Verlag: Berliner Handpresse Reihe Werkdruck u.a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Theodor Fontane, Briefe aus den Jahren 1856 1898, herausgegeben von Christian Andree, Berliner Handpresse Reihe Werkdruck Nr. 4, 1975, 56 Seiten, Die Auflage beträgt 1 500 Exemplare, dieses Exemplar hat die Nummer 877 und ist am 15. September 2000 mit Widmung von Christian Andree signiert, Großformat 27,5 x 27,5 cm, Karton-Deckel mit Leinen-Rücken, sehr gut erhalten. 2.)Herbert Roch: Fontane, Berlin und das 19. Jahrhundert, mit 33 Bildern, Büchergilde Gutenberg, 1966, 269 Seiten, weinroter Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 3.) Theodor Fontane: Ellernklipp, Nach einem Harzer Kirchenbuch, J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger Stuttgart und Berlin, 3. Auflage/1906, 196 Seiten, Frakturschrift, etwas abgenutzter brauner Leinen-Einband. 4.) Aus dem Nachlaß von Theodor Fontane, herausgegeben von Josef Ettlinger, F. Fontane & Co. Berlin, 5. Auflage/1908, 316 Seiten, Frakturschrift, abgenutzter brauner Leinen-Einband. 5.) Das Fontane Jahrbuch, Mit einem Geleitwort von Gordon A. Craig, Veranstaltungen, Essays, Ausflüge, Adressen, Museumspädagogischer Dienst Berlin, 1998, ISBN 3-930929-07-4, 118 Seiten, , beiliegend mehrfarbige Fontane-Karte Berlin-Brandenburg, farbig illustrierter Hart-Karton-Deckel, sehr gut erhalten/neuwertig. 6.) Theodor Fontane: Effi Briest, Roman, Welt im Buch, Verlag Kurt Desch Wien, München, Basel, 1956, 286 Seiten, grün/weiß gemusterter Karton-Deckel mit grünem, goldbeschriftetem Kunstleder-Rücken, gut erhalten. 7.) Theodor Fontane: Von Dreißig bis Achtzig, Sammlung Dieterich, Band 248, Hrsg. von Hans-Heinrich Reuter, In der Dieterich'schen Verlagsbuchhandlung zu Leipzig, 1959, 604 Seiten, Vorsatz mit ganzseitigem Fontane-Bild und Faksimile-Unterschrift, einige Abbildungen, lichtblauer Leinen-Einband mit Goldbeschriftung und angestaubtem O.Schutzumschlag, Vorsatz/Schnitt stark lichtrandig, sonst gut erhalten. 8.) Theodor Fontane: Vor dem Sturm, Roman aus dem Winter 1812 auf 13, vollständige Auagabe, Verlag von Th. Knaur Nachf. o. J. 639 Seiten, Frakturschrift, rotbrauner Kunstleder-Einband mit Goldbeschriftung, gelber Kopfschnitt, S. 591-603 Textblock mit kleiner Druckstelle, sonst gut erhalten. 9.) Theodor Fontane: Autobiographische Schriften II, Von Zwanzig bis Dreißig, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1. Auflage/1982, 504 Seiten, Leinen-Einband mit etwas bestoßenem O.Schutzumschlag, sonst gut erhalten. 10.) Theodor Fonaten: Stine, Ein Ullstein Buch, 1976, 136 Seiten, Taschenbuch. 11.) Theodor Fontane: Unterm Birnbaum, Deutsche Bibliothek Berlin, o. J. (um 1935), 213 Seiten, Frakturschrift, grober grauer Leinen-Einband mit blauer Beschriftung. 12.) Beigelegt: Mit Glühzangen gezwacket, zu Tode geschmochtet. Grete Minde soll vor genau 400 Jahren die Stadt Tangermünde in Brand gesteckt haben, auch Theodor Fontane fand sie schuldig. Das Urteil war barbarisch. Ein Justizskandal?", ganzseitiger Artikel (Berliner Zeitung vom 11. September 2017), wie angegeben.
