Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (53)
  • Magazine & Zeitschriften (1)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (2)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (4)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Autor

    Verlag: Texte zur Kunst GmbH, Berlin, 2007

    ISBN 10: 393062866X ISBN 13: 9783930628667

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Eulennest Verlag e.K., Landsberg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, Paperback, 162 S., gut erhalten, scheinbar ungelesen,


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie (Hg.):

    Verlag: Stuttgart (Deutsche Verlags-Anstalt) ., 1965

    Anbieter: Antiquariat Knacke, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Sprache: Deutsch Graues Leinen mit Schutzumschlag, Großoktav (ca. 23 cm), 440 Seiten. Mit 44 schwarzweißen und farbigen Abb. auf Kunstdrucktafeln. - Schutzumschlag mit leichten Gebrauchs- und Lagerspuren. Sonst sehr gutes Exemplar. *** Inhalt: Texte (u. a. von: Arno Schmidt, Peter Härtling, Alexander Kluge, Nicolas Born, Christoph Meckel, F. C. Dellius, Marieluise Fleisser, Karl Krolow, Thomas Bernhard, Heinrich Böll). In memoriam (u.a. über Werner Bergengruen, Friedrich Sieburg und Martin Buber). Neuerwerbungen dt. Museen. Chronik. Autoren, Nachwort, Abbildungsverzeichnis.

  • Schilling, Roswita / Seiberth, Jürg (Hrsg.)

    Verlag: Schwabe Verlag, Basel, 2004

    ISBN 10: 3796520693 ISBN 13: 9783796520693

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Immanuel, Einzelhandel, Steinebach a.d. Wied, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. O.-Karton. Der erste Teil des Buches - »Mensch, Stein, Ewigkeit« - ist Schillings weniger bekannten Spätwerk gewidmet. Die Texte entstanden 1984 als Notizen zu einer Radiosendung. Die Radiosendung liegt dem Buch als Audio-CD bei. Der zweite Teil - »Immer weniger - immer weiter« - enthält Tagebuchausschnitte aus den Jahren 1930 bis 1966. Diese Aufzeichnungen von Gedanken, Erlebnissen und handwerklichen Beobachtungen geben Einblick in Albert Schillings Welt des Raums, der Formen und der Materialien und seine Beziehung zu Kunst und Spiritualität. Illustriert ist die Publikation mit Walter Grunders Fotografien von freien Skulpturen aus dem Spätwerk des Bildhauers. Gestaltet wurde der Band durch die Grafikerin Karin Rütsche.; Jahr: 2004; Format: Quart; Anzahl der Seiten: 66; Auflage: 1.; Zustand: 2 (Vorderdeckel etwas fleckig. Sonst gutes Exemplar.)Auf Grund der Versandkostenvorgaben von AbeBooks/ZVAB (die Versandkostenkalkulation richtet sich nicht nach Gewicht, sondern nach Anzahl der Artikel), kann es bei Titeln mit über 1000 Gramm Gewicht oder größeren Formaten zu höheren Portokosten kommen. Nach Bestelleingang erfolgt eine Anfrage, ob Sie einverstanden sind. 530 gr. 66 pages. Vorderdeckel etwas fleckig. Sonst gutes Exemplar.

  • Famler, Walter (Herausgeber):

    Verlag: Wien : Verein Gruppe Wespennest, 2011

    ISBN 10: 3854581610 ISBN 13: 9783854581611

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Sehr gut. 112 S. : Ill. Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. -- 2_ -- Editorial -- 4_ -- Beate Meierfrankenfeld -- Du sagst mir dann, was du weißt -- 14_ -- Katharina Bendixen -- In die Wälder -- 18_ -- Sandra Beasley -- Gedichte -- 22_ -- Michael Speier -- Hauptstadtstudio -- AUSTRIA AS IT IS -- 28_ -- Peter Moeschl -- Österreich oder die List der Unvernunft -eine Rede zur Querlage der Nation -- 33- -- Franz Josef Czernin -- Land der Berge, Land am Strome. Ein bekannter Text im Geiste des Strukturalismus -- 38_ -- Hazel Rosenstrauch -- Drei Heimaten pochen, ach, in meinem Busen -- 44- -- Wir brauchen eine zweite Existenz im Kopf. -- Gerhard Roth im Gespräch -- 50_ -- Das war die Punze, die ich hatte. André Heller im Gespräch -- 58_ -- Schön und schiach - darauf lass ich mich nicht mehr ein. Friedrich Achleitner im Gespräch -- 66 -- Franz Schuh -- Geboren 1947. Über Generationen im Allgemeinen und über meine im Besonderen -- 71_ -- Gabriel Ramin Schor -- Uhrwerk Semmelknödel, Mutterkult, wilder Hund. Zum Fall des Peter Noever -- 76_ -- Herwig G. Höller -- Von Feind und Ehre. Über das Leiden des Erinnerns, die Einheit des Gedenkens und die fortgesetzte Deutungshoheit des Kameradschaftsbundes in der steirischen Provinz -- 81_ -- Walter Schübler -- ?.?.?.?.U.? - L.M.I.A.! Anton Kuhs <<Unsterblicher Österreicher" - und sein sterblicher Nachfahr -- 86_ -- Wolfgang Müller-Funk So viel Österreich. Mutmaßungen über die Erfindung eines Landes -- 90_ -- Brigitte Kronauer -- Mit Rücken und Gesicht zur Gesellschaft. -- Über Avantgardismus -- wespennest buch -- 102_ -- Martin A. Hainz -- Adolf Holl: -- Wie gründe ich eine Religion? -- 104_ -- Tobias Amslinger -- Michalis Pichler: -- Der Einzige und sein Eigentum -- 105_ -- Anton Thuswaldner -- Christian Steinbacher: -- Winkschaden, abgesetzt -- 106_ -- Matthias Fallenstein -- Florian Neuner: -- Ruhrtext. Eine Revierlektüre -- 107_ -- Klaus Bonn -- Angelika Reitzer: -- unter uns -- 108_ -- Klaus Kastberger -- Linda Stift: -- Kein einziger Tag -- 110_ -- AutorInnen und Anmerkungen -- Impressum. ISBN 9783854581611 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 451.

  • Hornung, Erik:

    Verlag: Darmstadt : Wissenschaftliche Buchges., 1967

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 169 S. ; 8 Einband mit leichten Gebrauchs- und Altersspuren, sonst ein gutes Exemplar, Text sauber. --- INHALT: Vorwort - - Die Wissenschaft der Ägyptologie - - § 1 Entstehung; § 2 Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert; § 3 Zeit- liche und räumliche Begrenzung des Stoffes; § 4 Wert und Bedeutung; $5 Allgemeine Hilfsmittel; § 6 Zur Arbeitstechnik. - - Schrift und Sprache. - - § 7 Schrifterfindung; § 8 Hieroglyphen; § 9 Buchschrift (Hieratisch); $ 10 Demotisch; § 11 Sonderformen: Gruppenschreibung und Krypto- graphie; § 12 Schreibmaterial; § 13 Sprachliche Stellung des Ägypti- schen; § 14 Zur Struktur und Eigenart der Sprache; $ 15 Die Schrift- sprache und ihre zeitlichen Stufen; § 16 Wortschatz; § 17 Vokalisation; $ 18 Metrik. - - Literatur und Musik - - § 19 Allgemeines, Anthologien; § 20 Ägyptische Sonderformen: Lehren und $21 Unterweltsbücher; §22 Märchen, mythische Erzählung, Drama; §23 Biographie und politische Literatur; § 24 Lyrische Formen (Liebes- lieder, Hymnik); § 25 Briefe; § 26 Wechselwirkung mit der Umwelt; § 27 Stilistik; § 28 Musik; § 29 Tanz. - - Religiöse Welt - - $ 30 Allgemeines; § 31 Gottesbild, Götterglaube; § 32 Vorstellungen über Tod und Jenseits; § 33 Religiöse Anthropologie; § 34 Mythologie; $35 Kult und Fest; § 36 Religiöse Literatur (Pyramiden- und Sarg- texte, Totenbuch); § 37 Zauber; § 38 Persönliche Frömmigkeit; § 39 Wechselwirkung mit der Umwelt. - - Der Staat und seine Struktur - - $ 40 Königtum; § 41 Königsfamilie; § 42 Beamtentum, Verwaltung; $43 Wesirat; § 44 Provinzialverwaltung im In- und Ausland; § 45 Priestertum; $ 46 Militärische Organisation; § 47 Rechtsprechung; $48 Prosopographie, Namengebung; § 49 Soziale Struktur, Unfreie; - - $50 Ausländer; § 51 Bevölkerung (Statistik, physische Anthropologie); $ 52 Familie, Stellung der Frau; § 53 Das tägliche Leben; § 54 Wirt- schaft; $ 55 Handel und Verkehr; § 56 Landwirtschaft; § 57 Arbeit, Löhne, Preise; $ 58 Geographie und Topographie; $ 59 Beziehungen zur Umwelt. - - Die Welt des Geistes - - $60 Grundlagen des Denkens, Philosophie und Wissenschaft; § 61 Er- ziehung; $ 62 Weltbild; § 63 Tier- und Pflanzenwelt; § 64 Medizin; § 65 Mathematik und Metrologie; § 66 Astronomie und Zeitrechnung; $ 67 Physik, Chemie und Mineralogie; § 68 Technik. - - Die Geschichte Verlauf, Überlieferung, Deutung - - $ 69 Gesamtdarstellung, Kulturgeschichte, Periodisierung; $ 70 Ge- schichtsbild; $ 71 Überlieferung; $ 72 Chronologie und Genealogie; $73 Vorgeschichte; § 74 Frühzeit; § 75 Altes Reich; § 76 Erste Zwi- schenzeit; § 77 Mittleres Reich; § 78 Zweite Zwischenzeit; § 79 18. Dy- nastie und Amarnazeit; § 80 Ramessidenzeit; § 81 Dritte Zwischen- zeit; § 82 Spätzeit; § 83 Ausklang. - - Archäologie und bildende Kunst - - $ 84 Allgemeines, Handbücher; $ 85 Archäologische Feldforschung; $86 Epigraphik und ihre Hilfsmittel; § 87 Geschichte der ägyptischen Kunst; $ 88 Wechselwirkung mit der Umwelt; § 89 Architektur; § 90 Rundbild; § 91 Flachbild; § 92 Kunstgewerbe; § 93 Gefäßkunst; $94 Amulette, Siegel, Skarabäen; § 95 Wichtigste archäologische Stätten; § 96 Museen, Konservierung, Fälschung. - - Zur Landeskunde § 97 - - Epilog: Ägypten und das Abendland § 98 - - Anhang I: Gebräuchliche Abkürzungen - - Anhang II: Chronologische Übersicht. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel 20 Amok Der Todesflug der Germanwings 4U 9525 28 Schicksale Wie Haltern am See trauert 30 Lufthansa Das Unglück trifft den Konzern in einem höchst kritischen Moment Deutschland 14 Leitartikel Der Mythos von der sicheren Lufthansa ist beendet 16 Kinderärzte fordern Verbot von Energydrinks / Neues Love-Parade-Gutachten erschüttert Anklage / Steinbrück überdenkt Ukraine-Engagement / Kolumne: Im Zweifel links 34 Finanzpolitik Das Ringen mit Alexis Tsipras wird zum Erziehungsprojekt 38 Regierung Die Energiewende sorgt für Streit zwischen Kanzlerin und Ministerpräsidenten 40 Verteidigung Wegen schlechter Verträge geht dem Ministerium viel Geld verloren 42 Prostitution Der Kampf der Liebesdamen- lobby um das neue Gesetz 44 Außenpolitik Altkanzler Gerhard Schröder lobt im SPIEGEL-Gespräch den Reichskanzler Otto von Bismarck und dessen Russland-Politik 51 Rechtspolitik Minister Maas will alte Strafurteile gegen Homosexuelle aufheben, doch er stößt auf Hindernisse 52 Islam Die deutsch-afghanische Lehrerin Fereshta Ludin, die mit dem Kopftuch , schreibt über ihr Leben 62 Strafjustiz Ist Sicherungsverwahrung gegen den Mörder der kleinen Vanessa rechtens? 63 Sozialpolitik Der Pflege-TÜV ist eine Farce 65 Justiz Muslime wollen am Karfreitag feiern Serie 54 Zukunft (Teil III) Sechs Rezepte gegen die Landflucht 60 Demografie SPIEGEL-Redakteur Markus Deggerich beschreibt den Überlebenskampf seines Heimatdorfs Gesellschaft 66 Sechserpack: Gurken-Madl und Gurken-Buh / Ohne Rasen wäre die Welt nicht nichts, aber weniger und weniger 67 Eine Meldung und ihre Geschichte Das deutsche Heckrind sorgt im Süden Englands für böses Blut 68 Monty Python Der Komiker John Cleese erzählt im SPIEGEL-Gespräch, dass sein Vater die deutschen Bomben für einen Anfall von Humor hielt 73 Homestory Warum es besser ist, zu Herbert Grönemeyer auf Abstand zu gehen Wirtschaft 74 EEG-Rabatt für Großindustrie / Ungleiche Prämien in der Autobranche / Samstagsfrage: Ist der Privatkunde nur noch Ballast? 76 Elektronik Wie der Samsung-Konzcrn mit an Leukämie erkrankten Mitarbeitern umgeht 80 Soziales Die Große Koalition lässt das Projekt Flexi-Rente schleifen 82 Tourismus Berliner Beamte kämpfen gegen Ferienwohnungsportale wie Airbnb 84 Gesundheit Beim CDU-Mitglied Josef Hecken bündelt sich die Macht über die Medizinbranche 86 Kryptowährungen Digitales Geld soll die Art verändern, wie wir Verträge schließen - - 88 Konsum Was Jugendliche über unfaire Modeherstellung wissen, ändert kaum etwas an ihrem Kaufverhalten Medien 91 USA verweigern Hilfe gegen Google / Sky-Deutschland-Chef Brian Sullivan über seinen Abgang 92 Medienwandel SPIEGEL-Leser schreiben, welchen Journalismus sie sich wünschen 95 Pressefreiheit Chinesische Mitarbeiter westlicher Medien leben gefährlich Ausland 98 Erhöhte Terrorgefahr in Italien / Massenentführung durch Boko Haram beeinflusst die Wahlen in Nigeria .00 Nahost Eine Annäherung zwischen den USA und Iran könnte die Region verändern .02 Jemen Warum die saudische Intervention gegen die schiitischen Rebellen riskant ist .04 Essay Russland wird zur nationalistischen Festung .06 Usbekistan Der Diktator und seine glamouröse Tochter .08 Japan Der Premier will die Frauen befreien, seine Gattin befreit sich selbst .12 Global Village Ein Familienbetrieb in Portugal macht den besten Wein der Welt Sport us HSV-Trainer Peter Knäbel über seine riskante Retter-Mission / Deutscher Surfer für Biggest-Wave-Award nominiert .16 Fußball Die bedingungslose Liebe der Bayern-Fans zu ihrem Idol Franck Ribery Wissenschaft .20 Ganzjahresqual für Allergiker / Blick ins Innere der Erde / Ladendiebe in der App .22 Ökologie Ein Film feiert die Naturschutz-Ikone Bernhard Grzimek wie steht es um seinen Sehnsuchtsort, die Serengeti? .28 Lifestyle Fans nehmen idiotische Diät- und Pflegetipps von Stars viel zu ernst .30 Bautechnik Mauerrisse, lose Steine viele Erdbeben schwächen die Hagia Sophia .31 Automobile Das Elektroauto, das den Strom per Induktion aus der Fahrbahn zieht Kultur L32 Die US-Fotojournalistin Heidi Levine über ihre Arbeit in Kriegsgebieten / Hilary Mantels Autobiografie einer Außenseiterin / Kolumne: Besser weiß ich es nicht L34 Menschenrechte Die Texte des saudischen Bloggers Raif Badawi, der in seiner Heimat inhaftiert ist und ausgepeitscht wurde L40 Zeitgeist I Filmregisseur Leander Haußmann über die Punk-Vergangenheit des Ostberliner Rammstein-Musikers Flake .42 Zeitgeist Il Regisseur Roehler verfilmt seine Jugend in der Westberliner Punkszene L44 Literatur Dave Eggers ( Der Circle ) fordert eine Bill of Rights für die digitale Welt L48 Filmkritik Fast & Furious 7 Tribut an den verunglückten Schauspieler Paul Walker gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel 20 Amok Der Todesflug der Germanwings 4U 9525 28 Schicksale Wie Haltern am See trauert 30 Lufthansa Das Unglück trifft den Konzern in einem höchst kritischen Moment Deutschland 14 Leitartikel Der Mythos von der sicheren Lufthansa ist beendet 16 Kinderärzte fordern Verbot von Energydrinks / Neues Love-Parade-Gutachten erschüttert Anklage / Steinbrück überdenkt Ukraine-Engagement / Kolumne: Im Zweifel links 34 Finanzpolitik Das Ringen mit Alexis Tsipras wird zum Erziehungsprojekt 38 Regierung Die Energiewende sorgt für Streit zwischen Kanzlerin und Ministerpräsidenten 40 Verteidigung Wegen schlechter Verträge geht dem Ministerium viel Geld verloren 42 Prostitution Der Kampf der Liebesdamen- lobby um das neue Gesetz 44 Außenpolitik Altkanzler Gerhard Schröder lobt im SPIEGEL-Gespräch den Reichskanzler Otto von Bismarck und dessen Russland-Politik 51 Rechtspolitik Minister Maas will alte Strafurteile gegen Homosexuelle aufheben, doch er stößt auf Hindernisse 52 Islam Die deutsch-afghanische Lehrerin Fereshta Ludin, die mit dem Kopftuch , schreibt über ihr Leben 62 Strafjustiz Ist Sicherungsverwahrung gegen den Mörder der kleinen Vanessa rechtens? 63 Sozialpolitik Der Pflege-TÜV ist eine Farce 65 Justiz Muslime wollen am Karfreitag feiern Serie 54 Zukunft (Teil III) Sechs Rezepte gegen die Landflucht 60 Demografie SPIEGEL-Redakteur Markus Deggerich beschreibt den Überlebenskampf seines Heimatdorfs Gesellschaft 66 Sechserpack: Gurken-Madl und Gurken-Buh / Ohne Rasen wäre die Welt nicht nichts, aber weniger und weniger 67 Eine Meldung und ihre Geschichte Das deutsche Heckrind sorgt im Süden Englands für böses Blut 68 Monty Python Der Komiker John Cleese erzählt im SPIEGEL-Gespräch, dass sein Vater die deutschen Bomben für einen Anfall von Humor hielt 73 Homestory Warum es besser ist, zu Herbert Grönemeyer auf Abstand zu gehen Wirtschaft 74 EEG-Rabatt für Großindustrie / Ungleiche Prämien in der Autobranche / Samstagsfrage: Ist der Privatkunde nur noch Ballast? 76 Elektronik Wie der Samsung-Konzcrn mit an Leukämie erkrankten Mitarbeitern umgeht 80 Soziales Die Große Koalition lässt das Projekt Flexi-Rente schleifen 82 Tourismus Berliner Beamte kämpfen gegen Ferienwohnungsportale wie Airbnb 84 Gesundheit Beim CDU-Mitglied Josef Hecken bündelt sich die Macht über die Medizinbranche 86 Kryptowährungen Digitales Geld soll die Art verändern, wie wir Verträge schließen - - 88 Konsum Was Jugendliche über unfaire Modeherstellung wissen, ändert kaum etwas an ihrem Kaufverhalten Medien 91 USA verweigern Hilfe gegen Google / Sky-Deutschland-Chef Brian Sullivan über seinen Abgang 92 Medienwandel SPIEGEL-Leser schreiben, welchen Journalismus sie sich wünschen 95 Pressefreiheit Chinesische Mitarbeiter westlicher Medien leben gefährlich Ausland 98 Erhöhte Terrorgefahr in Italien / Massenentführung durch Boko Haram beeinflusst die Wahlen in Nigeria .00 Nahost Eine Annäherung zwischen den USA und Iran könnte die Region verändern .02 Jemen Warum die saudische Intervention gegen die schiitischen Rebellen riskant ist .04 Essay Russland wird zur nationalistischen Festung .06 Usbekistan Der Diktator und seine glamouröse Tochter .08 Japan Der Premier will die Frauen befreien, seine Gattin befreit sich selbst .12 Global Village Ein Familienbetrieb in Portugal macht den besten Wein der Welt Sport us HSV-Trainer Peter Knäbel über seine riskante Retter-Mission / Deutscher Surfer für Biggest-Wave-Award nominiert .16 Fußball Die bedingungslose Liebe der Bayern-Fans zu ihrem Idol Franck Ribery Wissenschaft .20 Ganzjahresqual für Allergiker / Blick ins Innere der Erde / Ladendiebe in der App .22 Ökologie Ein Film feiert die Naturschutz-Ikone Bernhard Grzimek wie steht es um seinen Sehnsuchtsort, die Serengeti? .28 Lifestyle Fans nehmen idiotische Diät- und Pflegetipps von Stars viel zu ernst .30 Bautechnik Mauerrisse, lose Steine viele Erdbeben schwächen die Hagia Sophia .31 Automobile Das Elektroauto, das den Strom per Induktion aus der Fahrbahn zieht Kultur L32 Die US-Fotojournalistin Heidi Levine über ihre Arbeit in Kriegsgebieten / Hilary Mantels Autobiografie einer Außenseiterin / Kolumne: Besser weiß ich es nicht L34 Menschenrechte Die Texte des saudischen Bloggers Raif Badawi, der in seiner Heimat inhaftiert ist und ausgepeitscht wurde L40 Zeitgeist I Filmregisseur Leander Haußmann über die Punk-Vergangenheit des Ostberliner Rammstein-Musikers Flake .42 Zeitgeist Il Regisseur Roehler verfilmt seine Jugend in der Westberliner Punkszene L44 Literatur Dave Eggers ( Der Circle ) fordert eine Bill of Rights für die digitale Welt L48 Filmkritik Fast & Furious 7 Tribut an den verunglückten Schauspieler Paul Walker gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • PRAXIS SCHULE 5-10, Zeitschrift

    Verlag: Westermann

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. HARALD GROSS 6 Lernbeeinträchtigung eine viel bemühte Ausrede?! Wenn Lernprozesse bei Kindern und Jugendlichen beeinträchtigt erscheinen, kann man nach Erklärungen oder Entschuldigungen für diese Lernbeeinträchtigungen suchen, man kann aber auch der Frage nachgehen, warum die herkömmliche Schule offenbar nicht ausreichend funktioniert . HARALD BOROWSKI 9 Lernschwierigkeiten als Chance begegnen In der Schule sollte es nicht darum gehen, Lernschwierigkeiten zur Selektion zu verwenden oder zu ignorieren, sondern darum, besser zu verstehen, wie Kinder lernen. Dabei würde schnell klar, dass Lernschwierigkeiten nichts anderes sind als völlig normale Auseinandersetzungen des Individuums mit den Lerninhalten. COPY Mathematik Konstruieren von Dreiecken (1) bis (3) WERNER NESTLE 16 Lernhilfen durch konstruktive Arbeitsmittel Wer von Schwierigkeiten im Mathematikunterricht statt von Rechenschwäche oder Dyskalkulie spricht, fragt auch nach den Bedingungen, unter denen die Schülerinnen und Schüler lernen und setzt bewusst auch Arbeitsmittel wie zum Beispiel Geobretter ein . COPY Mathematik Zeichenfelder für Konstruktionen am quadratischen und am kreisförmigen Geobrett, Aufgabenbeispiele für die Arbeit mit Geobrettern (1) bis (3) WERNER BAUR 24 Vorbild gesucht Annäherung an Orientierung vermittelnde Leitbilder Mangelndes Interesse am Unterricht, innerer Rückzug, offene Unterrichtsstörungen bis hin zur Schulverweigerung sind unter anderem zu verstehen als Reaktion der Heranwachsenden auf die als unzureichend empfundenen Antworten auf ihre Fragen nach dem Sinn schulischer Vorhaben. COPY Deutsch/Werte und Normen /Kunst Vorbild gesucht! JENS FRITZ/DOROTHEE WEGENER 28 Texte lesen, verstehen und bearbeiten Der Erwerb von Lesekompetenz ist ein dauerhafter Prozess. Gerade in der Sekundarstufe kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler sich Lesestrategien aneignen und darüber hinaus Interesse am Lesen von Büchern entwickeln, denn Lesen lernt man nur durch Lesen. COPY/MATERIAL Deutsch Mein Leseprotokoll (1. Stufe: Wort und Satz), Meine gelesenen Bücher, Kompetenzraster Lesen (Jg. 5 und 6), Grundregeln für häusliche Leseübungen JASMIN MERZ-GRÖTSCH 36 Von der Fremd- zur Eigenbewertung von Schülertexten Noch immer herrscht die Überzeugung vor, Schreibkompetenzen seien angeboren und würden sich nach und nach als Reifungsprozess entwickeln bzw. sie würden sich je nach Begabung ganz von selbst entfalten: Schreiben kann man oder eben nicht! Aber vielleicht lässt sich doch nachhelfen ? COPY Deutsch Sag mir, wie du meinen Text findest!, Text-Feed-back geben MARTIN PLIENINGER 42 Rechtschreibschwierigkeiten begegnen Am Beispiel der Schreibung nach einem betonten langen oder kurzen Vokal soll gezeigt werden, dass eine Vermittlung von Rechtschreibstrategien nachhaltig und Erfolg versprechend für einen möglichst sicheren Umgang mit der Rechtschreibung und mit besonderen Rechtschreibproblemen ist. COPY Deutsch Lang oder kurz?, Langvokale bei Nomen, Adjektiven und Verben MARTINA HOANZL 46 Lernschwierigkeiten vor dem Hintergrund des subjektiven Erlebens und Verhaltens Ähnlich wie in dem Spiel Ich seh, , ich seh, , was du nicht siehst, . und das ist . kann es Lehrerinnen und Lehrern auch im Unterricht ergehen, wenn Kinder rätselhaftes Verhalten an den Tag legen, das auf den ersten Blick nicht zu erklären ist, aber häufig Ausdruck einer Lernschwierigkeit ist. COPY Mathematik/Kunst/Werken Herstellen eines Bechers aus Ton GELESEN GESEHEN GEHÖRT 64 Aus den Ländern Nachrichten aus den Bundesländern und anderes Lesenswertes über und um Schule (Elke Leger) 66 Vorschau/Impressum Das Titelbild stammt von Klaus G. Kohn. Das Interview 50 . mit Wilhelm Sommerfeld, Celle . über seine Erfahrungen als Klassenlehrer und mehr . Fallbeispiel mit Kommentar 51 Dafür sind doch unsere Putzfrauen da! Geschildert wird eine immer wiederkehrende Situation aus dem Schulalltag verbunden mit dem Versuch, dieses Problem dauerhaft zu lösen. Dazu: Die Schulpsychologin Brigitte Zinke rät Service 53 Das will ich (auch noch) wissen . Gesammelte Informationen nicht nur für Klassenlehrerinnen und -lehrer Englisch BRIGITTE VATER 54 Ich habe mich auch gemeldet! Auf der Suche nach Aufgaben, die allen Lernern gleichzeitig die Chance zu fremdsprachlicher Interaktion ermöglichen, kann man durchaus auch ein etwas aus der Mode geratenes Lernspiel für den Englischunterricht wieder einsetzen: das Quartett. COPY Quartett zum Thema Kleidung/Einkaufen (1) bis (4) Schulleben/Schulprogramm/ Klassenregeln HEIDRUN BRÜNDEL/ERIKA SIMON 60 Jeder hat das Recht auf einen störungsfreien Unterricht Schüler akzeptieren Werte und verstehen dann den Sinn von Normen, wenn sie spüren und erleben, dass sie für alle an Schule Beteiligten gleichermaßen gelten und wenn ihnen der nötige Respekt entgegengebracht wird. Das muss natürlich auf Gegenseitigkeit beruhen . MATERIAL Mit Unterrichtsstörungen umgehen (1) und (2) gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Leipziger Blätter

