Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag, 1984
ISBN 10: 3518375083 ISBN 13: 9783518375082
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. Taschenbucherstausgabe. 314 (6) Seiten. 17,7 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Sehr guter Zustand. "Marcel Reich-Ranicki hat die wichtigsten und schönsten Arbeiten Koeppens aus Zeitungen und Zeitschriften ausgewählt und in fünf Gruppen geordnet. Die erste versammelt Aufsätze über Balzac, Flaubert, Zola und Lautréamont, Shelley und Oscar Wilde, Grimmelshauscn, Kleist und Chamisso; die zweite Essays und Glossen über Thomas Mann und Döblin, Kafka, Robert Walser und Karl Kraus, Marcel Proust, Hemingway und Henry Miller. Die dritte Gruppe ist den Zeitgenossen gewidmet: Hermann Kesten, Alfred Andersch, Peter Weiss und Horst Krüger. In der letzten Gruppe erzählt Koeppen von seinen ersten Begegnungen mit der Literatur und polemisiert in dem bis heute höchst aktuellen Plädoyer »Die elenden Skribenten« gegen stereotype Vorwürfe gegenüber Schriftstellern." - Wolfgang Arthur Reinhold Koeppen (* 23. Juni 1906 in Greifswald; 15. März 1996 in München) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit. Er wurde vor allem durch seine Romantrilogie Trilogie des Scheiterns bekannt, die Anfang der 1950er-Jahre entstand, und veröffentlichte danach noch Reiseberichte und Erinnerungen. Leben: Koeppen kam als Wolfgang Köppen später ersetzte er den Umlaut durch oe unehelich zur Welt. 1908 übersiedelten Mutter und Sohn von Greifswald nach Ortelsburg in Ostpreußen. Sein Vater, Dozent der Augenheilkunde und Ballonfahrer, erkannte die Vaterschaft nie an. Koeppen schlug sich in der Zeit der Weimarer Republik als Schauspieler und Dramaturgie-Volontär durch, ehe er im Berlin der späten zwanziger und frühen dreißiger Jahre als Feuilletonredakteur beim Berliner Börsen-Courier Anstellung fand. Er veröffentlichte in dieser Zeit über 200 Literatur-, Theater- und Filmkritiken, sowie Essays und Reportagen. Im Zuge der Machtübernahme durch die Nazis verlor er seine Stellung. Als sein Romandebüt Eine unglückliche Liebe 1934 erschien, lebte er bereits in Scheveningen in den Niederlanden. In dem Werk thematisierte Koeppen seine einseitige Beziehung zu der Schauspielerin Sybille Schloß. 1939 kehrte er wieder nach Deutschland zurück und hielt sich mit dem Schreiben von Filmdrehbüchern bis Kriegsende über Wasser. Seit 1943 lebte er in München. . Koeppen war einer der ersten, der nach 1945 in der deutschsprachigen Literatur die Tradition des Montageromans wiederbelebte, deren bekanntester Vertreter in Deutschland vor 1933 Alfred Döblin war (v.a. in dessen Roman Berlin Alexanderplatz). Koeppens Markenzeichen" sind Blitze", d.h. kurze, oft wiederkehrende, im Kontext eines Bewusstseinsstroms plötzlich einschießende und oft leicht abgewandelte Gedanken (Beispiel: Keetenheuve ein." in Koeppens Roman Das Treibhaus). Mit seiner Trilogie des Scheiterns (1951: Tauben im Gras; 1953: Das Treibhaus; 1954: Der Tod in Rom) gab er eine erste kritische Bestandsaufnahme der sich formierenden Bundesrepublik Deutschland. Mit Vehemenz und Schärfe analysiert Koeppen die Rückstände jener Ideologien und Verhaltensweisen, die zu Faschismus und Krieg geführt haben und die schließlich in den fünfziger Jahren die Restauration der überkommenen Verhältnisse protegierten. In der Nachkriegszeit blieb Koeppen ein Außenseiter, der mit seinem Werk an die Tradition der klassischen Moderne anknüpfte. Sein Einfluss auf andere Autoren, z. B. Günter Grass und Peter Rühmkorf, sollte jedoch nicht unterschätzt werden. . Zum Spätwerk gehören im Übrigen ein autobiografischer Essay über Kindheit und Jugend in der vorpommerschen Stadt Greifswald (Jugend", 1976) sowie ein unter Mitwirkung Koeppens entstandenes Film-Skript über Venedig (Ich bin gern in Venedig, warum, 1980). In seinen letzten Jahrzehnten fiel es Koeppen immer schwerer, literarisch tätig zu sein. Sein Verleger Unseld hatte trotz größtem Verständnis und Entgegenkommen immer