Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht., 1992
ISBN 10: 3525335792 ISBN 13: 9783525335796
Sprache: Deutsch
Anbieter: Steamhead Records & Books, Rodgau-Nieder-Roden, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb19 cm, 119 Seiten, Taschenbuch. wenig gebraucht, gute bis sehr gute Erhaltung. Kleine Vandenhoeck-Reihe 1562. Sprache: Deutsch.
Verlag: Nishen, Berlin, 1987
Anbieter: Jacob E. van Ruller, Amsterdam, NH, Niederlande
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPpbck 193 p. Mit Fotos von Albert Cusian und Erhard Josef Knobloch (Warschauer Getto) und Zermin (Getto von Lodz) . Mit einer Einleitung von Ulrich Keller und einem Tagebuch-Text von Stanislaw Rozycki, (Nishen Foto-Taschenbuch 9) Size: 20 x 16,5 cm.
Verlag: Leipzig,, Reclam,, 1994
Anbieter: erlesenes · Antiquariat & Buchhandlung, Wien, Österreich
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 8°. Mit einigen fotogr. Abbildungen. 133 S., Orig.-Kart./Taschenbuch. Sehr guter Zustand. de Band: 0.
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Rachela Auerbach (1899 1976) war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der frühen Holocaustforschung. Im Warschauer Ghetto gehörte sie zu den Mitarbeitern des Untergrundarchivs von Emanuel Ringelblum. Nach dem Krieg begründete sie die Abteilung Zeugenberichte in Yad Vashem. Ihre Schriften, die in brillanter Sprache verfasst sind, lassen eine außergewöhnliche Beobachtungsgabe erkennen. Die hier publizierten Texte entstanden von 1941 bis 1942 im Warschauer Ghetto. Die Edition umfasst ihr Ghetto-Tagebuch und die Monografie einer Volksküche ein Ort, an dem sich alles spiegelt, was das Ghetto durchmacht .
Verlag: Berlin, Nishen (= Das Foto-Taschenbuch 9), 1987,, 1987
ISBN 10: 3889406092 ISBN 13: 9783889406095
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe, 8°, 193 S. mit zahlreichen s/w-Abbildungen, illustr. original Kartonage (Paperback), Einband minimal berieben, Rückdeckel mit zwei kleinen Schabspuren, sonst schönes, sauberes Exemplar. im Anhang ein kurzer Auszug des Tagebuch aus dem Warschauer Getto von Stanislaw Rozycki.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 2,0, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar: Widerstand gegen den NS, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Umständen im Warschauer Ghetto, welches nach der Deportation von über 300.000 Menschen in das Vernichtungslager Treblinka eine bedeutende Stellung in der Geschichte des Widerstands einnimmt.Der Begriff 'Ghetto' stammt ursprünglich aus der Politik europäischer Städte im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit und bezeichnete die Isolierung der Juden innerhalb einer Stadt. Diese sollten innerhalb der Städte räumlich abgetrennt in bestimmten Vierteln, auch Judenviertel genannt, wohnen. Seit der Auflösung dieser Ghettos im Zuge der Emanzipation der Juden im 18. Jahrhundert wurden vor allem jüdische Viertel in osteuropäischen Städten als Ghettos tituliert, diese zeichneten sich durch ihre ärmlichen Verhältnisse aus. In Bezug auf die Ghettos in Polen, die während des zweiten Weltkriegs von der deutschen Besatzungsmacht errichtet wurden, lassen sich jedoch deutliche Unterschiede feststellen. Hier ging es in erster Linie darum, die Juden unter den schlechtesten Lebensbedingungen auf engstem Raum einzusperren. Zunächst wird die allgemeine Ghettoisierung in Polen thematisiert, um eine Einordnung in den historischen Kontext zu gewährleisten. Anschließend werde ich mich explizit mit dem Warschauer Ghetto auseinander setzen. Wie war dieses strukturiert und aufgebaut Unter welchen Bedingungen lebten und starben die Menschen innerhalb der Mauern, bis es im Sommer 1942 zur ersten Deportation kam Schlusspunkt dieser Arbeit bildet die Gründung der Widerstandsorganisation im Warschauer Ghetto, die sich in dem 28 Tage andauernden Warschauer Ghettoaufstand entlud. Besonders das Werk 'Das Ghetto kämpft' von Marek Edelman, einem der wenigen Überlebenden des Aufstandes, liefert hierfür eine Grundlage. Aber auch 'Gespräche mit dem Henker', von Kazimierz Moczarski, der nach dem Krieg einige Zeit lang mit SS-Gruppenführer Jürgen Stroop in einem Gefängnis saß und von diesem detaillierte Informationen über die geplante Liquidierung des Ghettos sowie der Zerschlagung des Aufstands erfuhr. Weitere wichtige Werke, auf die sich diese Hausarbeit stützt, bilden Samuel Kassows 'Ringelblums Vermächtnis' und 'Das Warschauer Getto: Alltag und Widerstand im Angesicht der Vernichtung' von Markus Roth und Andrea Löw, die eine Überblicksdarstellung geben. Desweiteren werden Zitate von ehemaligen Bewohnern des Ghettos verwendet, beispielsweise Auszüge aus Janusz Korczaks 'Tagebuch aus dem Warschauer Ghetto'.