Verlag: D.A.P. / Distributed Art Publishers Inc, New York, 2012
ISBN 10: 1935202820 ISBN 13: 9781935202820
Sprache: Englisch
Anbieter: Jeff Hirsch Books, ABAA, Wadsworth, IL, USA
Erstausgabe Signiert
EUR 158,87
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst edition and first printing. Oblong hardcover. 263 pages. A look at this long time friendship and collaboration between these two California artists and photographers who met at art school. Edited by Thomas Zander. Features essays by Charlotte Cotton, Jonathan Lethem, Constance M. Lewallen, Carter Ratcliff, and Thomas Wagner. Includes 190 color and black and white illustrations. A fine copy in black cloth boards and in a fine dust jacket. Signed by Mike Mandel on the half title page. Uncommon thus. A very fresh copy.
Verlag: Edition Curt Visel, Memmingen, 2008
Anbieter: terrahe.oswald, Gangkofen, Deutschland
Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. Mit 4 Originalgraphiken in Rückdeckellasche. 33,(1) S., mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Orig.-Karton. Nr. 211 von 150 numerierten Exemplaren der Ausgabe B. - Mit folgenden Originalgraphik-Beilagen: Rosa Gabriel (Farbholzschnitt zu dem Text "Recht der Jugend" aus der Carmina Burana), Elke Rehder (Holzschnitt zu dem Gedicht "Spieler Tod" von Gerhard Stübner), Ilse Schreiber Noll (Holzschnitt zu dem Gedicht "Auf der Mauer stand mit Kreide" von Bertolt Brecht) und Michael Zander (Linolschnitt zu "Das Märchen in unserer Zeit" von Ödön von Horváth). - Die Graphik-Beilagen tragen jeweils die Blindprägung GK (Graphische Kunst) und sind von den Künstlern signiert. - Mit Beiträgen von Gerhard Heiß (Die Obsession eines Tagebuchs - oder wie groß kann eine Radierung sein? Ein Werkstattbericht), Siegfried Wagner (Zum Schaffen der Graphikerin Annette Fritsch), Volkmar Häußler (Ei9ne Brecht-Aktivistin in New York. Begegnungen mit der deutsch-amerikanischen Künstlerin Ilse Schreiber-Noll), Martha Hör (Zwanzig Jahre Buchkunst im Verlag Thomas Reche), Gerhard Stübner (Schach - Spiegel des Lebens. Holzschnitte und Radierungen von Elke Rehder), Klaus Rödel (Dänische Graphiker illustrieren Novellen von Martin Andersen Nexö) und Reinhard Scheuble (Die Linolätzung wird in Witzwort auf den Punkt gebracht). - Ecken gering bestoßen.
Sprache: Deutsch
Anbieter: St. Jürgen Antiquariat, Lübeck, Deutschland
Signiert
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOKart. Zustand: Gut. 20 Bl. -Jeb27- ( mit handschriftlichen Gruß v. Falko Behrend) Ich versende mit der Deutschen Post (Büchersendung) und der DHL (Pakete). Die Lieferzeit ist abhängig von der Versandart und beträgt innerhalb Deutschlands 3-5 Tage, in der EU 5 - 14 Tage. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 156 S. ; 18 cm, Gutes Ex. - Titelblatt mit Widmung an Eberhard Lämmert und SIGNIERT "Peter". - Hans Peter Wapnewski (* 7. September 1922 in Kiel; 21. Dezember 2012 in Berlin) war ein deutscher Mediävist und Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. . (wiki) // Der Künstler als Leit- und Schlüsselfigur des 19. Jahrhunderts, Richard Wagner als Prototyp des Künstlers: dieses Thema ist Leitmotiv" der Aufsätze dieses Bandes, die das 19. Jahrhundert in Wagner und Wagner in diesem von ihm mitinszenierten Jahrhundert vorführen. Im Zentrum des Buches steht ein großer Essay, der - im Hinblick auf den Tristan" Gottfrieds von Straßburg - Hans Sachs, Richard Wagner und Thomas Mann als Mittler des Mittelalters" darstellt. (Verlagstext) // INHALT : Thomas Mann als Wolfram von Eschenbach - Thomas Mann als Student des Mittelalters - Drei Dichter vom fränkischen Stamme: Thomas Mann - - Hans Sachs - Goethe - Zwei Brüder Mann und der ,Tristan"-Stoff - Richard Wagner und die "Tristan"-,Handlung' - Gottfried von Straßburg: Der Torso als Vollendung - Hans Sachs und die Bilderbogen-Technik - Hans Sachs und der Liebestrank - Richard Wagner und die mittelalterliche Liebe - Der Zeigestock als Lehrmittel - Hans Sachs' Siegfried und die Kosten-Nutzen-Rechnung - Hans Sachs, historisch und vermittelt - Hans Sachs als Deinhardsteins zensierter Held - Wagner konzipiert die "Meistersinger" - Die "Meistersinger" und ihr Merker - Meister Narziß im Wirtshaus zu Nürnberg - Hans Sachs und Wagner: Dramatiker des Epischen - Das Reich der Kunst und die Kunst des Reichs - Der Biedersinn und die Intrige - (u.a.m.) ISBN 9783406067785 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Praha : Gallery MIRO
