Anbieter: nika-books, art & crafts GbR, Nordwestuckermark-Fürstenwerder, NWUM, Deutschland
EUR 81,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, gebundene Ausgabe. 254 Seiten. Einband etwas berieben; Schnitt hat leichte Lagerungsspuren; sonst sehr gut erhalten. 3345006731 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Hohenstein Ostpr., E. Grüneberger, (um 1935)., 1935
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. Mit zahlr. Abbildungen. 96 SS. Illustr. OBr. (Gebrauchsspuren, etw. fleckig).
Verlag: Chemnitz, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ottmar Müller, Offenburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3 Bl. Mit Abb. Nr. 216 vom 8. August 1934. -Gefaltet, kl. Beschädigungen. 500 gr.
Verlag: Geyer: Förderverein e.V. Kulturmeile Geyer - Tannenberg (Hrsg.) [2001]., 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den Warenkorb21 cm, Broschiert. Zustand: Gut. 70 S., 1 Karte, Inhalt: Kurzer historischer Abriss der Bergbau- und Industriegeschichte im oberen Erzgebirge - Entstehung und Entwicklung der Bergstadt Geyer - Geschichte der Gemeinde Tannenberg - Erläuterung der einzelnen Objekte entlang der Kulturmeile (1. Huthaus in Geyer 2. Die Binge in Geyer 3. Der Lotterhof in Geyer 4. Wachtturm mit Heimatmuseum 5. St.-Laurentius-Kirche 6. Evan-Evens-Grab 7. Das Verkehrsdenkmal 8. Der Schützhofturm 9. Die Grabplatte des Wolf Schütz 10. Das Schnitzerheim 11. Das Rathaus der Stadt Geyer 12. Der Altmarkt von Geyer und die Postdistanzsäule 13. Die Evans-Fabrik in Siebenhöfen 14. Das Pochwerk 15. Die Höfferfabrik 16. Das Höffergedämm 17. Die Oel-, Graupen- und Hafergritzmühle 18. Das Lohenbachtal 19. Königlich sächsischer Meilenstein 20. Das Rittergut 21. Der Paßklausenturm 22. Pfarrer-Ackerman-Platz mit Gedenkstein 23. Die Sankt-Christophorus-Kirche 24. Das Höffergrab 25. Die Waldhufe 26. Das Wohnstallhaus 27. Das Hutzenhaisel 28. Das Landhotel "Zum Hammer" 29. Der Zainhammer 29 a Die Francis-Turbine 30. Das Technische Denkmal Heizhaus Tannenberg) - Geyer und Tannenberg - Standorte für Erkundungen, Freizeit und Sport // guter Zustand // 1,t,2,1,k Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: Berlin: Weller, 1927
Anbieter: ANTIQUARIAT BÜCHERBERG Martin Walkner, Salzburg, Österreich
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb111.-120. Tausend. 450 S. mit zr. SW-Text-Abb., SW- und Farbtafeln (meist Kunst-Repr.). Blaues Leinen, Golddruck, Deckelbild (Porträt), Goldschnitt, Fadenheftung, 35 cm. Gutes Exemplar mit Gebrauchsspuren, etwas fleckig, Ecken bestoßen, Bindung gelockert. - Überdimensionierter verherrlichender Prachtbildband auf Kunstdruckpapier. - Textbeiträge von Sven Hedin, Heye, Lindenberg, Ludendorff, Nicolai, v. Massow, Waldersee etc. sowie Kunst-Abbildungen von F. v. Bayros, A. Jank, W. Stöwer, Ed. Thöny u.a. hg [Versand in die BRD mit Deutscher Post / Aus der Schweiz NUR Kreditkartenzahlung, keine Banküberweisung] Sprache: Deutsch. - Gewicht in Gramm: 4100. - Geschichte: Militär/Kriegsgeschichte. - Stichworte: Krieg, Militär, Militaria, Erster Weltkrieg, Kriegsgeschichte, Nationalismus, deutsche geschichte, 20. Jahrhundert, Neuzeit, Schlacht von Tannenberg, General, Armee, Weimarer Republik, Biographie, Propaganda, Kaiser, Politik. -.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(1935). (gelaufen/gering randfleckig)--- 4 Gramm.
Verlag: Pillkallen / Königsberg Pr., Grenzlandverlag Boettcher, o.J. (1935)., 1935
Anbieter: Taunus-Antiquariat Karl-Heinz Eisenbach, Niedernhausen, Deutschland
EUR 22,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstauflage / Originalausgabe. 32 unpag. Seiten. Mit Fotos illustriert. Kleine Propagandaschrift zur Einweihung des Tannenberg-Denkmals durch Hindenburg am 31.August 1924 und zum Staatsakt im Jahr der "nationalen Revolution" am 27. August 1933 mit Hindenburg und Adolf Hitler. Ferner Beisetzung Hindenburgs am 7. August 1934. Durchaus selten. Sprache: Deutsch [Nationalsozialismus, Gedenkstätte, Ostpreußen, Denkmal, Polen] Kl.-8°, 19 x 12,5 cm, Querformat, kart., Einband gering fleckig, sonst guter fester Zustand.
Verlag: Melchior Historischer Verlag, Wolfenbüttel, 2014
ISBN 10: 3944289471 ISBN 13: 9783944289472
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Nachdruck. Großformatiger fadengehefteter und folienkaschierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. Wie das Original, gesetzt in Fraktur. "General - Volksheld - Reichspräsident Hindenburg ? Denkmal für das deutsche Volk. Ein Prachtwerk für ein außergewöhnliches Leben! Paul von Hindenburg war die Lichtgestalt des Ersten Weltkrieges. Als "Sieger von Tannenberg" umschloss ihn ein ganz besonderer Mythos, der ihn zum Volkshelden mit außergewöhnlicher Symbolkraft werden ließ. Bereits im Ruhestand, wurde ihm der Oberbefehl der 8. Armee übertragen, mit der er die Narew-Armee schlug und Ostpreußen vom Feind befreite. Nach dem Krieg verhalf ihm sein Ruhm sogar zur Wahl des Reichspräsidenten." (Verlagstext) Paul Lindenberg (* 11. November 1859 in Berlin; gestorben 31. Dezember 1943 ebenda) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Lindenberg besuchte in Berlin das Luisenstädtische Gymnasium, seit 1873 das Gymnasium in Görlitz, wo sich sein Vater nach seiner Pensionierung niedergelassen hatte. In Görlitz begann er seine journalistische Laufbahn am 1. Januar 1879 als Redakteur des Neuen Görlitzer Anzeigers. 1882 wechselte er nach Berlin, wurde Mitarbeiter Julius Rodenbergs und war vom 1. Oktober 1882 bis zum Herbst 1894 Redakteur der Deutschen Rundschau. Nachdem er seine Stellung an der Deutschen Rundschau aufgegeben hatte, lebt Lindenberg als freier Schriftsteller und Korrespondent und schrieb für die Feuilletons zahlreicher deutscher Tageszeitungen. Paul Lindenberg lebte einige Zeit in Paris und war sehr viel auf Reisen. Um 1900 unternahm er eine Weltreise, die ihn durch Afrika, Amerika und Asien führte. Seinen Hauptwohnsitz behielt er in Berlin. Über die Reichshauptstadt verfasste er zahlreiche Bücher, Aufsätze und Feuilletons. Lindenberg veröffentlichte auch Novellen, biographische und historische Arbeiten. Später wurde er vor allem mit Reise- und Kriegserzählungen bekannt. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 4 Bl., 434, (30) pages. 4° (216 x 303mm).
