Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (527)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (5)

Sprache (4)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Mann Thomas

    Verlag: Fischer Verlag um 2000, Frankfurt, 2000

    ISBN 10: 3596293200 ISBN 13: 9783596293209

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    versch. Aufl. 108 S., kart. Erzählung. Beiliegend ein Original-Zeitungsausriss aus dem "Freitag" Nr. 47 vom 21.11.2024 mit einem Beitrag von Rolf Höller zu Manns Italien-Aufenthalt, der zu dieser Novelle inspirierte. Gramm 600.

  • Thomas Mann

    Verlag: FISCHER Taschenbuch, 2000

    ISBN 10: 3596294401 ISBN 13: 9783596294404

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,52 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    paperback. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - »Die lyrische Sphäre sollte mir so wenig zur künstlerischen Heimat werden wie die dramatische.« Mit dramatischen Versuchen und Gedichten hatte Thomas Mann seine literarischen Fingerübungen gemacht, bis er, etwa zwanzigjährig, die Prosa als seine eigentliche Sprachform entdeckte. Skizzen entstanden, Studien, die Lust, Erfahrenes und Erlebtes zu berichten, wuchs, entwickelte sich zur Erzählung - Ambiente und Ereignisse, Charaktere und Handlungen griffen ineinander. Beschreibung und direkte Rede forderten klare Diktion, der Wortlaut verband sich dem Satzbau. Weder Rhythmus und Klang noch Dialog gab er auf - Thomas Mann hat sie früh schon für seine Prosa genutzt.'Schwere Stunde' von 1905 hebt das Betrachtende auch seiner erzählenden Prosa hervor. Mit 'Tonio Kröger' hatte er sich zwei Jahre zuvor eine »Geschichte, die das ganze Gefühl meiner Jugend enthält«, von der Seele geschrieben, eine »Prosa-Ballade . so recht ein Lied, gespielt auf dem selbst gebauten Instrument des großen Romans«. Neun Jahre später, 1912, erschien 'Der Tod in Venedig', über den Thomas Mann, ein Fazit seines Schreibens ziehend, gesagt hat: »Form und Schönheit haben auf irgendeine Weise etwas mit dem Tode zu tun, so sehr sie eine Sache des Lebens sind. Das ist ein Geheimnis, aber es ist so.«.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Mann, Thomas, 1875-1955

    Verlag: München: Piper, 1955, 1955

    Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,38 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Mann, Thomas, 1875-1955. Das Eisenbahnunglück: Novellen. Nachwort von Albrecht Knaus. München: Piper, 1955, 68pp., worn but still good small hardcover, tearing at top and bottom of spine and neatly repaired, corners rubbed. Einbandgestaltung von Gerhard M. Hotop. Piper-Bücherei, 83.

  • Beer, Johannes, Hrsg.

    Verlag: Stuttgart: Philipp Reclam Jun., 1962, 1962

    Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,38 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Beer, Johannes, Hrsg. Reclams Romanführer. Stuttgart: Philipp Reclam Jun., 1962, 707, 708pp., two volumes, very good small brown cloth. Band I: Deutsche Romane von Grimmelshausen bis Thomas Mann - Band II: Deutsche Romane und Novellen der Gegenwart (2. Auflage, 1964). Contains brief summaries (1/2 to 1 1/2 pages each) of German literary works along with brief biographical notes.

  • Mann, Thomas, 1875-1955

    Verlag: Berlin: S. Fischer, 1928, 1928

    Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,38 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Mann, Thomas, 1875-1955. Königliche Hoheit und die Novellen. Berlin: S. Fischer, 1928, Erste bis zehnte Auflage der Dünndruckausgabe 'Die Erzählenden Schriften' g, 955pp., small blue cloth, thin paper edition, endpapers brittle (front endpaper detaching) but text pages fresh and white, front hinge slightly wobbly, otherwise good copy, nice library bookplate, gift with no other markings.

  • Georg Lukacs:

    Verlag: London: Merlin Press,, 1964

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    First Edition. geb., Ganzleinen, 22 cm, Original Schutzumschlag, 169 S., Schutzumschlag mit Lichtschatten; 2. Vorsatz (letztes Blatt im Buch) mit Anbräunung sowie die Innenseite des Hinterdeckels. Für das Alter noch sehr gut erhalten Of German writers who have made any impact on the public outside Germany, the most important is Thomas Mann. For English readers who may have been unsure of how to interpret him, here is an authoritative interpretation by a friend and con-temporary of Mann`s, the Hungarian Marxist Georg Lukäcs. Few Marxist critics have been respected for their original contri-bution to modern thought. Lukäcs is one who has. This is surely because of the artistry with which he com-bines devotion to aesthetic principle with deep interest in the political process. In these mordant essays Lukäcs exercises his talents on a subject well suited to such studies. The wit and wisdom of Germany`s greatest modern novelist are matched by the bite and skill of Europe`s greatest Marxist critic. The three major essays, here pub-lish.ed for the first time in English, are THE SEARCH FOR BOURGEOIS MAN, an interpretation of Buddenbrooks, the early Novellen and Magic Mountain; THE TRAGEDY OF MODERN ART, a political and philosophical examin-ation of Joseph and Faustus; and THE ANATOMY OF PLAYFULNESS, Felix Krull and Mann`s interpretation of modern German Society. To these have been added an early study written more than so years ago, an essay written in 1936 placing Mann in the context of Hiderism, and an obituary written in 1955. Translated by Derek van Abbj (Klappentext) Z36088G2 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 550.

  • Mann, Thomas

    Verlag: Aufbau-Verlag Berlöin und Weimar u. a.

    Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1975; 390 Seiten; bb-Taschenbuch. Auch als Ausgabe aus dem Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt am Main, 299 Seiten, ungekürzte Ausgabe, gut erhalten; gut erhalten.

  • Beer Johannes -, Hrsg.:

    Verlag: Philipp Reclam jun. 1974, 1974

    ISBN 10: 3150088283 ISBN 13: 9783150088289

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 10,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    hardcover. Zustand: Befriedigend. Seiten; Ausgabe von 1963, Eintrag/Stempel vorne im Buch, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! AP9490 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover

  • Mann, Thomas.

