Verlag: Mainz, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 148 S.; 27 cm; kart. Gutes Ex. - INHALT : Lieber Leser! ---- Leserbriefe ---- Man spricht davon ---- Magazin KUNST vor 10 Jahren ---- Ein Rückblick ---- KUNST-FORUM ---- Die Rolle der Frau in der Kunst ---- Sieben Autorinnen äußern sich zum letzten Magazin-KUNST-Titelthema ---- Für M. B. ---- Karl Ruhrberg würdigt den kürzlich verstorbenen Künstler Marcel Broothaers ---- Die wechselhafte Gunst der Kunst ---- Auktionsbericht von Hans Kinkel ---- KUNST-MONOGRAPHIEN Gianfranco Pardi ---- Laszlo Lakner ---- KUNST-GRAPHIK BEILAGE Der Friseur ---- 18 Seiten Originalgraphik von Christian Ludwig Attersee ---- KUNST-PRÄSENTATIONEN ---- Die Junggesellenmaschinen ---- Text: Harald Szeemann ---- Beton und Psyche ---- Text: Heinz Ohff ---- Der Text-Turm ---- Text: Heiner Stachelhaus ---- Der "neue" deutsche Künstlerbund ---- Text: Walter Vitt ---- Victor Bauer ---- Text: Horst Richter ---- Reimer Jochims ---- Text: Hans Martin Schmidt ---- Jochen Gerz ---- Text ---- Franz Sequenz ---- Text: Günther Wirth ---- Das Institut für moderne Kunst in Nürnberg ---- Text: Jürgen Morschel ---- KUNST-SZENE ---- Die Säulen aus Papier ---- Aspekte neuer griechischer Kunst ---- Text: Heinz Ohff ---- Berlin ---- Norddeutschland ---- Rhein-Ruhr ---- Köln-Bonn ---- Rhein-Main ---- Südwest ---- München ---- Osterreich ---- Schweiz ---- Mailand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbEA. sehr guter Zustand, 240 S., kart. Szeemann (1933-2005) war Museumsleiter, Kurator und Ausstellungsmacher. "Das Museum der Obsessionen erfand Szeemann nach der Documenta, um seiner Agentur eine Arbeitsrichtung zu geben, in der sich bestimmte Ausstellungsprojekte aufeinander beziehen" (Wikipedia). Im Alter von nur 27 Jahren wurde er Direktor der Kunsthalle Bern, 1972 jüngster Leiter der Documenta (Documenta 5, 1972) in Kassel. Er machte sich verdient u.a. mit der Ausstellung der Sammlung Prinzhorn (1963) sowie der Ausstellung "Junggesellenmaschinen" (ab 1975 in Bern, Venedig, dem Palais des Beaux-Arts Brüssel, der Kunsthalle Düsseldorf, dem Musée des Arts Décoratifs Paris, der Kunsthalle Malmö, dem Stedelijk Museum Amsterdam und dem Museum des 20. Jahrhunderts in Wien) sowie der 1978 eröffneten, für viele Jahre nachhaltig wirkenden Wanderausstellung zum Monte Verita in Ascona. Merve 100 Gramm 600.
Verlag: Alexander Baier Presse., Mainz., 1976
Anbieter: antiquariat RABENSCHWARZ, Braunschweig, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 20,16
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. 148 Seiten. Enthält: Harald Szeemann . Die Junggesellenmaschinen. Christian Ludwig Attersee - Der Friseur (17seitige Graphik-Beilage, teilweise farbig.) . Außerdem zwei Beiträge zu Farb-Monographien über Gianfranco Pardi (Architettura) und Laszlo Lakner. Guter Zustand. Size: 4°.
Verlag: Alfieri Venedig, 1975
Anbieter: Antiquariat Herold, Berlin, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbweicher Einband. . Broschur, 28 x 17 cm, 236 Seiten. * Texte französisch / deutsch. Einband mit leichten Gebrauchsspuren, etwas angegilbt, ansonsten guter Zustand (K111). 1004 gr.