Verlag: Berlin : Vaterländischer Verlag Weller,, 1927
Sprache: Deutsch
EUR 23,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 111.-120. Tsd.;. 434 S. mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln; Reichlich bebilderte Prachtausgabe. In Fraktur gedruckt. Deckelbezug etwas gewellt, sonst sehr gut. // "Ein Prachtwerk für ein außergewöhnliches Leben! Paul von Hindenburg war die Lichtgestalt des Ersten Weltkrieges. Als "Sieger von Tannenberg" umschloss ihn ein ganz besonderer Mythos, der ihn zum Volkshelden mit außergewöhnlicher Symbolkraft werden ließ. Bereits im Ruhestand, wurde ihm der Oberbefehl der 8. Armee übertragen, mit der er die Narew-Armee schlug und Ostpreußen vom Feind befreite. Nach dem Krieg verhalf ihm sein Ruhm sogar zur Wahl des Reichspräsidenten." Enthaltenen Beiträge: Paul Lindenberg: Unter Hindenburg! - Paul Lindenberg: Jugend, schöne Jugendzeit! - Oberst Karl Lindner: Vom Leutnant zum General - General d. Inf. v. Francois: Kommandierender General des IV. Armeekorps - Wilhelm v. Massow: Wie es zum Krieg kam - Generalleutnant Graf Waldersee: Vom deutschen Generalstab - Paul Lindenberg: Der Sturm bricht los - General d. Inf. v. Francois: Tannenberg - Paul Lindenberg: Beim Armee-Oberkommando Hindenburgs während der Schlacht bei Tannenberg - General D. Inf. v. Francois: Masurenschlacht - Generalmajor Wilhelm Heye: Das Landwehrkorps mit und unter Hindenburg - Generalmajor a.D. Maercker: Der Feldzug in Polen im Herbst 1914 - Genral d. Inf. a.D.v. Falk: Die Winterschlacht in Masuren am 12. Februar 1915 - Sven Hedin: Im Hauptquartier Ost bei Hindenburg - Generalmajor a.D. Maercker: Der Krieg an der Ostfront vom Durchbruch bei Gorlice bis zu ihrer Erstarrung im Winter 1915/16 - General d. Inf. Rothe: Hindenburg und Ludendorff - Paul Lindenberg: Chef des Generalstabs des Feldheeres - Generalmajor Nicolai: Der Kampf um Troja im Weltkriege - Vizeadmiral v. Mantey: Die Tätigkeit der Marine und v. Hindenburg - General d. Inf. Erich Ludendorff: Heer, Heimat, Hindenburg - General Peter Gantchew: Hindenburg und die Bulgaren - Hauptmann Adalbert v. Wallenberg: Die deutschen Angriffe von 1918 - Hauptmann Adalbert v. Wallenberg: Größe im Unglück - Major v. Graevenitz: Hindenburg und das Vaterland - Paul Lindenberg: Der getreue Eckart. /lager 0035 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 5100 Folio, 2°, gebunden. farbig illustrierter Orig.-Leinenband mit reicher Goldprägung, Kopffarbschnitt, im Pappschuber;
Verlag: Berlin, Weller, 1925., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bojara & Bojara-Kellinghaus OHG, Osnabrück, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbJubiläumsausgabe. 67.-100.Ts. 4°. Mit zahlr. (tls. farb.) Abb. i. Text u. a. Taf. 435 Seiten. Ill. OLwd.- Gutes bis sehr gutes Ex. * Enth.: Jugend, schöne Jugendzeit! Vom Leutnant zum General. Kommandierender General d. IV. Armeekorps. Wie es zum Kriege kam. Vom dt. Generalstab. Tannenberg. Masurenschlacht. Das Landwehrkorps mit u. unter Hindenburg. Hindenburg u. Ludendorff. Der Kampf um Troja im Weltkriege. Hindenburg u. d. Bulgaren. Die dt. Angriffe v. 1918. Hindenburg u. d. Vaterland u. v. a. 1.
Verlag: Leipzig, J.J. Weber,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 27 x 38 cm) mit verziertem Deckeltitel (Entwurf: Karl Kranke). Seiten 404 - 435, mit vielen Fotoabbildungen und teilweise farbigen / ganzseitigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Kasseler Musiktage 1938 - Wege zu Büchern - ganzseitige Abbildung: "Die "Alumni" der Princeton-Universität paradieren" - USA studiert. Nordamerikas Universitäten Stätten der Massenerziehung, von Siegfried Arndt (mehrseitigerBildbericht) - Algier. Frankreich in Nordafrika, doppelseitige Fotostrecke - Der Alka-Ritt, eine historische Siegesfeier in Dalmatien, doppelseitige Fotostrecke - Grazer Dirndln, ganzseitige Fotostrecke mit folgendem Text: "Die Steiermark mit ihrer Hauptstadt Graz hatte sich dem Altreich besonders innig verbunden gefühlt, als im Lande Österreich ein kleiner Kreis von Machthabern noch glaubte, mit den Mitteln des Terrors den Wunsch der Heimkehr ins Reich unterdrücken zu können. Gerade auch die Jugend war es, die in der Kampfzeit die Hoffnung auf die Befreiung und den Glauben an den Führer aufrechterhält. Die Jungen und Mädchen von Graz-heute blicken sie wieder selbstbewusst und lachend in die Zukunft" - Die Ansorge, von Stefan Sturm, mit Holzschnitten von Konrad Volkert - Ein Denkmal unserer ältesten Kultur: die Steinzeitbauten auf der Mettnau und ihre Ausgrabungsgrundlagen, von Joachim Benecke - Die Stätte des Reichserntedankfestes: der Bückeberg bei Hameln an der Weser, Temperagemälde von Christian Gotthard Hirsch (ganzseitige farbige Wiedergabe) - Siedler der Steinzeit, doppelseitige Fotostrecke - "Luftschiff hoch": Taufe und Probefahrt des Luftschiffs "Graf Zeppelin" / Die Zusammenkunft des Führers mit dem englischen Ministerpräsidenten Neville Chamberlain in Godesberg, 2 ganzseitige Fotostrecken mit eindrucksvollen Aufnahmen (u.a.: "Ministerpräsident Chamberlain wird vom Führer am Eingang des Hotels Dresen empfangen und in das Konferenzzimmer geleitet", Posten der Leibstandarte SS / Der Führer im Gespräch mit den ungarischen Gästen") - Brüder in Not! Die wirtschaftliche Ausblutung der Sudetendeutschen, doppelseitige Fotostrecke vom Elend der Deutschen in der Tschechei - Sudetendeutsche Schicksalstage, , ganzseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "Mit Gewalt wurden die militärpflichtigen Sudetendeutschen von tschechischen "Rekrutierungsabteilungen" aus ihren Häusern geholt und dann nach dem Innern des Landes verschleppt. Wie das unter großer Gefahr aufgenommene Foto zeigt, schlugen die Tschechen die Frau des Sudetendeutschen nieder. Später gelang es den beiden Deutschen, über die Grenze ins Reich zu entfliehen / Der Stellvertreter des Führers, Reichsminister Rudolf Hess, besuchte die Flüchtlingslager in der Bayerischen Ostmark, u.a. in Bayreuth, und sprach den aus der sudetendeutschen Heimat Vertriebenen Trost zu" - Ostpreußische Gaststätten, 2 Fotoabbildung: "Das "Blutgericht", die historische Weinstube im Keller des alten Königsberger Ordensschlosses, feiert das Jubiläum seines 200-jährigen Bestehens / Am Reichsehrenmal Tannenberg wurde kürzlich der im Auftrage des Führers von Professor Krüger baute Tannenbergkrug seiner Bestimmung übergeben" - Die ersten 16 mm Schmaltonfilm-Kameras, Bildbericht von Eberhard Seifert ("Das Raummikrophon der Klangfilm-Aufnahme-Apparatur kleinsten Raumbedarfs ist das gleiche wie für die Eurocord-Apparaturen") - Außenpolitik: Vor der Neuordnung in Mitteleuropa - großer bebilderter Anzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland vor dem 2. Weltkrieg, Unterdrückung und brutale Behandlung der Sudetendeutschen durch die Tschechen, Armenhaus Sudetengau, gequältes Sudetendeutschtum, Drangsalierung und Entrechtung der sudetendeutschen Volksgruppe in der Tschechoslowakei nach 1918, Reichserntedankfest am Bückeberg, anspruchsvolle Unterhaltungs-Zeitschrift in Deutschland vor 1945, 3.Reich, NSDAP, Adolf Hitler im Hotel Dreesen in Bad Godesberg, 16 mm Schmaltonfilm-Kamera, Ostmark, Grazer Mädl im Dirndl, illustrierte Bücher, , . - Erstausgabe in ganz guter Erhaltung (einige Lagen lose, unterer Rand mit Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin, Vaterländischer Verlag C.A. Weller,, 1923
