Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Zustand

Einband

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte Bern, Strassenbahn auf der Kornhausbrücke, mit Theater zum Verkauf von Bartko-Reher

    Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Guter Zustand. ***Ansichtskarte Bern, Strassenbahn auf der Kornhausbrücke, mit Theater*** ungelaufen, guter Zustand | Preis: 6.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Motive / Thematik > Verkehr > Strassenbahnen > Strassenbahnen Schweiz > Bern.

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte Wörth a. Rhein, Schulhaus, Kino-Theater, Lebensmittelg. v. K. Pfirrmann zum Verkauf von Bartko-Reher

    Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Guter Zustand. ***Ansichtskarte Wörth a. Rhein, Schulhaus, Kino-Theater, Lebensmittelg. v. K. Pfirrmann*** ungelaufen, guter Zustand | Preis: 8.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Deutschland > Postleitzahl 76. > 7674- Wörth a.Rhein + Umgebung.

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte Bern, Strassenbahn vor der Kornhausbrücke, Theater zum Verkauf von Bartko-Reher

    Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Guter Zustand. ***Ansichtskarte Bern, Strassenbahn vor der Kornhausbrücke, Theater*** ungelaufen, guter Zustand | Preis: 8.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Motive / Thematik > Verkehr > Strassenbahnen > Strassenbahnen Schweiz > Bern.

  • Britton, Mark and Krissie Illing :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt /-fragment von beiden Mitgliedern von Nickelodeon, Britton und Illing mit ihren Bühnennamen mit schwarzem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Wishing you happiness Wilma xxx To Botho All you need is Love William Nickelodeon" und gezeichetes Teilselbstportrait. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Krissie Illing (eigentlich Christine Elisabeth Illing; * 8. Dezember 1956 in Beckenham, London Borough of Bromley)[1][2] ist eine britische Tänzerin, Schauspielerin, Entertainerin, Komikerin und Clown; gelegentlich tritt sie auch als Bauchrednerin auf.[3] Bereits als Kind begeisterte sie sich für Ballett.[1] Sie studierte in London Tanz an der Royal Academy of Dance und am The Dance Centre in Covent Garden.[1] Nach Auftritten mit Patti Webb in Londoner Nachtklubs zog sie 1982 nach Paris, um die Kunst der Pantomime bei Étienne Decroux zu studieren.[1] Wieder in London, traf sie 1984 Mark Britton, ging mit ihm auf Welttournee und an deutsche Bühnen.[2] Heute lebt Krissie Illing mit ihrem Mann, Chris Adams, der als Jongleur auftrat,[4] im französischen Vaour unweit von Toulouse.[5] Sie haben zwei Kinder.[6] Wirken Krissie Illing mit Mark Britton in Costa del Love (2014) Mit Mark Britton gründete sie 1984 das erfolgreiche Comedy-Duo Nickelodeon,[2] in dem Illing als "Wilma" brilliert und Britton als "William".[7] Diese Charaktere machten sie weltberühmt; sie waren u. a. auf Festivals in Hongkong, Tokio, Nagasaki, Montreal, Vancouver, New York, Amsterdam, Barcelona, Dublin, Edinburgh und London zu sehen.[1][8] Schon 1985 erhielten sie in Covent Garden die vom Magazin Time Out und der Village Voice gesponserte Auszeichnung Street Entertainers of the Year.[6][9] Ein Film über dieses Festival wurde im britischen Channel 4 ausgestrahlt.[10][11] Daraufhin folgten eine Tour durch die New Yorker Clubs und ein Auftritt auf dem Times Square.[6] 1986 wurde ihr erstes abendfüllendes Bühnenprogramm Did you see that? beim Edinburgh Festival mit der "Critics' Choice" ausgezeichnet.[12] Ihre Programme "Dinner for Two" (1990)[13] und "Great Lovers in History" (1991) wurden viele hundert Male in Deutschland gespielt (z. B. im Tipi am Kanzleramt).[7] Zudem wurden alle Theaterproduktionen von Nickelodeon in Deutschland vom Fernsehen aufgezeichnet.[14] 1999 hatte Krissie Illing innerhalb eines Varieté-Programms ihren ersten Solo-Auftritt im GOP Varieté Essen.[15] Ihr Ein-Personen-Stück "Wilmas wunderbarer Waschsalon"[16] hatte seine Uraufführung in Vaour im Theater La Commanderie.[15] Das Stück lief lange in Frankreich, Deutschland und der Schweiz[17] und wurde etwa auch in der ufaFabrik in Berlin aufgeführt.[16] Nicht nur in Deutschland trat sie im Fernsehen auf (z. B. "Horst pass auf",[18] "Lachen mit Lars",[19] Kurt Krömer Show[20] und "Immer wieder sonntags")[21], sondern auch in der Schweiz ("Comedy im Casino"[22] und "Arosa Humor Festival"[23] übertragen im DRS).[6] Sie war 2005 als Stargast in der Geburtstagsgala für Dieter Hallervorden "Mit 70 hat man noch Träume!" in der ARD zu sehen[24] und in der Silvestergala von Arte.[6][15] Den Berlin-Preis, der erstmals 2003 vergeben wurde, hat Krissie Illing ebenfalls aus den Händen von Dieter Hallervorden erhalten, und zwar beim großen Kleinkunstfestival des Kabarett-Theaters Die Wühlmäuse.[25][26] 2004 folgte ihre zweite abendfüllende Solo-Schau "Wilma's Jubilee".[15][27] Außerdem bildete sie mit Astrid Gloria (damals "Hertha Schwätzig") das Duo "Wilde Weiber".[28] Die beiden gingen zwischen 2002 und 2008 mehrmals gemeinsam auf Tournee und spielten zusammen die "Comedy Ladies Night".[29] Im Zeitraum von 2006 bis 2008 gab Krissie Illing mehrmonatige Gastspiele im US-amerikanischen Teatro ZinZanni sowohl in San Francisco als auch in Seattle.[30] Seit 2009 geht sie regelmäßig mit Gerburg Jahnke auf Tournee.[31][32] Im Rahmen des Programms »Gerburg Jahnke lädt ein . ma gucken wer kommt« hatte Krissie Illing einen Gastauftritt bei den Ruhrfestspielen 2010 in Recklinghausen.[33] Ebenfalls im Jahre 2010 erhielt sie eine Auszeichnung in Frankreich: beim "Festival d'humour de de café théâtre" in Rocquencourt gewann sie den Publikumspreis.[34] Seit 2005 steht sie auch wieder als ?Wilma? im Nickelodeon-Duo mit Mark Britton auf den Bühnen,[35] sowohl mit einer aktualisierten Fassung von Great Lovers in History als auch mit Christmas Dinner for Two, ihrem Weihnachtsprogramm, z. B. im Senftöpfchen in Köln.[36] Ab 2012 läuft ihr gemeinsames neues Stück "Costa del Love" (z. B. in den Fliegenden Bauten Hamburg[37] oder im Düsseldorfer Kom(m)ödchen).[38] Besondere Bekanntheit erlangte Krissie Illing als Imitatorin von Königin Elisabeth II.;[39] in dieser Rolle war sie etwa in der Spezialausgabe der Kindersendung 1, 2 oder 3 auf ZDFtivi anlässlich der Olympischen Spiele 2012 in London zu sehen.[40] Sie verbindet ihre skurrile Parodie mit unterschiedlichen Tanzstilen, wobei die Queen zum ?Go-go-Girl? mutiert.[26] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-23 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Foto-Ansichtskarte Mannheim, Karnevalszug am Kino Badenia-Theater zum Verkauf von Bartko-Reher

    Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Guter Zustand. ***Foto-Ansichtskarte Mannheim, Karnevalszug am Kino Badenia-Theater*** ungelaufen, guter Zustand | Preis: 13.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Motive / Thematik > Technische Bauten / Einrichtungen / Gebäude > Kinos > Kinos.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Torfrock /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Torfrock :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von einem Bandmitglied von Torfrock bildseitig mit schwarzem Stift signiert, Kanten berieben, Knickchen /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Torfrock ist eine Deutschrock-Band, die 1977 von Klaus Büchner und Raymond Voß gegründet wurde. Die Musiker kennen sich zum Teil schon seit Mitte der 1970er-Jahre. Klaus Büchner und Raymond Voß gründeten vor Torfrock zusammen mit anderen Musikern die Folk-Band Basia, die im Hamburger Ernst-Deutsch-Theater arbeitete und auftrat. Mit dieser Band vertonten sie die Werke englischsprachiger Dichter, darunter Robert Frost, Robert Louis Stevenson und William Shakespeare,[1] die rechtefrei genutzt werden konnten.[2] Auf einer Feier in Schleswig wollte Büchner mit anderen Musikern das Lied Hey Joe von Jimi Hendrix spielen. Da er eigener Aussage nach betrunken war und deshalb den Text des Lieds vergessen hatte, improvisierte Büchner den Text auf Plattdeutsch. Die Idee stellte er dann Voß vor, der sich begeistert zeigte. Wegen der Sorge, das Publikum könne den norddeutschen Humor nicht wertschätzen, bauten sie plattdeutsche Lieder erst probeweise im Rahmen einer ?Klamaukecke? in ihre Auftritte ein, die sie nach und nach ausbauten,[2] da sich die plattdeutschen Lieder bei der Zuhörerschaft überraschend als Erfolg herausstellten. Sie nahmen weitere plattdeutsche Lieder wie Karola Petersen (nach der Vorlage Oh, Carol der Rolling Stones) in ihr Programm auf.[2] Es entwickelte sich der Plan, eine Band zu gründen, die sich dem regionalen Humor widmet. Teil des Konzeptes waren alltägliche Geschichten, die häufig in dem fiktiven, stereotypisch norddeutschen Dorf Torfmoorholm bzw. in der Wikinger-Metropole Haithabu platziert wurden. Es sei ein ?kleiner Kosmos Torfmoorholm? entstanden, äußerte Voß später.[2] Die Besetzung der Band bestand zu dieser Zeit neben Klaus Büchner und Raymond Voß aus Thomas Rieckmann (Texter, Bass, Gesang), Reinhard Heinrichs (Texter, Percussion und Gesang) und Gunnar Kämmer (Percussion und Schlagzeug). Die Band wurde zunächst im norddeutschen Raum bekannt, der dadurch angesprochen wurde. Die erste Phase von Torfrock endete mit dem Aufkommen der Neuen Deutschen Welle. Da die Torfrock-Lieder laut Voß ?lang und opulent? waren und Geschichte erzählten, somit nicht zu den oft knappen Texten der Neuen Deutschen Welle gepasst hätten, entschied man sich Voß zufolge, um nicht von Kritikern ?niedergeschrieben? zu werden: ?Wir hören einfach auf und sagen das niemandem. Und machen einfach mal eine Pause.?[2] Danach wandten sich die Musiker neuen Bandprojekten zu. Die Band Hammaburg bestand größtenteils noch aus denselben Mitgliedern und auch der Stil war der Musik von Torfrock noch sehr ähnlich. Raymond Voß und Gunnar Kämmer gründeten 1982 die Band Eltern haften für ihre Kinder, die sich ernsteren Themen widmete. Den größten Erfolg hatte Klaus Büchner in den 1980er- und 1990er-Jahren als Kleiner Klaus zusammen mit Klaus Baumgart in dem Schlager- und Blödel-Duo Klaus und Klaus. Raymond Voß beteiligte sich zwischendurch am Texten; viele dieser Songs wurden später von Torfrock wieder neu verwendet. Klaus Büchner und Raymond Voß nahmen auch unter ihren eigenen Namen Singles auf. Ende der 1980er-Jahre fand Torfrock wieder zusammen. 1988 wurde Voß im Anschluss an einen Termin bei einem Hamburger Rundfunksender vom Moderator gefragt, ob er sich vorstellen könne, sechs Jahre nach dem Ende der Gruppe ein Abschiedskonzert mit Torfrock zu geben. Das ausverkaufte Konzert in der Hamburger Markthalle sei wiederum der Neuanfang der Band gewesen, sagte Voß im Jahr 2017 rückblickend.[2] Nach erfolgreichen vereinzelten Auftritten und dem bundesweiten Durchbruch durch Beinhart, dem Titelsong der ersten Werner-Comicverfilmung, beschloss die Band, wieder neue Musik zu veröffentlichen und auf Tournee zu gehen. Neben kleineren, über das ganze Jahr verteilten Tourneen gab Torfrock jährlich zu Weihnachten in verschiedenen norddeutschen Städten Konzerte mit dem Namen Die Beinharte Bagalutenwiehnacht. Für den 1989 verstorbenen Bassisten Thomas Rieckmann sprang Uwe Meitzner ein. Auf den Wunsch von Voß hin, Torfrock zu einer Rockband zu machen, verstärkte der Solo-Gitarrist Jürgen Lugge ab nun die Band. Zusätzliche Musikprojekte liefen parallel. Zusammen mit Mitgliedern der Rattles wurde unter dem Namen Hoellenhunde eine Maxi veröffentlicht. Raymond Voß sang für Jay Stapley, den Gitarristen von Marius Müller-Westernhagen, auf der Single Orient Express. Auch Büchners Klaus-und-Klaus-Projekt bestand noch bis 1997, als Büchner seinen Ausstieg aus dem Duo beschloss, um sich Torfrock besser widmen zu können. Hier kam es später zu Konflikten und einer Umbesetzung, sowie zum für alle unerwarteten Tod von Jürgen Lugge im Jahr 1999.[3] Da Jürgen Lugge als unersetzlich erachtet wurde, bestand die Band nach dieser Krise aus vier Mitgliedern. Neben Klaus Büchner und Raymond Voß waren der Bassist Volker Schmidt und der Schlagzeuger Marc-Oliver Olliwood Steinwede dabei. Dieser wird seit 2009/10 durch Stefan Lehmann, Schlagzeuger der Band Ohrenfeindt, die seit drei Jahren mit Torfrock auf Tour sind, erset /// Standort Wimregal GAD-0193 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Carolin Fortenbacher /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Fortenbacher, Carolin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Carolin Fortenbacher bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Carolin Fortenbacher (* 26. Juni 1963 in Hamburg) ist eine deutsche Sängerin und Schauspielerin. Einem breiten Publikum wurde sie durch das ABBA-Musical Mamma Mia! bekannt, in dem sie von 2002 bis 2007 als Hauptdarstellerin am Hamburger Operettenhaus engagiert war. Bereits ab früher Jugend in klassischem Ballett unterrichtet, wurde Carolin Fortenbacher im Alter von 13 Jahren Ballettschülerin bei Monika Radler. Von 1982 bis 1984 ließ sie sich am Volker Ullmann Studio in Hamburg zur Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin ausbilden und vertiefte ihr Gesangsstudium von 1991 bis 2005 bei Liliana Aabye. 