Verlag: Alfieri, 1975
Anbieter: LIBRAIRIE GIL-ARTGIL SARL, RODEZ, Frankreich
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAlfieri, 1975. Petit In-4 étroit broché de 236 pages orné de nombreuses photos en noir. Texte français - allemand sur 2 colonnes. Rares passages soulignés en marge et petite tache en marge supérieures de 7 premiers feuillets. Textes de Marc le Bot, Bazon Brock, Michel Carrouges, Michel de Certeau, Jean Clair, Peter Gorsen, Gilbert Lescault, Jean François Lyotard, Günter Metken, Alain Montesse, René Radrizzani, Arturo Schwarz, Michel Serres, Harald Szeemann. Livres.
Anbieter: Kloof Booksellers & Scientia Verlag, Amsterdam, Niederlande
EUR 31,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: as new. Zürich : Scheidegger & Spiess, [2018]. Hardcover. viii, 406 pp. illustrations ; 31 cm. Mit Beiträgen von Beatrice von Bismarck, Doris Chon, Carolyn Christov-Bakargiev, Philipp Kaiser, Megan R. Luke, Glenn Phillips, Pietro Rigolo und Mariana Roquette Teixeira ; sowie Interviews mit Tobia Bezzola, Tania Bruguera, Christo, Klaus Honnef, Anda Rottenberg und Gilberto Zorio ; in Zusammenarbeit mit The Getty Research Institute, Los Angeles. - Der Kurator Harald Szeemann (1933-2005) war eine Schlüsselfigur der Kunstszene des 20. Jahrhunderts. Anarchisch, hellsichtig, traumwandlerisch und Grenzen sprengend leitete er sowohl Institutionen wie die Kunsthalle Bern (1961-1969), wie er auch freie Ausstellungen zusammenstellte und die Rolle des Kurators neu erfand. Szeemann kuratierte mehr als 150 Ausstellungen, darunter die documenta 5 (1972), die Biennale von Venedig (1999, 2001) und bedeutende kulturgeschichtliche Schauen wie "Junggesellenmaschinen" (1975)," Monte Verità - Berg der Wahrheit" (1978) oder "Der Hang zum Gesamtkunstwerk" (1983). Und die von Szeemann initiierte Hinwendung zum Kurator als bestimmendem Treiber des Diskurses prägt die zeitgenössische Kunstlandschaft bis heute. Nach dem Tod Harald Szeemanns 2005 wurde sein Nachlass mit dem gigantischen persönlichen Archiv voller Dokumente, Geistesblitze und nichtrealisierter Ideen vom Getty Research Institute erworben, nach Los Angeles verbracht und dort katalogisiert und erforscht. Zu Szeemanns 85. Geburtstag erscheinen nun die Ergebnisse dieser Forschungen. Mit über 350 Fotografien, Briefen und weiteren Dokumenten und ergänzt durch Essays sowie Interviews mit Zeitzeugen zeichnet die umfangreiche Publikation Leben, Denken und Wirken dieser zentralen Figur der Kunstszene nach. Begleitend dazu werden Auszüge des im Buch versammelten Materials in Ausstellungen in Los Angeles, Bern, Düsseldorf und Turin präsentiert. Condition : as new copy. ISBN 9783858815927. Keywords : ART,
Verlag: Alfieri, edizioni d'arte, Venedig, 1975
Anbieter: Antiquariat am St. Vith, Mönchengladbach, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Quart. 236 S. Broschur. Mit zahlr. schw.-w. Abb. Kopfschnitt etwas braunfleckig, sonst gutes Exemplar.
Verlag: Magazin Kunst ;, Mainz, 1976
Anbieter: Stefan Schuelke Fine Books, Köln, NRW, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKünstler: Pardi, Gianfranco ; Lakner, Laszlo ; Attersee, Christian Ludwig . Verleger: Magazin Kunst . Herausgeber: Baier, Hans Alexander . Datum: 1976. 148 Seiten . Deutsch . 4. Okarton. leicht berieben. Sehr gutes Exemplar.
EUR 41,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 50,30
Verlag: Venedig: Alfieri, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 36,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOKart., 28 x 17 cm. Zustand: Gut. 236 Seiten, Katalog zu den Ausstellungen in Bern, Venedig, Brüssel, Düsseldorf, Paris, Malmö, Amsterdam und Wien. - Mit zahlreichen Abbildungen. - In deutscher und französischer Sprache. - Sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.
