Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 14,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Autor Dirk Sterzik, Taschenbuch, 134 Seiten mit 90 Abbildungen.IN DIESEM BUCHE LESEN SIE:Die Idee, Biografien zusammenzustellen, welche mit Thüringen verbunden und deren Wirkung weit über die Grenzen des heutigen Freistaates hinausweisen, war der Impuls für diesen Band.Wir benennen unsere Straßen und Plätze nach ihnen. Allerorten begegnen uns in Städten und Dörfern ihre Namen. Auf diesem Wege erweisen wir herausragenden Persönlichkeiten unsere Achtung und bekennen Ehrerbietung gegenüber ihrem Vermächtnis, indem wir uns ihres Erbes in der Öffentlichkeit mit diesen Namensgebungen vergewissern. Geschichtliche und kulturelle Größen, durch welche unser Leben geprägt und bestimmt ist, versichern wir dadurch unseren Dank und unsere Anerkennung.Allein von den 'drei Großen' Luther, Bach und Goethe sind dutzende Wirkungsstätten bezeugt. Zudem steht deren weltweite Wirkung unvergleichbar.INHALTSVERZEICHNIS (A-Z):Abbe, ErnstAnna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-GothaAdolf, GustavArnoldi, Ernst WilhelmBach, Johann SebastianBarbarossa, FriedrichBismarck, Otto vonBonifatiusBrahms, JohannesBrehm, AlfredBrockhaus, Friedrich ArnoldBruch, MaxCarl August, Herzog von Sachsen-Weimar-EisenachClaudius, MatthiasCranach, Lucas der ÄltereDix, OttoDuden, KonradEckhart, MeisterElisabeth von ThüringenFallada, HansFasch, Johann FriedrichFeininger, LyonelFichte, Johann GottliebFreytag, GustavFromme, Ernst derFröbel, FriedrichGeorg II., Herzog von MeinigenGoethe, Johann Wolfgang vonGrimm, Jacob und WilhelmGrophius, WalterGuericke, OttoGutsMuths, Johann Christoph FriedrichHegel, Georg Wilhelm FriedrichHeine, HeinrichHerder, Johann GottfriedHermann I. , Landgraf von ThüringenHölderlin, FriedrichHumboldt, Wilhelm vonJean PaulKandinsky, WassilyKlee, PaulKleist, Heinrich vonKnebel, Karl LudwigLiszt, FranzLuther, MartinMann, ThomasMarx, KarlMelanchton, PhilippMeyer, JosephMüntzer, ThomasNapoleon BonaparteNietzsche, FriedrichNovalisOtto I., später Otto der Große und KaiserPachelbel, JohannPawlowna, MariaPerthes, Friedrich ChristophPraetorius, MichaelRadegunde von ThüringenReger, MaxReyer, AndreasReuter, FritzRiemenschneider, TilmanRies, AdamRückert, FriedrichSalzmann, Christian GotthilfSchelling, Friedrich Wilhelm JosephSchiller, Friedrich vonSchneider, PaulSchopenhauer, ArthurSchumann, Clara geb. WieckSchütz, HeinrichSilbermann, GottfriedSpalatinStein, Charlotte vonSteiner, RudolfStorm, TheodorStrauss, RichardSuttner, Bertha vonTelemannn, Georg PhilippTheophanu, KaiserinVogelweide, Walther von derVelde, Henry van derWagner, RichardWalter, JohannWieland, Christoph MartinZar AlexanderZeiß, Carl.
Verlag: Regensburg : Schnell & Steiner, 2019
ISBN 10: 379543467X ISBN 13: 9783795434670
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Pp. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 496 Seiten. Tadelloses Exemplar. Neuwertig. - Groß und mächtig sollte die Kirche des Erzbischofs von Trier in der Stadt Andernach sein, deren weltlicher Herr seit Kaiser Barbarossas Zeiten der Erzbischof von Köln war. Nach dem Brand der Vorgängerkirche 1198 begannen die Bauarbeiten für den Mariendom, mit dem der Trierer Bischof seine geistliche Marke" am Rhein setzte. Die Andernacher feiern 2020 das 800jährige Jubiläum der großartigen und kunsthistorisch bedeutsamen Liebfrauenkirche, die sie noch heute stolz und liebevoll uns Dom" nennen. Genauso alt ist die historische Michaelskapelle, die einst zu einer großen Klosteranlage vor den Toren der Stadt gehörte und im letzten Jahr aufwendig restauriert wurde. Beide sind lebendige GottesOrte in Andernach und steingewordene Geschichte. / Inhalt Vorworte -- ANTUNACCIA Christen in Andernach Eberhard J Nikitsch Kulturgeschichte des frühen Christentums in Andernach -- DER MARIENDOM -- Baugeschichte(n) Michael