Verlag: Chemnitz, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ottmar Müller, Offenburg, Deutschland
Erstausgabe
3 Bl. Mit Abb. Nr. 216 vom 8. August 1934. -Gefaltet, kl. Beschädigungen. 500 gr.
Verlag: Leipzig, J.J. Weber,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 27 x 38 cm) mit verziertem Deckeltitel (Entwurf: Karl Kranke). Seiten 404 - 435, mit vielen Fotoabbildungen und teilweise farbigen / ganzseitigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Kasseler Musiktage 1938 - Wege zu Büchern - ganzseitige Abbildung: "Die "Alumni" der Princeton-Universität paradieren" - USA studiert. Nordamerikas Universitäten Stätten der Massenerziehung, von Siegfried Arndt (mehrseitigerBildbericht) - Algier. Frankreich in Nordafrika, doppelseitige Fotostrecke - Der Alka-Ritt, eine historische Siegesfeier in Dalmatien, doppelseitige Fotostrecke - Grazer Dirndln, ganzseitige Fotostrecke mit folgendem Text: "Die Steiermark mit ihrer Hauptstadt Graz hatte sich dem Altreich besonders innig verbunden gefühlt, als im Lande Österreich ein kleiner Kreis von Machthabern noch glaubte, mit den Mitteln des Terrors den Wunsch der Heimkehr ins Reich unterdrücken zu können. Gerade auch die Jugend war es, die in der Kampfzeit die Hoffnung auf die Befreiung und den Glauben an den Führer aufrechterhält. Die Jungen und Mädchen von Graz-heute blicken sie wieder selbstbewusst und lachend in die Zukunft" - Die Ansorge, von Stefan Sturm, mit Holzschnitten von Konrad Volkert - Ein Denkmal unserer ältesten Kultur: die Steinzeitbauten auf der Mettnau und ihre Ausgrabungsgrundlagen, von Joachim Benecke - Die Stätte des Reichserntedankfestes: der Bückeberg bei Hameln an der Weser, Temperagemälde von Christian Gotthard Hirsch (ganzseitige farbige Wiedergabe) - Siedler der Steinzeit, doppelseitige Fotostrecke - "Luftschiff hoch": Taufe und Probefahrt des Luftschiffs "Graf Zeppelin" / Die Zusammenkunft des Führers mit dem englischen Ministerpräsidenten Neville Chamberlain in Godesberg, 2 ganzseitige Fotostrecken mit eindrucksvollen Aufnahmen (u.a.: "Ministerpräsident Chamberlain wird vom Führer am Eingang des Hotels Dresen empfangen und in das Konferenzzimmer geleitet", Posten der Leibstandarte SS / Der Führer im Gespräch mit den ungarischen Gästen") - Brüder in Not! Die wirtschaftliche Ausblutung der Sudetendeutschen, doppelseitige Fotostrecke vom Elend der Deutschen in der Tschechei - Sudetendeutsche Schicksalstage, , ganzseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "Mit Gewalt wurden die militärpflichtigen Sudetendeutschen von tschechischen "Rekrutierungsabteilungen" aus ihren Häusern geholt und dann nach dem Innern des Landes verschleppt. Wie das unter großer Gefahr aufgenommene Foto zeigt, schlugen die Tschechen die Frau des Sudetendeutschen nieder. Später gelang es den beiden Deutschen, über die Grenze ins Reich zu entfliehen / Der Stellvertreter des Führers, Reichsminister Rudolf Hess, besuchte die Flüchtlingslager in der Bayerischen Ostmark, u.a. in Bayreuth, und sprach den aus der sudetendeutschen Heimat Vertriebenen Trost zu" - Ostpreußische Gaststätten, 2 Fotoabbildung: "Das "Blutgericht", die historische Weinstube im Keller des alten Königsberger Ordensschlosses, feiert das Jubiläum seines 200-jährigen Bestehens / Am Reichsehrenmal Tannenberg wurde kürzlich der im Auftrage des Führers von Professor Krüger baute Tannenbergkrug seiner Bestimmung übergeben" - Die ersten 16 mm Schmaltonfilm-Kameras, Bildbericht von Eberhard Seifert ("Das Raummikrophon der Klangfilm-Aufnahme-Apparatur kleinsten Raumbedarfs ist das gleiche wie für die Eurocord-Apparaturen") - Außenpolitik: Vor der Neuordnung in Mitteleuropa - großer bebilderter Anzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland vor dem 2. Weltkrieg, Unterdrückung und brutale Behandlung der Sudetendeutschen durch die Tschechen, Armenhaus Sudetengau, gequältes Sudetendeutschtum, Drangsalierung und Entrechtung der sudetendeutschen Volksgruppe in der Tschechoslowakei nach 1918, Reichserntedankfest am Bückeberg, anspruchsvolle Unterhaltungs-Zeitschrift in Deutschland vor 1945, 3.Reich, NSDAP, Adolf Hitler im Hotel Dreesen in Bad Godesberg, 16 mm Schmaltonfilm-Kamera, Ostmark, Grazer Mädl im Dirndl, illustrierte Bücher, , . - Erstausgabe in ganz guter Erhaltung (einige Lagen lose, unterer Rand mit Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Leipzig, J.J. Weber Verlag,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Magazin / Zeitschrift Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 27 x 38 cm) mit farbig illustriertem Deckeltitel. Seiten 130-155, mit vielen Fotoabbildungen und teilweise farbigen / ganzseitigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: "Besonntes Altdeutschland. Marktplatz in Landsberg am Lech", Foto: Dr. Pampel (ganzseitig) - Kunst in Sachsen. Bilder aus der sächsischen Kunstausstellung 1934, von Heinrich Zerkaulen - Die große 2000-km-Jagd. Ganzseitige Fotostrecke über eine Zuverlässigkeitsfahrt (Autos und Motorräder) am 21. Juli in Baden-Baden - Blick in die Zeit, ganzseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "Das erste Denkmal der nationalsozialistischen Bewegung wurde in Bayreuth durch den Stabsleiter der Obersten Leitung der PO, Dr. Robert Ley, feierlich eingeweiht. Das Mal ist aus dem Zusammenwirken von Bildhauer Hosemann mit den Architekten Hans Reisinger (Düsseldorf) hervorgegangen / Besuch des Ministerpräsidenten General Göring in Halle (Saale). Der Ministerpräsident besichtigt die kunstvolle Schatulle, die ihm von der Stadt als Ehrengabe überreicht wurde / Franz Schwede, Oberbürgermeister von Coburg, ist zum Gauleiter von Pommern berufen worden / Wiederaufleben alter Trachtensüberlieferung. In Schreiberhau (Riesengebirge) fand erstmalig seit 100 Jahren wieder eine altschlesische Trachtenhochzeit statt" - Deutsche Reichskleinodien und Reichsheiligtümer, doppelseitiger Bildbericht von Fritz Traugott Schulz - Bayreuth 1934. Kreuz und quer durch die Festspiele (große doppelseitige Fotostrecke, u.a. mit Foto: "Zur Eröffnungsfeier der Festspielwochen war auch Adolf Hitler gekommen. Der Führer dankt für die ihm von der Menge dargebrachten Ovationen" - Deutsche Kampfspiele in Nürnberg 1934. Die Meisterprüfung aller deutschen Ton und Sportler (ganzseitige Fotostrecke) - Deutschlands großes Hilfswerk für Mutter und Kind (ganzseitige Fotostrecke über die NS.-Volkswohlfahrt) - Zum Umsturzversuche in Österreich - Beim A.O.K. Hindenburgs während der Schlacht bei Tannenberg, von Paul Lindenberg (vierseitiger Bildbericht) - großer bebilderter Anzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, anspruchsvolle Unterhaltungs-Zeitschrift in Deutschland vor 1945, älteste illustrierte deutsche Zeitschrift, deutsche Illustrierte, illustrierte Bücher, Hindenburg in Ostpreußen, Denkmal der nationalsozialistischen Bewegung wurde in Bayreuth, Bayreuther NSDAP.-Denkmal, schlesische Trachtenshochzeit, Schlesien, Deutscher Osten, Deutschland im Nationalsozialismus. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Leipzig, J.J. Weber Verlag,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 27 x 38 cm) mit farbig illustriertem Deckeltitel (Umschlagzeichnung, signiert "Knabe"). Seiten 202-29, mit vielen Fotoabbildungen und teilweise farbigen Bildern auf Kunstdruckpapier sowie folgendem Inhalt: ganzseitige Zeichnung (Hindenburgs) "Einzug in Walhall" von Friedrich Ritschel / Major a.D. Dr.K.Hesse "Der Soldat der Soldaten" (großer Bildbericht über das Leben von Paul von Hindenburg und Beneckendorff: vom Kadetten zum Generalfeldmarschall, mit sehr vielen Fotos, u.a. "Der Orden, den vor Hindenburg nur Blücher trug. Dieses Blücherkreuz wurde für den Fürsten Blücher 1815 gestiftet. Hindenburg erhielt es nach der großen Frühjahrsoffensive 1918" / Ganzseitige farbige Zeichnung von Professor Paul Scheurich "Hindenburg" (signiert "S33") / Dreiseitiger Bildbericht "Hindenburg im Weltkrieg" / Vierseitige Bildbericht "Hindenburg als Staatsmann", von Dr.Arthur Dix / Neunseitiger Bildbericht "Hindenburg als Mensch", von Paul Lindenberg (u.a. Hindenburg mit Familienangehörigen, mit Adolf Hitler, auf dem Totenbett, Totenmaske von Professor Josef Thorak; zwei ganzseitige Zeichnungen "von unserem nach Neudeck entsandten Sonderzeichner Rudolf Lipus": "Auf dem Totenbett" und "Die feierliche Überführung von Neudeck nach dem Tannenberg-Denkmal" / Dreiseitiger Bildbericht "Deutschlands gewaltige Totenfeier für Reichspräsident Generalfeldmarschall von Hindenburg", u.a. mit nahezu ganzseitigem Foto "Der letzte Gruß des deutschen Volkes durch den Mund seines Führers. Adolf Hitler bei seiner Rede für den Schirmherren der Wiedergeburt unseres Volkes" in Tannenberg / Ganzseitige Zeichnung von Sonderzeichner Rudolf Lipus: "Der Schlussakt der Beisetzungsfeierlichkeiten im Tannenberg-Denkmal. Der Sarg Hindenburgs wird in die Gruft im Feldherrnturm getragen" / Die Gedenkrede des Führers bei der Trauerkundgebung des Reichstags am 6. August (eine ganze Seite) / "Wilhelmine von Hindenburg, die Geschichte einer Liebe", von Hans-Eberhard von Besser. - Deutsche Zeitgeschichte, Deutsches / Drittes Reich, nationalsozialistische Zeitschrift, Unterhaltung im Nationalsozialismus, Vorkriegszeit, älteste illustrierte deutsche Zeitschift, deutsche Illustrierte, illustrierte Bücher, Paul von Hindenburg, Tannenberg. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag Deutsche Kriegsopferversorgung,, 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (3 Einzelhefte jeweils in Broschur gr.8vo im Format 18,6 x 26 cm) mit illustriertem Deckeltitel( Vignette der N.S.