Verlag: Frankfurt/Main, S. Fischer ,, 2019
ISBN 10: 3103974728 ISBN 13: 9783103974720
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Signiert
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb381 S., OLwd. m. OU. i. Schu., sehr gut erhalten Vorzugsausgabe, limitierte Auflage: 300 Ex., beiliegend eine Originalgraphik, nummeriert und signiert, hier Nr. 261 Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: 1) Berlin, Jan van Ronzelen (Fotograf), ''D[üsseldor]f 19/7 [18]82'' (Widmung); 2) ähnlicher Zeitraum, ohne 'Fotograf'; 3) Düsseldorf, Druck und verlag der Schwannschen Verlagshandlung, 1885., 1885
Anbieter: C O - L I B R I , Bremen - Berlin ; Deutschland / Germany ., Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 515,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1) Ca. 15 x 11,5 cm (als 'Carte-de-Cabinet', ca. 18 x 12 cm); 2) auf dünnerem Karton, ca. 11 x 15 cm; 3) VIII, 219 (1) Seiten. - Illustrierter Originalumschlag mit Deckeltitel; 8vo.(ca. 18 x 11 cm). *** [verlängerter ERWEITERTER FRÜHLINGSVERKAUF / ongoing EXPANDED SPRING-SALE: um fast 40% REDUZIERTER PREIS bis Donnerstag 01.05.2025, 24 Uhr (PRICE REDUCTION of almost 40% until Thursday, May 1st, 2025); 'ursprünglicher Preis / originally': EUR 850,-] --- UNIKALE DOKUMENTATION DER ENGEN SPORTLICHEN BEZIEHUNG ZWISCHEN HARTWICH UND EICHELSHEIM: 1) DIE GROSSFORMATIGE PORTRAIT-PHOTOGRAPHIE HARTWICHS RÜCKSEITIG MIT LÄNGERER EIGENHÄNDIGER WIDMUNG UND SIGNATUR Hartwichs an Eichelsheim, datiert ''Df 19/7 [18]82'' und darüber montiertem alten Typoskript ''Königl. preuss. Amtsrichter / Emil Hartwich, / . . . fällt im Duell . . . (1886)''. Gegenüber der Vorderseite des Portraits befindet sich 2) das teilweise aufgezogene ausfaltbare Orig.-Foto mit Hartwich und (wohl Eichelsheim*) beim dynamischen Fechttraining im Freien (Hartwichs Degen biegt sich gerade gegen die Brust von Eichelsheim. . .) gefolgt von einem einmontierten ausfaltbaren Zeitungsartikel der 'Kölnischen Zeitung' vom ''Sonntag, 23. August 1936 'Emil Ferdinand Hartwich / . . . fiel vor 50 Jahren im Duell. . . der größte Vorkämpfer für eine neue Kultur des Geistes, des Körpers und der Seele. . . . . Bekannt ist, daß auf seine Schrift hin die Einführung des Turnunterrichts in den Schulen erfolgte . . . In der Blüte seiner Jahre schied Hartwich aus dem Leben; er fiel im Duell**, nachdem er, der den ersten Schuß hatte, seine Chance freiwillig vergeben hatte. . .''. Es folgt weiterhin ein montierter Zettel mit Typoskript ''M. Eichelsheim hat um 1880-86 in Gemeinschaft mit . . . Hartwich die Arbeiten 'Körper und Geist' im Sinne der leiblichen Ertüchtigung der . . . Jugend herausgegeben. . .'', wiederum gefolgt vom montierten Brief des Schwann-Verlages zur Übersendung eines Freiexemplares von Eichelsheim 'Leitfaden . . .'(s.o.); dann erst beginnt der Text des Buches. - EMIL HARTWICH STUDIERTE AB 1862 RECHTSWISSENSCHAFT IN HEIDELBERG, wurde Mitglied des Corps Rhenania und 1879 Amtsrichter in Düsseldorf. Er ''setzte sich für körperliche Ertüchtigung von Jugendlichen ein, verfasste mehrere Schriften dazu und initiierte . . . 1882 in der Düsseldorfer Tonhalle die Gründung des 'Zentralverein für Körperpflege in Volk und Schule', . . ., beteiligte sich aber auch aktiv am kulturellen Leben . . . und nahm Malunterricht bei Johann Peter Theodor Janssen. Wegen der Liebesbeziehung zu Elisabeth von Ardenne, die Hartwich im Januar 1879 bei einem Fest des Düsseldorfer Künstlervereins Malkasten kennengelernt hatte, . . ., forderte deren Gatte Armand von Ardenne, ihn zum Pistolenduell. . . Der Angelegenheit wohnte die Tragik einer Dreiecksgeschichte inne, weil Baron von Ardenne gleichzeitig Hartwichs Freund und Sportkamerad war, und bildete den historischen Hintergrund für Theodor Fontanes Roman 'Effi Briest' . . .''