Sprache: Englisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKlappenbrosch. Zustand: Sehr gut. 64 Seiten, zahlr. Abb. Very good copy. - Signed by both artists. Pusblished by Gallery Miro. / Richard Stipl: Stipl's complex and intricate sculptures have been presented worldwide alongside of his Stipl's comples such as Damien Hirst, Jeff Koons, Jalan Chapman and in the contemporaritext of classical masters such as Felicien Rops, Odilon Redon and Man Ray Most recently his work has been acquired by Museum der bildenden Kunste Leipzig Ray is now on permanent display in the company of Lucas Cranach and Hans Baldung Grind. His work is included worldwide in many important public and private collections (ie. Füsun & Faruk Eczac?ba??, Glenn Close, Lettenmayer Family Collection, Runtak Collection, Art Centre Hugo Voeten, West Collection, Richard Nagy, Museum der bildenden Kunste Leipzig).An exceptional talent in technical and conceptual terms he stands apart from his contem- poraries through the uncanny ability to breathe a life force into his works regardless of media. Recently he has turned to hand carved wood sculpture as his main medium. He takes the forms and production methods of traditional sculpture and combines them with a contemporary albeit timeless themes and narratives of origins and endings. Inspired by memories of his childhood in the former eastern block and his experiences of growing up in the west reflects the duality of past and present in his work and reveals a fascination with history and transience. Poised in the style that evokes the old masters as well as the symbolist artists such as Alfred Kubin and Edward Munch, he translates, quotes and paraphrases the centuries of our inherent image making and creates an alternate universe of anxious and unpredictable situations of fictitious and personal history that can be experienced as beautiful or uncom- fortable, banal or serious. His latest undertaking is an ongoing collaboration with Josef Zlamal which is underpinned by a common desire to explore themes of mortality and permanence and in provoking the viewer to think for themselves. They liken their work to classical music of Wagner or Rach- maninoff that requires a degree of concentration on behalf of the viewer. / Josef Zlamal: . His elaborate drawings have been exhibited in the company of contemporary and classic masters (e.g. Otto Dix, Ernst Ludwig Kirchner, Arnulf Rainer, Slawomir Elsner or George Grosz) in leading museums for contemporary art - Power Station of Art Shanghai. Recently, Zlamal's work has been included in the collection of Museum der bildenden Künste Leipzig and can be seen in the permanent show of the museum's Old Masters Painting Collection (with Lucas Cranach or Hans Baldung Grien). Some of Zlamal's most significant works (essentially monumental triptychs) are subsequent- ly being acquired by premier private art collectors (i.e. Lettenmayer Family Collection).Josef Zlamal's practice is characterised by an immediately recognisable visual language that draws from diverse range of references and artistic influences including medieval art (Hieronymus Bosch, Albrecht Dürer, Lucas Cranach) and expressionism (Otto Dix, George Grosz, Alfred Kubin), silent cinema (Fritz Lang, Carl Theodor Dreyer, Sergei Eisenstein) and literature (Friedrich Dürrenmatt, Thomas Bernhard, Karel Capek). Zlamal's primary material is hand-made paper and ink, nevertheless, the artist has expanded his practice to encompass drawing on sculpture and objects, monumental digital prints, installation and moving image. Zlamal's drawings are generated through time-consuming layering (palimpsest) during the process of which the artist repeatedly immerses the drawings into a water bath and washes them out. Part of the composition disappears, but what is essential remains. His latest undertaking ongoing collaboration with Richard Stipl is based on mutual respect and trust but also by a crucial bond with classic materials like wood metal and paper. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 550.