weniger Einfluss auf seine literarische Produktion. Koeppen verstummte zusehends nach der weitgehenden Ablehnung seiner Romantrilogie in den 1950er Jahren. Kurz vor seinem 90. Geburtstag starb Wolfgang Koeppen am 15. März 1996 in München. Er wurde auf dem Münchner Nordfriedhof bestattet. Seit 1998 verleiht Koeppens Geburtsstadt Greifswald den Wolfgang-Koeppen-Preis für Literatur. Die Universität Greifswald erwarb Koeppens Nachlass und 2002 wurde in Greifswald das Literaturzentrum Vorpommern eröffnet, das sich dem Andenken an Wolfgang Koeppen widmet und das Wolfgang-Koeppen-Archiv enthält. . . . Aus wikipedia-Wolfgang_Koeppen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 210.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 151 (1) Seiten. 18,5 cm. Einbandgestaltung: Alfred Krugmann. Sehr guter Zustand. - Das Treibhaus ist ein Roman von Wolfgang Koeppen aus dem Jahr 1953. Der Roman spielt in der Zeit der Wiederbewaffnung weitgehend in der Bundeshauptstadt Bonn. . Koeppens Umgang mit der historischen Realitä. Bei der Rezeption des ersten Romans der Trilogie des Scheiterns" (Tauben im Gras) legten Wolfgang Koeppen und viele Interpreten Wert darauf, dass nicht ständig die Formulierung die Stadt" durch München" ersetzt wird, obwohl das Lokalkolorit der bayerischen Landeshauptstadt in dem Roman leicht wiederzuerkennen ist. Im Falle des Romans Das Treibhaus" ist es klar, dass die damalige Bundeshauptstadt Bonn Ort der Handlung ist, da deren Kessellage im Rheintal das Treibhausklima" im wörtlichen Sinn des Buchtitels erklärt. Der Titel verweist aber auch auf die politische Landschaft", auf die Ghettoisierung der Berufspolitiker, die sich in Bonn bereits vier Jahre nach Gründung der Bundesrepublik unter Verlust der Bezüge zur Realität und zum Volk bemerkbar macht. Detektivisch vorgehende Interpreten weisen darauf hin, dass Wolfgang Koeppen in seinem Roman die dritte, abschließende Lesung des Deutschlandvertrags und des EVG-Vertrags am Donnerstag, dem 19. März 1953, und deren besondere Begleitumstände dargestellt habe. Daraus lasse sich ableiten, dass sich die erzählte Zeit des Romans auf diesen Tag und den Tag davor erstrecke. Dem ist zu entgegnen, dass es zur vollen Entfaltung des Treibhauseffekts erforderlich ist, dass der Roman im Wesentlichen im Sommer spielt, und viele Textstellen belegen, dass während der erzählten Zeit hohe Temperaturen herrschen, was nicht zur Zeitangabe März" passt. Dieser Umstand erklärt, was Koeppen meint, wenn er davon spricht, dass der Roman [] seine eigene poetische Wahrheit" habe, also nicht als politischer Schlüsselroman zu verstehen sei. Allerdings ist klar zu erkennen, dass Koeppen die historische Realität als Ausgangspunkt seines Schreibens benutzt. Bernd W. Seiler kritisiert daher Koeppens Versuch, Entschlüsselungsversuche zu unterbinden: Über was für eine Art Vorstellungsvermögen müßte ein Leser verfügen, der z. B. von einem Kanzler der Bundesrepublik Deutschland liest, »dem nach Jahren ärgerlicher Pensionierung überraschend die Chance zugefallen war, als ein großer Mann in die Geschichte einzugehen«, der »wie ein kluger Fuchs« aussieht, der im Bundestag den Beitritt zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaft fordert usw. - und der diesen Mann nicht mit Adenauer identifiziert? Geht das überhaupt?" Kurt Sontheimer stellt in seinem Buch Die Adenauer-Ära Keetenheuve als literarische Figur gleichrangig neben die Politiker Konrad Adenauer, Theodor Heuss und Kurt Schumacher. [] Keetenheuves Begegnung mit der Bonner Politik enthüllt treffend, wenngleich oft zugespitzt so viele Facetten der Wirklichkeit des politischen Lebens im deutschen »Treibhaus«, daß der Roman zum Verständnis deutscher Politik in der Adenauer-Zeit fast unersetzlich ist. Bis heute ist dieses literarische Bild der Adenauer-Zeit unter dem beherrschenden Gesichtspunkt ihrer restaurativen Tendenzen nicht mehr erreicht worden." . . . Aus: wikipedia-Das_Treibhaus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 175.