1983 folgte ihr erstes Engagement bei der International Movers Dance Company in Hamburg. 1988 trat sie als Tänzerin in der Musical-Revue Hallelujah, Broadway am Stadttheater Kaiserslautern auf. Zu Fortenbachers Repertoire gehören unterschiedliche Stilrichtungen von White Soul über Jazz, Pop, Rock und Heavy Metal bis hin zum klassischen Operngesang. Ihr eigener musikalischer Stil liegt im Bereich des Rock Chanson. Dem Publikum ist die Koloratursopranistin sowohl durch Musical-Rollen als auch durch klassische Partien bekannt. So trat sie von 1985 bis 1991 unter anderem als Königin der Nacht in Mozarts Oper Die Zauberflöte an der Hamburger Kammeroper auf, als Anita in Bernsteins West Side Story am Stadttheater Münster sowie als Rosalia am Staatstheater Kassel, als Lucy in Du bist in Ordnung, Charlie Brown am Hamburger Theater am Holstenwall und als Audrey in Der kleine Horrorladen am Theater Nordhausen sowie am Theater am Aegi in Hannover. An der Freilichtbühne Tecklenburg wurde sie für die Titelrolle in Andrew Lloyd Webbers Musical Evita verpflichtet. Ab September 1992 agierte Fortenbacher in über 60 Vorstellungen als Pier Angeli in der Uraufführung des Franco-Pop-Musicals Die Legende von Jimmy Dean im Essener Theater Casa Nova. Zudem war sie alternierend in den Rollen Mabel und Kate in Die Piraten von Penzance im Theater Dortmund sowie im Theater des Westens in Berlin zu sehen. Für ihre Darstellung der Kate und ihre Rolle als Philia in Zustände wie im alten Rom wurde sie in Berlin mit dem Publikumspreis des Theater des Westens ausgezeichnet. Den Image Award Germany als ?Beste Hauptdarstellerin? erhielt sie indes für ihre Rolle als Aldonza in Mann von La Mancha (1996).[2] 2000er Jahre Als schwarze Spinne in Peter Maffays Musical Tabaluga & Lilli wurde Fortenbacher von 1999 bis 2001 an das TheatrO CentrO in Oberhausen engagiert. Der Durchbruch gelang ihr jedoch mit der Hauptrolle der alleinerziehenden Mutter Donna im Jukebox-Musical Mamma Mia!, die sie von November 2002 bis September 2007 in 1200 Vorstellungen am Operettenhaus Hamburg innehatte. Die Live-CD des Musicals erzielte 2005 Platin-Status, 2006 wurde das Album mit der Goldenen Stimmgabel ausgezeichnet.[3] Zu Beginn des Jahres 2004 tourte Carolin Fortenbacher mit der Musical-Gala Best of Musical durch Deutschland und Österreich. Im September 2005 erschien mit zwölf Titeln ihr erstes Solo-Album Zurück zu mir. Im Rahmen der Wahl der ?Hamburger Top-Frau 2005? wurde Fortenbacher von den Lesern der Bildzeitung auf Platz zwei hinter Loki Schmidt gewählt.[4] Am 6. März 2008 trat sie mit der von Pe Werner geschriebenen und komponierten Popballade Hinterm Ozean bei der Deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2008 an, bei der sie sich gegen Marquess, Cinema Bizarre und Tommy Reeve in der Vorrunde durchsetzte, jedoch in der Endauswahl mit 49,5 % hinter den No Angels mit Disappear den zweiten Platz belegte. Der Veröffentlichung ihrer Single und ihres Albums Drama im März 2008 folgte eine bundesweite Tournee mit eigenem Live-Programm. Im Dezember 2008 begleitete sie zudem die Popband Gregorian als Gaststar auf ihrer Deutschland-Tournee Christmas Chants. Im Juni 2009 nahm Fortenbacher an der VOX-Sendung Das perfekte Promi-Dinner teil. Seit 2009 tritt sie zudem im Rahmen des italienischen Liederabends Pasta e basta als Katja Wahl-Ente in den Hamburger Kammerspielen auf. 2010er Jahre 2010 folgten ihr Soloprogramm Unverfroren Aufgetaut - Ein KonzertTheater in den Fliegenden Bauten Hamburg sowie ein Solo-Konzert im Oberhausener Ebertbad. Im selben Jahr bildete sie mit Entertainer Kay Ray das Duo La Fortenbacher und das Kay. Mit ihrem Programm Heiß in Concert treten sie unter anderem regelmäßig im Schmidt Theater Hamburg und wiederkehrend in der Bar jeder Vernunft in Berlin sowie im Theater am Aegi in Hannover auf. Am Schmidt Theater Hamburg agiert Fortenbacher zudem unter der Regie von Corny Littmann in der Erfolgskomödie Oh Alpenglühn! von Mirko Bott, für die sie in der Kategorie ?Herausragende Darstellerin? im Oktober 2012 mit dem Rolf-Mares-Preis ausgezeichnet wurde.[5] Ab 2011 verkörperte sie an der Seite von Sascha Rotermund die Titelrolle in der Romanadaption Das Orangenmädchen nach Jostein Gaarder am Altonaer Theater in Hamburg. Gemeinsam mit Sascha Rotermund entwickelte Carolin Fortenbacher anschließend das Bühnenprogramm La Fortenbacher & die Carolinger: Ich hab Hunger!, das im Februar 2013 unter der musikalischen Leitung von Martin Langer und Dominik Pobot im Hamburger Schmidts Tivoli (seine erfolgreiche) Premiere hatte. Zusammen mit ihrer Musikgruppe Die Carolinger wurde das Album Kamionka am 14. Februar 2014 veröffentlicht. Im Sommer 2014 spielte sie die Rolle der Stiefmutter Dorabella im Musical Aschenputtel bei den Brüder-Grimm-Märchenfestspiele Hanau[6]. Mit ihrem Ehemann Sascha Rotermund konzipierte sie die Fortenbacher's Intimate Night, welche im Juni 2014 im Angie's (Schmidt Tivoli) Premiere feierte. Ab September 2014 spielte sie zusammen mit Marion Martienzen in der Musikshow Forever Soul in den Hamburger Kammerspielen[7]. Im Jahr 2015 spielte sie zusammen mit Nik Breidenbach das Stück Entführung aus dem Paradies in der neuen Spielstätte Das Schmidtchen[8]. 2016 übernahm sie die Rolle Diana Goodman im.