Erscheinungsdatum: 1988
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Wagner, Stefan Thomas. Wolf und Mädchen.1988. Farblithografie / Pinsellithografie, in 5 Farben, auf hellgelbem Hahnemühle-Bütten. Originale Künstlergrafik, von Stefan Thomas Wagner. Auflage Exemplar Nr. 21/25. 32,5 x 48,1 cm (Darstellung / Blatt).Sehr guter Zustand.Stefan Thomas Wagner (*1951 Leipzig, lebt und arbeitet in Leipzig). Deutscher Maler und Grafiker. 1968-74 Lehre und Tätigkeit als Tiefdrucker. 1974-80 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) bei Arno Rink, Bernhard Heisig und Hartwig Ebersbach. Seit 1981 freischaffend in Leipzig. Aufbau einer Radierwerkstatt, 1982 Gründung Edition STHW (orginalgrafische Editionen und Künstlerbücher). 1983-86 Studium Druckgrafik an der Hochschule Burg Giebichenstein in Halle bei Frank Ruddigkeit. 1987 Verlust vieler Werke durch Einbruch in Atelier. 1989-91 Meisterschüler bei Wolfgang Mattheuer an der Akademie der Künste Berlin. 1991/92 Lehrauftrag Siebdruck an der HGB Leipzig. Ab 2001 Aufbau, Lehre und Leitung an der Fachschule für Gestaltung Leipzig. Links unten in Bleistift signiert und datiert. Dazu eigenhändige Auflagenbezeichnung.
Verlag: Oxford, 1981
Sprache: Englisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ca. 70 Seiten Typoskript; 30 cm; geheftet. Gutes Exemplar; geringfügige Gebrauchs- und Lagerspuren. - Englisch. - Bibliographie / ohne Illustrationen. - 2 Beilagen / Visitenkarten, darunter eine mit SIGNATUR "DCK" (Donna Carol Kurtz). - This index, compiled by various hands, is designed to help students of Attic vases who are working with Beazley's lists, where museum fascicule numbers are not given; who are looking for the more important shapes or groups within one museum's series of fascicules; who want quick reference to fascicules rich in illustrations of particular shapes; or who are working from the National Plate numbers only (for the last two see the Guides to National Plate Numbers and Shapes at the end). The entries are arranged alphabetically, generally by the location of the museum. Each entry indicates the plate numbers occupied by Attic vases, with further references to the more important groups of plates devoted to individual shapes, and only summary references to the non-Attic. (Vorwort) // Das Classical Art Research Centre - Beazley Archive ist eine Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Klassischen Archäologie. Es gehört zur Universität Oxford und befindet sich im Gebäudekomplex des Ashmolean Museums. Das Beazley Archive, benannt nach John D. Beazley, gilt als eine der bedeutendsten Forschungseinrichtungen zu den materiellen Hinterlassenschaften der Klassischen Antike. Ein Großteil der Bestände des Archivs ist heute auch online verfügbar. Den Grundstock des Archivs bilden die 1964 noch zu seinen Lebzeiten durch die Universität Oxford erworbenen Arbeitsmaterialien (Photos, Skizzen, Notizen) von John D. Beazley, dem Begründer der modernen wissenschaftlichen Erforschung bemalter antiker Keramik. Nach seinem Tode 1970 wurde dieses Material in die Cast Gallery des Ashmolean Museum gebracht, wo unter dem Lincoln Professor of Classical Archaeology and Art das Beazley Archive begründet wurde. Seit 1979 begann der Aufbau einer elektronischen Datenbank zur Vasenmalerei (Beazley Archive Pottery Database), die 1989 im Internet frei zugänglich gemacht wurde. 