Verlag: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, Wien, Zürich, 2014
ISBN 10: 3763266526 ISBN 13: 9783763266524
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter und illustrierter Ganzleineneinband mit farbig geprägtem Rücken- und Deckeltitel, farbig geprägten Deckelbildern, dreiseitigem Farbschnitt, farbigen Vorsätzen, Lesebändchen und farbigem Heftfaden. Der Einband leicht berieben und vereinzelt mit kleinem Fleckchen, ansonsten in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. Gesetzt aus der Nyala und der Myriad und zweifarbig gedruckt auf 115g/qm Fly 05. "Witzig, im besten Sinn komisch, hintersinnig, tiefgründig, kreativ, experimentell - dies sind Morgensterns Galgenlieder, mit denen er die Leser bis heute begeistert. Zu seinem Jubiläum bringt die Büchergilde eine opulente und von Hans Ticha kongenial illustrierte Ausgabe heraus. "Die Galgenpoesie ist ein Stück Weltanschauung. Es ist die skrupellose Freiheit des Ausgeschalteten, Entmaterialisierten, die sich in ihr ausspricht. Man weiß, was ein mulus ist: Die beneidenswerte Zwischenstufe zwischen Schulbank und Universität. Nun wohl: ein Galgenbruder ist die beneidenswerte Zwischenstufe zwischen Mensch und Universum. Nichts weiter. Man sieht vom Galgen die Welt anders an und man sieht andre Dinge als Andre", so der Autor im Vorwort. Die Galgenlieder wurden zunächst 1895 im kleinen privaten Freundeskreis, dem Bund der "Galgenbrüder", bei Ausflügen zum Galgenberg in Werder bei Potsdam vorgetragen. Man traf sich in Kneipen, zelebrierte auf ironische Weise schön-schaurige Rituale und sang Morgensterns dazu verfasste Texte: die Galgen-Lieder. Erst später, nämlich 1905, kamen die Galgenlieder dann in Buchform heraus und begründeten den literarischen Ruhm Morgensterns. In der aufwendig ausgestatteten und ausdrucksstark und farbenfroh illustrierten Büchergilden-Ausgabe lassen sich Morgensterns Texte ganz besonders genießen." (Verlagstext) Christian Otto Josef Wolfgang Morgenstern (* 6. Mai 1871 in München; gestorben 31. März 1914 in Untermais, Tirol, Österreich-Ungarn) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Übersetzer. Besondere Bekanntheit erreichte seine komische Lyrik, die jedoch nur einen Teil seines Werkes ausmacht. Hans Ticha (* 2. September 1940 in Tetschen) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Buchillustrator. Schon mit 19 Jahren gestaltete er sein erstes Buch. Daneben malte er und gestaltete Grafiken. Ticha arbeitete für fast alle maßgeblichen Verlage der DDR (Mitteldeutscher Verlag, Neue Welt, Verlag der Nation, Aufbau, Kinderbuchverlag Berlin) und war durch Ausgaben der Büchergilde Gutenberg auch im Westen vertreten und gestaltete so mehr als 90 Bücher. In Auseinandersetzung mit den Stilmitteln der Pop-Art innerhalb der sozialistischen Gesellschaft und ihrer Propaganda-Bilder verändert er den revolutionären Begriff "Agit-Prop" (Agitation und Propaganda) zu "Agit-Pop". Neben der Pop-Art gehören zu seinen Vorbildern Fernand Léger, die Maler des Bauhauses wie Oskar Schlemmer und Willi Baumeister, sowie der russische Konstruktivismus. Bilder von Ticha finden sich unter anderem im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, Schloss Weimar, Historischen Museum Berlin, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 360, (8) pages. 8° (145 x 215mm).
Verlag: Frankfurt am Main, Zürich und Wien, Büchergilde Gutenberg., 2014
ISBN 10: 3763266526 ISBN 13: 9783763266524
Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 21,3 x 14 cm. 360 (2) Seiten. mit Grafiken von Hans Ticha. Illustrierter Original-Leinenband mit Lesebändchen und dreiseitigem Farbschnitt. Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. Gestaltung, Satz und Herstellung: Thomas Pradel, Oberursel. Sehr schönes Exemplar.
Verlag: Insel, 1944
Sprache: Deutsch
Anbieter: Allgäuer Online Antiquariat, Memmingen, DE, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 116.-137. Tausend. 333 S. Buch in gutem Zustand, roter Kopfschnitt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 510.