Overdick Baugestalt und kunsthistorische Einordnung der Andernacher Liebfrauenkirche -- Karl Ernst Schweizer "Dem Herrn das Haus zu zieren, freute mich" Der Architekt Lübens Mandt: Ein Leben für den Mariendom -- Frederik Simon Der Andernacher "Mariendom" als Keimzelle christlichen Glaubens -- JosefBaulig Vom Kaiserstiel und anderen alten Hölzern Die aktuellen Renovierungsarbeiten an den Turmhelmen des Westwerks -- GottesOrt- Wo der Himmel die Erde berührt RolfWeidmann Liturgie und Raum -- Günter Haffke Der Lettner im Mariendom -- Aspekte zur Kirchenmusik im Mariendom Günter Haffke Das Andernacher Gesangbuch von -- RudolfEwerhart Musik vom Lettner: Waldhörner, Trumscheit und die Virginalien -- RudolfEwerhart Die Geschichte der Orgeln im Mariendom -- Burkhard Esten Die aktuelle Orgel im Mariendom -- Burkhard Esten Die Glocken des Mariendoms -- Kunst und Andachtsgegenstände im Dienst der Liturgie und zur Ehre Gottes Stefan Dumont Der Taufstein -- Günter Hajfke Das Heilige Grab und die Kreuzwegstationen -- Stefan Dumont Ein Kronleuchter für den Dom -- Günter Haffke Das Bildprogramm der Fenster im Mariendom -- Christiane Häslein Der Andernacher Kirchenschatz - die liturgischen Gefäße und Geräte -- Wandmalereien Susanne Kern Die mittelalterlichen figürlichen Wandmalereien in der Liebfrauenkirche in Andernach -- Mittelpunkt der katholischen Stadt Wolfgang Redwanz Klöster und Orden in Andernach vor der Säkularisierung - vom Mittelalter bis -- Sebastian Schneichel Die Zeit der Säkularisation und ihre Auswirkung aufden Mariendom -- Wolfgang Redwanz Klöster und Orden in Andernach nach der Säkularisierung - vom -- Jahrhundert bis zur Gegenwart -- Frederik Simon Die Kreuztragung in der Vorhalle -- Susanne Kern Christophorus und seine Bedeutung -- Günter Haffke Die verborgene Kapelle im Turm -- Günter Haffke Dreimal Maria Die Wandmalereien von Georg Kau im Altarraum -- Stille Bewohner über Jahrhunderte: Altäre, Statuen und Skulpturen Holger Kempkens Die Figurengruppe der Anna selbdritt - ein bisher unerkanntes Werk des Kölner Bildschnitzers Meister Tilman -- Christiane Häslein Glaubensvorbilder in Stein und Holz Skulptur in Maria Himmelfahrt -- Heinz Stark Soziale und caritative kirchliche Einrichtungen, Vereine und Verbände -- Hildegard Zschiesche Vom Kindergarten der Pfarrei Maria Himmelfahrt zur Kindertagesstätte - im Schatten des Doms -- Geschichte(n): Leben im und um den Mariendom Stefan Dumont / Anton Kaiser t "Judas, zücke deinen Bleistift " Pfarrer Rosch und die braunen Spitzel -- Stefan Dumont " mit Andernach versöhnt" Ein ZDF-Fernsehgottesdienst aus dem Mariendom -- Stefan Dumont Alaafund Halleluja Annenacher Faasenacht im Schatten des Doms -- JosefNonn Stempelstelle Mariendom als Etappenziel auf dem Jakobsweg -- Klaus Thoma "Uns Dom" Das Lied der Pfarrjugend und die Himmelfahrter Zeltlagertradition -- Nils Ochtendung Wenn's dampft und qualmt Was den Messdienern Freude macht -- Frederik Simon Das Ungarnkreuz und sein heiligmäßiger Inhalt -- Heinz Stark Liste der Priester am Mariendom und das Priestergrab aufdem Hauptfriedhof (ab -- ) -- DIE ST MICHAELSKAPELLE Frederik Simon Das Kloster unserer Lieben Frauen von St Thomas vor den Mauern der Stadt Andernach -- Paul Meyer Die Kapelle St Michael im Wandel der Geschichte -- Stefan Dumont Die Sanierung der Michaelskapelle -- - -- und die neue Nutzung als Kirchort der St Albert-Gemeinde -- Neeke Reisinger Die Schöpfungsfenster von Jürgen Drewer in der Michaelskapelle -- Pastor Stefan Dumont Nachwort -- Autorenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise. ISBN 9783795434670 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2391.