(s. Wikipedia). - °) HARTWICHS DUELL-PARTNER WAR ARMAND LÉON BARON VON ARDENNE; im November 1886 . . . erschoss [er] ihn in der Hasenheide bei Berlin. . .(ausführlich s. Wikipedia, mit Verweis auf den Zeitungsartikel ''Die echte Effi: Elisabeth von Plotho.'', in 'Der Tagesspiegel' vom 8.2.2009. - Während Effi in Fontanes Roman bald nach der auf das Duell folgenden Scheidung und dem damit verbundenen Entzug des Sorgerechts für ihre Kinder stirbt, wurde Elisabeth 99 Jahre alt. ''Ihrem Lieblingsenkel, dem Physiker . . . Manfred von Ardenne, vertraute sie . . . das wenige an, was ihr von der Affäre mit Hartwich geblieben war: . . . 'Lebenswarme, begeisternde, hinreißende Manneskraft' habe der Geliebte ausgestrahlt, . . . habe 'unendliches Leid, aber auch unendliches Glück' in ihr Leben gebracht.''(aus dem Tagesspiegel-Artikel). - DIE O.G. EREIGNISSE INSPIRIERTEN THEODOR FONTANE ZU SEINEM ROMAN 'EFFI BRIEST', ''die als siebzehnjähriges Mädchen auf Zureden ihrer Mutter den mehr als doppelt so al.
Verlag: München, Maximilian-Gesellschaft, 1926., 1926
Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 2.708,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. (Bitte beachten: Versand ausserhalb EU leider nicht möglich - Please note: No shipping outside EU.) Mit Nachwort von Fritz Behrend. 6 Bl., 313 Seiten, 3 Bl. Mit 21 teils ganzseitigen Orig.-Lithographien von Max Liebermann, davon die erste signiert (S. 3). 27 x 18,5 cm. Handgebundener OPergamentband mit reicher Goldprägung (Entwurf: Marcus Behmer) und KGoldschnitt in Pappschuber (dieser etwas berieben). Schobeß 138. Schauer II, 43. Nr. 116 von 325 numerierten Exemplaren, bei Hübel & Denck in Ganzpergament gebunden. Handpressendruck der Officina Serpentis, der als Jahresgabe der Maximilian-Gesellschaft für die Jahre 1926 und 1927 ausgegeben wurde. Nahezu tadellos. Gewicht: 2400.
Verlag: [Maximilian-Gesellschaft (text printed at: Officina Serpentis; lithos at: W. Lassally)], [Berlin], 1927
Signiert
EUR 4.400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWith 21 original lithographs by Max Liebermann, three of them full page and the first is signed by the artist (on p. 3). (illustrator). With 21 original lithographs by Max Liebermann, three of them full page and the first is signed by the artist (on p. 3). First edition with these illustrations. De luxe edition, one of 325 numbered copies. Printed on hand made paper with the watermark of the Maximilian-Gesellschaft. In original limp vellum, with gilt ornaments of gothic-geometric and Biedermeier-floral double-frame, and a butterfly on a cross in the middle on front panel. Spine and rear panel also with gilt title and ornamentation. Binding designed by Marcus Behmer and bound by Hübel und Denck. Upper edges gilt. (12), 313, (7) p. One of the most beautiful examples of the 20th century German book art. Signed by Max Liebermann (1847-1935) the German-Jewish impressionist painter and printmaker who created 21 fine lithographs for the book. Three of his illustrations are full page, and the first "Effi auf der Schaukel" (Effie on the Swing) is signed in pencil. Published as the annual gift for the members of the Maximilian-Gesellschaft, the association of German bibliophiles. . Housed in the original hard paper folder. Bookplate on pastedown. In near mint condition. In original limp vellum, with gilt ornaments of gothic-geometric and Biedermeier-floral double-frame, and a butterfly on a cross in the middle on front panel. Spine and rear panel also with gilt title and ornamentation. Binding designed by Marcus Behmer and bound by Hübel und Denck. Upper edges gilt First edition with these illustrations. De luxe edition, one of 325 numbered copies. Printed on hand made paper with the watermark of the Maximilian-Gesellschaft.
