Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1995
ISBN 10: 3518365053 ISBN 13: 9783518365052
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. [12. Aufl.]. 100 S. Lesepsuren a. Buchrücken, Kanten etw. bestoßen // Belletristik SL08 9783518365052 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 28,00
Gebraucht ab EUR 14,00
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
EUR 2,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Mit kreativen Ideen und praktischen Beispielen die Welt verandern? Kunstlerische Mittel und kritische Reflexion mit produktivem Engagement verbinden? Das Ganze dann auch noch solidarisch, demokratisch und okologisch wertvoll? Wie das gehen konnte, verraten in diesem Buch engagierte Personlichkeiten und zivilgesellschaftliche Initiativen aus aller Welt. Die Beschreibung konkreter Zukunftsvisionen zu Themen wie Klimawandel, solidarische Okonomie, Medien und Technologie steht in diesem Sammelband ebenso im Zentrum wie aktuelle Analysen zur politischen Lage einer Welt im Umbruch. Welche Rolle dabei zeitgenossische Musik, experimentelle Kunst und avancierte Clubkultur spielen, diskutieren neben Gastautor*innen auch Kunstlerinnen und Kunstler. Mit Beitragen von: Nafeez Ahmed, Jacob Appelbaum, David Barstow, Michel Bauwens, Ulrich Brand, Nnimmo Bassey, David Charles, Noam Chomsky, Antonino D'Ambrosio, Barbara Eppensteiner, Daniel Erlacher, Franziskus Forster, Gunther Friesinger, Johan Galtung, Claudia Garad, Amy Goodman, Volker Grassmuck, Silke Helfrich, Polly Higgins, Joachim Hirsch, Cullen Hoback, John Holloway, Birgitta Jonsdottir, Naomi Klein, Sharif Abdel Kouddous, Brigitte Kratzwald, Leo Kuhberger, Iara Lee, Micah Lee, Philipp L'heritier, Thomas Lohninger, Bianca Ludewig, Bill McKibben, Cynthia McKinney, Gabriele Michalitsch, Erich Moechel, Pat Mooney, Tadzio Muller, Kumi Naidoo, Katrin Oddsdottir, Christian Payne, Ernesto Rico-Schmid, Kahtrin Roggla, Danny Schechter, Percy Schmeiser, Matthias Schmelzer, Frank Apunkt Schneider, Max Schrems, Vandana Shiva, Christian Siefkes, Robert David Steele, Bernhard Steirer, Mark Stevenson, Michael Tuck, Klaus Unterberger, James Vasile, Christian Wabl, Christian D. Winkler, Thomas Wolkinger, The Yes Men, Shoshana Zuboff.
Verlag: Berlin Selbstverlag 1972 0, 1972
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. 36 unpag. S. mit zahlr. Abb. u. Fotoportraits v. Th. Bernhard, 1 lose Bl. (in Kopie) Stab u. Besetzung, geheft. OBroschur, gr.8°. Umfangr. Materialsammlung. OBeitrag: Krankheit als musikal. Problem: Fragmentarisches zu Thomas Bernhard (E. Wendt). Materialien zum Stück. Weiterhin u.a. zwei Reden v. Th. Bernhard sowie Auszüge aus d. Erzählung "Gehen". Gering berieben. Schönes, sehr gutes Exemplar. Broschüre.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Die Euro-Rettungsprogramme helfen der Gemeinschaftswährung nicht mehr 38 Die Eurofighter warum Millionen junge Europäer auf die Straße gehen 47 Deutschland Panorama: Koalition plant Wahlrechtsreform ohne SPD und Grüne / Bundeswehr bildet jemenitische Offiziere aus / Sicherheitsmängel bei deutschen Flugzeugen 17 Parteien: Sind die Grünen bereit für die großen Aufgaben? 22 Bundeswehr: SPIEGEL-Gespräch mit Verteidigungsminister Thomas de Maizire über die Kriege in Libyen und Afghanistan und die Schwächen der Nato 25 Antisemitismus: Linken-Fraktionschef Gysi bekommt die antijüdischen Ressentiments seiner Partei nicht in den Griff 28 Essay: Der Verfassungsrechtler Bernhard Schlink über die Debatte des Bundestags zur Präimplantationsdiagnostik 30 Innenpolitik: Der neue Bundesminister Hans-Peter Friedrich hat seine Rolle noch nicht gefunden 32 Sozialstaat: Das Nachhilfeprogramm für bedürftige Kinder ist bislang ein Flop 35 CDU: Die Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth über ihre Erfahrungen mit Schwarz-Grün und die Probleme der Union in Großstädten 36 Szene: Die Fotos einer kanadischen Wolkenkratzerbezwingerin / Interview mit der Autorin Susan Cain über introvertierte Menschen 58 Eine Meldung und ihre Geschichte über einen Briten, der von der Polizei immer wieder um seine Nachtruhe gebracht wird 59 Seefahrt: Unterwegs durch das Piratengebiet am Horn von Afrika 60 Ortstermin: In Berlin stellen sich Franz Müntefering und Sven Kuntze dem Alter 65 Wirtschaft Trends: Barroso will Agrarsubventionen kürzen / Mineralölwirtschaft verdiente kräftig an der Angst vor Biosprit / Mieterbund fordert Gesetzesänderung 66 Autoindustrie: Das Geschacher um Opel 68 Kabinett: Interview mit Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler über Steuersenkungen und die Kosten des Atomausstiegs 72 Energie: Die Stromkonzerne rüsten zum juristischen Schlag gegen die Bundesregierung 74 Gesundheit: Pharmahersteller Sanofi- Aventis soll über eine dubiose Hilfsorganisation illegale Rabattgeschäfte organisiert haben 76 Landwirtschaft: Auf städtischen Dächern könnten Treibhäuser die Lebensmittelversorgung ergänzen 80 Ausland Panorama: US-Präsident Obama kommt Parteispendern entgegen / Kurden-Führer Öcalans Druck auf Ankara 82 Syrien: Reise durch ein geschundenes Land 84 Libyen: Guerilla-Kampf in der Hauptstadt 90 Die Nato-Zentrale im Ballsaal des Duce 93 Rebellen und Diplomaten in Bengasi 94 6 USA: Ein Sünder tritt ab 96 Internet: SPIEGEL-Gespräch mit dem russischen PC-Virenjäger Jewgenij Kasperski über virtuelle Kriege und die Bedrohungen aus dem Netz 98 Iran: Besuch in Ahmadinedschads Atomlabor 102 Global Village: Rückkehr der Hippies von Kreta 108 Wissenschaft Technik Prisma: Säulen-Airbags für Stufen-Pyramide / Pessimismus bei Bienen 110 Medizinethik: Die Geschichte eines Jungen, der aus einer Leiche geboren wurde 112 Raumfahrt: Interview mit dem Astrobiologen Dirk Schulze-Makuch über Kolonien auf dem Mars 116 Umwelt: Schädigt das meistverkaufte Herbizid auch Tiere und Nutzpflanzen? 118 Gesundheitspolitik: Minister Bahr hat ein Herz für Ärzte 119 Kultur Szene: Die bewegenden Memoiren des Schriftstellers und Psychoanalytikers Hans Keilson / Eine Hamburger Ausstellung feiert die vielen Talente des Schweizer Künstlers Dieter Meier 120 Fotografie: Bislang verschollene Aufnahmen dokumentieren die Verwüstungen in Hiroshima kurz nach dem Abwurf der US-Atombombe 122 Kino: Mr. Nice , die Film-Biografie über den Mann, der in den achtziger Jahren zehn Prozent des weltweiten Marihuana-Handels organisierte 126 Geschichtsphilosophie: SPIEGEL-Gespräch mit dem britischen Historiker Jan Morris über die Vorherrschaft des Westens über den Osten und den kommenden historischen Umbruch 128 Bestseller 133 Theater: Auf deutschen Bühnen dominiert plötzlich die Realität zum Leidwesen mancher Besucher 134 Pop: Beyonce Knowles mag langweilig sein, aber sie macht großartige Musik 136 Szene: Yachtkonstrukteur Rolf Vrolijk über die Gefahren des Regattasegelns / Umweltprogramm für die Frauen-WM 139 Basketball: Dirk Nowitzki hat sich in der maßlosen Welt des US-Sports durchgesetzt 140 Fußball: Die Brasilianerin Marta gilt als beste Spielerin der Welt 142 Medien Trends: ARD testet mit Dieter Nuhr eine neue Vorabend-Show / Kritik an Bauer-Verlag bleibt ungeahndet 147 ZDF: SPIEGEL-Gespräch mit dem designierten Intendanten Thomas Bellut über die Verjüngung seines Publikums und die Zukunft von Wetten, dass .? 148 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Die Euro-Rettungsprogramme helfen der Gemeinschaftswährung nicht mehr 38 Die Eurofighter warum Millionen junge Europäer auf die Straße gehen 47 Deutschland Panorama: Koalition plant Wahlrechtsreform ohne SPD und Grüne / Bundeswehr bildet jemenitische Offiziere aus / Sicherheitsmängel bei deutschen Flugzeugen 17 Parteien: Sind die Grünen bereit für die großen Aufgaben? 