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Carolin Fortenbacher /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Fortenbacher, Carolin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Carolin Fortenbacher bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Carolin Fortenbacher (* 26. Juni 1963 in Hamburg) ist eine deutsche Sängerin und Schauspielerin. Einem breiten Publikum wurde sie durch das ABBA-Musical Mamma Mia! bekannt, in dem sie von 2002 bis 2007 als Hauptdarstellerin am Hamburger Operettenhaus engagiert war. Bereits ab früher Jugend in klassischem Ballett unterrichtet, wurde Carolin Fortenbacher im Alter von 13 Jahren Ballettschülerin bei Monika Radler. Von 1982 bis 1984 ließ sie sich am Volker Ullmann Studio in Hamburg zur Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin ausbilden und vertiefte ihr Gesangsstudium von 1991 bis 2005 bei Liliana Aabye. 1983 folgte ihr erstes Engagement bei der International Movers Dance Company in Hamburg. 1988 trat sie als Tänzerin in der Musical-Revue Hallelujah, Broadway am Stadttheater Kaiserslautern auf. Zu Fortenbachers Repertoire gehören unterschiedliche Stilrichtungen von White Soul über Jazz, Pop, Rock und Heavy Metal bis hin zum klassischen Operngesang. Ihr eigener musikalischer Stil liegt im Bereich des Rock Chanson. Dem Publikum ist die Koloratursopranistin sowohl durch Musical-Rollen als auch durch klassische Partien bekannt. So trat sie von 1985 bis 1991 unter anderem als Königin der Nacht in Mozarts Oper Die Zauberflöte an der Hamburger Kammeroper auf, als Anita in Bernsteins West Side Story am Stadttheater Münster sowie als Rosalia am Staatstheater Kassel, als Lucy in Du bist in Ordnung, Charlie Brown am Hamburger Theater am Holstenwall und als Audrey in Der kleine Horrorladen am Theater Nordhausen sowie am Theater am Aegi in Hannover. An der Freilichtbühne Tecklenburg wurde sie für die Titelrolle in Andrew Lloyd Webbers Musical Evita verpflichtet. Ab September 1992 agierte Fortenbacher in über 60 Vorstellungen als Pier Angeli in der Uraufführung des Franco-Pop-Musicals Die Legende von Jimmy Dean im Essener Theater Casa Nova. Zudem war sie alternierend in den Rollen Mabel und Kate in Die Piraten von Penzance im Theater Dortmund sowie im Theater des Westens in Berlin zu sehen. Für ihre Darstellung der Kate und ihre Rolle als Philia in Zustände wie im alten Rom wurde sie in Berlin mit dem Publikumspreis des Theater des Westens ausgezeichnet. Den Image Award Germany als ?Beste Hauptdarstellerin? erhielt sie indes für ihre Rolle als Aldonza in Mann von La Mancha (1996).[2] 2000er Jahre Als schwarze Spinne in Peter Maffays Musical Tabaluga & Lilli wurde Fortenbacher von 1999 bis 2001 an das TheatrO CentrO in Oberhausen engagiert. Der Durchbruch gelang ihr jedoch mit der Hauptrolle der alleinerziehenden Mutter Donna im Jukebox-Musical Mamma Mia!, die sie von November 2002 bis September 2007 in 1200 Vorstellungen am Operettenhaus Hamburg innehatte. Die Live-CD des Musicals erzielte 2005 Platin-Status, 2006 wurde das Album mit der Goldenen Stimmgabel ausgezeichnet.[3] Zu Beginn des Jahres 2004 tourte Carolin Fortenbacher mit der Musical-Gala Best of Musical durch Deutschland und Österreich. Im September 2005 erschien mit zwölf Titeln ihr erstes Solo-Album Zurück zu mir. Im Rahmen der Wahl der ?Hamburger Top-Frau 2005? wurde Fortenbacher von den Lesern der Bildzeitung auf Platz zwei hinter Loki Schmidt gewählt.[4] Am 6. März 2008 trat sie mit der von Pe Werner geschriebenen und komponierten Popballade Hinterm Ozean bei der Deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2008 an, bei der sie sich gegen Marquess, Cinema Bizarre und Tommy Reeve in der Vorrunde durchsetzte, jedoch in der Endauswahl mit 49,5 % hinter den No Angels mit Disappear den zweiten Platz belegte. Der Veröffentlichung ihrer Single und ihres Albums Drama im März 2008 folgte eine bundesweite Tournee mit eigenem Live-Programm. Im Dezember 2008 begleitete sie zudem die Popband Gregorian als Gaststar auf ihrer Deutschland-Tournee Christmas Chants. Im Juni 2009 nahm Fortenbacher an der VOX-Sendung Das perfekte Promi-Dinner teil. Seit 2009 tritt sie zudem im Rahmen des italienischen Liederabends Pasta e basta als Katja Wahl-Ente in den Hamburger Kammerspielen auf. 2010er Jahre 2010 folgten ihr Soloprogramm Unverfroren Aufgetaut - Ein KonzertTheater in den Fliegenden Bauten Hamburg sowie ein Solo-Konzert im Oberhausener Ebertbad. Im selben Jahr bildete sie mit Entertainer Kay Ray das Duo La Fortenbacher und das Kay. Mit ihrem Programm Heiß in Concert treten sie unter anderem regelmäßig im Schmidt Theater Hamburg und wiederkehrend in der Bar jeder Vernunft in Berlin sowie im Theater am Aegi in Hannover auf. Am Schmidt Theater Hamburg agiert Fortenbacher zudem unter der Regie von Corny Littmann in der Erfolgskomödie Oh Alpenglühn! von Mirko Bott, für die sie in der Kategorie ?Herausragende Darstellerin? im Oktober 2012 mit dem Rolf-Mares-Preis ausgezeichnet wurde.[5] Ab 2011 verkörperte sie an der Seite von Sascha Rotermund die Titelrolle in der Romanadaption Das Orangenmädchen nach Jostein Gaarder am Altonaer Theater in Hamburg. Gemeinsam mit Sascha Rotermund entwickelte Carolin Fortenbacher anschließend das Bühnenprogramm La Fortenbacher & die Carolinger: Ich hab Hunger!, das im Februar 2013 unter der musikalischen Leitung von Martin Langer und Dominik Pobot im Hamburger Schmidts Tivoli (seine erfolgreiche) Premiere hatte. Zusammen mit ihrer Musikgruppe Die Carolinger wurde das Album Kamionka am 14. Februar 2014 veröffentlicht. Im Sommer 2014 spielte sie die Rolle der Stiefmutter Dorabella im Musical Aschenputtel bei den Brüder-Grimm-Märchenfestspiele Hanau[6]. Mit ihrem Ehemann Sascha Rotermund konzipierte sie die Fortenbacher's Intimate Night, welche im Juni 2014 im Angie's (Schmidt Tivoli) Premiere feierte. Ab September 2014 spielte sie zusammen mit Marion Martienzen in der Musikshow Forever Soul in den Hamburger Kammerspielen[7]. Im Jahr 2015 spielte sie zusammen mit Nik Breidenbach das Stück Entführung aus dem Paradies in der neuen Spielstätte Das Schmidtchen[8]. 2016 übernahm sie die Rolle Diana Goodman im.