    Verlag: Seemann, Leipzig

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Architektur / Denkmalpflege 44 Thomas Rau Das Stadtbad Fotografiert von Hans-Christian Schink 75 Bodo Pientka Kleine Baugeschichte: Jugendstil Bildende Kunst 08 Rita Jurek Mag Merkur die Musen? Das Grassimuseum Idee und Wirklichkeit 28 Arnd Schultheiß Meine Lehrerin Elisabeth Voigt 32 Peter Guth Szenen-Bilder Die Theaterfotografin Helga Wallmüller Geschichte / Traditionen 04 Willy Brandt August Bebels Taschenuhr 06 Harald Koth Ideen, Ideale, Illusionen August Bebels Buch Die Frau und deren Sozialismus 19 Beate Locker Die es nicht lassen können, sich einzumischen Mutige Leipziger Frauen 55 Emil Stajonow Bulgarischer Adler Die erste bulgarische Zeitung erschien in Leipzig 57 Gunter Böhnke Angelsächsisches in Sachsen Der Verlag von Christian Bernhard Tauchnitz 60 Peter Ufer / Thomas Kittan Neu einlauffende Nachricht von Kriegs- und Welthändeln Ein Beitrag zur früheren Pressegeschichte 66 Horst Hille DEBRIA, INTERMESS und Sachsenschau Briefmarkenausstellungen in Leipzig Literatur 14 Angela Krauß Leipzig und Selbst 40 Peter Nürnberg Traumgekrönt Elsa Asenijeff als Schriftstellerin 50 Erich Loest Es geht seinen Gang! Eine deutsche Literatur-Geschichte (Auszug) 64 Maria Alsberg Lysers Lügen Wohlmeinende Absage des Verlegers Brockhaus an den berühmten Leipziger Journalisten Eduard Maria Oettinger 74 Lene Voigt Welche Naivität, mein liebes Fräulein! Neuaufgefundene Texte Musik / Theater 03 Matthias Frede Zu Gast in Leipzig: Romely Pfund 36 Christa Gottschalk Du bist dran! Erinnerungen 72 Fritz Hennenberg In meiner lieben Vaterstadt . Porträt der Sängerin Roswitha Trexler 90 Maike Nowak Komm, Schwester, trinken wir . 92 André Böhmer / Ralph Nünthel Weiße Wand Die ersten Leipziger Kinos Stadtansichten 16 Ruthild Hermann Der verschwundene Trauring Vor 150 Jahren heirateten Clara Wieck und Robert Schumann in Schönefeld 52 Heinrich Mühlporth Leipziger Rosenthal Aus dem Sammelband Teutsche Gedichte 79 Renate Florstedt Dr. med. Karin Brachmann, Chirurgin 84 Jörg Loos / Jens Geßner Leipzigs Vororte: Knauthain und Knautkleeberg 87 Anita Baldauf Hochzeit auf vietnamesisch Universität Leipzig 26 Gerhild Schwendler / Günter Katsch Leipzigs erste Studentin gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Leipziger Blätter

    Verlag: Seemann, Leipzig

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Architektur / Denkmalpflege 11 Ingrid Hofmann Bach am Thomaskirchhof Die Geschichte eines Denkmals 14 Sabine Schneider Das Bosehaus 16 Klaus Liebig Topas Modehaus am Thomaskirchhof 80 Gerhart Pasch Das mittelalterliche Rathaus 86 Albrecht Saalbach Windmühlen im Leipziger Land Bildende Kunst 36 Ina Gille Kunst ist ein Gesellschaftsspiel höchster Form Der Maler Hartwig Ebersbach 38 Claus Baumann Pleinair Erwartungen, Erfahrungen, Ergebnisse 42 Wolfgang Peuker Was mich angeht 75 Evelyn Richter Die Thomaner Fotografien Geschichte / Traditionen 02 Stadtarchiv Leipzig Revers zur Übernahme des Thomaskantorats 1723 26 Maria Dahms Begegnung an der Elbe 28 Ursula Walter Rezepte anno 1945: Zur Nachahmung nicht empfohlen 58 Johannes Arnd Wenn mer a kei Noten ka, hört sichs schö, a. Musikfolklore in Leipzig 64 Lothar Poethe Hundertjährige Pflegestätte der Buchkultur Das Deutsche Buch- und Schriftenmuseum 70 Brigitte Weinberg Bachstätten um Leipzig 94 Helmut Börner Garl, mache Dampf, de Breiss n gomm! Fiktive Tagebuchnotizen von 1866 Leipzigs Umland und die Welt 44 Barbara Anna Hempel Partnerstädte: Kraków 81 Otto Göpel Oschatz Neubau und Rekonstruktion 90 Ingrid Wittig Das schöne Dorf Beispiele aus dem Kreise Schmölln Literatur 46 Bernd Weinkauf Vorgestellt: Zentralhaus-Publikation 51 Werner Machold Hans Reimann 68 Hans-Joachim Schulze Er schrieb für Bach die Texte: Christian Friedrich Henrici alias Picander 78 Gunter Bergmann Mootschegiebchen Leipziger Sprachaltertümer Musik / Theater 04 Werner Felix Bach und Leipzig 08 Peter Zimmer Montag geht s wieder zu Bachen Konzert am Bachdenkmal 12 Herbert Heyde Leipziger Instrumentenbau und -handel im 16. und 17. Jahrhundert 13 Herbert Heyde Johann Christian Hoffmann ein berühmter Leipziger Geigenbauer der Bachzeit 18 Jürgen Schebera Kurt Weill Lehrjahre in Leipzig 29 Brigitte Richter Die Eröffnung des Schauspielhauses am 19. Dezember 1945 30 Karl Georg Kayser Neue Szene Gottschedstraße 16 32 Robert Weinkauf Cäsars Rock 34 Peter Gosse Komponistenporträt Friedrich Schenker 66 Monika Lippold Wir haben Anspruch auf die große Kunst Arbeitermusiktradition Stadtansichten 22 Marina Tschurowa Erinnerung an Leipzig 47 Wilfried Meisel Verträumte Ruhe am Rande der Stadt Der Park Abtnaundorf 52 Ulla Heise Café francais Kaffeehaus Felsche 56 Gerhard Jahn Leipziger Vororte: Thekla 56 Heinz-Jürgen Böhme / Bernd-Lutz Lange Restaurant Boccaccio 60 Wolfgang Müller Kommse näher, kommse ran! Geschichte und Geschichten der Leipziger Kleinmesse (I) gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Verlag: ehv Niedernhausen, 1980

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 66 S. INHALT: Günther Böhme: Bilden und Bauen. Gisberth Hülsmann: Komplexität des Einfachen - Texte und Bilder. Paulgerd Jesberg: Architektur macht wieder Spaß - Palladio. Palladio in Wuppertal. Paul von Naredi-Rainer: Vollendung des Kölner Domes - Zwischen Klassizismus und Neugotik. Architekturzeichnungen - Klassizismus in München, 150 Jahre Glyptothek. Miron Mislin: Zum 300. Todestag des Künstler-Architekten Bernini. Berlins schwangere Auster wehrt sich. 11. Internationaler Kongreß der IBH. Fabrik im Ornament. Typologie und Ikonographie des Industriebaues. Design formt den Alltag - Tendenzen industrieller Formgebung. IBA -84 - Wettbewerb Wohnen, Freizeit, Kultur. Karl-Friedrich Schinkel 1781-1841 - Eine Ausstellung in Berlin/Ost. Bernhard Schneider: Zur Tragfähigkeit der Tradition in der Moderne. Dante, Virgil, Geryon - Der 17. Höllengesang der Göttlichen Komödie in der Kunst. 28. Jahresausstellung des Künstlerbundes. ZDF - Eine Ausstellung über Peter Janssen. Burkhard Grashorn: Architekturträume bringen Unruhe. Deutscher Stahlbautag 80 in Berlin. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Altenbourg, Gerhard:

    Verlag: Frankfurt am Main ; Leipzig : Insel-Verl., 1992

    ISBN 10: 3458163417 ISBN 13: 9783458163411

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. Aufl. 163 S. : Ill. ; 25 cm. Gutes Ex. - . Altenbourgs Kunst überraschte, bannte, begeisterte Erhart Kästner und ließ seine Sprache aufblühen. Behutsam und beglückt erkundete er die zweite, die eigentliche Existenz des Künstlers in seinem Werk. Altenbourg spürte sofort das Verständnis und die Nähe. Der Vielbelesene kannte und schätzte zudem Kästners Bücher und seine Texte über bildende Künstler genau. So dokumentiert dies Buch den einzigartigen Dialog zwischen zwrei Poeten, die sich ineinander spiegeln, die sich gegenseitig ent-decken und feiern. Es schildert, heute zum Glück schon im Rückblick, Ferne und Nähe in einem verwirrten und zerrissenen Land und beschreibt die äußeren Bedrängnisse und Kläglichkeiten, aber auch die verteidigte Freiheit, den inneren Reichtum und die Würde einer Künstlerexistenz in einer Diktatur. Neben dem Briefwechsel zwischen Gerhard Altenbourg und Erhart Kästner und den Texten, die sie einander widmeten, enthält der Band Beiträge von Kennern und Freunden beider Künstler, die diese Begegnung aus ihrer persönlichen Erinnerung beschreiben. . (Verlagstext) Inhalt Eduard Beaucamp: Geleitwort 5 Gerhard Altenbourg: »Jeder Satz zu seinem Aufschein gelangt« . 9 Dieter Brusberg: Die Fahrt hinaus. Gerhard Altenbourg und Erhart Kästner 17 Erhart Kästner an Dieter Brusberg, 21. Januar 1969 24 Erhart Kästner an Horst Magold, 2. Februar 1969 24 Erhart Kästner an Dieter Brusberg, 2. Februar 1969 25 Erhart Kästner an Gerhard Altenbourg, 3. Februar 1969 28 Dieter Brusberg an Erhart Kästner, 10. Februar 1969 50 Erhart Kästner an Annegret Janda, 1. März 1969 31 Erhart Kästner an Dieter Brusberg, 1. März 1969 33 Annegret Janda an Erhart Kästner, 23. März 1969 35 Erhart Kästner an Gerhard Altenbourg, 12. Juli 1969 38 Erhart Kästner an Friedrich Ahlers-Hestermann, 21. Juli 1969 40 Erhart Kästner: Für Altenbourg 43 Gerhard Altenbourg an Erhart Kästner, 22. Juli 1969 49 Erhart Kästner an Gerhard Altenbourg, 18. August 1969 50 Erhart Kästner an Peter Pfankuch, 21. August 1969 53 Gerhard Altenbourg an Erhart Kästner, 30. August 1969 54 Erhart Kästner: Einleitungsrede zur Ausstellungseröffnung Haus am Waldsee, 20. September 1969 57 Erhart Kästner an Gerhard Altenbourg, 22. September 1969 . . . . 62 Erhart Kästner an Gerhard Altenbourg, 6. Januar 1970 63 Wolf Jobst Siedler an Erhart Kästner, 6. Oktober 1970 66 Erhart Kästner an Wolf Jobst Siedler, 12. Oktober 1970 67 Wolfram Mitte an Erhart Kästner, 11. November 1970 68 Erhart Kästner an Gerhard Altenbourg und Anneliese Ströch, 23. November 1970 69 Wolf Jobst Siedler an Erhart Kästner, 2. Dezember 1970 Erhart Kästner an Wolf Jobst Siedler, 4. Dezember 1970 71 Wolf Jobst Siedler an Erhart Kästner, 15. Dezember 1970 73 Wolf Jobst Siedler an Erhart Kästner, 13. Januar 1971 74 Erhart Kästner an Wolf Jobst Siedler, 16. Januar 1971 76 Erhart Kästner an Ingrid Wieder, 25. März 1971 78 Erhart Kästner an Wolf Jobst Siedler und Joachim Fest, 28. März 1971 80 Erhart Kästner an Dieter Brusberg und Wilfried Rugo, 2. April 1971 82 Dieter Brusberg an Erhart Kästner, 6. April 1971 84 Wolf Jobst Siedler an Erhart Kästner, 6. April 1971 85 Erhart Kästner an Wolf Jobst Siedler, 12. April 1971 86 Wolf Jobst Siedler an Erhart Kästner, 2. Juli 1971 87 Wolf Jobst Siedler an Erhart Kästner, 29. Oktober 1971 88 Erhart Kästner: Über Altenbourg 90 Gerhard Altenbourg an Erhart Kästner, 10. November 1971 . . . 104 Erhart Kästner an Gerhard Altenbourg und Anneliese Ströch, 11. Dezember 1971 105 Gerhard Altenbourg an Erhart Kästner, Neujahr 1972 107 Erhart Kästner an Gerhard Altenbourg, 19. Januar 1972 111 Roland Jäger: »Nach Emmaus«. Unterwegs mit Gerhard Altenbourg 113 Gerhard Altenbourg und Anneliese Ströch an Anita Kästner, 17. Februar 1974 126 Gerhard Altenbourg und Anneliese Ströch an Anita Kästner, 19. September 1976 127 Gerhard Altenbourg und Anneliese Ströch an Anita Kästner, 7. Oktober 1976 127 Bernard Schultze: Der nicht benennbare Grund 129 Dieter HofFmann: Kästner und Altenbourg und überhaupt Werner Schmidt: Altenbourg in Dresden 141 Biographische Angaben Gerhard Altenbourg 154 Publikationen über Gerhard Altenbourg 155 Biographische Angaben Erhart Kästner 156 Angaben zu weiteren Autoren und Briefpartnern in dieser Ausgabe 160 1 Textnachweise 161 Bildverzeichnis 162 ISBN 9783458163411 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 554 Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.