Verlag: Berlin, Officina Serpentis., 1927
Anbieter: Antiquariat Schmidt & Günther, Kelkheim, Deutschland
Signiert
EUR 5.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4to. 314 Seiten. Mit 21 Orig.-Lithographien von Max Liebermann, davon die erste ganzseitig und signiert. Orig.-Pergamentband mit reicher Rückenvergoldung nach einem Entwurf von Marcus Behmer. (Gebunden von Hübel & Denck). - Als Jahresgabe der Maximilian-Gesellschaft in 325 Exemplaren erschienen. Fontanes größter Roman liegt hier in einem sehr schönen Exemplar vor. Der empfindliche Pergamentband makellos erhalten. - Rodenberg 518. - Schauer Bd. II,43. - Schobeß 138.
Verlag: Uppsala; Uppsala Universitet, 2004
ISBN 10: 9155459145 ISBN 13: 9789155459147
Sprache: Deutsch
Signiert
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 143 Seiten mit graphischen Darstellungen; 25 cm. Mit handschriftlicher persönlicher Widmung des Autors. Vorderer Einbanddeckel minimal fleckig. Guter Gesamtzustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 310.
Verlag: Officina Serpentis 1926-1927, (Berlin), 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Düwal, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 4.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4to (27,5 x 19,5 cm). Mit 21 teils ganzs. Original-Lithographien (1 signiert) von Max Liebermann. 3 w., 2 Bl., 313 S., 1, 2 w. Bl. OPgt. m. 5 durchgezogenen Bünden u. dekorativer Goldprägung von Deckeln u. Rücken. Kopfgoldschnitt, sonst unbeschnittene Büggenkanten. Im OPp.-Schuber. Schauer II, 43. - Eines von 325 numer. Ex., das erste Vollbild von Max Liebermann signiert. Jahresgabe der Maximilian-Gesellschaft für 1926 und 1927. Satz des Textes aus der Walbaum-Fraktur. Handpressendruck der Officina Serpentis. Druck der LIthographien von M. W. Lassaly. Einband von Hübel und Denck nach Entwurf von Marcus Behmer. Nachwort von Fritz Behrend. - Fontanes berühmtester Roman mit den Illustrationen des wohl berühmtesten Impressionisten aus Berlin. - Schuber minimal berieben, kl. Fleck am Rücken. Sonst ein tadelloses Exemplar von bester Erhaltung. gr.
Verlag: [Berlin], (1926)., 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie Joy Versandantiquariat UG (haftungsbeschränkt), Boppard, Deutschland
Signiert
EUR 4.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb313 S. Mit 21 (3 ganzs.) Lithographien von Max Liebermann. Schauer II, 43; Achenbach 117-137. - Eins von 325 Ex. - Die erste ganzs. Lithographie vom Künstler sign. - Jahresgabe der Maximilian-Gesellschaft für 1926 und 1927. - Handpressendruck der Officina Serpentis. - Druck der Lithographien von M. W. Lassally. - Einbandentwurf von Marcus Behmer. - Auf Zanders Bütten. - Exlibris (Walter Schafroth). Nur geringe Gebrauchsspuren, Schuberkanten berieben und teils angeplatzt. - The indicated shipping costs refer to books weighing up to one kilogram. - Bücher, die schwerer als ein Kilogramm oder größer als 35 x 25 cm sind, werden als Paket verschickt und kosten innerhalb Deutschlands bis zu zwei Kilogramm 6 Euro, darüber hinaus 7 Euro Porto. - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2150 4°, Handgeb. Pergamentbd. mit vergold. Deckelvign., floralen und ornamentalen Bordüren und Rückenvergoldung sowie KGoldschnitt (Einband von Hübel und Denck), im originalen Schuber.