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - »Ratlosigkeit. Ich krame in der Schublade. Der Briefwechsel mit meinem Zwilling, von uns ordentlichen Sekretärinnen meist säuberlich mit der Maschine geschrieben, liegt zusammengeschnürt, obenauf die Fotos aus Leipzig, Warschau, Amsterdam . Nie habe ich mich von dem Packen Papier trennen können, ihn zu vernichten hätte bedeutet, das Stück Leben zu vernichten, das mich am meisten geprägt hat - nein, nicht das Leben, sondern seine Zeugnisse. Noch immer könnte ich Sätze daraus aus dem Gedächtnis zitieren. 1943 aus einem Frontbetrieb in Warschau geschrieben: 'Man muss sich hier schämen, dass man Deutsche ist'. Auch mein Erschrecken über diesen Satz habe ich nie vergessen.Wieder einmal holt mich die Vergangenheit ein. Die Vergangenheit Das alles lebt doch noch irgendwo: Intoleranz, Grausamkeit, Gleichgültigkeit, Angst. Und Hoffnung. Immer noch: Hoffnung.« (Auszug aus dem Prolog)Wie kann man durch nationalsozialistische Propaganda verführt werden Wie kann man aus Erfahrenem lernen In dem Buch von Käthe Rülicke-Weiler liefern zwei junge Frauen aus Leipzig in ihren Briefen (ergänzt durch Tagebuchnotizen und historische Dokumente) ein lebendiges Bild der Vergangenheit von 1943 bis 1948 und sie zeigen, was es heißt, in dieser Zeit gelebt zu haben. Kein Geringerer als Bertolt Brecht ermunterte seine Mitarbeiterin Käthe Rülicke, dieses »Briefebuch« zu realisieren.Das Buch wurde von Heidrun Güttel herausgegeben und um ein Nachwort von Dr. Ute Pott, der Leiterin des Gleimhauses in Halberstadt, bereichert.
Verlag: Christoph Links Verlag Okt 2024, 2024
ISBN 10: 3962892257 ISBN 13: 9783962892258
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Wiederentdeckt: die Kriegschronik einer mutigen polnischen Reporterin.Vom Überfall Hitlers erfährt Aurelia Wylezynska im malerischen Südosten Polens. Während viele Menschen Warschau fluchtartig verlassen, kehrt die Schriftstellerin und Journalistin am 3. September 1939 dorthin zurück. Tag für Tag streift sie von nun an durch die besetzte Stadt und hält ihre Eindrücke fest, frei von Schwarz-Weiß-Denken, furchtlos und bildhaft: die Helme gefallener Soldaten, die Ghettoisierung der Warschauer Juden, die flehenden Hände eines toten Jungen, das Selbstbild der deutschen Besatzer, dietröstendeWirkung eines Stücks Schokolade. Sie stirbt in den ersten Tagen des Warschauer Aufstands im Herbst 1944 und hinterlässt ein Zeugnis von großem historischen und literarischen Wert.»Ich gehe tiefer in den Park. Säbel, Sporen,Gasmasken liegen chaotisch hingeworfen da. DieHelme möglicherweise Gefallener. Auf einer Bank einaufgeschlagenes, nicht zu Ende gelesenes Buch.«Eine große weibliche Stimme der Berichterstattung über den Zweiten Weltkrieg.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 13 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Die erste große, vielstimmige Erzählung über die Erfahrungen der Jüdinnen und Juden, die während des Nationalsozialismus aus dem Deutschen Reich ins besetzte Osteuropa deportiert wurden. Auf Basis Hunderter Briefe, Postkarten, Tagebücher, Video-Aufzeichnungen und vieler weiterer Quellen verwebt die Historikerin Andrea Löw die individuellen Geschichten zu einem erschütternden Zeugnis. Ein Zeugnis, das umso wichtiger ist, als die letzten überlebenden Opfer der Shoah bald nicht mehr selbst erzählen können.Ab Herbst 1941 wurden die im Deutschen Reich verbliebenen Jüdinnen und Juden systematisch »nach Osten« deportiert. Der Deportationsbefehl war unerbittlich - ein Koffer war erlaubt, es blieb kaum Zeit, um alles zu regeln und Abschied zu nehmen. Dann wurden die Menschen aus ihrem bisherigen Leben gerissen.Wer konnte, schrieb Briefe an Verwandte, in denen sie ihnen und sich selbst Mut machen, aber auch ihre Sorgen und Ängste thematisieren. Auch während des Transports, in den Ghettos und den Lagern schrieben die Menschen Briefe und Postkarten, es sind Tagebücher und Chroniken überliefert, die in der Situation selbst entstanden sind - das macht diese Zeugnisse so unmittelbar.Aus den Stimmen der einzelnen Menschen komponiert Andrea Löw eine Erzählung, deren Lektüre die ganze Ungeheuerlichkeit des Verbrechens emotional bewusst macht. Indem sie selbst zu Wort kommen, werden die Menschen sichtbar - als Mütter, Kinder, Großeltern, als Liebende, als Junge und Alte.Sie schildern ihre Ängste und Hoffnungen, die Stationen bis zur Abreise, den Transport, das Überleben im Ghetto. Die meisten erwartete am Ziel der sichere Tod, die Überlebenden berichten von Gefangenschaft, Flucht und Rettung. Sie alle waren Menschen, die Unfassbares erleben mussten - dieses Buch bringt sie uns ganz nah, mit all ihrem Mut und ihrem Leid.Wer wissen möchte, was sich hinter den Namen und Orten auf den vielen Stolpersteinen in deutschen Städten verbirgt, findet die Geschichten der Menschen in diesem Buch. Aus Berlin und Hamburg, Leipzig und München, Dresden, Stuttgart, Köln, Hannover, Wien, Breslau oder Stettin und vielen anderen Orten.