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Carolin Fortenbacher Donna in Mamma Mia /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Fortenbacher, Carolin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt /-fragment von Carolin Fortenbacher mit blauem Edding signiert, mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho 5.11.2005" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Carolin Fortenbacher (* 26. Juni 1963 in Hamburg) ist eine deutsche Sängerin und Schauspielerin. Einem breiten Publikum wurde sie durch das ABBA-Musical Mamma Mia! bekannt, in dem sie von 2002 bis 2007 als Hauptdarstellerin am Hamburger Operettenhaus engagiert war. Bereits ab früher Jugend in klassischem Ballett unterrichtet, wurde Carolin Fortenbacher im Alter von 13 Jahren Ballettschülerin bei Monika Radler. Von 1982 bis 1984 ließ sie sich am Volker Ullmann Studio in Hamburg zur Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin ausbilden und vertiefte ihr Gesangsstudium von 1991 bis 2005 bei Liliana Aabye. 1983 folgte ihr erstes Engagement bei der International Movers Dance Company in Hamburg. 1988 trat sie als Tänzerin in der Musical-Revue Hallelujah, Broadway am Stadttheater Kaiserslautern auf. Zu Fortenbachers Repertoire gehören unterschiedliche Stilrichtungen von White Soul über Jazz, Pop, Rock und Heavy Metal bis hin zum klassischen Operngesang. Ihr eigener musikalischer Stil liegt im Bereich des Rock Chanson. Dem Publikum ist die Koloratursopranistin sowohl durch Musical-Rollen als auch durch klassische Partien bekannt. So trat sie von 1985 bis 1991 unter anderem als Königin der Nacht in Mozarts Oper Die Zauberflöte an der Hamburger Kammeroper auf, als Anita in Bernsteins West Side Story am Stadttheater Münster sowie als Rosalia am Staatstheater Kassel, als Lucy in Du bist in Ordnung, Charlie Brown am Hamburger Theater am Holstenwall und als Audrey in Der kleine Horrorladen am Theater Nordhausen sowie am Theater am Aegi in Hannover. An der Freilichtbühne Tecklenburg wurde sie für die Titelrolle in Andrew Lloyd Webbers Musical Evita verpflichtet. Ab September 1992 agierte Fortenbacher in über 60 Vorstellungen als Pier Angeli in der Uraufführung des Franco-Pop-Musicals Die Legende von Jimmy Dean im Essener Theater Casa Nova. Zudem war sie alternierend in den Rollen Mabel und Kate in Die Piraten von Penzance im Theater Dortmund sowie im Theater des Westens in Berlin zu sehen. Für ihre Darstellung der Kate und ihre Rolle als Philia in Zustände wie im alten Rom wurde sie in Berlin mit dem Publikumspreis des Theater des Westens ausgezeichnet. Den Image Award Germany als ?Beste Hauptdarstellerin? erhielt sie indes für ihre Rolle als Aldonza in Mann von La Mancha (1996).[2] 2000er Jahre Als schwarze Spinne in Peter Maffays Musical Tabaluga & Lilli wurde Fortenbacher von 1999 bis 2001 an das TheatrO CentrO in Oberhausen engagiert. Der Durchbruch gelang ihr jedoch mit der Hauptrolle der alleinerziehenden Mutter Donna im Jukebox-Musical Mamma Mia!, die sie von November 2002 bis September 2007 in 1200 Vorstellungen am Operettenhaus Hamburg innehatte. Die Live-CD des Musicals erzielte 2005 Platin-Status, 2006 wurde das Album mit der Goldenen Stimmgabel ausgezeichnet.[3] Zu Beginn des Jahres 2004 tourte Carolin Fortenbacher mit der Musical-Gala Best of Musical durch Deutschland und Österreich. Im September 2005 erschien mit zwölf Titeln ihr erstes Solo-Album Zurück zu mir. Im Rahmen der Wahl der ?Hamburger Top-Frau 2005? wurde Fortenbacher von den Lesern der Bildzeitung auf Platz zwei hinter Loki Schmidt gewählt.[4] Am 6. März 2008 trat sie mit der von Pe Werner geschriebenen und komponierten Popballade Hinterm Ozean bei der Deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2008 an, bei der sie sich gegen Marquess, Cinema Bizarre und Tommy Reeve in der Vorrunde durchsetzte, jedoch in der Endauswahl mit 49,5 % hinter den No Angels mit Disappear den zweiten Platz belegte. Der Veröffentlichung ihrer Single und ihres Albums Drama im März 2008 folgte eine bundesweite Tournee mit eigenem Live-Programm. Im Dezember 2008 begleitete sie zudem die Popband Gregorian als Gaststar auf ihrer Deutschland-Tournee Christmas Chants. Im Juni 2009 nahm Fortenbacher an der VOX-Sendung Das perfekte Promi-Dinner teil. Seit 2009 tritt sie zudem im Rahmen des italienischen Liederabends Pasta e basta als Katja Wahl-Ente in den Hamburger Kammerspielen auf. 2010er Jahre 2010 folgten ihr Soloprogramm Unverfroren Aufgetaut - Ein KonzertTheater in den Fliegenden Bauten Hamburg sowie ein Solo-Konzert im Oberhausener Ebertbad. Im selben Jahr bildete sie mit Entertainer Kay Ray das Duo La Fortenbacher und das Kay. Mit ihrem Programm Heiß in Concert treten sie unter anderem regelmäßig im Schmidt Theater Hamburg und wiederkehrend in der Bar jeder Vernunft in Berlin sowie im Theater am Aegi in Hannover auf. Am Schmidt Theater Hamburg agiert Fortenbacher zudem unter der Regie von Corny Littmann in der Erfolgskomödie Oh Alpenglühn! von Mirko Bott, für die sie in der Kategorie ?Herausragende Darstellerin? im Oktober 2012 mit dem Rolf-Mares-Preis ausgezeichnet wurde.[5] Ab 2011 verkörperte sie an der Seite von Sascha Rotermund die Titelrolle in der Romanadaption Das Orangenmädchen nach Jostein Gaarder am Altonaer Theater in Hamburg. Gemeinsam mit Sascha Rotermund entwickelte Carolin Fortenbacher anschließend das Bühnenprogramm La Fortenbacher & die Carolinger: Ich hab Hunger!, das im Februar 2013 unter der musikalischen Leitung von Martin Langer und Dominik Pobot im Hamburger Schmidts Tivoli (seine erfolgreiche) Premiere hatte. Zusammen mit ihrer Musikgruppe Die Carolinger wurde das Album Kamionka am 14. Februar 2014 veröffentlicht. Im Sommer 2014 spielte sie die Rolle der Stiefmutter Dorabella im Musical Aschenputtel bei den Brüder-Grimm-Märchenfestspiele Hanau[6]. Mit ihrem Ehemann Sascha Rotermund konzipierte sie die Fortenbacher's Intimate Night, welche im Juni 2014 im Angie's (Schmidt Tivoli) Premiere feierte. Ab September 2014 spielte sie zusammen mit Marion Martienzen in der Musikshow Forever Soul in den Hamburger Kammerspielen[7]. Im Jahr 2015 spielte sie zusammen mit Nik Breidenbach das Stück Entführung aus dem Paradies in der neuen Spielstätte Das Schmidtchen[8].