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln im Großformat 27 x 35 cm) mit farbig bebildertem und reichverziertem Rücken- und Deckeltitel, gewebeverstärkten Innenfälzen, Ganzgoldschnitt und goldgehöhten Schmuckvorsätzen. 410 Seiten, mit sehr vielen, z.T. ganzseitigen / farbigen Fotoabbildungen und Textzeichnungen auf Kunstdruckpapier (Farb- und Kupfertiefdrucktafeln), Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Unser Hindenburg! - Jugend, schöne Jugendzeit! - Vom Leutnant zum General - Kommandierender General des IV. Armeekorps - Wie es zum Kriege kam - Vom deutschen Generalstab - Der Sturm bricht los - Tannenberg - Beim Armee-Oberkommando Hindenburg während der Schlacht bei Tannenberg - Masurenschlacht - Das Landwehrkorps mit und unter Hindenburg - Der Feldzug in Polen im Herbst 1914 - Die Winterschlacht in Masuren am 12. Februar 1915 - Im Hauptquartier Ost bei Hindenburg - Der Krieg an der Ostfront vom Durchbruch bei Gorlice bis zu ihrer Erstarrung im Winter 1915/16 - Hindenburg und Ludendorff, von General der Infanterie a.D. von Eisenhart Rothe - Chef des Generalstabes des Feldheeres - Der Kampf um Troja im Weltkriege - Die Tätigkeit der Marine und Feldmarschall von Hindenburg - Heer, Heimat, Hindenburg - Hindenburg und die Bulgaren - Die deutschen Angriffe von 1918 - Größe im Unglück - Hindenburg und das Vaterland - Der getreue Ekkehard. - Deutsches Reich, Deutschland im Ersten Weltkrieg, Biografie, Lebensbild, Militär, illustrierte Bücher, Kriegsgeschichte, Prachtausgabe. - 31.-43. Tsd. in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Hannover, "Volk und Welt" (Th.Oppermann Verlag),, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgaben im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband gr.8vo im Format 17 x 25,5 cm) mit Rücken- und fotoillustriertem Deckeltitel. Je Heft 94 Seiten, Schrift: Fraktur, mit vielen ganzseitigen Zeichnungswiedergaben und Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (u.a. Plastik "Handgranatenwerfer" von Professor Fritz von Graevenitz / Plastik "Verwundeter Krieger" von Professor Emil Cauer / Schmiedeeiserne Tore: Im Tannenberg-Denkmal / Bilder aus Albanien / Großaufnahme: Gelbe Dogge / Sportliche Jugend: aus der Reichsschule des Reichsnährstandesburg Neuhaus). - Die Monatsschrift "Volk und Welt"hat eine bemerkenswert gute Bebilderung und ist weitgehend unpolitisch. - Kriegsdruck, Exemplare in guter Erhaltung - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland vor dem 2.Weltkrieg, Landschaftsfotografie, Tierfotografie, deutsche Frauen im Sonnenschein, deutsche Menschen fotografiert, deutsches Leben / Alltag im Nationalsozialismus, Landschaftsaufnahmen, Tierfotografie, NS.-Kunst, , Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Leipzig, J.J. Weber Verlag,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 27 x 38 cm) mit farbig illustriertem Deckeltitel (Umschlagzeichnung, signiert "Knabe"). Seiten 202-29, mit vielen Fotoabbildungen und teilweise farbigen Bildern auf Kunstdruckpapier sowie folgendem Inhalt: ganzseitige Zeichnung (Hindenburgs) "Einzug in Walhall" von Friedrich Ritschel / Major a.D. Dr.K.Hesse "Der Soldat der Soldaten" (großer Bildbericht über das Leben von Paul von Hindenburg und Beneckendorff: vom Kadetten zum Generalfeldmarschall, mit sehr vielen Fotos, u.a. "Der Orden, den vor Hindenburg nur Blücher trug. Dieses Blücherkreuz wurde für den Fürsten Blücher 1815 gestiftet. Hindenburg erhielt es nach der großen Frühjahrsoffensive 1918" / Ganzseitige farbige Zeichnung von Professor Paul Scheurich "Hindenburg" (signiert "S33") / Dreiseitiger Bildbericht "Hindenburg im Weltkrieg" / Vierseitige Bildbericht "Hindenburg als Staatsmann", von Dr.Arthur Dix / Neunseitiger Bildbericht "Hindenburg als Mensch", von Paul Lindenberg (u.a. Hindenburg mit Familienangehörigen, mit Adolf Hitler, auf dem Totenbett, Totenmaske von Professor Josef Thorak; zwei ganzseitige Zeichnungen "von unserem nach Neudeck entsandten Sonderzeichner Rudolf Lipus": "Auf dem Totenbett" und "Die feierliche Überführung von Neudeck nach dem Tannenberg-Denkmal" / Dreiseitiger Bildbericht "Deutschlands gewaltige Totenfeier für Reichspräsident Generalfeldmarschall von Hindenburg", u.a. mit nahezu ganzseitigem Foto "Der letzte Gruß des deutschen Volkes durch den Mund seines Führers. Adolf Hitler bei seiner Rede für den Schirmherren der Wiedergeburt unseres Volkes" in Tannenberg / Ganzseitige Zeichnung von Sonderzeichner Rudolf Lipus: "Der Schlussakt der Beisetzungsfeierlichkeiten im Tannenberg-Denkmal. Der Sarg Hindenburgs wird in die Gruft im Feldherrnturm getragen" / Die Gedenkrede des Führers bei der Trauerkundgebung des Reichstags am 6. August (eine ganze Seite) / "Wilhelmine von Hindenburg, die Geschichte einer Liebe", von Hans-Eberhard von Besser. - Deutsche Zeitgeschichte, Deutsches / Drittes Reich, nationalsozialistische Zeitschrift, Unterhaltung im Nationalsozialismus, Vorkriegszeit, älteste illustrierte deutsche Zeitschift, deutsche Illustrierte, illustrierte Bücher, Paul von Hindenburg, Tannenberg. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: [Hohenstein]; Verwaltung des Tannenberg-Nationaldenkmals Ohne Jahr.
Sprache: Deutsch
Signiert
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbquer 16° (=10-15cm), Postkarte. Zustand: Gut. Original-Radierung von K. A. Buschbaum. Tannenberg-Nationaldenkmal. Zum Besten des Denkmalfond "Ehrenhof". Mit handschriftlicher Signatur des Künstlers. Vorderseite gering fleckig. An zwei Ecken minimale Knickspuren. Sonst guter Gesamtzustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 4.
Anbieter: Graphikantiquariat Martin Koenitz, Leipzig, SACHS, Deutschland
EUR 160,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFotos 12 x 16,5 cm, alt montiert auf Pappe mit Beschriftung. Fotos im guten Zustand, nur gering fleckig Beiliegt Prospekt Masuren, Tannenberg, Allenstein, Ordensschloss. 8 Blatt mit zahlr. Abb. (Gebrauchsspuren) Sprache: Deutsch 1200 gr.