    Verlag: Berlin, Fischer ohne Jahr (1918)., 1918

    Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 8,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8? 116(1) S. Okart. Widmung auf Vorsatz. Durchgehend papierbedingt etwas gebr?unt, letzte 4 Bl. mit winzigem dreieckigem Abriss im oberen Eck (wenige mm) und vorderer Vorsatz mit kleinem seitlichem Einriss (ca. 1 cm - sauber mit Japan repariert). Insgesamt aber sehr gutes, trotz Br?unung durchaus frisches Exemplar. Vierte Auflage dieser erstmals 1914 in derselben Reihe erschienenen Novellen. Fischers Bibliothek zeitgen?ssischer Romane (VI, 6). Vgl. WG 12. B rgin 10 (auch diese Auflage). Potempa B4. Enth?lt neben der Titelnovelle "Schwere Stunde", "Beim Propheten", "Ein Gl ck" und "Wie Jappe und Do Escobar sich pr gelten". Sprache: de.

  • Reisiger, Hans

    Verlag: Hamburg : Rowohlt

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ausgabe: Ungekürzte Ausg. Umfang/Format: 249 Seiten , 8 Erscheinungsjahr: 1954 Gesamttitel: rororo Taschenbuch , Ausg. 122 Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert mit Lw.-Rücken : 1.50 Sachgebiet: Schöne Literatur ZU DIESEM BUCH Der Dichter und Übersetzer Hans Reisiger wurde am 22. Oktober 1884 in Breslau geboren, studierte zunächst Jura und Philosophie, um sich schließlich der Literatur zuzuwenden. Heute gilt Hans Reisiger als einer unserer wenigen großen zugleich modernen und noch traditionsreichen Erzähler, die aus gründlicher Stoffkenntnis, sorgfältigem Studium, Feinheit des Stiles und Vornehmheit der Gesinnung Werke hervorbringen, die das Historische in die Bereiche der Dichtung erheben. Nach frühen lyrisch gestimmten Werken, den Novellen Stille Häuser (1910), dem Roman ((Maria Marlene (1911) und Jakobsland (1913) gewann er vor allem mit seinem biographischen Roman über die Jugend Richard Wagners Unruhiges Gestirn (1930) einen breiteren Leserkreis. Das bedeutendste und meist-gelesene Werk des Dichters liegt jedoch nun hier wieder vor. Ein Maria-Stuart-Roman, erfüllt vom Atem tragischer Vergangenheit, leuchtend vom Zauber einer königlichen Anmut, erzählt die Geschichte der berühmten Befreiung der Gefangenen aus dem Wasser-schloß Lochleven durch einen leidenschaftlichen Jüngling, mit dessen Tod in der Schlacht von Langside auch alle Hoffnungen der Königin zunichte werden. Der Roman rückt historisch getreue Vorgänge in die schwermütige und erregende Stimmung altschottischer Balladen. Aus historischer Überlieferung und dichterischer Phantasie wird in ihnen die menschliche Wahrheit eines großen Frauenschicksals ergreifend lebendig. Einem anderen historischen Stoff wandte sich der Dichter mit seinem letzten Werk Äschylos bei Salamis zu. In der Schilderung des griechischen Sieges bei Salamis und seiner dichterischen Ausdeutung durch das gewaltige Chorwerk Die Perser des Äschylos ist hier ein Sinnbild von der Flüchtigkeit alles Tatgeschehens und der Dauerhaftigkeit seiner Vergeistigung gegeben. Thomas Mann schrieb darüber: Ich werde das Bild der Schicksal sschlacht selbst nie vergessen und kann nicht genug die pittoreske Anschaulichkeit der Figuren, namentlich auch des Xerxes in seiner von den Göttern verworfenen und tragisch betrogenen Größe, bewundern. Da wird auch der totalitären Despotie ihr ästhetisches Recht wie überhaupt Gerechtigkeit, der gütige, erbarmende und doch sehr feste Blick von oben aufs Menschliche hinab das reinigende, lautere Ethos des Buches ausmacht. Neben diesen Werken und einem von Hans Reisiger gestalteten Lebensbild Johann Gottfried Herders in Selbstbildnissen, Briefen und Berichten hat sich Hans Reisiger, beginnend mit seiner bereits 1922 erstmalig erschienenen, bisher unübertroffenen meisterhaften Übertragung der Werke Walt Whitmans, als einer unserer besten und sorgfältigsten dichterisch-konge-nialen Übersetzer verdient gemacht. So durch die Verdeutschung von Werken von Daniel Defoe, George Meredith, Gustave Flaubert, aber auch moderner Erzähler wie H. G. Wells, St. Exupery, Harald Nicolson, Peter Fleming, Frederic Prokosch und anderer. Die philosophische Fakultät der Münchener Universität würdigte den Dich ter und sein der Völkerverständigung dienendes übersetzerisches Wirken 1947 durch die Verleihung des Ehrendoktors. ordentliches Exemplar, Widmung auf Titelblatt, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Musil, Robert:

    Verlag: Hamburg, Rowohlt Verlag 1968 Juni., 1968

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Befriedigend. 189. - 200. Tausend. 15. Auflage. 159 (15) Seiten. Umschlagentwurf: Werner Rebhuhn. Lesetipp des Bouquinisten! Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Buchkanten etwas berieben. In diesen Erzählungen tastet Musil in das Dunkel jenes unfaßbaren Seins, das die Grenze unseres Menschentums umgibt und uns noch Dinge vermittelt, die schon außerhalb unseres Lebens zu sein scheinen. Drei Frauen: der Bäuerin, der portugiesischen Aristokratin und der Verkäuferin stehen drei Männer gegenüber, die durch sie ihre Tragik erleiden. Eine große Fremdheit liegt hier zwischen den Geschlechtern, und gerade in dieser Spannung zeigt sich Musils eigentliche Stärke, hineinzuwandern in die seelischen Labyrinthe und Hintergründe. - Robert Musil (* 6. November 1880 in Klagenfurt; 15. April 1942 in Genf), von 1917 bis zur Adelsaufhebung von 1919: Robert Edler von Musil, war ein österreichischer Schriftsteller und Theaterkritiker. Bekannt ist Robert Musil vor allem als Autor des unvollendeten Romans Der Mann ohne Eigenschaften. Der Roman hatte sich von den ersten autobiographischen Entwürfen noch kurz nach dem Weltkrieg über verschiedene Romanprojekte Mitte der 1920er Jahre zu Musils Lebenswerk entwickelt, in das nach und nach sämtliche literarischen Anstrengungen eingingen. Im engeren Rahmen der deutschsprachigen Literatur seiner Zeit stellt man Musil nicht selten in eine Reihe mit Hermann Broch, Franz Kafka, Thomas Mann, Elias Canetti und anderen, deren Schreibenergie sich oft ähnlich der Musilschen aus Zusammenbruchserfahrungen nährte, die so persönlich wie epochal waren. . (wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120 19 cm. Taschenbuch. Kartoniert.

