EUR 2,68
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. Most items will be dispatched the same or the next working day. A copy that has been read but remains in clean condition. All of the pages are intact and the cover is intact and the spine may show signs of wear. The book may have minor markings which are not specifically mentioned.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 36,73
Gebraucht ab EUR 6,34
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: München: Hueber, 1972, 1972
Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA
EUR 6,77
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUhlig, Gudrun. Autor, Werk und Kritik. Band 3: Wolfgang Koeppen, Siegfried Lenz. München: Hueber, 1972, 1. Auflage, 170pp., PAPERBACK, very good. Inhaltsangaben, Kritiken und Textproben für den Literaturunterricht, Hrsg.: Heinz Griesbach. - Provided for each work a summary of contents, a sample text, and a selection from the critics. Includes discussion of Eine unglückliche Liebe, Tauben im Gras, Das Treibhaus, Der Tod in Rom, Nach Russland und anderswohin, Amerikafahrt, Reisen nach Frankreich / LENZ: Es waren Habichte in der Luft, So zärtlich war Suleyken, Der Mann im Strom, Jäger des Spotts, Brot und Spiele, Das Feuerschiff, Stadtgespräch, Der Spielverderber, Deutschstunde.
Anbieter: Leserstrahl (Preise inkl. MwSt.), Oldenbüttel, Deutschland
EUR 1,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. Mängelexemplar, leichte Gebrauchsspuren---. nein.
Verlag: Frankfurt am Main : Scriptor, 1988
ISBN 10: 3589208538 ISBN 13: 9783589208531
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 2,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 252 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; Das Buch befindet sich in einem gut erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Très bon. Ancien livre de bibliothèque avec équipements. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Former library book. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 39,03
Gebraucht ab EUR 11,00
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Suhrkamp,Frankfurt/M, 2015
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTauben im Gras. Roman. 44. Aufl., suhrkamp taschenbuch 601 - TB-Broschur, gutes Exemplar. 227 S. Wolfgang Arthur Reinhold Koeppen (* 23. Juni 1906 in Greifswald; 15. März 1996 in München) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit. Er wurde vor allem durch seine Romantrilogie bekannt, die Anfang der 1950er-Jahre entstand, und veröffentlichte danach noch Reiseberichte und Erinnerungen. Seit Mitte der 1950er Jahre reiste Koeppen im Auftrag von Alfred Andersch, damals Kulturredakteur beim Süddeutschen Rundfunk, in unterschiedliche europäische und außereuropäische Länder und lieferte dem Sender zahlreiche Radio-Essays. So kam Koeppen 1955 nach Spanien, 1956 nach Rom, 1957 in die Sowjetunion und nach Warschau, nach Den Haag und London, 1958 in die USA und 1959 nach Frankreich. Die Radio-Essays wurden auch in Zeitschriften sowie Sammelbänden publiziert. 1958 wurde Nach Russland und anderswohin sowie 1959 Amerikafahrt veröffentlicht. Zum Spätwerk gehören im übrigen ein autobiografischer Essay über Kindheit und Jugend in der vorpommerschen Stadt Greifswald (Jugend", 1976) sowie ein unter Mitwirkung Koeppens entstandenes Film-Skript über Venedig (Ich bin gern in Venedig, warum, 1980). (Wikipedia).
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 14,73
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich
EUR 4,14
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Très bon. Ancien livre de bibliothèque. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Former library book. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 38,55
Gebraucht ab EUR 12,14
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 3,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. Dr. A,1. 128 S. : Ill., graph. Darst. ; Das Buch ist in einem neuwertigen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170.
EUR 3,13
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 34,00
Gebraucht ab EUR 12,13
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 3,13
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich
EUR 5,39
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Bon. Ancien livre de bibliothèque avec équipements. Livre reconditionné de bibliothèque. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Good. Former library book. Refurbished library book. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 4,16
Währung umrechnenAnzahl: 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 37,86
Gebraucht ab EUR 13,16
Mehr entdecken Softcover
EUR 4,85
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn.
