Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (2)

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Sportfreunde Stiller auf CD '54, '74, '90, 2006 (2-Track) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Sportfreunde Stiller :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Inlay. Zustand: Gut. CD-Inlay (ohne Hülle aber mit CD!) von einem Bandmitglied von Sportfreunde Stiller bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sportfreunde Stiller ist eine deutsche Indie-Rock-Gruppe aus Germering bei München. Die Band, die den ursprünglich gedachten Namen ?Bodden? (nach dem ehemaligen Stürmer des TSV 1860 München, Olaf Bodden) ausschlug,[2] trat in der Besetzung Peter Brugger (Gitarre, Gesang), Florian Weber (Schlagzeug, Gesang) und Andi Erhard (Bass) 1995 erstmals unter dem Namen ?Stiller? auf. Namensgeber der Band war Hans Stiller, Trainer der Bezirksligamannschaft SV Germering, in der Peter und Florian lange Zeit Fußball spielten. Peter Brugger hatte zuvor als Schlagzeuger und Sänger in der Band Projekt Paul gespielt, zusammen mit Florian Zwietnig (später bei der Mediengruppe Telekommander) und Oliver Pade (heute bei der Band Faun).[3] Die Band wird von Marc Liebscher (Blickpunkt Pop) gemanagt, produziert wird sie von Uwe Hoffmann. Für Andi Erhard stieg später Rüdiger Linhof als Bassist und Keyboarder ein. Wenige Jahre nach der Gründung musste sich die Band aus rechtlichen Gründen in Sportfreunde Stiller umbenennen, da es bereits eine Hamburger Band mit dem Namen ?Stiller? gab. Das erste Album der Gruppe, So wie einst Real Madrid, erschien im Jahr 2000. Die Single Independent aus dem zweiten Studioalbum Die gute Seite ist auf dem Soundtrack zum Fußball-Computerspiel FIFA 03 zu finden.[4] 2004 erschien ihr drittes Studioalbum Burli der Germeringer, im November gefolgt von ihrer ersten Live-CD. Im Sommer 2005 spielte die Indie-Rock-Band in kleineren Clubs unter diversen Geheimnamen (z. B. als The Dinozoffs in München und als The Kaltz Mannis in Frankfurt). Bei diesen Konzerten stellte sie dem Publikum auch neue Lieder wie Die Nacht vor. Im Herbst 2005 spielte sie ein weiteres Geheimkonzert in Nürnberg. Unter dem Namen The a Roth?s spielte sie zum ersten Mal ?54, ?74, ?90, 2006. Im Oktober 2007 war sie Überraschungsgast im Conrad Sohm in Dornbirn. Am 14. Juni 2007 gaben die Sportfreunde Stiller ein Überraschungskonzert an der Universität München, mussten allerdings nach Erscheinen der Polizei das Konzert beenden. Einen weiteren Überraschungsauftritt gab die Band am 14. Juli 2007 beim Sonnenrot Festival in Geretsried: dort sprangen sie spontan für die erkrankte Band Fertig, Los! ein, die ebenfalls von Manager Marc Liebscher betreut wird. Bekannte Lieder der Band sind z. B. Wellenreiten 54, Ein Kompliment, Ich Roque, Siehst du das genauso?, Applaus, Applaus oder ?54, ?74, ?90, 2006. Die Mitglieder der Sportfreunde sind ausgemachte Fußballfans der Münchner Vereine FC Bayern München und TSV 1860 München, was sich auch in ihrer Musik niederschlägt: Ich, Roque ist ein Wortspiel (?Ich rocke?) mit dem Namen des ehemaligen Bayern-Stürmers Roque Santa Cruz und der Spieler des TSV 1860 München, Benjamin