-Kriegsopferversorgung: Schwert mit Eichenkranz, Eisernem Kreuz und Hakenkreuz), jeweils 32 Seiten, Text: Fraktur, mit vielen schwarz-weißen Fotoabbildungen. Schriftleitung: Dr. Alfred Dick / Berlin. - Aus dem Inhalt: Der Reichsparteitag der N.S.D.A.P. in Nürnberg und die deutschen Kriegsopfer - Diese Sendbotenmannschaft der NSKOV auf der Ostland-Treuefahrt, mit Fotos: Die Sendboten-Mannschaft startet am Brandenburger Tor / Die ostland-Treuefahrer bei den Kameraden aus Ostpreußen auf dem Ehrenplatz im Tannenberg-Demkmal / Die Feier im Tannenberg-Denkmal: Oberpräsident Koch bei der Begrüßungssprache - Gedanken zur Reform des Reichsversorgungsrechts. Dr.H.Koetzle, Generaloberarzt a.D./Stuttgart: Zur Frage der Neuregelung der Kriegsbeschädigten-Versorgung, mit Foto: "Ministerpräsident Göring begrüßt am 27. August in Königsberg-Devau (Ostpreußen) die Kriegsbeschädigten - Fotos: Eine Fahnenabteilung der NSKOV in Berlin, darunter der Fahnenträger im Selbstfahrer / schwer Kriegsbeschädigte bei der Einweihung des Schlageter-Hauses in Berlin / Der große Tag der N.S.K.O.V. in Bensheim an der Bergstraße - Kapitalabfindung und -Entwertung - Unsere Kriegshinterbliebenen - Freude und Dank der Kriegsopfer über die Ehrung durch die Turnfestleitung in Stuttgart - Das ist deutsche Kriegsopfer-Kameradschaft! Das Erlebnis der deutschen Kriegsopfer von der Saar auf dem I. Westdeutschen Kriegsopfertag in Köln am Rhein - N.S.K.k. und N.S.K.O.V. Der Tag der pfälzischen Kriegsbeschädigten am 20. August 1933, mit Abbildung des Festabzeichens sowie Foto: "Der Parkplatz der 2400 Autos in Kaiserslautern" - Aus dem Kampf und Aufbau der NSKOV. Das Albert Leo Schlageter-Haus in Berlin, mit Foto, "Bund deutscher Mädchen (BDM) schmückt die Schwerkriegsbeschädigten mit Eichenlaub" - 16. Bundestag der Reichsvereinigung ehemaliger Kriegsgefangener - Marine- und Kolonialkriegertag am 6. August 1933 in Leipzig - Der Führer zu seinen Frontkameraden aus aus Anlass der Stahlhelm-Kundgebung in Hannover (November 1933) - Dr.Goebbels vor der internationale Presse in Genf - Dr. Karl Meyer/Berlin: Eine staatspolitische Aufgabe der NSKOV. Betrachtungen zu den Grenzlandkundgebungen - Foto: Abteilung der NSKOV ausn Nürnberg als Gäste in Windsheim-Franken (Gefallenenehrung) - Wehrdienst und Kriegerwaisen - Fürsorge für die Kriegsverletzten-, mit Abbildungen der Hirnverletzten-Heime in München und Frankfurt am Main - Kriegsopfer im Ausland - Joh. Wollenhaupt, Wanne-Eikel: Als Schwerkriegsbeschädigte auf der Fahrt zum Reichsparteitag und dortselbst (dreiseitiger begeisterter Erlebnisbericht) - Kriegsverletzte im Rollstuhl fahren nach Flandern - Aus dem Kampf und Aufbau der NSKOV. Die erste mittelfränkische Kriegsopferfahrt nach Dinkelsbühl, mit Foto "Der Frankenführer Streicher spricht" - Kameradschaftliche Interessengemeinschaft der reichsdeutschen Kriegsopfer in Österreich - Hans Oberlindober: Der 12. November - Dr. Franz Hallbaum/Berlin: Die deutschen Kriegsgräberstätten im Auslande - Weihnachten 1917 in der Siegfriedstellung, aus Hans Zöberlein: "Der Glaube an Deutschland" - Zur Einigung der Saar deutschen Kriegsopfer! - Überall in deutschen Landen Ehrentage der Kriegsopfer. Eine Schmach wurde heute ausgelöscht - Schwaben ehrt seine Kriegsopfer. 100.000 Soldaten des Weltkrieges marschieren für den Frieden, Riesenkundgebung in Stuttgart - Die Ostmark ehrt ihre Kriegsopfer. Die Riesenkundgebung in Frankfurt an der Oder - Schlesien ehrt seine Kriegsopfer, die Riesenkundgebung in Breslau - Anzeigenteil. Beiliegend: zweiseitig bedrucktes Mitteilungsblatt des Nat.-Soz. Reichsverbandes deutscher Kriegsopfer e.V. Ortsgruppe Würzburg, Geschäftsstelle: Adolf Hitlerstraße 24, Juli 1933. - Erstausgabe, EA, erste Auflage in guter Erhaltung; weitere Fotos siehe Nr.17887 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin, Verlag Deutsche Kriegsopferversorgung,, 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (2 Einzelhefte, jeweils als Broschur gr.8vo im Format 18,6 x 26 cm) mit dekoriertem Deckeltitel (Vignette: Zeichen der N.S.-Kriegsopferversorgung: Schwert mit Eichenkranz, Eisernem Kreuz und Hakenkreuz), jeweils 32 Seiten, Text: Fraktur, mit vielen schwarz-weißen Fotoabbildungen. Schriftleitung: Dr. Alfred Dick / Berlin. - Aus dem Inhalt: Der Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg und die Kriegsopfer, mit Fotos: "Adolf Hitler begrüßt die alten Kameraden / Hanns Oberlindober bei seiner großen Rede im Kulturverein / Adolf Hitler und die Kriegsbeschädigten") - Die Sendbotenmannschaft der N.S.K.O.V. auf der Ostland-Treuefahrt, mit Foto: "Die Ostland-Treuefahrer der NSKOV bei den Kameraden aus Ostpreußen auf dem Ehrenplatz im Tannenberg-Denkmal - Reichsversorgung, Fürsorge, Sozialversicherung - Gedanken zur Reform des Reichsversorgungsrechts. Zur Frage der Neuregelung der Kriegsbeschädigten-Versorgung, mit Foto: "Ministerpräsident Göring begrüßt am 27. August in Königsberg-Devau Ostpreußen die Kriegsbeschädigten - Unsere Kriegshinterbliebenen - Freude und Dank der Kriegsopfer über die Ehrung durch die Turnfestleitung in Stuttgart - Das ist die deutsche Kriegsopfer-Kameradschaft. Das Erlebnis der deutschen Kriegsopfer von der Saar auf dem 1. Westdeutschen Kriegsopfertag in Köln am Rhein - N.S.K.K. und N.S.K.O.V. Der Tag der pfälzischen Kriegsbeschädigten am 20. August 1933. Sternfahrt der NSKK / 2.Bereichsführung Pfalz-Saar - Aus dem Kampf und Aufbau der NSKOV. Das Albert Leo Schlageter-Haus in Berlin - Kinderferien und NSKOV (Folge 1; Folge 3:) Der 12. November - "Für Adolf Hitler kämpfen wir . . ." Das am Deutschlandflug des Führers teilnehmende Redaktionsmitglied des Völkischen Beobachters Herbert Seehofer bringt folgenden Bericht aus dem Sportpalast Berlin, der gerade uns Kriegsopfer wieder mit ganz besonderer Freude erfüllt - Die Kriegsopfer taten ihre Pflicht - Der Verband der Nordschleswigschen Kriegsopfer und die NSKOV - Die deutschen Kriegsgräberstätten im Ausland - Weihnachten 1917 in der Siegfriedstellung, von Hans Zöberlein (Der Glaube an Deutschland), mit halbseitiger Zeichnung von Kunstmaler Albert Reich / München - überall in deutschen Landen Ehrentage der Kriegsopfer. Eine Schmach wurde heute ausgelöscht! - Schwaben ehrt seine Kriegsopfer. 100.000 Soldaten des Weltkrieges marschieren für den Frieden. Die Riesenkundgebung in Stuttgart, mit Foto "Blick in die Riesenkundgebung in der Rothebühlkaserne mit Reichsstatthalter Murr" - Die Ostmark ehrt ihre Kriegsopfer. Die Riesenkundgebung in Frankfurt an der Oder - Schlesien ehrt seine Kriegsopfer. Die Riesenkundgebung in Breslau, mit Fotos: "In der Jahrhunderthalle in Breslau: Gauleiter Staatsrat Helmut Brückner, Obergruppenführer Polizeipräsident Heines, Reichsführer Oberlindober, Landesobmann Jenke / Breslauer Kameraden mit ihren Angehörigen auf den Ehrenplätzen" -Heldenehrung und Fahnenweihe. Erstes Gautreffen der NSKOV im Münsterland - Vom Erbarmen des Frontsoldaten. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Der Führer hat in den ergreifenden politischen Reden, die er in den letzten Wochen gehalten hat, mit eindringlicher Leidenschaft immer wieder betont, daß das neue Deutschland schon um seiner nationalsozialistischen Denkweise willen, die den Respekt vor dem Blute der Volksgenossen als ein Wesentliches und Selbstverständliches mit in sich einschließe, keinen Krieg wollen könne. Wer sich die Ohren verstopft und seine Aufmerksamkeit böswillig abwendet, der wird auch dieses Bekenntnis nicht hören; wer aber nicht absichtlich unzugänglich ist, wird aufgehört haben, namentlich die Männer in Polen . . . " - Deutsches / Drittes Reich, Sozialstaat, nationalsozialistische Zeitschrift, staatliche Fürsorge für Kriegsopfer im Nationalsozialismus, Erster Weltkrieg, Kriegsfolgen, Dank der Heimat an ihre versehrten Frontsoldaten, deutsche Kriegsmarine 1914-1918, Führerkult, 9. November, Kriegschirurgie, , . - Erstausgabe in guter Erhaltung, weitere Beschreibung s.Nr. 21634! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Verlag Deutsche Kriegsopferversorgung,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Broschur gr.8vo im Format 17 x 24,5 cm) mit zweifarbigem Deckeltitel (NS-Vignette, Zeichen der N.S.-Kriegsopferversorgung), Text: Fraktur, Hauptschriftleiter: Dr. Alfred Dick/ Berlin. 192 Seiten, mit sehr vielen schwarz-weißen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, vor allem von Adolf Hitler, teilweise ganzseitig wie z.B.: "Der Führer begrüßt die alten Frontsoldaten und Kriegsopfer auf ihren Ehrenplätzen in Nürnberg (kriegsversehrte Weltkriegs-Teilnehmer in ihren Rollstühlen entbieten dem Führer den Deutschen Gruß) / Zapfenstreichprobe von 1000 Mann vor dem Dresdner Schloss / Das Denkmal des 9. November an der Feldherrnhalle in München: "Und ihr habt doch gesiegt!" / Porträtaufnahme Hans Oberlindober / Reichspräsident Generalfeldmarschall von Hindenburg wird am 27. August 1933, dem Tag seines letzten Besuches in Tannenberg-National-Denkmal, von Ministerpräsident Göring begrüßt / Der Tag der nationalen Arbeit: der Führer spricht auf dem Tempelhofer Feld in Berlin / Der Führer nimmt in Nürnberg den Vorbeimarsch des Arbeitsdienstes ab / Der Führer schreitet die Traditionskompanie der Goslar Jäger vor der Kaiserpfalz ab / Der Führer begrüßt die Trachtengruppen auf dem Bückeberg / Der Stellvertreter des Führers Rudolf Hess eröffnet den Partei-Kongress in Nürnberg / Der Führer und die Jugend (Adolf Hitler im Großen Mercedes stehend, vor angetretener Hitlerjugend, diese den Deutschen Gruß entbietend). - Aus dem Inhalt: Das Versorgungsrecht der Frontsoldaten und Kriegsopfer, abgeschlossen am 30.9.1934 (abgedruckt - jeweils im Auszug - der Wortlaut von Reichsversorgungsgesetz, Gesetz über Änderungen auf dem Gebiete der Reichsversorgung, Gesetz über das Verfahren in Versorgungssachen, Schwerbeschädigtengesetz, Kriegspersonenschädengesetz, Gesetz über die Versorgung der Kämpfer für die nationale Erhebung, Zusatzrentenordnung, Offizierspensionsgesetz 1906, Offiziersentschädigungsgesetz 1909, Militärhinterbliebenengesetz 1907, Steuerabzug vom Arbeitslohn, Verordnung über das Ehrenkreuz) / 54seitiger Bericht von Walter Beckmann-Berlin: Die Alte Armee (mit eingehender Beschreibung sämtlicher 21 einzelner Armeekorps des Deutschen Kaiserreiches - I-XXI -, einschließlich des Garde-Korps / Garducorps in Berlin, Potsdam und Spandau, sowie der drei bayerischen Armeekorps I-III, samt vielen Bildern) / 34-seitiger Bericht "Unsere Marine im Weltkrieg", von Korvettenkapitän a.D. P.H.Kunze-Berlin (einschließlich Beschreibung einzelner Kriegsschiffe und U-Boot-Krieg, einzelne Seeschlachten im ersten Weltkrieg Marinekorps Flandern, Kampf in Ostasien, Kreuzerkrieg, Minenkrieg, Marine-Luftkrieg) / Die Rede des Führers auf dem Schlusskongress am Reichsparteitag 1934 in Nürnberg. - Deutsches / Drittes Reich, Militär, Nationalsozialismus, Frontsoldaten im NS.-Staat, nationalsozialistische Veröffentlichung, staatliche Fürsorge für Kriegsopfer in Bayern, Kriegsversehrte des 1. Weltkriegs, Kriegsfolgen, Kriegsgeschichte, Militaria, deutsche Soldatenwesen, Kriegswesen, Dank der Heimat an ihre versehrten Frontsoldaten, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut.- Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin, Verlag August Scherl,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband / Steifumschlag im Format 24,5 x 32,2 cm) mit farbig bebildertem Deckeltitel (Tannenberg-Denkmal in Ostpreußen). Seiten 318 - 346 u. I - XIII, mit vielen Fotoabbildungen in Kupfertiefdruck auf Kunstdruckpapier sowie halb- und ganzseitigen farbigen Werbeanzeigen. - Aus dem Inhalt: Der sechzigjährige Münchhausen, kleiner Bildbericht über Freiherr Börries von Münchhausen - Von der Weltreise des Kreuzers "Karlsruhe" - Bis hierher und nicht weiter ! Russlands Schicksalsweg nach Tannenberg, mehrseitige Bildbericht über das zaristische Russland vor 1914 von Joachim v. Kürenberg - Im Monat Ramadan (Fasten am Tage-nächtliche Feste) - Maxie Herber dauernd unterwegs ("die größte Hoffnung des deutschen Eiskunstlaufens") - Der ideale Haushalt der amerikanischen Frau - Das Gesicht der Frau (Spiegel und Seele-nicht Spiegel der Zeit), von Walther v. Hollander - Der Erfinder der Füllfeder-ein Deutscher - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland vor dem 2.Weltkrieg, deutsche Bildzeitschrift im Nationalsozialismus, NS.