22 Bundeswehr: SPIEGEL-Gespräch mit Verteidigungsminister Thomas de Maizire über die Kriege in Libyen und Afghanistan und die Schwächen der Nato 25 Antisemitismus: Linken-Fraktionschef Gysi bekommt die antijüdischen Ressentiments seiner Partei nicht in den Griff 28 Essay: Der Verfassungsrechtler Bernhard Schlink über die Debatte des Bundestags zur Präimplantationsdiagnostik 30 Innenpolitik: Der neue Bundesminister Hans-Peter Friedrich hat seine Rolle noch nicht gefunden 32 Sozialstaat: Das Nachhilfeprogramm für bedürftige Kinder ist bislang ein Flop 35 CDU: Die Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth über ihre Erfahrungen mit Schwarz-Grün und die Probleme der Union in Großstädten 36 Szene: Die Fotos einer kanadischen Wolkenkratzerbezwingerin / Interview mit der Autorin Susan Cain über introvertierte Menschen 58 Eine Meldung und ihre Geschichte über einen Briten, der von der Polizei immer wieder um seine Nachtruhe gebracht wird 59 Seefahrt: Unterwegs durch das Piratengebiet am Horn von Afrika 60 Ortstermin: In Berlin stellen sich Franz Müntefering und Sven Kuntze dem Alter 65 Wirtschaft Trends: Barroso will Agrarsubventionen kürzen / Mineralölwirtschaft verdiente kräftig an der Angst vor Biosprit / Mieterbund fordert Gesetzesänderung 66 Autoindustrie: Das Geschacher um Opel 68 Kabinett: Interview mit Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler über Steuersenkungen und die Kosten des Atomausstiegs 72 Energie: Die Stromkonzerne rüsten zum juristischen Schlag gegen die Bundesregierung 74 Gesundheit: Pharmahersteller Sanofi- Aventis soll über eine dubiose Hilfsorganisation illegale Rabattgeschäfte organisiert haben 76 Landwirtschaft: Auf städtischen Dächern könnten Treibhäuser die Lebensmittelversorgung ergänzen 80 Ausland Panorama: US-Präsident Obama kommt Parteispendern entgegen / Kurden-Führer Öcalans Druck auf Ankara 82 Syrien: Reise durch ein geschundenes Land 84 Libyen: Guerilla-Kampf in der Hauptstadt 90 Die Nato-Zentrale im Ballsaal des Duce 93 Rebellen und Diplomaten in Bengasi 94 6 USA: Ein Sünder tritt ab 96 Internet: SPIEGEL-Gespräch mit dem russischen PC-Virenjäger Jewgenij Kasperski über virtuelle Kriege und die Bedrohungen aus dem Netz 98 Iran: Besuch in Ahmadinedschads Atomlabor 102 Global Village: Rückkehr der Hippies von Kreta 108 Wissenschaft Technik Prisma: Säulen-Airbags für Stufen-Pyramide / Pessimismus bei Bienen 110 Medizinethik: Die Geschichte eines Jungen, der aus einer Leiche geboren wurde 112 Raumfahrt: Interview mit dem Astrobiologen Dirk Schulze-Makuch über Kolonien auf dem Mars 116 Umwelt: Schädigt das meistverkaufte Herbizid auch Tiere und Nutzpflanzen? 118 Gesundheitspolitik: Minister Bahr hat ein Herz für Ärzte 119 Kultur Szene: Die bewegenden Memoiren des Schriftstellers und Psychoanalytikers Hans Keilson / Eine Hamburger Ausstellung feiert die vielen Talente des Schweizer Künstlers Dieter Meier 120 Fotografie: Bislang verschollene Aufnahmen dokumentieren die Verwüstungen in Hiroshima kurz nach dem Abwurf der US-Atombombe 122 Kino: Mr. Nice , die Film-Biografie über den Mann, der in den achtziger Jahren zehn Prozent des weltweiten Marihuana-Handels organisierte 126 Geschichtsphilosophie: SPIEGEL-Gespräch mit dem britischen Historiker Jan Morris über die Vorherrschaft des Westens über den Osten und den kommenden historischen Umbruch 128 Bestseller 133 Theater: Auf deutschen Bühnen dominiert plötzlich die Realität zum Leidwesen mancher Besucher 134 Pop: Beyonce Knowles mag langweilig sein, aber sie macht großartige Musik 136 Szene: Yachtkonstrukteur Rolf Vrolijk über die Gefahren des Regattasegelns / Umweltprogramm für die Frauen-WM 139 Basketball: Dirk Nowitzki hat sich in der maßlosen Welt des US-Sports durchgesetzt 140 Fußball: Die Brasilianerin Marta gilt als beste Spielerin der Welt 142 Medien Trends: ARD testet mit Dieter Nuhr eine neue Vorabend-Show / Kritik an Bauer-Verlag bleibt ungeahndet 147 ZDF: SPIEGEL-Gespräch mit dem designierten Intendanten Thomas Bellut über die Verjüngung seines Publikums und die Zukunft von Wetten, dass .? 148 gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Vorderseite Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2004
ISBN 10: 349912467X ISBN 13: 9783499124679
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 25. Auflage. 156 (4) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Barbara Hanke. Guter Zustand. Auch in diesem Roman der österreichischen Autorin fasziniert das buchstäblich unheimliche Talent, Alltagsgeschichten auf den Grund zu gehen. Welche Entfaltungsmöglichkeiten hat eine Arbeiterin Sie kann einen Mann heiraten, der ihr den gesellschaftlichen Aufstieg garantiert. Doch wie andere Möglichkeiten, so sind auch sozial attraktive Männer rar, und die attraktivsten sind schon vergeben. So setzt zwischen zwei 'Liebhaberinnen' ein Konkurrenzkampf auf Leben und Besserleben ein, der mit Wucht ausgetragen wird. 'Beide 'Liebhaberinnen' sind die Betrogenen. 'wenn einer ein Schicksal hat, dann ist es ein mann. wenn einer ein schicksal bekommt, dann ist es eine frau.' . Bestechend an dieser Schriftstellerin ist die Genauigkeit und Schärfe, mit der sie in eine Welt falscher Glücksvorstellungen eindringt.' (Frankfurter Rundschau). - Elfriede Jelinek (* 20. Oktober 1946 in Mürzzuschlag, Steiermark) ist eine österreichische Schriftstellerin, die in Wien und München lebt. Im Jahr 2004 erhielt sie den Literaturnobelpreis für den musikalischen Fluss von Stimmen und Gegenstimmen in Romanen und Dramen, die mit einzigartiger sprachlicher Leidenschaft die Absurdität und zwingende Macht der sozialen Klischees enthüllen". Elfriede Jelinek schreibt gegen Missstände im öffentlichen, politischen aber auch im privaten Leben der österreichischen Gesellschaft, wie sie auch Thomas Bernhard zum Ausdruck brachte. Dabei benutzt sie einen sarkastischen, provokanten Stil, der von ihren Gegnern (Nestbeschmutzer"-Diskussion), aber auch von ihr selbst mitunter als obszön, blasphemisch, vulgär oder höhnisch beschrieben wird. Seit Jahren tobt eine heftige Kontroverse zwischen denen, die durch ihre Texte und auch ihre öffentlich kundgetane politische Meinung bis hin zur Schmähung und Aggressivität provoziert werden, und jenen, die sie als Sprachkünstlerin feiern. . Aus: wikipedia-Elfriede_Jelinek. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 175.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch, Zustand: Gut. 100 Seiten, Das Buch ist ordentlich erhalten und kann altersbedingte Gebrauchsspuren aufweisen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 17,90
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Frankfurt am Main ; Leipzig : Insel-Verlag, 2003
ISBN 10: 3458171479 ISBN 13: 9783458171478
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. 370 (2) Seiten. 20,3 cm. Umschlaggestaltung: Hermann Michels und Regina Göllner. Sehr guter Zustand. Fußschnitt leicht fleckig. Aus dem Klappentext: Roberto Cotroneo, eine der bekanntesten literarischen Stimmen Italiens, erzählt in diesem Roman von der Kunst, von der Liebe und von der Suche nach dem Ursprung: 'Vielleicht heisst von vorn beginnen, sich nicht von den Unwettern der Seele leiten zu lassen. Vielleicht heisst lieben, zu lernen, durch diese Welt zu gehen'. Ein Roman, reich an literarischen Echos und Resonanzen, ein Geflecht aus Geschichten und Träumen, üppig wie ein tropischer Urwald. - Roberto Cotroneo (* 10. Mai 1961 in Alessandria, Italien) ist ein italienischer Journalist, Schriftsteller und Kritiker. Bekannt wurde er über die Landesgrenzen hinaus mit seinem Buch Wenn ein Kind am Sommermorgen - Brief an meinen Sohn über die Liebe zu Büchern und seinen Romanen. Leben: Roberto Cotroneo wurde am 10. Mai 1961 in Alessandria, Piemont, geboren. Er studierte Philosophie in Turin und wurde am Konservatorium von Alessandria im Klavierspiel ausgebildet. Seine literarische Tätigkeit begann er 1983 bei der Zeitschrift L'Europeo, für die er Artikel im Feuilleton schrieb. Von 1987 bis 2003 arbeitete er in der Redaktion des römischen Nachrichtenmagazins L'Espresso. Ab 1993 war er dort für den Kulturteil verantwortlich und wurde zu einem der wichtigsten Literaturkritiker des Blattes. Daneben verfasste er unter dem Pseudonym "Mamurio Lancillotto" Kritiken für die Sonntagsausgabe von Il Sole 24 Ore. Außerdem lehrte er Journalismus an der Scuola Superiore di Giornalismo e Comunicazioni di Massa der privaten Universität LUISS in Rom. Seit 2004 ist er regelmäßiger Kommentator der Zeitung L'Unità und schreibt für das Wochenmagazin Panorama sowie für den Rundfunksender Radio 2. 