Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (18)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bernhard, Thomas:

    Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp,, 1971

    ISBN 10: 3518365053 ISBN 13: 9783518365052

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buchhandlung Neues Leben, Salzburg, S, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 14,50 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. [1. Aufl.]. 100 S. ; 18 cm Insgesamt gutes, ordentliches Exemplar. Lediglich leichte Spuren der Zeit am Einband. Erste Auflage. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180.

  • Cotroneo, Roberto:

    Verlag: Frankfurt am Main ; Leipzig : Insel-Verlag, 2003

    ISBN 10: 3458171479 ISBN 13: 9783458171478

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. 370 (2) Seiten. 20,3 cm. Umschlaggestaltung: Hermann Michels und Regina Göllner. Sehr guter Zustand. Fußschnitt leicht fleckig. Aus dem Klappentext: Roberto Cotroneo, eine der bekanntesten literarischen Stimmen Italiens, erzählt in diesem Roman von der Kunst, von der Liebe und von der Suche nach dem Ursprung: 'Vielleicht heisst von vorn beginnen, sich nicht von den Unwettern der Seele leiten zu lassen. Vielleicht heisst lieben, zu lernen, durch diese Welt zu gehen'. Ein Roman, reich an literarischen Echos und Resonanzen, ein Geflecht aus Geschichten und Träumen, üppig wie ein tropischer Urwald. - Roberto Cotroneo (* 10. Mai 1961 in Alessandria, Italien) ist ein italienischer Journalist, Schriftsteller und Kritiker. Bekannt wurde er über die Landesgrenzen hinaus mit seinem Buch Wenn ein Kind am Sommermorgen - Brief an meinen Sohn über die Liebe zu Büchern und seinen Romanen. Leben: Roberto Cotroneo wurde am 10. Mai 1961 in Alessandria, Piemont, geboren. Er studierte Philosophie in Turin und wurde am Konservatorium von Alessandria im Klavierspiel ausgebildet. Seine literarische Tätigkeit begann er 1983 bei der Zeitschrift L'Europeo, für die er Artikel im Feuilleton schrieb. Von 1987 bis 2003 arbeitete er in der Redaktion des römischen Nachrichtenmagazins L'Espresso. Ab 1993 war er dort für den Kulturteil verantwortlich und wurde zu einem der wichtigsten Literaturkritiker des Blattes. Daneben verfasste er unter dem Pseudonym "Mamurio Lancillotto" Kritiken für die Sonntagsausgabe von Il Sole 24 Ore. Außerdem lehrte er Journalismus an der Scuola Superiore di Giornalismo e Comunicazioni di Massa der privaten Universität LUISS in Rom. Seit 2004 ist er regelmäßiger Kommentator der Zeitung L'Unità und schreibt für das Wochenmagazin Panorama sowie für den Rundfunksender Radio 2. 1991 erschien sein erstes Buch All'Indice. Sulla cultura degli anni Ottanta, das seine wichtigsten Literaturkritiken dieser Jahre versammelt. Drei Jahre später veröffentlichte er den Essayband Wenn ein Kind an einem Sommermorgen. Brief an meinen Sohn über die Liebe zu Büchern, in dem er seinem damals zweijährigen Sohn die Autoren vorstellt, die ihn am meisten beeinflusst haben (von Robert Louis Stevenson über T.S. Eliot, J.D. Salinger und Thomas Bernhard bis zu Umberto Eco). Sein erster Roman, Presto Con Fuoco (dt.: Die verlorene Partitur), in dem es um eine verschollene Komposition von Chopin geht und um einen weltberühmten Pianisten, der stark an Arturo Benedetti Michelangeli erinnert, gewann 1996 den italienischen Literaturpreis Premio Selezione Campiello. In seinem zweiten Roman, Otranto, erklärt Cotroneo der oft verkannten apulischen Region Salento seine Liebe. Weitere Romane, wie L'età perfetta (dt.: Das vollkommene Alter) und Per un attimo immenso ho dimenticato il mio nome (dt.: Tempestad), handeln von Verführung, interpretiert durch das Hohelied Salomonis, vom Schachspiel und von den letzten Streichquartetten Beethovens. L'età perfetta gewann 1999 den Preis Fenice-Europa. Mit dem Essay Eco: due o tre cose che so di lui ehrt er sein Vorbild Umberto Eco, und mit Chiedimi chi erano i Beatles. Lettera a mio figlio sull'amore per la musica (dt. Frag mich, wer die Beatles sind: Brief an meinen Sohn über die Liebe zur Musik) knüpft er an seinen Essayband von 1994 an und stellt seinem zweiten Sohn bedeutende Komponisten vor. Der 2006 erschienene Kurzroman Questo Amore, ist 2008 als Diese Liebe auf Deutsch erschienen. Die Jahre aus Blei, 2010 auf Deutsch erschienen, spielt in den 1970er Jahren, als in Italien ein nicht mehr überschaubarer Kampf, mit gegenseitiger Infiltration, zwischen Brigate Rosse (Rote Brigaden), alten Faschisten und den Geheimdiensten herrscht. . Aus: wikipedia-Roberto_Cotroneo. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 485 Roter Pappband mit Schutzumschlag.