-Presse, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin / Bielefeld / Leipzig / Wien, Verlag von Velhagen & Klasing,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Steifumschlag / Broschur / Feinkartoneinband im Format 18 x 26 cm mit Rücken- und Deckeltitel. X Seiten (bebilderter Werbeteil) und Seiten 289 - 384 (redaktioneller Teil), mit vielen - auch ganzseitigen / farbigen - Abbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Böhmen, Mähren und das Reich - Richard Euringer: Lang lebe der Führer! Zum 20. April 1939, dem 50. Geburtstag Adolf Hitlers - Karl-Heinz Strobl: Braunau, die Stadt am Inn, mehrseitiger Bildbericht mit farbigen Gemäldewiedergaben von Carl Reiser, u.a.: "Salzburger Vorstadttor in Braunau. Rechts das mit Fahnen geschmückte Gebäude ist das Geburtshaus des Führers" / "Der Arkadenhof im Geburtshaus des Führers" - Wilhelm Hellpach: Die Wesensart der deutschen Stämme. Der bairisch-österreichische Stamm - Egon Caesar Conte Corti: Winterhalter, ein deutsch-französischer Maler - Neuzeitliche Wandteppiche. Mit 5 Abbildungen nach Gobelins aus der Werkstatt Sofie Mörikes oben (abgebildete u.a.: "Reichsadler", Entwurf von Robert Huth, Wandteppiche im Haus der Erziehung zu Bayreuth / "Störtebekers Gefangennahme", Entwurf von Ernst Graef, Wandteppiche im Fliegerheim zu Putbus"/ "Per aspera ad astra", Entwurf von Rudolf Müller-Stuttgart, Wandteppich im Fliegerheim Döberitz / "Jagd zu Pferde", Entwurf von Professor Kühlbrandt, Wandteppich im Flieger Kasino Nordhausen / "Fahnenkompanie am Tannenberg Denkmal", Entwurf von Hans Ubl, Wandbehang in der Kriegsschule Dresden, ausgeführt in Vistra-Zellwolle / "Abtrieb von der Alm", Wandteppich von Sofie Mörike nach dem Entwurf von Hans Gräf /. - Mit ganzseitigen, teils farbigen Abbildungen wie: Adolf Hitler, Bildwerk von Professor Hans Schwegerle (Führer-Büste) / "Wir wollen unseren Führer sehn!", Gemälde von Dorothea Hauer / Der Sämann, Gemälde von Oskar Martin-Amorbach im Hause der Deutschen Erziehung zu Bayreuth / Die Schulschiffe "Horst Wessel" und "Albert Leo Schlageter", Gemälde von Robert Schmidt-Hamburg / Am Morgen, Gemälde von Theo Champion. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland, illustrierte Bücher, Farbfotografie, Nationalsozialismus, Führergeburtstag, Adolf Hitler in Braunau am Inn, NS-Kunst. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut); weitere Bilder s.Nr. 49067 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Hohenstein Ostpr., Verlag E. Grüneberger, um 1935., 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 13,5 x 20,7 cm mit bebildertem Deckeltitel. 96 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Ostpreußens geschichtliche Sendung (Uraltes germanisches Land / Der Deutsche Ritterorden kommt nach Ostpreußen / Ostpreußen ein deutsches Bollwerk - Vom Mutterland der losgerissen, Gedicht von Frieda Jung) - Die Ordensschlacht bei Tannenberg am 15. Juli 1410 (Gegen den Feind / Die Aufstellung der Heere / Die Aufforderung zum Kampfe / Die Schlacht / Des Hochmeisters Heldentod) - Am Hochmeisterstein - Die Marienkapelle - Der Feldherrenhügel bei Frögenau - Kurze Angaben aus beiden Tannenberg-Schlachten (1410 / 1914, ein Vergleich) - Die Schlacht von Tannenberg 1914 (Ostpreußen in Gefahr / Hindenburg übernimmt den Oberbefehl / Die erste erbeutete Russenfahne / Tage des Aufmarsches und der Spannung - 24. und 25. August: Bange Erwartung - Kampfhandlungen am 26. August / Die allgemeine Lage am 26. August / 27. August: entscheidende Kämpfe / 28. August: Kampf um Hohenstein / 29. August: Der Eiserne Ring schließt sich / 30. August: Ausgang der Schlacht / Früchte des Sieges) - Die Dankesschuld, Gedicht von Walter Flex - Heldengräber um Hohenstein - Die Russenfalle bei Schlagamühle - das Reichsehrenmal Tannenberg. Zur Geschichte des Reichsehrenmal Tannenberg. Wie der Plan reifte - Warum das Tannenbergdenkmal bei Hohenstein Ostpr. Errichtet wurde - Grundsteinlegung und Weihe durch Hindenburg - Staatsakt des Dankes für Hindenburg, mit Foto: "Der Führer bei seiner Gedenkrede, im Vordergrund der Sarg mit den sterblichen Überresten des großen Toten" - Das Tannenberg Denkmal wird Ruhestätte Hindenburg - Tannenberg-Nationaldenkmal wird Reichsehrenmal Tannenberg - Die Nebenanlagen am Reichsehrenmal - Eine Führung durch das Reichsehrenmal (Bezifferung der Türme / Von der Denkmalsidee / Rundgang im Reichsehrenmal / Die Ehrentafeln / Die Türme des Denkmals: Eingangsturm, Weltkriegsturm, Ostpreußenturm, Fahnenturm, Gruftturm, Soldatenturm9 - Das Reichsehrenmal Tannenberg ein nationaler Wallfahrtsort - die Denkmalstadt Hohenstein Ostpreußen - Hohenstein nach der Zerstörung durch die Russen und nach dem Wiederaufbau - Besucht das Schlachtfeld und die landschaftlich schöne Umgebung von Hohenstein! - Tagesausflüge in das Schlachtfeld und die schöne Umgebung - Verzeichnis der Heldengräber von 191. - Deutsches Reich im 1.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Kriegserleben / Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kaiserliches Heer, deutsches Reichsheer, Landser am Feind, Kriegseinsatz, Kriegsgeschichte, Waffentaten deutscher Truppenkörper 1914 in Ostpreußen, Heldentod fürs Vaterland, Kriegsverluste, Schwerttod, Soldatentod für Kaiser und Reich, Heldentaten des deutschen Heeres im Felde unbesiegt, deutsche Heldenschar im Felde, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Abwehr der russischen Invasion in Ostpreußen durch das deutsche Heer. - Beiliegend 8seitiges Faltblatt "Reichsehrenmal Tannenberg Hohenstein Ostpreußen". - In Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, mit Stempel "Verkehrs-Verein Hohenstein Ostpr." Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Freiheitsverlag GmbH,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Halbleinen 8vo im Format 18 x 24,5 cm) mit Rücken- und Deckeltitel. 103 Seiten, Schrift: Fraktur, mit sehr vielen - z.T. ganzseitigen - eindrucksvollen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Widmung - Vorwort - Der 30. Januar - Der Reichstag brennt - Fahrt durch ein neues Vaterland - Episode am 21. März 1933 - Die neuen Panzerschiffe - Der Führer vor der SA in Kiel - Ellie Beinhorn und ihre Landung - Walpurgisnacht der Hitlerjugend - Der 1. Mai in der Filmfabrik - "Niobe" und "Gorch Fock" - Der Tag der Schwarzen Garde - Die Jungfaschisten in Berlin - Hindenburgs 85. Geburtstag, eine Erinnerung - Tannenberg und Niederwald - Von der Arbeit in Nürnberg - Neulandgewinnung - Führer und Arbeiter (die Siemensrede). - Mit Bildunterschriften wie: "Vor dem Hotel Kaiserhof. Das Volk grüßt Adolf Hitler zum ersten Mal als Kanzler / Die Fahne des Dritten Reiches auf dem Bergfried der Wartburg / Der Tag von Potsdam. Vor dem Vorbeimarsch an der Garnisonskirche / SA wird gefilmt / Indienststellung des Panzerschiffes "Deutschland". Die Mannschaft geht an Bord / Unter dem Jubel von Tausenden läuft der Stahlkoloss "Admiral Scheer" vom Stapel / Der Führer spricht in Kiel zur Braunen Armee Nordschleswigs / Elly Beinhorn erzählt unmittelbar nach der Landung von ihren Afrikaflug / Baldur von Schirach c spricht zur Hitler-Jugend / Dr. Goebbels spricht / Die Schwarze Garde zieht durchs Brandenburger Tor / Feierlicher Staatsamt im Tannenberg-Denkmal. Ministerpräsident Göring spricht / Baldur von Schirach vor der Hitlerjugend / Ein großer Augenblick: "Graf Zeppelin" kreist über dem Nürnberger Stadion / Freiwilliger Arbeitsdienst bei der Neulandgewinnung / Adolf Hitler spricht über den Freiwilligen Arbeitsdienst / In Erwartung des Kanzlers / Adolf Hitler Triumph-Fahrt zu den Siemens-Werken / Die Arbeit hält den Atem an: der Führer spricht! / So hat noch niemals ein Kanzler inmitten seines Volkes gesprochen! / Die deutschen Arbeiter hören ihrem Führer zu" - Deutsches / Drittes Reich, Adolf Hitler nach der Machtergreifung, der Führer und sein Volk, Waffen-SS, der Führer als Redner bei Siemens, Hakenkreuzfahne auf der Wartburg, illustrierte Bücher, Fotos vom Chef, Bildband. - Beiliegend Verlagszettel: "Durch geschichtliche Ereignisse sind einige Bilder aus dem vorliegenden Buch überholt und deshalb nach uns gemachten Vorschlägen aus demselben entfernt worden. Es handelt sich um Seite 59". - In guter Erhaltung (mehrere Büchereistempel, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag August Scherl,, 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original-Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 25 x 32 cm) mit bebildertem Deckeltitel. 1014 -1046 und XXVIII Seiten mit überwiegend Werbung, mit sehr vielen Fotoabbildungen in Kupfertiefdruck und Zeichnungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Faktur. Die Fotos u.a. mit folgenden Bildunterschriften: "Für die Einheit des Reiches sprach Reichskanzler Hitler am Nationaldenkmal auf dem Niederwald / Deutschlands erfolgreichste Flieger wird zu Grabe getragen. Der Kronprinz neben der Witwe und dem Töchterchen des beim Deutschlandflug verunglückten Piloten erweist dem Helden der Luft die letzte Ehre / Reichspräsident v.Hindenburg mit Reichskanzler Hitler und Ministerpräsident Göring bei der großen Feier am Tannenberg Denkmal im Rahmen der Ostland-Treuefahrt / Reichs-Parteitag in Nürnberg. Reichskanzler Adolf Hitler entbietet in dem historischen Rathaussaal der Stadt Nürnberg seinen Gruß. Der Oberbürgermeister Liebel hatte den Kanzler zum Willkomm in der alten Reichsstadt als Ehrengabe einen Dürerstich überreicht / Standkonzert auf dem Adolf-Hitler-Platz in Nürnberg." - Aus dem Inhalt: Ahnen des deutschen Genius Platon: Platon, von Walter Tritsch - Geleitwort von Hermann Göring, Preußischer Ministerpräsident - Lovis H. Lorenz: Herr von Tross, der Roman eines Mannes (Forts.) - Gesandter S. H. Von Rosenberg: Deutsch-nordische Kulturverbundenheit, mit Foto "Die Lucia-Braut, das schönste nordische Mädchen" - Paul Grassmann: Flug nach Norden - Dr. Hjalmar Schacht (Reichsbankpräsident): Wirtschaftsbeziehungen, Kulturverbundenheit - Cai Schaffalitzky de Muckadell: Dänemark, mehrseitiger Bildbericht - ein kleines Volk und seine großen Namen (Norwegen) - Heinz Docter: Wikinger, mehrseitiger Bildbericht, u.a. mit Abbildung "Pferdekampf, ein altnordisches Spiel" - Per Schwenzen: Selbstbewusstes Bauerntum. Die nationale Sprachbewegung in Norwegen - Friedrich Freksa: Der nordische Mensch - Dr. Wilhelm Scharp (Lektor für Schwedisch an der Universität Berlin): Schwedens Heldenlied, mehrseitiger Bildbericht u.a. mit 2 Fotos: "Mädchen aus Dalarna (Dalekarlien), der schwedischen Gebirgslandschaft, die sich durch besonderes Festhalten am althergebrachten auszeichnet - Gespräch mit Selma Lagerlöf. Besuch bei der nordischen Dichterkönigin, mehrseitiger Bildbericht - Prinz Wilhelm von Schweden: Schiffbruch - Gunnar Gunnarson: Die goldene Gegenwart - Dr. Ernst Timm: Nordische Gesellschaft, nordischer Gedanke. Aus einem Gespräch mit dem Leiter des Stabes der Nordischen Gesellschaft - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, Personenkult um Adolf Hitler, deutsche Bildzeitschrift im Nationalsozialismus, NS.-Presse, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin, Vaterländischer Verlag C.A. Weller,, 1928