Verlag: Alfieri, Venezia, 1975
Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb223 S. Kartoniert. 4°. Sauberes Exemplar ohne Stempel und Anstreichungen. Zahlreiche Abbildungen und Tafeln. Sehr gut erhalten. Text französisch und deutsch Sprache: deu.
Verlag: Venezia, Alfieri., 1975
Anbieter: Steamhead Records & Books, Rodgau-Nieder-Roden, Deutschland
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb28 cm, 236 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen in sw, kartoniert. Einband etwas berieben und bestoßen, Buch riecht nach Keller, insgesamt gut erhalten. Erschienen zu den Ausstellungen in Bern (Kunsthalle) vom 4.7. - 17.8.1975, Venedig (Bienalle di Venezia), Brüssel (Société des Expositions du Palais des Beaux-Arts), Düsseldorf (Städtische Kunsthalle), Paris (Union Centrale des Arts Décoratifs), Le Creusot (Musée de l'Homme et de l'Industrie), Malmö (Kunsthall), Amsterdam (Stedelijk Museum) und Wien (Museum des 20. Jahrhunderts). Mit Texten von Bazon Brock, Jean Clair, Peter Gorsen, Alain Montesse, Marc Le Bot, Günter Metken, Gilbert Lascault, Michel Serres u.a. zweispaltiger Druck, zweisprachig: deutsch, französisch Sprache: Deutsch.
Verlag: Hatje Cantz Verlag 02.2006., 2006
ISBN 10: 3775717048 ISBN 13: 9783775717045
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Jochen Mohr -Books and Mohr-, Oberthal, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Sehr gut. Auflage: 1.,. 168 Seiten Harald Szeemann (1933-2005) war einer der einflussreichsten Ausstellungsmacher der letzten Jahrzehnte. Eine ganze Generation von Kuratoren hat sich von seiner unabhängigen Ausstellungspraxis und seinen emphatischen Inszenierungen der Gegenwartskunst inspirieren lassen. Szeemanns unbeirrbares Interesse am künstlerischen Einzelweg, an starker Haltung und kraftvoller Persönlichkeit erscheint im Rückblick wie vehementer Widerspruch gegen einen Kunstbetrieb der Trends und Tendenzen. Der Band beschreibt das 'Prinzip Szeemann', die Visionen eines erklärten Ausstellungskünstlers und lässt die wichtigsten Stationen seiner singulären Karriere Revue passieren - von der legendären Berner Ausstellung 'When Attitudes Become Form' über die documenta 5, die großen thematischen Untersuchungen wie 'Junggesellenmaschinen' und 'Der Hang zum Gesamtkunstwerk', die Entdeckung der jungen osteuropäischen Szenen bis hin zu den Biennalen in Venedig, Lyon und Sevilla. (Englische Ausgabe erhältlich ISBN 3-7757-1705-6) Zum Autor: Hans-Joachim Müller (*1947), Studium der Kunstgeschichte und Philosophie, in den 1980er Jahren Kunstkritiker im Feuilleton der 'Zeit', zuletzt Feuilletonchef der 'Basler Zeitung'. Lebt heute als freier Autor (unter anderem für die 'Frankfurter Allgemeine Zeitung', die 'Zeit' und das 'art'-Magazin) in Freiburg im Breisgau und in Süditalien. Autor des 1992 erschienenen Filmporträts 'Harald Szeemann - Verzauberung auf Zeit' 9783775717045 Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 554.
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 357 Seiten. Mit Abbildungen. Original-Broschur. - Erweiterte Neuausgabe. - Zuerst erschienen 1975.
Verlag: Alfieri Edition d'arte, 1975
Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 85,75
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. Z/B : 17,5 x 27,5 cm, 236 pages. Nombreuses illustrations et photographies en noir et blanc dans et hors texte. - Die 1975 von Harald Szeemann kuratierte große Kunstausstellung Junggesellenmaschinen / Les Machines Célibataires versucht, diesen Mythos zu visualisieren. Sie reiste zu 9 Ausstellungsorten in Europa, darunter die Biennale Venedig, das Museum des 20. Jahrhunderts in Wien und das Stedelijk Museum Amsterdam. Die Ausstellung führte in geistesgeschichtliche Hintergründe technischer und gesellschaftlicher Umwälzungen ein, die unter anderem als Digitalisierung bis heute fortwirken . Durch die Ausstellungen und die Rezeption des Kataloges wurde der Begriff zu einem in der Kulturszene bekannten Code.