  • DER SPIEGEL 44/1988

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. SPIEGEL Titel - Die erotische Gegenkultur muß her : Gut ein Jahrzehnt nach Freigabe der Pornographie wogt eine verwirrende Debatte unter den Frauen. Feministinnen wie Alice Schwarzer wollen die Porno-Produktion einengen. Eine jüngere Frauengeneration hingegen verlangt nach selbstgemachten geilen Bildern und Texten und will Pornographie als kulturelle Errungenschaft verstanden wissen. * (S. 254) * Für den verwöhnten Mann : Die Millionengeschäfte der Porno-Branche * (S. 266) * Liebe muß nicht sein: Lange Zeit überlagerte das schlechte Gewissen sexuelle Frauenphantasien * (S. 270) Die Bedeutung der kleinen Bewegungen: Claudia Gehrke über die Ästhetik eines männlichen und eines weiblichen Pornofilms Die Verlegerin des Tübinger Konkursbuch VERLAGs Claudia Gehrke, 35, in dem neben literarischen Büchern auch Texte zur Pornographie und erotische Photobände erschienen sind, trat auf den Pornographie-Hearings der Grünen und der SPD als Referentin auf. * (S. 273) 16 Nur wir Konservative können das : Breiteste Zusammenarbeit auf neuer Ebene wünschte sich der sowjetische Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow im Gespräch mit Kanzler Kohl - jedenfalls in der Wirtschaft und bei der Abrüstung. In der Berlin- und Deutschland-Frage blieben die Sowjets dagegen zur Enttäuschung der Bonner Gäste bei altvertrauten Positionen. * * 20 Nur für SPD und FDP langt es zur Mehrheit: SPIEGEL-Umfrage über die politische Situation im Monat Oktober * * 26 RÜSTUNG - Golden Eagle: Heimlich wollte die Bundesregierung den Verkauf von Tornado -Bombern nach Jordanien finanzieren. Daraus wird zwar nichts, geliefert aber wird trotzdem. * * 27 CDU - Aus dem Tollhaus: Die rheinland-pfälzische CDU ist in Aufruhr. Eine Kampfabstimmung muß über das Schicksal von Ministerpräsident Bernhard Vogel entscheiden. * * 29 Das kann eine lukrative Geldanlage sein : Spielbank-Affäre auch in Rheinland-Pfalz: Bei der Lizenzvergabe flossen Spenden an die CDU Ein Betrugsprozeß beunruhigt die Mainzer Landesregierung: Einer der Angeklagten, ein Verlagskaufmann und Spielbank-Konzessionär, war der CDU gefällig. Ein anderer Lizenznehmer spendete in die Parteikasse, ein dritter machte für ein defizitäres Staatsbad eine halbe Million Mark locker. Regierungsmitglieder sind in Erklärungsnot. * * 34 INNERE SICHERHEIT - Prinzip Zufall: Neue Töne vom FDP-Chef: Graf Lambsdorff legt sich beim Datenschutz mit der Union an. * * 40 DDR-JUGEND - Militärische Stärke: Vier Ost-Berliner Oberschüler wurden wegen antimilitaristischer Umtriebe relegiert. * * 43 GRÜNE - Einheit in Vielfalt: Die grüne Abgeordnete Antje Vollmer will per Urabstimmung die verschiedenen Strömungen in der Partei einen. * * 50 Wir brauchen eine grüne Internationale : Greenpeace und Robin Wood kooperieren mit sowjetischen Umweltschützern * * 59 FAHNDUNG - Pure Spekulation: Die nordrhein-westfälische CDU nutzt fragwürdige Ermittlungsergebnisse zu Attacken auf ein Terrornest in Düsseldorf. * * 64 Trampelpfade und Gucklöcher im Busch: Wie das neue Fahndungskonzept 106 vor dem Tietmeyer-Attentat versagte * * 66 STEUERN - Größter Klops: Die Amnestie für hinterzogene Steuern auf Zinseinkünfte ist nach Ansicht von Experten verfassungswidrig. Schon klagt ein Steueranwalt beim Bundesverfassungsgericht. * * 72 VERLAGE - Heimlich hinterm Rücken: Burda gegen Burda - die Verlegerbrüder prozessieren um ein Aktienpaket des Axel-Springer-Konzerns. Werden die Springers wieder enteignet? * * 78 EXORZISTEN - Diabolos am Hohentwiel: In Konstanz steht eine greise Teufelsaustreiberin vor Gericht, die eine Frau zu Tode gequält haben soll. * * 86 Hochschule: Prinzessin oder Hure?: Der Wandel der kleinen Universität Ulm zur Denkfabrik der Industrie Wissenschaft und Industrie wollen aus einer Hochschule einen Supermarkt der Wirtschaft machen: Die Ulmer Universität soll mit Millionensummen zum Zentrum einer Technopolis aufgerüstet werden. Das Lieblingsobjekt des Stuttgarter Ministerpräsidenten Späth wird vom größten deutschen Konzern, der Daimler-Benz AG, gesteuert. Skeptische Professoren fürchten die totale Außensteuerung , den Anfang vom Ende der klassischen Universität. _____ Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind _____ frei. Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Artikel _____ 5 Absatz 3 * * 99 SPENDEN - Reiner Klüngel: Einer der größten Afghanistan-Hilfsvereine, der Millionen-Spenden verwaltet, will mit gerichtlicher Hilfe Geld eintreiben - von Afghanen. * * 106 GEWERKSCHAFTEN - Am Tropf: Der DGB will Millionen einsparen - und das geht offenbar am besten an der Basis. * * 109 Wer ein Haus baut, will bleiben : SPIEGEL-Redakteur Karl Heinz Krüger über Synagogen in Deutschland Ein halbes Jahrhundert nachdem braune Horden Hunderte jüdischer Gotteshäuer brandschatzten - und ein Fanal setzten für die folgende Massenvernichtung des europäischen Judentums -, gibt es in der Bundesrepublik wieder 60, in der DDR acht Jüdische Gemeinden, entstanden und entstehen wieder neue Synagogen. Auch der einst größte jüdische Tempel der Welt - im heutigen Ost-Berlin gelegen - soll nun wieder aufgebaut werden. * * 115 Angestaubte Weste im Licht : Auseinandersetzung um Kohls Auftritt in der Westend-Synagoge * * 122 SPIEGEL Essay - Die Versöhnung von Bitburg in Frankfurt: von Andrew Steiman Steiman, 30, in New York geboren und in Frankfurt aufgewachsen, ist Mitglied der Frankfurter Jüdischen Gemeinde und der oppositionellen Frankfurter Jüdischen Gruppe . Darin haben sich überwiegend linke Intellektuelle zusammengeschlossen, die sich kritisch mit der offiziellen Politik der Gemeinde und des Zentralrats auseinandersetzen. * * 125 DDR - Schnaps und Schminke: Mit Orden und Wiedergutmachung sucht Honecker das Wohlwollen des Jüdischen Weltkongresses. * * 127 Es wird dunkel auf dem Planeten : Dietrich Wetzel über Klaus Meyer-Abichs Wissenschaft für die Zukunft Der Diplomingenieur und Sozialwissenschaftler Dietrich Wetzel, 52, leitet als Bundestagsabgeordneter der Grünen den Bundestagsausschuß für Bildung und Wissenschaft. * * 132 We. Hardcover.

  • Baumgart, Reinhard:

    Verlag: München ; Wien : Hanser, 1994

    ISBN 10: 3446176799 ISBN 13: 9783446176799

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 600 S. ; 23 cm Sehr gutes Exemplar. - INHALT (Auszug) -- ANFÄNGE -- Damals 10 -- Wolfgang Borchert, Hungerkünstler n Böll, Koeppen, Schmidt - diese Drei 16 -- I. -- DAS KLASSISCHE JAHRZEHNT -- Modelle 31 -- Der große Bänkelsang. Günter Grass: Die Blechtrommel 32 - Zwischen Entrüstung und Behagen. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns 35 - Ein brillanter Scherbenhaufen. Martin Walser: Halbzeit 40 - Ein Riese im Nebel. Uwe Johnson: Mutmaßungen über Jakob 45 - Die DDR - ganz nah, ganz fremd. Uwe Johnson: Das dritte Buch über Achim 48 - Nicht Romeo, nicht Julia. Uwe Johnson: Zwei Ansichten 52 - Selbstgespräche für Leser. Hans Magnus Enzensberger: blindenschrift 55 - Othello als Hamlet. Max Frisch: Mein Name sei Gantenbein 58 - Geschichten als Spielzeuge. Reinhard Lettau: Schwierigkeiten beim Häuserbauen 62 -- Erkenne die Lage 66 -- Unmenschlichkeit beschreiben 67 Deutsche Gesellschaft in deutschen Romanen 86 Plädoyer für eine linke Literatur 103 -- Enzensberger kämpft mit Einzelheiten. Hans Magnus Enzensberger: Einzelheiten 115 - Beckmesser oder de Gaulle? Marcel Reich-Ranicki: Deutsche Literatur in West und Ost 121 - Vernunft als Fahne. Günter Grass: Über das Selbstverständliche 125 -- Kunstauftrag oder Auftragskunst? 130 -- Musical für Staatstheater. Peter Weiss: Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats. 131 - Plebejer-Spätlese. Günter Grass: Die Plebejer proben den Aufstand 133 - Vernunft, Gefühl und Schnauze. Volker Braun: Provokation für mich 138 - Aus zweiter, heißer Hand. Christian Geissler: Kalte Zeiten 141 - Jenseits aller Einempfindung. Alexander Kluge: Lebensläufe 144- Stalingrad-logisches Unglück. Alexander Kluge: Schlachtbeschreibung 148 - Krieg, Blut und Unterwäsche. Jakov Lind: Landschaft in Beton 150 -- Politisches Theater oder moralische Anstalt? -- Zur Entwicklung von Peter Weiss 155 Über Uwe Johnson. 1. Ein gelassener Autor 167 2. Das realistische Programm 172 -- Eine erste Postmoderne 180 -- Was kommt nach der modernen Literatur? 181 Volksgesang. Volksgestank. Peter Rühmkorf: Überdas Volks vermögen 192-Eine wüste Idylle. Hubert Fichte: Die Palette 195 - Texte zum Tränenlachen. Günter Eich: Maulwürfe 198 - Nur für Neugierige. Herbert Achternbusch: Zigarettenverkäufer. Hülle. Rita. 200 - Wann ist Napoleon gestorben? Dieter Kühn: N. 203 - Nützliche Kopfschmerzen. Günter Herburger: Jesus in Osaka 205 - Angenehme Zerstörung. Peter Handke: Prosa Gedichte Theaterstücke Hörspiel Aufsätze 208 - Wozu Dichter? Kursbuch i$ 211 - Schmutzige Medien. Kursbuch 20 216 -- II. -- DIE SIEBZIGER JAHRE -- Das Private ist politisch 221 -- Gesang, Attacke, Rückzug. Ingeborg Bachmann: Malina 221 - Paradiesismus. Heinrich Böll: Gruppenbild mit Dame 227 - Ein Heldendenkmal - wozu? Hans Magnus Enzensberger: Der kurze Sommer der Anarchie 229 - Süchtig nach Positivem. Martin Walser: Die Gallistl'sche Krankheit 231- Magie und Lust am Untergang. Martin Walser: Der Sturz 235 - Ein Lebenslauf, ein Todessturz. Peter Handke: Wunschloses Unglück 239 - Vorwärts, zurück in die Zukunft? Peter Handke: Der kurze Brief zum langen Abschied 243 - Erst Zeichen, dann Wunder. Peter Handke: Die Stunde der wahren Empfindung 247 -. dichter Kosmos, irres Geschehen . Gerhard Zwerenz: Die Erde ist unbewohnbar wie der Mond 250 -- Neue Orientierungen 255 -- Sechs Thesen über Literatur und Politik 256 Das Poetische, seine Tradition und Aktualität 264 So viele todmüde Sätze. Christian Linder: Schreiben & Leben 274 - Eine Exekution - von drüben betrachtet. Kurt Batt: Die Exekution des Erzählers 278 - Befreiung im Simulationsraum. Dieter Wellershoff: Literatur und Lustprinzip 281 - Die Romantik und die Solidarität. Martin Walser: Wie und wovon handelt Literatur 285 - Im hegelschen Aufwind. Hartmut Lange: Die Revolution als -- Geisterschiff 288 -- Schreiben statt Literatur? 292 -- Sogenannte Dokumentarliteratur 293 -- Kraft und Jammer. Karin Struck: Klassenliebe 305 - Mit nüchtern aufgerissenen Augen. Peter Schneider: Lenz 307- Die Kunst zu überleben. Nicolas Born: Die crdabgewandte Seite der Geschichte 311 - Auf dem I .mde: "Menschenfinsternis" -- I ranz Innerhofer: Schöne läge 315 - Ein rot geträumtes l eben. ISBN 9783446176799 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 832 Fadengehefteter Pappband mit Schutzumschlag.