2007 zog das Beazley Archiv in die Räume des Ioannou Centre der Faculty of Classics in unmittelbarer Nähe des Ashmolean Museums in direkter Nachbarschaft zur größten Bibliothek altertumswissenschaftlicher Literatur in Oxford, der Sackler Library. Langjähriger Leiter des Archivs war John Boardman, gefolgt von Donna C. Kurtz, seit 2011 leitet es Peter Stewart. Zu den Mitarbeitern gehören Thomas Mannack, der die Keramik-Datenbank leitet, und Claudia Wagner, die das Gemmenarchiv betreut. (wiki) Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Hörtenbergdruck, AT Telfs., 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 22,71
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°,Broschiert. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. ca 36 unpaginierte Seiten mit zahlreichen s/w Illustrationen Ausstellungskatalog mit kleinen Gebrauchsspuren. Innen ordentlich. Schnitt kaum fleckig. Ecken und Kanten minimal bestoßen oder berieben. Seiten altersbedingt gering nachgedunkelt. Katalog hat einen leichten Keller- oder Lagergeruch. Für die Zeit ein sehr gut erhaltenes Exemplar, mit einer Signatur des Künstlers. Augenscheinlich ungelesen. Q89 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 401.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt/Cutout von Thomas Kreß mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz alles gute für die Zukunft Herzlichst 17.01.2003 Bad Camberg (?)" angegilbt, umseitig Klebeckenrückstände /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Tom Kreß, auch Tom Kress, Thomas Kreß oder Thomas Kress, (* 10. September 1967 in Füssen, Allgäu[1][2]) ist ein deutscher Schauspieler. Tom Kreß wurde unter dem bürgerlichen Namen Thomas Kreß geboren.[2] Er absolvierte von 1991 bis 1994 eine Schauspielausbildung am Zinner Studio in München.[2] Erste Theaterengagements hatte er an der Münchner Volkskomödie (1993), am Isartaler Volkstheater (1994), an der Iberl-Bühne in München-Solln (1995) und 1996 an der Kabarettbühne ?Drehleier? in München. Anschließend spielte er in verschiedenen Tourneetheatern unterschiedliche Rollenfächer, vom jugendlichen Liebhaber bis zum Komiker.[3] Er hatte Engagements am Chiemgauer Volkstheater (u. a. 1996 als Jonny Süßbauer, der ?Heroin-Jonny?, in Die bayerische Miss Marple mit Amsi Kern, Egon Biscan und Traudl Oberhorner als Partnern und 2005 als Amtsdiener Sepp Klein in Skandal in Pullding mit Bernd Helfrich und Marianne Rappenglück als Partnern), am Tegernseer Volkstheater (2002/2003), am Theater Viel Lärm um Nichts (2000/2003) und erneut an der Iberl-Bühne (2003/2004 und 2007/2008).[3][4][5] 2012 spielte er beim Kultursommer Garmisch-Partenkirchen den Peter, den Cousin der männlichen Hauptfigur Johannes Elias Alder, in einer Bühnenfassung des Romans Schlafes Bruder. 2013 trat er bei den Horváth-Tagen in Murnau in einer Bühnenfassung des Romans Der ewige Spießer als Graf Blanquez auf; Regie führte Georg Büttel. 2014 übernahm er beim Garmischer Kultursommer die Rollen Bräuknecht Fassl/Maler Flartz im Lumpazivagabundus; Regie führte ebenfalls Georg Büttel. 