Lauth, wird in dem Lied Lauth anhören verehrt. Am 19. Mai 2006 brachten die Sportfreunde ihr Album You Have to Win Zweikampf auf den Markt. Es ist ein reines Fußballalbum. Die erste ausgekoppelte Single des Albums ?54, ?74, ?90, 2006 war ihr bisher größter Erfolg. Das Lied schaffte es bis auf Platz eins der deutschen Singlecharts, wurde bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 häufig von Fans der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in Stadien und auf Fanfesten gesungen und zudem trat die Band mit dem Stück bei zahlreichen Fernsehübertragungen zur WM auf. Der Song wurde in der Halbzeitpause des Fußballspiels TSV 1860 München gegen den 1. FC Saarbrücken erstmals vorgestellt. Auf dem Fußball-Album befinden sich noch zehn weitere Titel wie Unser Freund ist aus Leder oder Dem Fritz sein Wetter. Das Stück Pogo in Togo ist jedoch von der Band United Balls (1981) gecovert. Da die deutsche Fußball-Nationalmannschaft den Weltmeistertitel 2006 nicht gewonnen hat, hat Sportfreunde Stiller ihren zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 komponierten und veröffentlichten Titel ?54, ?74, ?90, 2006 in ?54, ?74, ?90, 2010 geändert. Die neue Version stellte die Band für ein paar Tage auf ihrer Website zur Verfügung. Diese neue Variante des Liedes wurde schon vorher im Studio aufgenommen und sollte ursprünglich nicht veröffentlicht werden. Am 20. Juli 2007 erschien Alles Roger, die erste Single-Auskopplung des am 3. August folgenden Studio-Albums La Bum. Das Album stieg in der Woche nach Erscheinung direkt auf Platz eins in die deutschen Albumcharts ein. Beim Bundesvision Song Contest 2008 belegte die Band, für ihr Bundesland Bayern, mit dem Lied Antinazibund den 10. Platz. Mitte Januar 2009 nahmen die Sportfreunde - in einer New-York-Kulisse in den Bavaria-Filmstudios - als sechste deutsche Band ein MTV-Unplugged-Konzert auf. Das Konzert wurde in gekürzter Form am 21. Mai 2009 auf MTV erstmals ausgestrahlt, einen Tag später erschien es als Album.[5] Am 8. Mai 2009 erschien vorab die Unplugged-Single Ein Kompliment inklusive Video vom Konzert. In Interviews nach dem Erscheinen des Live-Albums MTV Unplugged in New York gab Sportfreunde Stiller bekannt, eine längere Pause einlegen zu wollen.[6][7] Am 24. Mai 2013 erschien das Album New York, Rio, Rosenheim.[8] Die Tour zum Album umfasste insgesamt 35 Konzerte und begann am 23. Oktober 2013 in Eisenstadt. Das Abschiedskonzert fand auf dem Zeltfestival Ruhr am 24. August 2014 in Bochum statt. Die Band wollte sich danach eine Auszeit auf unbestimmte Zeit nehmen.[9] Am 7. Oktober 2016 wurde das Album Sturm & Stille veröffentlicht. Vorab kam im Juli 2016 die erste Single Raus in den Rausch heraus.[10] Die zweite Single Das Geschenk erschien am 2. September 2016. Im Dezember 2020 kündigte Florian Weber in einem Interview mit dem Donaukurier an, dass die Band nach längerer Auszeit an einem neuen Album arbeite.[11] Am 6. Mai 2022 veröffentlichte die Band die Single I?m alright! vom - voraussichtlich am 16. September 2022 erscheinenden - Album Jeder nur ein X.[12] /// Standort Wimregal HOM-31736 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 23.