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln im Großformat 27 x 35 cm) mit farbig bebildertem und reichverziertem Rücken- und Deckeltitel, gewebeverstärkten Innenfälzen, Kopfgoldschnitt und goldgehöhten Schmuckvorsätzen. 468 Seiten, mit sehr vielen, z.T. ganzseitigen / farbigen Fotoabbildungen und Textzeichnungen auf Kunstdruckpapier (Farb- und Kupfertiefdrucktafeln), Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Unser Hindenburg! - Jugend, schöne Jugendzeit! - Vom Leutnant zum General - Kommandierender General des IV. Armeekorps - Wie es zum Kriege kam - Vom deutschen Generalstab - Der Sturm bricht los - Tannenberg - Beim Armee-Oberkommando Hindenburg während der Schlacht bei Tannenberg - Masurenschlacht - Das Landwehrkorps mit und unter Hindenburg - Der Feldzug in Polen im Herbst 1914 - Die Winterschlacht in Masuren am 12. Februar 1915 - Im Hauptquartier Ost bei Hindenburg - Der Krieg an der Ostfront vom Durchbruch bei Gorlice bis zu ihrer Erstarrung im Winter 1915/16 - Hindenburg und Ludendorff, von General der Infanterie a.D. von Eisenhart Rothe - Chef des Generalstabes des Feldheeres - Der Kampf um Troja im Weltkriege - Die Tätigkeit der Marine und Feldmarschall von Hindenburg - Heer, Heimat, Hindenburg - Hindenburg und die Bulgaren - Die deutschen Angriffe von 1918 - Größe im Unglück - Hindenburg und das Vaterland - Der getreue Ekkehard - Als Reichspräsident - Hindenburg als Reichspräsident und Staatslenker. - Deutsches Reich, Deutschland im Ersten Weltkrieg, Biografie, Lebensbild, Militär, illustrierte Bücher, Staatsoberhaupt in der Weimarer Republik, Kriegsgeschichte, Prachtausgabe. - Erstausgabe in guter Erhaltung, o h n e den abgebildeten Schutzumschlag Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Ganzleinen OLn / Ln 8vo 15 x 23 cm mit Rückentitel in Goldprägung sowie dem farbfotoillustrierten Original-Schutzumschlag OSU. 33 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen. - Aus dem Inhalt: Die gefledderte Stasi-Akte. Was aus der "Puschkin-Akte" der DDR-Staatssicherheit und dem Nachlass des Bernsteinzimmer-Forschers Georg Stein spurlos verschwand - Die Scharade von Nürnberg. Wie Amerikaner und Sowjets vor dem Internationalen Militär-Tribunal Beweismittel fälschten und die Spuren zu einem der wertvollsten Kunststädte der Welt verdunkelten - Ostpreußen-Odyssee. Wie die Hindenburg-Särge und der Ikonen-Schatz aus Ostpreußen heraus ins sichere Altreich gelangten - Hitlers Geschenk für die Amerikaner. Roosevelt liebte Ikonen - Die Tragödie: Kammlers Ende - Personenverzeichnis. - "14 Jahre lang hat der Journalist Kristian Knaak das "Gespenst Kammler"verfolgt. Er wollte wissen, was der SS-Obergruppenführer im letzten halben Jahr vor Kriegsende gemacht hatte und ob er überlebte. Wie ein Schock traf es ihn, als hauchdünne Bleistiftmarkierungen in einer Unterlage Kammlers und ein Strich zwischen der Bahnstrecke von Bartenstein nach Königsberg und Schloss Wildenhoff entdeckt worden. Was hatte Kammler damit zu tun? - Bekannt war, daß im Januar 1945 Kunstschätze und die Särge von Reichspräsident von Hindenburg und seiner Ehefrau Gertrud von Ostpreußen über die Ostsee nach Westen evakuiert wurden. Die Staatssicherheit der DDR war überzeugt, daß auch das Bernsteinzimmer ins noch sichere Restreich gelangt und als Faustpfand in Mitteldeutschland verborgen worden sei. 1980 legte die Stasi den "Sicherungsvorgang Puschkin" an, in der Wende wurde die Vernichtung des hochinteressanten Materials angeordnet, aber nicht vollständig durchgeführt. Mit journalistischer Spürnase und akribischer Ausdauer hat Kristian Knaak recherchiert, wie die MfS-Puschkin-Dokumente erst viele Jahre später in die Gauck-Behörde gelangten. Er hat penibel nachgewiesen, daß der Bernsteinzimmer-Experte der Staatssicherheit, Oberstleutnant Paul Enke aus Königsberg, gewusst haben muss, daß der Transport der Hindenburgsärge gar nicht dem Bernsteinzimmer galt, sondern der Welt wertvollster Ikonensammlung aus Kiew, die in Ostpreußen zwischengelagert wurde. Der Privat-Forscher Georg Stein aus Hamburg, der ebenfalls aus Königsberg stammte und mit Enke befreundet war, hatte als einzige behauptet, daß SS-OGrf Kammler das Bernsteinzimmer und anderes Kunstgut aus Ostpreußen unmittelbar vor Ankunft von US.-Truppen in ein Bergwerk bei Graslebens schaffen ließ . Adolf Hitler wollte den Kunstschatz in Amerikanern geben, um im Westen den Krieg beenden zu können. Schon 1946 hatten die Amerikaner in dem Kriegsverbrecher-Prozess gegen Alfred Rosenberg in Nürnberg die Sowjets gezwungen, den Ikonen-Schatz "ohne Worte" abzutreten. Kristian Knaak hat in den Archiven die Verhandlungsprotokolle der US-sowjetischen Kumpanei sorgfältig nachgeprüft. Auch musste er verblüfft feststellen, daß die Evakuierung der Hindenburg-Särge aus dem Tannenberg-Denkmal in Ostpreußen anders verlief, als bisher geglaubt. Särge und Kunstkisten schaffte SS Obergruppenführer Hans Kammler vor den Sowjets und selbst vor dem eigenen SS-Führer in Königsberg aus Ostpreußen heraus, wovon niemand - wie später in dem Gerichtssaal in Nürnberg - etwas bemerkte" (aus dem Klappentext). - Deutsches / Drittes Reich, Nationalsozialismus, illustrierte Bücher, alliierter Kunstraub in Deutschland, SS-Obergruppenführer Hans Kammler. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag August Scherl,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur im Format 24,5 x 32,2 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel. 44 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen in Kupfertiefdruck auf Kunstdruckpapier sowie halb- und ganzseitigen farbigen Werbeanzeigen. - Aus dem Inhalt: Dr. Goebbels und sein Gau Berlin feierten Geburtstag. Der Führer erschien im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, um seinen alten Mitkämpfer persönlich die herzlichsten Glückwünsche zum zehnjährigen Jubiläum als Gauleiter und zu seinem Geburtstag zu überbringen, ganzseitiges Foto - "Ministerpräsident Generaloberst Göring sprach zum neuen Vierjahresplan", halbseitiges Foto - Die Rex-Bewegung im Kampf, doppelseitiger Bericht über Belgien mit Fotos wie: "Leon Degrelle. Er ist der Führer im Kampf gegen den Marxismus" - Der Bauer als Astronom - Die Haarmode der Amerikanerin - Das / Dortmund geschaffene Kolossalstatue, wird im Reichsehrenmal Tannenberg über der Gruft des Generalfeldmarschalls und Reichspräsidenten ausgestellt. Der Künstler hat für die Ausführung des Standbildes den grünen Porphyr der bayerischen Ostmark gewählt / In der Werkstatt des Bildhauers bei Wunsiedel im Fichtelgebirge. Die Arbeiter in der Werkstatt des Künstlers übertragen die Maße des Standbildes vom Gipsmodell auf den Porphyrblock. Das Denkmal hat Professor Bagdons in halbjähriger Arbeit geschaffen / Der "Steinerne Hindenburg" ist 3,70 m hoch. Das 200 Zentner schwere Denkmal, das aus einem Gesteinsblock von 550 Zentner herausgehauen wurde, musste mit einem besonderen Lastwagenzug mit dreiachsigem Anhänger vom Fichtelgebirge nach Ostpreußen transportiert werden" - Diamanten-Komödie. Roman von Horst Biernath - II. Teil Spanien - Eine spanische Heirat und ihre weltpolitische Bedeutung - Toledo und sein Alkazar. Schicksal einer spanischen Stadt - Spaniens Vormacht in Europa - Größe und Zerfall eines Weltreiches - Rudolf Kurtz: Der Stern von Chiusi - Wozu Trockeneis gut ist - August W. Halfeld: Amerika wählt seinen Präsidenten - Johannes von Kunowski: 15 Millionen Frontkämpfer - Dr. Walther Pahl: Güterverkehr im Luftraum - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, deutsche Bildzeitschrift im Nationalsozialismus, Rexisten in Belgien, NS.-Presse, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Verlag Franz Eher Nachfolger,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: ungeheftet, im Format 28 x 38 cm, mit fotoillustriertem Deckeltitel: "Toter Feldherr, geh nun ein in Walhall!". Seiten 1334-1372, mit vielen - teilweise ganzseitigen - Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: - Trauerfeier des Deutschen Reichstages, mit Führerwort: "Das deutsche Volk kann nur beglückt sein über die Fügung einer Vorsehung, die seine deutscheste Erhebung unter den Schutz und Schirm seines ehrwürdigsten Edelmannes und Soldaten stellte. Wer seinem Volke so die Treue hielt, soll selbst in Treue nie vergessen! Der Herr Reichspräsident Generalfeldmarschall von Hindenburg ist nicht tot, er lebt, indem er starb, wandelt er nun über uns inmitten der Unsterblichen unseres Volkes, umgeben von den großen Geistern der Vergangenheit als ein ewiger Schutzherr des Deutschen Reiches und der deutschen Nation" und Fotos: "Adolf Hitler bei seiner Gedenkrede vor dem Reichstag. Die Aufbahrung des Reichspräsidenten und Generalfeldmarschalls in seinem Arbeitszimmer in Neudeck. Die Insignien des Johanniter-Ordens decken die sterbliche Hülle / Die Trauerfeier im Berlin Dom. Der Führer grüßt nach der Trauersitzung des Reichstages die vorbeimarschierenden Ehrentürme der S.A. und S.S. Rechts im Bild der Chef des Stabes, Lutze / Die nächtliche Trauerparade vor dem Gutshaus in Neudeck / Hinter dem Sarge schreiten Oberst von Hindenburg und Feldbischof D. Dohrmann / Durch ein endloses Fackelspalier bewegt sich die nachträgliche Überführung des toten Helden von Neudeck zur Walstatt von Tannenberg" - Der Feldherr in Tannenberg, der Stätte seines größten Sieges und seiner letzten Ruhe, mit Fotos: "Der letzte Trauerkondukt führt den Sarg durch Hohenstein zum Tannenberg-Denkmal. Arbeitsdienst, S.A. bilden zusammen mit der Bevölkerung ein ununterbrochenes Spalier / Der Sarg des Großen Soldaten ist in langsamen Trauermarsch vor dem Denkmal seines größten Sieges eingetroffen / Der Beginn des Staatsaktes im Tannenbergdenkmal: Zehn Offiziere der Ehrenwache tragen den Sarg auf den Katafalk. Vor ihnen sieben Majore, welche auf Samtkisten den Marschallstab und die Orden und Ehrenzeichen Hindenburgs tragen / "Das deutsche Volk wird zu seinem toten Helden kommen, um sich in Zeiten der Not neue Kraft zu holen für das Leben". Der Führer während seiner Weiherede. Vorn die sieben Majore mit Marschallstab und Orden. Neben dem Sarg zwei Generäle und zwei Admirale. Dahinter die zehn Offiziere der Ehrenwache. Hinter dem Führer die Ehrenkompanie der Reichswehr und die 69 Fahnen der Tannenbergregimenter - ganzseitige Zeichnung von Mjölnir "In seinem Geiste vorwärts!" (marschierende SA, darüber das Haupt v. Hindenburgs) - Ein Mann und ein Stück Land, Roman von Ulrich Sander - Unter Soldaten - Eine verhängnisvolle Haifischjagd - Anekdoten um Hindenburg - Foto" Der Jüngste im Fähnlein schläft" (Deutsches Jungvolk) - Die Männer mit den harten Herzen, Roman von Karl Kossak-Raytenau - Das deutsche Volk trauert, doppelseitiger Bildbericht über Trauerfeierlichkeiten im ganzen Reich wegen Generalfeldmarschall von Hindenburg - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, Adolf Hitler in Tannenberg, Hitler-Fotos, Führerbilder, Führer-Schnappschuss, Zeitgeschichte, NS.