Verlag: Stanford University Press, 2024
ISBN 10: 1503640965 ISBN 13: 9781503640962
Sprache: Englisch
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 35,52
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Darmstadt: Primus-Verlag, 2000, 2000
Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA
EUR 22,61
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbValentin, Joachim, 1965-, Hrsg. Jüdische Traditionen in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Joachim Valentin und Saskia Wendel. Darmstadt: Primus-Verlag, 2000, 298pp., light foxing on top foredge, I find three lines neatly underlined with a ruler in red ink on page 97, otherwise very good. ISBN 3896781901 - CONTENTS: Einleitung - Kontexte der Befreiung. Zum Verhältnis von Religion und Philosophie am Beispiel des Judentums. Von Walter Lesch - Franz Rosenzweig - Der Stern der Erlösung. Von Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - Zwischen Gnosis und Messianismus. Jüdische Elemente im Werk Walter Benjamins. Von Ottmar John - Denken als Exil. Max Horkheimer. Von Toni Tholen - Kabbala und Moderne. Gershom Scholems Geschichte und Metaphysik des Judentums. Von Andreas B. Kilcher "Im Bannkreis des theologisch-politischen Dilemmas". Das Denken Leo Strauss' im Kontext, Von Christoph Lienkamp - "Eine Gestalt von Hoffnung auf Versöhnung". Spuren jüdischen Denkens bei Theodor W. Adorno. Von Saskia Wendel "Dass man zusammen Philosoph und Jude ist." Zur Dimension des Jüdischen in Hans Jonas' philosophischer Ethik der Bewahrung der "Schöpfung". Von Christian Wiese - Emmanuel Lévinas: Extremer Humanismus Gottes Von Susanne Sandherr "[Ijch [habe] nicht davon abgelassen, mich historisch wie politisch von der Judenfrage her zu orientieren." Jüdische Spuren im politischen Denken Hannah Arendts. Von Claudia Althaus und Peter Neuhaus - Simone Weil: Kritik der Macht. Eine Skizze. Von Susanne Sandherr - Das jüdische Denken Emil L. Fackenheims oder die Begegnung von Athen und Jerusalem in Auschwitz. Von Didier Poilefeyt. "Jude sein im Grunde bedeutet, Modelle vorzuschlagen." Vilém Flussers Weg einer "Überholung" des Judentums. Von Ansgar Hillach - Jacob Taubes: Kritische Theorie theologischer Methoden und Metaphern. Von Hans Martin Dober - Richard Lowell Rubenstein: Zwischen Bruch und Kontinuität jüdischen Denkens. Von Christoph Münz - Zeugnis für das Undarstellbare. Die Rezeption jüdischer Traditionen in der postmodemen Philosophie Jean-François Lyotards. Von Saskia Wendel - Der Talmud kennt mich. Jacques Derridas Judentum als Unmöglichkeit des Zu-sich-Kommens. Von Joachim Valentin - Die Autorinnen und Autoren. ISBN 9783896781901.
Verlag: Stanford University Press Okt 2024, 2024
ISBN 10: 1503640965 ISBN 13: 9781503640962
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 37,94
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - 'In this erudite new work, Elliot R. Wolfson explores philosophical gnosis in the writings of Susan Taubes, Gillian Rose, and Edith Wyschogrod. The juxtaposition of these three extraordinary, albeit relatively neglected, philosophers provides a prism through which Wolfson scrutinizes the interplay of ethics, politics, and theology. The bond that ties together the diverse and multifaceted worldviews promulgated by Taubes, Rose, and Wyschogrod is the mutual recognition of the need to enunciate a response to the calamities of the twentieth century based on an incontrovertible acknowledgment of the decadence and malevolence of human beings, without, however, succumbing to acrimony and despair. The speculation of each of these philosophers on melancholia and the tragicomedy of being is unquestionably intricate, exhibiting subtle variations and idiosyncrasies, but we can nevertheless identify a common denominator in their attempt to find the midpoint positioned between hope and hopelessness. As Wolfson articulates, Taubes, Rose, and Wyschogrod exemplify a philosophical sensibility informed by a nocturnal seeing, which is not merely a seeing in the night but rather a seeing of the night. Ultimately, the book reveals the potential for these thinkers' ideas to enhance our moral sensitivity and to encourage participation in the ongoing struggle for meaning and decency in the present'--.