2014 spielte er bei den Opernfestspielen auf Gut Immling den Straßenkehrer Beppo in einer Bühnenfassung von Momo. Im Oktober 2014 spielte er beim Geretsrieder Kulturherbst die Rolle des Vaters Erwin in dem Theaterstück Flucht des Geretsrieder Autors Günter Wagner, die musik komponierte Konstantin Wecker.[6] Kreß trat außerdem als Kabarettist in verschiedenen Kabarettprogrammen auf, u. a. mit ?Radikal Alt? (Tournee; 2010) und in seinem Solo-Kabarett ?G'schafft? (2015-2017) Regie: Georg Büttel. Neben seinen Theaterverpflichtungen arbeitete Kreß immer wieder, meist als Nebendarsteller, auch für Film und Fernsehen. Häufig wurde er dabei in Serien mit süddeutschem, oberbayerischen oder österreichischem Hintergrund eingesetzt. Er hatte Episodenrollen u. a. in den Fernsehserien und Fernsehreihen Der Bulle von Tölz (2000), Vater wider Willen (2002), Vier Frauen und ein Todesfall (2010), München 7 (2012; als Lieferant und Obsthändler Quirin Huber), Mord in bester Gesellschaft, Die Familiendetektivin (2014), SOKO 5113 (2014) und Heiter bis tödlich: Hubert und Staller (2015; als Bezirkskaminkehrer Bruno Merkling). In der ARD-Fernsehreihe Mord in bester Gesellschaft war er, an der Seite von Fritz Wepper, ab 2015 mehrfach als Ermittler Meier zu sehen. Im September 2015 war er in der ZDF-Fernsehserie Die Rosenheim-Cops in einer Episodenhauptrolle zu sehen; er spielte den unter Tatverdacht stehenden Handwerker und Rollladenbauer Siegmund Reuter. In der ZDF-Fernsehreihe Lena Lorenz ist er seit 2016 in mehreren Filmen der Reihe in einer Nebenrolle zu sehen; er spielt den Dorfbewohner Toni Polloch. Eine weitere Episodenrolle hatte er in der ZDF-Serie Der Alte (2017; als JVA-Beamter Carstens). Im Februar 2018 wurde auf arte erstmals das Drama Gefangen - Der Fall K. (Regie: Hans Steinbichler) ausgestrahlt, das den Justizskandal um Gustl Mollath behandelt, den Jan Josef Liefers als Wastl Kronach darstellt. Kreß spielte seinen Psychiatrie-Pfleger Graf. Kreß lebt in Bernau am Chiemsee; zu seinen Hobbys gehört Bergsteigen.[1][2][3] /// Standort Wimregal PKis-Box61-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Antiquariat KAMAS, Düsseldorf, NRW, Deutschland
Signiert
EUR 57,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° OPappband. 238 Seiten mit zahlreichen Illustrationen. Beiliegend eine handgeschriebene und mehrzeilige Postkarte von Thomas Schütte.Texte deutsch / englisch.Sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1400.
Verlag: (Göttingen), Steidl (2009)., 2009
Anbieter: Antiquariat Cassel & Lampe Gbr - Metropolis Books Berlin, Berlin, D, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 47,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 189 (3) Seiten. Mit sehr zahlreichen, meist farbigen und teils ganzseitigen Abbildungen. Farbig illustr. Orig.-Karton. Von Klaus Staeck am Vorsatz in Rotstift signiert und datiert (15-8.2009). - Katalog zur Ausstellung, Berlinische Galerie und Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur. - Schönes Exemplar. Sprache: Deutsch.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSCHÖNE AUSSICHTEN Eine Retrospektive, mit Texten von Matthias Flügge, Uwe Loesch, Uli Mayer-Johanssen, Jörn Merkert, Gerhard Steidl, Wolfgang Thierse, Thomas Wagner. Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Steidl Verlag, Göttingen 2009, 190 SS. Pb. gr. 4°, schön erhalten. - von Klaus Staeck mit Datum 27.5.2009 in rotem Stift eigenhändig signiert.