EUR 5,01
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
EUR 3,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Wolfgang Koeppen wurde am 23. Juni 1906 in Greifswald geboren und starb am 15. März 1996 in München. Nach einem elfjährigen Aufenthalt in Ortelsburg (Ostpreußen) kehrte er 1919 nach Greifswald zurück. Aus finanziellen Gründen musste er vom Gymnasium auf die Mittelschule wechseln, von der er ohne Abschluss abging. Danach versuchte er sich in ganz unterschiedlichen Berufen: in einer Buchhandlung, im Stadttheater in Greifswald. Als Hilfskoch kam er nach Schweden und Finnland, in Würzburg arbeitete er als Dramaturg. 1927 ließ er sich in Berlin nieder, wo er 1931 zwei Jahre als fest angestellter Redakteur beim Berliner Börsen-Courier arbeitete. Er schrieb Reportagen, Feuilletons, auch erste literarische Arbeiten entstanden. 1934 erschien sein erster Roman, Eine unglückliche Liebe . Im selben Jahr siedelte er in die Niederlande über. Hier begann er mit der Niederschrift des nicht vollendeten Romans Die Jawang-Gesellschaft . 1935 erschien der Roman Die Mauer schwankt , der jedoch kaum beachtet wurde. Er kehrte 1938 nach Deutschland zurück und arbeitete ab 1941 für die Bavaria-Filmgesellschaft in Feldafing am Starnberger See, 1945 siedelte er nach München über. 1948 erschien anonym das Buch Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch , zu dessen Neupublikation unter seinem Namen er erst 1992 zustimmte. 1951, 1953 und 1954 erschienen die drei Romane, die als die atmosphärisch genaueste Vergegenwärtigung des Klimas der Adenauer-Republik gelten: Tauben im Gras, Das Treibhaus und Der Tod in Rom . Koeppen verschaffte mit Nach Rußland und anderswohin, Amerikafahrt und Reisen nach Frankreich der Reiseliteratur in Deutschland hohes Ansehen.
Verlag: Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1996, 1996
Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA
EUR 13,57
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKoeppen, Wolfgang, 1906-1996. Die drei Romane: Tauben im Gras. Das Treibhaus. Der Tod in Rom. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1996, Erste Auflage dieser Ausgabe, 579pp., good dust-jacket with some light foxing on reverse, very good gray hardcover, slightly faded along top edge, BUT lightly soiled by spotty foxing along top foredge. Reprints three novels in one volume: Zum Gedenken, 1906-1996. 9783518407943 ISBN 3518407945.
Verlag: Bertelsmann, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Oberle, Bad Münstereifel, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbsiehe Artikelbeschreibung. Zustand: siehe Artikelbeschreibung. ; Gebunden mit Schutzumschlag + Bertelsmann 1983 + Grauer SU 255 S.; neuwertig, unbenutzt; kein Besitzvermerk; auf ANfrage: : Wolfgang Koeppen:: Romanisches Café. Erzählende Prosa. // Jugend; // Tauben im Gras, Schroedel Interpretationen, + Königs Erläuterungen dazu; ; zusammen gegen Gebot.
Verlag: Deutscher Bücherbund, 1111
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. 302 S. inkl Broschur (Biographie des Autors) // Schutzumschlag etw. berieben u. bestaubt, Einband etw. schiefgelesen SL03 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 560.