Verlag: Europäische Verlagsanst. Feb 2022, 2022
ISBN 10: 3863931262 ISBN 13: 9783863931261
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Jacob Taubes, 1923 in Wien geboren und 1987 in Berlin verstorben, der heute weltweit als 'Religionsphilosoph' gilt, ist wohl richtiger als Judaist und Religionssoziologe zu bezeichnen. Seinem großen Freundes- und Bekanntenkreis war er vor allem ein kritischer Diskussionspartner und eine unerschöpfliche Quelle von Hinweisen und Anregungen. Taubes dachte fast durchgängig in (absoluten) Gegensätzen - von Antipoden her und auf sie hin, und betrachtete seit den Baseler und Züricher Studientagen Carl Schmitt als seinen Feind 'par excellence' und dieser für ihn eine geradezu magische Anziehungskraft hatte.Im ersten der hier vorgelegten Essays von Richard Faber, der von Taubes promoviert wurde und Anfang der 1980er Jahre sein Hochschulassistent war, hat die Rolle des Antipoden der (gleich Schmitt) konservativ-revolutionäre Hans-Joachim Schoeps. Stand dieser für eine schöpfungstheologische 'Theokratie von oben', so steht der bekennende Antinomist Taubes für eine messianische 'Theokratie von unten'.Neben dem Essay 'Walter Benjamin und das 'Vater unser'', in dem es implizit um eine Auseinandersetzung mit Gershom Scholem geht, mit dem er seit dem Bruch in den frühen 50er Jahren in einem Dauerzwist lebte, legt Faber den Essay 'Moderne Gnosis' vor. In ihm zeigt er, dass für Taubes noch in seinen gleichsam testamentarischen Heidelberger Vorlesungen zu Paulus (einem seiner Lieblingsthemen) dieser in aller Regel nur der Deckname für den 'Erzketzer Marcion ist - und dieser für ihn der wahre 'Apostel'.Faber schließt den Band mit einer Sammlung politisch-religiöser Witze 'Das ist die Synagoge, in die ich nicht gehe' - im Sinne von Jacob Taubes: die ich gerade deshalb benötige, um mich zu identifizieren, zu definieren und von meinen Feinden abzugrenzen.
Verlag: Stanford University Press, 2024
ISBN 10: 1503640965 ISBN 13: 9781503640962
Sprache: Englisch
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 37,61
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Über den AutorElliot R. Wolfson is Marsha and Jay Glazer Endowed Chair in Jewish Studies and Distinguished Professor of Religion at the University of California, Santa Barbara. His most recent book is The Philosophical Pat.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 8 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Hrsg. und kommentiert von Christina Pareigis. Unter Mitarbeit von Almut Hüfler. Die Edition umfasst den Briefwechsel der Philosophin und Schriftstellerin Susan Taubes mit ihrem Ehemann Jacob Taubes, ergänzt durch einen kommentierenden Beitrag der Herausgeberin. Die 128 vorwiegend in ihren Originalsprache Englisch abgedruckten Briefe entstanden innerhalb eines halben Jahres, in dem die damalige Philosophiestudentin und der angehende Research Fellow räumlich voneinander getrennt lebten (in New York und Jerusalem) und thematisieren neben Privatem u.a. Fragen nach der Heideggerschen und Hegelschen Philosophie, Gnosis und Kabbala, sowie Judentum und Christentum. - Die Serie der Briefe datiert vom 15. September 1950 bis zum 25. Februar 1951. Sie ist erweitert um einen nicht abgeschickten Briefentwurf aus dem Vorjahr, den Susan kurz nach der Hochzeit geschrieben hat, einen Brief, den sie im Juli 1951 während eines Venedig-Aufenthaltes schrieb und zwei Briefe von ihr an andere Adressaten (Hugo Bergman, Gershom Scholem). Die Briefe sind durchgehend nummeriert; im chronologischen Verzeichnis