Verlag: (München, Bayerischer Kunstgewerbeverein, 2003)., 2003
ISBN 10: 3929727315 ISBN 13: 9783929727319
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe Signiert
EUR 72,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb61 S., 1 Bl. mit zahlr. teils ganzseit. teils doppelblattgr. Textabb. Erste Ausgabe dieses reich illustrierten Kataloges über die deutsche Keramikerin und Bildhauerin Eva Klinger-Römhild (1945 - 2013), mit einer Zeichnung und einer eigenhändigen Widmung. - Katalog zur Ausstellung in München 2003. - Mit Textbeiträgen von Ellen Maurer-Zilioli, Erika Mayr-Oehring, Joachim Kruse und Eckard Wagner. - Texte in Deutsch und Englisch. - Photographie: Thomas Klinger. - Hinterer Einband mit sechszeiliger hs. Widmung der Künstlerin. Beiliegend eine datierte und signierte Original-Bleistift-Skizze sowie 4 Abzüge nach hs. Assoziationen und Skizzen der Künstlerin zu den vier Elementen sowie - Papierbedingt leicht gebräunt. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 Kl.-4°. OKart. (kl. Gebrssprn.).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(Kunstkatalog / Widmungsexemplar) GEORG BASELITZTHE BRIDGE GHOST S SUPPER, Interview Thomas Wagner, Text Katrin Wittneven CFA Contemporary Fine Arts Berlin, 1. Auflage 2007, ERSTAUSGABE, 56 SS. Pb. gr. 4°, mit vielen ganzseitigen Farbreproduktionen seiner Gemälde, kl. Besitzstempel art Redaktion Gruner + Jahr Hamburg, gut erhalten - von Professor Georg Baselitz eigenhändig signiert.
Erscheinungsdatum: 1989
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Kozik, Gregor Torsten. - Triebsch, Hans-Joachim. Ist es zu früh, ist es zu spät. 4 Lithografien & 3 Radierungen. Ist es zu früh, ist es zu spät (zu Thomas Müntzer).1989. Grafikmappe, 7 Blatt, Farblithografie, Lithografie & Radierung. Originale Künstlergrafik, von Hans Joachim Triebsch & Gregor Torsten Kozik. Auflage Exemplar Nr. XI/XXV. 54,5 x 40,0 cm (Mappe), 53,5 x 39,5 cm (Blätter).Aus: Gregor Torsten Kozik & Hans-Joachim Triebsch, Ist es zu früh, ist es zu spät. Zu Thomas Müntzer. Grafische Blätter zu zeitgenössischer Dichtung. Grafik-Mappe III (Halle/Leipzig: Mitteldeutscher Verlag 1989). Eines von fünfundzwanzig Künstler-und Verlegerexemplaren der originalgrafischen Mappe zu Thomas Müntzer mit Gedichten von Johannes R. Becher, Volker Braun, Jörg Kowalski, Hans-Jörg Rother und Sonja Schüler. - Enthaltend von Gregor Torsten Kozik die Farblithografien Golgatha und Vollendung sowie die Lithografien Das Herz des Traumes schlägt und Lichtschmerz, von Hans-Joachim Triebsch die Radierungen Mann mit Schlange, Der Schrei und Ist es zu früh, ist es zu spät. Vollständiges Exemplar mit Pappschuber, Umschlag, Textblättern, Impressum und den Grafiken. Sehr gut erhalten.Hans Joachim Triebsch (*1955 Brandenburg an der Havel, lebt und arbeitet in Naundorf, Kabelsketal). Deutscher Maler und Grafiker. 1975-80 Studium an der Hochschule für Form und Gestaltung in Halle (Burg Giebichenstein) bei Hannes H. Wagner, Inge Götze, Frank Ruddigkeit und Willi Sitte. 1980/81 Zusatzstudium Malerei, Grafik und Glasgestaltung. Ab 1981 Lehrer an der BUrg Giebichenstein. Seit 1993 Mitglied im BBK Thüringen.Gregor Torsten Kozik (*1948 Hildburghausen, lebt und arbeitet in Kirchbach). Eigentlich Gregor Torsten Schade-Adelsberg. Deutscher Maler und Grafiker, Video- und Installationskünstler. Nach Kindheit in Streufdorf 1954 Zwangsumsiedlung nach Leipzig. 1965-67 Lehre zum Offsetretuscheur, parallel Besuch der Abendakademie der Hochschule für Graphik und Buchkunst (HGB) Leipzig. 1967-72 Studium an der HGB bei Fritz Fröhlich, Hans Mayer-Foreyt und Gerhard Brose. Anschließend freischaffend. Ab 1974 in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) ansässig, dort 1976 Mitbegründer der Künstlergruppe Clara Mosch". Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, 1987 Umzug nach Kirchbach.Thomas Müntzer (1489 Stolberg - 1525 Mühlhausen). Deutscher Theologe und Reformator. Als Priester zunächst Anhänger von Martin Luther. Er opponierte jedoch nicht nur gegen die kirchlichen Missstände in der katholischen Kirche, sondern auch gegen die ständisch geprägte weltliche Ordnung. So setzte er sich an die Spitze radikaler sozialrevolutionärer Bestrebungen und kämpfte während dem Bauernkrieg an der Seite der Bauern gegen die weltliche Herrschaft. In der Schlacht bei Frankenhausen am 15. Mai 1525 gefangen genommen, wurde er am 27. Mai 1525 öffentlich in Mühlhausen enthauptet. Jede Grafik in Bleistift signiert, datiert und bezeichnet. Im ImpressumAuflagenbezeichnung: XI/XXV.