-Presse, einzig anerkannte Bilderzeitung der N.S.D.A.P. - Erstausgabe in noch ganz guter Erhaltung (leichte Gebrauchsspuren, Fehlstelle an hinterer Umschlagseite, sonst gut); weitere Bilder s.Nr. 43275 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Verlag von Knorr & Hirth,, 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Original-Ausgabe im Format 28 x 37,5 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel ("Auf Hausgut Hindenburg - Neudeck. Reichspräsident von Hindenburg verlässt mit dem preußischen Ministerpräsidenten Göring das Herrenhaus von Neudeck"). Seiten 1105-1136, Schrift: Fraktur, mit vielen eindrucksvollen Fotoabbildungen und folgendem Inhalt: Tannenberg 1914-1923, mehrseitige Fotostrecke mit Bildunterschriften wie: "Der Dank des Frontsoldaten. "Wir sind glücklich, daß wir diesen Ehrentag des deutschen Volkes mit dem feiern dürfen, der ihn uns einst gegeben hat" (aus der Rede des Führers beim Staatsakt im Tannenberg Denkmal am 24. August 1933") - Dank des Vaterlandes: Hausgut Hindenburg Neudeck mit Preußenwald, doppelseitiger Bildbericht mit Fotos wie "Staatsmänner unter sich. Ministerpräsident Göring und Vizekanzler von Papen haben sich auf dem Balkon des Hauses Neudeck zurückgezogen / Triumphzug durch Ostpreußen. Oberpräsident Koch, der Ostpreußen von der Arbeitslosigkeit befreit hatte, erhält Blumen, worüber sich Ministerpräsident Göring herzlich freut / Handschlag mit dem Arbeitsmann. Der preußische Ministerpräsident Göring begrüßt einen Gutsarbeiter / Gut Langenau war von 1853-1902 im Besitze der Familie von Beneckendorff und Hindenburg, die es nun durch die Schenkung Preußens zurückgehalten hat" - Fischzug im Chiemsee - S.A. holt sich das Sportabzeichen, ganzseitige Bildbericht mit Fotos wie: "Reisemarsch durch Franken. Die sächsische S.A. hat Berneck bereits passiert; bald wird sie Bayreuth erreicht haben. In Erwartung des nahen Zieles belebt sich der Schritt der Marschierenden / Stabschef Röhm und Kultusminister Schemm erwarten in Bayreuth den Sachsenzug". - "Teilen der sächsischen SA war es gestattet worden, zu Fuß nach Nürnberg, zum Parteitag der NSDAP. zu marschieren. 4000 Mann der Grupp Sachsen erfüllten durch den anstrengenden Gepäcksmarsch die letzte Vorbedingung zum deutschen Turn- und Sportabzeichen. In Plauen im Vogtland begann der Marsch der 4000, die täglich etwa 40 km zurücklegen mussten Dieser bisher größte Reisemarsch der deutschen S.A. ist eine beachtenswerte Sportleistung, die dem Geiste des neuen Deutschlands alle Ehre macht." - Wildmännletanz, ganzseitiger Bildbericht über den Mummenschanz in Oberstdorf im bayerischen Allgäu - Eine Krone regiert, doppelseitiger Bildbericht über die Stephanskrone und die Kronenwache auf der Burg in Budapest - Die S. A. erobert Berlin. Ein Tatsachenbericht von den Kämpfen der NSDAP und die Reichshauptstadt, von Wilfried Bade, mit Foto "Berliner SA wird von Schupo nach Waffen durchsucht" - Glorias große Ferien. Ein Sommerroman von Werner Etzel - Humor der Woche, Anekdoten - Der Ferienturm. Am Bodensee hat die Stadt Konstanz eine turmhohe Jugend-Herberge, den Otto Mörike-Turm, eingerichtet, dort können 248 Jugendlichen nächtigen, ganzseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "Jugend vom Bund Deutscher Mädchen schätzt die Höhe des Turms" - Bauern am Berg - Saarkundgebung am Niederwalddenkmal, ganzseitige Fotostrecke. - Deutsches / Drittes Reich, nationalsozialistische / deutsche Presse, Nationalsozialismus, illustrierte Bücher, Adolf Hitler, Führerbilder, Hindenburg auf Neudeck, Ernst Röhm in Bayreuth. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Bergedorf,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Erstes Blatt der Original-Ausgabe Nr.230 vom 2.10.1935, Format 31,4 x 47cm, mit Leitartikel: "Reichsehrenmal Tannenberg, Heiligtum der Nation. Eine Kundgebung des Führers. Umgeben von seinen in der Tannenberg-Schlacht gefallenen Soldaten schläft Hindenburg in der heute geweihten Gruft den ewigen Todesschlaf". - guter Zustand. - Deutsches / Drittes Reich, Tannenberg-Nationaldenkmal, Ehrenmal in Ostpreußen bei Hohenstein, Beisetzung von Generalfeldmarschall Hindenburg, Adolf Hitler, Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Osterode (Harz), Giebel & Oehlschlägel, Druck- und Verlagshaus,, 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Halbleinen im Format 8vo 16 x 23,5 cm) mit Rückentitel- und Deckelvignette sowie beiliegender Broschüre "Nachtrag zur Geschichte der Königlich preußischen 1. Reserve-Infanterie-Division von 1936 (36 Seiten, mit Skizzen) und Kartenanhang im hinteren Einbanddeckel. 304 Seiten, mit einigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (u.a. Innenaufnahmen vom Tannenberg-Denkmal in Ostpreussen: "Der Adler der 1. Reserve-Division im Tannenberg-Denkmal / Die Regiments-Gedenktafeln im Tannenberg-Denkmal"), Schrift: Fraktur. - Deutsches Reich im 1.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Kriegserleben, deutsches Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kaiserliches Heer, Reichsheer, Landser am Feind, Waffentaten des Regiments, Frontkämpfer, Kriegsveteranen, Westfront-Kämpfer, Flandernschlachten, Stellungskrieg, Schützengraben, militärisches Geschichtswerk, Gefechtsberichte, Stellungskrieg, Kriegsberichte, Kriegseinsatz, Kriegsgeschichte, Kriegserlebnisse, Reichsheer, Preußen, Militär. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Oldenburg / Berlin, Gerhard Stalling Verlagsbuchhandlung,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe in aufwendigem Handeinband der Zeit (dunkelblaues Maroquin-Ganzleder / GLdr 4to im Format 21 x 29 cm) mit Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung, goldgeprägter Liniendekoration des Rückens, Linien-Blindpprägung der beiden Deckel und Kopfgoldschnitt, Text: Fraktur. 247 Seiten, mit 32 Kupfertiefdruck-Abbildungen: farbiges Frontispiz (fotografische Ansicht des Ehrenmals auf Kunstdruck-Tafel) und weiteren 27, teilsweise ganzseitigen Abbildungen, zahlreichen Kartenskizzen, mehreren Architekturskizzen und -plänen, einigen Zeichnungen (deutscher/russischer Infanterist, Ordensschloss Marienburg im Jahre 1914 mit Hindenburg davor) und folgenden fotografischen Abbildungen im Einzelnen: "Deutsche Heerführer der Schlacht bei Tannenberg (insgesamt sechs Generale), Deutsche Schützengräben am Höllental beim Mühlen, Einzelaufnahmen russischer Heerführer, Blick vom Heldenfriedhof Orlau in das Tal der Alle, Ostpreußische Flüchtlinge, Angriffsgelände des XVIII.Armeekorps südlich Lautern, Der entscheidende (deutsche, handschriftliche) Angriffsbefehl für den 28.August (Faksimile-Wiedergabe aus dem Heeresarchiv Potsdam), Samsonow-Gedenkstein im Wald südwestlich von Willenberg, General Martos nach seiner Gefangennahme, Russische Kriegsgefangene, Dankgottesdienst nach schweren Kämpfen in Ostpreußen, Zehntausende von russischen Gefangenen bei Reuschwerder, Feldaltar des Hochmeisters Ulrich von Jungingen, zeitgenössische Abbildungen der Schlacht von Tannenberg 1410, Hochmeisterstein und Reste der vom Orden zur Erinnerung an die Schlacht gestiftete Kapelle bei Tannenberg, Gemäldewiedergabe (ganzseitig) "Schlacht bei Großjägersdorf 1757", / (ganzseitig) Soldatengrab neben der Gruft Hindenburgs. Ruhender Landwehrmann, von Bildhauer Professor Bernhard Bleeker(München) / Kriegsfreiwilliger, Plastik am zweiten Soldatengrab neben der Gruft Hindenburgs, von Bildhauer Professor Bleeker(München) / Die steingewölbte Gruft, erleuchtet durch Kerzen. Gestalter der Bronze-Sarkophage Prof.Otto Hitzberger (Berlin) / (ganzseitig) Standbild des Generalfeldmarschalls von Hindenburg, ausgehauen aus einem Porphyrblock, von Bildhauer Professor Bagdons / Das Innere des Fahnenturms mit den Fahnen der an der Schlacht von Tannenberg beteiligten Regimenter / Bronzene Eingangstüre in den Hindenburgturm, Schriftentwurf von Professor Tobias Schwab / Blick in den Feldherrnturm; im Kreise aufgestellt Büsten aller selbstständigen Führer der Schlacht von Tannenberg / Die Ideenskizze für das Innere des Soldatenturms, Entwurf der Professoren B. und J. Krüger; der Mosaikfries hierzu vom Maler Hans Uhl ist in Arbeit." - Mit Vorwort von Führer und Reichskanzler Adolf Hitler (vom 2.Oktober 1935: "Die sterbliche Hülle des im vorigen Jahr heimgegangenen Generalfeldmarschalls von Hindenburg ist heute an dem Tage, an dem er vor 88 Jahren geboren ist, in die für ihn im Tannenberg-Denkmal. errichtete Gruft überführt worden. Hier, an der Stelle des Sieges von Tannenberg, umgeben von seinen in der Schlacht gefallenen Soldaten, hat der Feldherr nun seine letzte Ruhestätte gefunden. Die Bettung dieses großen Deutschen in den Mauern des gewaltigen Schlachtendenkmals gibt diesem eine besondere Weihe und erhebt es zu einem Heiligtum der Nation. Um dieser Bedeutung des Tannenberg-Denkmals sichtbaren Ausdruck zu verleihen, erkläre ich es zum "Reichsehrenmal" und lege ihm den Namen "Reichsehrenmal Tannenberg" bei. . . Das deutsche Reich übernimmt das Reichsehrenmal Tannenberg mit dem heutigen Tage in seine Obhut und wird es als Wahrzeichen deutscher Treue, Kameradschaft und Opferwilligkeit in alle Zukunft zu wahren und zu schirmen wissen. Deutsche Männer haben in schwerer Zeit die Denkmal geschaffen, weite Kreise der deutschen Bevölkerung haben mit freiwilligen Gaben zu seinem Ausbau beigetragen . . ." - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Luxuseinband, Ganzlederband, Prachtband, Handvergoldung, deutsche Kunstbuchbinderei im 20.Jahrhundert, deutsche Zeitgeschichte, Kriegsgeschichte, Militär, Militaria, Heldengedenken, Totengedenken im Nationalsozialismus, Deutschtum im Osten, deutscher Volkstumskampf mit den Slawen, ostpreußische Weihestätte, deutsches Kunsthandwerk, Feldherrnstandbild/-statue, Sieg über die Russen 1914, Siegesdenkmal in Ostpreussen, Feldherrnstandbild / -statue, , . - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, weitere Bilder s.Nr. 11672 und 116721 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Oldenburg / Berlin, Gerhard Stalling Verlagsbuchhandlung,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