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 68,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbturtleback. Zustand: Neu. Neu Neuware auf Lager, Sofortversand - Zu seinem 40. Verlagsjubiläum legt der Suhrkamp Verlag im Herbst 1990 vier Lesebücher vor, die jeweils für ein Jahrzehnt die wichtigsten literarischen Stationen seiner Geschichte an ausgewählten Texten nachzeichnen.Die Autoren des Verlages werden vorgestellt mit ihren Erstpublikationen sowie späteren Werken. Entstanden ist auf diese Weise eine Sammlung, die belegt, wie der Suhrkamp Verlag die literarische Geschichte der Bundesrepublik begleitet hat, das literarische Geschehen beeinflußt mit neuen Autoren und neuen Büchern. Die vier Lesebücher geben eine repräsentativen Querschnitt durch die in den fünfziger, sechziger, siebziger und achtziger Jahren erschienenen Bücher des Verlages. Als Rückblick ein Leseerlebnis, aber auch ein Blick nach vorn, ein Blick vor allem auf die ersten Bücher junger Autoren, die in den achtziger Jahren publiziert wurden, eine Perspektive für kommende Jahrzehnte.Die fünfziger Jahre: Texte von Theodor W. Adorno, Samuel Beckett, Walter Benjamin, Bertolt Brecht, Hermann Broch, Truman Capote, Günter Eich, T. S. Eliot, Hans Magnus Enzensberger, Erich Franzen, Max Frisch, Georg Hensel, Hermann Hesse, Walter Höllerer, Hermann Kasack, Martin Kessel, Wolfgang Koeppen, Wilhelm Lehmann, Wolf von Niebelschütz, Hans Erich Nossack, Ernst Penzoldt, Marcel Proust, Monique Saint-Hélier, Rudolf Alexander Schröder, Carl Seelig, Bernard Shaw, Dolf Sternberger, Peter Szondi, Franz Tumler, Siegfried Unseld, Paul Valéry, Martin WalserDie sechziger Jahre: Texte von Theodor W. Adorno, Rafael Alberti, Beda Allemann, H. C. Artmann, Ingeborg Bachmann, Jürgen Becker, Samuel Beckett, Thomas Bernhard, Ernst Bloch, Hans Blumenberg, Volker Braun, Bertolt Brecht, Hans Christoph Buch, Paul Celan, Tankred Dorst, Marguerite Duras, Günter Eich, Hans Magnus Enzensberger, Max Frisch, Jürgen Habermas, Peter Handke, Hermann Hesse, Wolfgang Hildesheimer, Bohumil Hrabal, Yasushi Inoue, Uwe Johnson, James Joyce, Hermann Kasack, Marie Luise Kaschnitz, Heinar Kipphardt, Karl Krolow, Thomas Mann, Herbert Marcuse, Alexander Mitscherlich, Paul Nizon, Hans Erich Nossack, Nelly Sachs, Gershom Scholem, George Steiner, Giuseppe Ungaretti, Martin Walser, Peter Weiss, Ludwig WittgensteinDie siebziger Jahre: Texte von Herbert Achternbusch, Ernst Augustin, Ingeborg Bachmann, Djuna Barnes, Jürgen Becker, Jurek Becker, Thomas Bernhard, Silvio Blatter, Hans Blumenberg, Thomas Brasch, Volker Braun, Bertolt Brecht, Alejo Carpentier, Paul Celan, Günter Eich, T. S. Eliot, Odysseas Elytis, Hans Magnus Enzensberger, Marieluise Fleißer, Max Frisch, Reto Hänny, Peter Handke, Zbigniew Herbert, Wolfgang Hildesheimer, Ludwig Hohl, Ödön von Horváth, Peter Huchel, Uwe Johnson, James Joyce, Alexander Kluge, Werner Koch, Wolfgang Koeppen, Franz Xaver Kroetz, Karl Krolow, Dieter Kühn, Jürg Laederach, Claude Lévi-Strauss, Gertrud Leutenegger, Rainer Malkowski, Hans Mayer, Friederike Mayröcker, E. Y. Meyer, Alice Miller, Czeslaw Milosz, Alexander Mitscherlich, Tilmann Moser, Adolf Muschg, Paul Nizon, Hans Erich Nossack, Erica Pedretti, Ulrich Plenzdorf, Einar Schleef, Gertrude Stein, Karin Struck, Wislawa Szymborska, Siegfried Unseld, Martin Walser, Robert Walser, Josef Winkler, Ludwig WittgensteinDie achtziger Jahre: Texte von Isabel Allende, Reinhold Batberger, Ulrich Beck, Jürgen Becker, Jurek Becker, Thomas Bernhard, Ulla Berkéwicz, Adolf Bioy Casares, Silvio Blatter, Hans Blumenberg, Thomas Brasch, Hans Christoph Buch, Hermann Burger, Guillermo Cabrera Infante, Julio Cortázar, Mircea Dinescu, Tankred Dorst, Marguerite Duras, Norbert Elias, Hans Magnus Enzensberger, Jürg Federspiel, Werner Fritsch, Marianne Fritz, Rainald Goetz, Norbert Gstrein, Jürgen Habermas, Peter Handke, Thomas Hettche, Uwe Johnson, Bodo Kirchhoff, Thomas Kling, Uwe Kolbe, György Konrád, Angela Krauß, Franz Xaver Kroetz, Milan Kundera, Jürg Laederach, Rainer Malkowski, Hans Mayer, Friederike Mayröcker, Eduardo Mendoza, Patrick Modiano, Bodo Morshäuser, Adolf Mu.