Verlag: Berlin, Verlag Deutsche Kriegsopferversorgung,, 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (3 Einzelhefte jeweils in Broschur gr.8vo im Format 18,6 x 26 cm) mit illustriertem Deckeltitel( Vignette der N.S.-Kriegsopferversorgung: Schwert mit Eichenkranz, Eisernem Kreuz und Hakenkreuz), jeweils 32 Seiten, Text: Fraktur, mit vielen schwarz-weißen Fotoabbildungen. Schriftleitung: Dr. Alfred Dick / Berlin. - Aus dem Inhalt: Der Reichsparteitag der N.S.D.A.P. in Nürnberg und die deutschen Kriegsopfer - Diese Sendbotenmannschaft der NSKOV auf der Ostland-Treuefahrt, mit Fotos: Die Sendboten-Mannschaft startet am Brandenburger Tor / Die ostland-Treuefahrer bei den Kameraden aus Ostpreußen auf dem Ehrenplatz im Tannenberg-Demkmal / Die Feier im Tannenberg-Denkmal: Oberpräsident Koch bei der Begrüßungssprache - Gedanken zur Reform des Reichsversorgungsrechts. Dr.H.Koetzle, Generaloberarzt a.D./Stuttgart: Zur Frage der Neuregelung der Kriegsbeschädigten-Versorgung, mit Foto: "Ministerpräsident Göring begrüßt am 27. August in Königsberg-Devau (Ostpreußen) die Kriegsbeschädigten - Fotos: Eine Fahnenabteilung der NSKOV in Berlin, darunter der Fahnenträger im Selbstfahrer / schwer Kriegsbeschädigte bei der Einweihung des Schlageter-Hauses in Berlin / Der große Tag der N.S.K.O.V. in Bensheim an der Bergstraße - Kapitalabfindung und -Entwertung - Unsere Kriegshinterbliebenen - Freude und Dank der Kriegsopfer über die Ehrung durch die Turnfestleitung in Stuttgart - Das ist deutsche Kriegsopfer-Kameradschaft! Das Erlebnis der deutschen Kriegsopfer von der Saar auf dem I. Westdeutschen Kriegsopfertag in Köln am Rhein - N.S.K.k. und N.S.K.O.V. Der Tag der pfälzischen Kriegsbeschädigten am 20. August 1933, mit Abbildung des Festabzeichens sowie Foto: "Der Parkplatz der 2400 Autos in Kaiserslautern" - Aus dem Kampf und Aufbau der NSKOV. Das Albert Leo Schlageter-Haus in Berlin, mit Foto, "Bund deutscher Mädchen (BDM) schmückt die Schwerkriegsbeschädigten mit Eichenlaub" - 16. Bundestag der Reichsvereinigung ehemaliger Kriegsgefangener - Marine- und Kolonialkriegertag am 6. August 1933 in Leipzig - Der Führer zu seinen Frontkameraden aus aus Anlass der Stahlhelm-Kundgebung in Hannover (November 1933) - Dr.Goebbels vor der internationale Presse in Genf - Dr. Karl Meyer/Berlin: Eine staatspolitische Aufgabe der NSKOV. Betrachtungen zu den Grenzlandkundgebungen - Foto: Abteilung der NSKOV ausn Nürnberg als Gäste in Windsheim-Franken (Gefallenenehrung) - Wehrdienst und Kriegerwaisen - Fürsorge für die Kriegsverletzten-, mit Abbildungen der Hirnverletzten-Heime in München und Frankfurt am Main - Kriegsopfer im Ausland - Joh. Wollenhaupt, Wanne-Eikel: Als Schwerkriegsbeschädigte auf der Fahrt zum Reichsparteitag und dortselbst (dreiseitiger begeisterter Erlebnisbericht) - Kriegsverletzte im Rollstuhl fahren nach Flandern - Aus dem Kampf und Aufbau der NSKOV. Die erste mittelfränkische Kriegsopferfahrt nach Dinkelsbühl, mit Foto "Der Frankenführer Streicher spricht" - Kameradschaftliche Interessengemeinschaft der reichsdeutschen Kriegsopfer in Österreich - Hans Oberlindober: Der 12. November - Dr. Franz Hallbaum/Berlin: Die deutschen Kriegsgräberstätten im Auslande - Weihnachten 1917 in der Siegfriedstellung, aus Hans Zöberlein: "Der Glaube an Deutschland" - Zur Einigung der Saar deutschen Kriegsopfer! - Überall in deutschen Landen Ehrentage der Kriegsopfer. Eine Schmach wurde heute ausgelöscht - Schwaben ehrt seine Kriegsopfer. 100.000 Soldaten des Weltkrieges marschieren für den Frieden, Riesenkundgebung in Stuttgart - Die Ostmark ehrt ihre Kriegsopfer. Die Riesenkundgebung in Frankfurt an der Oder - Schlesien ehrt seine Kriegsopfer, die Riesenkundgebung in Breslau - Anzeigenteil. Beiliegend: zweiseitig bedrucktes Mitteilungsblatt des Nat.-Soz. Reichsverbandes deutscher Kriegsopfer e.V. Ortsgruppe Würzburg, Geschäftsstelle: Adolf Hitlerstraße 24, Juli 1933. - Erstausgabe, EA, erste Auflage in guter Erhaltung; weitere Fotos siehe Nr.17887 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin, Verlag Deutsche Kriegsopferversorgung,, 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (2 Einzelhefte, jeweils als Broschur gr.8vo im Format 18,6 x 26 cm) mit dekoriertem Deckeltitel (Vignette: Zeichen der N.S.-Kriegsopferversorgung: Schwert mit Eichenkranz, Eisernem Kreuz und Hakenkreuz), jeweils 32 Seiten, Text: Fraktur, mit vielen schwarz-weißen Fotoabbildungen. Schriftleitung: Dr. Alfred Dick / Berlin. - Aus dem Inhalt: Der Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg und die Kriegsopfer, mit Fotos: "Adolf Hitler begrüßt die alten Kameraden / Hanns Oberlindober bei seiner großen Rede im Kulturverein / Adolf Hitler und die Kriegsbeschädigten") - Die Sendbotenmannschaft der N.S.K.O.V. auf der Ostland-Treuefahrt, mit Foto: "Die Ostland-Treuefahrer der NSKOV bei den Kameraden aus Ostpreußen auf dem Ehrenplatz im Tannenberg-Denkmal - Reichsversorgung, Fürsorge, Sozialversicherung - Gedanken zur Reform des Reichsversorgungsrechts. Zur Frage der Neuregelung der Kriegsbeschädigten-Versorgung, mit Foto: "Ministerpräsident Göring begrüßt am 27. August in Königsberg-Devau Ostpreußen die Kriegsbeschädigten - Unsere Kriegshinterbliebenen - Freude und Dank der Kriegsopfer über die Ehrung durch die Turnfestleitung in Stuttgart - Das ist die deutsche Kriegsopfer-Kameradschaft. Das Erlebnis der deutschen Kriegsopfer von der Saar auf dem 1. Westdeutschen Kriegsopfertag in Köln am Rhein - N.S.K.K. und N.S.K.O.V. Der Tag der pfälzischen Kriegsbeschädigten am 20. August 1933. Sternfahrt der NSKK / 2.Bereichsführung Pfalz-Saar - Aus dem Kampf und Aufbau der NSKOV. Das Albert Leo Schlageter-Haus in Berlin - Kinderferien und NSKOV (Folge 1; Folge 3:) Der 12. November - "Für Adolf Hitler kämpfen wir . . ." Das am Deutschlandflug des Führers teilnehmende Redaktionsmitglied des Völkischen Beobachters Herbert Seehofer bringt folgenden Bericht aus dem Sportpalast Berlin, der gerade uns Kriegsopfer wieder mit ganz besonderer Freude erfüllt - Die Kriegsopfer taten ihre Pflicht - Der Verband der Nordschleswigschen Kriegsopfer und die NSKOV - Die deutschen Kriegsgräberstätten im Ausland - Weihnachten 1917 in der Siegfriedstellung, von Hans Zöberlein (Der Glaube an Deutschland), mit halbseitiger Zeichnung von Kunstmaler Albert Reich / München - überall in deutschen Landen Ehrentage der Kriegsopfer. Eine Schmach wurde heute ausgelöscht! - Schwaben ehrt seine Kriegsopfer. 100.000 Soldaten des Weltkrieges marschieren für den Frieden. Die Riesenkundgebung in Stuttgart, mit Foto "Blick in die Riesenkundgebung in der Rothebühlkaserne mit Reichsstatthalter Murr" - Die Ostmark ehrt ihre Kriegsopfer. Die Riesenkundgebung in Frankfurt an der Oder - Schlesien ehrt seine Kriegsopfer. Die Riesenkundgebung in Breslau, mit Fotos: "In der Jahrhunderthalle in Breslau: Gauleiter Staatsrat Helmut Brückner, Obergruppenführer Polizeipräsident Heines, Reichsführer Oberlindober, Landesobmann Jenke / Breslauer Kameraden mit ihren Angehörigen auf den Ehrenplätzen" -Heldenehrung und Fahnenweihe. Erstes Gautreffen der NSKOV im Münsterland - Vom Erbarmen des Frontsoldaten. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Der Führer hat in den ergreifenden politischen Reden, die er in den letzten Wochen gehalten hat, mit eindringlicher Leidenschaft immer wieder betont, daß das neue Deutschland schon um seiner nationalsozialistischen Denkweise willen, die den Respekt vor dem Blute der Volksgenossen als ein Wesentliches und Selbstverständliches mit in sich einschließe, keinen Krieg wollen könne. Wer sich die Ohren verstopft und seine Aufmerksamkeit böswillig abwendet, der wird auch dieses Bekenntnis nicht hören; wer aber nicht absichtlich unzugänglich ist, wird aufgehört haben, namentlich die Männer in Polen . . . " - Deutsches / Drittes Reich, Sozialstaat, nationalsozialistische Zeitschrift, staatliche Fürsorge für Kriegsopfer im Nationalsozialismus, Erster Weltkrieg, Kriegsfolgen, Dank der Heimat an ihre versehrten Frontsoldaten, deutsche Kriegsmarine 1914-1918, Führerkult, 9. November, Kriegschirurgie, , . - Erstausgabe in guter Erhaltung, weitere Beschreibung s.Nr. 21634! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Verlag Deutsche Kriegsopferversorgung,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Broschur gr.8vo im Format 17 x 24,5 cm) mit zweifarbigem Deckeltitel (NS-Vignette, Zeichen der N.S.-Kriegsopferversorgung), Text: Fraktur, Hauptschriftleiter: Dr. Alfred Dick/ Berlin. 192 Seiten, mit sehr vielen schwarz-weißen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, vor allem von Adolf Hitler, teilweise ganzseitig wie z.B.: "Der Führer begrüßt die alten Frontsoldaten und Kriegsopfer auf ihren Ehrenplätzen in Nürnberg (kriegsversehrte Weltkriegs-Teilnehmer in ihren Rollstühlen entbieten dem Führer den Deutschen Gruß) / Zapfenstreichprobe von 1000 Mann vor dem Dresdner Schloss / Das Denkmal des 9. November an der Feldherrnhalle in München: "Und ihr habt doch gesiegt!" / Porträtaufnahme Hans Oberlindober / Reichspräsident Generalfeldmarschall von Hindenburg wird am 27. August 1933, dem Tag seines letzten Besuches in Tannenberg-National-Denkmal, von Ministerpräsident Göring begrüßt / Der Tag der nationalen Arbeit: der Führer spricht auf dem Tempelhofer Feld in Berlin / Der Führer nimmt in Nürnberg den Vorbeimarsch des Arbeitsdienstes ab / Der Führer schreitet die Traditionskompanie der Goslar Jäger vor der Kaiserpfalz ab / Der Führer begrüßt die Trachtengruppen auf dem Bückeberg / Der Stellvertreter des Führers Rudolf Hess eröffnet den Partei-Kongress in Nürnberg / Der Führer und die Jugend (Adolf Hitler im Großen Mercedes stehend, vor angetretener Hitlerjugend, diese den Deutschen Gruß entbietend). - Aus dem Inhalt: Das Versorgungsrecht der Frontsoldaten und Kriegsopfer, abgeschlossen am 30.9.1934 (abgedruckt - jeweils im Auszug - der Wortlaut von Reichsversorgungsgesetz, Gesetz über Änderungen auf dem Gebiete der Reichsversorgung, Gesetz über das Verfahren in Versorgungssachen, Schwerbeschädigtengesetz, Kriegspersonenschädengesetz, Gesetz über die Versorgung der Kämpfer für die nationale Erhebung, Zusatzrentenordnung, Offizierspensionsgesetz 1906, Offiziersentschädigungsgesetz 1909, Militärhinterbliebenengesetz 1907, Steuerabzug vom Arbeitslohn, Verordnung über das Ehrenkreuz) / 54seitiger Bericht von Walter Beckmann-Berlin: Die Alte Armee (mit eingehender Beschreibung sämtlicher 21 einzelner Armeekorps des Deutschen Kaiserreiches - I-XXI -, einschließlich des Garde-Korps / Garducorps in Berlin, Potsdam und Spandau, sowie der drei bayerischen Armeekorps I-III, samt vielen Bildern) / 34-seitiger Bericht "Unsere Marine im Weltkrieg", von Korvettenkapitän a.D. P.H.Kunze-Berlin (einschließlich Beschreibung einzelner Kriegsschiffe und U-Boot-Krieg, einzelne Seeschlachten im ersten Weltkrieg Marinekorps Flandern, Kampf in Ostasien, Kreuzerkrieg, Minenkrieg, Marine-Luftkrieg) / Die Rede des Führers auf dem Schlusskongress am Reichsparteitag 1934 in Nürnberg. - Deutsches / Drittes Reich, Militär, Nationalsozialismus, Frontsoldaten im NS.-Staat, nationalsozialistische Veröffentlichung, staatliche Fürsorge für Kriegsopfer in Bayern, Kriegsversehrte des 1. Weltkriegs, Kriegsfolgen, Kriegsgeschichte, Militaria, deutsche Soldatenwesen, Kriegswesen, Dank der Heimat an ihre versehrten Frontsoldaten, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut.- Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin, Verlag August Scherl,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband / Steifumschlag im Format 24,5 x 32,2 cm) mit farbig bebildertem Deckeltitel (Tannenberg-Denkmal in Ostpreußen). Seiten 318 - 346 u. I - XIII, mit vielen Fotoabbildungen in Kupfertiefdruck auf Kunstdruckpapier sowie halb- und ganzseitigen farbigen Werbeanzeigen. - Aus dem Inhalt: Der sechzigjährige Münchhausen, kleiner Bildbericht über Freiherr Börries von Münchhausen - Von der Weltreise des Kreuzers "Karlsruhe" - Bis hierher und nicht weiter ! Russlands Schicksalsweg nach Tannenberg, mehrseitige Bildbericht über das zaristische Russland vor 1914 von Joachim v. Kürenberg - Im Monat Ramadan (Fasten am Tage-nächtliche Feste) - Maxie Herber dauernd unterwegs ("die größte Hoffnung des deutschen Eiskunstlaufens") - Der ideale Haushalt der amerikanischen Frau - Das Gesicht der Frau (Spiegel und Seele-nicht Spiegel der Zeit), von Walther v. Hollander - Der Erfinder der Füllfeder-ein Deutscher - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland vor dem 2.Weltkrieg, deutsche Bildzeitschrift im Nationalsozialismus, NS.-Presse, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Druck von Georg Liebe, Roßwein 1930, 1930
Anbieter: Versandhandel für Sammler, Borna, Deutschland
EUR 20,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKalendarium Jahr 1930, verschiedener anderer Inhalt mit s/w Abbildungen, z. B. Der Sächsische Militär-Vereins-Bund - Ein Rückblick auf das Jahr 1928, Das Tannenberg-Denkmal, Die Feuertaufe der 22er Pioniere am 23. August 1914, Die Wachtparade, Reichswehrkonzerte im Zirkus, Literarisches u. v. a., 17,5 x 22,5 cm Buchrücken 2,5 cm von oben und 2 cm von unten eingerissen, Namenzug auf der Vorderseite, Umschlag bügig und lichtrandig, handschriftl. Zahl auf dem Buchrücken, 2 kleine Fehlstellen an der Rückseite de 168 S. 490 g.
Verlag: Berlin, Weller, 1922
Anbieter: Buch- und Kunst-Antiquariat Flotow GmbH, Ottobrunn, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbÜberdimensionierte Prachtausgabe. Mit Textbeiträgen von Lindenberg, Ludendorff, Hedin, Nicolai, v. Massow etc., sowie Abbildungen nach Illustrationen von F.v. Bayros, A. Jank, W. Stöwer, Ed. Thöny u.a. - Beiliegt: 3 Zeitungen aus dem Jahr 1934 mit Beiträgen zum Tod des Reichspräsidenten und Generalfeldmarschalls Paul von Hindenburg, sowie zur 20. jährigen Wiederkehr der Schlacht bei Hohenstein in Ostpreußen im August 1914, die auch als Schlacht bei Tannenberg bekannt ist, dabei wurde das weitere Eindringen der russischen Armee in Ostpreußen durch schnell zugeführte deutsche Heeresgruppen verhindert. - Vortitel schwach stockfleckig, sonst in sauberer Erhaltung 4 Bl., 410 S., 1 Bl., mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen im Text und auf Tafeln Farbig illustriertes Original-Leinen im Orig.-Schuber, 8°.