  • Mann, Thomas:

    Verlag: München, Piper, 1955

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Schäfer, Bochum, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 10,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 68 S. dezenter Besitzereintrag, minimalst lichtrandig, sonst sehr gut Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 110.

  • Mann, Thomas:

    Verlag: Leipzig: Reclam, 1949

    Anbieter: Plurabelle Books Ltd, Cambridge, Vereinigtes Königreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,42 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Paperback. Zustand: Very Good. 72p small stapled paperback, very well preserved copy, very good Language: German.

  • Holzer, Kerstin:

    Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch Verlag, 2003

    ISBN 10: 3596157250 ISBN 13: 9783596157259

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 239 Seiten mit vielen Abbildungen. 19 cm. Sehr guter Zustand. "In Deutschland weiß eigentlich niemand, dass es mich gibt", sagte Elisabeth Mann Borgese einmal, und es schien sie nicht zu bekümmern. Die jüngste Tochter von Thomas Mann hat früh ihren Weg aus dem Schatten des großen Vaters gefunden. Trotzdem liebte sie ihn genauso wie die vitale und praktisch veranlagte Mutter. Und es scheint das Vermächtnis Katjas zu sein, der willensstarken und hochintelligenten Ehefrau Thomas Manns, das Elisabeth vor schmerzlich gefährlicher Selbstbespiegelung, vor der Mannschen Zerrissenheit zwischen Begabung und Labilität bewahrte. Das familiäre Erbe prägte Elisabeth Mann Borgese, ohne sie zu lähmen. Sie ist ausgebildete Konzertpianistin, hat diesen Beruf aber nie ausgeübt. Sie arbeitete als Politologin an mehreren wissenschaftlichen Instituten, seit 1980 - ohne je studiert zu haben - als Professorin an der politischen Fakultät der Universität von Halifax, Canada. Sie schrieb Bücher mit Essays und Aufsätzen, Novellen und Theaterstücke und zog außerdem zwei Töchter groß. Als engagierte Meeresschützerin hat sie sich internationale Anerkennung und Berühmtheit erworben. - Kerstin Holzer, Jahrgang 1967, studierte Politikwissenschaften und Germanistik. Sie arbeitet als Journalistin bei "Focus" und lebt in München. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 196.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Storm, Theodor - Honnefelder, Gottfried (Hrsg.).

    Verlag: Insel Verlag Frankfurt am Main., 1982

    Anbieter: Antiquariat Renate Wolf-Kurz M.A., Erbach-Elsbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Wie neu. Ohne Schutzumschlag. Oln., 8°; wei neu; Dünndruckpapier, 534 Ss.

  • Mann, Thomas,

    Verlag: Berlin, Deutsche Buchgemeinschaft o.J. [1931]., 1931

    Anbieter: Antiquariat Eidam, LICHTENAU, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Lizenzausg. u. Ausw. a.d. 2-bändigen Ausg. v. S. Fischer 1922 (Bürgin 22a). 417 S. Illustr. OHldr. Schnitt etw. gebräunt u. leicht fleckig; Lederrücken etw. berieben; innen sauberes, leider etwas aufdringlicher Papiergeruch.

  • Zweig, Stefan:

    Verlag: Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1984 (Juli)., 1984

    ISBN 10: 3596215226 ISBN 13: 9783596215225

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 94 (2) Seiten. 18 x 11 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch. Guter Zustand. Buchrückseite mit kleiner Abschabung. Diese Novelle ist ein Vermächtnis. Die Erzählerleidenschaft eines Autors, der in unersättlich produktiver Neugierde die Weltgeschichte durcheilte und mit unfehlbarem Instinkt überall da haltmachte, wo ein verborgener Schatz zu heben, ein psychologisches Rätsel zu lösen war.findet man auf den noch nicht hundert kleinen Seiten dieses Büchleins beispielhaft komprimiert." (Der Tagesspiegel) - Stefan Zweig (* 28. November 1881 in Wien; 22. Februar 1942 in Petrópolis, Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien) war ein österreichischer Schriftsteller. . Charakteristika des Werks : Obwohl nach 1945 kaum von der Kritik wahrgenommen, finden vor allem Zweigs Prosawerke und romanhafte Biografien (Joseph Fouché , Marie Antoinette) bis heute Publikum. Das Gesamtwerk zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Novellen (Schachnovelle, Der Amokläufer etc.) und historisch basierten Erzählungen aus. So finden historische Persönlichkeiten von Lew Tolstoi, Fjodor Dostojewski, Napoléon Bonaparte, Georg Friedrich Händel, Joseph Fouché bis Marie Antoinette in einer stark subjektiv personalisierten Geschichte Eingang in Zweigs Werk. Reduzierte man das Werk Zweigs auf die vier dominierendsten Charakteristika, so beschriebe man es vermutlich mit den Begriffen Tragik, Drama, Melancholie und Resignation. Nahezu alle Werke Zweigs enden in tragischer Resignation; der Protagonist wird durch sowohl äußere als auch innere Umstände am Erlangen seines Glücks, welches unmittelbar erreichbar scheint und damit um so tragischer wirkt, gehindert. Dieses Merkmal tritt besonders in Ungeduld des Herzens, Zweigs einzigem vollendeten Roman, hervor. In der beispielhaften Novelle Der Amokläufer, einer Typologie der Leidenschaft, inspiriert von großen Vorbildern wie Balzac, und dabei ganz der Erzähltradition der Wiener Schule, allen voran Arthur Schnitzler folgend, sind die Hauptpersonen einem dämonischen Zwang unterworfen, der sie aus der hergebrachten Ordnung ihres Lebens reißt. Deutlich wird hier der Einfluss Sigmund Freuds erkennbar. Diese Novelle, wie auch alle anderen Novellen Zweigs, weist Goethes Unerhörte Begebenheit auf, ein (nach dem Meister) gattungsspezifisches Kennzeichen der Novelle. In der Schachnovelle, Zweigs wohl berühmtestem Buch, kämpft die bürgerliche Humanität gegen die Brutalität einer entfremdeten Welt an. Ein kühl kalkulierender, roboterhafter Schachweltmeister, getrieben von ordinärer Habgier, spielt gegen einen Mann, der von den Nationalsozialisten in Isolationshaft gefangen gehalten wurde. Zum einen wird hier der Mensch an sich mit einem unmenschlichen System (Nationalsozialismus) konfrontiert, zum anderen beschreibt Zweig das Leiden des Gefangenen ohne Möglichkeit eines Kontakts zur Außenwelt. Trotz dieses eingehenden Plädoyers für das Menschliche ordnet Zweig sein Werk, wie auch sein Leben selbst, einem Pazifismus unter, der soweit geht, dem Schriftsteller jegliche politische Rolle abzusprechen. Vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkrieges unterschied und entzweite ihn dieser Standpunkt von den anderen Exilliteraten (vornehmlich Heinrich Mann und Ernst Weiss) und dem PEN-Club. Thomas Mann 1952 zum zehnten Todestags von Stefan Zweig über dessen Pazifismus: Es gab Zeiten, wo sein radikaler, sein unbedingter Pazifismus mich gequält hat. Er schien bereit, die Herrschaft des Bösen zuzulassen, wenn nur das ihm über alles Verhaßte, der Krieg, dadurch vermieden wurde. Das Problem ist unlösbar. Aber seitdem wir erfahren haben, wie auch ein guter Krieg nichts als Böses zeitigt, denke ich anders über seine Haltung von damals oder versuche doch, anders darüber zu denken." So strikt Stefan Zweig eine komplette Trennung von Geist und Politik forderte, so fest stand er für ein vereinigtes Europa in der Tradition Henri Barbusses, Romain Rollands und Émile Verhaerens ein. Aus wikipedia-Stefan_Zweig Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 80 Ung.