Verlag: Porto/Coimbra, Livraria Minerva, 2000
Sprache: Portugiesisch
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe Signiert
EUR 29,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb16 x 23 cm kart. Zustand: Sehr gut. 1st edition. 402 Seiten / pages deckelillustrierter broschierter Einband im Groß-Oktavformat; sehr gut erhaltenes Exemplar mit Widmung der Autorin - flexible paperback copy in excellent condition with signed dedication by the author pt Gewicht in Gramm: 1.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte von Harald Leipnitz mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "herzlichst 29.3.1971" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Harald Leipnitz (* 22. April 1926 in Elberfeld; ? 21. November 2000 in München) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher. Der Sohn eines Schlossermeisters kam über Umwege zur Schauspielerei, als er nach Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft keinen Ausbildungs- oder Studienplatz erhielt. Nach Auftritten in Laienspielgruppen nahm er Schauspielunterricht bei Hans Caninenberg und gab 1948 an den Wuppertaler Bühnen sein Debüt. Bis 1960 war er in Wuppertal engagiert. Weitere Engagements in München am Bayerischen Staatsschauspiel, Berlin, Düsseldorf oder Stuttgart folgten ebenso wie in Tourneetheatern. Daneben spielte Leipnitz in zahlreichen Filmen und Fernsehproduktionen. Große Popularität erlangte er dabei durch Auftritte in den Karl-May-Filmen Der Ölprinz und Winnetou und sein Freund Old Firehand sowie als Hauptdarsteller in den Edgar-Wallace-Verfilmungen Die Gruft mit dem Rätselschloss, Der unheimliche Mönch und Die blaue Hand. Für seine Darstellung im Film Die endlose Nacht erhielt er 1963 das Filmband in Gold. 1968 bekam er zudem den Goldenen Bambi der Zeitschrift Bild+Funk verliehen. Seine bekannteste und populärste Rolle beim Fernsehen spielte er 1965 neben Albert Lieven in dem Straßenfeger Die Schlüssel von Francis Durbridge. Auch als Synchron- und Hörspielsprecher war Leipnitz in größerem Umfang aktiv. So lieh er seine Stimme unter anderem Alain Delon in Nur die Sonne war Zeuge, Cary Grant in Sein Mädchen für besondere Fälle, Albert Finney in Tom Jones - Zwischen Bett und Galgen, Charles Aznavour in Die Fantome des Hutmachers und Richard Harris in Robin und Marian. In Hörspielproduktionen für den Rundfunk war er vielfach in Kriminalhörspielen und Hörspielbearbeitungen von Weltliteratur (Theodor Fontane: Effi Briest, Koproduktion SFB/BR/HR, 1974) zu hören. Kindern ist seine Stimme vor allem aus den bei Phonogram verlegten Anke-Beckert-Produktionen Jim Knopf und die wilde 13 (1973), Momo (1975), und Die unendliche Geschichte (1980) bekannt. 1978 übernahm Leipnitz auch bei Ellis Kauts Meister Eder und sein Pumuckl die Rolle des Erzählers für die Folgen 34 bis 39 der sogenannten 1. Auflage der LP-Produktionen der EMI Electrola. Seine Beiträge wurden in den 1980er Jahren, als bei Erstellung der 2. Auflage auch auf die Erstauflage zurückgegriffen wurde, nicht mehr verwendet. Kurz von seinem Tod sprach er noch die deutsche Stimme Petterssons in Pettersson und Findus. Mit ihm entstanden 13 Folgen. Seinen letzten Filmauftritt hatte Leipnitz in dem düsteren Science-Fiction-Film Vortex, der erst nach seinem Tod fertiggestellt wurde. Leipnitz war von 1948 bis zu seinem Tod mit Walburga Dohle verheiratet. Mit ihr hatte er drei Kinder. Ab 1969 lebte er jedoch mit Ingrid Weis zusammen.[1] Harald Leipnitz starb im November 2000 an Lungenkrebs. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Friedhof in Köstenberg bei Velden, Kärnten.