Verlag: Berlin / Bielefeld / Leipzig / Wien, Verlag von Velhagen & Klasing,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 59,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Steifumschlag / Broschur / Feinkartoneinband im Format 18 x 26 cm mit Rücken- und Deckeltitel. X Seiten (bebilderter Werbeteil) und Seiten 289 - 384 (redaktioneller Teil), mit vielen - auch ganzseitigen / farbigen - Abbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Böhmen, Mähren und das Reich - Richard Euringer: Lang lebe der Führer! Zum 20. April 1939, dem 50. Geburtstag Adolf Hitlers - Karl-Heinz Strobl: Braunau, die Stadt am Inn, mehrseitiger Bildbericht mit farbigen Gemäldewiedergaben von Carl Reiser, u.a.: "Salzburger Vorstadttor in Braunau. Rechts das mit Fahnen geschmückte Gebäude ist das Geburtshaus des Führers" / "Der Arkadenhof im Geburtshaus des Führers" - Wilhelm Hellpach: Die Wesensart der deutschen Stämme. Der bairisch-österreichische Stamm - Egon Caesar Conte Corti: Winterhalter, ein deutsch-französischer Maler - Neuzeitliche Wandteppiche. Mit 5 Abbildungen nach Gobelins aus der Werkstatt Sofie Mörikes oben (abgebildete u.a.: "Reichsadler", Entwurf von Robert Huth, Wandteppiche im Haus der Erziehung zu Bayreuth / "Störtebekers Gefangennahme", Entwurf von Ernst Graef, Wandteppiche im Fliegerheim zu Putbus"/ "Per aspera ad astra", Entwurf von Rudolf Müller-Stuttgart, Wandteppich im Fliegerheim Döberitz / "Jagd zu Pferde", Entwurf von Professor Kühlbrandt, Wandteppich im Flieger Kasino Nordhausen / "Fahnenkompanie am Tannenberg Denkmal", Entwurf von Hans Ubl, Wandbehang in der Kriegsschule Dresden, ausgeführt in Vistra-Zellwolle / "Abtrieb von der Alm", Wandteppich von Sofie Mörike nach dem Entwurf von Hans Gräf /. - Mit ganzseitigen, teils farbigen Abbildungen wie: Adolf Hitler, Bildwerk von Professor Hans Schwegerle (Führer-Büste) / "Wir wollen unseren Führer sehn!", Gemälde von Dorothea Hauer / Der Sämann, Gemälde von Oskar Martin-Amorbach im Hause der Deutschen Erziehung zu Bayreuth / Die Schulschiffe "Horst Wessel" und "Albert Leo Schlageter", Gemälde von Robert Schmidt-Hamburg / Am Morgen, Gemälde von Theo Champion. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland, illustrierte Bücher, Farbfotografie, Nationalsozialismus, Führergeburtstag, Adolf Hitler in Braunau am Inn, NS-Kunst. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut); weitere Bilder s.Nr. 49067 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Hohenstein Ostpr., Verlag E. Grüneberger, um 1935., 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 69,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 13,5 x 20,7 cm mit bebildertem Deckeltitel. 96 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Ostpreußens geschichtliche Sendung (Uraltes germanisches Land / Der Deutsche Ritterorden kommt nach Ostpreußen / Ostpreußen ein deutsches Bollwerk - Vom Mutterland der losgerissen, Gedicht von Frieda Jung) - Die Ordensschlacht bei Tannenberg am 15. Juli 1410 (Gegen den Feind / Die Aufstellung der Heere / Die Aufforderung zum Kampfe / Die Schlacht / Des Hochmeisters Heldentod) - Am Hochmeisterstein - Die Marienkapelle - Der Feldherrenhügel bei Frögenau - Kurze Angaben aus beiden Tannenberg-Schlachten (1410 / 1914, ein Vergleich) - Die Schlacht von Tannenberg 1914 (Ostpreußen in Gefahr / Hindenburg übernimmt den Oberbefehl / Die erste erbeutete Russenfahne / Tage des Aufmarsches und der Spannung - 24. und 25. August: Bange Erwartung - Kampfhandlungen am 26. August / Die allgemeine Lage am 26. August / 27. August: entscheidende Kämpfe / 28. August: Kampf um Hohenstein / 29. August: Der Eiserne Ring schließt sich / 30. August: Ausgang der Schlacht / Früchte des Sieges) - Die Dankesschuld, Gedicht von Walter Flex - Heldengräber um Hohenstein - Die Russenfalle bei Schlagamühle - das Reichsehrenmal Tannenberg. Zur Geschichte des Reichsehrenmal Tannenberg. Wie der Plan reifte - Warum das Tannenbergdenkmal bei Hohenstein Ostpr. Errichtet wurde - Grundsteinlegung und Weihe durch Hindenburg - Staatsakt des Dankes für Hindenburg, mit Foto: "Der Führer bei seiner Gedenkrede, im Vordergrund der Sarg mit den sterblichen Überresten des großen Toten" - Das Tannenberg Denkmal wird Ruhestätte Hindenburg - Tannenberg-Nationaldenkmal wird Reichsehrenmal Tannenberg - Die Nebenanlagen am Reichsehrenmal - Eine Führung durch das Reichsehrenmal (Bezifferung der Türme / Von der Denkmalsidee / Rundgang im Reichsehrenmal / Die Ehrentafeln / Die Türme des Denkmals: Eingangsturm, Weltkriegsturm, Ostpreußenturm, Fahnenturm, Gruftturm, Soldatenturm9 - Das Reichsehrenmal Tannenberg ein nationaler Wallfahrtsort - die Denkmalstadt Hohenstein Ostpreußen - Hohenstein nach der Zerstörung durch die Russen und nach dem Wiederaufbau - Besucht das Schlachtfeld und die landschaftlich schöne Umgebung von Hohenstein! - Tagesausflüge in das Schlachtfeld und die schöne Umgebung - Verzeichnis der Heldengräber von 191. - Deutsches Reich im 1.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Kriegserleben / Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kaiserliches Heer, deutsches Reichsheer, Landser am Feind, Kriegseinsatz, Kriegsgeschichte, Waffentaten deutscher Truppenkörper 1914 in Ostpreußen, Heldentod fürs Vaterland, Kriegsverluste, Schwerttod, Soldatentod für Kaiser und Reich, Heldentaten des deutschen Heeres im Felde unbesiegt, deutsche Heldenschar im Felde, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Abwehr der russischen Invasion in Ostpreußen durch das deutsche Heer. - Beiliegend 8seitiges Faltblatt "Reichsehrenmal Tannenberg Hohenstein Ostpreußen". - In Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, mit Stempel "Verkehrs-Verein Hohenstein Ostpr." Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Freiheitsverlag GmbH,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 69,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Halbleinen 8vo im Format 18 x 24,5 cm) mit Rücken- und Deckeltitel. 103 Seiten, Schrift: Fraktur, mit sehr vielen - z.T. ganzseitigen - eindrucksvollen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Widmung - Vorwort - Der 30. Januar - Der Reichstag brennt - Fahrt durch ein neues Vaterland - Episode am 21. März 1933 - Die neuen Panzerschiffe - Der Führer vor der SA in Kiel - Ellie Beinhorn und ihre Landung - Walpurgisnacht der Hitlerjugend - Der 1. Mai in der Filmfabrik - "Niobe" und "Gorch Fock" - Der Tag der Schwarzen Garde - Die Jungfaschisten in Berlin - Hindenburgs 85. Geburtstag, eine Erinnerung - Tannenberg und Niederwald - Von der Arbeit in Nürnberg - Neulandgewinnung - Führer und Arbeiter (die Siemensrede). - Mit Bildunterschriften wie: "Vor dem Hotel Kaiserhof. Das Volk grüßt Adolf Hitler zum ersten Mal als Kanzler / Die Fahne des Dritten Reiches auf dem Bergfried der Wartburg / Der Tag von Potsdam. Vor dem Vorbeimarsch an der Garnisonskirche / SA wird gefilmt / Indienststellung des Panzerschiffes "Deutschland". Die Mannschaft geht an Bord / Unter dem Jubel von Tausenden läuft der Stahlkoloss "Admiral