  • Musil, Robert:

    Verlag: Hamburg, Rowohlt Verlag 1976 April., 1976

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 259. - 265. Tausend. 153 (5) Seiten. Umschlagentwurf: Werner Rebhuhn. Lesetipp des Bouquinisten! Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. In diesen Erzählungen tastet Musil in das Dunkel jenes unfaßbaren Seins, das die Grenze unseres Menschentums umgibt und uns noch Dinge vermittelt, die schon außerhalb unseres Lebens zu sein scheinen. Drei Frauen: der Bäuerin, der portugiesischen Aristokratin und der Verkäuferin stehen drei Männer gegenüber, die durch sie ihre Tragik erleiden. Eine große Fremdheit liegt hier zwischen den Geschlechtern, und gerade in dieser Spannung zeigt sich Musils eigentliche Stärke, hineinzuwandern in die seelischen Labyrinthe und Hintergründe. - Robert Musil (* 6. November 1880 in Klagenfurt; 15. April 1942 in Genf), von 1917 bis zur Adelsaufhebung von 1919: Robert Edler von Musil, war ein österreichischer Schriftsteller und Theaterkritiker. Bekannt ist Robert Musil vor allem als Autor des unvollendeten Romans Der Mann ohne Eigenschaften. Der Roman hatte sich von den ersten autobiographischen Entwürfen noch kurz nach dem Weltkrieg über verschiedene Romanprojekte Mitte der 1920er Jahre zu Musils Lebenswerk entwickelt, in das nach und nach sämtliche literarischen Anstrengungen eingingen. Im engeren Rahmen der deutschsprachigen Literatur seiner Zeit stellt man Musil nicht selten in eine Reihe mit Hermann Broch, Franz Kafka, Thomas Mann, Elias Canetti und anderen, deren Schreibenergie sich oft ähnlich der Musilschen aus Zusammenbruchserfahrungen nährte, die so persönlich wie epochal waren. . (wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 110 19 cm. Taschenbuch. Kartoniert.

  • Rudolf Wolff

    Verlag: Bonn : Bouvier,, 1984

    ISBN 10: 3416017285 ISBN 13: 9783416017282

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 10,00 für den Versand von Frankreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Bon. Ancien livre de bibliothèque. Edition 1984. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Good. Former library book. Edition 1984. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Mann, Klaus:

    Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1983

    ISBN 10: 3499148447 ISBN 13: 9783499148446

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 34. - 39. Tausend. 281 (5) Seiten. 19 cm. Umschlagentwurf: Manfred Waller. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Klaus Mann entwirft in diesem Roman ein Lebensbild des Komponisten Peter Illjitsch Tschaikowsky. Die versunkenen Szenerien von St. Petersburg und Moskau, des kaiserlichen Berlins und anderer Zentren der Musikkultur werden wieder lebendig. "Symphonie Pathétique" ist ein Roman über das Verhältnis von Eros, Poltik und Kunst. Die jetzt erscheinende Neuausgabe enthält im Anhang eine deutsche Erstveröffentlichung: einen veränderten Anfang, den Klaus Mann 1948 für eine amerikanische Edition des Romans schrieb und in dem er die Problematik des homosexuellen Künstlers in den Mittelpunkt rückte. Geboren am 18.11.1906 in München als ältester Sohn Thomas und Katja Manns. Klaus Mann schrieb mit 15 Jahren erste Novellen. Es folgten die Gründung eines Theaterensembles mit Schwester Erika, Pamela Wedekind und Gustaf Gründgens, 1929 unternahm er eine Weltreise "rundherum". In der Emigration (mit den Stationen Amsterdam, Zürich, Prag, Paris, ab 1936 USA) wurde er zur zentralen Figur der internationalen antifaschistischen Publizistik. Er gab die Zeitschriften «Die Sammlung» (1933-35) und «Decision» (1941-42) heraus, kehrte als US-Korrespondent nach Deutschland zurück. 1949 beging er aus persönlichen und politischen Motiven Selbstmord, nachdem er in dem von Pessimismus erfüllten Essay "Die Heimsuchung des europäischen Geistes" noch einmal zur Besinnung aufgerufen hatte. Mann sagte sich früh vom Daseinsgefühl der Eltern-Generation los und stellte die Lebenskrise der «Jungen» in der stilistisch frühreifen"Kindernovelle" und in der Autobiographie des Sechsundzwanzigjährigen "Kind dieser Zeit"' dar. Seine wichtigsten Romane schrieb Mann im Exil: "Symphonia"', "Pathétique"; "Mephisto. Roman einer Karriere im Dritten Reich", und "Der Vulkan"'. In der Autobiographie Der Wendepunkt' gelangt Klaus Manns Diktion zu Reife und gelassener Sachlichkeit. Mann Er sprach stellvertretend für eine Generation, die in den 20-er Jahren ihre prägenden Eindrücke empfing, mit einem engagierten Freiheitsbewusstsein zu neuen Ufern aufbrechen wollte und zwischen den Fronten einer zerrissenen Nachkriegswelt an der Machtlosigkeit des Geistes verzweifelte. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Musil, Robert:

    Verlag: Hamburg, Rowohlt Verlag 1954 August., 1954

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 51. - 63. Tausend. 2. Auflage. 146 (8) Seiten. Einbandentwurf: Karl Gröning und Gisela Pferdmenges. Lesetipp des Bouquinisten! Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. In diesen Erzählungen tastet Musil in das Dunkel jenes unfaßbaren Seins, das die Grenze unseres Menschentums umgibt und uns noch Dinge vermittelt, die schon außerhalb unseres Lebens zu sein scheinen. Drei Frauen: der Bäuerin, der portugiesischen Aristokratin und der Verkäuferin stehen drei Männer gegenüber, die durch sie ihre Tragik erleiden. Eine große Fremdheit liegt hier zwischen den Geschlechtern, und gerade in dieser Spannung zeigt sich Musils eigentliche Stärke, hineinzuwandern in die seelischen Labyrinthe und Hintergründe. - Robert Musil (* 6. November 1880 in Klagenfurt; 15. April 1942 in Genf), von 1917 bis zur Adelsaufhebung von 1919: Robert Edler von Musil, war ein österreichischer Schriftsteller und Theaterkritiker. Bekannt ist Robert Musil vor allem als Autor des unvollendeten Romans Der Mann ohne Eigenschaften. Der Roman hatte sich von den ersten autobiographischen Entwürfen noch kurz nach dem Weltkrieg über verschiedene Romanprojekte Mitte der 1920er Jahre zu Musils Lebenswerk entwickelt, in das nach und nach sämtliche literarischen Anstrengungen eingingen. Im engeren Rahmen der deutschsprachigen Literatur seiner Zeit stellt man Musil nicht selten in eine Reihe mit Hermann Broch, Franz Kafka, Thomas Mann, Elias Canetti und anderen, deren Schreibenergie sich oft ähnlich der Musilschen aus Zusammenbruchserfahrungen nährte, die so persönlich wie epochal waren. . (wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120 19 cm. Taschenbuch. Kartoniert mit Leinenrücken.

  • Zweig, Stefan:

    Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch Verlag 1981 November., 1981

    ISBN 10: 3596222818 ISBN 13: 9783596222810

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 26. - 35. Tausend. 3. Auflage. 181 (11) Seiten. 18 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. »Aber das Leben liebt nur das Wunderbare und spart mit dem wirklichen Wunder«. Im Terror der Französischen Revolution trifft ein junges Mädchen, das im Keller eines Gefängnisses auf seine Exekution wartet, ihren totgeglaubten Verlobten wieder. Eine improvisierte Hochzeit gibt alles Inhaftierten Hoffnung. Doch die währt nur kurz. Die Verfolgungen, denen sich religiös wie ideell Gläubige zu verschiedenen Zeiten ausgesetzt sehen, beschreibt Stefan Zweig ausnahmslos als Versagen der Menschlichkeit. Aus dem Klappentext: "Wenn auch die Zeiten, in die Stefan Zweig seine Menschen stellt, sich von den unseren wesentlich unterscheiden, die Menschen, von denen er erzählt, sind die unseren voll der Gegenwart des Dichterischen. Von allen seinen Novellen gehrt erregende Wirkung aus, denn sie vereinen authentische Darstellung der Lebensumstände mit suggestiver Durchleuchtung und Wahrheit des Seelischen." Oskar Maurus Fontana. - Stefan Zweig (* 28. November 1881 in Wien; 22. Februar 1942 in Petrópolis, Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien) war ein österreichischer Schriftsteller. . Charakteristika des Werks : Obwohl nach 1945 kaum von der Kritik wahrgenommen, finden vor allem Zweigs Prosawerke und romanhafte Biografien (Joseph Fouché , Marie Antoinette) bis heute Publikum. Das Gesamtwerk zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Novellen (Schachnovelle, Der Amokläufer etc.) und historisch basierten Erzählungen aus. So finden historische Persönlichkeiten von Lew Tolstoi, Fjodor Dostojewski, Napoléon Bonaparte, Georg Friedrich Händel, Joseph Fouché bis Marie Antoinette in einer stark subjektiv personalisierten Geschichte Eingang in Zweigs Werk. Reduzierte man das Werk Zweigs auf die vier dominierendsten Charakteristika, so beschriebe man es vermutlich mit den Begriffen Tragik, Drama, Melancholie und Resignation. Nahezu alle Werke Zweigs enden in tragischer Resignation; der Protagonist wird durch sowohl äußere als auch innere Umstände am Erlangen seines Glücks, welches unmittelbar erreichbar scheint und damit um so tragischer wirkt, gehindert. Dieses Merkmal tritt besonders in Ungeduld des Herzens, Zweigs einzigem vollendeten Roman, hervor. In der beispielhaften Novelle Der Amokläufer, einer Typologie der Leidenschaft, inspiriert von großen Vorbildern wie Balzac, und dabei ganz der Erzähltradition der Wiener Schule, allen voran Arthur Schnitzler folgend, sind die Hauptpersonen einem dämonischen Zwang unterworfen, der sie aus der hergebrachten Ordnung ihres Lebens reißt. Deutlich wird hier der Einfluss Sigmund Freuds erkennbar. Diese Novelle, wie auch alle anderen Novellen Zweigs, weist Goethes Unerhörte Begebenheit auf, ein (nach dem Meister) gattungsspezifisches Kennzeichen der Novelle. In der Schachnovelle, Zweigs wohl berühmtestem Buch, kämpft die bürgerliche Humanität gegen die Brutalität einer entfremdeten Welt an. Ein kühl kalkulierender, roboterhafter Schachweltmeister, getrieben von ordinärer Habgier, spielt gegen einen Mann, der von den Nationalsozialisten in Isolationshaft gefangen gehalten wurde. Zum einen wird hier der Mensch an sich mit einem unmenschlichen System (Nationalsozialismus) konfrontiert, zum anderen beschreibt Zweig das Leiden des Gefangenen ohne Möglichkeit eines Kontakts zur Außenwelt. Trotz dieses eingehenden Plädoyers für das Menschliche ordnet Zweig sein Werk, wie auch sein Leben selbst, einem Pazifismus unter, der soweit geht, dem Schriftsteller jegliche politische Rolle abzusprechen. Vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkrieges unterschied und entzweite ihn dieser Standpunkt von den anderen Exilliteraten (vornehmlich Heinrich Mann und Ernst Weiss) und dem PEN-Club. Thomas Mann 1952 zum zehnten Todestags von Stefan Zweig über dessen Pazifismus: Es gab Zeiten, wo sein radikaler, sein unbedingter Pazifismus mich gequält hat. Er schien bereit, die Herrschaft des Bösen zuzulassen, wenn nur das ih.