[2] /// Standort Wimregal PKis-Box93-U013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. SW-Postkarte von Harald Leipnitz bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Harald Leipnitz (* 22. April 1926 in Elberfeld; ? 21. November 2000 in München) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher. Der Sohn eines Schlossermeisters kam über Umwege zur Schauspielerei, als er nach Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft keinen Ausbildungs- oder Studienplatz erhielt. Nach Auftritten in Laienspielgruppen nahm er Schauspielunterricht bei Hans Caninenberg und gab 1948 an den Wuppertaler Bühnen sein Debüt. Bis 1960 war er in Wuppertal engagiert. Weitere Engagements in München am Bayerischen Staatsschauspiel, Berlin, Düsseldorf oder Stuttgart folgten ebenso wie in Tourneetheatern. Daneben spielte Leipnitz in zahlreichen Filmen und Fernsehproduktionen. Große Popularität erlangte er dabei durch Auftritte in den Karl-May-Filmen Der Ölprinz und Winnetou und sein Freund Old Firehand sowie als Hauptdarsteller in den Edgar-Wallace-Verfilmungen Die Gruft mit dem Rätselschloss, Der unheimliche Mönch und Die blaue Hand. Für seine Darstellung im Film Die endlose Nacht erhielt er 1963 das Filmband in Gold. 1968 bekam er zudem den Goldenen Bambi der Zeitschrift Bild+Funk verliehen. Seine bekannteste und populärste Rolle beim Fernsehen spielte er 1965 neben Albert Lieven in dem Straßenfeger Die Schlüssel von Francis Durbridge. Auch als Synchron- und Hörspielsprecher war Leipnitz in größerem Umfang aktiv. So lieh er seine Stimme unter anderem Alain Delon in Nur die Sonne war Zeuge, Cary Grant in Sein Mädchen für besondere Fälle, Albert Finney in Tom Jones - Zwischen Bett und Galgen, Charles Aznavour in Die Fantome des Hutmachers und Richard Harris in Robin und Marian. In Hörspielproduktionen für den Rundfunk war er vielfach in Kriminalhörspielen und Hörspielbearbeitungen von Weltliteratur (Theodor Fontane: Effi Briest, Koproduktion SFB/BR/HR, 1974) zu hören. Kindern ist seine Stimme vor allem aus den bei Phonogram verlegten Anke-Beckert-Produktionen Jim Knopf und die wilde 13 (1973), Momo (1975), und Die unendliche Geschichte (1980) bekannt. 1978 übernahm Leipnitz auch bei Ellis Kauts Meister Eder und sein Pumuckl die Rolle des Erzählers für die Folgen 34 bis 39 der sogenannten 1. Auflage der LP-Produktionen der EMI Electrola. Seine Beiträge wurden in den 1980er Jahren, als bei Erstellung der 2. Auflage auch auf die Erstauflage zurückgegriffen wurde, nicht mehr verwendet. Kurz von seinem Tod sprach er noch die deutsche Stimme Petterssons in Pettersson und Findus. Mit ihm entstanden 13 Folgen. Seinen letzten Filmauftritt hatte Leipnitz in dem düsteren Science-Fiction-Film Vortex, der erst nach seinem Tod fertiggestellt wurde. Leipnitz war von 1948 bis zu seinem Tod mit Walburga Dohle verheiratet. Mit ihr hatte er drei Kinder. Ab 1969 lebte er jedoch mit Ingrid Weis zusammen.[1] Harald Leipnitz starb im November 2000 an Lungenkrebs. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Friedhof in Köstenberg bei Velden, Kärnten.[2] /// Standort Wimregal PKis-Box73-U004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. II, 278 S. ; Einband geringfügig berieben; gutes Ex. - Vorsatz mit WIDMUNG der Verfasserin und signiert. - introduction -- Sources and Origins of Supernatural and Irrational Material -- Vor dem Sturm -- The Crime Stories Grete Minde, Ellernklipp, Unterm Birnbaum, Quitt -- Early Social Novels -- L'Adultéra Schach von Wuthenow, Graf Petöfy, Cécile -- Later Berlin Hovels -- Irrungen Wirrungen, Frau Jenny Treibel, Stine, Mathilde Möhring, Die Poggenpuhls -- Unwiederbringlich and Effi Briest -- Der Stechlin -- Conclusion -- Bibliography. ISBN 3880990867 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.