1991 erschien sein erstes Buch All'Indice. Sulla cultura degli anni Ottanta, das seine wichtigsten Literaturkritiken dieser Jahre versammelt. Drei Jahre später veröffentlichte er den Essayband Wenn ein Kind an einem Sommermorgen. Brief an meinen Sohn über die Liebe zu Büchern, in dem er seinem damals zweijährigen Sohn die Autoren vorstellt, die ihn am meisten beeinflusst haben (von Robert Louis Stevenson über T.S. Eliot, J.D. Salinger und Thomas Bernhard bis zu Umberto Eco). Sein erster Roman, Presto Con Fuoco (dt.: Die verlorene Partitur), in dem es um eine verschollene Komposition von Chopin geht und um einen weltberühmten Pianisten, der stark an Arturo Benedetti Michelangeli erinnert, gewann 1996 den italienischen Literaturpreis Premio Selezione Campiello. In seinem zweiten Roman, Otranto, erklärt Cotroneo der oft verkannten apulischen Region Salento seine Liebe. Weitere Romane, wie L'età perfetta (dt.: Das vollkommene Alter) und Per un attimo immenso ho dimenticato il mio nome (dt.: Tempestad), handeln von Verführung, interpretiert durch das Hohelied Salomonis, vom Schachspiel und von den letzten Streichquartetten Beethovens. L'età perfetta gewann 1999 den Preis Fenice-Europa. Mit dem Essay Eco: due o tre cose che so di lui ehrt er sein Vorbild Umberto Eco, und mit Chiedimi chi erano i Beatles. Lettera a mio figlio sull'amore per la musica (dt. Frag mich, wer die Beatles sind: Brief an meinen Sohn über die Liebe zur Musik) knüpft er an seinen Essayband von 1994 an und stellt seinem zweiten Sohn bedeutende Komponisten vor. Der 2006 erschienene Kurzroman Questo Amore, ist 2008 als Diese Liebe auf Deutsch erschienen. Die Jahre aus Blei, 2010 auf Deutsch erschienen, spielt in den 1970er Jahren, als in Italien ein nicht mehr überschaubarer Kampf, mit gegenseitiger Infiltration, zwischen Brigate Rosse (Rote Brigaden), alten Faschisten und den Geheimdiensten herrscht. . Aus: wikipedia-Roberto_Cotroneo. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 485 Roter Pappband mit Schutzumschlag.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Auch die englische Literatur lässt sich nicht »national« abgrenzen. Bereits die englische Literatur des Mittelalters hatte Teil an grenzübergreifenden, zunächst germanischen, dann christlich geprägten Wertvorstellungen. Zur Zeit der Renaissance waren die englischen Autoren nicht außerhalb, sondern Teil der humanistischen Erneuerung Europas, und im Gefolge der Restauration waren es, wie schon nach der normannischen Eroberung, vor allem französische Einflüsse, die in die englische Literatur Eingang fanden. In jüngster Zeit haben vor allem in ihrer Biographie auf Großbritanniens koloniale und postkoloniale Geschichte zurückverweisende Autorinnen und Autoren die britische Literatur entscheidend mit geprägt. Ihnen gehen jene voraus, die, nationale Grenzen überschreitend, zur literarischen Umsetzung der ästhetischen Ideale des Klassizismus, der Romantik oder der Moderne beigetragen haben. ISBN 3150105560 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 734 S., gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.
Verlag: Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung, 2009
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. Aus dem Nachlass von Gerd Winkelhane (1949-2018), ab 1989 Leiter des Klaus Schwarz Verlages. - Ein tadelloses Exemplar. - Die Entwicklung des Konfliktes seit Mitte der Neunzigerjahre gibt wenig Anlass zur Hoffnung. Dies enthebt die Politiker jedoch nicht ihrer Pflicht, immer wieder tätig zu werden, soll diese Region nicht endgültig in bewaffneten Konflikten versinken." (Wolfgang Günter Lerch) - Inhalt: Der Nahost-Konflikt nach dem Gaza-Krieg -- Wolfgang Günter Lerch: In den israelisch-palästinensischen Gesprächen über die Annapolis-Initiative war man zügiger vorangekommen als allgemein angenommen. Diese Bemühungen sind nun wieder zurückgeworfen. -- Aussichten auf Frieden? -- Lars Hansel: Das traditionelle Friedenslager in Israel ist Verlierer der Knesset-Wahl, die palästinensische Gesellschaft tief zerstritten. Ob die Hamas fähig zur Wandlung ist, darf bezweifelt werden. -- Die Popularität der Islamisten -- Thomas Birringer: Die Hamas versucht ihre militärische Niederlage in einen politischen Sieg umzumünzen. Das dürfte ihr aber schwerer fallen als der libanesischen Hisbollah nach dem Sommer 2006. -- Warten auf den Durchbruch -- Carsten Wieland: Syrien ist trotz interner Probleme und außenpolitischer Schwächung unentbehrlicher Bestandteil eines regionalen Entspannungsszenarios. Es hat das Potenzial sowohl Lösung als auch Problem zu sein. -- Zwischen Westorientierung und Islamismus -- Michael Däumer/Sebastian Grundberger: Den Regierungen in Jordanien, Syrien und Libanon gelang es zwar, den infolge der Gaza-Krise entfachten Volkszorn zu kanalisieren. Die Stärkung der Islamisten aber macht Reformversuche zu einer Gratwanderung. -- Diplomatie an der Grenze -- Andreas Jacobs: Im Kalkül Israels wie auch der Hamas spielt Ägypten eine wichtige Rolle - nicht als Vermittler allerdings, sondern als Grenzposten. -- 30 Jahre Islamische Revolution im Iran -- Oliver Emst: Noch ist offen, welchen Weg der Iran gehen wird. Doch die Bedürfnisse ihrer Bevölkerung wird die Islamische Republik nur erfüllen können, wenn sie sich zu einem kooperativen Akteur wandelt. -- Das türkische Nahost-Engagement -- Jan Senkyr: Die Beziehungen der Türkei zu Israel wurden durch den Gaza-Konflikt schwer belastet, nicht aber irreparabel beschädigt. Beide Seiten sind nach wie vor an einer strategischen Kooperation interessiert. -- Ein Vorzeige-Präsident wird 75 -- Jürgen Plöhn: Roman Herzog, der Virtuose der Ironie und Selbstironie unter den Bundespräsidenten, feiert am 5. April 2009 seinen 75. Geburtstag. Anlass für Glückwünsche und zur Würdigung. -- Christliche Werte und die Zukunft Europas -- Andreas Khol: Gemeinschaften wie die Europäische Union müssen von gemeinsamen Überzeugungen getragen sein. Politische Identität und die Rolle von Religion. -- SPD-Intelligenz auf Abwegen -- Norbert Seitz: Zum 70. Geburtstag von Peter Glotz gedenkt man im Umfeld der Partei zwar des umtriebigen Medienmannes. Die geistigen Verdienste des richtungweisenden Vordenkers aber bleiben außen vor. -- Partei ohne Mitte -- Andreas Feser: Auszehrung von unten und Zentralisierung nach oben kennzeichnen die Strukturen in der SPD. Die Parteifinanzen unterstreichen diesen Befund. Über Einnahmen und Verlagsbeteiligungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Würzburg : Königshausen & Neumann, 2017
ISBN 10: 3826061950 ISBN 13: 9783826061950
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 218 Seiten : Illustrationen ; 24 cm; kart. Neuwertiges Exemplar. - INHALT : Chronologischer Überblick ---- Lessings Theaterschaffen und seine Hamburgische Dramaturgie ---- Joachim Lux ---- Die Idee der Lessingtage. Zwischenbilanz nach fünf Jahren ---- Ortrud Gutjahr ---- Lessings Hamburgische Dramaturgie ---- und die Idee eines diskursiven Theaters ---- Bernhard Jahn ---- Den Bürgern eine Bühne? ---- Theaterkultur im aufklärerischen Hamburg ---- Thomas Oberender ---- Festivals als Metapher. Gibt es eine Netzwerkkunst? ---- Diskussion ---- "Ist das Stadttheater ein Platzhirsch in der deutschsprachigen Theaterlandschaft?" ---- Beate Heine ---- Das Theater: repräsentativ und performativ ein Paradox? ---- Matthias Warstat ---- Theaterdiskurse heute. Funktionalisierung / Anwendung ---- Barbara Kisseler ---- Was heißt und zu welchem Ende Förderung für das Theater? ---- Holger Schultze / Lene Grösch ---- Plädoyer für das Stadttheater ---- Diskussion ---- "Theater der Krise?" ---- Abschlussgespräch ---- "Warum eigentlich ins Theater gehen?" ---- Autorinnen und Autoren. ISBN 9783826061950 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 396.
EUR 13,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBr. Zustand: befriedigend. Einband und Schnitt weisen einzelne Flecken auf, handschriftlicher Eintrag auf Vorsatzblatt, Einband weist an den Kanten leichte Gebrauchsspuren auf, Schnitt weist leichte Gebrauchsspuren auf deutsch 100 pages. kl.8.