  • Mann, Heinrich:

    Verlag: München : Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1973

    ISBN 10: 3423008989 ISBN 13: 9783423008983

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 184 (8) Seiten mit Federzeichnungen von Peter Nagengast, Werner Ruhner, Karl-Georg Hirsch, Klaus Ensikat und Rolf Münzer. 18 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Eine Geschichte über eine unmögliche Liebe: Der 15-jährige Raffael verliebt sich in Estela, die Frau des Konsuls Vermühlen, der mit seinen Eltern befreundet ist. Doch Raffaels Gefühle gegenüber Estela sind nicht mehr als eine platonische Schwärmerei, da er jedes Mal, wenn er sie treffen könnte, vor lauter Schüchternheit Reißaus nimmt. Schließlich fädeln sein Vater und der Konsul einen Tanz zwischen Raffael und Estela ein, zu dem es jedoch nie kommen wird. . - Luiz Heinrich Mann (* 27. März 1871 in Lübeck; 11. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Schriftsteller aus der Familie Mann. Er war der ältere Bruder von Thomas Mann, dessen Popularität seit den 1920er Jahren weiter zunahm und Heinrichs frühere Erfolge noch heute überstrahlt. Ab 1930 war Mann Präsident der Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste, aus der er 1933 nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten ausgeschlossen wurde. Mann, der bis dahin meist in München gelebt hatte, emigrierte zunächst nach Frankreich, dann in die USA. Im Exil verfasste er zahlreiche Arbeiten, darunter viele antifaschistische Texte. Seine Erzählkunst war vom französischen Roman des 19. Jahrhunderts geprägt. Seine Werke hatten oft gesellschaftskritische Intentionen; die Frühwerke sind oft beißende Satiren auf bürgerliche Scheinmoral, der Mann inspiriert von Friedrich Nietzsche und Gabriele D'Annunzio eine Welt der Schönheit und Kunst entgegensetzte. Mann analysierte in den folgenden Werken die autoritären Strukturen des Deutschen Kaiserreichs im Zeitalter des Wilhelminismus. Resultat waren zunächst u. a. die Gesellschaftssatire Professor Unrat, aber auch drei Romane, die heute als die Kaiserreich-Trilogie (Der Untertan, Die Armen, Der Kopf) bekannt sind, deren erster Teil künstlerisch am meisten überzeugt. Im Exil verfasste er sein Hauptwerk, die Romane Die Jugend des Königs Henri Quatre und Die Vollendung des Königs Henri Quatre. Sein erzählerisches Werk steht neben einer reichen Betätigung als Essayist und Publizist. Er tendierte schon sehr früh zur Demokratie, stellte sich von Beginn dem Ersten Weltkrieg und frühzeitig dem Nationalsozialismus entgegen, dessen Anhänger Manns Werke öffentlich verbrannten. . . . Aus: wikipedia-Heinrich_Mann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 151 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • Mann, Klaus:

    Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1981

    ISBN 10: 3499148420 ISBN 13: 9783499148422

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 570 (6) Seiten. 19 cm. Einbandentwurf: Manfred Waller. Guter Zustand. Buchecken eselsohrig. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Klaus Manns Roman «Der Vulkan», 1939 erstmals erschienen, gehört zu seinen bedeutendsten Werken: eine literarische Chronik der antifaschistischen Emigration, ein einzigartiges Panorama von Exilschicksalen. - Geboren am 18.11.1906 in München als ältester Sohn Thomas und Katja Manns. Klaus Mann schrieb mit 15 Jahren erste Novellen. Es folgten die Gründung eines Theaterensembles mit Schwester Erika, Pamela Wedekind und Gustaf Gründgens, 1929 unternahm er eine Weltreise "rundherum". In der Emigration (mit den Stationen Amsterdam, Zürich, Prag, Paris, ab 1936 USA) wurde er zur zentralen Figur der internationalen antifaschistischen Publizistik. Er gab die Zeitschriften «Die Sammlung» (1933-35) und «Decision» (1941-42) heraus, kehrte als US-Korrespondent nach Deutschland zurück. 1949 beging er aus persönlichen und politischen Motiven Selbstmord, nachdem er in dem von Pessimismus erfüllten Essay "Die Heimsuchung des europäischen Geistes" noch einmal zur Besinnung aufgerufen hatte. Mann sagte sich früh vom Daseinsgefühl der Eltern-Generation los und stellte die Lebenskrise der «Jungen» in der stilistisch frühreifen"Kindernovelle" und in der Autobiographie des Sechsundzwanzigjährigen "Kind dieser Zeit"' dar. Seine wichtigsten Romane schrieb Mann im Exil: "Symphonia"', "Pathétique"; "Mephisto. Roman einer Karriere im Dritten Reich", und "Der Vulkan"'. In der Autobiographie Der Wendepunkt' gelangt Klaus Manns Diktion zu Reife und gelassener Sachlichkeit. Mann Er sprach stellvertretend für eine Generation, die in den 20-er Jahren ihre prägenden Eindrücke empfing, mit einem engagierten Freiheitsbewusstsein zu neuen Ufern aufbrechen wollte und zwischen den Fronten einer zerrissenen Nachkriegswelt an der Machtlosigkeit des Geistes verzweifelte. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 297.