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, 497); 195 pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 25,95
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: suhrkamp verlag, frankfurt, 1980
ISBN 10: 3518371010 ISBN 13: 9783518371015
Sprache: Deutsch
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Sehr gut. 1. auflage. oktav paperback. sehr gutes exemplar. photo-illustrierte original-broschur; 210 seiten, besitzerschriftzug und datum auf vorsatz 600 Gramm.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 29,40
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Scriptor, Frankfurt, 1988
ISBN 10: 3589208538 ISBN 13: 9783589208531
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert. Zustand: Befriedigend. Erste Auflage. 252 S.; mit Literaturverz.; Ecken leicht bestossen Size: 21 cm.
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. Oktav, 20,5 x 12,5 cm Erste Auflage, 314 Seiten, 3 Blatt. Leinen mit illustriertem Umschlag. (Umschlag im oberen Rand etwas knitterig, sonst schönes Exemplar). Erste Ausgabe. BEIGEGEBEN: Wolfgang Koeppen: "Jugend". (= Bibliothek Suhrkamp 500) 48. und 49. Tausend 1987. 145 Seiten, 7 Blatt. Pappband mit Umschlag (gutes Exemplar). Beiliegend ein Zeitungsartikel aus dem Tagesspiegel vom 25.8.1999 von Gregor Dotzauer "Neues aus dem Erdloch. Hat Wolfgang Koeppen seinen 'Jakob Littner'-Roman nicht ganz allein geschrieben?" WEITER BEIGEGEBEN: Wolfgang Koeppen: "Nach Rußland und anderswohin. Empfindsame Reisen." Bertelsmann Lesering 1961. 320 Seiten. Typographisch illustriertes Halbleder (etwas berieben, gut erhalten). "Wolfgang Koeppen, eigentlich Wolfgang Arthur Reinhold Köppen (geboren 23. Juni 1906 in Greifswald; gestorben 15. März 1996 in München), war ein deutscher Schriftsteller. Er wurde vor allem durch seine 'Trilogie des Scheiterns' bekannt, durch die er sich den Ruf eines bedeutenden Autors der Nachkriegsliteratur erwarb. Diese Trilogie entstand Anfang der 1950er Jahre und setzt sich aus den Romanen 'Tauben im Gras', 'Das Treibhaus' und 'Der Tod in Rom' zusammen. Anschließend veröffentlichte Koeppen nur noch spärlich und schrieb vorwiegend Reiseberichte." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 6. 176 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. 5. Aufl. 2011. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Taschenbuch, Maße: 12.6 cm x 0.9 cm x 19.7 cm.
Verlag: Volk und Welt -, Berlin (DDR) -, 1983
Anbieter: Erlbachbuch Antiquariat, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage. - intern662+lp049-265 Deutsch - 527 S. 20 x 13 x 4 cm - Oktav 550g. Leinen (Hardcover) Mit Schutzumschlag -.
Verlag: Carl Winter - Universitätsbuchhandlung, Heidelberg, 1987
ISBN 10: 3533039439 ISBN 13: 9783533039433
Sprache: Deutsch
Anbieter: FESTINA LENTE italiAntiquariaat, Lucca, Italien
Erstausgabe
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen mit goldgeprägten Titel. Zustand: Sehr guter Zustand. 1. Auflage. Beiträge Zur Neueren Literaturgeschichte - dritte Folge - Band 77. Inhalt: I). Enttäschte Erwartungen. 1). Hans Werner Richter: Die Geschlagenen. 2). Ernst von Salomon: Der Feagebogen. 3). Hans Helmut Kirst: Sagten Sie Gerechtigkeit, Captain? 4). Hans Werner Richter: Linus Fleck oder der Verlust der Würde. 5). Eskurs. 6). Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras. 7). Jens Rehn: Nichts in Sicht. II). Die Welt von Morgen. Heinrich Schirmbeck: Ärgert dich dein rechtes Auge. 2). Arno Schmidt: Die Gelehrtenrepublik. 3). Günther Anders: Der Mann auf der Brücke - Tagebuch aus Hiroshima und Nagasaki. 4). Hans Henny Jahn: Die Trümmer des Gewissens. III). Der fremde Kontinent. 1). Christoph Geiser: Wüstenfahrt. 2). Angelika Mechtel: Gott und die Liedermacherin. 3). Rolf Hochhuth: Judith. Mit Anmerkungen, Resümee und Literaturverzeichnis. 224 Seiten. Size: 21,5cmx15,5cm.
Verlag: Volk und Welt, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp taschenbuch, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Lewitz Antiquariat, Parchim, MVP, Deutschland
Erstausgabe
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage. 555 / 418 / 579 / 659 / 371 / 322 Seiten. "Mängelexemplar" Stempel auf dem unteren Buchschnitt. Schuber mit leichter Läsur. Sonst kaum Lese- und Lagerspuren. Dennoch gute Exemplare. Versand in das europäische Ausland auf Anfrage gegen Aufpreis möglich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1700 Softcover/Paperback mit Originalschuber.