Verlag: Frankfurt am Main: Suhrkamp., 2006
ISBN 10: 3518182110 ISBN 13: 9783518182116
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. Orig.-Ausg., 1. Aufl. 158 S. : Ill. Gutes Exemplar mit Verschmutzung und Abried am Einband. Verschobener Buchrücken. - Schreiben, was sonst niemand schreibt - - Leben - - Herkunft und frühe Kindheit (1931-1935) Kindheitsjahre auf dem Land (1935-1944) - - Internats- und Lehrzeit, Jahre der Krankheit (1944-1951) - - Als Journalist, als Student am Mozarteum und als Gast auf dem Tonhof (1951-1960) - - Der literarische Erfolg: Frühe Romane und Erzählungen (1960-1968) - - Ein streitbarer Autor: Politische und persönliche Auseinandersetzungen (1968-1979) - - Der etablierte Störenfried: Das letzte Lebensjahrzehnt (1979-1989) - - Werk - - Lyrik - - PROSA - - Frost - Amras - Verstörung - Ungenach - Watten. Ein Nachlaß 88 - Das Kalkwerk 88 - Gehen - Korrektur - Autobiographie (Die Ursache. Eine Andeutung - Der Keller. Eine Entziehung - Der Atem. Eine Entscheidung - Die Kälte. Eine Isolation - Ein Kind) - Der Stimmenimitator - Ja - Die Billigesser Beton -Wittgensteins Neffe. Eine Freundschaft Der Untergeher Holzfällen. Eine Erregung - Alte Meister. Komödie - Auslöschung. Ein Zerfall - - STÜCKE - - Ein Fest für Boris - Der Ignorant und der Wahnsinnige - Die Jagdgesellschaft - Die Macht der Gewohnheit - Der Präsident - Vor dem Ruhestand. Eine Komödie von deutscher Seele - Der Weltverbesserer - Am Ziel - Der Schein trügt - Der Theatermacher - Ritter, Dene, Voss - Heldenplatz - Wirkung - - "Nur die Übertreibung macht anschaulich": - - Thomas Bernhard und Österreich - - Jedes Wort ein Treffer: - - Thomas Bernhard international - - "Ich ziehe die Furchen, die andern ernten die Kartoffeln": Bernhards Wirkung in der Literatur - - Anhang - - Zeittafel - - Bibliographie - - Personenregister - - Werkregister - - Bildnachweis. ISBN 9783518182116 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 187.
Verlag: Frankfurt am Main : S. Fischer, 1980
ISBN 10: 3596223113 ISBN 13: 9783596223114
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkartoniert. Zustand: Gut. Orig.-Ausg. 118 S. Kanten leicht bestoßen, leichte Lesespuren, altersbedingt gebräunt, sonst gutes Exemplar, ohne Anstreichungen. - Inhaltsverzeichnis - Einführung - I.Die Wörter der Patriarchen Unfolgsame Söhne - II.Endloses Sprechen? Oder die Sprache nimmt die Maschine wörtlich Die Wiederholung - Die Überschreitung - Die Montage - Die Phrase - Die Askese - Das Zitat - Die unordentliche Ordnung - Die Tautologie - Die verschwiegene Sprache - Der mächtige Zensor - III.Natur - Der Kopf - Der Leib - Mechanische Verkettung der Köpfe und Leiber - IV.Die künstliche Fruchtbarkeit als leere Produktion - Die Leere des denkerischen Diskurses - Der wahnhafte Diskurs - V.»Gehen« - VI.Der Kegel - Exkurs zum Wittgensteinhaus - VII.»Das Kalkwerk« Der Ort - Die lautlose Arbeit der Gehörmaschine - Experimente - Foltermaschinen - Das quälende Sprechen des Unbewußten - Konrads Traum - VIII.Das schreckliche männliche Geschlecht - Der tote Vater - Der Zeichenbildner - Die Männerserie / Der Doppelgänger - Der Fürst - Väter/Söhne/Genies - ein Wahn - IX.La femme n'existe pas - X.Now - Anmerkungen - Literaturliste. ISBN 9783596223114 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 497.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Vergangenheit, die nicht vergeht 58 Ian Kershaw über Hitler und die Deutschen 62 SPIEGEL-Gespräch mit Joachim Fest über seine Jugend unterm Hakenkreuz 76 Bernhard Schlink über das Für und Wider einer fortwährenden Auseinandersetzung mit dem Dritten Reich 82 Deutschland Panorama: Schily will radikal-islamische Vereine verbieten / Eichel gibt beim Kindergeld nach 17 Europa: Schröders Vorstoß verärgert die Nachbarn 22 Union: Von Angela Merkels Missmanagement profitiert vor allem Edmund Stoiber 26 Affären: Der Mainzer CDU-Chef Böhr verschafft der Partei Fraktionsgelder 3o Sachsen: Der herrschaftliche Regierungsstil des Ehepaars Biedenkopf 32 Bundeswehr: Interview mit General a. D. Klaus Reinhardt über Bundeswehr-Reform, Kosovo-Einsatz und den Soldaten der Zukunft 37 Frachtverkehr: Deutschen Truckern drohen auf der Fahrt nach England hohe BuGgelder 40 Umfrage: CDU-Chefin Angela Merkel verliert weiter an Ansehen 50 Moral: Neues Prostituiertengesetz auf dem Weg in den Bundestag 54 Interview mit Bundesfrauenministerin Bergmann über Prostitution als Beruf 56 Wirtschaft Trends: Kanzler torpediert EU-Übernahmeregeln / Muss EM.TV-Chef Haffa gehen? / Allianz mit neuem Vertretertyp 89 Geld: Die Ohnmacht der Systracom-Kunden / Hoffnung für Autovermieter-Aktien? 91 Luftfahrt: Wie Lufthansa-Chef Weber systematisch Piloten und Passagiere verärgert 92 Karrieren: Kirch, Kohl junior und die Steueroase Jersey 94 Bauindustrie: Überraschende Wendung im Fall Philipp Holzmann 96 Affären: Wurde Mannesmann-Chef Esser bestochen? 100 Konzerne: SPIEGEL-Gespräch mit Nestlé-Chef Brabeck-Letmathe über die industrielle Produktion von Nahrungsmitteln und die Globalisierung des Geschmacks r.o8 Manager: Die neue Bescheidenheit der einstigen Börsenstars 118 Medien Trends: ARD plant Zweiteiler über Helmut Kohl / Arger um Zlatko-Film 121 Fernsehen: RTL baut Quoten-Vorsprung aus / Wie der Sender ProSieben Zuschauer an sein Programm binden will 122 Vorschau 123 Zeitschriften: New-Economy-Titel im Abseits 124 TV-Dokumentationen: Junge Mädchen erzählen in der West-IIl-Reihe Die Schiller-Gang aus ihrem Leben 130 Gesellschaft Szene: Stoffe für die Nase / Gefangen im Internet / Der Wahlsieger, der gar nicht kandidierte 133 Frauen: Im Land der Geishas verlieren die Männer an Macht 138 Strafjustiz: Ein Fall von falsch verstandenem Opferschutz 150 Ortstermin: Schlüsselübergabe im Kanzleramt 154 Stars: SPIEGEL-Gespräch mit dem Model Laetitia Casta über ihre Schauspielerkarriere und ihren Debüt-Auftritt in Cannes 158 Neonazis: Wie ein Polizist in Schwäbisch Hall Jugendliche aus der braunen Szene holt 169 320 .Anrufe am Aussteiger-Telefon des Verfassungsschutzes 170 Ausland Panorama: Eskalation in Mazedonien / Oligarch Gussinski zu seiner Flucht 175 USA: Bushs Raketenpläne 178 Spanien: Interview mit dem Philosophen Savater über die Wahlen im Baskenland 184 Ruanda: Völkermord-Anklage gegen Ordensschwestern 186 Großbritannien: Blairs schwacher Herausforderer Hague 189 Tibet: Interview mit dem Karmapa Lama über sein Leben im indischen Exil 192 Nordkorea: Im Schattenreich des .Lieben Führers 194 Diplomaten: Die schrille Gattin des Schweizer Botschafters 197 Italien: SPIEGEL-Gespräch mit der Autorin Donna Leon über Politik und die enttäuschten Hoffnungen ihres Commissario Brunetti 198 Russland: Putins Mann für den Wodka 206 Sport Fußball: Klaus Augenthalers Mission beim 1. FC Nürnberg 210 Schwimmen: Wie Antje Buschschulte Franziska van Almsick verdrängen will 214 Wissenschaft Technik Prisma: Nikotinbonbons für Raucher / Neue Therapie gegen Hautkrebs 219 Medizin: Schmutz schützt vor Allergien 222 Umwelt: Riesentrasse für den Bau des Super-Airbus in Toulouse 228 Raumfahrt: Interview mit dem Astronauten Ulrich Walter über Touristen im All 235 Automobile: Zulieferskandal bei Opel 236 Forschungspolitik: Wozu braucht der Kanzler einen Ethikrat? 238 Kultur Szene: Ein großer Park auf dem Gelände -des römischen Bahnhofs Termini / Dirigent Adam Fischer über sein Debüt beim Bayreuther .,Ring 243 Broadway: Maximilian Schell wollte New Yorks Theaterwelt erobern und steht nun im Schatten des Mega-Erfolgs The Producers 246 Kino: Interview mit US-Schauspieler Cuba Gooding Jr. über das Rassismus-Drama Men of Honor 250 Kunstszene: Mit Disco-Nächten buhlen Museen und Galerien um junge Besucher 252 Literatur: Helmut Krausser und Thomas Lehr , beleben das Genre der Novelle 254 Bestseller 256 Filmfestspiele: Cannes-Programmchef Thierry Frémaux über das Fehlen deutscher Filme im Festivalwettbewerb 258 Pop: Die Rückkehr des Pop-Intellektuellen David Byrne 260 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Bundeswehr Im Sanierungsfall der Gorch Fock spiegelt sich der marode Zustand der Truppe 10 Deutschland Leitartikel Europa muss sich gegen eine technische Dominanz Chinas wehren . 