(noch zu Nr.11672:) ". . . errichtete Gruft überführt worden. Hier, an der Stelle des Sieges von Tannenberg, umgeben von seinen in der Schlacht gefallenen Soldaten, hat der Feldherr nun seine letzte Ruhestätte gefunden. Die Bettung dieses großen Deutschen in den Mauern des gewaltigen Schlachtendenkmals gibt diesem eine besondere Weihe und erhebt es zu einem Heiligtum der Nation. Um dieser Bedeutung des Tannenberg-Denkmals sichtbaren Ausdruck zu verleihen, erkläre ich es zum "Reichsehrenmal" und lege ihm den Namen "Reichsehrenmal Tannenberg" bei. Als Grabstätte des Generalfeldmarschalls und der neben im ruhenden 20 unbekannten Soldaten soll es für alle Zeit dem dankbaren Gedenken an die ruhmreichen Leistungen und heldenmütigen Opfer des deutschen Volkes im Weltkriege geweiht sein. Das deutsche Reich übernimmt das Reichsehrenmal Tannenberg mit dem heutigen Tage in seine Obhut und wird es als Wahrzeichen deutscher Treue, Kameradschaft und Opferwilligkeit in alle Zukunft zu wahren und zu schirmen wissen. Deutsche Männer haben in schwerer Zeit die Denkmal geschaffen, weite Kreise der deutschen Bevölkerung haben mit freiwilligen Gaben zu seinem Ausbau beigetragen. Ihnen allen dafür in dieser Stunde aufrecht zu danken, ist Mehrpflicht und Herzensbedürfnis zugleich") sowie einem weiteren Vorwort (Berlin, Juni 1939) von Hans Pfundtner (Staatssekretär im Reichsministerium des Innern, zugleich Vorsitzender des Kuratoriums für das Reichsehrenmal Tannenberg): "Der Name Tannenberg ist ein Symbol für den Jahrhunderte währenden Kampf des Deutschtums im Osten um seine nationale Selbstbehauptung. Hier auf altgermanischen Siedlungsboden legte der Deutsche Ritterorden den Grundstein zu einem Werk deutscher Staatenbildung und deutscher Kultur, das nachfolgende Geschlechter immer wieder gegen fremde Gewalt verteidigen mussten. Die ostdeutsche Kondensation ist einen langen, harten Weg gegangen, der gekennzeichnet wird durch Opferbereitschaft und Pflichterfüllung, durch Kampf und Sieg, aber auch durch Niedergang und Elend. Erst dieses Siedlungs-und Kulturwerk, das für ewige Seiten in die Annalen der preußisch-deutschen Geschichte eingetragen ist, hat die unerlässliche Voraussetzung für ein Deutsches Reich von Weltgeltung geschaffen, indem es dem deutschen Volke die unentbehrliche Grundlage für seinen Lebensraum gab. Das vom deutschen Volk aus freiwilligen Spenden geschaffene Reichsehrenmal Tannenberg ist daher nicht nur eine Erinnerung an eine Waffentat, sondern ein Mahnmal für die geschichtliche Sendung von Ostpreußen im deutschen Osten. . . Möge das Werk Eingang in alle Schichten des deutschen Volkes finden und jedem Deutschen das Bewusstsein stärken, daß Ostpreußen in Fortführung seiner alten Tradition neue von unserem Führer Adolf Hitler gewiesene Aufgaben im Großdeutschen Reich zu erfüllen hat." - Aus dem weiteren Inhalt: Dr.rer.pol.Walther Grosse (Oberst im Stab der Kommandantur der Befestigungen bei Königsberg): Tannenberg 1914 (ausführliche Schilderung der berühmten Entscheidungsschlacht in Ostpreußen, mit einer vierseitigen Aufstellung: "Kriegsgliederung der 8. Armee bei Tannenberg") / Universitätsprofessor Dr.Erich Maschke/Jena: Deutsche Wacht im Osten durch die Jahrhunderte. - Die Geschichte des Reichsehrenmals Tannenberg / Die Architekten und Professoren Walter und Johannes Krüger/Berlin: Bauliche Gedanken um das Reichsehrenmal Tannenberg und seine Einfügung in die Landschaft / Universitätsprofessor Heinrich Fr.Wiepking-Jürgensmann/Berlin: Über die landschaftliche Eingliederung des Reichsehrenmals Tannenberg. - Erstausgabe in tadelloser Erhaltung. - Luxuseinband, Ganzlederband, Prachtband, Handvergoldung, deutsche Kunstbuchbinderei, deutsche Zeitgeschichte, Kriegsgeschichte, Militär, Militaria, Deutsches/Drittes Reich, Heldengedenken, Totengedenken im Nationalsozialismus, Deutschtum im Osten, deutscher Volkstumskampf mit den Slawen, ostpreußische Weihestätte, deutsches Kunsthandwerk, Feldherrnstandbild / -statue, Siegesdenkmal, nationalsozialistisches Gedankengut. - Luxuseinband der 30er Jahre, mit Stempel von Mitverfasser Prof.Maschke / Leipzig auf hinterem Vorsatz Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Oldenburg / Berlin, Gerhard Stalling Verlagsbuchhandlung,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (weißes Halbleinen, schwarzer Deckelbezug im Format 21 x 29 cm) mit Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung, goldgeprägter Dekoration des Rückens, Linien-Goldprägung des vorderen Deckels, Text: Fraktur, sowie dem fotoillustrierten Original-Schutzumschlag OSU (dieser in n e u z e i t l i c h e r Ablichtung). 247 Seiten, mit 32 Kupfertiefdruck-Abbildungen: farbiges Frontispiz (fotografische Ansicht des Ehrenmals auf Kunstdruck-Tafel) und weiteren 27, teilsweise ganzseitigen Abbildungen, zahlreichen Kartenskizzen, mehreren Architekturskizzen und -plänen, einigen Zeichnungen (deutscher/russischer Infanterist, Ordensschloss Marienburg im Jahre 1914 mit Hindenburg davor) und folgenden fotografischen Abbildungen im Einzelnen: "Deutsche Heerführer der Schlacht bei Tannenberg (insgesamt sechs Generale), Deutsche Schützengräben am Höllental beim Mühlen, Einzelaufnahmen russischer Heerführer, Blick vom Heldenfriedhof Orlau in das Tal der Alle, Ostpreußische Flüchtlinge, Angriffsgelände des XVIII.Armeekorps südlich Lautern, Der entscheidende (deutsche, handschriftliche) Angriffsbefehl für den 28.August (Faksimile-Wiedergabe aus dem Heeresarchiv Potsdam), Die Brücke über den Maranse-Fluss bei Waplitz, Blick vom Heldenfriedhof Dröbnitz, Gefechtsstand von Hindenburg und Ludendorff bei Froegenau während der entscheidenden Stunden des 28.August, Zerstörte Häuser in Hohenstein, Die "Russenfalle" bei Schlagamühle, (doppelseitig) Blick vom Blecks-Berg auf das Dorf Darethen und den Wulping-See (Angriff des I.Reservekorps am 28. August, gleichzeitig typisches Landschaftsbild aus dem Schlachtgelände), / Gedenktafel in Bronze (dito) "Im Verband der ersten Kavalleriedivision kämpften bei Tannenberg" (darunter die Namen von 14 Feldeinheiten) / Gedenktafel in Bronze für das Grenadier-Regiment König Friedrich der Große (Ostpreußisches Nr.4, 1626), von Bildhauer Walter von Hattingberg (München) / Vorraum zur Gruft Hindenburgs (Wappen der Familie von Hindenburg und Beneckedorff über dem Grufteingang, von Bildhauerin Ch.von Lewinsky, nationalsozialistisches Hoheitszeichen von Prof.Ulfert Janssen(Stuttgart) / Nebenraum der Gruft Hindenburgs mit Soldatengrab. Plastik des Kriegsfreiwilligen, von Bildhauer Professor Bleeker(München), Glasfenster von Maler Hans Uhl (Berlin) / (ganzseitig) Soldatengrab neben der Gruft Hindenburgs. Ruhender Landwehrmann, von Bildhauer Professor Bernhard Bleeker(München) / Kriegsfreiwilliger, Plastik am zweiten Soldatengrab neben der Gruft Hindenburgs, von Bildhauer Professor Bleeker(München) / Die steingewölbte Gruft, erleuchtet durch Kerzen. Gestalter der Bronze-Sarkophage Prof.Otto Hitzberger (Berlin) / (ganzseitig) Standbild des Generalfeldmarschalls von Hindenburg, ausgehauen aus einem Porphyrblock, von Bildhauer Professor Bagdons / Das Innere des Fahnenturms mit den Fahnen der an der Schlacht von Tannenberg beteiligten Regimenter / Bronzene Eingangstüre in den Hindenburgturm, Schriftentwurf von Professor Tobias Schwab / Blick in den Feldherrnturm; im Kreise aufgestellt Büsten aller selbstständigen Führer der Schlacht von Tannenberg / Die Ideenskizze für das Innere des Soldatenturms, Entwurf der Professoren B. und J. Krüger; der Mosaikfries hierzu vom Maler Hans Uhl ist in Arbeit." - Mit Vorwort von Führer und Reichskanzler Adolf Hitler (vom 2.Oktober 1935: "Die sterbliche Hülle des im vorigen Jahr heimgegangenen Generalfeldmarschalls von Hindenburg ist heute an dem Tage, an dem er vor 88 Jahren geboren ist, in die für ihn im Tannenberg-Denkmal . . . (Fortsetzung der Beschreibung s.Nr.17783!) - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, deutsche Zeitgeschichte, Kriegsgeschichte, Militär, Militaria, Heldengedenken, Totengedenken im Nationalsozialismus, Deutschtum im Osten, deutscher Volkstumskampf mit den Slawen, ostpreußische Weihestätte, deutsches Kunsthandwerk, Feldherrnstandbild / -statue, Sieg über die Russen 1914, 1.Weltkrieg, Russeneinfall / russische Niederlage in Ostpreussen 1914, ostpreussisches Siegesdenkmal, Samsonow und Rennenkamp, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in guter Erhaltung, weitere Beschreibung s.Nr. 17783 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Oldenburg / Berlin Gerhard Stalling Verlagsbuchhandlung,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
(noch zu Nr.17782:) ". . . errichtete Gruft überführt worden. Hier, an der Stelle des Sieges von Tannenberg, umgeben von seinen in der Schlacht gefallenen Soldaten, hat der Feldherr nun seine letzte Ruhestätte gefunden. Die Bettung dieses großen Deutschen in den Mauern des gewaltigen Schlachtendenkmals gibt diesem eine besondere Weihe und erhebt es zu einem Heiligtum der Nation. Um dieser Bedeutung des Tannenberg-Denkmals sichtbaren Ausdruck zu verleihen, erkläre ich es zum "Reichsehrenmal" und lege ihm den Namen "Reichsehrenmal Tannenberg" bei. Als Grabstätte des Generalfeldmarschalls und der neben im ruhenden 20 unbekannten Soldaten soll es für alle Zeit dem dankbaren Gedenken an die ruhmreichen Leistungen und heldenmütigen Opfer des deutschen Volkes im Weltkriege geweiht sein. Das deutsche Reich übernimmt das Reichsehrenmal Tannenberg mit dem heutigen Tage in seine Obhut und wird es als Wahrzeichen deutscher Treue, Kameradschaft und Opferwilligkeit in alle Zukunft zu wahren und zu schirmen wissen. Deutsche Männer haben in schwerer Zeit die Denkmal geschaffen, weite Kreise der deutschen Bevölkerung haben mit freiwilligen Gaben zu seinem Ausbau beigetragen. Ihnen allen dafür in dieser Stunde aufrecht zu danken, ist Mehrpflicht und Herzensbedürfnis zugleich") sowie einem weiteren Vorwort (Berlin, Juni 1939) von Hans Pfundtner (Staatssekretär im Reichsministerium des Innern, zugleich Vorsitzender des Kuratoriums für das Reichsehrenmal Tannenberg): "Der Name Tannenberg ist ein Symbol für den Jahrhunderte währenden Kampf des Deutschtums im Osten um seine nationale Selbstbehauptung. Hier auf altgermanischen Siedlungsboden legte der Deutsche Ritterorden den Grundstein zu einem Werk deutscher Staatenbildung und deutscher Kultur, das nachfolgende Geschlechter immer wieder gegen fremde Gewalt verteidigen mussten. Die ostdeutsche Kolonisation ist einen langen, harten Weg gegangen, der gekennzeichnet wird durch Opferbereitschaft und Pflichterfüllung, durch Kampf und Sieg, aber auch durch Niedergang und Elend. Erst dieses Siedlungs- und Kulturwerk, das für ewige Seiten in die Annalen der preußisch-deutschen Geschichte eingetragen ist, hat die unerlässliche Voraussetzung für ein Deutsches Reich von Weltgeltung geschaffen, indem es dem deutschen Volke die unentbehrliche Grundlage für seinen Lebensraum gab. . ." - Aus dem weiteren Inhalt: Dr.rer.pol.Walther Grosse (Oberst im Stab der Kommandantur der Befestigungen bei Königsberg): Tannenberg 1914 (ausführliche Schilderung der berühmten Entscheidungsschlacht in Ostpreußen, mit einer vierseitigen Aufstellung: "Kriegsgliederung der 8. Armee bei Tannenberg") / Universitätsprofessor Dr.Erich Maschke/Jena: Deutsche Wacht im Osten durch die Jahrhunderte. - Die Geschichte des Reichsehrenmals Tannenberg / die Architekten und Professoren Walter und Johannes Krüger/Berlin: Bauliche Gedanken um das Reichsehrenmal Tannenberg und seine Einfügung in die Landschaft / Universitätsprofessor Heinrich Fr.Wiepking-Jürgensmann/Berlin: Über die landschaftliche Eingliederung des Reichsehrenmals Tannenberg. - Deutsche Zeitgeschichte, 1.Weltkrieg, Russeneinfall / russische Niederlage in Ostpreussen 1914, Kriegsgeschichte, Militär, Militaria, Deutsches/Drittes Reich, Heldengedenken, illustrierte Bücher, , Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Erscheinungsdatum: 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 17 x 24 cm mit Klammerheftung) mit farbig illustriertem Deckeltitel (5 Divisions-Wappen). 