Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Original-Pappband. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. 1. Auflage. auf Titel signiert von dem deutschen Ökonomen und Politiker Thilo Sarrazin (*1945). leichte Gebrauchsspuren. signed by author Size: 8°. Vom Politiker signiert. Buch.
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Original-Pappband. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. 1. Auflage. auf Titel signiert von dem deutschen Ökonomen und Politiker Thilo Sarrazin (*1945). leichte Gebrauchsspuren. signed by author Size: 8°. Vom Politiker signiert. Buch.
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Signiert
Original-Pappband. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. 3. Auflage. auf Titel signiert von dem deutschen Ökonomen und Politiker Thilo Sarrazin (*1945). leichte Gebrauchsspuren, Schutzumschlag etwas knittrig. signed by author Size: 8°. Vom Politiker signiert. Buch.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
BEITRÄGE ZUR SOZIALPOLITIK von Herbert Ehrenberg. Hrsg. Alexander E. Lang und Thilo Sarrazin. Verlag az Studio Bonn, 1. Auflage 1978, ERSTAUSGABE, 305 SS. Pb. 8°, gut erhalten - von Dr. Thilo Sarrazin eigenhändig signiert BEILAGE : Porträtpostkarte mit Faksimile-Signatur von Minister Herbert Ehrenberg, seine Adresse.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Großes Farbportraitfoto (quer 8°, 2 verschiedene Motive vorhanden, am Rednerpult oder frontal), bildseitig eigenhändig signiert (auch als Großfoto in 4° signiert vorhanden, Euro 60,-).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
DER NEUE TUGENDTERROR Über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland. DVA, Deutsche Verlags-Anstalt München, 1. Auflage 2014, ERSTAUSGABE, 398 SS. gebunden (Hardcover) mit Schutzumschlag, schön erhalten - von Dr. Thilo Sarrazin eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUROPA BRAUCHT DEN EURO NICHT Wie uns politisches Wunschdenken in die Krise geführt hat DVA, Deutsche Verlags-Anstalt München, 1. Auflage 2012, ERSTAUSGABE, 462 SS. gebunden (Hardcover,8°) mit Schutzumschlag, schön erhalten - von Dr. Thilo Sarrazin eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
DEUTSCHLAND SCHAFFT SICH AB Wie wir unser Land aufs Spiel setzen DVA, Deutsche Verlags-Anstalt München, 2. Auflage 2010, 463 SS. gebunden (Hardcover) mit Schutzumschlag, schön erhalten - von Dr. Thilo Sarrazin eigenhändig signiert.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Marcel Luthe bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marcel Luthe (* 31. August 1977 in Bottrop) ist ein deutscher Politiker (parteilos, davor FDP). Er war von 2016 bis 2021 für die FDP Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und bei den Berliner Wahl zum Abgeordnetenhaus 2021 Spitzenkandidat der Freien Wähler.[1] Luthe studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Essen.[2] Er war ab 2002 Geschäftsführer und Teilhaber einiger Gesellschaften, unter anderem der Plaza Coffee GmbH, Confabs GmbH, premior Betriebsgesellschaft mbH und alpha omega Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH.[3] Er entwickelte ein mobiles Coffeeshopsystem in Form eines Lastenfahrrads und meldete dieses 2006 in Deutschland als Gebrauchsmuster[4] und 2008 in den USA zum Patent an.[5] Zudem war Luthe als Produzent für Dokumentationsfilme und Talkshows tätig.[6] Von 2009 bis 2013 war er Schöffe am Landgericht Berlin.[7] Im Mai 2021 erschien Luthes Buch Sanierungsfall Berlin: Unsere Hauptstadt zwischen Missmanagement und Organisierter Kriminalität. Thilo Sarrazin stellte Luthes Buch in einer Laudatio vor.