6 Meinung Der schwarze Kanal / So gesehen: Die ganze Wahrheit über Schokolade, Nikotin und Ehebruch 8 CDU-Frauen fordern Gleichstellung in Parlamenten/ Schärfere Abschieberegeln in rechtlicher Grauzone / Polizei erwartet neue Räumung im Hambacher Forst 18 Verteidigung Nach der Kündigung des russisch-amerikanischen Raketenabkommens droht ein neues Wettrüsten 22 Brexit Zerbricht die Allianz der EU-Staaten? 30 Proteste Streikende Schüler vernetzen sich weltweit und planen einen globalen Aktionstag zur Klimapolitik 32 Fahrverbote In der Auseinandersetzung um die Schadstoffmesswerte droht ein Zahlenchaos 33 Essay Die deutsche Seele brennt: der Streit ums Tempolimit 34 AfD Die schwierige Abgrenzung vom Rechts- extremismus 36 SPD Altkanzler Schröder im SPIEGEL-Gespräch über die Krise seiner Partei und die außenpolitischen Ziele Putins 38 Handel Chinesische Investoren wollen einen rheinland-pfälzischen Ort zum Headquarter der Weltfabrik machen 44 Mafia Das Deutschlandgeschäft der italienischen , Ndrangheta 46 Gesellschaft Früher war alles schlechter: Kriegstote und Berichterstattung/ Wohin mit der Wut? 50 Eine Meldung und ihre Geschichte Ein Froschmännchen flndet ein Weibchen mithilfe einer Dating- plattform 51 Traumata Warum der Bürgerkrieg für einen alten Kommunisten nie zu Ende geht 52 Homestory Wie ein Rentner Schülern das Rechnen beibringt 57 Wirtschaft Rettungsschirm-Chef will Eurobonds/Woher die Milliarden für den Kohle- ausstieg kommen sollen 58 Wettbewerb Airbus als Vorbild: die riskante Rückkehr der Industrie- politik 60 Konsum Bio-Offensive der Discounter 64 Energie Die Neuaufstellung von E.on und RWE dürfte die Strompreise steigen lassen 66 Mikromobilität Wie die Bürger von San Francisco elektrische Roller, Skateboards und Onewheels nutzen 68 Medien Presse SPIEGEL-Gespräch mit dem Verleger der New York Times , Arthur Gregg Sulzberger, über seinen Kampf für den Qualitätsjournalismus 70 Ausland Die Glitzerfassaden von Abu Dhabi kaschieren ein hartes Regime/ Frankreich holt seine IS-Kämpfer zurück 74 Venezuela Die USA und die EU helfen Parlamentspräsident Juan Guaidö im Kampf gegen den Autokraten Nicoläs Maduro 76 Juan Guaidö erzählt, wie er das Militär auf seine Seite ziehen will 78 Österreich Wofür steht die von der FPÖ nominierte Außen- ministerin Karin Kneissl? 80 Afghanistan Die USA wollen ihre Truppen abziehen, es droht ein neuer Bürgerkrieg 82 USA Der Ex-Agent Christopher Steele trug in einem Dossier Unglaubliches über Donald Trump zusammen vieles hat sich bewahrheitet 84 Sport Wie einige Profis ihre Sportart dominieren / Magische Momente: Snowboarderin Selina Jörg über ihren Schnee- tanz nach Olympiasilber 89 Football Leaks SPIEGEL-Gespräch mit dem portugiesischen Enthüller Rui Pinto über seine Quellen und die Angst um sein Leben 90 American Football Wie sich ein einhändiger Footballspieler seinen Traum erfüllte 96 Er= Sechs Tage scheintot - woran starb Alexander der Große? / Die Erfindung des Aquariums/ Das Problem mit der Psychotherapie . . 100 Gesundheit Herzinfarkt, Asthma, Diabetes, Krebs Feinstaub ist eine unterschätzte Gefahr 102 Klimawandel Meteorologen prognostizieren ein neues Warmjahr 106 Architektur Hyggelige Hütten vom weltweiten Boom der Holzhochhäuser 108 Kultur Streit um neuen Nike-Turnschuh /Bildband über Thomas Bernhard/ Kolumne: Besser weiß ich es nicht 110 Legenden SPIEGEL-Gespräch mit Juliette Binoche, der Jurypräsidentin der Berlinale, über #MeToo und die Proteste der Gelbwesten 112 Strukturwandel Die Besucherzahlen der deutschen Kinos gehen zurück die Branche kämpft gegen die Krise 116 Literatur Der israelische Schriftsteller Yishai Sarid erzählt in Monster von der politisch fragwürdigen Umdeu- tung des Holocaust 120 Filmkritik Frühes Versprechen schildert das wilde Leben des Schriftstellers Romain Gary 123 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Hotspot im Schnee Der Tiroler Wintersportort war bekannt für seine Pisten und Partys. Doch dann wurden -Hinweise auf Corona-Fälle ignoriert und Ischgl zur Drehscheibe des Virus in Europa. Eine Chronologie des Versagens. sehe 58 Titel Seuchen Wie lange halten wir das durch? Worauf Politiker ihre Entscheidungen stützen und wie teuer der Shutdown werden könnte . 8 Epidemiologie Die Virokratie legt Deutschland lahm - zu Recht? 18 Deutschland Leitartikel Die Regierung darf keine Menschenleben opfern - die Wirtschaftskraft aber auch nicht 6 Polizei im Offline-Modus/ Israelin kontra Hohenzollern / Pension für misshandelte Frauen / Der gesunde Menschenverstand / So gesehen: Merkel daheim 22 Krisenpolitik Der Bundestag beschließt ein historisches Hilfspaket, obwohl das Parlament selbst nur einge- schränkt arbeiten kann 26 CSU SPIEGEL-Gespräch mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder über Macherqualitäten und sein Ver- hältnis zu Armin Laschet 34 Parteien Der rechtsextreme Flügel wird aufgelöst, sein Einfluss in der AfD bleibt 37 Essay Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen erklärt, warum wir so rasant aus der Krise ternen . . 38 Labors Werden bald nur noch Patienten mit starken Covid-19-Symptomen getestet? 40 Sozialpolitik Der Ausnahmezustand trifft die Ärmstvn, weil Wohlfahrtsverbände nicht arbeiten können - die Politik hat keine Antworten auf die Misere 42 Kliniken Die Hospitäler erwarten die Welle von Covid-19-Patienten - und rüsten sich für existenzielle Entscheidungen 44 4 Versorg Stefan Dräger, Chef der Medizintechnikfirma, über fehle de Schutzmasken und Bea.=_-_f.,--sgeräte 48 Schule Wa:-.:12. das Corona- Abitur nicht fair sein wird 50 Hochschulen Tausende Medizinstudenten wollen jetzt in den Krankenhäusern helfen 51 Kirchen Katholiken und Protestanten verlagern Gottesdienste erfolgreich ins Internet sr Zeitgeschichte Der geheirre Dienstkalender Heinria Himmlers zeigt_ wie if.- SS-Chef tickte . 54 Reporter Famihenartrian brauchen u--v 4-21: 56 Eine Medi and Are Geschichte Eine Berlinerin findet nach 25 Jahren ihre verlorene Kassette wieder 57 Senehenherile Der Wintersportort Ischgl hat halb Europa infiziert 58 Ohne dich Wie es ist, in Zeiten von Corona seine Mutter nicht sehen zu dürfen 63 Wirtschaft Finanzexperte Niels Nauhauser über Geldanlagen in diesen Zeiten/ Ökostromanbieter Lichtblick übernimmt Kunden von E.on 65 Staatsschulden Die Coronakrise entfacht eine neue Debatte über finanzielle Hilfen für schwache EU-Länder 66 Regieren auf Sicht Wie funktioniert Politik im Krisenmodus, wie arbeitet der Bundestag? Welche Szenarien werden diskutiert, wer berät die Minister, und wann kommt das Ende des Shutdowns? Dazu: Im SPIEGEL-Gepräch erklärt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, warum er nicht an eine schnelle Entwarnung glaubt. seiten 8, 18, 26, 34 Mitten im Albtraum Tausende Menschen sind bereits gestorben: Der Corona-Schock traumatisiert Italiener und Spanier. Doch andere Länder, die in Not kommen, können daraus vieles lernen. Seiten 84, 87 Die Ethik der Krise In der Pandemie tun alle Staaten, was sie für richtig halten aber nicht unbedingt das Vernünftige, sagt der Philosoph Roger Crisp. Ein Gespräch über größere und kleinere Übel und den britischen Sonderweg, der keiner mehr ist. Seite so Seine Sicht der Dinge Zu den Missbrauchsvorwürfen gegen ihn hat er sich lange kaum geäußert, jetzt veröffentlicht Woody Allen seine Autobiografie Ganz nebenbei : Er sieht sich als Opfer eines Rachefeldzugs seiner Ex-Frau Mia Farrow. Seite 114 Kapitalismus Führt das Milliardenprogramm der Regierung in die schleichende Verstaatlichung der Wirtschaft? 74 Siemens Joe Kaeser versucht, sein Lebenswerk zu retten 75 Skandale Die Kanzlei Clifford Chance gerät ins Visier der Cum-Ex-Ermittler 76 Ausland Im Jemen eskaliert der Bürgerkrieg/Mali entwickelt sich trotz Bundeswehreinsatz zum gescheiterten Staat . . . 79 USA Die Epidemie bringt das Gesundheitssystem an seine Grenzen, Millionen Amerikaner könnten ihren Job verlieren 80 Italien Premier Giuseppe Conte steuert sein Land durch die schwerste Krise seit Jahrzehnten und plötzlich entdecken die Italiener die Vorzüge ihres Staates wieder 84 Analyse In Spanien zeigt sich, wie gefährlich es ist, wenn Politiker zu spät auf die Seuche reagieren 87 China Hubei war das Epizentrum der Pandemie nun öffnet sich die Provinz 88 Großbritannien SPIEGEL-Gespräch mit dem Moralphilosophen Roger Crisp über das Handeln von Regierungen im Ausnahmezustand 90 Sport Was die Krise den Fußball kostet/Gut zu wissen: Können Profis zu einem Gehaltsverzicht gezwungen werden? 