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVienna, Springer, 1999. (revised ed.). 357 pp., sumpt. ill., 4to, wrps.
Verlag: Alfieri Vlg.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 223 S.; zahlr. Illustr.; gr.-8°. Aus der Bibliothek der Schriftstellerin Sybille Lewitscharoff, wie meist ohne Namenseintrag, sauber erhalten- deutsch / französisch. // INHALT : Harald Szeemann -- Les machines célibataires / Junggesellenmaschinen -- Sommaire / Inhaltsangabe -- Sur la machine célibataire j Über die Junggesellenmaschine -- Michel Carrouges -- Mode d'emploi / Gebrauchsanweisung -- Qu'est-ce qu'une machine célibataire? - I. Comment identifier une machine célibataire? - -- II. Comment situer les machines célibataires? -- Was ist eine Junggesellenmaschine? - I. Wie werden Junggesellenmaschinen identifiziert? - -- II. In welchen Zusammenhang gehören Junggesellenmaschinen? -- Marcel Duchamp -- Lettre à Michel Carrouges / Brief an Michel Carrouges -- Günter Metken - -- De l'homme-machine à la machine-homme - Anthropomorphie de la machine au XIXe siècle. -- Vom Menschen / Maschine zur Maschine / Mensch - Anthropomorphie der Maschine im 19. Jarhundert -- Michel Serres -- C'était avant l'Exposition (Universelle) / Es war vor der (Welt-) Ausstellung -- Bazon Brock -- Immaculée Conception et machine célibataire - De la divinisation de l'homme et de 1'" hominisation " de Dieu -- Jungfrauenzeugung und Junggesellenmaschine - Von der Gottwerdung des Menschen und -- der Menschwerdung Gottes -- Michel de Certeau -- Arts de mourir / Sterbekünste -- Ecritures anti-mystiques / Anti-mystische Schreiben -- Jean-François Lyotard -- Où l'on considère certaines parois comme les éléments potentiellement célibataires de quelques -- machines simples -- Wo bestimmte Trennwände als potentielle Junggesellenelemente einfacher Maschinen betrachtet -- werden -- Alain Montesse -- Lovely Rita, Meter Maid -- Gilbert Lascault -- Les mécaniques / La baise / La non-baise / La peinture / Les jeux de mots / etc. -- Mechanisches / Bumsen / Nicht-Bumsen / Malerei / Wortspiele / usw. -- Peter Gorsen -- La machine humiliante - Escalade d'un nouveau mythe -- Die beschämende Maschine - Zur Eskalation eines Mythos -- René -- Roussel, explorateur de nouveaux mondes / Roussel, Entdecker neuer Welten -- Arturo Schwang -- La machine célibataire alchimique / Die alchemistische Junggesellenmaschine -- Marc Le Bot -- Le mythe de la machine / Der Mythos der Maschine -- Jean Clair -- L'ultime machine. - Notes sur L'Invention de Morel -- Die letzte Maschine. - Anmerkungen zu Die Erfindung von Morel -- Annexes j Anhang -- Chronologie des machines célibataires / Chronologie der Junggesellenmaschinen De quelques thèmes célibataires / Einige Junggesellenthemen -- Quelques auteurs de machines célibataires / Einige Hersteller und Verfasser von Junggesellenmaschinen -- Petite bibliothèque célibataire / Kleine Junggesellenbibliothek Origines des illustrations / Herkunft der Illustrationen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850 Fadengehefteter Originalpappband. Kunsthalle Bern; 1975. Museum der Obsessionen; 3.
Anbieter: Patrik Andersson, Antikvariat., Lund, Schweden
Erstausgabe
EUR 65,83
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVenice; Alfieri, 1975. First edition. 28x18 cm. 236 pp. Illustrated. Original printed and laminated wrappers. Spine has a few insignificant stains. Front wrapper is slightly creased in top margin. A few leaves have a slight nick at the top corner. A fine copy. Text in German and French. The exhibition "The Bachelor Machines", where a number of artists react to Marcel Duchamp's "The Bride Stripped Bare by Her Bachelors, Even" or "The Large Glass", was held the years 1975-77 at Kunsthalle Bern, The Venice Biennale, and other museums i Paris, Vienna, Brussels etc. From the library of Swedish painter John Wipp and his wife Anne de Laval Wipp.