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag, 1984
ISBN 10: 3518375083 ISBN 13: 9783518375082
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. Taschenbucherstausgabe. 314 (6) Seiten. 17,7 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Sehr guter Zustand. "Marcel Reich-Ranicki hat die wichtigsten und schönsten Arbeiten Koeppens aus Zeitungen und Zeitschriften ausgewählt und in fünf Gruppen geordnet. Die erste versammelt Aufsätze über Balzac, Flaubert, Zola und Lautréamont, Shelley und Oscar Wilde, Grimmelshauscn, Kleist und Chamisso; die zweite Essays und Glossen über Thomas Mann und Döblin, Kafka, Robert Walser und Karl Kraus, Marcel Proust, Hemingway und Henry Miller. Die dritte Gruppe ist den Zeitgenossen gewidmet: Hermann Kesten, Alfred Andersch, Peter Weiss und Horst Krüger. In der letzten Gruppe erzählt Koeppen von seinen ersten Begegnungen mit der Literatur und polemisiert in dem bis heute höchst aktuellen Plädoyer »Die elenden Skribenten« gegen stereotype Vorwürfe gegenüber Schriftstellern." - Wolfgang Arthur Reinhold Koeppen (* 23. Juni 1906 in Greifswald; 15. März 1996 in München) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit. Er wurde vor allem durch seine Romantrilogie Trilogie des Scheiterns bekannt, die Anfang der 1950er-Jahre entstand, und veröffentlichte danach noch Reiseberichte und Erinnerungen. Leben: Koeppen kam als Wolfgang Köppen später ersetzte er den Umlaut durch oe unehelich zur Welt. 1908 übersiedelten Mutter und Sohn von Greifswald nach Ortelsburg in Ostpreußen. Sein Vater, Dozent der Augenheilkunde und Ballonfahrer, erkannte die Vaterschaft nie an. Koeppen schlug sich in der Zeit der Weimarer Republik als Schauspieler und Dramaturgie-Volontär durch, ehe er im Berlin der späten zwanziger und frühen dreißiger Jahre als Feuilletonredakteur beim Berliner Börsen-Courier Anstellung fand. Er veröffentlichte in dieser Zeit über 200 Literatur-, Theater- und Filmkritiken, sowie Essays und Reportagen. Im Zuge der Machtübernahme durch die Nazis verlor er seine Stellung. Als sein Romandebüt Eine unglückliche Liebe 1934 erschien, lebte er bereits in Scheveningen in den Niederlanden. In dem Werk thematisierte Koeppen seine einseitige Beziehung zu der Schauspielerin Sybille Schloß. 1939 kehrte er wieder nach Deutschland zurück und hielt sich mit dem Schreiben von Filmdrehbüchern bis Kriegsende über Wasser. Seit 1943 lebte er in München. . Koeppen war einer der ersten, der nach 1945 in der deutschsprachigen Literatur die Tradition des Montageromans wiederbelebte, deren bekanntester Vertreter in Deutschland vor 1933 Alfred Döblin war (v.a. in dessen Roman Berlin Alexanderplatz). Koeppens Markenzeichen" sind Blitze", d.h. kurze, oft wiederkehrende, im Kontext eines Bewusstseinsstroms plötzlich einschießende und oft leicht abgewandelte Gedanken (Beispiel: Keetenheuve ein." in Koeppens Roman Das Treibhaus). Mit seiner Trilogie des Scheiterns (1951: Tauben im Gras; 1953: Das Treibhaus; 1954: Der Tod in Rom) gab er eine erste kritische Bestandsaufnahme der sich formierenden Bundesrepublik Deutschland. Mit Vehemenz und Schärfe analysiert Koeppen die Rückstände jener Ideologien und Verhaltensweisen, die zu Faschismus und Krieg geführt haben und die schließlich in den fünfziger Jahren die Restauration der überkommenen Verhältnisse protegierten. In