Verlag: München: C.H. Beck., 1986
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbxxiv Seiten, 1 Bl., 302 (1) Seiten, 1 Bl. Verlagsanzeigen, OPpbd., OU., 20 x 12 cm. Tagebuch von Adam Czerniakow (1880-1942), der am 23. September 1939 in Warschau zum Vorsitzenden der jüdischen Kultusgemeinde ernannt worden war. - Mit einem Vorwort von Isarel Gutman. - Provenienz: Bibliothek des Journalisten und ZEIT-Herausgebers Theo Sommer (1930-2022; Nachlassexlibris auf dem vorderen Spiegel). - Der Schutzumschlag gering angerändert; gutes Exemplar.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Versteckt in einer Warschauer Ladenwohnung schrieb Perechodnik von Mai bis August 1943 dieses Tagebuch. Es ist zugleich die Lebensbeichte, das Schuldbekenntnis und der Zeugenbericht eines jüdischen Ghettopolizisten aus Otwock, der aus Leichtgläubigkeit und Naivität seine Frau und seine zweijährige Tochter in den Tod führte. Perechodnik schenkte blind den Versprechen der Deutschen Glauben, daß Polizisten und deren Familien von den Aussiedlungsaktionen in Arbeitslager und KZs ausgenommen wären. Es gab für ihn keinen Grund, weshalb sich seine Familie nicht auf dem Versammlungsplatz für den Abtransport zusammen mit allen anderen nichtprivilegierten Juden hätte einfinden sollen. Perechodnik holte seine Frau und seine Tochter aus deren Versteck auf den Platz, wo sie wie alle anderen achttausend Juden in die Gaskammern von Treblinka deportiert wurden.'Bin ich ein Mörder ' - diese Frage martert das Gewissen eines Opfers, das selbst zum Mittäter geworden ist, eines Getäuschten, der an seiner eigenen Leichtgläubigkeit verzweifelt.'Eines der ungewöhnlichsten Dokumente über den Holocaust.' (Die Zeit)'Es übertrifft an Authentizität und Eindringlichkeit alles, was in jüngster Zeit über den Holocaust veröffentlicht wurde.' (Hessischer Rundfunk).
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 87,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die Studie fokussiert Texte, die in lyrischer Form, als Tagebuch, Feuilleton, Chronik- sowie Enzyklopädie-Eintrag zwischen 1940 und 1944 im Lodzer Getto verfasst wurden. Vielfach handelt es sich um bislang unveröffentlichte Archivbestände, deren Präsentation hier nach Genrekriterien erfolgt. Erstmals werden zudem das künstlerische Leben im Getto sowie einzelne literarische Tendenzen mit ihren Hauptakteuren vorgestellt. Die Tagebücher sind nach Themen, Motiven und Formen gebündelt; die Chronik des Gettos, woran vorwiegend Berufsjournalisten schrieben, wurde auf entsprechende publizistische Aspekte hin untersucht. Mit der Erforschung des größtenteils bisher unerschlossenen Textmaterials wird gleichzeitig als wichtiges Anliegen der Verfasserin an die Autoren im Lodzer Getto erinnert.
Verlag: Juedischer Verlag Jan 2016, 2016
ISBN 10: 3633542779 ISBN 13: 9783633542772
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 98,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - »Wie kann ich das alles beschreiben «, fragt Peter Lebovic zu Beginn seiner »Erinnerungen aus dem längsten Jahr meines Lebens«, das ihn 1944 nach Auschwitz, ins Warschauer Ghetto und nach Dachau führte. »Wie kann man Hunger, Demütigung, Schläge, Angst, Schmutz, all die Grausamkeiten, die ganze Atmosphäre schildern «15 Überlebende des Holocaust erinnern sich in diesem Projekt an ihre Zeit in deutschen Konzentrationslagern, an ihr Überleben, ihr Weiterleben in der Schweiz und anderswo, jeder und jede für sich, die eigene Geschichte und doch gemeinsam.Entstanden ist eine einzigartige Dokumentation der letzten Zeugen des Holocaust.Die Umschläge der 15 Hefte hat Gerhard Richter mit Ausschnitten aus seinen »Birkenau«-Bildern gestaltet.