  • Bernhard, Thomas:

    Verlag: Frankfurt: Suhrkamp, (1971)., 1971

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kl.-8°. 100,(12) S. Erste Ausgabe. - suhrkamp taschenbuch: Band 5. - Dittmar 57; Wilpert/Gühring 17. - Datum am Schmutztitel; wenige Anstreichungen und Marginalien, ansonsten gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 Brauner illustrierter Orig.-Karton.

  • Lützeler, Paul Michael (Hg.):

    Verlag: Frankfurt am Main: Fischer, 1994

    ISBN 10: 3596113873 ISBN 13: 9783596113873

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. Originalausgabe. 311 S. Mit Widmung des Autors für Eberhard Lämmert. Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - PAUL MICHAEL LÜTZELER Einleitung: Poetikvorlesungen und Postmoderne -- ELISABETH BORCHERS Wie entsteht ein Gedicht? Reden wir nicht mehr von Landschaft -- INGEBORG HOESTEREY Der Subtext der Schrift: Uwe Johnson, Begleitumstände (1980) -- MARTIN LÜDKE Mangel und Ressentiment: Martin Walser, Selbstbewußtsein und Ironie (1981) -- RENATE VORIS Pathos und Pathologie: Adolf Muschg, Literatur als Therapie? Ein Exkurs über das Heilsame und das Unheilsame (1981) -- JUDITH RYAN Poetik als Experiment: Christa Wolf, Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra (1983) -- BERNHARD GREINER Exerzitien der Grenzüberschreitung: Günter Kunert, Vor der Sintflut. Das Gedicht als Arche Noah (1985) -- WENDELIN SCHMIDT-DENGLER Poesie und Lebenszweck: Ernst Jandl, Das Öffnen und Schließen des Mundes (1985) -- ROLF GÜNTER RENNER Erinnern der Gegenwart: Paul Nizon, Am Schreiben gehen (1985) -- THOMAS BECKERMANN Schreib-Existenz: Hermann Burger, Die allmähliche Verfertigung der Idee beim Schreiben (1986) -- HUBERT ORLOWSKI Überwachung und Ausgrenzung: Horst Bienek, Das allmähliche Ersticken von Schreien. Spracht und Exil heute (1987) -- HARALD HARTUNG Lyrik und Hoffnung: Hilde Domin, Das Gedicht als Augenblick von Freiheit (1988) -- CHRISTOPH SIEGRIST Zeitgenossenschaft: Hugo Loetscher, Vom Erzählen erzählen (1988) -- HEINZ WETZEL Schreiben, um nicht zu versinken: Jurek Becker, V/arnung vor dem Schriftsteller (1990) -- DAVID ROBERTS "Gesinnungsästhetik"? Günter Grass, Schreiben nach Auschwitz (1990) -- UWE WITTSTOCK Der Autor und der Leser: Sten Nadolny, Das Erzählen und die guten Absichten (1990) -- CLEMENS OTTMERS Schreiben und Leben: Herta Müller, Der Teufel sitzt im Spiegel. Wie Wahrnehmung sich erfindet (1991) -- PAUL MICHAEL LÜTZELER Ethik, Traum und Lust: Barbara Frischmuth, Traum der Literatur, Literatur des Traums (1991). ISBN 9783596113873 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Thomas Bernhard

    Verlag: Suhrkamp Taschenbuch Frankfurt am Main, 1971

    ISBN 10: 351806505X ISBN 13: 9783518065051

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Cornelia Greve, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Wie neu. Ohne Schutzumschlag. 1. Auflage. 101 Seiten, ungelesen, mängelfreies "Mängelexemplar".


