unsauber, Rückenkanten brüchig. Block im Bereich des Inhaltsverzeichnis aufgeplatzt. Brauchbares Lese- und Studienexemplar. Wir versenden die von uns angebotenen Bücher mit der Deutschen Post (Büchersendung) und der DHL bzw. Hermes (Pakete). Die Versandart und Versanddauer ist abhängig vom Preis des Titels, dessen Gewicht und dem Versandziel und beträgt in der Regel innerhalb Deutschlands 3 bis 5 Tage, in der EU zwischen 7 und 14 Tage. Sprache: Deutsch 999 gr.
Verlag: Wien u.a. : Buchgemeinschaft Kremayr & Scheriau u.a., 1989., 1989
Anbieter: Antiquariat Axel Straßer, Irsee, Deutschland
Lizenzausgabe (Frederking & Thaler Verlag, München). 206 S., 36 farb. u. 34 sw-Abb. (Fotogr.), 1 Kt.Skz. (Reisen, Menschen Abenteuer). Ill.OPpBdOU; in sehr gutem Zustand. Auf den Spuren von Sven Hedin am Karakul-See, in Kashgar und Turfan, der Seidenstraße nach Osten folgend, mit dem Kamel durch die Wüste Gobi, bei Nomaden in Hsingkiang.
Verlag: [Lengwil] : Libelle Verlag, 2001
ISBN 10: 3909081533 ISBN 13: 9783909081530
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Gut. 4. Auflage. 301 (3) Seiten mit Fotografien von Fritz Mühlenweg. 21,4 cm. Sehr guter Zustand. Dies ist der Roman, der am dichtesten an den Vorkommnissen einer tatsächlichen Expedition bleibt: Fritz Mühlenweg war von Anfang an mit dabei, als der schwedische Ostasien-Forscher Sven Hedin im Frühjahr 1927 zu seiner letzten großen Expedition aufbrach. Von Peking aus sollte der Weg zunächst durch die Wüste Gobi nach Urumtschi gehen. Im Herbst geriet die Expedition mit über zweihundert Kamelen in Versorgungsschwierigkeiten. Sven Hedin betraute den 28-jährigen Deutschen, der sich in kritischen Situationen durch seine logistischen Fähigkeiten wie auch durch sein beherztes Handeln ausgezeichnet hatte, mit einer gefährlichen Sondermission. Mit dem Mongolen Pantje und dem Chinesen Tjang sollte er in der fernen Wüstenstadt Hami Proviant besorgen. Es war bekannt, daß marodierende Räuberbanden die Wüstenwege beobachteten. Aus diesem Abenteuer unweit der Seidenstraße, das er in seinen Expeditionstagebüchern festgehalten hatte, gestaltete Fritz Mühlenweg ein Vierteljahrhundert später seinen spannenden Roman. - Fritz Mühlenweg (* 11. Dezember 1898 in Konstanz; 13. September 1961 in Allensbach) war ein deutscher Maler und Schriftsteller. Leben: Fritz Mühlenweg übernahm nach einer Lehre als Drogist in Bielefeld die väterliche Drogerie in Konstanz. 1917 wurde er in den Ersten Weltkrieg als Soldat eingezogen und geriet in französische Kriegsgefangenschaft, aus der er ausbrechen konnte. Mitte der 20-er Jahre zog er nach Berlin, wo er als kaufmännischer Angestellter bei der neu gegründeten Fluggesellschaft Deutsche Luft-Hansa arbeitete. Asien-Expedition: Als Buchhalter war er an den Vorbereitungen der von Sven Hedin geleiteten großen internationalen Sino-Swedish Expedition beteiligt, die die meteorologischen, topographischen und prähistorischen Gegebenheiten in der Mongolei, der Wüste Gobi und Chinesisch-Turkestan untersuchte. Mühlenweg nahm zunächst 1927 bis 1928 im Auftrag der Deutschen Luft-Hansa an dem ersten Teil der Expedition teil, die die klimatischen Bedingungen für die Einrichtung einer Fluglinie Berlin-Peking erkunden und Landeplätze mit Wetterstationen und Kerosinvorräten anlegen sollte. 