[8] Politik Abgeordneter Während des Studiums vertrat Luthe die Liberale Hochschulgruppe im Senat der Universität-Gesamthochschule Essen. Im April 2002 wurde er zum Vorsitzenden des Bundesverbandes Liberaler Hochschulgruppen gewählt.[9] Bei der Bundestagswahl 2002 kandidierte er im Wahlkreis Bottrop-Recklinghausen III.[10] Bis 2005 war Luthe Kreisvorsitzender der FDP-Jugendorganisation Junge Liberale, ab 2014 Schatzmeister des Berliner FDP-Ortsverbands Wilmersdorf.[11] Bei der Berliner Abgeordnetenhauswahl am 18. September 2016 trat er als Direktkandidat im Wahlkreis Grunewald an, wo die FDP ihr berlinweit bestes Erst- und Zweitstimmenergebnis erzielte, und zog über die Bezirksliste Charlottenburg-Wilmersdorf ins Abgeordnetenhaus ein. Mit der Gründung des Vereins Pro Tegel wollte er den Flughafen Berlin-Tegel erhalten.[12] Im Abgeordnetenhaus setzte sich Luthe für die Einsetzung des 1. Untersuchungsausschusses zum Terroranschlag am Breitscheidplatz ein, in dem er ebenfalls Sprecher der FDP-Fraktion war. Dort monierte er die Verschleppung der Aufklärung durch den rot-rot-grünen Senat und insbesondere den Innensenator Andreas Geisel.[13] Weiter kritisierte er die Abschiebung von wichtigen Zeugen durch die Generalstaatsanwaltschaft.[14] In der Affäre um defekte Schießstände der Berliner Polizei erhob Luthe 2018 wiederholt schwere Vorwürfe gegen die damalige Polizeivizepräsidentin und Berliner Generalstaatsanwältin Margarete Koppers.[15] Im Skandal um die mutmaßlich von Kriminellen unterwanderte Polizeiakademie Berlin warf Luthe der für Personal zuständigen Polizeivizepräsidentin Koppers vor, die Missstände nicht aufzuklären, sondern zu vertuschen.[16] Luthe vertrat seine Fraktion im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses von Berlin und war auch deren innenpolitischer Sprecher. Seine Position als religionspolitischer Sprecher der Fraktion gab er auf, nachdem seine Auffassung, dass sich eine Gleichsetzung von Angriffen auf Juden mit irgendwelchen anderen Angriffen auf Menschen in Deutschland" vor dem Hintergrund des Holocaust in Deutschland verbiete, nicht den Beifall seiner Fraktion gefunden hatte.[17] Im Mai 2018 hob das Abgeordnetenhaus Luthes Immunität für Ermittlungen wegen Unterhaltspflichtverletzung auf. Luthe bestritt die Vorwürfe. Erstmals in der Geschichte des Abgeordnetenhauses stimmte die gesamte Opposition gegen den Antrag, weil sie eine Einflussnahme durch den Justizsenator Dirk Behrendt aus politischen Gründen vermutete, da Luthe den Senat oft scharf attackiere.[18] /// Standort Wimregal GAD-0288 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Marcel Luthe bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marcel Luthe (* 31. August 1977 in Bottrop) ist ein deutscher Politiker (parteilos, davor FDP). Er war von 2016 bis 2021 für die FDP Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und bei den Berliner Wahl zum Abgeordnetenhaus 2021 Spitzenkandidat der Freien Wähler.[1] Luthe studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Essen.[2] Er war ab 2002 Geschäftsführer und Teilhaber einiger Gesellschaften, unter anderem der Plaza Coffee GmbH, Confabs GmbH, premior Betriebsgesellschaft mbH und alpha omega Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH.[3] Er entwickelte ein mobiles Coffeeshopsystem in Form eines Lastenfahrrads und meldete dieses 2006 in Deutschland als Gebrauchsmuster[4] und 2008 in den USA zum Patent an.[5] Zudem war Luthe als Produzent für Dokumentationsfilme und Talkshows tätig.[6] Von 2009 bis 2013 war er Schöffe am Landgericht Berlin.[7] Im Mai 2021 erschien Luthes Buch Sanierungsfall Berlin: Unsere Hauptstadt zwischen Missmanagement und Organisierter Kriminalität. Thilo Sarrazin stellte Luthes Buch in einer Laudatio vor.