  • Bild des Verkäufers für Architekt Hans WOLFF-GROHMANN (1903-2000): Glückwunsch-Karten 1967-1972 an KROLL zum Verkauf von Versandantiquariat tucholsklavier

    Hans Wolff-Grohmann

    Verlag: Berlin, 1967

    Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Zwei signierte Glückwunschkarten des Designers, Musikers und Architekten Hans Wolff-Grohmann (1903-2000). --- Gerichtet an den Pianisten, Komponisten, Schriftsteller und Musikkritiker Erwin Kroll (1886-1976) in Berlin. --- Signiert jeweils auch im Namen seiner Frau "Sabine u. Hans Wolff-Grohmann"; von der Handschrift her mit Sicherheit von Hans Wolff-Grohmann geschrieben. --- 1.) Handschriftliche Karte (8,3 x 14,5 cm) vom Dezember 1967: "[Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr] wünschen [.] in der Hoffnung auf eine Begegnung und den freundlichsten Grüssen für das 'Hohe Paar' [.] von den ergebenen Sabine u. Hans Wolff-Grohmann, letzterer auch 'Pfeiffenheini' benannt." --- 2.) Maschinenschriftliche Karte (15,5 x 11 cm) mit eigenhändiger Unterschrift, datiert Berlin, den 18. Dezember 1972. --- Motiv: UNICEF-Karte, Altarbild aus der Kirche San Miguel de Bocono, Trujillo, Venezuela. --- Jeweils ohne Umschlag. --- Zustand: Guter Zustand; die erste Karte mit Stempeldurchdruck. --- Über Hans Wolff-Grohmann (Quelle: wikipedia): Hans Wolff-Grohmann (* 4. April 1903 in Berlin-Tiergarten; 15. Januar 2000 in Berlin-Dahlem) war ein deutscher Designer, Musiker und Architekt der Moderne, der im Berliner Raum viele Entwürfe realisieren konnte. Auch außerhalb von Berlin und im Ausland stehen Bauten von Wolff-Grohmann. Kindheit und Jugend: Der Vater von Hans Wolff-Grohmann, Rudolf-Anton Wolff, war in der Bellevuestraße in Tiergarten im Hause eines äußerst großbürgerlichen" Onkels aufgewachsen. Sein Großvater war der Kommerzienrat Friedrich Wilhelm Wolff, ein Mitbegründer der Allianz-Versicherungsgesellschaft und weiterer Gesellschaften. Der Großvater mütterlicherseits, Wilhelm Grohmann, stammte aus dem Salzburger Land und war Kupferstecher, Königlicher Bibliothekar in der Hochschule der Künste und Bibliothekar im Verein Berliner Künstler in Berlin sowie ein eifriger privater Sammler von Grafiken. Im Jahre 1901 wurde Wolfgang als erster Sohn der Familie Wolff geboren, 1903 kam Hans Heinz Wolff auf die Welt. Die Kindheit verbrachte er in der Tiergartengegend, wo er mit den Eltern in der Magdeburger Straße wohnte; 1908 zog die Familie in die Prinzregentenstraße 83 nach Berlin-Wilmersdorf. Beim mehrmaligen Besuch eines Onkels, Reinhold Grohmann, der als begabter Maler im Atelier des Künstlers Arthur Kampf in der Hochschule der Künste (damals noch Vereinigte Staatsschulen für freie und angewandte Kunst) tätig war, hatte der junge Wolff-Grohmann erste künstlerische Erlebnisse. Weitere Anregungen zur Beschäftigung mit Kunst erfuhr er bei Museumsbesuchen mit seiner Mutter sowie durch die Sammlungen von Kunstzeitschriften und Nippes-Figuren. Bei gemeinsamen Reisen vermittelte ihm die Mutter durch aufmerksame Betrachtung von Landschaften und Bauten, insbesondere Kirchen, erstes Verständnis für städtebauliche Erlebnisse". Auch in große Ausstellungen und zu musikalischen Veranstaltungen wurde er mitgenommen. Diese Vielfalt führte dazu, dass er sich frühzeitig in einzelnen Stilrichtungen sowohl im Hochbau als auch in der Inneneinrichtung bis hin zu Keramiken und Porzellan auskannte. Ein Kindheitserlebnis begründete das stete Interesse von Wolff-Grohmann an Theater, Bühnenbildern und Gestaltung. Mit dem großen Bruder und mit Freunden baute er ab 1912 ein eigenes Modelltheater mit allen künstlerischen und technischen Ausstattungen inklusive Beleuchtung, auch eine funktionierende Drehbühne hatte er dafür konstruiert. Mithilfe käuflich erworbener Theaterpuppen und -Dekorationen erfolgten zu besonderen familiären Anlässen Vorführungen bekannter Dramen in eigener Adaption (Faust, Jungfrau von Orléans u. a.) das Theater und die Bühne begleiteten Hans Wolff-Grohmann ein ganzes Leben lang. Das Theatermodell wurde in einer früheren Ausstellungshalle am Zoologischen Garten als Beispiel handwerklicher Arbeiten einer Schülergruppe der Öffentlichkeit präsentiert. Signatur des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramme Herbert Herrmann & Nora von Collande & Stefan Schneider "Das Zweite Kapitel" /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Faltblatt. Zustand: Sehr gut. Grossformatiges Poster / Faltblatt zum Theaterstück "Das zweite Kapitel" (Neil Simon) von Herbert Herrmann und Nora von Collande und Yuri Beckers und Stefan Schneider mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// (Komödie am Kurfürstenfamm:) "Yuri Beckers wurde als Tochter einer japanischen Mutter und eines deutschen Vaters in Köln geboren. Ihre Schauspielausbildung absolvierte sie von 2001 bis 2004 an der Schule für Schauspiel Hamburg. Die beiden Abschlussproduktionen der Absolventen »Zapping Tschechow« (Regie: Wladimir Tarasjanz) und »Die Bakchen« (Regie: Barbara Neureiter), in denen Yuri Beckers u. a. als Varja in »Der Kirschgarten« und Maa in »Die Möwe« zu sehen war, wurden mit dem Friedrich-Schütter-Preis ausgezeichnet. Es folgten erste Engagements in der Hansestadt: St. Pauli Theater, Fliegende Bauten, Altonaer Theater. 2009 wurde sie von Intendant Johannes Kaetzler für die Kreuzgangspiele in Feuchtwangen engagiert. Dort war sie in »Der Zerbrochene Krug« (Regie: Folke Braband) und »Räuber Hotzenplotz« (Regie: Dagmar Leding) zu sehen. Vor der Kamera stand sie u. a. für die deutsch-japanischen Independent-Kinofilme »Adalbert No Uta« und »Taiketsu« (Regie: Sven Knüppel) sowie für verschiedenste Film- und Webprojekte. Außerdem ist sie als Sprecherin für Funk und Fernsehen tätig. 2011 kam es zur ersten Zusammenarbeit mit Herbert Herrmann und Nora von Collande. Yuri Beckers übernahm die Rolle der Sybil in »Die Hochzeitsreise« von N. Coward." /// Nora von Collande (eigentlich Nora Maria von Mitschke-Collande; * 27. Januar 1958 in Berlin-Dahlem) ist eine Schauspielerin und Autorin. Collande absolvierte ihre Schauspielausbildung bei Else Bongers in Berlin, lernte Tanz bei Tatjana Gsovsky an der Tanzakademie Berlin und Gesang in München. Collande war an vielen großen Bühnen engagiert wie dem Niedersächsischen Staatstheater Hannover, dem Schauspielhaus Bonn, dem Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg, der Komödie und dem Theater am Kurfürstendamm in Berlin und zahlreichen anderen. Dabei spielte sie zunächst in klassischen Stücken wie Nathan der Weise mit Wolfgang Reichmann und danach auch Komödien mit ihrem späteren Lebensgefährten Herbert Herrmann. Collande wirkte in zahlreichen Fernsehserien mit, wie beispielsweise dem Tatort, Praxis Bülowbogen, Marienhof, St. Pauli-Landungsbrücken oder SOKO 5113. Am Silvesterabend 1990 sah man sie in der weiblichen Hauptrolle des Stückes Das Geld liegt auf der Bank von Curth Flatow. Ihre Partner waren u. a. Georg Thomalla, Utz Richter und Eckart Dux. Ihre bekannteste Fernsehrolle hatte von Collande von 1993 bis 2003 in der ZDF-Serie Forsthaus Falkenau. Familie Nora von Collande entstammt einer schlesischen Adelsfamilie und ist die Tochter des Schauspielers, Regisseurs und Theaterintendanten Volker von Mitschke-Collande (1913-1990; Künstlername: Volker von Collande) und dessen vierter Ehefrau, der Sprecherzieherin und Sprachtherapeutin Irene Nathusius (1928-2018). Ihr Urgroßvater Paul Wiecke (1862-1944) war Schauspieldirektor in Dresden. Ihre Tante war die Schauspielerin Gisela von Collande. Collande heiratete in erster Ehe 1983 den Schauspieler Rick Parsé (* 1935). Die Ehe wurde am 25. Juni 2003 geschieden. Seit 2003 lebt sie mit dem Schauspieler Herbert Herrmann zusammen. /// Stefan Schneider (homepage): " Meine Schauspielausbildung erhielt ich in Berlin. Mein Rollenrepertoire reicht von Shakespeares ?Ein Sommernachtstraum?, über Yasmina Rezas ?Kunst?, Dario Fos ?Offene Zweierbeziehung? und Gabriel Baryllis ?Butterbrot? bis hin zu Michel Frayns ?Der nackte Wahnsinn? oder Ray Cooneys ?Außer Kontrolle? Ich arbeitete mit Regisseuren wie Wolfgang Spier, Achim Plato, Margit Saat-Ponelle und Prof. Claus Helmer zusammen. Für Film und Fernsehen spielte ich die Hauptrollen in ?Segeln macht frei? und ?Laufen, leiden, länger leben?, war in Serien wie ?Moselbrück?, ?Schwarzwaldklinik?, ?Ravioli? und ?Manni, der Libero? zu sehen und stand u.a. für ?Unter Ausschluss der Öffentlichkeit?, ?Ein typischer Fall?, ?Die Männer vom K3? oder ?Formen der Liebe? vor der Kamera. In Frankfurt kennt man mich unter anderem aus ?Othello darf nicht platzen? und ?Und alles auf Krankenschein? an der Komödie sowie aus ?Loriots Dramatische Werke III?, ?Mirandolina?, ?Die Grönholm-Methode?, ?Der zerbrochne Krug?, ?Männerhort?, ?Ein Geist kommt selten alleine?, ?Verlorene Liebesmüh? und ?Wer doppelt liebt, lebt besser? am Fritz Rémond Theater." /// Standort Wimregal HOM-11585 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 30.