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Bernhard, Thomas:

    Verlag: Frankfurt: Suhrkamp, (1971)., 1971

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Illustrierter Orig.-Karton. Kl.-8°. 100,(12) S. Erste Ausgabe. - suhrkamp taschenbuch: Band 5. - Dittmar 57; Wilpert/Gühring 17. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • Schmidt-Dengler, Wendelin und Thomas Bernhard:

    Verlag: Wien : Sonderzahl Verlag, 1986

    ISBN 10: 3854490135 ISBN 13: 9783854490135

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. (1. Auflage). 111 S. ; 21 cm; kart. Gutes Exemplar; Einband stw. berieben; innen vereinzelt (wenige) Bleistift-Anstreichungen. - EA. - Vorliegende Aufsätze - entstanden in der Zeit von 1969 bis 1986 - verstehen sich als Versuche einer behutsamen und doch kritischen Annäherung an das Prosawerk Thomas Bernhards. Sein Umgang mit den Abstrakta, seine negative Theologie, die irritierende Herausforderung der Hermeneutik durch komplexe Chiffren, das Spiel mit dem "Wahrscheinlichen und Unwahrscheinlichen", mit Realem und Fiktivem, mit Wahrheit und Lüge, mit Tragik und Komik, seine Provokation der Natur durch radikale Künstlichkeit, seine Kunstvernichtungsstrategien und seine Virtuosität als Schimpfer stehen im Zentrum dieser kürzeren Studien, die den Blick auf die Texte lenken wollen und - sieht man von zwei Ausnahmen ab - von jenen kleineren und größeren Affären wegführen sollten, die den Autor und einen guten Teil des Publikums wechselseitig diskreditieren und beiden schaden. Durch Vergleiche mit anderen Autoren - Doderer, Jandl, Handke - soll das Werk aus der Isolation, in die es der Autor und die Kritik selbst so gerne gestellt sehen, herausgenommen und ihm gerade dadurch seine Besonderheit zugeschrieben werden. (Vorwort) // INHALT : Vorwort ----- "Der Tod als Naturwissenschaft neben dem Leben, Leben " Zu Bernhards Sprache der Ausschließlichkeit ----- "Analogia entis" oder das "Schweigen unendlicher Räume"? Die positive Theologie Doderers und die negative Bernhards ----- Von der Schwierigkeit, Bernhard beim Gehen zu begleiten Zu ,Gehen' ----- Verschleierte Authentizität ----- Zu Thomas Bernhards ,Der Stimmenimitator' ----- Drei Naturen: Bernhard, Jandl, Handke -Destruktion, Reduktion, Restauration Anmerkungen zum Naturbegriff der drei Autoren ----- Liquidation durch Anschauung ----- Zur Kunstvernichtungskunst in den ,Alten Meistern' ----- Bernhards Scheltreden ----- Um- und Abwege der Bernhard-Rezeption ----- Elf Thesen zum Werk Thomas Bernhards. ISBN 9783854490135 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bernhard, Thomas,

    Verlag: Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1971

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Im Baldreit, Baden-Baden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 27,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Auflage,. 100 (3) Seiten, EA WG Nr. 17. Gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 129 8°, braune OBrosch mit Rückentitel.

  • Bernhard, Thomas

    Verlag: suhrkamp taschenbuch Verlag Frankfurt aM, 1971

    Anbieter: Antiquariat Herold, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    weicher Einband. . Broschur 100(12) Seiten, Kl8°. Erstausgabe, Suhrkamp Taschenbuch ( st ) 5. , 1. A. WG II 17. * gut erhalten (Kü31).