[8] Politik Abgeordneter Während des Studiums vertrat Luthe die Liberale Hochschulgruppe im Senat der Universität-Gesamthochschule Essen. Im April 2002 wurde er zum Vorsitzenden des Bundesverbandes Liberaler Hochschulgruppen gewählt.[9] Bei der Bundestagswahl 2002 kandidierte er im Wahlkreis Bottrop-Recklinghausen III.[10] Bis 2005 war Luthe Kreisvorsitzender der FDP-Jugendorganisation Junge Liberale, ab 2014 Schatzmeister des Berliner FDP-Ortsverbands Wilmersdorf.[11] Bei der Berliner Abgeordnetenhauswahl am 18. September 2016 trat er als Direktkandidat im Wahlkreis Grunewald an, wo die FDP ihr berlinweit bestes Erst- und Zweitstimmenergebnis erzielte, und zog über die Bezirksliste Charlottenburg-Wilmersdorf ins Abgeordnetenhaus ein. Mit der Gründung des Vereins Pro Tegel wollte er den Flughafen Berlin-Tegel erhalten.[12] Im Abgeordnetenhaus setzte sich Luthe für die Einsetzung des 1. Untersuchungsausschusses zum Terroranschlag am Breitscheidplatz ein, in dem er ebenfalls Sprecher der FDP-Fraktion war. Dort monierte er die Verschleppung der Aufklärung durch den rot-rot-grünen Senat und insbesondere den Innensenator Andreas Geisel.[13] Weiter kritisierte er die Abschiebung von wichtigen Zeugen durch die Generalstaatsanwaltschaft.[14] In der Affäre um defekte Schießstände der Berliner Polizei erhob Luthe 2018 wiederholt schwere Vorwürfe gegen die damalige Polizeivizepräsidentin und Berliner Generalstaatsanwältin Margarete Koppers.[15] Im Skandal um die mutmaßlich von Kriminellen unterwanderte Polizeiakademie Berlin warf Luthe der für Personal zuständigen Polizeivizepräsidentin Koppers vor, die Missstände nicht aufzuklären, sondern zu vertuschen.[16] Luthe vertrat seine Fraktion im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses von Berlin und war auch deren innenpolitischer Sprecher. Seine Position als religionspolitischer Sprecher der Fraktion gab er auf, nachdem seine Auffassung, dass sich eine ?Gleichsetzung von Angriffen auf Juden mit irgendwelchen anderen Angriffen auf Menschen in Deutschland? vor dem Hintergrund des Holocaust in Deutschland verbiete, nicht den Beifall seiner Fraktion gefunden hatte.[17] Im Mai 2018 hob das Abgeordnetenhaus Luthes Immunität für Ermittlungen wegen Unterhaltspflichtverletzung auf. Luthe bestritt die Vorwürfe. Erstmals in der Geschichte des Abgeordnetenhauses stimmte die gesamte Opposition gegen den Antrag, weil sie eine Einflussnahme durch den Justizsenator Dirk Behrendt aus politischen Gründen vermutete, da Luthe den Senat oft scharf attackiere.[18] /// Standort Wimregal GAD-10.317ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Mürvet Öztürk bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mürvet Öztürk (* 29. August 1972 in Korschenbroich) ist eine hessische Politikerin (parteilos, vormals Die Grünen) und ehemalige fraktionslose Abgeordnete des Hessischen Landtags. Mürvet Öztürk stammt aus einer kurdischen Familie alevitischen Glaubens. Sie ist verheiratet und lebt in Wetzlar. Ausbildung und Beruf Mürvet Öztürk absolvierte eine Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau und studierte danach Islamwissenschaft und Geschichte an der Universität zu Köln. Zwischen 2001 und 2004 war sie für die Grünen-nahe Heinrich-Böll-Stiftung Finanzkoordinatorin und Projektassistentin. 