1929 bis 1930 kehrte Mühlenweg für kurze Zeit in die Mongolei zurück, und eine dritte Reise führte ihn von März 1931 bis zum Frühjahr 1932 als Assistent des deutschen Meteorologen Waldemar Haude erneut in die Wüste Gobi. Später hat er die Eindrücke von dieser Expedition in seinem Jugendbuch In geheimer Mission durch die Wüste Gobi und in seinem Roman Fremde auf dem Pfad der Nachdenklichkeit verarbeitet. Posthum erschien 2006 das Buch Drei Mal Mongolei mit seinen Reisetagebüchern und Briefen von der Expedition durch die Innere Mongolei (Hrsg. Ekkehard Faude und Regina Mühlenweg). Freischaffender Künstler: Nach der Rückkehr von dieser Expedition nahm Mühlenweg im Herbst 1932 an der Akademie der bildenden Künste in Wien ein Studium der Malerei in der Meisterklasse von Professor Ferdinand Andri auf, das er aber bald abbrach. Nach der Heirat mit der ausgebildeten österreichischen Malerin Elisabeth Kopriva ließ sich Mühlenweg 1934 mit seiner Frau als freischaffender Maler in Allensbach am Bodensee nieder. Aus der Ehe gingen sieben Kinder hervor. Mühlenweg begann in einer Zeit zu malen, als in Deutschland die Kunst der europäischen Moderne verfemt und schließlich als entartet verfolgt wurde. Die malerische Entwicklung Mühlenwegs führte von altmeisterlichen Landschaften zu Bildern eines magischen Realismus, doch blieb er als Maler wenig erfolgreich. Ab 1936 hatte Mühlenweg direkten Kontakt mit Otto Dix, der sich 1936 nach Hemmenhofen am Bodensee in die Innere Emigration begeben hatte. Es kam zu einer lebenslangen Freundschaft beider Ehepaare. Otto Dix und Fritz Mühlenweg haben mehrfach zusammen gemalt. In Konstanz gründeten das Ehepaar zusammen mit Sepp Biehler, Alex Rihm und Werner Rohland die Gruppe 38, die 1938 erstmals ausstellte. 1940 folgten zwei weitere Ausstellungen in Mannheim und Freiburg im Breisgau. Fritz Mühlenweg hat sich später an den jährlichen Ausstellungen in Singen beteiligt und an denen der Sezession Oberschwaben-Bodensee. Fritz Mühlenweg beriet und unterstützte die Grauen Reiter bei den Vorbereitungen und der Durchführung des Steppenlager am Hohenkrähen bei Singen. Auf dieses erste Zeltlager mit einer Spielidee bereiteten sich über 2000 Jungen fast ein Jahr lang vor. Vom Dezember 1998 bis Februar 1999 wurde in Konstanz eine Retrospektive von Fritz Mühlenwegs Malerei gezeigt. Während des Zweiten Weltkriegs war Mühlenweg als Zöllner an der Schweizer Grenze dienstverpflichtet. Fritz Mühlenweg starb am 13. September 1961 im Alter von 62 Jahren in Allensbach an den Folgen eines dritten Schlaganfalls. Seine schwer nierenkranke Frau starb anderthalb Tage später. Beide sind auf dem Allensbacher Friedhof begraben. Künstlerisches Schaffen als Autor: Als erstes seiner Bücher erschien 1946 der Band Tausendjähriger Bambus mit Übertragungen chinesischer Gedichte. 1950 folgte dann sein größter Erfolg In geheimer Mission durch die Wüste Gobi, ein Jugendbuch, in dem Mühlenweg seine Reisen in die Mongolei literarisch verarbeitete. In der Folge verlegte sich Mühlenweg auf das Verfassen und Übersetzen von Kinderbüchern, die teilweise von seiner Frau illustriert wurden. Zitat: Wer nach Zentralasien geht, muss die gewohnten Maßstäbe ablegen. Er sollte das Land betreten wie am ersten Schöpfungstag, als ob er keine Erfahrungen habe, die Menschen nicht kenne, und nicht einmal die Natur. Das Umlernen im Denken erfordert nicht nur Anpassungsfähigkeit. Dazu ist die Bereitschaft des Herzens notwendig. . Aus: wikipedia-Fritz_M%C3%BChlenweg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 499 Weinroter Pappband mit farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 50,35
Gebraucht ab EUR 24,40
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Lpz., Brockhaus., 1942
Anbieter: Antiquariat Kai Groß, Gleichen OT Bischhausen, Deutschland
13.A. XII,346 S., m. 110 farb. u. SW-Abb. u. 1 Routenkte., Ln. 2, Widm.
Zustand: Good. Former library book; may include library markings. Used book that is in clean, average condition without any missing pages.