  • Bild des Verkäufers für Lehrer Max JOHANNESSON, Vater Admiral Rolf Johannesson: PK BRÜSSEL 1897 an Gattin zum Verkauf von Versandantiquariat tucholsklavier

    Max Johannesson

    Verlag: Brüssel, 1897

    Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Befriedigend. 1. Auflage. Eigenhändige, mit Vornamen signierte Postkarte des Gymnasiallehrers und Lehrbuchautors Max Johannesson (1856-1930). --- Er war der Vater des deutschen Marineoffiziers Rolf Johannesson (1900-1989), zuletzt als Befehlshaber der Flotte der Bundesmarine im Dienstgrad Konteradmiral; nach seiner Pensionierung Bundesbeauftragter beim Seeamt Hamburg. -- Datiert Brüssel, Sonntag, den 21. Februar 1897. --- Gerichtet an seine Ehefrau Amalie Johannesson, geb. Auer (1873-1954), die sich bei ihrem Vater, dem Redakteur und Verlagsbesitzer Martin Philipp Auer (1836-1909) in Berlin-Wilmersdorf aufhielt. --- Auszüge: "Du erwartest natürlich, daß ich Dir [.] einen ausführlichen Brief schreibe. Leider geht das aber nicht an. [.] Es war aber doch zu kalt zum schreiben. Und da ich heute die Stadt in ihrer Sonntagsphysignomie sehen möchte, so will ich nicht den ganzen Tag zu Hause sitzen, also auch nicht heizen lassen (wie sparsam!). Morgen habe ich voraussichtlich zu arbeiten. Ich lasse dann also heizen und fange meine Arbeit mit einem ausführlichen Brief an Dich an. Ich komme mir hier durchaus nicht als Ausländer vor, fühle mich also ebenso sicher wie in Berlin. Habe also keine Angst! Polizei übrigens an allen Ecken u. Enden. [.] Heute ist Sonntagsruhe (in den Kneipen natürlich wüstes Getümmel). Daher habe ich meine Briefe noch nicht erhalten. Morgen früh hole ich sie mir ab. [.] Mein hiesiges Zimmer erinnert mich sehr an Deine Abwesenheit. Tausend Küsse. Max." --- 10-Centimes-Ganzsache (9 x 14 cm). --- Auf der gedruckten Briefmarke Anmerkung in Bezug auf die Sonntagsruhe im Kartentext: "Ne pas livrer le dimanche // niet bestellen op Zondag." --- Zustand: Karte leicht fleckig und etwas gestaucht, mit kleinen Eckknicken. --- Über Max Johannesson und seinen Sohn Rolf Johannesson (Quelle: wikipedia): Johannes Maximilian Max" Johannesson (geb. 21. März 1856 in Danzig; gest. 4. März 1930 in Berlin) war ein preußischer Gymnasiallehrer und Lehrbuchautor. Leben: Max Johannesson war Geheimer Studienrat, Studiendirektor und Professor an der Königl. Preußischen Hauptkadettenanstalt Lichterfelde und lehrte dort langjährig. Er war Mitglied der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Im Auftrag der Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesens verfasste er die Johannessonschen Lehrbücher" für den Französischunterricht, die in erster Linie für militärische Unterrichtsanstalten gedacht waren, insbesondere für die Kadettenanstalten. Max Johannesson war seit Dezember 1894 mit Amalie Auer (1873-1954) verheiratet. Einer seiner Söhne war der Admiral Rolf Johannesson (1900-1989). Ein weiterer Sohn war Hans Johannesson (1898-1941), der 1931/1932 als Adjutant des Politikers Gregor Strasser fungierte und 1941 in Russland starb. Johannesson verstarb kurz vor Vollendung seines 74. Lebensjahres und wurde in der Familiengrabstätte auf dem Nienstedtener Friedhof beigesetzt. Auszeichnungen (Auswahl) Ehrenkreuz des Großherzoglich-Mecklenburgischen-Greifenordens --- Rolf Johannesson (geb. 22. Juli 1900 in Berlin-Lichterfelde; gest. 6. Dezember 1989 in Hamburg) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt als Befehlshaber der Flotte der Bundesmarine im Dienstgrad Konteradmiral. Nach seiner Pensionierung war er Bundesbeauftragter beim Seeamt Hamburg. Leben: Jugend: Rolf Johannesson war der Sohn des Studiendirektors Max Johannesson (18561930) der an der preußischen Hauptkadettenanstalt in Lichterfelde unterrichtete und dessen Ehefrau Amalie, geborene Auer. Er selber besuchte wie seine Brüder ein öffentliches Gymnasium und legte dort 1918 das Abitur ab. Kaiserliche Marine und Zeit nach dem Ersten Weltkrieg: Am 1. Juli 1918 trat Rolf Johannesson als Seekadett der Crew 18 in die Kaiserliche Marine ein. Signatur des Verfassers.