der Nachkriegszeit blieb Koeppen ein Außenseiter, der mit seinem Werk an die Tradition der klassischen Moderne anknüpfte. Sein Einfluss auf andere Autoren, z. B. Günter Grass und Peter Rühmkorf, sollte jedoch nicht unterschätzt werden. . Zum Spätwerk gehören im Übrigen ein autobiografischer Essay über Kindheit und Jugend in der vorpommerschen Stadt Greifswald (Jugend", 1976) sowie ein unter Mitwirkung Koeppens entstandenes Film-Skript über Venedig (Ich bin gern in Venedig, warum, 1980). In seinen letzten Jahrzehnten fiel es Koeppen immer schwerer, literarisch tätig zu sein. Sein Verleger Unseld hatte trotz größtem Verständnis und Entgegenkommen immer weniger Einfluss auf seine literarische Produktion. Koeppen verstummte zusehends nach der weitgehenden Ablehnung seiner Romantrilogie in den 1950er Jahren. Kurz vor seinem 90. Geburtstag starb Wolfgang Koeppen am 15. März 1996 in München. Er wurde auf dem Münchner Nordfriedhof bestattet. Seit 1998 verleiht Koeppens Geburtsstadt Greifswald den Wolfgang-Koeppen-Preis für Literatur. Die Universität Greifswald erwarb Koeppens Nachlass und 2002 wurde in Greifswald das Literaturzentrum Vorpommern eröffnet, das sich dem Andenken an Wolfgang Koeppen widmet und das Wolfgang-Koeppen-Archiv enthält. . . . Aus wikipedia-Wolfgang_Koeppen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 210.
Verlag: Deutscher Bücherbund, Stuttgart,
Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich
EUR 12,31
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Bon. Ancien livre de bibliothèque. Couverture différente. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Good. Former library book. Different cover. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag Verlag, 1982
ISBN 10: 3518365789 ISBN 13: 9783518365786
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 35. - 41. Tausend. 5. Auflage. 189 (11) Seiten. 17,7 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Lesetipp des Bukinisten! Sehr guter Zustand. - Das Treibhaus ist ein Roman von Wolfgang Koeppen aus dem Jahr 1953. Der Roman spielt in der Zeit der Wiederbewaffnung weitgehend in der Bundeshauptstadt Bonn. . Koeppens Umgang mit der historischen Realität: Bei der Rezeption des ersten Romans der Trilogie des Scheiterns" (Tauben im Gras) legten Wolfgang Koeppen und viele Interpreten Wert darauf, dass nicht ständig die Formulierung die Stadt" durch München" ersetzt wird, obwohl das Lokalkolorit der bayerischen Landeshauptstadt in dem Roman leicht wiederzuerkennen ist. Im Falle des Romans Das Treibhaus" ist es klar, dass die damalige Bundeshauptstadt Bonn Ort der Handlung ist, da deren Kessellage im Rheintal das Treibhausklima" im wörtlichen Sinn des Buchtitels erklärt. Der Titel verweist aber auch auf die politische Landschaft", auf die Ghettoisierung der Berufspolitiker, die sich in Bonn bereits vier Jahre nach Gründung der Bundesrepublik unter Verlust der Bezüge zur Realität und zum Volk bemerkbar macht. Detektivisch vorgehende Interpreten weisen darauf hin, dass Wolfgang Koeppen in seinem Roman die dritte, abschließende Lesung des Deutschlandvertrags und des EVG-Vertrags am Donnerstag, dem 19. März 1953, und deren besondere Begleitumstände dargestellt habe. Daraus lasse sich ableiten, dass sich die erzählte Zeit des Romans auf diesen Tag und den Tag davor erstrecke. Dem ist zu