Verlag: Leipzig, F. A. Brockhaus, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Boller, Staufenberg, Deutschland
Gr.-8° Groß-Oktav, Leinen. Zustand: Gut. 6. Auflage. IX + 335 S. Die Fortsetzung der Großen Fahrt durch Innerasien in den Jahren 1928 - 1950. Mit 74 s/w Abb. nach Aufnahmen und Zeichnungen des Verfassers und seiner Mitarbeiter, sopwie zwei vierfarbiger Karten. Die Kapitale sind bestoßen. Das untere Kapital ist berieben. Der Rücken ist etwas leseschief. Die Ecken sind bestoßen. Die Ecken sind teilweise berieben. Die Einbanddecken sind etwas verzogen. Das hintere Vorsatz hat eine Knickspur. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Leipzig, F. A. Brockhaus, 1941, 7. Aufl., 1941
Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Hardcover. BITTE BEACHTEN: HÖHERE VERSANDKOSTEN AUSSERHALB DEUTSCHLAND - PLEASE NOTE: HIGHER SHIPPING CHARGE OUTSIDE GERMANY - ASK BEFORE ORDER. Mit 74 Abbildungen nach Aufnahmen und Zeichnungen des Verfassers und seiner Mitarbeiter, sowie zwei vierfarbigen Karten. Halbleinenband mit Original-Schutzumschlag, Fadenheftung, 335 Seiten, Frakturschrift, mit Fotoabbildungen illustriert, Faltkarte in Lasche des Rückendeckels, 23,5 x 15,5 cm. Umschlag lichtgebräunt, mit kleinen Randläsuren und innen gilbfleckig, Buchschnitt gilbfleckig, sonst gut erhalten. Einband und Umschlag nach Entwurf von Hanns Langenberg. Gewicht: 920.
Verlag: Lpz., F.A. Brockhaus., 1931
Anbieter: Antiquariat Kai Groß, Gleichen OT Bischhausen, Deutschland
1. Aufl. 3. IX,335 S., m 74 Abb. nach Aufn. u. Zeichngn d. Verf. u.s. Mitarb., sowie 2 vierfarb. Ktn., OLn. 2, Orginalumschlag.
Verlag: Brockhaus, Leipzig, 1941
Anbieter: Antiquariat Johann Forster, Friedenweiler, BW, Deutschland
OLwd., Zustand: in gutem Zustand. (s. Foto). 12. Aufl. Leipzig, Brockhaus, 1941. Gr.8°. XII, 346 S. mit 110 bunten und einfarbigen Abbildungen und einer Routenkarte. OLwd., in gutem Zustand. (s. Foto). Sprache: de.
Verlag: Berlin/Leipzig/Wien, Franz Schneider ,, 1938
Anbieter: Antiquariat Robert von Hirschheydt, Wedemark, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
1.-5. Tsd., 84 S., Hln., Einband mit Gebrauchsspuren, Papier zeitbedingt gebräunt, Widmung auf Vorsatz, einige Seiten fleckig.
Verlag: F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig, 1941
Anbieter: Versandantiquariat Dr. Uwe Hanisch, Langenweißbach, Deutschland
Ganzleinen. Zustand: guter Buchzustand. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. 7. Auflage. 335 Seiten. Ockerfarbener Ganzleineneinband. Mit 74 Abbildungen nach Aufnahmen und Zeichnungen des Verfassers und seiner Mitarbeiter, sowie zwei vierfarbigen Karten. Size: gr. 8°.
Verlag: Leipzig, Verlag F. A. Brockhaus, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Melzers Antiquarium, Lüdenscheid, Deutschland
ill. OLn., 295 S., Gr.8°. Zustand: Sehr gut. 5. Aufl. mit 151 Abb. und 10 Karten. * Standardwerk mit Register (with an index). ** sehr gut erhalten / book very fine. ANY QUESTIONS ?? Please don t hesitate to ask for details !! Visit Antiquarian Book Fair at the Leipzig Book Fair -- Besuchen Sie uns zur Antiquariats Leipzig in Halle 5 ! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Leipzig: Brockhaus, 1940
Anbieter: Norbert Plate, Wildberg, D, Deutschland
11. Auflage. gr.-8vo. XII, 346 S. Orig.-Leinwand (ohne Schutzumschlag) 880 g Minimal nachgedunkelt, private Widmung auf Vorsatz, sonst sehr gut erhalten.
Verlag: F.A. Brockhaus Leipzig, 1940
Anbieter: Steffen Günther - Versandantiquariat, Dresden, Deutschland
8° mit 74 Abbildungen nach Aufnahmen und Zeichnungen des Verfassers und seiner Mitarbeiter sowie zwei vierfarbigen Karten; Original-Leinen-Einband; 5. Auflage; 335 S.; fester Buchblock; helle saubere Seiten; Einband mit Tintenspur (ca. 2,5 cm lang) neben Deckelillustration, sonst guter Einband; mit den Karten Sprache: de 1050 gr.