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo 15,6 x 22,2 cm) mit Rücken- und verziertem Deckeltitel (NS.-Hoheitszeichen). Seiten 97 - 196, mit einer montierten Farbtafeln (Oskar Hagemann, "Gutacher Mädel") und vielen, teilweise ganzseitigen / farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (u.a. Thomas Baumgartner, "Bauernbursche" / Otto A.Hirsch "Blick auf das Castell"): Vierfarbbilder und Tiefdruckbeilagen sowie Schwarzweißbeilagen "Hohe Tatra, ein deutschslowakisches Hochgebirge" und "Wintersport", Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Fritz Peuckert, Flanderns Volkstum in Vergangenheit und Gegenwart - Kuno Goldbach: Die Slowakei als Schutzstaat des Reiches - Dr. Heinrich Kurtz / Krakau, Deutscher Kulturaufbau im Generalgouvernement - Paul Herre, Wesen und Wandel der europäischen Ordnung - Adolf Speemann, Soll ich Verleger werden? - Gedichte (von thilo von Trotha, Karl Schäfer Ruth Köhler-Irrgang und Max Friedrich) - Kritik der Zeit. Karlheinz Rüdiger, Genfer Götzendämmerung - Rudolf Keudel, Die Grenzen der historischen Weltanschauung - Eberhard Achterberg, Germanische Glaubenskraft im deutschen Bauerntum - Rudolf Keudel, Jüdische Emanzipation und ihre geistigen Grundlagen (u.a. mit Buchbesprechung "Der Spinoza-Streit" von Hans Schmoldt) - Dr. Elisabeth Achterberg-von Pusch, Germanischer Volksstaat und kirchlicher Machtanspruch. Ein Beitrag zur Geschichte des Nordens - Waldemar Hartmann, Josef Strzygowski zum Gedächtnis (mit ganzseitigem Porträt von Prof. Strzygowski - Dr. Erwin Völsing, Bedeutsame zeitgenössische Werke im Musikleben der Reichshauptstadt - Dr. Edgar Schindler, Ausstellung des Hilfswerks für deutsche bildende Kunst in der Preußischen Akademie der Künste - Dr. Bernhard Payr, Schrifttumsschau - Das Buch (Die geistigen Fronten / Böhmen und das deutsches Schicksal / Südosteuropäisches / Neue Bücher über den Fernen Osten / Friedrich der Große, Gespräche mit Catt / Die Sendung der Frau in der deutschen Geschichte / Frauenwege durch die Zeit /Volkskunde / Kinderspiel und Volk. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Ihren Beitrag zur Neuordnung des politischen Lebens der Völker werden die Slowaken am besten leisten können, wenn sie ihren Staat im Sinne des von Ministerpräsidenten Dr.Tuka proklamierten slowakischen Nationalsozialismus ausbauen werden" / "Unter einer dünnen Tünche großstädtischer Zivilisation, vermittelt von einer jüdischen Zwischenschicht, lebt der bei weitem größte Teil des polnischen Volkes in völliger Kulturlosigkeit. Es kann nicht die Aufgabe der deutschen Verwaltung sein, hier einen Wandel zu schaffen und etwa ein deutsches Kulturleben auf dieses dürre Reis aufpropfen zu sollen. Eigene schöpferische Kräfte hat das polnische Volk nicht hervorgebracht und, soweit wir heute aufgrund historischer Forschungen schon beurteilen können, waren die Schöpfungen kultureller Leistungen im alten polnischen Staat fast ausschließlich nichtpolnischer Herkunft. Was heute im polnischen Siedlungsgebiet an großen Baudenkmälern der romanischen oder gotischen Kunstepoche anzutreffen ist, die kostbaren Schnitzaltäre oder Plastiken in Bronze und Stein, alle künstlerischen Denkmäler vom Beginn einer Kunstbetätigung an in diesem Lande, gehen auf deutsche Meister und Wissenschaftler zurück . . . Wer mit offenen Augen durch die Städte des Generalgouvernements geht und die zahlreichen Baudenkmäler, vor allem deutschen Ursprung, sieht, kann auch ermessen, wieviel deutsches Blut im polnischen Volkstum aufgegangen und so uns für immer verloren ist . . . So steht das Generalgouvernement im Gegensatz zu den Ostgebieten des Reiches. Dort die Schaffung neuer Gaue des Großdeutschen Reiches, hier ein von fremdem Volkstum bewohntes Gebiet, das unter deutscher Verwaltung steht. In beiden Fällen sind die Aufgaben nicht leicht durchzuführen, sie werden aber gemeistert, weil sie Teilaufgaben der neuen deutschen Ostpolitik sind, die der Führer selbst leitet" - Deutsches / Drittes / Großdeut.