sämtlicher abgedruckter Briefe folgen der Briefnummer ein Sigel, das Aufschluss über Absender und Empfängeradresse gibt, sowie das Briefdatum. Beischriften von Susan Taubes' Vater Sandor S. Feldman zu einzelnen Briefen werden ebenfalls wiedergegeben. Die Briefe werden in ihrer Originalsprache abgedruckt und nicht übersetzt, weil nur so der persönliche Duktus und das mehrsprachige Idiom der Briefschreiber dokumentiert werden kann. Der Briefwechsel ist das Zeugnis einer intellektuellen Auseinandersetzung, in der es hauptsächlich um religionsphilosophische Fragen und Lektüren geht, in die persönliche Reflexionen und Mitteilungen eingestreut sind. Neben Privatem werden in ihnen Fragen nach der Heideggerschen und Hegelschen Philosophie, Gnosis und Kabbala, sowie Judentum und Christentum thematisiert, eng verknüpft mit der Auseinandersetzung um das Verhältnis zwischen jüdischem Exil und deutscher Philosophie nach 1945. Der Leser erhält so Einblicke in die intellektuellen und kulturellen Netzwerke in den USA und Israel der fünfziger Jahre, die exemplarisch für die intellektuelle Geschichte von Kriegs- und Nachkriegszeit sind. Zu den besonderen Merkmalen der Korrespondenz gehören zudem der Wechsel bzw. die Verwobenheit vom Duktus des Mündlichen mit literarischem bzw. philosophischem Zitat, privater Mitteilung und intellektueller Debatte, religiöser Symbolsprache und Alltagssprache. 368 Seiten mit 14 Tafeln, gebunden (Schriften von Susan Taubes; Band 1.1/Wilhelm Fink Verlag 2011). Statt EUR 66,00. Gewicht: 602 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprachen: Deutsch, Englisch.
Verlag: Stanford University Press Okt 2024, 2024
ISBN 10: 1503640663 ISBN 13: 9781503640665
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 163,28
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - 'In this erudite new work, Elliot R. Wolfson explores philosophical gnosis in the writings of Susan Taubes, Gillian Rose, and Edith Wyschogrod. The juxtaposition of these three extraordinary, albeit relatively neglected, philosophers provides a prism through which Wolfson scrutinizes the interplay of ethics, politics, and theology. The bond that ties together the diverse and multifaceted worldviews promulgated by Taubes, Rose, and Wyschogrod is the mutual recognition of the need to enunciate a response to the calamities of the twentieth century based on an incontrovertible acknowledgment of the decadence and malevolence of human beings, without, however, succumbing to acrimony and despair. The speculation of each of these philosophers on melancholia and the tragicomedy of being is unquestionably intricate, exhibiting subtle variations and idiosyncrasies, but we can nevertheless identify a common denominator in their attempt to find the midpoint positioned between hope and hopelessness. As Wolfson articulates, Taubes, Rose, and Wyschogrod exemplify a philosophical sensibility informed by a nocturnal seeing, which is not merely a seeing in the night but rather a seeing of the night. Ultimately, the book reveals the potential for these thinkers' ideas to enhance our moral sensitivity and to encourage participation in the ongoing struggle for meaning and decency in the present'--.
Verlag: München : Wilhelm Fink, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 25,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. Zustand: Gut. 384 S. Guter Zustand. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Leichter Rauchgeruch. Seiten sauber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 560.