  • Brenner, Hildegard (Hg.):

    Verlag: Berlin: Alternative., 1965

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Geheftet. Zustand: Gut. S. 105-171, Beilageheft. Papierbedingt leicht gebräunt, altersgemäß tadelloser Zustand - dokumente: Die Prager Kafka-Konferenz - UNSERE AUTOREN -- Vojtech Mihálik. geboren 1522 lebt in Bratislava. -- Jozef Mihalkovic. geborea 1323, lebt in Modra. -- Josef Nesvadba, gebcrex 1525. lebt in Prag. «Theriak» erschien in dem Erzählungsband " Die Erfindung gegen sich selbst", Paul Ne" Verlag, en-Berlin-Stuttgart. Laco Novomesky, geboren 1904. lebt in Bratislava. Jaroslav Putik, geboren 1322. lebt in Prag. -- Jan Skácel, geboren 1922, lebt in Brno. -- Josef Skvorecky, geboren 1324 lebt in Prag. «Legenda Emöke» wird demnächst im Carl Hans er Verlag, München, erscheinen. -- Ján Stacho, geboren 1936. leb: in Bratislava. -- Bohumil Stepán, geboren 1912. leb: in Prag. Die Grafik «Pegasus 1962» ist urheberrechtlich geschützt und darf nur mit unserer ausdrücklichen Erlaubnis nachgedruckt werden. -- Jana Stroblová, geboren 1936. lebt in Prag. -- Dominik Tatarka, geboren 1913, lebt in Bratislava. -- Josef Topol, geboren 1935, lebt in Benesovsko. Bühnenrechte bei Universal Edition, Wien. -- Milan Uhde, geboren 1936, lebt in Brno. -- Miroslav Valek, geboren 1927, lebt in Bratislava. -- Ivan Vyskocil, geboren 1929, lebt in Prag. «Morgen» entnahmen wir der Zeitschrift «Im Herzen Europas», Prag. Ivan Wernisch, geboren 1941, lebt in Prag. -- Copyright für alle Texte bei DILIA, Prag. Nachdruck nur mit unserer Erlaubnis und unter Quellenangabe gestattet. -- Jaroslava Blazkovä, geboren 1936, lebt in Bratislava. «Weiße Strümpfe» entnahmen wir der deutschsprachigen Zeitschrift «Im Herzen Europas», Prag, Dez. 1962. Antonin Brousek, geboren 1941, lebt in Prag. -- Ivan Divis, geboren 1924, lebt in Prag. -- Jifi Grusa, geboren 1938, lebt in Prag. -- Josef Hanzlik, geboren 1938, lebt in Prag. -- Vaclav Havel, geboren 1936, lebt in Prag. «Antiködy» erscheint demnächst zusammen mit seinen Dramen im Rowohlt Verlag, Reinbek. -- Josef Hirsal, geboren 1920, lebt in Prag. -- Vladimir Holan, geboren 1905, lebt in Prag. -- Miroslav Holub, geboren 1923, lebt in Prag. -- Bohumil Hrabal, geboren 1914, lebt in Prag. -- Jan Johannides, geboren 1931, lebt in der Nähe von Bratislava. -- Petr Kabes, geboren 1941, lebt in Prag. -- Peter Karvas, geboren 1920, lebt in Bratislava. Die Rechte für «Die große Perücke» liegen beim Bärenreiter-Verlag, Kassel. -- Ivan Klima, geboren 1931, lebt in Prag. «Das erste Schauspiel des jungen tschechoslowakischen Autors Ivan Klima, das im Prager in der Inszenierung von Jaroslav Dudek mit dem Bühnenbild von Zbynek Kolaf Ende vergangenen Jahres seine Uraufführung erlebte, wird in der Übersetzung von Ehrenfried Pospisil in der ersten Hälfte der Spielzeit 1965/66 am Düsseldorfer Schauspielhaus zur deutschsprachigen Erstaufführung gelangen. Für die Regie und Ausstattung der Düsseldorfer Aufführung wurden ebenfalls die Herren Dudek und Kolaf verpflichtet.» (Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle KG, Schauspielvertrieb) -- Jiri Kolaf, geboren 1914, lebt in Prag. -- Ludvik Kundera, geboren 1920, lebt in Brno. Der «Blues vom fremden Mann» erschien in dem Band «Die Tür - Nachdichtungen aus dem Tschechischen» von Reiner Kunze im Hohwacht-Verlag, Bad Godesberg. -- Milan Kundera, geboren 1929, lebt in Brno. Bühnenrechte bei Felix Bloch Erben, Berlin. -- Vera Linhartova, geboren 1938, lebt in Prag. Ein Band Erzählungen wird demnächst im Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M., erscheinen. -- Arnost Lustig, geboren 1926, lebt in Prag. Das «Totengebot für Katharina Horowitz» erschien in «Demanten der Nacht» (deutschsprachig), Artia-Verlag, Prag. -- Milos Macourek, geboren 1926, lebt in Prag. -- Ladislav Mnacko, geboren 1919, lebt in Bratislava. «Auf dem Friedhof» erschien in der Sammlung «Wo die staubigen Wege enden» (deutschsprachig), Artia-Verlag, Prag. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Pichler, Rainer

    Verlag: VIDO - Verein zur Information der Öffentlichkeit zu Kunst, Wissenschaft und Politik, Wien, 1992

    Anbieter: Antiquariat Tode, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. 66 Seiten. Paperback. Vorderer Einbanddeckel mit zwei eher unscheinbaren Knickspuren. Vorbesitzerstempel auf der zweiten Umschlagseite. U. a. mit Beiträgen von Gerald Grassl, Gerlinde Obermaier, Pichler selbst und Photos von Franz Schürer.

  • EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8° (21x17), [66] S., mit WerkAbb., ill OPbd, minimal gebräunt, nahezu ungelesen, schönes gepflegtes Exemplar, Texte deutsch, italienisch, französisch.- Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.

  • geschichte für heute, zeitschrift für historisch politische bildung

    Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. INHALT Bedrohte Ordnungen Dennis Schmidt: Einführung in das Konzept Bedrohte Ordnungen 5 Georg Schild: Bedrohungswahrnehmung im Kalten Krieg. Die Entwicklung des Ost-West-Konflikts in amerikanischen Dokumenten 11 Andrea Kimmi-Bühler: Bedrohungskommunikationen im Kalten Krieg als Perspektive für den Geschichtsunterricht. Ein Forschungsansatz als Chance? 19 Impulse für den Geschichtsunterricht Elisabeth Erdmann: Duellen im Geschichtsunterricht und Fake News 27 Corinna Link: Begriffe vergleichen ein geschichtsdidaktisch geeigneter Ansatz für bilingualen Unterricht? Ein begriffsgestützter Vergleich des deutschen und des englischen Imperialismuskonzepts 39 Forum Uwe Walter: Heterogenität als Bildungsziel im Geschichtsunterricht zum Totalitarismus? Ein Einwand 55 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband 57 Berlin 60 Brandenburg 61 Niedersachsen 63 Nordrhein-Westfalen 65 Rheinland-Pfalz 66 Schleswig-Holstein 67 Buchbesprechungen Leitrezension Die erste Urkatastrophe von neuer Aktualität: 400 Jahre Dreißigjähriger Krieg (Wolfgang Michalka) 69 Übergreifende Werke Staatslexikon. Recht Wirtschaft Gesellschaft. Hg. von der Gärres-Gesellschaft und dem Verlag Herder (Uwe Walter) 81 Wolfgang Reinhard: Geschichte als Anthropologie. Hg. v. Peter Burschel (Michael Wagner) 83 Joachim Jacob, Johannes Süßmann (Hg.): Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (Der Neue Pauly, Supplemente 13) (Uwe Walter) 84 Michael Gehler: Europa. Ideen Institutionen Vereinigung Zusammenhalt (Manfred Kaluza) 86 Tilman Nagel: Was ist der Islam? Grundzüge einer Weltreligion (Gisbert Gemein) 88 Einzelne Epochen James Romm: Seneca und der Tyrann. Die Kunst des Mordens an Neros Hof. Aus dem Englischen von Karl Heinz Siber (Alexander Bätz) 91 Rudolf Simek: Die Geschichte der Normannen. Von Wikingerhäuptlingen zu Königen Siziliens (Gisbert Gemein) 93 Stefan Weinfurter: Das Reich im Mittelalter. Kleine deutsche Geschichte von 500 bis 1500 (Michael Brabänder) 94 Christian Hesse: Synthese und Aufbruch 1346-1410 (= Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, Band 7b) (Detlev Mares) 96 Bernd Roeck: Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance (Peter Stolz) 99 Maren Gottschalk: Johannes Gutenberg. Mann des Jahrtausends (Michael Brabänder) 101 Gerhard P. Groß: Das Ende des Ersten Weltkriegs und die Dolchstoßlegende (Tobias 5. Schmuck) 102 Udo Di Fabio: Die Weimarer Verfassung: Aufbruch und Scheitern (Christoph Gusy) 104 Michael Dreyer, Hugo Preuß. Biografie eines Demokraten (Detlev Mares) 106 Hans-Ulrich Thamer: Adolf Hitler. Biographie eines Diktators (Karsten Wilke) 108 Birthe Kundrus: Dieser Krieg ist der große Rassenkrieg . Krieg und Holocaust in Europa (Reinhold Lütgemeier-Davin) 110 Michael Gehler, Rolf Steininger: 17. Juni 1953. Der unterdrückte Volksaufstand (Michael Brabänder) 112 Fachdidaktik Jörg van Norden: Geschichte ist Bewusstsein. Historie einer geschichtsdidaktischen Fundamentalkategorie (Ulrich Baumgärtner) 115 Nadine Rossol: Kartoffeln, Frost und Spartakus. Weltkriegsende und Revolution 1918/19 in Essener Schüleraufsätzen (Ulrich Bongertmann) 117 Thomas Sandkuhler, Charlotte Bühl-Gramer, Anke John, Astrid Schwabe, Markus Bernhardt (Hg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung (Ulrich Bongertmann) 119 Dennis Schmidt, Johanna Singer, Roland Wolf (Hg.): Bedrohte Ordnungen. Konzepte, Materialien und Arrangements für den Geschichtsunterricht (Ulrike Denne) 121 Eva Wolff: Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II (Elisabeth Gentnert 124 Alois Ecker, Bettina Paireder, Judith Breitfuß, Isabella Schild, Thomas Hellmuth (Hg.): Historisches Lernen im Museum (Martin Liepach) 126 Christian Kuchler, Andreas Sommer (Hg.): Wirksamer Geschichtsunterricht (Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten, Bd. 6, Hg. v. Volker Reinhardt, Markus Rehm, Markus Wilhelm) (Hans-Joachim Müller) 128 Martin Buchsteiner, Tobias Lorenz und Jan Scheller: Medien analysieren im Geschichtsunterricht. Kompetenzorientierte und binnendifferenzierte Aufgaben fur Karten, Bilder, Plakate, Karikaturen, Schemata, gegenständliche Quellen, Statistiken, Texte und Lieder (Thomas Must) 130 Valentin Groebner: Retroland. Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen (Jörg van Norden) 131 Ulrich Schnakenberg, Steffen Barth: Geschichte in Plakaten. Jahrhundertwende bis 1939 (Wolfgang Woelk) 133 Anke John: Lokal- und Regionalgeschichte (Tomas Unglaube) 136 Michael Wagner: Die Französische Revolution (Eva Wolff) 137 Impressum 117 Abstracts 139 Beitrittserklärung zum VGD 143 Autorinnen und Autoren 144 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Daniel-Rops, Henri:

    Verlag: Deutscher Bücherbund, 1963

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 458 S.: Ill., Tabellen. Der Schutzumschlag ist leicht bestoßen. Sonst aber ein gutes und sauberes Exemplar. - INHALT: ERSTER TEIL o EIN LAND UND SEIN VOLK Die geographische Umwelt Palästina, S. 11 - 2. Schönheit und Vielfalt des Gotteslandes, S. 14 - 3. Hitze und Kälte, Wind und Regen, S. 21 -4. Bäume, Blumen und Früchte, S. 24 - 5. "Imples omne animal benedictione", S. 31 Die menschliche Umwelt 1. Das Volk der Verheißung, S. 36 - 2. Nomen, Numen, S. 39 - 3. Rasse oder Glauben? S. 41 - 4. Der seltsame Fall der Samariter, S. 45 - 5. Die griechischen Städte, S. 47 - 6. So klein und so groß. S. 48 - 7. Die große jüdische Zerstreuung, S. 49 Die politische Umwelt 1. Gott und Kaiser, S. 57 - 2. Theokratie, S. 58 - 3. Palästina unter der Herrschaft Roms, S. 62 - 4. Herodes der Große, S. 66 - 5. Herodes' Erben und die Statthalter, S. 70 - 6. Besatzung und Besetzte, S. 79 Jerusalem 1. Die Stadt der göttlichen Wonne, S. 85 - 2. Lage und Beschaffenheit, S. 86 - 3. Tausend Jahre Geschichte, S. 88 - 4. "Nest" oder Weltstadt? S. 92 - 5. "Jerusalem, die allerschönste Stadt", S. 94 - 6. Das Leben in Jerusalem, S. 100 ZWEITER TEIL o TAGE UND NÄCHTE PREISEN DEN HERRN I. Ein Kind Israels 1. "Uns ist ein Kind geboren", S. 105 - 2. Mit dem Siegel Gottes gezeichnet, S. 107 - 3. Der Name, S. 110 - 4. Die Erziehung der Jugend, S. 112-5. Volljährigkeit, S. 116 Die Familie, "mein Bein und mein Fleisch" 1. "Mein Bein und mein Fleisch", S. 118-2. Eine Frau nehmen, S. 119 - 3. Verbote und Gebote, S. 122 - 4. Von der Verlobung zur Hochzeit, S. 124 - 5. Der Familienvater, S. 127 - 6. Die Frau in Israel, S. 129 - 7. Versagen und Scheitern im ehelichen Glück, S. 134 Kleine und Große, Arme und Reiche 1. Von den Stämmen zu den sozialen Klassen, S. 139 - 2. Sklaverei in Israel, S. 142 - 3. "Du sollst die Werke der Mühsal nicht verachten", S. 146 - 4. Wer waren die "Am-ha-Arez"? S. 150 - 5. "Beati possidentes", S. 151 - 6. Eine Sonderklasse - die Schriftgelehrten, S. 154 - 7. Beziehungen zwischen den Klassen S. 156 Die Forderungen der Gesellschaft Ein unbekannter Dienst, S. 159 - 2. Die schwere Steuerlast, S. 161 - "Menschliche Gerechtigkeit, ein unflätig Kleid", S. 164 - 4. Richter und Gerichte, S. 166 - 5. Bürgerliches Recht, S. 170 - 6. Verbrechen und Vergehen, Sühne und Strafe, S. 172 Himmelstafeln, Menschenmaß 1. Das Jahr und die Monate, S. 179 - 2. Die siebentägige Woche, S. 183 - 3. Der Tag und die Stunden, S. 185 - 4. Maße und Gewichte, S. 188 - 5. Münzen in Palästina, S. 192 Nahrung, Kleidung und Wohnung 1. "Gib uns heute .", S. 196 - 2. Unser täglich Brot . S. 197 - Vinum laetificat cor hominis, S. 202 - 4. Bei Tisch, S. 205 - 5. Mantel und Rock, S. 209 - 6. Das Haus der Menschen, S. 214 Im Schweiße deines Angesichts 1. Die Arbeit, die vom Allerhöchsten begründet wurde, S. 224 - 2. Das Leben des "guten Hirten", S. 225 - 3. Die Ackerbauern, S. 227 - "Werfet eure Netze aus!" S. 232 - 5. Die Handwerker, S. 234 Von den Kaufleuten bis zu den Räubern 1. "Wir haben keine Freude am Handel", S. 241 - 2. Großhandel und Bankwesen, S. 243 - 3. Geldmoral und Geschäftsmoral, S. 246 - 4. "Und das Meer spricht: Die Weisheit ist nicht bei mir!" S. 250 - 5. Wege und Straßen, S. 252 - 6. Reisende und Räuber, S. 255 Das Wort und die Schrift 1. Welche Sprachen sprach Jesus? S. 259 - 2. Rezitation, Rhythmus und Parallelismen, S. 262 - 3. Welche Schrift las Jesus? S. 266 - 4. Schreibmaterial und Bücher, S. 268 - 5. Nachrichtenübermittlung, S. 272 Literatur, Kunst und Wissenschaft 1. Eine Literatur ohne "Literatur", S. 275 - 2. Die Kunst des Wortes, 279 - 3. "Non impedías musicam", S. 282 - 4. Ein Volk ohne Kunst? S. 285 - 5. Wissenschaft, Gottes Geheimnis, S. 288 Sitten und Bräuche, Körperpflege und Unterhaltung 1. Der Alltag, S. 292 - 2. Toilette und Körperpflege, S. 293 - 3. Gesellschaftliche Beziehungen, S. 298 - 4. Geister und Gestirne, S. 301 - 5. Spiel und Unterhaltung, S. 304 - 6. Außerhalb des Erlaubten, S. 307 Wenn des Vogels Lied verstummt Die Bestimmung des Menschen: Leiden und Sterben, S. 309 - Hygiene und Gesundheit, S. 310-3. Krankheiten, S. 312 - 4. Ärzte und Heilkunst, S. 314 - 5. Tod und Grab, S. 318 - 6. "Tod, wo ist dein Stachel?" S. 324 Dieser Band bringt zwei Texte. Beide sind im selben Jahr - 1920 - zum erstenmal erschienen, freilich keinem größeren Leserkreis zugänglich gemacht worden. Die hier beigegebenen erotischen Satiren des Zeichners Grandville (1803 bis 1847) erscheinen erstmals in Deutschland. Hanns Sachs war ursprünglich Jurist in Wien. Seinem Interesse für Literatur verdankt er, daß er schon 1904 Sigmund Freuds Vorlesung hörte. Er zählte bald zu den engeren Schülern Freuds. Unter den Nazis emigrierte Sachs in die USA, wo er nach dem 2. Weltkrieg als Professor für Psychoanalyse in Harvard verstarb. Hinter dem Pseudonym Daniel Sta Wer verbirgt sich der expressionistische Dichter Ernst Blass. Er starb 1939 in Berlin an Tbc. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.

  • Axel Thorer

    Verlag: Verlagshaus Würzburg - Stürtz, 2015

    ISBN 10: 3800349051 ISBN 13: 9783800349050

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Mallorca ist eine vielfältige Insel, die mit langen Sandstränden, mit tiefeingeschnittenen kleinen Buchten und wilden Felsküsten, mit Dünenlandschaften, kiefernbewachsenen Bergregionen und der fruchtbaren Ebene in der Inselmitte ein äußerst abwechslungsreiches Landschaftsbild bietet. Faszinierende Kunst und Kultur sowie lebendige Traditionen findet man in den Städten und Dörfern, bei Festen und Wallfahrten. Von der langen Geschichte der Baleareninsel zeugen die Spuren der Talayot-Kultur, der Römer und Mauren, aber auch mittelalterliche Kirchen und Klöster, Festungen und Paläste.Die Reihe 66 Highlights beleuchtet 66 Ziele dieses einzigartigen Eilandes. Brillante Bilder zeigen Mallorca in all seiner Schönheit und Vielfalt von der Serra de Tramuntana im Westen bis zur Serra de Llevant im Osten, von der Inselhauptstadt Palma im Süden bis zur Nordostspitze des Cap Formentor. Das prächtige Spiel der Farben reicht vom zarten Rosa der Mandelblüte im Frühjahr, den kräftigeren Tönen des Sommers bis hin zum Azurblau des Meeres und des Himmels - eine Palette, die die Schönheit der Natur in vollem Glanz erstrahlen lässt. In malerischen Hafenorten und romantischen Städtchen stellt sich Lebensart und Kultur des Landes auf faszinierende Weise dar, auf den hübschen Fincas, in den traditionellen Restaurants und Bars, oder auf den lebhaften Boulevards der Hauptstadt Palma gibt man sich den kulinarischen Genüssen und dem Nachtleben hin.BEST OF . ist eine Bildbandreihe professionell fotografiert von renommierten Reisefotografen -- - - Bis zu 200 Bilder auf 140 Seiten - - - Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis - - - Die 66 wichtigsten Sehenswürdigkeiten einer Destination vorgestellt in Wort und Bild - - - Kenntnisreiche Texte - - - Ausführliche Bildunterschriften - - - Farbiger Lageplan zu jedem Highlight - - - Detailliertes Register und Übersichtskarte - - - GPS-Daten zum leichteren Auffinden der Highlights 140 pp. Deutsch.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITEL Gisela Friedrichsen und Gerhard Mauz zum Krieg um den sexuellen Mißbrauch 94 Dieter Wild: Oh, Champs-Elysees 38 DEUTSCHLAND Panorama 16 SPD: Scharping in der Krise 18 SPIEGEL-Gespräch mit Gerhard Schröder über den Wahlkampf des Kanzlerkandidaten Scharping 21 Grüne: Die Erben der FDP 23 Sachsen-Anhalt: Hans-Joachim Noack über den SPD-Herausforderer Reinhard Höppner 25 Partelen: Interview mit dem Sozialwissenschaftler Rolf Reißig über die PDS-Erfolge im Osten 27 Wahlen: Immer mehr ungültige Stimmen 28 Außenpolitik: Kohls Geheimbrief an Jelzin zum Truppenabzug Bundespresseamt: Gekaufte Kommentare für Kohl 30 Der Journalist Christoph Schulte über seine Artikel im Regierungsauftrag 31 Republikaner: Aufstand gegen Schönhuber? 32 Verfassung: Rolf Lamprecht über das Scheitern der Grundgesetzreform 35 Schulen: Kiel will Pensionäre dienstverpflichten 37 Rechtsradikale: Neonazis zieht es zu den Soldaten 42 Bundeswehr: Bürgeraufstand gegen Bombenabwürfe 45 Rassismus: Interview mit vier Ausländern über ihre Ängste und ihren Alltag in Magdeburg 51 Forum 60 Verkehr: Die Bahn plant Schildbürgerstreich 63 Hochschulen: Studenten handeln mit Parteienaktien 66 Politisches Buch: Alte und neue Legenden sowjetischer Deutschlandpolitik 68 Nostalgie: Kult um Oldtimer aus dem Osten 72 Trends 76 Affären: Die Privatgeschäfte des Mannesmann-Chefs in den USA 78 Unternehmen: Interview mit Mercedes-Chef Helmut Werner über Kritik an seiner Arbeit 80 Pleiten: Hatten die Balsam-Betrüger Helfer? 81 Telefon: Die Telekom drängt auf den US-Markt 82 Kapitalismus: Ohne Fegefeuer gäbe es keine Geld-Wirtschaft 83 Maschinenbau: Belegschaft begrüßt neue Sket-Eigentümer 84 Fusionen: Wella übernimmt die Traditionsmarke 4711 85 Automobile: Staatshilfe für die spanische VW-Tochter 86 Geldanlage: Gewaltige Chancen an Südamerikas Börsen 88 Hotels: Leere Betten, sinkende Preise 89 Reisen: Debakel in der Türkei 111 Schröders bissiger Rat Seite 21 Der niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Schröder kritisiert den Wahlkampf der SPD. Seine Partei habe bei der Europawahl Verluste erlitten, weil sie mit Law-and-Order-Parolen geworben und damit ein klassisches CDU-Thema zum Thema Nummer eins gemacht habe. Im SPIEGEL-Gespräch gibt Schröder dem Kanzlerkandidaten Scharping den bissigen Rat, konsequent zu bleiben auch in Niederlagen . Russen-Abzug: Kanzler führt Regie Seite 29 Bei den Feiern zum Abzug der letzten russischen Soldaten aus Deutschland möchte Bundeskanzler Helmut Kohl selbst die Regie führen und demütigt seinen Freund Boris Jelzin. In einem vertraulichen Schreiben gibt er dem russischen Präsidenten sogar vor, was der während des geplanten Staatsaktes in Berlin zu sagen habe. Der letzte Dreck Seite 51 Sie werden angerempelt oder verprügelt, und oft kommen sie sich vor wie der letzte Dreck : Vier Ausländer erzählen im SPIEGEL-Interview von alltäglicher Angst in Magdeburg, wo am Himmelfahrtstag gejagt wurde, wer nicht deutsch aussah. US-Aufträge für Dieters Firmen Seite 78 Staatsanwälte interessieren sich für den Fall, der Aufsichtsrat läßt die Privatgeschäfte des Mannesmann-Chefs Werner Dieter von externen Prüfern durchleuchten. Die gesetzlichen Kontrolleure sahen nicht richtig hin, nun sind sie erschüttert über den ungehemmten Erwerbstrieb des Managers. Sogar in den Vereinigten Staaten sorgte Dieter dafür, daß viele Mannesmann-Aufträge an seine mit Strohmännern getarnten Privatfirmen gingen. Gescheiterte Großmacht Ukraine Seite 126 Das Volk verlangte die Unabhängigkeit drei Jahre später sehnt sich im Atomstaat Ukraine jeder dritte Einwohner zurück nach den Fleischtöpfen Rußlands. Die Not ist größer, die Inflation höher als bei den russischen Nachbarn. Staatspräsident Krawtschuk, der sich nächsten Sonntag der Neuwahl stellen muß, verhinderte alle Reformen. Tourismus: Das türkische Debakel Seite 111 Nach dem Bombenanschlag von Antalya 1993, nach Terror-Drohungen der PKK und neuen Attentaten in diesem Frühjahr steht die Türkei vor einem Pleite-Sommer: Bis zu 70 Prozent der Deutschen bleiben fort, mit katastrophalen Folgen. Der Boom erstarrt in Betonruinen: Noch eine Bombe , sagt ein Hotelier, und wir sind am Ende. Kapitan Marceli Reich Seite 178 Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki gibt zu, daß er Ende der vierziger Jahre hauptamtlicher Mitarbeiter der polnischen Auslandsspionage in London war. Im Hauptmannsrang, polnisch Kapitan , führte Marceli Reich Decknamen wie Albin und Lessing . Im SPIEGEL-Interview räumt er außerdem ein, über politisch interessante Personen unter den Exil-Polen in England nach Warschau richtet zu haben. Kulis am Computer Seite 184 In Indien oder auf Jamaika steht ein Heer von Computerarbeitern im Dienst westlicher Konzerne. Zu Billiglöhnen tippen die Software-Kulis endlose Zahlenkolonnen oder Texte ins Datennetz das Ergebnis fließt, per Satellit, zurück nach Europa oder in die USA. Forschung: Die Analyse des Alltäglichen 118 Freizeit: .Satanische Fersen - die Spaß-Veranstaltung zur Fußhall-WM 121 Unterhaltung: Unternehmen klagen gegen Satiriker 123 AUSLAND Panorama Ausland 124 Ukraine: Ende der Großmachtträume 126 Interview mit Oppositionsführer Wjatscheslaw Tschornowil über die Gefahren für sein Land 130 Europäische Union: Rückkehr des Nationalismus 131 Frankreich: Tapie verschärft Gerangel um Mitterrands Nachfolge 133 China: Interview mit Regierungssprecher Shen Guofang über die Korea-Krise 134 Italien:Lucio Caracciolo über Berlusconis postpolitische Regierung 135 Japan: Obdachlose als Parias 140 Rußland: Marktwirtschaft für die Schule 144 Iran: Interview mit Außenminister All Akbar.Welajati über Terrorismus und den Nahen Osten 150 Paris: Der Abstieg des XVI. Arrondissements 152 Szene 156 Musiktheater: Klaus Umbach über die Stuttgarter Meistersinger -Inszenierung von Hans Neuenfels 158 Biographien: Das wilde Leben des Komponisten Leonard Bernstein 162 Pop: Die australische Band The Cruel Sea 168 Kunst: Die Bonner Groß-Ausstellung _Europa. Europa 170 Autoren: Der Generation X Erfinder Douglas Coupla. Hardcover.