Verlag: Alfieri edizioni d'arte, Venedig / Venezia, 1975
Anbieter: Antiquariat Bücherstapel, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Jahr: 1975. Einband: Kartoniert. Beschreibung: Texte von Marc Le Bot, Bazon Brock, Michel Carronges, Michel de Certean, Jean Clair, Peter Gorsen, Gilbert Lascault, Jean-Francois Lyotard, Günter Metken, Alain Montesse, Rene Radrzzani, Arturo Schwarz, Michel Serres und Harald Szeemann. Einband gering berieben, sonst sehr gut erhalten. 236 S.
Verlag: Alfieri editore, Venedig, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Paule Leon Bisson-Millet, Beilstein, Deutschland
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. Junggesellenmaschinen/Les Machines Célibataires. Harald Szeemann Hrsg. Venise, Alfieri editore, 1975/ Société des Exposition du Palais des Beaux-Arts, Bruxelles 12.12.75-25.1.76. 275:175mm. 236S. Zahlr. Abb. Or.-Brosch. Texte Fraz./Deutsch. Enthält: H. Szeeman : Les machines célibataires / Junggesellenmaschinen; M. Carrouges : Mode d'emploi / Gebrauchsanweisung; Marcel Duchamp : Lettre à / Brief an Michel Carrouges; G. Metken : De l'homme-machine à la machine-homme. Anthropomorphie de la machine au 19e s. / Vom Menschen-Maschine zur Maschine-Mensch. Anthropomorphie der Maschine im 19. Jahrhundert; Michel Serres : C'était avant l'Exposition (Universelle) / Es war vor der (Welt-) Ausstellung; Bazon Brock : Immaculée Conception et machine célibataire. De la divinisation de l'homme et de l'"hominisation" de Dieu. / Jungfrauenzeugung und Junggesellenmaschine. Vor der Gottwerdung des Menschen und der Menschwerdung Gottes; Michel de Certeau : Arts de mourir / Sterbekünste. Ecritures anti-mystiques/ Anti-mystische Schreiben; J. F. Lyotard : Où l'on considère certaines parois comme les éléments potentiellement célibataires de quelques machines simples / Wo bestimmte Trennwände als potentielle Junggesellenelemente einfacher Maschinen betrachtet werden; Alain Montesse : Lovely Rita, Meter Maid; Gilbert Lascault : Les mécaniques, la baise, la non-baise, la peinture, les jeux de mots, etc. / Mechanisches, Bumsen, Nicht-Bumsen, Malerei, Wortspiele, usw: Peter Gorsen : La machine humiliante, escalade d'un nouveau mythe / Die Beschämende Maschine, zur Eskalation eines Mythos; R. Radrizzani : Roussel, explorateur de nouveaux mondes / Roussel, Entdecker neuer Welten; Arturo Schwarz : La machine célibataire alchimique / Die alchemistische Junggesellenmaschine; Marc Le Bot : Le mythe de la machine / Der Mythos der Maschine; Jean Clair : L'ultime machine, notes ur l'invention de Morel / Die Letzte Maschine, Anmerkungen zu Die Erfindung von Morel. - Annexes / Anhang(Chronologie, Biblioraphie.Index). Fast wie neue.
Anbieter: Patrik Andersson, Antikvariat., Lund, Schweden
Erstausgabe
EUR 94,05
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVenice; Alfieri, 1975. First edition. 28x18 cm. 236 pp. Illustrated. Original printed and laminated wrappers. Spine has a few insignificant stains. A fine copy. Text in German and French. Comes with a 32-page leaflet in Swedish, issued for the exhibition "Ungkarlsmaskiner" at Malmö Konsthall. The exhibition "The Bachelor Machines", where a number of artists react to Marcel Duchamp's "The Bride Stripped Bare by Her Bachelors, Even" or "The Large Glass", was held the years 1975-77 at Kunsthalle Bern, The Venice Biennale, and other museums i Paris, Vienna, Brussels etc. From the library of Anders Tornberg Gallery in Lund, Sweden, and with a stamp confirming this on the last blank page.