Verlag: Brockhaus, Leipzig, 1929
Anbieter: Antiquariat Johann Forster, Friedenweiler, BW, Deutschland
OLwd., 4. Aufl. Leipzig, Brockhaus, 1929. Gr.8°. XII, 346 S. mit 110 bunten und einfarbigen Abbildungen und einer Routenkarte. OLwd., Vorsatzblatt entfernt, sonst gut erhalten, (s. Foto). Sprache: ger/deu Vorsatzblatt entfernt, sonst gut erhalten, (s. Foto).
Verlag: Lpg Brockhaus, 1940
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
6. 6.Auflage. gr.8°. 295 S. m. 151 Abbildungen a. Tafeln u. 10 Karten. OLeinen, Kopf Farbschnitt. Gut erhalten. Sprache: Deutschu 0,990 gr.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch-Verlag 1996 September., 1996
ISBN 10: 3423703598 ISBN 13: 9783423703598
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. 9. Auflage. 621 (3) Seiten mit Illustrationen und Karten. 19,1 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Umschlagbild von Reihaed Michl. Lesetipp des Bukinisten! Sehr guter Zustand. Buchrückseite: Großer-Tiger und Christian, ein Chinesenjunge und ein Deutscher, beide 12 Jahre alt, werden mit einer geheimen Mission durch die Wüste Gobi geschickt. Die abenteuerliche Reise beginnt auf einem Lastwagen; mitten in der Wüste wird den Jungen »der Wagen, der von selber geht« gestohlen. Mit Hilfe der Wüstenbewohner geht's weiter auf Pferden und Kamelen. Die Begegnung mit Karawanenführern, Räubern, Wüstenfürsten und Mongolenstämmen verlangt nicht nur Mut, sondern auch so scheinbar gegensätzliche Eigenschaften wie Phantasie und Disziplin. Um überleben zu können und schließlich doch noch ans Ziel ihrer Reise, nach Urumtschi, zu gelangen, müssen sich die Jungen mit der asiatischen Denkweise auseinandersetzen. Ausgezeichnet mit dem Friedrich-Gerstäcker-Preis Von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach zum Taschenbuch des Monats gewählt. - Fritz Mühlenweg (* 11. Dezember 1898 in Konstanz; 13. September 1961 in Allensbach) war ein deutscher Maler und Schriftsteller. Leben: Fritz Mühlenweg übernahm nach einer Lehre als Drogist in Bielefeld die väterliche Drogerie in Konstanz. 1917 wurde er in den Ersten Weltkrieg als Soldat eingezogen und geriet in französische Kriegsgefangenschaft, aus der er ausbrechen konnte. Mitte der 20-er Jahre zog er nach Berlin, wo er als kaufmännischer Angestellter bei der neu gegründeten Fluggesellschaft Deutsche Luft-Hansa arbeitete. Asien-Expedition: Als Buchhalter war er an den Vorbereitungen der von Sven Hedin geleiteten großen internationalen Sino-Swedish Expedition beteiligt, die die meteorologischen, topographischen und prähistorischen Gegebenheiten in der Mongolei, der Wüste Gobi und Chinesisch-Turkestan untersuchte. Mühlenweg nahm zunächst 1927 bis 1928 im Auftrag der Deutschen Luft-Hansa an dem ersten Teil der Expedition teil, die die klimatischen Bedingungen für die Einrichtung einer Fluglinie Berlin-Peking erkunden und Landeplätze mit Wetterstationen und Kerosinvorräten anlegen sollte. 1929 bis 1930 kehrte Mühlenweg für kurze Zeit in die Mongolei zurück, und eine dritte Reise führte ihn von März 1931 bis zum Frühjahr 1932 als Assistent des deutschen Meteorologen Waldemar Haude erneut in die Wüste Gobi. Später hat er die Eindrücke von dieser Expedition in seinem Jugendbuch In geheimer Mission durch die Wüste Gobi und in seinem Roman Fremde auf dem Pfad der Nachdenklichkeit verarbeitet. Posthum erschien 2006 das Buch Drei Mal Mongolei mit seinen Reisetagebüchern und Briefen von der Expedition durch die Innere Mongolei (Hrsg. Ekkehard Faude und Regina Mühlenweg). Freischaffender Künstler: Nach der Rückkehr von dieser Expedition nahm Mühlenweg im Herbst 1932 an der Akademie der bildenden Künste in Wien ein Studium der Malerei in der Meisterklasse von Professor Ferdinand Andri auf, das er aber bald