32 Seiten, mit vielen Propagandakompanie- / Bildberichterstatter-Fotoaufnahmen vom Kampfgeschehen im Osten(".Kampfaufnahmen lieferten die PK-Bildberichter Etzold, von der Becke, Manthey, Kempe, Ulrich, Henke und Fenske", sowie Amateurfotografen des Korps). Aus dem Inhalt: Geleitwort (mit mit Zeichnung vom Tannenberg-Denkmal in Ostpreußen) "Tannenberg 1410-1941. Dieses Land bleibt deutsch, jahrhundertelang schützen deutsche Krieger die Grenzen gegen die Gefahren von Osten" / Ganzseitige Fotoaufnahme ("Der kommandierende General"): Wehrmacht-Befehlshaber beobachtet Radfahrer-Einheit, welche zur Flussüberquerung mittels Schlauchboot ansetzt / Übersicht Beute und Gefangenen-Zahlen vom 22. Juni bis 31. Oktober 1941 / Liste unserer Ritterkreuzträger aus dem Ostfeldzug 1941 (zwölf Mann, davon drei von der Waffen-SS) / Sondermeldung 16. September 1941 aus dem Hauptquartier: "Das Oberkommando der Wehrmacht gibt bekannt." / Südlich vom Ilmensee, Winter am Ilmensee. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, nationalsozialistische Kriegführung, Nördliche Ostfront, Kampf gegen Sowjetrussland, illustrierte Bücher, Winterkrieg, Vormarsch im Osten, Feldzug gegen Russland, Militär, Militari, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Kriegserleben / Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, militärisches Geschichtswerk, Militärgeschichte, Gefechtsberichte, Kriegsberichte, Kriegseinsatz, Kriegsgeschichte, Kriegserlebnisse, Waffentaten eines deutschen Truppenkörpers, Heldentaten des deutschen Heeres im Felde, deutsche Heldenschar im Felde, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Heldentum der Front. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Verlag Franz Eher Nachfolger,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
(noch zu Nr. 45815:) - Dem Polenterror entronnen!, mit Fotos: "Im Flüchtlingslager Buckow. Bis zum letzten Augenblick hat die junge Frau und Mutter deutsche Zeitungen in ihrem Heimatort ausgetragen. Oftmals wollten ihr polnische Banditen die Zeitungen entreißen. Sie setzte sich tapfer zur wehr. Aber eines Tages fiel eine ganze Rotte über sie her. Einem der Burschen biß sie mit aller Kraft in die Hand, sodaß er heulend losließ. Die allgemeine Bestürzung nützte sie zur Flucht. Gegen Zahlung von 40 Zloty an einen polnischen Schmuggler kam sie mit Mann und Kind über die "grüne Grenze" / Von Haus und Hof vertrieben. Seit Generationen saß seine Familie auf dem Hof. Fleißig haben sie gearbeitet und das Land fruchtbar und blühend gemacht. Dann kam der polnische Pöbel und verwüstete ihr Anwesen. Der Mann weiß nichts von dem Verbleib seiner Angehörigen. Er hat das Lachen verlernt / Wiederholt haben sie versucht, über die "grüne Grenze" zu entkommen. Wegen ihres Deutschtums von der Arbeitstelle fristlos entlassen, wurden sie von den Polen ständig beobachtet und schickaniert. Als Rechtlose mussten Angehörige der "deutschen Minderheiten" alles über sich ergehen lassen. Als neue Gefangene kamen, wurden sie "wegen Platzmangels" freigelassen. Die kurze Freiheit gab ihnen das Signal zur Flucht, die nach zwei Mißerfolgen gelang" - 3 Generationen Flieger!, mit Fotos: " Fallschirm festgehackt, rin in die Kiste und los geht` s mit hundert Sachen! Die 18-jährige Leipziger Kunstfliegerin Liese-Lotte Georgi wahrt einzigartige Familientradition: schon Großvater und Eltern waren Flugpioniere / Sie können aufeinander stolz sein. Der Kunstmaler Behrbohm und seine "fliegende Enkelin" Liese-Lotte Georgi" - Der Feldherrnhügel in der Tannenbergschlachtm mit Fotos: "Im Hinblick auf die 25jährige Wiederkehr der fünftägigen Schlacht bei Tannenberg erhielt der Berliner Bildhauer Ernst Paul Hinckeldey den Staatsauftrag zur Schaffunf eines Bronzereliefs, das entsprechend dem photographischen Dokument den Generalfeldmarschall von Hindenburg mit seinem engsten Stabe auf dem Feldherrnhügel bei Frögenau darstellt und für das Tannenberg-Denkmal bestimmt ist / So gewissenhaft ging der Künstler vor. Der Bildhauer Ernst Paul Hinckelndey hatte eine schwierige Aufgabe zu lösen: er musste die Herren des Stabes so abbilden, wie sie 1914 aussahen. Er half sich also mit alten Porträts, mit persönlichen Sitzungen, mit neuen Photos. Alle noch heute Lebenden, wie hier auf dem Bild General v. Waldow, waren in seinem Atelier. Hier läßt sich der Künstler überdies das Scherenfernrohr erklären" - Der Feuerteufel. Roman eines deutschen Mannes von Luis Trenker - Peter Paul Bertram: Das Ständchen - Juda zieht in den Weltkrieg, Tatsachenbericht von Hans Jord. Nur Ionen lesen Ing - Wolfgang Federau: Der Stein - Der goldenen Zweier - Rätsel - Humor - Postillon D`mour - Kammermusik auf Schloß Leopoldskron. Mit Foto: "Kammersängerin Emmi Leisner singt Lieder von Brahms und Schubert. Aus Anlaß der Salzburger Festspiele gaben der Reichsminister des Innern und Frau Frick einen festlichen Kammermusikabend auf Schloß Leopoldskron bei Salzburg. Kammersängerin Emmi Leisner sang, am Flügel begleitet von Prof. Michael Raucheisen. Das Stroß-Quartett spielte unvergängliche Werke von Mozart und Schubert" - Olympia. Die Ausgrabungen des Führers, doppelseitige Bildbericht (Archäologie) - Wenn das so weitergeht., Letzte Seite mit lustigen Zeichnungen. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland unmittelbar vor dem 2. Weltkrieg, Nationalsozialismus, Hitler-Stalin-Pakt, Nationalsozialismus, furchtbare Mordtaten der Polen an Volksdeutschen, polnischer Deutschenhass, massenhafte Ermordung deutscher Zivilisten durch Polen 1939, Zeitgeschichte, NS.-Presse, einzig anerkannte Bilderzeitung der N.S.D.A.P, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin, Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt GmbH,, 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Original-Ausgabe im Format 27,6 x 37,7 cm mit fotoillustriertem Deckblatt "Drei von der Meisterstaffel. Die 14-jährige Gisela Arendt, Gerda Suchardt und Ruth Halbsguth erschwammen bei der den diesjährigen Meisterschaften den Charlottenburger "Nixen" drei Staffel- und zwei Einzelsiege. Bei den Danziger Volkssporttagen waren sie in den von ihnen bestrittenen Wettbewerben erfolgreich". Seiten 842-863, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen Fotoabbildungen. Hauptschriftleiter: Dr. Willy Stiewe / Berlin-Grunewald. - Aus dem Inhalt: Das ganze Deutschland soll es sein!, doppelseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "Morgens: Der Hitlergruß nach der Rede des Reichspräsidenten am Tannenberg-Denkmal / Mittags: Adolf Hitler beglückwünscht auf dem Flugplatz Tempelhof den Ersten aller Tagesetappenflieger im Deutschlandflug. Oberleutnant Seidemann / Abends: Der Volkskanzler spricht auf der Saar-Kundgebung am Niederwald-Denkmal. "Es gibt nur eines: zurück zu Deutschland!" / Der preußische Ministerpräsident Göring im Gespräch mit dem Obergruppenführer Litzmann / Rechts: Zum Abschluß der Ostland-Treuefahrt trug sich Dr. Goebbels in das Goldene Buch der Stadt Königsberg ein, neben ihm Gauleiter Koch / Oberst Oskar von Hindenburg, der Sohn des Reichspräsidenten, mit dem Ministerpräsident Göring in Neudeck / Der ostpreußische Oberpräsident Koch begrüßt den Helden von Tannenberg. Neben dem Reichspräsidenten sitzen Adolf Hitler und Hermann Göhring. Rechts davon Vizekanzler Papen, Reichswehrminister v. Blomberg, Chef der Marineleitung Admiral Raeder, Staatssekretär Meißner und Chef der Heeresleitung General von Hammerstein" - Müde Mütter ruhen aus. Im Müttergenesungsheim Tasdorf der NS-Wohlfahrt - Reichssportführer und Frauensport, ganzseitige Fotostrecke - Kurze Bildgeschichten der "Neuen I.Z."- Fremdenlegionär 20013, mehrseitige Bildbericht über die Fremdenlegion und die Arbeitsbedingungen dort 2345 - C1 minus 3, Roman von Wilhelm Scheider - Merkwürdiges Afrika - Ewiges Handwerk - Was bringt der Theater-Winter? - Die Seite der Dame: Auf dem Wege zur deutschen Mode, ganzseitige Fotostrecke mit Bildern von eleganter Damenmode - . beim rheinischen Wein, ganzseitige Fotostrecke aus dem Rheinland, mit Winzerkapelle - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, junge Berliner Meisterschwimmerinnen, NS.-Presse, illustrierte Bücher, Nationalsozialismus, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Verlag von Knorr & Hirth,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Original-Ausgabe im Format 28 x 37,5 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel: "Junges Deutschland hielt nächtliche Totenwacht auf der letzten Fahrt Hindenburgs durch ostpreußisches Land 13 ". Seiten 1010-1040, mit sehr vielen eindrucksvollen, z.T. ganzseitigen Fotoabbildungen (einige doppelseitige Bildberichte) und Textzeichnungen. - Mit Fotos wie: "Hindenburgs ewiges Antlitz / Im Schlosshof von Neudeck. Im Schein der Fackeln wurde der Sarg unter militärischer Eskorte von Neudeck nach Tannenberg überführt / Die Sieges-Fahnen von Tannenberg. Die Regimenter, die an der Schlacht von Tannenberg teilgenommen haben, waren durch ihre ruhmbedeckten Feldzeichen im Trauerzug vertreten / Hindenburgs Überführung nach Tannenberg. Auf dem Sarg legen Helm und Degen des verewigten Marschalls / Kamerad Hindenburg. Sooft es seine Zeit erlaubte, besuchte der Feldmarschall seine verwundeten Kameraden / Der Oberbefehlshaber der deutschen Wehrmacht. Generalfeldmarschall Hindenburg beim Abschreiten der Front anlässlich seines 85. Geburtstages am 2. Oktober 1932 / Paul von Hindenburg in der Tracht des Domherrn von Brandenburg auf einer Domherrenfeier 1922 - von Hindenburg als Privatmann / Das Diplomatische Korps im Tannenbergdenkmal. Die Vertreter der fremden Mächte legten am Katafalk im Namen ihrer Länder Kränze nieder/ Hindenburgs letzte Fahrt. Der Sarg trifft vor dem Tannenberg-Denkmal ein; das Reichsheer grüßt seinen toten Oberbefehlshaber / Das Beileid des Führers. Adolf Hitler drückt Oberst von Hindenburg und dessen Frau die Hand / "Toter Feldherr, geh ein in Walhall!" Vor dem Feldherrnturm des Tannenbergdenkmals hält der Führer seine Gedenkrede. Offiziere mit den Orden Hindenburg stehen Ansage / Trauer auf hoher See. Gedenkfeier für den toten Feldherrn auf einem Torpedoboot der deutschen Reichsmarine an der Ostsee" - Aus dem Inhalt: Zwischen grünen Tischen erdrückt. Schicksal und Taten des Kolonialpioniers Dr. Karl Peters - Deutsches / Drittes Reich, nationalsozialistische / deutsche Presse, illustrierte Bücher, Adolf Hitler, Führerbilder, Führerschnappschuss, Staatsbegräbnis Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg in Tannenberg, Ostpreußen, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin / Bielefeld / Leipzig / Wien, Verlag von Velhagen & Klasing, 1938 / 1939., 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