  • Lasser von Zollheim, Josef Frh., Staatsmann (1814-1879).

    Verlag: Wien, 2. V. 1860., 1860

    Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 30,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1 S. Folio. An den Architekten Ludwig Förster (1797-1863): "Das Ministerium des Inneren nimmt keinen Anstand, Euer Wohlgeboren hiermit die Bewilligung zu ertheilen, die im Besitze des Ministeriums des Innern befindlichen Pläne mehrerer ausländischer Theater, worunter insbesondere jenen des Moskauer Theaters in der von Euer Wohlgeboren redigirten Bauzeitung zu veröffentlichen [.]". - Lasser war 1848 liberales Mitglied des österreichischen Reichstags und der Frankfurter Nationalversammlung. Ihm ist die letztgültige Fassung des von Hans Kudlich eingebrachten Gesetzes über die Aufhebung des bäuerlichen Untertänigkeitsverhältnisses (1848) zu verdanken. Später als Leiter des Justizministeriums und als Minister für politische Verwaltung tätig, war Lasser zuletzt Statthalter von Tirol. Als Innenminister im liberalen Kabinett Gf. Auerspergs setzte Lasser die Wahlrechtsreform durch und wurde nach seiner Entlassung Mitglied des Herrenhauses auf Lebenszeit. - Förster, ehedem als Korrektor bei Peter Nobile an der Wiener Akademie tätig, wurde 1858 für seinen Entwurf zur Wiener Stadterweiterung prämiiert. Zu seinen Bauten zählen u. a. Palais Todesco und Pereira sowie die Synagogen in Wien-Leopoldstadt (1858, zerstört 1938), Budapest (1859) und Miskolc (1863). - Auf Briefpapier mit gepr. Briefkopf des K. K. Ministerium des Innern.