Verlag: Aargau : Aargauer Kunsthaus, 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 125,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. 28cm. Zustand: Gut. ERSTAUSGABE. 62 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 30 cm Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Sonst SEHR gutes Exemplar. - Als 1973 erstmals das Schaffen von Emma Kunz in Aarau gezeigt wurde, schrieben Zeitungen von einer «sensationellen Entdeckung». Die Aargauer Künstlerin, Heilerin und Visionärin war da schon seit zehn Jahren tot. Nun widmet das Kunsthaus ihr erneut eine Retrospektive.( Text, 2021) - Emma Kunz lebte von 1892-1963 in der Schweiz. Zeitlebens war sie bekannt als Heilpraktikerin. Sie selbst jedoch bezeichnete sich als Forscherin. Heute hat sie durch ihr künstlerisches Werk internationalen Ruf erlangt. Schon während der Schulzeit befasste sich Emma Kunz mit aussergewöhnlichen Erscheinungen. Mit 18 Jahren begann sie ihre Begabungen in Telepathie, Prophetie und als Heilpraktikerin zu nutzen und sie fing an zu pendeln. Mit ihren Ratschlägen und Therapien erzielte sie Erfolge, die oft an Wunder grenzten. Sie selbst lehnte die Bezeichnung Wunder strikte ab, denn sie schrieb sich lediglich die Fähigkeit zu, Kräfte zu nutzen und zu aktivieren, die in jedem Menschen schlummern. Nicht zuletzt diese Gabe ist es, die Emma Kunz 1942 die Kraft des Schweizer Heilgesteins entdecken lässt und dem sie den Namen AION A gibt. Ab 1938 schuf Emma Kunz grossformatige Bilder auf Millimeterpapier. Ihr bildnerisches Werk umschrieb sie wie folgt: "Gestaltung und Form als Mass, Rhythmus, Symbol und Wandlung von Zahl und Prinzip". Als visionäre Künstlerin hinterliess sie ein faszinierendes Bildwerk, das verschlüsselt ein unermessliches Wissen enthält. Die Bilder sind wohl der direkteste Weg, die Persönlichkeit von Emma Kunz zu erfahren. «Menschen wie Emma Kunz gibt es bestenfalls alle 500 Jahre, und dann haben wir nicht das Glück, ein Zeugnis, wie das von ihr hinterlassene Werk überliefert zu erhalten.» Prof. H. Larcher, Paris - TEXT aus EMMA KUNZ ZENTRUM : Emma Kunz, eine der aussergewöhnlichsten Frauen des 20. Jahrhunderts, war zeitlebens bekannt als Naturheilärztin, bezeichnete sich selbst als Forscherin und hat inzwischen internationalen Ruf erlangt als Künstlerin mit einem unvergleichlichen Bildwerk, das bis heute weltweit in über 50 Museen gezeigt worden ist. Emma Kunz hat der Nachwelt ein rund 600 Bilder umfassendes künstlerisches Werk hinterlassen. Es gelangt 1973 durch Prof. Heiny Widmer, dem damaligen Direktor des Aargauer Kunsthauses, erstmals an die Öffentlichkeit und wird von der Kunstwelt als Sensation gefeiert. Es folgten Retrospektiven in der Kunsthalle Düsseldorf und im Musée d'Art Moderne in Paris sowie Gruppenausstellungen wie z.B. den von Harald Szeemann konzipierten "Junggesellenmaschinen", "Visionäre Schweiz" und 1999 die "Biennale Lyon". Im gleichen Jahr war die Hauptausstellung des Kunsthauses Zürich "Richtkräfte für das 21. Jahrhundert" Emma Kunz, Joseph Beuys und Rudolf Steiner gewidmet. Vom März 2005 bis April 2006 befand sich ein Teil des Bildwerks auf einer Ausstellungstournée, beginnend im Drawing Center New York, anschliessend im Santa Monica Museum of Art und schliesslich im Irish Museum of Art in Dublin. 2009/10 fand u.a. eine Ausstellung in Japan im Kawamura Memorial Museum of Art statt. 2010 war Emma Kunz an der Gwangju Biennale in Südkorea ausgestellt. 2012 wurden Werke im Zentrum Paul Klee in Bern gezeigt, gefolgt von Ausstellungen im New Museum of Contemporary Art in New York und anschliessend in der Fundación "La Caixa" in Barcelona und danach in Madrid. Ab 1. Juni 2013 war Emma Kunz zum wiederholten Mal an der Biennale von Venedig vertreten. Es folgten die Ausstellungen "Weltempfänger" im Lenbachhaus 2018/2019 in München sowie die grosse Retrospektive in der Serpentine Gallery in London im Jahr 2019. Im Mai 2020 zeigte die Ziegelhütte Appenzell Werke von Emma Kunz. Im Mai bis September 2020 wurden drei Werke von Emma Kunz bei Para Site in Hongkong und im Anschluss an der Kathmandu Triennale in Nepal ausgestellt. Im September 2020 folgte das Kunstmuseum Liechtenstein in Vaduz. Im 2021 widmete au.