2004 bis 2005 arbeitete sie für die Bundestagsfraktion der Grünen als Referentin für Türkeipolitik. Seit 2006 war sie Assistentin von Heide Rühle, MdEP. Politik Mürvet Öztürk war von 2001 bis 2017 Mitglied der Grünen und dort insbesondere in der Migrationspolitik aktiv. Seit 2006 ist sie Mitglied des Kreistages Lahn-Dill und war dort Fraktionsvorsitzende der Grünen. Bei der Landtagswahl in Hessen 2008 und der Landtagswahl in Hessen 2009 wurde sie jeweils über die Landesliste in den Hessischen Landtag gewählt. Im Landtag war sie Sprecherin für Integration und Migration der Grünen-Fraktion. Sie war Mitglied folgender Ausschüsse und Gremien: Rechts- und Integrationsausschuss Innenausschuss Petitionsausschuss Mitglied in der Härtefallkommission Mitglied in der Enquete-Kommission Migration und Integration Anfang 2011 machte sie Schlagzeilen mit der Forderung, den Begriff ?Integration? abzuschaffen. Die Termini ?Integration? und auch ?Migrationshintergrund?, wie sie Thilo Sarrazin benutze, seien ?diskriminierend und rassistisch?.[1] Aufgrund der Veröffentlichungen in den Medien gab sie am 20. Januar 2011 eine Presseerklärung ab, in der sie ihre Aussagen abschwächte und erläuterte.[2] Auch bei der Landtagswahl in Hessen 2013 trat sie im Wahlkreis Lahn-Dill II an und holte 7,7 % der Erststimmen. Wie in den Wahlen zuvor konnte sie über einen Listenplatz in den Landtag einziehen. Am 8. September 2015 trat sie aus Protest gegen die Flüchtlingspolitik der Schwarz-Grünen Landesregierung aus der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen aus.[3] Im Mai 2017 trat sie nach 16 Jahren aus ihrer Partei aus. Sie kündigte an, ihr Landtagsmandat bis zum Ende der Legislaturperiode weiter auszuüben.[4] Sie startete im Februar 2017 mit dem SPD-Landtagsabgeordneten Turgut Yüksel eine Hayir-Kampagne (Hayir = Nein) in Hessen zum Erdogan-Referendum zu Verfassungsänderungen für eine Präsidialdiktatur.[5] Mit dem Ende der Wahlperiode schied sie nach der Landtagswahl in Hessen 2018 aus dem Landtag aus. /// Standort Wimregal GAD-10.220 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Asli Sevindim bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Asli Sevindim (* 23. Dezember 1973 in Duisburg[1]) ist eine Journalistin, Rundfunkmoderatorin und Schriftstellerin. Asli Sevindim wuchs als Tochter türkischer Eltern in Duisburg-Marxloh auf und besuchte einen katholischen Kindergarten. Nach der Grundschule war sie auf dem Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium, wo sie 1993 ihr Abitur absolvierte.[2] Anschließend studierte sie Politikwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen. Von 1993 bis 1998, d. h. bereits parallel zu ihrem Studium, arbeitete sie als Moderatorin und Autorin bei Radio Duisburg schwerpunktmäßig für türkischsprachige Sendungen.[3] 1999 begann sie als Journalistin und Hörfunkmoderatorin beim Westdeutschen Rundfunk (WDR). Hier moderierte sie und schrieb für Sendungen im Programm Funkhaus Europa und für Venus FM. Ab 2004 moderierte sie zudem beim WDR-Fernsehen die Sendung Cosmo TV und von 2006 bis zum 25. Mai 2019 als erste türkische Moderatorin[4][5] die Nachrichtensendung Aktuelle Stunde. Größere Beachtung erhielt Sevindim durch ihre Publikumsmoderation der mitternächtlichen Diskussionssendung zu dem umstrittenen WDR-Fernsehfilm Wut 2006 in der ARD sowie in der Ausgabe der Fernsehsendung Hart aber fair, in der die Veröffentlichung des Buches Deutschland schafft sich ab von Thilo Sarrazin diskutiert wurde.[6][7] Als Buchautorin debütierte Sevindim mit dem humorvollen Werk Candlelight Döner: Geschichten über meine deutsch-türkische Familie (2005). Im selben Jahr gehörte auch Sevindim zu den prominenten Türken in Deutschland, die eine Kurzgeschichte für den deutsch-türkischen Erzählband Was lebst Du? (2005) verfassten.[8] Am 30. März 2007 moderierte Sevindim die auf dem Sender 3sat übertragene 43. Verleihung des Adolf-Grimme-Preises, eines der wichtigsten Medienereignisse in Deutschland. Für das Kulturhauptstadtjahr 2010 der Metropole Ruhr war Sevindim als eine von vier künstlerischen Direktoren für das Themenfeld ?Stadt der Kulturen? zuständig.