93 Olympia Das Debakel für IOC-Präsident Thomas Bach und Japans Premier Shinzo Abe 94 Wie Ruderer Oliver Zeidler vom Olympia-Aus überrascht wurde 95 Wissen Gefährliche Backpfeifen/ Wie Heerführer im Mittelalter die Burgen ihrer Feinde zerstörten 99 Biologie Feldzug des Viruskillers wie ein deutscher Biochemiker Sars-CoV-2 den Garaus machen will 100 Lebenshilfe Der Psychiater Jan Kalbitzer erklärt, wie Familien den Lockdown überstehen, ohne sich an die Gurgel zu gehen 102 Medizin Schützt ein neuartiger Tuberkulose-Impfstoff vor einer Infektion mit dem Coronavirus? 104 Medikamente In München beginnt die erste Studie an Covid-19-Patienten mit einer hoffnungsvollen Arznei gegen Ebola 106 Kultur Warum die Deutschen jetzt Lutz Seilers Roman Stern iii lesen/ Gucci-Chef muss auf Pariser Museumseröffnung warten 107 Intellektuelle SPIEGEL-Gespräch mit dem Soziologen Armin Nassehi über die Gesellschaft in Zeiten der Pandemie 108 Appell Glaubt bloß nicht, dass das Virus euch nicht erwischt! Ein Brief der italienischen Schriftstellerin Francesca Melandri 112 Memoiren Woody Allen schildert seine Sicht des Skandals um einen angeblichen Missbrauch 114 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Wie die Ölmultis die Benzinpreise auf Rekordniveau treiben 62 Mehr als die Hälfte der Benzinausgaben landet in der Staatskasse 66 Die Wirtschaft muss sich auf dauerhaft hohe Ölpreise einstellen 69 Deutschland Panorama: Schäuble fordert finanzpolitische Überwachung der EU / Fehlerhafte Bundeswehr-Waffe / Gauck führt im Politiker-Ranking 15 Karrieren: SPIEGEL-Gespräch mit dem grünen Europa-Abgeordneten Daniel Cohn-Bendit über das Altern der 68er 20 Koalition: Die Liberalen gehen auf Konfrontationskurs zur Kanzlerin 24 Parteien: Wie die Piraten ihre Politik organisieren der Weg einer Idee vom Laptop bis in den Bundesrat 26 Parlament: Die Mitspracherechte des Bundestags gefährden die Euro-Rettung 29 Ist der Fiskalpakt mit dem Grundgesetz vereinbar? 30 Wahlen: Der Linken droht im Westen das Aus 32 Union: Interview mit Bundesumweltminister Norbert Röttgen zum verpatzten Start des NRW-Wahlkampfs 34 Verkehr: Fahrverbot für betrunkene Radfahrer 36 Zuwanderer: Wie Rumänen ihr Dorf nach Berlin verlegen 42 Internet: Lynchjustiz mittels Facebook 46 Fitness: Teuer und gefährlich die Schattenseiten des Yoga-Booms 47 Zeitgeschichte: Die Ausschweifungen des früheren DDR-Verteidigungsministers Heinz Hoffmann 50 Gesellschaft Szene: Eine Fotografin ohne Hände / Warum Menschen süchtig nach Rabatten sind 52 Eine Meldung und ihre Geschichte wie ein Elfjähriger Praktikant in einer Bäckerei wurde 53 Partnervermittlung: Die Online-Börse Parship versucht, mit mathematischen Formeln Menschen zusammenzubringen 54 Ortstermin: Kreuzberg kämpft gegen das Großkapital und für den Ruf vergangener Jahre 59 Wirtschaft Trends: Media-Saturn-Affäre schwelt weiter / Evoniks seltsame China-Tochter / KfW hofft auf Entschädigungszahlungen 6o Unternehmen: Haben die Energieriesen E.on und Gaz de France in Berlin ein Quotenkartell gebildet? 74 Affären: Den ehemaligen Ferrostaal-Chef Matthias Mitscherlich holt die Vergangenheit ein 77 Handel: Die Schlecker-Kinder erwägen den Rückkauf des Unternehmens 80 Transfergesellschaften sind unter Arbeitsmarktexperten umstritten 81 Ausland Panorama: Wird die inhaftierte ukrainische Ex-Ministerpräsidentin Timoschenko nach Deutschland ausgeflogen? / Gaddafi-Sohn feilscht um seine Entlassung 82 Nahost: Israels verhaltener Umgang mit dem Aufbruch in den arabischen Nachbarstaaten 84 Frankreich: Ein Film offenbart die Genese des Libyen-Einsatzes 88 Syrien: Die zerstrittene Exil-Opposition 90 Spanien: Madrids Bürgermeisterin kämpft gegen die Schulden ihrer Stadt 92 Afghanistan: Die logistischen Schwierigkeiten des Rückzugs 94 Wie die deutschen Soldaten sich auf ihre Heimreise vorbereiten 97 Global Village: Warum türkische Ärzte das Operieren an Wiener Leichen üben 102 Sport Szene: Dressurreiter Hiroshi Hoketsu über Leistungssteigerung im Alter / Zwei deutsche Ruderer beim Klassiker Cambridge gegen Oxford 103 Olympia: Der 17-jährige Turmspringer Tom Daley soll für die Briten der Star der Sommerspiele in London werden 104 Zeitgeschichte: Wie Sepp Herberger an braunen Seilschaften im DFB verzweifelte 107 Wissenschaft Technik Prisma: Urrinder der Steinzeit / Forensiker filmen Leichenfraß 1o8 Bildung: Wie ein Kosmologe Afrika retten will 110 Energie: Blowout in der Nordsee die Gassuche wird teurer und riskanter 114 Medizin: Mangelnde Kontrolle im Organspendewesen 116 Sucht: Ein Altenheim für Junkies 118 Kultur Szene: Die Bayreuther Festspiele müssen mehr Karten in den freien Verkauf geben / Paris feiert den Fotografen Helmut Newton mit einer Retrospektive 120 Anthropologie: Historiker, Hirnforscher und Psychologen entdecken die Macht der Gefühle 122 Kino: Die finnische Filmparodie Iron Sky erzählt von durchgeknallten Nazis auf dem Mond 127 Bildung: Warum es falsch ist, aus unseren Kindern Streber zu machen 130 Musik: SPIEGEL-Gespräch mit dem Bassbariton Thomas Quasthoff über das Ende seiner Karriere und sein Leben mit der Contergan-Behinderung 132 Bestseller 134 Sachbuchkritik: Die australische Psychologin Cordelia Fine und ihre erfrischende Studie Die Geschlechterlüge 136 Medien Trends: Misstöne bei Bertelsmann / Niggemeiers Medienlexikon 139 Essay: Bernhard Pörksen und Hanne Detel über den allgegenwärtigen Skandal in der Digital-Ara 140 TV-Sender: Nach dem Rauswurf von Harald Schmidt sucht Sat.1 nach einem gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Vergangenheit, die nicht vergeht 58 Ian Kershaw über Hitler und die Deutschen 62 SPIEGEL-Gespräch mit Joachim Fest über seine Jugend unterm Hakenkreuz 76 Bernhard Schlink über das Für und Wider einer fortwährenden Auseinandersetzung mit dem Dritten Reich 82 Deutschland Panorama: Schily will radikal-islamische Vereine verbieten / Eichel gibt beim Kindergeld nach 17 Europa: Schröders Vorstoß verärgert die Nachbarn 22 Union: Von Angela Merkels Missmanagement profitiert vor allem Edmund Stoiber 26 Affären: Der Mainzer CDU-Chef Böhr verschafft der Partei Fraktionsgelder 3o Sachsen: Der herrschaftliche Regierungsstil des Ehepaars Biedenkopf 32 Bundeswehr: Interview mit General a. D. Klaus Reinhardt über Bundeswehr-Reform, Kosovo-Einsatz und den Soldaten der Zukunft 37 Frachtverkehr: Deutschen Truckern drohen auf der Fahrt nach England hohe BuGgelder 40 Umfrage: CDU-Chefin Angela Merkel verliert weiter an Ansehen 50 Moral: Neues Prostituiertengesetz auf dem Weg in den Bundestag 54 Interview mit Bundesfrauenministerin Bergmann über Prostitution als Beruf 56 Wirtschaft Trends: Kanzler torpediert EU-Übernahmeregeln / Muss EM.TV-Chef Haffa gehen? / Allianz mit neuem Vertretertyp 89 Geld: Die Ohnmacht der Systracom-Kunden / Hoffnung für Autovermieter-Aktien? 91 Luftfahrt: Wie Lufthansa-Chef Weber systematisch Piloten und Passagiere verärgert 92 Karrieren: Kirch, Kohl junior und die Steueroase Jersey 94 Bauindustrie: Überraschende Wendung im Fall Philipp Holzmann 96 Affären: Wurde Mannesmann-Chef Esser bestochen? 100 Konzerne: SPIEGEL-Gespräch mit Nestlé-Chef Brabeck-Letmathe über die industrielle Produktion von Nahrungsmitteln und die Globalisierung des Geschmacks r.o8 Manager: Die neue Bescheidenheit der einstigen Börsenstars 118 Medien Trends: ARD plant Zweiteiler über Helmut Kohl / Arger um Zlatko-Film 121 Fernsehen: RTL baut Quoten-Vorsprung aus / Wie der Sender ProSieben Zuschauer an sein Programm binden will 122 Vorschau 123 Zeitschriften: New-Economy-Titel im Abseits 124 TV-Dokumentationen: Junge Mädchen erzählen in der West-IIl-Reihe Die Schiller-Gang aus ihrem Leben 130 Gesellschaft Szene: Stoffe für die Nase / Gefangen im Internet / Der Wahlsieger, der gar nicht kandidierte 133 Frauen: Im Land der Geishas verlieren die Männer an Macht 138 Strafjustiz: Ein Fall von falsch verstandenem Opferschutz 150 Ortstermin: Schlüsselübergabe im Kanzleramt 154 Stars: SPIEGEL-Gespräch mit dem Model Laetitia Casta über ihre Schauspielerkarriere und ihren Debüt-Auftritt in Cannes 158 Neonazis: Wie ein Polizist in Schwäbisch Hall Jugendliche aus der braunen Szene holt 169 320 .Anrufe am Aussteiger-Telefon des Verfassungsschutzes 170 Ausland Panorama: Eskalation in Mazedonien / Oligarch Gussinski zu seiner Flucht 175 USA: Bushs Raketenpläne 178 Spanien: Interview mit dem Philosophen Savater über die Wahlen im Baskenland 184 Ruanda: Völkermord-Anklage gegen Ordensschwestern 186 Großbritannien: Blairs schwacher Herausforderer Hague 189 Tibet: Interview mit dem Karmapa Lama über sein Leben im indischen Exil 192 Nordkorea: Im Schattenreich des .Lieben Führers 194 Diplomaten: Die schrille Gattin des Schweizer Botschafters 197 Italien: SPIEGEL-Gespräch mit der Autorin Donna Leon über Politik und die enttäuschten Hoffnungen ihres Commissario Brunetti 198 Russland: Putins Mann für den Wodka 206 Sport Fußball: Klaus Augenthalers Mission beim 1. FC Nürnberg 210 Schwimmen: Wie Antje Buschschulte Franziska van Almsick verdrängen will 214 Wissenschaft Technik Prisma: Nikotinbonbons für Raucher / Neue Therapie gegen Hautkrebs 219 Medizin: Schmutz schützt vor Allergien 222 Umwelt: Riesentrasse für den Bau des Super-Airbus in Toulouse 228 Raumfahrt: Interview mit dem Astronauten Ulrich Walter über Touristen im All 235 Automobile: Zulieferskandal bei Opel 236 Forschungspolitik: Wozu braucht der Kanzler einen Ethikrat? 