  • Pleschinski, Hans:

    Verlag: Zürich : Haffmans Verlag, 1991

    ISBN 10: 3251011057 ISBN 13: 9783251011056

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 398 (2) Seiten. 18,2 cm. Guter Zustand. Mängelstempel auf dem Fußschnitt. Aus dem Klappentext: "Ein lustiges Buch. Meiner Mutter kann ich's unmöglich schenken. Wenn man zehn Seiten gelesen hat, hält man es gar nicht mehr für falsch, daß Ägypten mit zwei p geschrieben wird. Das Ganze ist solch ein Unfug." - Hans Pleschinski (* 23. Mai 1956 in Celle) ist ein deutscher Schriftsteller, der vor allem mit seinen Romanen Bildnis eines Unsichtbaren und Königsallee bekannt wurde. Er ist außerdem als Autor von Essays, Erzählungen, Novellen, Hörspielen und Herausgeber französischsprachiger Quellen tätig. So übersetzte er die Briefwechsel und Memoiren von Friedrich dem Großen, Voltaire, Madame de Pompadour und Else Sohn-Rethel. Leben: Hans Pleschinski wuchs in der niedersächsischen Stadt Wittingen im deutsch-deutschen Grenzland" (so der Untertitel seines Buches Ostsucht) auf. Er studierte Germanistik, Romanistik und Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und arbeitete nebenbei für Galerien, die Bayerische Staatsoper und bei Filmproduktionen. Von 1984 bis 2020 war er freier Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks. Pleschinski lebt als freier Schriftsteller in München. 2004 war er Stadtschreiber von Amman, Jordanien, 2008 Writer in Residence an der Miami University in Oxford (Ohio). Von 2015 bis 2018 war er Direktor der Abteilung Literatur der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Literarisches Werk: Hans Pleschinski debütierte 1984 mit drei Werken, den Satiren Frühstückshörnchen, der als Dokument" bezeichneten Erzählung Gabi Lenz. Werden & Wollen und Nach Ägyppten [sic!], laut Untertitel Ein moderner Roman". Mit diesen Parodien wandte er sich vor allem gegen die damals modische Literatur der Innerlichkeit. Stattdessen bekennt sich Pleschinski zur literarischen Postmoderne, die von Fabulierlust, Unterhaltsamkeit und der Auflösung von Ordnungsmustern gekennzeichnet ist: Der neue Ton, der mich dann weiter auch geprägt hat, war vielleicht eine gewisse Frechheit, Lebenslust und sich nicht dem deutschen Jammergehabe hinzugeben. Das war neu und für mich ein inneres Anliegen, nicht in dieses deutsche Dauerlamento einzustimmen. Lamentieren kann man noch früh genug, aber ich fand das richtig widerlich, wenn junge Autoren mit 20, 25 Jahren die Welt nur als eine schwarze Wüste sehen und davon Zeugnis ablegen. Das ist furchtbar." Im Mittelalter-Roman Pest und Moor (1985) kam erstmals sein historisches Interesse zum Ausdruck. Autobiografisch geprägt sind der 1993 erschienene Roman Ostsucht, der von seiner Jugend im deutsch-deutschen Grenzland inspiriert ist, und das Bildnis eines Unsichtbaren (2002), ein Werk, in dem Pleschinski seine persönlichen Erfahrungen in der Münchner Boheme und Schwulenszene während der ersten Todesfälle durch Aids und seine Trauer um seinen damals verstorbenen Lebensgefährten Volker Kinnius aufarbeitet. Dabei bezieht sich der Autor stilistisch auf Vanitas-Motive aus der Barockliteratur, die das Leben gerade wegen des damals allgegenwärtigen Todes feierte. Auch die umfangreichen Romane Brabant (1995) und Ludwigshöhe (2008) beschäftigen sich mit dem scheinbaren Gegensatz von äußerem Prunk und innerem Verfall. So brechen in Brabant rund fünfzig Personen eines europäischen Kulturvereins an Bord einer Korvette in die USA auf, um dort mit einem Kanonenschuss auf das Pentagon in Washington, D.C. ein Zeichen gegen die Dominanz der amerikanischen Kulturindustrie zu setzen. In Ludwigshöhe versammeln sich vom Leben erschöpfte und zur Selbsttötung entschlossene Menschen in einer Villa am Rande Münchens, um wieder ins Leben zurückzufinden. In den ebenfalls groß angelegten Romanen Königsallee (2013) und Wiesenstein (2018) geht es um Episoden aus dem Leben der beiden deutschen Literaturnobelpreisträger Thomas Mann und Gerhart Hauptmann. In beiden Fällen weitet Pleschinski die Perspektive vom persönlichen Umgang der Schriftsteller mit Glanz und Last ihres Ruhms auf die deutsche Geschichte der Nachkriegszeit. So.

  • Heimannsberg, Joachim, Peter Laemmle und Wilfried F. Schoeller:

    Verlag: Rowohlt Taschenbuch, 1995

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 10,43 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 1. 244 S. Buch ist neu, aus priv. Vorbesitz, ungelesen. Mit dem, für vor längerer Zeit gedruckten Büchern häufig, leicht getöntem Schnitt. -----Inhalt:. Geboren am 18.11.1906 in München als ältester Sohn Thomas und Katja Manns. Klaus Mann schrieb mit 15 Jahren erste Novellen. Es folgten die Gründung eines Theaterensembles mit Schwester Erika, Pamela Wedekind und Gustaf Gründgens, 1929 unternahm er eine Weltreise «rundherum». In der Emigration (mit den Stationen Amsterdam, Zürich, Prag, Paris, ab 1936 USA) wurde er zur zentralen Figur der internationalen antifaschistischen Publizistik. Er gab die Zeitschriften «Die Sammlung» (1933-35) und «Decision» (1941-42) heraus, kehrte als US-Korrespondent nach Deutschland zurück. 1949 beging er aus persönlichen und politischen Motiven Selbstmord, nachdem er in dem von Pessimismus erfüllten Essay Die Heimsuchung des europäischen Geistes noch einmal zur Besinnung aufgerufen hatte. Mann sagte sich früh vom Daseinsgefühl der Eltern-Generation los und stellte die Lebenskrise der «Jungen» in der stilistisch frühreifen Kindernovelle und in der Autobiographie des Sechsundzwanzigjährigen Kind dieser Zeit dar. Seine bedeutendsten Romane schrieb Mann im Exil: Symphonie Pathétique, Mephisto. Roman einer Karriere, und Der Vulkan. In der Autobiographie Der Wendepunkt gelangt Klaus Manns Diktion zu Reife und gelassener Sachlichkeit. Er sprach stellvertretend für eine Generation, die in den 20-er Jahren ihre prägenden Eindrücke empfing, mit einem engagierten Freiheitsbewusstsein zu neuen Ufern aufbrechen wollte und zwischen den Fronten einer zerrissenen Nachkriegswelt an der Machtlosigkeit des Geistes verzweifelte. Inhalt Tagebücher 19581939 1958 Seite 9 1939 Seite 81 Anhang Nachwort Seite /jj Anmerkungen Seite 167 Editorische Notiz Seite 227 Namensregister Seite 229 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 190 Taschenbuch, Maße: 11.8 cm x 10.1 cm x 20.8 cm.