Verlag: Mainz : H.E. Trost Verlag für Kunst GmbH 1964-1980., 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebunden; Halbleinen. Zustand: Sehr gut. mehr als 7000 Seiten zusammen, zahlr. Abb. s/w und farbe. Überwiegend sehr gut erhalten, teilw. leichte Gebrauchsspuren. Papier geringfügig nachgedunkelt und mit vereinzelten Faltspuren. - 17 komplette Jahrgänge des Magazins KUNST: 4. Jahrgang, Heft 1 (1964) 20. Jahrgang, Heft 4. (1980) / Privat in 12 hochwertigen Halbleinenbänden gebunden, am Buchrücken mit Angabe KUNST und Jahr. Teilweise befinden sich mehrere Jahrgänge in einem Band. Ohne beiliegende Original-Grafiken oder Editionen. / 1964 kaufte Alexander Baier vom Agis-Verlag in Baden-Baden die Vierteljahreszeitschrift Die Vernissage", die er in Magazin KUNST. Vierteljahresschrift für Malerei, Grafik, Plastik. Berichterstattung für Museen, Sammler, Galerien" umbenannte und die in der Alexander Baier Presse erschien. Ab 1977 war sie unter dem Titel KUNSTmagazin" im Handel. Sie war zu dieser Zeit die auflagenstärkste international ausgerichtete Quartalszeitschrift dieser Art im deutschsprachigen Raum für die allgemeine zeitgenössische Kunstszene, für Museen und Sammler, aber auch für die Künstler selbst. Mit seiner Kunstzeitschrift gründete Baier auch einen Grafiksammler-Kreis, in dem er monatlich von 1962 bis 1968 im Abonnement nummerierte und handsignierte Originalgrafiken zeitgenössischer Künstler herausgab. In dieser Edition erschienen Grafiken unter anderem von HA Schult, Walter Stöhrer, O. H. Hajek, Wolf Vostell, Jürgen Palm, Winfred Gaul, Timm Ulrichs, Lothar Fischer, Malte Sartorius oder Lothar Quinte und vielen anderen Künstlern. Die Arbeiten hatten vernünftig kalkulierte Niedrigpreise, die ganz im Sinne der Zeit moderne Kunst für ein breites Publikum erschwinglich machen sollten. 1983 erlag der mittlerweile nach Wiesbaden umgezogene Verlag dem finanziellen Druck der großen Kunstverlage" (wiki) / Themen und Artikel (kleine Auswahl) Paris: Konstruktion Gespräch mit Vasarely -- New York: Ist Happening noch Kunst -- Rom: Achille Perilli -- Interview mit Professor Arnold Bode -- Ben Shahn -- Ohff: Der kapitalistische Realismus -- Sir Herbert Read und die Pop Art -- Atelierbesuch bei Otto Ritschl -- OP-Art in New York -- Galerie Zwirner in neuen Räumen -- Aubrey Beardsley -- K.F. Dahmen -- Wiener Schule -- Hans Haacke -- Otto-Herbert Haek (Interview) -- Johannes Schreiter -- Robert Rauschenberg -- Die Romantiker und Realisten des 19. Jahrhunderts -- Deutscher Biennale Beitrag in Paris -- Atelierbesuch bei Bernd Damke -- Pierre Alechynski -- Gernot Bubenik -- RUpprecht Geiger -- Atelierbesuch bei Gerd Hanebeck -- Gerlinde Beck -- Fred Thieler -- Moholy Nagy, Ausstellung Galerie Klihm, München (1966) -- Happening: Interview mit Allan Kaprow -- Marino Marini, Ausstellungen Fränkische Galerie (u.a.; 1966) -- Günther Neusel -- Horst Skodlerrak -- Zero der neue Idealismus? -- Günther Wirth -- Zehn Fragen zur Concept Art -- Kunst und Computer. Kybernetik, Informationsästhetik, Computer Art -- Johann Heinrich Müller. Kunst und Politik -- Der Macher HA Schult -- Gilbert und George, Singing Sculpture -- Marcel Duchamp, Das große Glas -- Harald Szeemann, Die Junggesellenmaschinen -- Ulrike Rosenbach -- und unzählige weitere. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10000.