238 Kultur Szene: Ein großer Park auf dem Gelände -des römischen Bahnhofs Termini / Dirigent Adam Fischer über sein Debüt beim Bayreuther .,Ring 243 Broadway: Maximilian Schell wollte New Yorks Theaterwelt erobern und steht nun im Schatten des Mega-Erfolgs The Producers 246 Kino: Interview mit US-Schauspieler Cuba Gooding Jr. über das Rassismus-Drama Men of Honor 250 Kunstszene: Mit Disco-Nächten buhlen Museen und Galerien um junge Besucher 252 Literatur: Helmut Krausser und Thomas Lehr , beleben das Genre der Novelle 254 Bestseller 256 Filmfestspiele: Cannes-Programmchef Thierry Frémaux über das Fehlen deutscher Filme im Festivalwettbewerb 258 Pop: Die Rückkehr des Pop-Intellektuellen David Byrne 260 ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. 100 S. einig. S. gering geknickt // a Schöne Literatur L010 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 190.
Verlag: Würzburg : Königshausen und Neumann, 1986
ISBN 10: 3884792539 ISBN 13: 9783884792537
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb148 S., broschiert. Zustand: Wie neu. Seit 1963 verfügt Thomas Bernhard über eine ungebrochene Schreibproduktivität; mit zwei (meist ein Prosatext und ein Theaterstück), manchmal sogar drei Neuerscheinungen im Jahr gehört er zu den fleißigsten, literarisch ernstzunehmenden deutschsprachigen Schriftstellern. Fast scheint es angesichts dessen unzulässig zu sein, von Seiten der Literaturwissenschaft abschließende Urteile über dieses work-in-progress fällen zu wollen. Dennoch ist man vor dem umfangreichen Prosa- und Theaterwerk Bernhards nicht zur Untätigkeit verdammt. Fehlt es doch eigentlich - neben etlichen verdienstvollen Einzeluntersuchungen unterschiedlichen Umfanges - an einer Beschreibung der Voraussetzungen, von denen her Bernhards Denken und damit Inhalt und Gestaltung der Texte als sinnvoll verstanden werden kann. Der Versuch einer solchen Beschreibung wird hier unternommen werden. Schon bald ergab sich über der Arbeit an den Texten, daß sie dem Interpreten ihre eigene Methode - die sie selbst auf literarisch gestalteter Ebene bedenken - nahelegen: die Methode des Denk-W^eg". Häufig findet man darum Themen wie Aufbruch, Gehen, Spazierengehen, Umkehr. In unserem Fall werden es beispielhaft sein: die Fahrradtour des Jungen Thomas (in "Ein Kind"), das Gehen Strauchs (in "Frost") und "Gehen" selbst. Gebrauchtes, aber sehr gut erhaltenes Exemplar. ISBN 3884792539 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Suhrkamp Verlag AG Mai 1993, 1993
ISBN 10: 3518386581 ISBN 13: 9783518386583
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Das vorliegende Lesebuch versteht sich als Vorschlag und Einladung zu einer Erkundung des Bernhardschen Schreibens, dessen begriffs- und geschichtenzerstörende Irritationskraft den Leser in seinen Sog zieht und ihn jene Haltung einnehmen läßt, die Thomas Bernhard als die seinem Werk angemessene beschrieben hat: »Man soll sich vorstellen, man ist im Theater, man macht mit der ersten Seite einen Vorhang auf, der Titel erscheint, totale Finsternis - langsam kommen aus dem Hintergrund, aus der Finsternis heraus, Wörter, die langsam zu Vorgängen äußerer und innerer Natur, gerade wegen ihrer Künstlichkeit besonders deutlich zu einer solchen werden.«.
Verlag: Königshausen & Neumann, 2000
ISBN 10: 382601846X ISBN 13: 9783826018466
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Rhetorische Lektüren. Anhand von Textanalysen einzelner, in der Bernhard-Forschung eher marginalisierter Prosastücke - von Die Mütze (1966) bis Gehen (1971) - wird der Nachweis erbracht, daß deren literarische Qualität nicht zu funktionalisieren oder aufzulösen ist durch eine Eins-zu-eins-Überführung in ihre gesellschaftliche, philosophische oder auch nur literaturhistorische Relevanz. Als Verteidigung der Texte gegen jede Art der geschichtsphilosophischen Verrechnung wird eine Reflexion auf deren rhetorische Konstitution und damit auf den nicht auszuerklärenden Text unternommen. Leitbegriff der Textanalysen, die den Hauptteil der Untersuchung bilden, ist die Dekonstruktion (Paul de Man). Die Befunde, die sich aus der gewählten Methode ergeben, unterscheiden sich von den Ergebnissen der Interpreten, die primär den Gesamttext Bernhard vor Augen haben, ganz erheblich. So legt die rhetorische Lektüre den Vexierbildcharakter der Bernhardschen Prosa offen, d. h. sie zeigt, daß ästhetische und rhetorische Aspekte auf dem Gebiet eines Textes in Widerstreit geraten können. 239 Seiten, broschiert (Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft; Band 320/Königshausen & Neumann 2000). Statt EUR 25,00. Gewicht: 380 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Frankfurt: Suhrkamp, (1971)., 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°. 100,(12) S. Erste Ausgabe. - suhrkamp taschenbuch: Band 5. - Dittmar 57; Wilpert/Gühring 17. - Datum am Schmutztitel; wenige Anstreichungen und Marginalien, ansonsten gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 Brauner illustrierter Orig.-Karton.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,7, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicolaas Thomas Bernard, 1931 in den Niederlanden geboren, zählt weltweit zu den bedeutendsten österreichischen Schreibern. Seine Erzählweise, die häufig Monologe und Schimpftiraden beinhaltet und die sich vor allem gegen die Existenz im Allgemeinen, aber auch vielfach gegen den österreichischen Staat richtet, büßt trotz ihrer Monologform meist wenig von ihrer Wirkung ein. Bernhard gelingt es mit seinem Stil, der zudem auch noch oft von Wiederholungen geprägt ist, seine Erzählungen und Texte so zu gestalten, dass diese weder monoton oder schwerfällig werden, noch dass der Leser während des Leseprozesses ermüdet. Nie bekommt der Rezipient das Gefühl, Bernhard nicht mehr zuhören zu können, im Gegenteil; es glückt ihm vielfach eine Art Sogwirkung zu erzeugen, im Zuge derer es selten gelingt, das Werk wieder aus der Hand zu legen. Angesichts der äußeren Struktur vieler seiner Texte kann dies als außergewöhnlich angesehen werden.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Mannheim (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Deutsche Literatur der 70er Jahre bis heute, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die Erzählung Gehen von Thomas Bernhard auf die Gesichts-punkte Gehen, Denken und Sprache untersucht werden. Dabei soll im ersten Schritt erläutert werden, wer die im Text Gehenden sind und welche Art von Gedanken sie beschäftigt, um anschließend die Abhängig von Gehen und Denken zu beleuchten. Im zweiten Schritt wird der Fokus auf die Sprache gelegt. Es soll untersucht werden, welche Sprachauffassung die Figuren haben, welche Probleme sie in ihr sehen und welche Konse-quenzen sie aus diesen Problemen ziehen. In Verbindung damit werden Parallelen zur Sprachauffassung und zum Sprachbegriff Wittgensteins gezeigt. In Bernhards Prosastück passiert in narrativem Sinne nicht sehr viel. Das Einzige, was wirk-lich erzählt wird, ist Karrers Verrücktwerden. Die Frage liegt also nahe, was es ist, was den Leser an diesem Text festhalten lässt, ohne desinteressiert zu werden, obwohl es offensicht-lich keine Geschichte in traditionellem Sinne zu entdecken gibt. Eine Antwort auf diese Frage gilt es abschließend aufzuweisen.