Verlag: Brill Fink, Brill | Fink Okt 2011, 2011
ISBN 10: 3770551818 ISBN 13: 9783770551811
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 66,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - In Deutschland wurde die Philosophin und Schriftstellerin Susan Taubes (geb. Feldmann 1928-1969) erst Mitte der 90er Jahre durch die späte Übersetzung ihres 1969 in den USA erschienenen Romans Divorcing und als erste Frau des Religionsphilosophen Jacob Taubes bekannt. Die Edition ihres Nachlasses ermöglicht nun die Entdeckung einer unabhängigen Denkerin, deren faszinierendes Werk Schriften zu Literatur und Theater, Religionsphilosophie und Kulturwissenschaft umfasst.Der Band ist Auftakt einer mehrbändigen Edition mit den Schriften von Susan Taubes. Diese wird ihre wissenschaftlichen und literarischen Texte, die nur zum Teil zu Lebzeiten veröffentlicht worden sind, sowie Briefe und private Dokumente aus dem Nachlass umfassen und erstmals kommentiert vorlegen. Die 124 in ihren Originalsprachen Englisch und Deutsch abgedruckten Briefe entstanden innerhalb eines halben Jahres, in dem die damalige Philosophiestudentin und der angehende Research Fellow räumlich voneinander getrennt lebten: in New York und Jerusalem. Neben Privatem werden in ihnen Fragen nach der Heideggerschen und Hegelschen Philosophie, Gnosis und Kabbala, sowie Judentum und Christentum thematisiert, eng verknüpft mit der Auseinandersetzung um das Verhältnis zwischen jüdischem Exil und deutscher Philosophie nach 1945. Zudem erhält der Leser Einblicke in die intellektuellen und kulturellen Netzwerke in den USA und Israel der fünfziger Jahre, die exemplarisch für die intellektuelle Geschichte von Kriegs- und Nachkriegszeit sind.
Verlag: München: Fink, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 59,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 732 S. Exemplar mit Gebrauchsspuren, gelesen aber ohne Einträge oder anstreichungen, der Umschlag begriffen und unfrisch. - Hans Blumenberg WIRKLICHKEITSBEGRIFF UND WIRKUNGSPOTENTIAL DES MYTHOS -- Jean Bollack MYTHISCHE DEUTUNG UND DEUTUNG DES MYTHOS -- Manfred Fuhrmann MYTHOS ALS WIEDERHOLUNG IN DER GRIECHISCHEN TRAGÖDIE UND IM DRAMA DES 20. JAHRHUNDERTS -- Jacob Taubes DER DOGMATISCHE MYTHOS DER GNOSIS -- Reinhart Herzog METAPHER - EXEGESE - MYTHOS. INTERPRETATIONEN ZUR ENTSTEHUNG EINES BIBLISCHEN MYTHOS IN DER LITERATUR DER SPÄTANTIKE -- Hans Robert Jauss ALLEGORESE, REMYTHISIERUNG UND NEUER MYTHOS. BEMERKUNGEN ZUR CHRISTLICHEN GEFANGENSCHAFT DER MYTHOLOGIE IM MITTELALTER -- Rainer Warning RITUS, MYTHOS UND GEISTLICHES SPIEL -- Ferdinand Fellmann MYTHOS UND MORAL BEI GIORDANO BRUNO -- Odo Marquard ZUR FUNKTION DER MYTHOLOGIEPHILOSOPHIE BEI SCHELLING -- Reinhardt Habel SCHILLER UND DIE TRADITION DES HERAKLES-MYTHOS -- Ulrich Gaier HÖLDERLIN UND DER MYTHOS -- Harald Weinrich MYTHOLOGIE Der Ehre -- Gerhard Hergt CHRISTENTUM UND WELTANSCHAUUNG -- Wolfgang Iser DER ARCHETYP ALS LEERFORM. ERZÄHLSCHABLONEN UND KOMMUNIKATION IN JOYCES )ULYSSES( -- Jurij Striedter POESIE ALS )NEUER MYTHOS* DER REVOLUTION AM BEISPIEL MAJA-KOVSKIJS -- Miroslav Kacer DER ANTIGONE-MYTHOS AUF DER TSCHECHISCHEN BÜHNE DER GEGENWART -- Karlheinz Stierle MYTHOS ALS )BRICOLAGE( UND ZWEI ENDSTUFEN DES PROMETHEUS-MYTHOS -- Wolfhart Pannenberg SPÄTHORIZONTE DES MYTHOS IN BIBLISCHER UND CHRISTLICHER ÜBERLIEFERUNG -- Diskussionen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Originalleinen mit Schutzumschlag.