Verlag: Venedig, Alfieri, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 87,94
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBrosch. 4°, 236 S., zahlr. Abb. (tlw. auf Tafeln). Einband min. beschienen u. gebrauchsspurig, innen tadellos. EA. Erschienen zur Ausstellung in der Städtischen Kunsthalle Düsseldorf. Texte u. a. von Bazon Brock, Michel de Certeau, Jean-François Lyotard, Arturo Schwarz, Michel Serres und Harald Szeemann. (dt./frz.).
Verlag: Bern, Kunsthalle Bern, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 329,79
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGeh. 4°, o. P.: 10 Bl. Text mit jeweils 2 Abb. u. Plänen auf Tafeln, 7 Textabb., 8 Bl. Anzeigen. Umschlag unsauber u. über Rücken etw. gebräunt, Randriss im HInterdeckel oben (1 cm), Blattränder etw. gebräunt. EA. Erschienen zur Ausstellung (neben dem «Hauptkatalog»). Mit einem «Impressum» (2 S.) und einem Text: «Jungesellenmaschinen» (6 S.) von Harald Szeemann; im Anhang die «Liste der Exponate» in 194 Nummern. Erschienen zur Ausstellung.
Verlag: Venezia Alfieri edizioni d'arte Industrie Grafiche Editoriali SpA und Harald Szeemann Civitanova Marche 1975, 1975
Erstausgabe
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 223 S. mit vielen s/w Abbildungen, Orig.-Pappband. Erste Ausgabe.- Einband leicht fleckig u. minimal bestoßen. Gutes Exemplar.
Verlag: Venezia Alfieri edizioni d'arte Industrie Grafiche Editoriali SpA und Harald Szeemann Civitanova Marche 1975, 1975
Erstausgabe
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 223 S. mit vielen s/w Abbildungen, Orig.-Karton. Erste Ausgabe, hier mit dem Titelblatt für die Ausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf.- Texte Deutsch und Französisch.- Beiliegt der zur Ausstellung in Düsseldorf erschinene Katalog, ergänzt mit einer Ausstellung von Pendelzeichnungen von Emmy Kunz und "Der fahrbare Untersatz", 20 ungez. S. mit zahlreichen Abbildungen.- Einband gering gebräunt, sonst gutes Exemplar mit dem nicht häufigen Katalog zur Düsseldorfer Ausstellung.
Erscheinungsdatum: 1975
Anbieter: Antiquariat / Buchhandlung Walther König, Köln, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 148,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. JUNGGESELLENMASCHINEN. Les machines célibataires. Texte von Bazon Brock, Jean Clair, Jean-Francois Lyotard, Arturo Schwarz, u.a. Kunsthalle Bern 1975. Alfieri, Venezia. 224 S. mit zahlr. s/w Abb., brosch. (= Museum der Obsessionen, 3). - Guter Zustand. - Beilage: Kurzführer der Ausstellung in Düsseldorf 1976 - Kurzführer "Le machini celibi", Biennale Venezia - Zeitungsartikel von Annegret Großkopf zur Ausstellung in Düsseldorf - Kurztext von Harald Szeemann zur Ausstellung in Düsseldorf.