(noch zu Nr. 49077:) - Neuzeitliche Wandteppiche. Mit 5 Abbildungen nach Gobelins aus der Werkstatt Sofie Mörikes oben (abgebildete u.a.: "Reichsadler", Entwurf von Robert Huth, Wandteppiche im Haus der Erziehung zu Bayreuth / "Störtebekers Gefangennahme", Entwurf von Ernst Graef, Wandteppiche im Fliegerheim zu Putbus"/ "Per aspera ad astra", Entwurf von Rudolf Müller-Stuttgart, Wandteppich im Fliegerheim Döberitz / "Jagd zu Pferde", Entwurf von Professor Kühlbrandt, Wandteppich im Flieger Kasino Nordhausen / "Fahnenkompanie am Tannenberg Denkmal", Entwurf von Hans Ubl, Wandbehang in der Kriegsschule Dresden, ausgeführt in Vistra-Zellwolle / "Abtrieb von der Alm", Wandteppich von Sofie Mörike nach dem Entwurf von Hans Gräf - Paul Weigelin, Deutsche Kaiser in Prag - Helene Nostiz: Das Familienbild - Friedrich Schnack: Wunderpflanze Orchidee, mehrseitiger Bildbericht mit Farbaufnahmen - Richard Euringer: Das Gespräch der beiden Großen (Richard Wagner und Fürst Bismarck) - Foto "Barbara von Kalckreuth modelliert ihre Schwester" - Adolf Wissel. Menschen und Landschaft Niedersachsens, mehrseitiger Bildbericht mit 4 farbigen Gemäldewiedergaben von Professor Dr. Kurt Habicht - Ich fotografiere in Farben. Laienerfahrungen und Liebhaberbilder, mehrseitiger Beitrag mit Farbfotografie - Universitäts-Professor Dr. Gerhard Kittel: Weltjudentum und Rassenmischung in der römischen Kaiserzeit, mit zeittypischen Ausführungen wie: "Im Talmud kommt gelegentlich der Satz vor, das Judentum gleiche einer "Issah", was auf deutsch heißt: einem Teig, einem Brei, einem Gemenge, und was wir in der modernen anthropologischen Sprache übersetzen können mit: einem Rassengemisch. Erst die scharfen Bestimmungen der römischen Kaiser und der altkirchlichen Synoden beendigten diesen Prozess. Während des ganzen Mittelalters und bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts war dann das Judentum wieder fast ganz in sich abgeschlossen, bis die Schranken des Ghettos fielen und die neue Mischperiode des modernen Assimilationsjudentums einsetzte, der erst die Tat Adolf Hitlers ein Ende machte" - Wolf Graf Baudissin: Das Geschäftsbuch der Madame Eloffe, mit vielen farbigen Modezeichnungen aus dem 18. Jahrhundert - H. J. Schlieben: Als Pflanzenjäger auf dem Kilimandscharo - Herbst auf Herrenhöfen. Ein baltischer Roman von Gertrud von den Brincken - Wilhelm Waetzoldt: Jörg Kölderers Miniaturen zum Triumphzug Kaiser Maximilians, mehrseitiger Bildbericht - Ein Blick auf die Arbeitsweise des Rasseforschers. Art und Bedeutung rassekundlicher Körpermessungen, mehrseitiger Bildbericht von Prof.Dr. med. Franz Stadtmüller / Göttingen. - Deutsches / Drittes Reich, Farbfotografie, Nationalsozialismus, illustrierte Bücher, Indianerschmuck, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Kriegsberichterstattung, Kriegsgeschichte, Arno Breker, deutsche Malerei und Plastik im 3. Reich, Farbfotografie, Nationalsozialismus, Führergeburtstag, Adolf Hitler in Braunau am Inn, Kampf gegen bolschewistische und hochstaplerische Kunstentartung / gegen Kunstbolschewismus, sog. internationale Gleichartigkeit der Unrasse geführt vom Judentum, Rassegedanke als ein Macht- und friedensfördernder allgemein menschlicher Kulturgedanke, sog. nordischen Rassemenschen und internationalen Untermenschen, Kunstbolschewismus das sog. letzte Mittel zur Befestigung der internationalen Macht des Judentums in Deutschland, sog. Untermenschen als Mischlinge und Angehörige unrassischer Gruppen, Rassenstandpunkt, arteigene / artgemäße / NS-Kunst, Antisemitismus völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut - Weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 49577 - 49580 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Oldenburg / Berlin, Gerhard Stalling Verlagsbuchhandlung,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe in prächtigem Handeinband der Zeit: dunkelblaues Maroquin-Ganzleder / GLdr 4to im Format 21 x 29 cm mit Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung, goldgeprägter Liniendekoration des Rückens, Linien-Blindpprägung der beiden Deckel und Kopfgoldschnitt, Text: Fraktur. 247 Seiten, mit 32 Kupfertiefdruck-Abbildungen: farbiges Frontispiz (fotografische Ansicht des Ehrenmals auf Kunstdruck-Tafel) und weiteren 27, teilsweise ganzseitigen Abbildungen, zahlreichen Kartenskizzen, mehreren Architekturskizzen und -plänen, einigen Zeichnungen (deutscher / russischer Infanterist, Ordensschloss Marienburg im Jahre 1914 mit Hindenburg davor) und folgenden fotografischen Abbildungen im Einzelnen: "Deutsche Heerführer der Schlacht bei Tannenberg (insgesamt sechs Generale), Deutsche Schützengräben am Höllental beim Mühlen, Einzelaufnahmen russischer Heerführer, Blick vom Heldenfriedhof Orlau in das Tal der Alle, Ostpreußische Flüchtlinge, Angriffsgelände des XVIII.Armeekorps südlich Lautern, Der entscheidende (deutsche, handschriftliche) Angriffsbefehl für den 28.August (Faksimile-Wiedergabe aus dem Heeresarchiv Potsdam), Die Brücke über den Maranse-Fluss bei Waplitz, Blick vom Heldenfriedhof Dröbnitz, Gefechtsstand von Hindenburg und Ludendorff bei Froegenau während der entscheidenden Stunden des 28.August, Zerstörte Häuser in Hohenstein, Die "Russenfalle" bei Schlagamühle, (doppelseitig) Blick vom Blecks-Berg auf das Dorf Darethen und den Wulping-See (Angriff des I.Reservekorps am 28. August, gleichzeitig typisches Landschaftsbild aus dem Schlachtgelände), Vereitelte russische Durchbruchsversuche: Angriffsgelände der 3.Grenadiere, An der Straße Neidenburg-Willenberg: nach vergeblichen Durchbruchsversuch, Nach der Gefangennahme: General der Infanterie von Francois im Gespräch mit General Klujew (Kommandierender General XIII.russisches Armeekorps), Samsonow-Gedenkstein im Wald südwestlich von Willenberg, General Martos nach seiner Gefangennahme, Russische Kriegsgefangene, Dankgottesdienst nach schweren Kämpfen in Ostpreußen, Zehntausende von russischen Gefangenen bei Reuschwerder, Feldaltar des Hochmeisters Ulrich von Jungingen, zeitgenössische Abbildungen der Schlacht von Tannenberg 1410, Hochmeisterstein und Reste der vom Orden zur Erinnerung an die Schlacht gestiftete Kapelle bei Tannenberg, Gemäldewiedergabe (ganzseitig) "Schlacht bei Großjägersdorf 1757", Gemäldewiedergabe "Schlacht bei Preußisch-Eylau 1807, nach einem Bild im Landratsamt Preußisch-Eylau", Vaterländische Verbände bei der Einweihungsfeier am Ehrenmal Tannenberg, / Bronzene Eingangstüre in den Hindenburgturm, Schriftentwurf von Professor Tobias Schwab / Blick in den Feldherrnturm; im Kreise aufgestellt Büsten aller selbstständigen Führer der Schlacht von Tannenberg / Die Ideenskizze für das Innere des Soldatenturms, Entwurf der Professoren B. und J. Krüger; der Mosaikfries hierzu vom Maler Hans Uhl ist in Arbeit." - Mit Vorwort von Führer und Reichskanzler Adolf Hitler (vom 2.Oktober 1935: "Die sterbliche Hülle des im vorigen Jahr heimgegangenen Generalfeldmarschalls von Hindenburg ist heute an dem Tage, an dem er vor 88 Jahren geboren ist, in die für ihn im Tannenberg-Denkmal . . ." - Restliche Beschreibung s.Nr. 116721 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Glauchau, Verlag Julius Pickenhahn,, 1945
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
(noch zu Nr. 44941:) - Mit Überschriften wie: "Schwere Abwehr-Schlachten im Osten. Angriffskämpfe in Ungarn - Ruhige Beurteilung klärt den Blick auf die Lage - Die Schwerter für den Oberbefehlshaber der Lapplandarmee Lothar Rendulic (aus dem Führerhauptquartier) - Ritterkreuz für zwei sächsische Flak-Offiziere - Die Schweiz soll bolschewistisch werden - Schwere Schäden durch V-Beschuss, Geständnis eines USA.-Blattes - Eindrucksvolle Abwehrerfolge in Oberschlesien. Verstärkter sowjetischer Druck im Südwestteil Ostpreußens (23. Januar 1945) - So werden deutsche Soldaten misshandelt! Von den Nordamerikanern geschlagen und ihrer Privatsache beraubt. Mit Erschießen bedroht. Nichts zu essen erhalten, von Kriegsberichter Franz Münlich ("Ein klares Bild von der gemeinen Behandlung gefangener deutsche Soldaten durch Nordamerikaner entrollt ein Bericht des mit einigen Kameraden aus der Gefangenschaft wieder entflohenen Unteroffiziers Johannes Lang, der mit seinem Panzerstörungstrupp in einer Ortschaft an der Roer gefangengenommen worden war. Als alle Handgranaten aufgebraucht und die Munition verschossen war, kam der Unteroffiziere aus dem Hauskeller die Treppe hoch, wobei er in der rechten Hand ein weißes Handtuch schwenkte. Über die Gefangennahme berichtet Uffz Lang wörtlich:") - Britisches Schachergeschäft mit Stalin. Exilpolen werden gegen die Griechen ausgehandelt - Berlin. Mit dem Karabiner ein Flugzeug abgeschossen - Anglo-Amerikaner nicht für den Winterkrieg ausgerüstet - Wehrmacht und Schule. Arbeitstagung des Heeres mit der Erzieherschaft des Kreises Glauchau - Einschneidende Einschränkungen in der Postbeförderung. Nur noch die gewöhnliche Postkarte auf weitere Entfernungen - Verlegung von KLV.-Lagern aus dem Osten, Mitteilung der Dienststelle der erweiterten Kinderlandverschickung - Zentralauskunftsstelle für Rückgeführte - Das Volksoper-Ehrenbuch: 60.000 Listen bei den NSDAP.-Ortsgruppen - Der Betriebsruhetag: seine Aufhebung im Gaststättengewerbe - Blick zur Front. Überall sich versteifender Widerstand - Weitere harte Kämpfe im Osten. Angriffserfolge in Ungarn und im Elsass. Feindliche Durchbruchsversuche in Oberschlesien und östlich der Masurischen Seen gescheitert - Acht Tage Großkampf um Ostpreußen. Unaufhörlicher Feindansturm - Foto "Auf einer Nachschubstraße in den Ardennen. Geschütz- und Munitionskolonnen rollen durch die verschneite Landschaft der Ardennnen zur schwer kämpfenden Front" - Das Tannenbergdenkmal von uns gesprengt ("Wie der OKW.-Bericht meldet ist der Feind gestern nach schweren Kämpfen in Allenstein und Hohenstein eingedrungen. Um das Nationaldenkmal bei Tannenberg nicht in die Hand der Bolschewisten fallen zu lassen, wurde es von den deutschen Truppen gesprengt. Die Särge des Generalfeldmarschalls von Hindenburg und seiner Gemahlin sowie die Fahnen der ruhmreichen ost- und westpreußischen Regimenter waren vorher geborgen worden. Der Feind fand nur noch die Trümmer des Denkmals vor. Das Tannenberg Denkmal wird, wenn dieses Gebiet durch die deutschen Truppen wieder befreit ist, an der gleichen Stelle erneut aufgebaut werden") - Sven Heldin über die Gefahr aus dem Osten. "Nur Deutschland kann Europa vor einem namenlosen Elend retten" (Bericht aus Stockholm) - Empörung der hungernden Franzosen über die Anglo-Amerikaner - Moskau beansprucht die Dardanellen" - Restliche Beschreibung s.Nr. 44944 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.