  • Stephan Kunz, Juri Steiner, Stefan Zweifel

    Verlag: Scheidegger & Spiess / Bündner Kunstmuseum Chur, 2016

    ISBN 10: 3858815241 ISBN 13: 9783858815248

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 14,50 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Z : 21 x 21 cm, 264 Seiten, zahlreiche Abbildungen - Leitmotiv dieser «Galerie des Gehens» ist Alberto Giacomettis Plastik L'homme qui marche. Sie steht am Anfang des Parcours, der das Gehen als individuelle Erfahrung untersucht und den Bogen von physiologischen Aspekten der Bewegung über das Durchmessen des Raums bis zur damit zusammenhängenden Veränderung der Wahrnehmung spannt. Das Gehen wird dabei nicht nur als ein nach aussen gewandtes Vorankommen verstanden, sondern ebenso als innere Bewegung, die den Menschen aus sich heraustreten lässt. 100 Werke von rund 30 internationalen Künstlerinnen und Künstlern markieren diesen Weg, der auch als grosse Erzählung gelesen werden kann. Parallel dazu leitet eine literarische Wanderung mit Honoré de Balzac, Walter Benjamin, Thomas Bernhard, Georg Büchner, Friedrich Nietzsche, Marcel Proust, Arthur Rimbaud, Jean-Jacques Rousseau, Robert Walser und anderen den Leser von Venedig über die Alpen nach Paris.

  • Bernhard, Thomas

    Verlag: Frankfurt, Suhrkamp, 1971

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 30,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Brosch. 8°, 100 S. Min. gebrauchsspurig. EA (W/G 17). (= Suhrkamp Taschenbuch [Nr.] 5).

  • Softcover. 8° (teils quer). Farbige Originalbroschuren mit je einem montierten Deckelbild. Einzelne Bände mit dem Namenszug eines Vorbesitzers bzw. einer privaten Widmung in Tinte auf dem Vorsatz, wenige mit schwarzem Strich am Fußschnitt. Insgesamt gute Exemplare. -- Einzelverkauf für 8 Euro zzgl. 3 Euro Porto Deutschland möglich, 10 Euro Porto ins Ausland ! weiter enthalten: No. 96: F.E. von Rochow: Der Kinderfreund - Ein Lesebuch zum Gebrauch in Landschulen / Nr. 103 - Elke Dröscher: Puppenleben / No. 110 - Salomon Kleiner: Schönbornschlösser. Drei Vedutenfolgen aus den Jahren 1726 - 31 / No. 111 - Johannes Andreas Christian Loehr: Erstes Bilder- und Lehrbuch / Band 116 - Jacob E. Gailer: Neuer Orbis pictus für die Jugend / Nummer 120: Ludwig A. C. Martin - Hundert Jahre Weltsensationen in Pressefotos / No. 121: Kaiser Maximilian I. - Theuerdank 1517 / Band 129: Albert Schindehütte: Sammelalbum - Werkverzeichnis der Druckgraphik / No 146 - Eduard Polak: Bunte Eier aus aller Welt / 144 - Theodor Fontane: Jenseits des Tweed / Band 148 - Robert Lebeck: Liebig's Sammelkarten. Eine Auswahl von 166 Bildern / 152 - Das Falkenbuch Kaiser Friedrichs II. Nach der Prachthandschrift in der Vatikanischen Bibliothek / 153 - Ruth Eder: Theaterzettel / Nummer 170 - Hermann Rückwardt: Das kaiserliche Berlin / 180 - Wolfgang Lauter - Tür und Tor / Nr. 186 - Marianne Bernhard : Künstler-Autographen / No. 222 - Ernst H. Berninger: Das Buch vom Bergbau / Band 231: Hans Bleckwenn: Altpreußische Uniformen / Band 243 - Detlef Hoffmann und Margot Dietrich: Die Dondorf ' schen Luxus-Spielkarten / Band 247 - Erich Woldan (Nachwort): Tirol in Bildern. Trachten- und Landschaftsbilder / Band 253: L. Maier: Militärmarken / No. 272: Christian Brandstätter - Buchumschläge des Jugendstils / 275 - W. Lauter: Fenster / 285 - Max Schönherr u. a.: Aus der Zeit des Wiener Walzers / Band 290: Heinz Schomann: Kaiserkrönung / Band 257: Philip Rawson: Erotische Kunst aus Indien / Band 262 - Grützmacher (Nachwort): Neueingerichtetes Zwergenkaninett. Nach der dt. Ausgabe um 1720. / Nr. 306: Fausto Veranzio - Erfindungen von einst / Band 322 - Heinz Ludwig (Nachwort): Divas, Götter, Heldenmenschen. Porträtalbum des königlichen Schauspiels und der königlichen Oper zu Berlin (1796 - 1851) / 337 Slevogt Gemälde auf Schloß Villa Ludwigshöhe / Band 351: Klaus D. Appuhn - Graffiti. Kunst auf Mauern / Band 361: Die Welt der Türken - Große Stätten des Osmanischen Reiches / No. 363: Jürgen Süohn - Vom Kochen / Band 372.1 und 372.2: Fritz Winzer: Deutsche Städte und Landschaften- Ansichten aus dem alten Deutschland Band 1 und Band 2 (in 2 Bd.) / 375 - Helmut Scharf: Zum Stolze der Nation. Deutsche Denkmäler des 19. Jahrhunderts / Band 376 - Heiner Sadler: Sonne, Zeit und Ewigkeit - Alte Sonnenuhren / No. 384 - Gritta Hesse: Gemalte Illusionen. Wandbilder in Berlin / 395 - Jürgen Spohn: Kommen und Gehen. Treppenhäuser in Berlin / 398 - Arnulf Kutsch u. a.: Berlin zu Kaisers Zeiten / Band 421 - Heinz Spielmann: Jugendstil. Justus Brinckmann und die Jugendstil-Sammlung des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg / 422 - Rolf D. Schwarz: Karneval in Venedig / No. 428: Jürgen Spohn - Augenreise durch die Provence / No. 432 - Wolfgang Lauter: Passagen ( kurze private Widmung auf dem Vorsatz ) / Nr. 442: Harald Keller: Römische Brunnen / No. 446 - Wolfgang Lauter: Treppen / 450 - Jürgen Spohn: Nocturno Veneziano / Nr. 454: Wolfgang Lauter - Dächer und Giebel / No. 467 - Harald Keller: Dresden in Ansichten von Canaletto / Nr. 499: Gian Domenico Tiepolo: Die Flucht nach Ägypten / Band 500 - Hans-Adolf Albey (Hrsg.) : Museum der Bücher / Heft 508 - Rolf D. Schwarz: New Yorker Spiegelbilder / 526 - Martin Thomas u. a.: Magisches Apulien / Nr. 538 in 2 Bänden - Horst Appuhn: Johann Siebmachers Wappenbuch I und II / No. 597 - Erik Forssman und Peter Iwers: Karl Friedrich Schinkel. Seine Bauten heute / No. 630 - Peter Mertz: Finnische Sinfonie. Fotografische Erzählung aus Europas Norden / Ohne Nummer:

  • Bibliothek Suhrkamp -

    Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1990

    Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Formateinband: Pappbände mit Umschlag / gebundene Ausgabe 125 Bände; Guter und sauberer Gesamtzustand; die Bände haben größtenteils wohl nur im Regal gestanden. Bei vereinzelten Bänden minimale Gebrauchsspuren (sind beim jeweiligen Band angegeben). /// Das Konvolut enthält: Rudolf Alexander Schröder: Der Wanderer und die Heimat (3) / Ernst Penzoldt: Der dankbare Patient (25) / Hans Erich Nossack: Unmögliche Beweisaufnahme (49) / Ernst Penzoldt: Prosa eines Liebenden (78) / Hermann Broch: Pasenow oder die Romantik (92 // Am Rücken leicht aufgehellt) / Jurij Olescha: Neid (127) / Claude Simon: Das Seil (134 // Mit Bauchbinde, diese mit kleinem Fleckchen) / Bertolt Brecht: Dialoge aus dem Messingkauf (140) / Raymond Queneau: Stilübungen (148) / Viktor Sklovskij: Kindheit und Jugend (218) / Andor Endre Gelléri: Budapest (237) / Bertolt Brecht: Politische Schriften (242) / Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wiener Wald (247) / Thomas Bernhard: Midland in Stilfs (272) / Yasushi Inoue: Der Stierkampf (273) / Djuna Barnes: Nachtgewächs (293) / Adolf Nowaczynski: Der schwarze Kauz (310) / Wolfgang Hildesheimer: Tynset (365) / Boris Pasternack: Die Geschichte einer Kontra-Oktave (456) / Donald Barthelme: Der tote Vater (511) / Jerzy Andrzejewski: Jetzt kommt über dich das Ende (524) / Octavio Paz: Der sprachgelehrte Affe (530 // Mit Nobelpreis-Bauchbinde) / Wolfgang Hildesheimer: Biosphärenklänge (533) / Octavio Paz: Gedichte (551 // Mit Nobelpreis-Bauchbinde) / Jean Gebser: Rilke und Spanien (560) / Hermann Broch: Menschenrecht und Demokratie (588) / Herman Bang: Das weiße Haus (586) / Jean Gebser: Lorca oder das Reich der Mütter (592) / Rachel de Queiroz: Das Jahr 15 (595) / Gertrude Stein: Kriege, die ich gesehen habe (598) / Max Frisch: Der Traum des Apothekers von Locarno (604) / Bernhard Guttmann: Das alte Ohr (614) / Jean Tardieu: Mein imaginäres Museum (619) / Jan Josef Szczepanski: Die Insel (615) / Donald Barthelme: Komm wieder Dr. Caligari (628) / Albert Ehrenstein: Briefe an Gott (642) / Wolfgang Hildesheimer: Exerzitien mit Papst Johannes (647) / Volker Braun: Unvollendete Geschichte (648) / Valery Larbaud: Fermina Marquez (654) / Carl Spitteler: Imago (658) / Grigol Robakidse: Kaukasische Novellen (661) / Yehudi Menuhin: Kunst und Wissenschaft als verwandte Begriffe (671) / Mircea Eliade: Neunzehn Rosen (676) / Rudolf Jakob Humm: Die Inseln (680) / Hans Carl Artmann: Fleiß und Industrie (691) / Yves Bonnefoy: Rue Traversière (694) / Jean Giraudoux: Elpenor (708) / Heinrich Lersch: Hammerschläge (718 // Mit der Bauchbinde) / Elytis Odysseas: Maria Nepheli (721) / Ba Jin: Shading (725) / Bohumil Hrabal: Bohumil Hrabals Lesebuch (726) / Jules Laforgue: Hamlet oder Die Folgen der Sohnestreue (733) / Jaroslaw Iwaszkiewicz: Drei Erzählungen (736) / Max Mell: Barbara Naderer (755) / Bruno Frank: Politische Novelle (759) / Ernst Penzoldt: Die Leute aus der Mohrenapotheke (779) / Franz Hessel: Der Kramladen des Glücks (822) / Jürgen Becker: Erzählen bis Ostende (842) / Marie Luise Kaschnitz: Elissa (852) / Karl Krolow: Im Gehen (863) / Joachim Maass: Die unwiederbringliche Zeit (866) / Peter Huchel: Margarethe Minde (868) / Hans Magnus Enzensberger: Der Menschenfreund (871) / Rafael Sánchez Ferlosio: Abenteuer und Wanderungen des Alfanhui (875) / Hugo von Hofmannsthal: Lucidor (879 / Mit der Bauchbinde und 6 Radierungen von Karl Walser) / Adolf Muschg: Leib und Leben: Erzählungen (880) / Max Frisch: Blaubart (882) / Max Jacob: Höllenvisionen (889) / Peter Huchel: Die neunte Stunde (891) / Ferreira Gullar: Schmutziges Gedicht (893) / Martin Kessel: Die Schwester des Don Quijote (894) / Catherine Colomb: Das Spiel der Erinnerung (915) / Tania Blixen: Ehrengard (917) / Adolf Muschg; Dreizehn Briefe Mijnheers (920) / Hans Erich Nossack: Das Mal und andere Erzählungen (936) / Juan Carlos Onetti: Leichensammler (938) / Marina Zwetajewa: Mutter und die Musik (941 // Mit der Raoul Dufy-Bauchbinde) / Alberto Savinio: Maupassant und der a.

  • 18cm. Zustand: Wie neu. FRISCHES, SEHR gutes Exemplar der REIHE. - BEILIEGEN drei umfangreiche Zeitungsartikel 1. "Lebenslänglich Thomas Bernhard " ( ein letztes Gespräch , FAZ 2006) - 2. Dieter E. Zimmer: " Büchnerpreis 1970 Hurra, wir gehen unter! Wie Verzweiflung durch Beifall unglaubwürdig wird." ( DIE ZEIT 23. Oktober 1970 ) - 3. Wendelin Schmidt-Dengler "Die verkappte Reverenz" ( REZENSION von ANDREAS MEIER: Die Verführung. Thomas Bernhards Prosa ) ( Wir bieten MEHRERE schöne KONVOLUTE von Bernhard-Titeln an) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1443.