Scheer" vom Stapel / Der Führer spricht in Kiel zur Braunen Armee Nordschleswigs / Elly Beinhorn erzählt unmittelbar nach der Landung von ihren Afrikaflug / Baldur von Schirach c spricht zur Hitler-Jugend / Dr. Goebbels spricht / Die Schwarze Garde zieht durchs Brandenburger Tor / Feierlicher Staatsamt im Tannenberg-Denkmal. Ministerpräsident Göring spricht / Baldur von Schirach vor der Hitlerjugend / Ein großer Augenblick: "Graf Zeppelin" kreist über dem Nürnberger Stadion / Freiwilliger Arbeitsdienst bei der Neulandgewinnung / Adolf Hitler spricht über den Freiwilligen Arbeitsdienst / In Erwartung des Kanzlers / Adolf Hitler Triumph-Fahrt zu den Siemens-Werken / Die Arbeit hält den Atem an: der Führer spricht! / So hat noch niemals ein Kanzler inmitten seines Volkes gesprochen! / Die deutschen Arbeiter hören ihrem Führer zu" - Deutsches / Drittes Reich, Adolf Hitler nach der Machtergreifung, der Führer und sein Volk, Waffen-SS, der Führer als Redner bei Siemens, Hakenkreuzfahne auf der Wartburg, illustrierte Bücher, Fotos vom Chef, Bildband. - Beiliegend Verlagszettel: "Durch geschichtliche Ereignisse sind einige Bilder aus dem vorliegenden Buch überholt und deshalb nach uns gemachten Vorschlägen aus demselben entfernt worden. Es handelt sich um Seite 59". - In guter Erhaltung (mehrere Büchereistempel, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag August Scherl,, 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 34,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original-Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 25 x 32 cm) mit bebildertem Deckeltitel. 1014 -1046 und XXVIII Seiten mit überwiegend Werbung, mit sehr vielen Fotoabbildungen in Kupfertiefdruck und Zeichnungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Faktur. Die Fotos u.a. mit folgenden Bildunterschriften: "Für die Einheit des Reiches sprach Reichskanzler Hitler am Nationaldenkmal auf dem Niederwald / Deutschlands erfolgreichste Flieger wird zu Grabe getragen. Der Kronprinz neben der Witwe und dem Töchterchen des beim Deutschlandflug verunglückten Piloten erweist dem Helden der Luft die letzte Ehre / Reichspräsident v.Hindenburg mit Reichskanzler Hitler und Ministerpräsident Göring bei der großen Feier am Tannenberg Denkmal im Rahmen der Ostland-Treuefahrt / Reichs-Parteitag in Nürnberg. Reichskanzler Adolf Hitler entbietet in dem historischen Rathaussaal der Stadt Nürnberg seinen Gruß. Der Oberbürgermeister Liebel hatte den Kanzler zum Willkomm in der alten Reichsstadt als Ehrengabe einen Dürerstich überreicht / Standkonzert auf dem Adolf-Hitler-Platz in Nürnberg." - Aus dem Inhalt: Ahnen des deutschen Genius Platon: Platon, von Walter Tritsch - Geleitwort von Hermann Göring, Preußischer Ministerpräsident - Lovis H. Lorenz: Herr von Tross, der Roman eines Mannes (Forts.) - Gesandter S. H. Von Rosenberg: Deutsch-nordische Kulturverbundenheit, mit Foto "Die Lucia-Braut, das schönste nordische Mädchen" - Paul Grassmann: Flug nach Norden - Dr. Hjalmar Schacht (Reichsbankpräsident): Wirtschaftsbeziehungen, Kulturverbundenheit - Cai Schaffalitzky de Muckadell: Dänemark, mehrseitiger Bildbericht - ein kleines Volk und seine großen Namen (Norwegen) - Heinz Docter: Wikinger, mehrseitiger Bildbericht, u.a. mit Abbildung "Pferdekampf, ein altnordisches Spiel" - Per Schwenzen: Selbstbewusstes Bauerntum. Die nationale Sprachbewegung in Norwegen - Friedrich Freksa: Der nordische Mensch - Dr. Wilhelm Scharp (Lektor für Schwedisch an der Universität Berlin): Schwedens Heldenlied, mehrseitiger Bildbericht u.a. mit 2 Fotos: "Mädchen aus Dalarna (Dalekarlien), der schwedischen Gebirgslandschaft, die sich durch besonderes Festhalten am althergebrachten auszeichnet - Gespräch mit Selma Lagerlöf. Besuch bei der nordischen Dichterkönigin, mehrseitiger Bildbericht - Prinz Wilhelm von Schweden: Schiffbruch - Gunnar Gunnarson: Die goldene Gegenwart - Dr. Ernst Timm: Nordische Gesellschaft, nordischer Gedanke. Aus einem Gespräch mit dem Leiter des Stabes der Nordischen Gesellschaft - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, Personenkult um Adolf Hitler, deutsche Bildzeitschrift im Nationalsozialismus, NS.-Presse, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin, Vaterländischer Verlag C.A. Weller,, 1928
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 73,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln im Großformat 27 x 35 cm) mit farbig bebildertem und reichverziertem Rücken- und Deckeltitel, gewebeverstärkten Innenfälzen, Kopfgoldschnitt und goldgehöhten Schmuckvorsätzen. 468 Seiten, mit sehr vielen, z.T. ganzseitigen / farbigen Fotoabbildungen und Textzeichnungen auf Kunstdruckpapier (Farb- und Kupfertiefdrucktafeln), Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Unser Hindenburg! - Jugend, schöne Jugendzeit! - Vom Leutnant zum General - Kommandierender General des IV. Armeekorps - Wie es zum Kriege kam - Vom deutschen Generalstab - Der Sturm bricht los - Tannenberg - Beim Armee-Oberkommando Hindenburg während der Schlacht bei Tannenberg - Masurenschlacht - Das Landwehrkorps mit und unter Hindenburg - Der Feldzug in Polen im Herbst 1914 - Die Winterschlacht in Masuren am 12. Februar 1915 - Im Hauptquartier Ost bei Hindenburg - Der Krieg an der Ostfront vom Durchbruch bei Gorlice bis zu ihrer Erstarrung im Winter 1915/16 - Hindenburg und Ludendorff, von General der Infanterie a.D. von Eisenhart Rothe - Chef des Generalstabes des Feldheeres - Der Kampf um Troja im Weltkriege - Die Tätigkeit der Marine und Feldmarschall von Hindenburg - Heer, Heimat, Hindenburg - Hindenburg und die Bulgaren - Die deutschen Angriffe von 1918 - Größe im Unglück - Hindenburg und das Vaterland - Der getreue Ekkehard - Als Reichspräsident - Hindenburg als Reichspräsident und Staatslenker. - Deutsches Reich, Deutschland im Ersten Weltkrieg, Biografie, Lebensbild, Militär, illustrierte Bücher, Staatsoberhaupt in der Weimarer Republik, Kriegsgeschichte, Prachtausgabe. - Erstausgabe in guter Erhaltung, o h n e den abgebildeten Schutzumschlag Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 79,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Ganzleinen OLn / Ln 8vo 15 x 23 cm mit Rückentitel in Goldprägung sowie dem farbfotoillustrierten Original-Schutzumschlag OSU. 33 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen. - Aus dem Inhalt: Die gefledderte Stasi-Akte. Was aus der "Puschkin-Akte" der DDR-Staatssicherheit und dem Nachlass des Bernsteinzimmer-Forschers Georg Stein spurlos verschwand - Die Scharade von Nürnberg. Wie Amerikaner und Sowjets vor dem Internationalen Militär-Tribunal Beweismittel fälschten und die Spuren zu einem der wertvollsten Kunststädte der Welt verdunkelten - Ostpreußen-Odyssee. Wie die Hindenburg-Särge und der Ikonen-Schatz aus Ostpreußen heraus ins sichere Altreich gelangten - Hitlers Geschenk für die Amerikaner. Roosevelt liebte Ikonen - Die Tragödie: Kammlers Ende - Personenverzeichnis. - "14 Jahre lang hat der Journalist Kristian Knaak das "Gespenst Kammler"verfolgt. Er wollte