entgegnen, dass es zur vollen Entfaltung des Treibhauseffekts erforderlich ist, dass der Roman im Wesentlichen im Sommer spielt, und viele Textstellen belegen, dass während der erzählten Zeit hohe Temperaturen herrschen, was nicht zur Zeitangabe März" passt. Dieser Umstand erklärt, was Koeppen meint, wenn er davon spricht, dass der Roman [] seine eigene poetische Wahrheit" habe, also nicht als politischer Schlüsselroman zu verstehen sei. Allerdings ist klar zu erkennen, dass Koeppen die historische Realität als Ausgangspunkt seines Schreibens benutzt. Bernd W. Seiler kritisiert daher Koeppens Versuch, Entschlüsselungsversuche zu unterbinden: Über was für eine Art Vorstellungsvermögen müßte ein Leser verfügen, der z. B. von einem Kanzler der Bundesrepublik Deutschland liest, »dem nach Jahren ärgerlicher Pensionierung überraschend die Chance zugefallen war, als ein großer Mann in die Geschichte einzugehen«, der »wie ein kluger Fuchs« aussieht, der im Bundestag den Beitritt zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaft fordert usw. - und der diesen Mann nicht mit Adenauer identifiziert? Geht das überhaupt?" Kurt Sontheimer stellt in seinem Buch Die Adenauer-Ära Keetenheuve als literarische Figur gleichrangig neben die Politiker Konrad Adenauer, Theodor Heuss und Kurt Schumacher. [] Keetenheuves Begegnung mit der Bonner Politik enthüllt treffend, wenngleich oft zugespitzt so viele Facetten der Wirklichkeit des politischen Lebens im deutschen »Treibhaus«, daß der Roman zum Verständnis deutscher Politik in der Adenauer-Zeit fast unersetzlich ist. Bis heute ist dieses literarische Bild der Adenauer-Zeit unter dem beherrschenden Gesichtspunkt ihrer restaurativen Tendenzen nicht mehr erreicht worden." . . . Aus: wikipedia-Das_Treibhaus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: [Frankfurt (Main)] : Suhrkamp Verlag, 1992
ISBN 10: 3518366157 ISBN 13: 9783518366158
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. 5. Auflage. 267 (13) Seiten. 17,8 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Im deutschen Sprachraum ist Wolfgang Koeppen der einzige Reiseschriftsteller nach 1945 von Rang. In den Jahren 1955 bis 1957 bereiste er im Auftrag des Süddeutschen Rundfunks unter anderem Spanien, die Niederlande, die Sowjetunion, London und Rom. Zu dieser Zeit entstanden jene Reise-Essays, die unter dem Titel Nach Rußland und anderswohin. Empfindsame Reisen 1958 erstmals erschienen. Der vorliegende Band beinhaltet darüber hinaus ein umfangreiches Konvolut bislang unveröffentlichter Notizen der Reisen nach Rußland und Italien. Bei aller Genauigkeit der Schilderung sind Koeppens Reiseimpressionen mehr als fotografische Reproduktion. Die Faszination des Bandes beginnt, wo der Reisende dem Schriftsteller das Wort überläßt - der Wirklichkeit kommt er dort am nächsten. "Koeppens Geheimnis ist - neben präziser Beobachtungsgabe, Unvoreingenommenheit und Liebe zur Sache, den selbstverständlichen Requisiten eines guten Schriftstellers - eine unwahrscheinliche Naivität". Die Zeit. - Wolfgang Arthur Reinhold Koeppen (* 23. Juni 1906 in Greifswald; 15. März 1996 in München) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit. Er wurde vor allem durch seine Romantrilogie Trilogie des Scheiterns bekannt, die Anfang der 1950er-Jahre entstand, und veröffentlichte danach noch Reiseberichte