abbrach. Nach der Heirat mit der ausgebildeten österreichischen Malerin Elisabeth Kopriva ließ sich Mühlenweg 1934 mit seiner Frau als freischaffender Maler in Allensbach am Bodensee nieder. Aus der Ehe gingen sieben Kinder hervor. Mühlenweg begann in einer Zeit zu malen, als in Deutschland die Kunst der europäischen Moderne verfemt und schließlich als entartet verfolgt wurde. Die malerische Entwicklung Mühlenwegs führte von altmeisterlichen Landschaften zu Bildern eines magischen Realismus, doch blieb er als Maler wenig erfolgreich. Ab 1936 hatte Mühlenweg direkten Kontakt mit Otto Dix, der sich 1936 nach Hemmenhofen am Bodensee in die Innere Emigration begeben hatte. Es kam zu einer lebenslangen Freundschaft beider Ehepaare. Otto Dix und Fritz Mühlenweg haben mehrfach zusammen gemalt. In Konstanz gründeten das Ehepaar zusammen mit Sepp Biehler, Alex Rihm und Werner Rohland die Gruppe 38, die 1938 erstmals ausstellte. 1940 folgten zwei weitere Ausstellungen in Mannheim und Freiburg im Breisgau. Fritz Mühlenweg hat sich später an den jährlichen Ausstellungen in Singen beteiligt und an denen der Sezession Oberschwaben-Bodensee. Fritz Mühlenweg beriet und unterstützte die Grauen Reiter bei den Vorbereitungen und der Durchführung des Steppenlager am Hohenkrähen bei Singen. Auf dieses erste Zeltlager mit einer Spielidee bereiteten sich über 2000 Jungen fast ein Jahr lang vor. Vom Dezember 1998 bis Februar 1999 wurde in Konstanz eine Retrospektive von Fritz Mühlenwegs Malerei gezeigt. Während des Zweiten Weltkriegs war Mühlenweg als Zöllner an der Schweizer Grenze dienstverpflichtet. Fritz Mühlenweg starb am 13. September 1961 im Alter von 62 Jahren in Allensbach an den Folgen eines dritten Schlaganfalls. Seine schwer nierenkranke Frau starb anderthalb Tage später. Beide sind auf dem Allensbacher Friedhof begraben. Künstlerisches Schaffen als Autor: Als erstes seiner Bücher erschien 1946 der Band Tausendjähriger Bambus mit Übertragungen chinesischer Gedichte. 1950 folgte dann sein größter Erfolg In geheimer Mission durch die Wüste Gobi, ein Jugendbuch, in dem Mühlenweg seine Reisen in die Mongolei literarisch verarbeitete. In der Folge verlegte sich Mühlenweg auf das Verfassen und Übersetzen von Kinderbüchern, die teilweise von seiner Frau illustriert wurden. Zitat: Wer nach Zentralasien geht, muss die gewohnten Maßstäbe ablegen. Er sollte das Land betreten wie am ersten Schöpfungstag, als ob er keine Erfahrungen habe, die Menschen nicht kenne, und nicht einmal die Natur. Das Umlernen im Denken erfordert nicht nur Anpassungsfähigkeit. Dazu ist die Bereitschaft des Herzens notwendig. . . . Aus: wikipedia-Fritz_M%C3%BChlenweg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 710.
Verlag: Leipzig: Brockhaus., 1925
Anbieter: Antiquariat Axel Kurta, Berlin, Deutschland
6. Auflage. 8°. 321 Seiten, 77 Illustrationen überwiegend auf nn Tafeln, 1 Karte. OLeinen mit Schutzumschlag. Der Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren und unterlegten Einrissen, sonst ein sauberes Exemplar! Frakturschrift. Ein sauberes Exemplar der deutschen Originalausgabe. Der seltene Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren.
Verlag: Leipzig: Brockhaus, 1942. 8.Auflage., 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Steeler Antiquariat, Essen, Deutschland
335 S., 74 Abbildungen, 2 separate, farbige Karten in Lasche, Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 Gr.-8°, Halbleinen, Kanten minimal bestossen, etwas gebräunt,
Verlag: Leipzig: Brockhaus., 1942
Anbieter: Antiquariat Axel Kurta, Berlin, Deutschland
8. Auflage. 8°. 1 Porträt, IX, 335 Seiten, Illustrationen, 2 gefaltete Kartenbeilagen. OHalbleinen. Der vordere Einbanddeckel etwas fleckig, der Rücken berieben. Innen ein sauberes Exemplar!