Erscheinungsdatum: 1989
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Triebsch, Hans Joachim. Ist es zu früh, ist es zu spät (Thomas Müntzer).1989. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf schwerem hellem Hahnemühle-Bütten. Von Hans Joachim Triebsch. Auflage Exemplar Nr. 62/100. 44,6 x 32,2 cm (Darstellung / Platte), 54 x 40 cm (Blatt).Sehr guter Zustand.Hans Joachim Triebsch (*1955 Brandenburg an der Havel, lebt und arbeitet in Naundorf, Kabelsketal). Deutscher Maler und Grafiker. 1975-80 Studium an der Hochschule für Form und Gestaltung in Halle (Burg Giebichenstein) bei Hannes H. Wagner, Inge Götze, Frank Ruddigkeit und Willi Sitte. 1980/81 Zusatzstudium Malerei, Grafik und Glasgestaltung. Ab 1981 Lehrer an der BUrg Giebichenstein. Seit 1993 Mitglied im BBK Thüringen. Rechts unten in Bleistift signiert. Links Auflagenbezeichnung, Jahr und Titel. Wasserzeichen. 44,6 x 32,2 cm (Darstellung / Platte), 54 x 40 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1989
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Triebsch, Hans Joachim. Ist es zu früh. Ist es zu spät (Thomas Müntzer).1989. Radierung / Vernis mou & Strichätzung, in Schwarz, auf schwerem hellchamois Hahnemühle. Originale Künstlergrafik, von Hans Joachim Triebsch. Auflage Exemplar Nr. I/XXV. 44,5 x 32,1 cm (Darstellung / Platte), 54 x 40 cm (Blatt).Aus der römisch nummerierten Auflage von 25 Exemplaren. Sehr guter Zustand.Hans Joachim Triebsch (*1955 Brandenburg an der Havel, lebt und arbeitet in Naundorf, Kabelsketal). Deutscher Maler und Grafiker. 1975-80 Studium an der Hochschule für Form und Gestaltung in Halle (Burg Giebichenstein) bei Hannes H. Wagner, Inge Götze, Frank Ruddigkeit und Willi Sitte. 1980/81 Zusatzstudium Malerei, Grafik und Glasgestaltung. Ab 1981 Lehrer an der BUrg Giebichenstein. Seit 1993 Mitglied im BBK Thüringen.Thomas Müntzer (1489 Stolberg - 1525 Mühlhausen). Deutscher Theologe und Reformator. Als Priester zunächst Anhänger von Martin Luther. Er opponierte jedoch nicht nur gegen die kirchlichen Missstände in der katholischen Kirche, sondern auch gegen die ständisch geprägte weltliche Ordnung. So setzte er sich an die Spitze radikaler sozialrevolutionärer Bestrebungen und kämpfte während dem Bauernkrieg an der Seite der Bauern gegen die weltliche Herrschaft. In der Schlacht bei Frankenhausen am 15. Mai 1525 gefangen genommen, wurde er am 27. Mai 1525 öffentlich in Mühlhausen enthauptet. Rechts unten in Bleistift signiert. Links Auflagenbezeichnung, Jahr und Titel. Wasserzeiche der Hahnemühle. 44,5 x 32,1 cm (Darstellung / Platte), 54 x 40 cm (Blatt).