  • Verlag: Forte dei Marmi Poleschi Arte, 1993

    Anbieter: Galerie Magnet GmbH, Völkermarkt, Österreich

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Gut. Schutzumschlag. 66 S., 2 Bl. Mit vielen Abb. (meist farb.). 4°. Orig. illustr. Umschl. (leicht verzogen). Katalog zur Neueröffnung der bekannten Galerie Poleschi Arte in Forte dei Marmi bei Lucca. Texte v. Giulio Carlo Argan u. Cesare Brandi.

  • Bracht, Ulla (Hrsg.) und Dieter Keiner:

    Verlag: Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien : Lang, 2006

    ISBN 10: 3631554044 ISBN 13: 9783631554043

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur, 21 cm. Zustand: Sehr gut. XV, 405 S., Abb. Ein tadelloses Exemplar. - Summary: Das Wissen um die Bedeutung der Kontexte im Leben, für das Leben und für jeden Einzelnen in diesem Leben dieses Wissen darüber, dass es Bedeutung ohne Kontexte nicht gibt, prägt in besonderer Weise die wissenschaftliche Arbeit Dieter Keiners. Insofern spiegelt der Inhalt der Festschrift für Dieter Keiner zum 66. Geburtstag im Medium der wissenschaftlichen Reflexion der Autorinnen und Autoren das Spektrum seines wissenschaftlichen Interesses wider. Das Buch steht nicht nur, aber auch stellvertretend für die Würdigung eines Arbeitslebens im universitären Raum, das für eine Gruppe kennzeichnend ist, nämlich für die Gruppe des sogenannten Mittelbaus in der Gruppenuniversität; eben diese Gruppe war es, die an der Architektur und am Bau der Universität in der Hochschulreformphase der 1960er und 1970er Jahre maßgeblich beteiligt war, als deren Expansion und Demokratisierung anstand. Es ist diese Gruppe, die gegenwärtig aus dem Strukturgefüge der nun effizient und ökonomisch ausgerichteten Universität verschwindet. Unter dem Titel Leben Texte Kontexte sind in diesem Band Aufsätze aus dem Freundeskreis Dieter Keiners versammelt, die zeitgeschichtliche, institutionenbezogene und intellektuellentheoretisch relevante Kontexte thematisieren, die im engen und weiten Sinne von pädagogischer Bedeutung sind. - Inhalt: Ulla Bracht: Eine Festschrift für alle, die . -- Vorwort -- 1. Leben im Globalisierungsprozess: Kontexte von Entwicklung, Lernen, Gefährdung und Widerstand -- Dieter Kramer: Das Recht auf die eigene Kultur und die Debatte über die UNESCO-Konvention zur kulturellen Vielfalt 2004/2005 -- Georg Hansen: Migration im Spannungsverhältnis von Integration und Segregation -- Dietrich Renner: Über den Widerstreit von Bildung und Globalisierung -- Claudia Niewels-Kersting: Lernprozesse: Umrisse eines experimentierfreudigen Dialogs zwischen Erziehungswissenschaft und Naturforschung -- Rainer Jansen: Rätsel der Menschheitsgeschichte -- Ulla Bracht: Geschlechterverhältnisse und Wissen. Ein langer Lernprozess und seine weltgesellschaftlichen Perspektiven. Überlegungen im Anschluss an Norbert Elias -- Peter Schönheer: Solidarisch leben im 21. Jahrhundert? Ist Widerstand möglich? -- Philipp Sturm: Krieg und Öffentlichkeit. Die gewerkschaftliche Debatte zum Kosovo-Krieg -- Edo Schmidt und Nikola Silier: Preguntando caminamos - Über das zapatistische Politikverständnis -- II. Leben in Institutionen: Kontexte von Kultur-, Wissenschafts- und Bildungspolitik -- Bernd Kahrmann: Wertsysteme im englischen Universitätsroman -- III. Leben und Texte: Kontexte intellektuellen Lebens -- H. J. Krysmanski: 129 Windows. Exploring the History of a Metaphor -- Martin Jürgens: Letzte Mohikaner. Zu einem Geschichtsbild von Eckhard Froeschlin -- Walter Delabar: Sportsmen. Zu den sozialen Funktionen des Fußballs in der Moderne -- Bernd Hülsmann: Plan und Chaos. Hochschulpolitik nach 2000. Meditation über die Aktualität eines alten Distichons -- Siegfried Gehrmann: Bologna und die Folgen: Mutmaßungen über den Europäischen Hochschulraum -- Hammelrath: Variationen zum Thema Lehrerausbildung. Oder: öffentliches Feldgeschrei um ein wohlfeiles Thema -- Bernhard Fabian: Enkulturation. Fragen und Anmerkungen eines pädagogischen Laien -- Ana Petravi: Wertevermittlung im Fremdsprachenunterricht am Beispiel kroatischer Deutschlehrwerke -- Rolf Schellhase: Lernen ohne Grenzen? -- Jürgen Dumke: Selbstgesteuertes Lernen oder: Eine Lokomotive zum Fliegen bringen. Ein Bericht vom Rande eines Schulprojekts -- Bernd Fichtner: Das Konzept der "Identität" und seine Kritik durch Kunst als Wissensform -- Jürgen Velsinger: Die Möglichkeit des Ereignisses oder das Ereignis des Möglichen: John Bergers Roman G. -- Christoph Sturm: "Gegen sich denken.". Über die Schwierigkeiten einer Neubestimmung der Rolle des Intellektuellen nach Auschwitz -- Thomas Metscher: Bertolt Brechts Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit - wiedergelesen -- Bernd Drücke: Der Deutsche Herbst, der Mescalero und die Freiheit der Wissenschaft -- Notizen und Verzeichnisse -- Biographische Notiz: Dieter Keiner -- Strictly Public. Ein Verzeichnis von Texten, wissenschaftspolitischen und journalistischen Tätigkeiten von Dieter Keiner -- Die Autorinnen und Autoren. ISBN 9783631554043 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 554.

  • Gerz, Jochen:

    Verlag: Lichtenberg : Klaus Ramm Verlag, 1976

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 154 (2) Seiten mit vielen Abbildungen. 23,4 cm. Sehr guter Zustand. Buchkanten minimal berieben. - Jochen Gerz (* 4. April 1940 in Berlin) ist ein deutscher Konzeptkünstler, der sein Leben zum großen Teil in Frankreich (1966 bis 2007) verbracht hat. Sein Werk dreht sich um das Verhältnis von Kunst und Leben, Geschichte und Erinnerung, um Begriffe wie Kultur, Gesellschaft, öffentlicher Raum, Partizipation und öffentliche Autorschaft. Nach literarischen Anfängen arbeitet Gerz in verschiedenen künstlerischen Disziplinen und mit unterschiedlichen Medien. Gleich ob es sich dabei um Text, Fotografie, Video, Künstlerbuch, Installation, Performance oder seine Autorenprojekte und -prozesse im öffentlichen Raum handelt, im Zentrum der Arbeit steht die Suche nach einer Kunstform als Beitrag zur res publica und zur Demokratie. Seit 2007 lebt Jochen Gerz in Irland (Co. Kerry). Werdegang: Jochen Gerz kam als Autodidakt von der Literatur zur Kunst: Er begann Anfang der 1960er Jahre zu schreiben und zu übersetzen (Ezra Pound, Richard Aldington) und war zeitweise Auslandskorrespondent einer deutschen Presseagentur in London (1961-62). In Köln studierte er Germanistik, Anglistik, Sinologie, später dann in Basel Archäologie und Urgeschichte (1962-66). Nach seiner Übersiedlung nach Paris schloss er sich der Bewegung der Visuellen Poesie an. In Paris nutzte er als Aktivist und Zeuge des Mai '68 die neuen Freiräume zwischen den literarischen und künstlerischen Konventionen. Seit Ende der 1960er Jahre setzte er sich kritisch mit den Medien, den kommerziellen ebenso wie den künstlerischen, auseinander und verstand den Betrachter, die Öffentlichkeit, die Gesellschaft zunehmend als Teil des kreativen Prozesses. Seine Foto/Texte, Performances, Installationen und Arbeiten im öffentlichen Raum befragen die soziale Funktion der Kunst und den Anspruch der westlichen Kultur nach Auschwitz. Der Zweifel an der Kunst scheint in der Folge immer wieder auf und durchzieht die Arbeit von Gerz bis heute. Mit seinem Beitrag zur 37. Biennale in Venedig 1976, wo er zusammen mit Joseph Beuys und Reiner Ruthenbeck den deutschen Pavillon bespielte, und mit seinem Beitrag zur documenta 6 und documenta 8 in Kassel (1977/1987) erlangte Jochen Gerz internationale Anerkennung in der Kunstwelt, die zu zahlreichen Retrospektiven seiner Arbeit in Europa und Nordamerika führte (Hamburger Kunsthalle, Centre Pompidou Paris, Corner House Manchester, Vancouver Art Gallery, Newport Habour Art Museum u.a.). Ab Mitte der 1980er Jahre kehrte er jedoch mehr und mehr in den öffentlichen Raum zurück und ließ in den 1990er Jahren den Kunstmarkt und das Museum zunehmend hinter sich. Seit 1986 hat Gerz zahlreiche (Anti-)Monumente realisiert, die die Tradition des Gedenkens thematisieren, unterwandern und die Öffentlichkeit zum kreativen Vortex seiner Arbeit machen. Seine Autorenprojekte und partizipatorischen Prozesse im öffentlichen Raum seit der Jahrtausendwende vollziehen eine radikale Transformation des Verhältnisses zwischen Kunst und Betrachter. Schreiben: Die Tätigkeit des Schreibens und die Frage: "was heißt Schreiben?" zieht sich von Anfang an wie ein roter Faden durch das Werk. Sie ist geprägt vom Zweifel an der Sprache, spielt mit ihrer repräsentativen Funktion und bricht mit ihrer diskursiven Linearität. Zahlreiche seiner Manuskripte hat Gerz handschriftlich in Spiegelschrift verfasst, was ihre Lesbarkeit erschwert und das Wort als Objekt, als Medium kenntlich macht, das sich trennend vor die Wirklichkeit schiebt, und hinter dem die Lebensäußerung und -zeit verschwindet. 1968 gründete Gerz zusammen mit Jean-François Bory den alternativen Verlag Agentzia", in dem frühe Werke von Künstlern (Maurizio Nannucci, A.R. Penck, Franco Vaccari, Manfred Mohr u.a.) ebenso wie Autoren der Visuellen Poesie" erschienen sind. Die eigene Arbeit beschrieb er damals als Progressionstexte: vom Papier-weg Texte, zu Plätzen-Strassen-Häusern-Menschen-hin Texte und wieder-ins-Papier-zurück Texte. Sie nisten im Buch wie Parasiten. Sie konstituieren sich nicht auf dem Papier, finden überall, jederzeit und öffentlich statt. Sie haben unzählige anonyme Autorenleser."[1] In dieser Formulierung ist der Weg vorgezeichnet zum Text als Teil der bildenden Kunst und der Kunst als einem kritischen, partizipativen Beitrag zum öffentlichen Raum und zur Gesellschaft. Obwohl seine Texte im Kontext und als Teil der künstlerischen Arbeiten entstehen, werden sie auch für sich genommen hoch eingeschätzt. "Das umfangreichste und reichste dieser Bücher", schreibt Petra Kipphoff zu dem parallel zur Installation auf der Biennale in Venedig 1976 entstandenen Buch Die Schwierigkeit des Zentaurs beim vom Pferd steigen, "ist Reflexion und Rechenschaftsbericht einerseits, eine Aphorismensammlung andererseits, die in der Verzweigtheit der filigranen Formulierungen in der zeitgenössischen Literatur nicht ihresgleichen hat." . Bild und Text: Seit Mitte der 1960er Jahre beschäftigte sich Jochen Gerz mit der Dialektik zwischen Bild und Text. Befanden sich die beiden ungleichen Geschwister" im Rahmen der Visuellen Poesie noch im spielerischen Miteinander", so unterliegen sie in den Foto/Texten" seit 1969 einer fast systematischen Hinterfragung. Gerz arbeitet im Zwischenraum zwischen den Medien und schafft zwischen Fiktion und Wirklichkeit ein poetisches Niemandsland, das der Betrachter oder Leser nur selbst (mit dem eigenen Leben) füllen kann. In den Mixed Media Fotografie"-Arbeiten der 1980er und 1990er Jahren zeigen sich dagegen immer neue Aneignungen und Verbindungen zwischen Text und Bild, in denen heute selbstverständliche technologische Entwicklungen und Möglichkeiten der digitalen Medien die Annäherung bis zur Fusion von Bild und Text vorweggenommen sind. Foto/Text: Mit der Kamera sucht Gerz keine ausgesuchten oder seltenen Motive, seine Fotos wirken eher beiläufig und alltäglich. "Schon vom Einsatz der Mittel her", so Herbert Molderings, "wird deutlich, dass es nicht darum gehen k.