und Erinnerungen. Leben: Koeppen kam als Wolfgang Köppen später ersetzte er den Umlaut durch oe unehelich zur Welt. 1908 übersiedelten Mutter und Sohn von Greifswald nach Ortelsburg in Ostpreußen. Sein Vater, Dozent der Augenheilkunde und Ballonfahrer, erkannte die Vaterschaft nie an. Koeppen schlug sich in der Zeit der Weimarer Republik als Schauspieler und Dramaturgie-Volontär durch, ehe er im Berlin der späten zwanziger und frühen dreißiger Jahre als Feuilletonredakteur beim Berliner Börsen-Courier Anstellung fand. Er veröffentlichte in dieser Zeit über 200 Literatur-, Theater- und Filmkritiken, sowie Essays und Reportagen. Im Zuge der Machtübernahme durch die Nazis verlor er seine Stellung. Als sein Romandebüt Eine unglückliche Liebe 1934 erschien, lebte er bereits in Scheveningen in den Niederlanden. In dem Werk thematisierte Koeppen seine einseitige Beziehung zu der Schauspielerin Sybille Schloß. 1939 kehrte er wieder nach Deutschland zurück und hielt sich mit dem Schreiben von Filmdrehbüchern bis Kriegsende über Wasser. Seit 1943 lebte er in München. . Koeppen war einer der ersten, der nach 1945 in der deutschsprachigen Literatur die Tradition des Montageromans wiederbelebte, deren bekanntester Vertreter in Deutschland vor 1933 Alfred Döblin war (v.a. in dessen Roman Berlin Alexanderplatz). Koeppens Markenzeichen" sind Blitze", d.h. kurze, oft wiederkehrende, im Kontext eines Bewusstseinsstroms plötzlich einschießende und oft leicht abgewandelte Gedanken (Beispiel: Keetenheuve ein." in Koeppens Roman Das Treibhaus). Mit seiner Trilogie des Scheiterns (1951: Tauben im Gras; 1953: Das Treibhaus; 1954: Der Tod in Rom) gab er eine erste kritische Bestandsaufnahme der sich formierenden Bundesrepublik Deutschland. Mit Vehemenz und Schärfe analysiert Koeppen die Rückstände jener Ideologien und Verhaltensweisen, die zu Faschismus und Krieg geführt haben und die schließlich in den fünfziger Jahren die Restauration der überkommenen Verhältnisse protegierten. In der Nachkriegszeit blieb Koeppen ein Außenseiter, der mit seinem Werk an die Tradition der klassischen Moderne anknüpfte. Sein Einfluss auf andere Autoren, z. B. Günter Grass und Peter Rühmkorf, sollte jedoch nicht unterschätzt werden. . Zum Spätwerk gehören im Übrigen ein autobiografischer Essay über Kindheit und Jugend in der vorpommerschen Stadt Greifswald (Jugend", 1976) sowie ein unter Mitwirkung Koeppens entstandenes Film-Skript über Venedig (Ich bin gern in Venedig, warum, 1980). In seinen letzten Jahrzehnten fiel es Koeppen immer schwerer, literarisch tätig zu sein. Sein Verleger Unseld hatte trotz größtem Verständnis und Entgegenkommen immer weniger Einfluss auf seine literarische Produktion. Koeppen verstummte zusehends nach der weitgehenden Ablehnung seiner Romantrilogie in den 1950er Jahren. Kurz vor seinem 90. Geburtstag starb Wolfgang Koeppen am 15. März 1996 in München. Er wurde auf dem Münchner Nordfriedhof bestattet. Seit 1998 verleiht Koeppens Geburtsstadt Greifswald den Wolfgang-Koeppen-Preis für Literatur. Die Universität Greifswald erwarb Koeppens Nachlass und 2002 wurde in Greifswald das Literaturzentrum Vorpommern eröffnet, das sich dem Andenken an Wolfgang Koeppen widmet und das Wolfgang-Koeppen-Archiv enthält. . . Aus: wikipedia-Wolfgang_Koeppen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 190.