  • Baker, Josephine :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zettel. Zustand: Gut. Cutour / Albumfragment mit grossartigem Schwarzweissfoto unter Passepartout montiert von Josephine Baker mit blauer Tinte signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Josephine Baker (gebürtig Freda Josephine McDonald; * 3. Juni 1906 in St. Louis, Missouri; 12. April 1975 in Paris) war eine Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin. 1937 nahm die gebürtige US-Amerikanerin die französische Staatsbürgerschaft an. Im Zweiten Weltkrieg gehörte sie der Résistance und den Streitkräften des Freien Frankreich an. Josephine Baker wurde als uneheliche Tochter der Waschfrau Carrie McDonald und des jüdischen Schlagzeugers Eddie Carson in St. Louis, Missouri, geboren. Sie wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Von ihrer Mutter wurde sie Tumpie genannt, eine Abwandlung von Humpty Dumpty. 1907 verließ ihr Vater die Familie, und ihr Bruder Richard wurde geboren. Die Mutter heiratete 1911 ein zweites Mal, und Josephine bekam zwei Halbgeschwister aus dieser Ehe. Sie und ihr Bruder Richard wurden von ihrem Stiefvater Arthur Martin adoptiert. Am 2. Juli 1917 erlebte Baker einen Pogrom in East St. Louis mit, bei dem nach unterschiedlichen Berichten bis zu hundert Menschen, vornehmlich Afroamerikaner, ermordet wurden. Dieses Erlebnis prägte sie so stark, dass sie später zu einer engagierten Kämpferin gegen Rassismus wurde. Im Alter von 13 Jahren wurde sie von ihrer Mutter mit dem um viele Jahre älteren Willie Wells verheiratet. Im selben Jahr hatte sie ihre ersten Auftritte als Komparsin im Booker Washington Theatre in St. Louis. Die Ehe mit Wells hielt nur einige Wochen. 1921 heiratete sie den Zugbegleiter Willie Baker. Sie verließ ihn 1925, behielt den Namen Baker aber zeitlebens. Karrierebeginn in den USA Josephine Baker tanzt Charleston im Folies Bergère, Paris, Foto: Lucien Waléry, 1926 Josephine Baker in der Attitüde eines Burlesque-Showgirls, 1927. Foto: Ders. Ihre Laufbahn begann mit 16 Jahren am Standard Theatre in Philadelphia. Anschließend ging sie nach New York und erhielt ein Engagement in einer Vaudeville-Truppe, mit der sie ein halbes Jahr durch die USA tourte. Von 1922 bis 1924 war sie Chorus-Girl in der Musical-Komödie Shuffle Along in New York und trat dann in der schwarzen Revue The Chocolate Dandies auf. In New York machte Baker Bekanntschaft mit dem damals in den USA äußerst populären und bekannten deutschen Dichter Karl Gustav Vollmoeller. Dieser war seit vielen Jahren als Talentsucher und -förderer für Tänzerinnen und Schauspielerinnen tätig. Er vermittelte Baker Engagements in Berlin und Paris. Nach Auftritten im New Yorker Plantation Club verpflichtete sie sich für La Revue Nègre, die am 2. Oktober 1925 in Paris im Théâtre des Champs-Elysées Premiere hatte. Star des Pariser Revuetheaters Mit ihrem Tanz eroberte sie das Pariser Publikum im Sturm, das erstmals einen Charleston zu sehen bekam. André Levinson schrieb begeistert: Josephine ist kein groteskes schwarzes Tanzgirl mehr, sondern jene Schwarze Venus, die den Dichter Baudelaire in seinen Träumen heimsuchte." Weitere Stationen mit La Revue Nègre waren Brüssel und Berlin, wo sie am 14. Januar 1926 im Nelson-Theater am Kurfürstendamm erstmals in Deutschland auftrat. Bei ihren Nackttänzen in der Nelson-Revue trat sie meist ohne den Schurz aus Bananen auf.[1] Anlässlich ihres Engagements in Berlin war Baker häufiger Gast in Karl Gustav Vollmoellers Berliner Wohnsitz am Pariser Platz. Wie es bei diesen Treffen zuging, hat Harry Graf Kessler in einigen seiner Tagebucheintragungen festgehalten, so am 13. Februar 1926: Um eins, nachdem gerade meine Gäste gegangen waren, rief Max Reinhardt an, er sei bei Vollmoeller, sie bäten mich beide, ob ich nicht noch hinkommen könne? Miss Baker sei da, und nun sollten noch fabelhafte Dinge gemacht werden. Ich fuhr also zu Vollmoeller in seinen Harem am Pariser Platz und fand dort außer Reinhardt und Huldschinsky zwischen einem halben Dutzend nackter Mädchen auch Miss Baker, ebenfalls bis auf einen roten Mullschurz völlig nackt, und die kleine Landshoff (eine Nichte von Sammy Fischer) als Junge im Smoking () Die nackten Mädchen lagen oder tänzelten zwischen den vier oder fünf Herren im Smoking herum, und die kleine Landshoff, die wirklich wie ein bildschöner Junge aussieht, tanzte mit der Baker moderne Jazztänze zum Grammophon." 1926 und 1927 war sie der Star der Folies Bergère. Sie trat in zwei Revuen von Louis Kenarchand auf, in der sie mit ihrem berühmten Bananenröckchen tanzte. Josephine Baker im Bananenröckchen aus der Folies-Bergère-Produktion Un Vent de Folie, 1927. Foto: Ders. Am 3. Juni 1927[2] heiratete sie den sizilianischen Steinmetz Giuseppe Pepito Abatino, der bereits zuvor künstlerisch in ihren Shows mitgewirkt hatte. Abatino, der sich als Graf Di Albertini[2] ausgab, wurde darauf ebenfalls Josephine Bakers Manager. Baker trug nun aus Gründen der Publicity als erste schwarze Amerikanerin einen europäischen Adelstitel. Der österreichische Architekt Adolf Loos entwarf 1928 ein Haus für Josephine Baker mit schwarz-weiß gestreifter Marmorfassade, das jedoch nie gebaut wurde. Wegen ihrer Kostüme und Nackttänze erhielt sie Auftrittsverbote in Wien, Prag, Budapest und München, was sie umso interessanter für das Publikum machte. An Bord des Passagierdampfers Giulio Cesare sang sie in der Kabine für Le Corbusier, der sie nackt zeichnete und daraufhin neue Bauten aus dem Geiste ihres Tanzes forderte; er baute nach der Begegnung die Villa Savoye". Sängerin Josephine Baker, Stadttheater Bern, Foto: Fred Erismann, 1930 Nach einer Tournee durch Osteuropa und Südamerika trat sie vor allem als Sängerin in Erscheinung. J'ai deux amours, Aux Îles Hawai und Pretty Little Baby zählten zu ihren erfolgreichsten Liedern. Sie spielte u. a. die Hauptrolle in den Filmen La Sirène des Tropiques 1927, Zouzou 1934 und Princesse Tam-Tam 1935. Mit den Comedy Harmonists, der Exilgruppe der Comedian Harmonists, nahm sie 1935 in Paris das Lied Sous le Ciel d'Afrique auf. Schnell wurde sie zur erfolgreich.

  • Anschütz, Emilie, Schauspielerin (1795-1866).

    Verlag: Teplitz, 6. VII. 1852., 1852

    Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 30,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    2 SS. auf Doppelblatt. 4to. Mit eh. Adresse. An Ihren Sohn Roderich und dessen Familie: "In größter Eile melde ich Euch, daß wir glücklich in Täplitz [!] angekommen sind. Wir mußten uns leider einen Tag hier aufhalten, da ich den zweiten Tag auf der Reise, in Folge des schlechten Nachtlagers in Prag, auf der Eisenbahn nach Aussig, meine schönen Kopfkrämpfe bekam und die nun von Aussig bis Täplitz [!] durch den Eilwagen und das schnelle Fahrens [!] so vermehrt wurden, daß ich kaum mehr das Bett erreichen konnte. Es ging indeß noch ziemlich glücklich vorüber, ein paar Tassen Kamillenthee und einige Stunden Schlaf machten alles wieder gut, und ich hätte recht gut heute nach Karlsbad reisen können, allein Vater gab es nicht zu, und so blieben wir heute hier, und reisen Morgen früh [.]". - Emilie Anschütz (geb. Butenop) kam zwei Jahre nach ihrer Hochzeit mit dem Schauspieler Heinrich Anschütz und ein Jahr nach ihrem Debüt in Breslau 1821 ans Burgtheater, dem sie bis zu ihrem Tod angehörte (vgl. DBA I 27, 241; 27, 253; 1422, 392 und II 34, 26); in ihrer Jugend galt sie "als das beste Kätchen von Hellbronn" (Lex. d. Frau, Bd. 1, s. v.). - Ihrer beider in Wien geborener Sohn Roderich studierte Rechtswissenschaften und Philosophie, wandte sich dem Theater zu, mußte diese Laufbahn aber seiner zunehmenden Erblindung wegen aufgeben. 1852 ins Ministerium für Handel und öffentliche Bauten eingetreten, verließ er dieses im Range eines Sektionsrats. - Bl. 2 mit kleinem Ausschnitt durch Öffnen der Verschlußmarke (unbedeutender Buchstabenverlust in der Adresse).