  • Mann, Thomas.

    Verlag: S. Fischer Verlag, Berlin, 1922

    Anbieter: Antiquariat D. Gorodin, Freiburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 10,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Zufriedenstellend. Zustand des Schutzumschlags: Kein Schutzumschlag. 1.-10. Auflage; 373 S. Size: 430 g. Buch.

  • Rothbauer, Gerhard (Hrsg.)

    Verlag: Verlag der Nation Berlin

    Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1979; 544 Seiten; Format 20,5 x 12,5 cm; O.Leinen-Einband mit an den Rändern etwas bestoßenem O. Schutzumschlag, sonst gut erhalten. Mit Beiträgen von Rainer Maria Rilke, Eduard von Keyserling, Joseph Roth, Thomas Mann, Arthur Schnitzler, Arnold Zweig, Robert Walser, Hermann Ungar, Carl Sternheim, Alfred Döblin. Franz Kafka, Alfred Lemm, Franz Werfel, Gustav Sack, Leonhard Frank, Arnold Ulitz, Carl Zuckmayer, Oskar Maria Graf, Otto Flake, Bruno Frank, Stefan Zweig, Heinrich Mann, Ödön von Horväth, Robert Musil, Marieluise Fleißer, Alfred Neumann, Bertolt Brecht, Elisabeth Hauptmann, Ulrich Becher, Erich Kästner, Hermann Hesse, Hermann Broch, Anna Seghers. Nachwort, Biographische Notizen, Verzeichnis der Textvorlagen, Verzeichnis der Abbildungen.; wie angegeben.

  • Olbracht, Ivan

    Verlag: Rütten & Loening Berlin

    Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1954; 377 Seiten; Format 19 x 12 cm; Karton-Deckel mit Leinen-Rücken und O.Schutzumschlag. Olbracht ist Sohn des Schriftstellers Antal Stasek (1843-1931); er studierte ab 1900 in Prag und Berlin Jura, später Geschichte und Geographie, alles ohne Abschluss. Im Jahr 1905 trat er erstmals als Redakteur der sozialdemokratischen Arbeiterzeitung in Wien in Erscheinung, später dann auch in Prag für das Blatt "Právo lidu". Im Jahre 1921 trat Olbracht in die Kommunistische Partei der Tschechoslowakei ein. Er arbeitete als Journalist in der Zeitung Rudé Právo und wurde zweimal auf Grund seiner politischen Arbeit verhaftet, saß 1926 sowie 1928 (im Prager Gefängnis Pankrác) ein. 1929, nachdem er als Initiator das Manifest der Sieben unterzeichnete, wurde er aus der Partei ausgeschlossen. Olbracht verfasste neben seinen Geschichten über die Menschen in der Karpatoukraine auch Reportagen über Reisen in die Sowjetunion. Seine satirische Kurzprosa spiegelt den Niedergang der k.u.k. Monarchie und die gesellschaftlichen Verhältnisse in der Tschechoslowakischen Republik. Außerdem war er als Übersetzer tätig, wie der Romane von B. Traven, Jakob Wassermann, Arnold Zweig, Lion Feuchtwanger und Thomas Mann. Das Manifest der Sieben (tschechisch: Manifest sedmi) von 1929 war ein Protest einiger namhafter linksorientierter Künstler und Mitglieder der kommunistischen Partei (KSC) in der Tschechoslowakei gegen die neue Parteilinie. Die KSC, die seit ihrer Gründung 1921 legal arbeiten konnte und zu den größten kommunistischen Parteien in Europa zählte, beschloss 1925 eine sog. Bolschewisierung durchzuführen, das heißt das Verlassen eines bis dahin relativ liberalen Kurses und die Annäherung an die Komintern. Durch die Wahl von Klement Gottwald zum Parteiführer auf dem V. Parteitag im Februar 1929 wurde die Kursänderung besiegelt. Unter anderem sollte künftig das Primat der Politik in der Kunst durchgesetzt werden (Aus Wikipedia); gut erhalten.

  • Mann, Heinrich:

    Verlag: München : Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1984

    ISBN 10: 3423102632 ISBN 13: 9783423102636

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 135 (9) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti unter Verwendung des Gemäldes Gartenbank von Max Liebermann. Guter Zustand. - Luiz Heinrich Mann (* 27. März 1871 in Lübeck; 11. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Schriftsteller aus der Familie Mann. Er war der ältere Bruder von Thomas Mann, dessen Popularität seit den 1920er Jahren weiter zunahm und Heinrichs frühere Erfolge noch heute überstrahlt. Ab 1930 war Mann Präsident der Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste, aus der er 1933 nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten ausgeschlossen wurde. Mann, der bis dahin meist in München gelebt hatte, emigrierte zunächst nach Frankreich, dann in die USA. Im Exil verfasste er zahlreiche Arbeiten, darunter viele antifaschistische Texte. Seine Erzählkunst war vom französischen Roman des 19. Jahrhunderts geprägt. Seine Werke hatten oft gesellschaftskritische Intentionen; die Frühwerke sind oft beißende Satiren auf bürgerliche Scheinmoral, der Mann inspiriert von Friedrich Nietzsche und Gabriele D'Annunzio eine Welt der Schönheit und Kunst entgegensetzte. Mann analysierte in den folgenden Werken die autoritären Strukturen des Deutschen Kaiserreichs im Zeitalter des Wilhelminismus. Resultat waren zunächst u. a. die Gesellschaftssatire Professor Unrat, aber auch drei Romane, die heute als die Kaiserreich-Trilogie (Der Untertan, Die Armen, Der Kopf) bekannt sind, deren erster Teil künstlerisch am meisten überzeugt. Im Exil verfasste er sein Hauptwerk, die Romane Die Jugend des Königs Henri Quatre und Die Vollendung des Königs Henri Quatre. Sein erzählerisches Werk steht neben einer reichen Betätigung als Essayist und Publizist. Er tendierte schon sehr früh zur Demokratie, stellte sich von Beginn dem Ersten Weltkrieg und frühzeitig dem Nationalsozialismus entgegen, dessen Anhänger Manns Werke öffentlich verbrannten. . . . Aus: wikipedia-Heinrich_Mann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 109 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.