Verlag: München, Deutscher Bücherbund, Stuttgart 1970 (Ohne Jahresangabe), 1970
Anbieter: Versandantiquariat Ingo Lutter, Buchholz, Deutschland
EUR 5,25
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Mit Beiheft Dünndruckausgabe Zustand des Buches leichte Gebrauchs spuren (Lese spuren) Kanten leicht bestoßen 34 Deutsch 510g.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 9,88
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 14,00
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 151 (1) Seiten. 18,5 cm. Einbandgestaltung: Alfred Krugmann. Sehr guter Zustand. - Das Treibhaus ist ein Roman von Wolfgang Koeppen aus dem Jahr 1953. Der Roman spielt in der Zeit der Wiederbewaffnung weitgehend in der Bundeshauptstadt Bonn. . Koeppens Umgang mit der historischen Realitä. Bei der Rezeption des ersten Romans der Trilogie des Scheiterns" (Tauben im Gras) legten Wolfgang Koeppen und viele Interpreten Wert darauf, dass nicht ständig die Formulierung die Stadt" durch München" ersetzt wird, obwohl das Lokalkolorit der bayerischen Landeshauptstadt in dem Roman leicht wiederzuerkennen ist. Im Falle des Romans Das Treibhaus" ist es klar, dass die damalige Bundeshauptstadt Bonn Ort der Handlung ist, da deren Kessellage im Rheintal das Treibhausklima" im wörtlichen Sinn des Buchtitels erklärt. Der Titel verweist aber auch auf die politische Landschaft", auf die Ghettoisierung der Berufspolitiker, die sich in Bonn bereits vier Jahre nach Gründung der Bundesrepublik unter Verlust der Bezüge zur Realität und zum Volk bemerkbar macht. Detektivisch vorgehende Interpreten weisen darauf hin, dass Wolfgang Koeppen in seinem Roman die dritte, abschließende Lesung des Deutschlandvertrags und des EVG-Vertrags am Donnerstag, dem 19. März 1953, und deren besondere Begleitumstände dargestellt habe. Daraus lasse sich ableiten, dass sich die erzählte Zeit des Romans auf diesen Tag und den Tag davor erstrecke. Dem ist zu entgegnen, dass es zur vollen Entfaltung des Treibhauseffekts erforderlich ist, dass der Roman im Wesentlichen im Sommer spielt, und viele Textstellen belegen, dass während der erzählten Zeit hohe Temperaturen herrschen, was nicht zur Zeitangabe März" passt. Dieser Umstand erklärt, was Koeppen meint, wenn er davon spricht, dass der Roman [] seine eigene poetische Wahrheit" habe, also nicht als politischer Schlüsselroman zu verstehen sei. Allerdings ist klar zu erkennen, dass Koeppen die historische Realität als Ausgangspunkt seines Schreibens benutzt. Bernd W. Seiler kritisiert daher Koeppens Versuch, Entschlüsselungsversuche zu unterbinden: Über was für eine Art Vorstellungsvermögen müßte ein Leser verfügen, der z. B. von einem Kanzler der Bundesrepublik Deutschland liest, »dem nach Jahren ärgerlicher Pensionierung überraschend die Chance zugefallen war, als ein großer Mann in die Geschichte einzugehen«, der »wie ein kluger Fuchs« aussieht, der im Bundestag den Beitritt zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaft fordert usw. - und der diesen Mann nicht mit Adenauer identifiziert? Geht das überhaupt?" Kurt Sontheimer stellt in seinem Buch Die Adenauer-Ära Keetenheuve als literarische Figur gleichrangig neben die Politiker Konrad Adenauer, Theodor Heuss und Kurt Schumacher. [] Keetenheuves Begegnung mit der Bonner Politik enthüllt treffend, wenngleich oft zugespitzt so viele Facetten der Wirklichkeit des politischen Lebens im deutschen »Treibhaus«, daß der Roman zum Verständnis deutscher Politik in der Adenauer-Zeit fast unersetzlich ist. Bis heute ist dieses literarische Bild der Adenauer-Zeit unter dem beherrschenden Gesichtspunkt ihrer restaurativen Tendenzen nicht mehr erreicht worden." . . . Aus: wikipedia-Das_Treibhaus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 175.
EUR 5,92
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
EUR 11,84
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 12,98
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 105,00
Gebraucht ab EUR 20,82
Mehr entdecken Softcover