wissen, was der SS-Obergruppenführer im letzten halben Jahr vor Kriegsende gemacht hatte und ob er überlebte. Wie ein Schock traf es ihn, als hauchdünne Bleistiftmarkierungen in einer Unterlage Kammlers und ein Strich zwischen der Bahnstrecke von Bartenstein nach Königsberg und Schloss Wildenhoff entdeckt worden. Was hatte Kammler damit zu tun? - Bekannt war, daß im Januar 1945 Kunstschätze und die Särge von Reichspräsident von Hindenburg und seiner Ehefrau Gertrud von Ostpreußen über die Ostsee nach Westen evakuiert wurden. Die Staatssicherheit der DDR war überzeugt, daß auch das Bernsteinzimmer ins noch sichere Restreich gelangt und als Faustpfand in Mitteldeutschland verborgen worden sei. 1980 legte die Stasi den "Sicherungsvorgang Puschkin" an, in der Wende wurde die Vernichtung des hochinteressanten Materials angeordnet, aber nicht vollständig durchgeführt. Mit journalistischer Spürnase und akribischer Ausdauer hat Kristian Knaak recherchiert, wie die MfS-Puschkin-Dokumente erst viele Jahre später in die Gauck-Behörde gelangten. Er hat penibel nachgewiesen, daß der Bernsteinzimmer-Experte der Staatssicherheit, Oberstleutnant Paul Enke aus Königsberg, gewusst haben muss, daß der Transport der Hindenburgsärge gar nicht dem Bernsteinzimmer galt, sondern der Welt wertvollster Ikonensammlung aus Kiew, die in Ostpreußen zwischengelagert wurde. Der Privat-Forscher Georg Stein aus Hamburg, der ebenfalls aus Königsberg stammte und mit Enke befreundet war, hatte als einzige behauptet, daß SS-OGrf Kammler das Bernsteinzimmer und anderes Kunstgut aus Ostpreußen unmittelbar vor Ankunft von US.-Truppen in ein Bergwerk bei Graslebens schaffen ließ . Adolf Hitler wollte den Kunstschatz in Amerikanern geben, um im Westen den Krieg beenden zu können. Schon 1946 hatten die Amerikaner in dem Kriegsverbrecher-Prozess gegen Alfred Rosenberg in Nürnberg die Sowjets gezwungen, den Ikonen-Schatz "ohne Worte" abzutreten. Kristian Knaak hat in den Archiven die Verhandlungsprotokolle der US-sowjetischen Kumpanei sorgfältig nachgeprüft. Auch musste er verblüfft feststellen, daß die Evakuierung der Hindenburg-Särge aus dem Tannenberg-Denkmal in Ostpreußen anders verlief, als bisher geglaubt. Särge und Kunstkisten schaffte SS Obergruppenführer Hans Kammler vor den Sowjets und selbst vor dem eigenen SS-Führer in Königsberg aus Ostpreußen heraus, wovon niemand - wie später in dem Gerichtssaal in Nürnberg - etwas bemerkte" (aus dem Klappentext). - Deutsches / Drittes Reich, Nationalsozialismus, illustrierte Bücher, alliierter Kunstraub in Deutschland, SS-Obergruppenführer Hans Kammler. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuer-Folio. um 1930. 16 nn. S. OUmschl. Seltenes großformatiges Malbuch mit je zwei Vorlagen auf einer Seite und dem Gegenstück zum Ausmalen. Enthält Ehrenbreitstein, Tannenberg-Denkmal, Heidelberg, Marienburg, Reben an der Mosel, Die Rheinpfalz bei Caub, Bismarck-Denkmal Hamburg, Sanssouci, Helgoland, Das Hermannsdenkmal, Holstentor Lübeck, Frauenkirche München, Zugspitze, Limbur an der Lahn, Goethes Gartenhaus. Möglicherweise fehlt die innerste Lage, da hier kein farbiges Gegenstück vorhanden ist. Einband leicht bestoßen, Rückendeckel etwas bekritzelt. Einige Bilder komplett ausgemalt, weitere ankoloriert.
Verlag: Oldenburg / Berlin, Gerhard Stalling Verlagsbuchhandlung,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
EUR 39,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 35473): - ".errichtete Gruft überführt worden. Hier, an der Stelle des Sieges von Tannenberg, umgeben von seinen in der Schlacht gefallenen Soldaten, hat der Feldherr nun seine letzte Ruhestätte gefunden. Die Bettung dieses großen Deutschen in den Mauern des gewaltigen Schlachtendenkmals gibt diesem eine besondere Weihe und erhebt es zu einem Heiligtum der Nation. Um dieser Bedeutung des Tannenberg-Denkmals sichtbaren Ausdruck zu verleihen, erkläre ich es zum "Reichsehrenmal" und lege ihm den Namen "Reichsehrenmal Tannenberg" bei. Als Grabstätte des Generalfeldmarschalls und der neben im ruhenden 20 unbekannten Soldaten soll es für alle Zeit dem dankbaren Gedenken an die ruhmreichen Leistungen und heldenmütigen Opfer des deutschen Volkes im Weltkriege geweiht sein. Das deutsche Reich übernimmt das Reichsehrenmal Tannenberg mit dem heutigen Tage in seine Obhut und wird es als Wahrzeichen deutscher Treue, Kameradschaft und Opferwilligkeit in alle Zukunft zu wahren und zu schirmen wissen. Deutsche Männer haben in schwerer Zeit die Denkmal geschaffen, weite Kreise der deutschen Bevölkerung haben mit freiwilligen Gaben zu seinem Ausbau beigetragen. Ihnen allen dafür in dieser Stunde aufrecht zu danken, ist Mehrpflicht und Herzensbedürfnis zugleich") sowie einem weiteren Vorwort (Berlin, Juni 1939) von Hans Pfundtner (Staatssekretär im Reichsministerium des Innern, zugleich Vorsitzender des Kuratoriums für das Reichsehrenmal Tannenberg): "Der Name Tannenberg ist ein Symbol für den Jahrhunderte währenden Kampf des Deutschtums im Osten um seine nationale Selbstbehauptung. Hier auf altgermanischen Siedlungsboden legte der Deutsche Ritterorden den Grundstein zu einem Werk deutscher Staatenbildung und deutscher Kultur, das nachfolgende Geschlechter immer wieder gegen fremde Gewalt verteidigen mussten. Die ostdeutsche Kondensation ist einen langen, harten Weg gegangen, der gekennzeichnet wird durch Opferbereitschaft und Pflichterfüllung, durch Kampf und Sieg, aber auch durch Niedergang und Elend. Erst dieses Siedlungs-und Kulturwerk, das für ewige Seiten in die Annalen der preußisch-deutschen Geschichte eingetragen ist, hat die unerlässliche Voraussetzung für ein Deutsches Reich von Weltgeltung geschaffen, indem es dem deutschen Volke die unentbehrliche Grundlage für seinen Lebensraum gab. . . . Der geschichtlichen Größe des Geschehens, das mit dem Namen Tannenberg durch die Jahrhunderte verknüpft bleibt, und dem Gedenken an den verewigten Generalfeldmarschall von Hindenburg sei dieses Buch gewidmet. Möge das Werk Eingang in alle Schichten des deutschen Volkes finden und jedem Deutschen das Bewusstsein stärken, daß Ostpreußen in Fortführung seiner alten Tradition neue von unserem Führer Adolf Hitler gewiesene Aufgaben im Großdeutschen Reich zu erfüllen hat." - Aus dem weiteren Inhalt: Dr.rer.pol.Walther Grosse (Oberst im Stab der Kommandantur der Befestigungen bei Königsberg): Tannenberg 1914 (ausführliche Schilderung der berühmten Entscheidungsschlacht in Ostpreußen, mit einer vierseitigen Aufstellung: "Kriegsgliederung der 8. Armee bei Tannenberg") / Universitätsprofessor Dr.Erich Maschke/Jena: Deutsche Wacht im Osten durch die Jahrhunderte. - Die Geschichte des Reichsehrenmals Tannenberg / die Architekten und Professoren Walter und Johannes Krüger/Berlin: Bauliche Gedanken um das Reichsehrenmal Tannenberg und seine Einfügung in die Landschaft / Universitätsprofessor Heinrich Fr.Wiepking-Jürgensmann / Berlin: Über die landschaftliche Eingliederung des Reichsehrenmals Tannenberg Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.