  • Bild des Verkäufers für Vytvarne Umeni (Die bildenden Künste), Heft 8 / 66. zum Verkauf von Kunstantiquariat Rolf Brehmer

    Gottwaldovo nábrezi, (Red.):

    Verlag: Prag, Verband der bildenden Künstler,, 1966

    Sprache: Tschechisch

    Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 11,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    30x23 cm. Illustr. OBrosch. 1. Aufl. SS. 373-424 mit sehr vielen Kunstabb. im Text, aber überwiegend ganzseitig und 2 Abb. davon in Farbe; Anhang (8 unn. S.) mi Inhaltsverzeichnis und mit Hinweis auf vereinzelte Übersetzungen in Russisch, Französisch, Englisch und Deutsch. Erste Ausgabe. -Der Einband leicht berieben, im Randbereich unterschiedlich lichtgetönt und die obere Ecke kurz bestoßen und mit Knickspuren. Innen die Seiten sauber; das für den Anhang verwendete Papier wg. schlechter Papierqualität gleichmäßig stärker gebräunt aber dennoch sauber!Vereinzelte Texte zusätzlich in vier Sprachen (Russisch, Französisch, Englisch und Deutsch) -Sehr selten! Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). cs Gewicht in Gramm: 300.

  • Jahn, Johannes (Verfasser)

    Verlag: Leipzig : VEB E.A. Seemann Verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 116 Seiten, 120 Blatt , 32 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: Sachgebiet: Künste, Bildende Kunst allgemein , 060 Organisationen, Museumswissenschaft INHALTSVERZEICHNIS GESCHICHTE UND GESICHT DES MUSEUMS ENTSTEHUNG DER SAMMLUNG II DIE SAMMELGEBIETE DES MUSEUMS 27 BESCHREIBUNG DER ABGEBILDETEN GEMÄLDE DEUTSCHE UND NIEDERLÄNDER DES 15. UND 16. JAHRHUNDERTS 35 Tafel 1 , 4 ITALIENER DES 15. UND i6. JAHRHUNDERTS 45 Tafel 15-22 ITALIENER UND SPANIER DES 17. UND 18. JAHRHUNDERTS 5o Tafel 23-27 NIEDERLÄNDER DES 17. JAHRHUNDERTS 53 Tafel 28-66 DIE GOETHEZEIT 76 Tafel 67-84 VON 1830 BIS ZUR GEGENWART 88 Tafel 85-12o BILDERVERZEICHNIS 113 BILDTAFELN I 17 An wesentlichen und gut illustrierten Veröffentlichungen über das Museum gibt es nur zwei ältere : Julius Vogel, Das Städtische Museum zu Leipzig von seinen Anfängen bis zur Gegenwart , Leipzig 1892, und den Prachtband von Theodor Schreiber Meisterwerke des Städtischen Museums der bildenden Künste zu Leipzig , München 1907. Es ist also wohl gerechtfertigt, nach einem reichlichen halben Jahrhundert wieder einen solchen Versuch zu wagen. Die Geschichte des Museums ist hier namentlich in ihren Anfängen aus den erhaltenen Akten neu geschrieben und bis auf die Gegenwart fortgeführt worden. Dem Charakter der Sammlung entsprechend wurde die Auswahl der Abbildungen, die nicht immer leicht fiel, auf Gemälde beschränkt. Die zugehörigen Texte wollen einmal das rein Tatsächliche beibringen, zum anderen aber auch das Auge des Betrachters ein wenig führen und das Einzelwerk in den allgemeinen kunstgeschichtlichen Zusammenhang einordnen. Durch ihre zeitliche Folge ist dabei so etwas wie eine Geschichte der Malerei vom Objekt her entstanden. Für tatkräftige Mithilfe bin ich Fräulein Dr. Heiland zu Dank verpflichtet. gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Juda, Annely (ed.):

    Verlag: London, Annely Juda Fine Art,, 1984

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat Langguth - lesenhilft, Köln, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.8°. Orig.-Karton. 120 S., VIII, 66 Bll. Tafelteil mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. Erste Ausgabe / First edition. Beiträge von Andrei B. Nakov, Dawn Ades, Richard Sheppard, Patrick de Haas, Marc Dachy. Texte in Englisch und Französisch (gutes Exemplar). Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1300.

  • Juda, Annely (ed.)

    Verlag: Annely Juda Fine Art, London, 1984

    Anbieter: Buli-Antiquariat, Gumtow, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 13,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. 120 S., VIII, 66 Bll. Tafelteil mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. Erste Ausgabe / First edition. Beiträge von Andrei B. Nakov, Dawn Ades, Richard Sheppard, Patrick de Haas, Marc Dachy. Texte in Englisch und Französisch. SEHR GUTER ZUSTAND, fine Size: 23 x 18 Cm. 1100 Gr.

  • EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 448 S. : Ill. Ein tadelloses Exemplar. - Translationshistorische Arbeiten legten bereits Grundlagen für eine Geschichte der Translation aus translationswissenschaftlicher Perspektive. Wenig erforscht ist aber der Zusammenhang zwischen Translation einerseits und Reflexion über Translation andererseits, also die Relationen zwischen Gegenstands- und Disziplingeschichte. Es ist wichtig, dass die Translationswissenschaft hier ihre Grundlagen, ihre Quellen und Wurzeln, ihre geschichtlichen Bezüge ausleuchtet, denn der Ist-Zustand jeder Disziplin ist das Resultat vieler historischer Entwicklungslinien und Prozesse des Vervollkommnens und von Neuorientierungen. Hier ist auch zu fragen, welcher Art die Desiderata zu einer Geschichte des Übersetzens sind: Geht es um die Kulturgeschichte des Übersetzens, um eine Methodengeschichte, um eine Sozialgeschichte, um eine Ereignis- oder Personengeschichte? - Inhalt: LARISA SCHIPPEL: "Vom Altern der Texte" -- HEIDEMARIE SALEVSKY: Nachruf -- I Perspektiven -- HANS J.VERMEER: Vom Altern der Texte -- HARTWIG KALVERKÄMPER: Entgrenzte Kommunikation. Übersetzen und Dolmetschen in der globalisierten Welt -- II Übersetzungspfade und Re-Visionen -- NATALYA REINHOLD: Marshak's Translations as a Point of Controversy in Contemporary Translation Studies -- JEKATHERINA LEBEDEWA: Historischer Kontext und Lyrikübersetzung am Beispiel deutscher und russischer Übertragungen von Shakespeares Sonett 66: LUDMILLA GRISCHAEWA: Die wiederholte Übersetzung eines Ausgangstextes als Gegenstand der Translationswissenschaft -- III Anfänge und Prägungen -- CHRISTIANE NORD: Hieronymus als Übersetzer: Vom Unterschied zwischen Theorie und Praxis -- OLGA KASHKINA: Maxim der Grieche vor dem Hintergrund der russischen Translationsgeschichte -- MIHAI DRAGANOVICI: Die Anfänge der übersetzerischen Tätigkeit in der rumänischen Kultur. Theoretische und praktische Beiträge bis ins 19. Jahrhundert -- MAGDA JEANRENAUD: Die "Übersetzung" des französischen Modells in die rumänische Gesellschaft -- CARSTEN SINNER: Zu den Quellen und extratextuellen Verweisen der wirtschafts- und agrarwissenschaftlichen Memórias im Portugal des Antigo Regime (1789-1821) -- SUSANA CAÑUELO SARRIÓN: Zu einigen terminologischen Fragen in der historisch orientierten Übersetzungswissenschaft -- IV Diversifizierungen der Moderne -- VALENTINA OSTAPENKO: Die professionelle Rolle und Stellung der TranslatorInnen im Kommunikationsgeschehen -- TATJANA YUDINA: Translationstheorie und Wissenstransfer paradigmatisch -- SUSANNE MARTEN-FINNIS, OLAF TERPITZ: Sprachmittlung und Migration. Zur Vorläufigkeit translatorischer Diskurse: Zwei Momentaufnahmen aus Berlin und Warschau, 1919-1929 -- HEIDEMARIE SALEVSKY: Am Anfang war die Übersetzung. Zu Transformationen des Romans "Das siebte Kreuz" -- LUDMILA BORISOVA: Textwissenschaftliche Aspekte im Deutschunterricht an Universitäten -- MARIA MUSHCHININA: Zu Eigenschaften von Fachterminologie: Ein Beschreibungsmodell am Beispiel des russischen Rechts des geistigen Eigentums -- IRINA HANDORF: Zur Geschichte der Geschäftskommunikation: Schering in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts -- GYDE HANSEN: Verlust an Vielfalt - auch in Wirtschaft und Wissenschaft -- WILFRIED WIEDEN: Language Competence Planning in Multicultural Corporate Environments. ISBN 9783865962515 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 576.

  • Teistler, Gisela:

    Verlag: Berlin Bruxelles Chennai Lausanne New York Oxford: Peter Lang, 2024

    ISBN 10: 3631903243 ISBN 13: 9783631903247

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalhardcover. Zustand: Sehr gut. 560 S., 8 farb. Abb., 2 S/W-Abb., 9 Tab. Der Einband ist minimal berieben, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Summary: Zwischen 1949 und 1989 nahmen Kunstabbildungen in Lesebüchern einen gewichtigen Raum ein. Die Studie untersucht erstmals umfassend, welche Intentionen die Verantwortlichen mit den Abbildungen verfolgten, ob diese ausschließlich zur optischen Aufwertung der Bände dienten oder auch didaktische Zwecke hatten. Es wird u.a. der Frage nachgegangen, ob sich die Abbildungen im Laufe von vierzig Jahren veränderten und wie lange es dauerte, bis nach der NS-Diktatur verfemte Künstler in den Lesebüchern abgebildet wurden. Die Untersuchung zeigt, wie stark die sog. Lesebuchmacher damals noch von einem literatur- und kunstgeschichtlich verbundenen Bewusstsein geprägt waren. Erst in den 1980er Jahren erfolgte eine Neuausrichtung der Bildwahrnehmungen und des Deutschunterrichts. - Inhalt: 1 Ausgangslage und Überblick der Thematik in Veröffentlichungen -- 1.1 Das gymnasiale Lesebuch nach 1945 -- 1.2 Die bildende Kunst als Thema in den Lehrplänen für Deutschunterricht -- 1.3 Das Bildangebot im Lesebuch als Gegenstand in der Literatur -- 2 Das Lesebuch-Korpus und die Bestandsbeschreibungen der Abbildungen -- 2.1 Zur Auswahl der Lesebücher und Abgrenzung des einbezogenen Bildmaterials -- 2.2 Bestandsaufnahme der Abbildungen im Kontext der Leseinhalte -- 2.3 Einschub: Beispielabbildungen zu den Lesebuchgenerationen -- 3 Texte zur bildenden Kunst im Lesebuch -- 3.1 Überblick -- 3.2 Allgemeines zur bildenden Kunst -- 3.3 Biografisches, Autobiografisches -- 3.4 Bildbetrachtungen -- 3.5 Weitere Befunde -- 3.6 Kleines Resümee -- 4 Auf den Spuren des kulturellen Transformationsprozesses -- 4.1 Die Quellenverzeichnisse der Bilder als Indikatoren für die Wahl der Abbildungen -- 4.2. Ausweitung der Perspektive auf die allgemeine kulturelle Entwicklung -- 4.3 Resümee -- 5 Die Architektur der Bebilderung und ihre konzeptionellen Hintergründe -- 5.1. Voraussetzungen -- 5.2 Äußere Merkmale im Erscheinungsbild -- 5.3 Die weitere Architektur der Bilder -- 5.4 Die Hintergründe: Konzepte für die Bildauswahl -- 5.5 Resümee -- 5.6 Einschub: Beispielabbildungen zur Architektur der Bebilderung -- 6 Das Bildreservoir und seine Sujets -- 6.1 Allgemeines/Grundlagen -- 6.2 Außenwelt (Natur, Pflanzen, Tiere, Jahres-, Tages- und Nachtzeiten, Dorf/Stadt/Küste/Hafen) -- 6.3 Mensch und Welt (Kind, Familie, Schule, Einzelperson/Gruppe, Porträts, Menschen in Aktion, Sport, Bühne/Zirkus/Theater, Musik, Arbeitswelt/Industrie, Tod) -- 6.4 Religion/Philosophie -- 6.5 Geschichte/Zeitgeschichte -- 6.6 Die erdachte Welt (Mythos, Sage. Märchen, Fabel, Volksgut, Dichtung, Literatur, Bildgeschichten/Comics/Karikaturen/Cartoons) -- 6.7 Resümee -- 7 Künstler und Abbildungen im historischen Kontext -- 7.1 Allgemeines: Gesamtübersicht der Abbildungsdaten und ihre Bewertung -- 7.2 Auswertung im historischen Kontext unter Einbezug der Länder, in denen sie entstanden, und unter Berücksichtigung der Lesebuchgenerationen -- 7.3 Zusammenfassung und Blick auf die Spitzenreiter der Künstler und ihrer Werke -- 8. Zusammenfassendes Resümee. ISBN 9783631903247 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 810.