Verlag: Universitätsverlag Oldenburg/V&R unipress, 2019
ISBN 10: 3847110241 ISBN 13: 9783847110248
Sprache: Deutsch
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Hrsg. von Carl-Heinrich Böslking, Claudia Junk, Thomas F. Schneider und Bernhard Stegemann. Die Beiträge des Bandes beleuchten das Thema der freien Meinungsäußerung und der Pressefreiheit aus unterschiedlichen internationalen Perspektiven; sie gehen aus einer gemeinsam von der VHS Osnabrück, der Erich Maria Remarque-Gesellschaft und dem Erich Maria Remarque-Friedenszentrum ausgerichteten Tagung hervor. Sie werden ergänzt durch Studien zur Rezeption Remarques in den USA und Südamerika. Mit Beiträgen von Georg Michael Gesk, Nikos Späth, Alice Cadeddu, Claudia Junk, Thomas F. Schneider, Yilmaz Kilic, Reinhold Mokrosch, Bernd Stegemann, Carl-Heinrich Bösling, Marc Hieger, Lioba Meyer, Michael Brendel, Michael Grünberg, Joachim Paech und Peter Bandermann. 160 Seiten mit 37 Abb., broschiert (Erich-Maria-Remarque-Jahrbuch XXIX/Universitätsverlag Oldenburg/V&R unipress 2019). Statt EUR 25,00. Gewicht: 260 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Warum Sie mehr Zeit für sich selbst brauchen Editorial Heiko Ernst: Das Tahiti der Seele Persönlichkeit (1) Heiko Ernst Ganz bei sich sein Gespräch mit Hans-Peter Hempel Allein-sein-Können kommt nicht von allein Persönlichkeit (2) Thomas Saum-Aldehoff Extraversion: Talent zum Glücklichsein Familiengründung Bernhard Kalicki Das Kind ist da, die Liebe geht Konkurrenz am Arbeitsplatz Eva Tenzer Gut, besser, am besten Wechseljahre Theresia Maria de Jong Die ungezähmte Frau Sucht Rolf Seel Wenn du dich nur am Riemen reißen würdest! Dirk R. Schwoon Wie lange halten Sie das noch aus? Und die Rubriken: Themen & Trends Generation Golf: Die Freiheit nehm ich mir Wir verändern uns ein Leben lang Heiratschancen: Frau, ledig, eine Tochter, sucht Ostdeutsche sind seelisch robuster Einsame Schüler: Abgelehnt, verspottet, ignoriert Gedemütigte Schüler: Raue Sitten auf dem Schulhof Personalführung: Mir kann keiner! Bindungsforschung: Wie Mitgefühl entsteht Partnerschaft: Noch Prinz oder schon Frosch? Gesundheit & Psyche Hypnose: Wohlige Sonne im OP Was macht sporadische Alkoholexzesse so gefährlich? Medizinethik: Wer soll überleben? Klinikkosten: Billige Senioren Jugendsexualität: Faible fürs Orale Hundebisse: Kinder gefährdet Zeitsprung 1728: Abschied von den Zahnbrechern Und weitere Themen Buch & Kritik Rezensionsübersicht BUCH & KRITIK Folgende Bücher werden besprochen: C. Amend: Morgen tanzt die ganze Welt S. Wackwitz: Ein unsichtbares Land M. E. P. Seligman: Der Glücks-Faktor W. Knigge: Wer wirkt, gewinnt! A. Hoffmann: Lexikon der Tabubrüche H. Dießner: Reisen ins Abenteuerland G. Haindorff: Die Jungs von nebenan D. Herbst (Hg.): Der Mensch als Marke W. Schmidbauer: Die einfachen Dinge V. Kast: Trotz allem Ich Gerster/Nürnberger: Stark für das Leben A. v. Friesen: Von Aggression bis Zärtlichkeit R. Mahlmann: Was verstehst du unter Liebe? G. Gulotta: Gemeinsam in die Falle gehen gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSuhrkamp Taschenbuch 5. Zustand: Sehr gut. 100 Seiten, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. Erste Auflage. "Während ich, bevor Karrer verrückt geworden ist, nur am Mittwoch mit Oehler gegangen bin, gehe ich jetzt, nachdem Karrer verückt geworden ist, auch am Montag mit Oehler. Weil Karrer am Montag mit mir gegangen ist, gehen Sie, nachdem Karrer am Montag nicht mehr mit mir geht, auch am Montag mit mir, sagt Oehler, nachdem Karrer verrückt und sofort nach Steinhof hinauf gekommen ist." (Buchtext). Autorenporträt: Thomas Bernhard (1931-1989) war einer der bekanntesten österreichischen Erzähler des zwanzigsten Jahrhunderts. Er wuchs in Wien und in Seekirchen am Wallersee auf, wurde für kurze Zeit in ein Heim für schwer Erziehbare geschickt, brach seine Schulausbildung ab und wurde Kaufmannsgehilfe. 1947-48 arbeitete er als Lehrling. Dabei zog er sich eine Lungenentzündung zu, die sich zur Tuberkulose ausweitete. Er verbrachte die nächsten beiden Jahre in verschiedenen Krankenhäusern. Nach seiner Genesung wurde er Gerichtsreporter. Er studierte Gesang und veröffentlichte erste Texte. Der Durchbruch als Romanautor gelang ihm 1963 mit "Frost", weitere Romane folgten. Auch als Dramenautor machte sich Bernhard einen Namen. Ab 1965 lebte er in Wien und auf einem oberösterreichischen Gutshof. 1984 kam es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung wegen seines Romans "Holzfällen". 1970 wurde Thomas Bernhard mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 94.
Verlag: Verein für neue Literatur, Wien, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 180 Seiten, Sehr guter Zustand - wie neu. Inhalt dieser Nummer: Karin Fleischanderl: Ich in Serie. Antonio Fian / Hansi Linthaler: Kultur-Klima. Gert Jonke: Catalogue d'oiseau. Hermann Peter Piwitt: Novelle. Robert Schindel: Vier Gedichte. Martin Prinz: Troller. Adolf Rami: eine verletzung. Alexander Widner: Cadeau I. Ulrike Ulrich: tiefer gehen. Waltraud Haas: Sechs Gedichte. Gerhard Rühm: schimpfduett. Gerhard Rühm: beten, stopfen, schlachten. Julia Hadwiger: www.dieflut.at.www.dieflut.at: 18 x 3. Thomas Ballhausen: " und dann kommt die Flut". Antonio Fian: Internationaler kolik-Fotowettbewerb. Heidi Pataki: Zwei Gedichte. Bernhard Strobel: Universum. Ivan Strpka: Große Ebene, Südwest, Elegie. Zu Thomas Rothschilds "Geschichte der Gemeinheit" in kolik 19: Margret Kreidl: kolik sondernummer; Klaus Kastberger: "Absurd"; Alfred Pfabigan: Lustvolle Diffamierungen einst und jetzt: Von Rohling zu Rothschild. Pál Deréky: Sehr geehrter Herr Rothschild, . Werner Kofler: Igel Ernstis Kontaktmagazin. Buchbesprechungen: Martin Kubaczek, Hubert Lengauer, Thomas Ballhausen, Michael Hansel. Antonio Fian: Epidemische Krankheiten des 21. Jahrhunderts, dargestellt in Briefen. kolik. zeitschrift für literatur ist eine 1997 von Gustav Ernst und Karin Fleischanderl begründete österreichische Literaturzeitschrift, Erscheinungsort ist Wien. Zu den jährlich stattfindenden österreichischen Filmfestivals Viennale (Wien) und Diagonale (Graz) erscheinen jeweils Sonderhefte als KOLIK FILM. Mehr als 336 Autoren (Stand 2016) haben bislang für die Zeitschrift Beiträge geschrieben. Sie kommen vorwiegend aus dem deutschsprachigen Raum mit Schwerpunkt Österreich. Dazu gehören u. a. Friedrich Achleitner, Bettina Balàka, Helmut Eisendle, Antonio Fian, Elfriede Gerstl, Sandra Gugic, Reto Hänny, Walter Hinderer, Elfriede Jelinek, Alexander Kluge, Alfred Kolleritsch, Friederike Mayröcker, Judith Nika Pfeifer, Peter Rosei, Gerhard Rühm, Marion Steinfellner, Anna Weidenholzer, Herbert J. Wimmer, Gernot Wolfgruber, Dorothea Zeemann. (Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 316 OKarton / Paperback / Softcover, 22,1 x 16,2.