[9] Sie ist auch Mitglied des Kuratoriums des Zentrums für Türkeistudien der Universität Duisburg/Essen und im Integrationsbeirat des Landes Nordrhein-Westfalen.[10] Im November 2018 beteiligte Sevindim sich an dem Programm des Deutschen Ausbildungsleiterkongress in Düsseldorf.[11] Seit dem 1. Juli 2019 ist Sevindim Abteilungsleiterin der Abteilung ?Integration? im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.[12] Sie löste Aladin El-Mafaalani ab. /// Standort Wimregal Pkis-Box20-U009ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ulrich Nussbaum bildseitig mit blauem bzw. grünem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ulrich Nußbaum (* 10. April 1957 in Trassem, Landkreis Trier) ist ein deutscher Jurist und parteiloser Politiker bzw. politischer Beamter. Seit April 2018 ist er Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Er war zuvor von Mai 2009 bis Dezember 2014 Finanzsenator in Berlin und von 2003 bis 2007 Senator für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen. Nußbaum machte sein Abitur 1976. Er studierte an den Universitäten von Saarbrücken, Genf, Straßburg und London Rechts- und Politikwissenschaft. Er beschloss sein Studium 1984 mit der Promotion zum Dr. jur. mit einer Dissertation zum Thema Rohstoffgewinnung in der Antarktis. 1985 legte er das Zweite juristische Staatsexamen in Saarbrücken ab. 1989 erhielt er die Zulassung als Rechtsanwalt. Anschließend war er, teilweise als Geschäftsführer, in verschiedenen fischereinahen Unternehmen sowie in diversen Führungspositionen in den Bereichen Verwaltung, Finanzen und Handel tätig. Seit 1998 ist er Gesellschafter der SLH Sea Life Harvesting Gruppe Bremerhaven. 1996 bis 2003 und 2007 bis 2009 war er Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Bremerhaven. Von 2015 bis April 2018 war er Vorsitzender des Präsidiums des Deutsches Verkehrsforums.[1] Politik Von 2003 bis Juni 2007 war Nußbaum Bremer Senator für Finanzen. Nach den Bürgerschaftswahlen 2007 sollte er, der vom damaligen Bürgermeister Henning Scherf (SPD) in die Politik geholt wurde, im Senat von Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) das Wirtschafts- und Justizressort übernehmen. Nußbaum verzichtete aber überraschend nur einen Tag nach seiner offiziellen Nominierung. Als Grund nannte er, dass er am Rande der rot-grünen Koalitionsverhandlungen von SPD-Landeschef Uwe Beckmeyer einen Brief erhalten habe, mit dem er zum Parteieintritt gedrängt werden sollte.[2] Am 19. Februar 2009 wurde Nußbaum von Klaus Wowereit, dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, als Nachfolger von Thilo Sarrazin als neuer Berliner Finanzsenator vorgestellt.[3] Er trat das Amt am 1. Mai 2009 an.[4] Am 3. Dezember 2009 wurde Nußbaum für das Jahr 2010 zum Vorsitzenden der Finanzministerkonferenz gewählt. Nach den Berliner Abgeordnetenhauswahlen 2011 wurde Nußbaum am 28. November 2011 von Wowereit erneut als Finanzsenator von Berlin in der großen Koalition nominiert. Am 17. Oktober 2014 kündigte er seinen Rücktritt für den 11. Dezember 2014 an.[5] Dies begründete er mit seinem fortgeschrittenen Alter und einer persönlichen Entscheidung. Die Wahl des SPD-Bürgermeisterkandidaten habe darauf keinen Einfluss. Sein Nachfolger wurde im Dezember 2014 Matthias Kollatz-Ahnen.[6] Seit dem 16. April 2018 ist Nußbaum Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unter Bundesminister Peter Altmaier[7] /// Standort Wimregal Pkis-Box39-U009ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.