Verlag: Edition Büchergilde! 01.12.2013., 2013
ISBN 10: 3864060338 ISBN 13: 9783864060335
Sprache: Deutsch
Anbieter: nika-books, art & crafts GbR, Nordwestuckermark-Fürstenwerder, NWUM, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Gebundene Ausgabe. 368 Seiten. Das Buch ist in einem sehr guten Zustand. Als Geschenk geeignet. 9783864060335 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 417.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Luchterhand Literaturverlags), Frankfurt am Main und Wien, 2000
ISBN 10: 3763249702 ISBN 13: 9783763249701
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit farbig geprägtem Rücken- und Deckeltitel, farbig geprägten Deckelbildern, roten Vorsätzen, rotem Kapital- und rotem Lesebändchen. Einband und Seitenschnitt dezent berieben, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. Ernst Jandl (* 1. August 1925 in Wien; gestorben 9. Juni 2000 ebenda) war ein österreichischer Dichter und Schriftsteller. Jandl wurde vor allem durch seine experimentelle Lyrik in der Tradition der Konkreten Poesie bekannt, durch visuelle Poesie und Lautgedichte wie schtzngrmm oder falamaleikum, die durch den Vortrag besondere Wirksamkeit entfalten. Jandls Werk war stets vom Spiel mit der Sprache bestimmt und spannte einen Bogen von politischer Lyrik wie wien: heldenplatz und zertretener mann blues bis zu komischen Sprachspielen wie ottos mops und fünfter sein. Das Spätwerk wurde in der Form konventioneller und im Inhalt schwermütiger, enthielt aber weiterhin den für Jandl typischen Sprachwitz von Gedichten wie bibliothek oder glückwunsch. Hans Ticha (* 2. September 1940 in Tetschen-Bodenbach) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Buchillustrator. Tichas künstlerisches Werk umfasst Plakate, Druckgrafiken, Bilder, Objekte und Zeichnungen. Er illustrierte außerdem nicht nur Buchtexte, sondern auch zahlreiche Schutzumschläge und Einbände von Büchern. Zu den von Ticha illustrierten Texten gehören unter anderem Bücher von Bertolt Brecht, Karel Capek, Maxim Gorki, Heinrich Heine, E. T. A. Hoffmann, Bohumil Hrabal, Ernst Jandl, Erich Kästner, Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz, William Makepeace Thackeray und Kurt Tucholsky. Sein erstes Buch, Das Schildbürgerbuch, erschien 1959 im Eigenverlag. Ticha arbeitete für viele wichtige Verlage der DDR, darunter der Mitteldeutsche Verlag, der Verlag Junge Welt, der Verlag der Nation, der Aufbau Verlag und Kinderbuchverlag Berlin. Nach der Deutschen Wiedervereinigung erschienen seine Bücher auch bei westdeutschen Verlagen, vor allem bei der Büchergilde Gutenberg, für die er "einige seiner schönsten und aufwendigsten Arbeiten geschaffen" habe (Florian Balke, FAZ, 2004). Insgesamt gestaltete er mehr als 100 Bücher, für die er mehrfach die Auszeichnung Schönste Bücher der DDR erhielt sowie ebenfalls mehrfach von der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet wurde. Werke von Ticha befinden sich unter anderem im Germanischen Nationalmuseum, im Weimarer Stadtschloss, im Deutschen Historischen Museum und im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Seinen Vorlass hat Ticha dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum vermacht. Als bedeutendstes von Ticha illustriertes Buch gilt Der Krieg mit den Molchen (1987), ein erstmalig 1936 in Tschechien erschienener Science-Fiction-Roman von Karel Capek. Erste Ideen Tichas zur Illustration gehen bereits auf 1974 zurück. Doch erst 1987 erschien das Buch mit Tichas Bildern beim Aufbau-Verlag und wurde im gleichen Jahr als eins der Schönsten Bücher der DDR ausgezeichnet. Eine Neuausgabe des Buches erschien 2016 bei der Büchergilde Gutenberg. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 219, (5) pages. 8° (145 x 215mm).
Verlag: Frankfurt/Wien/Zürich Büchergilde Gutenberg (), 2014
ISBN 10: 3763266526 ISBN 13: 9783763266524
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat carpe diem, Monika Grevers, Bocholt, Deutschland
Erstausgabe
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 361 Seiten. mit Grafiken von Hans Ticha. Illustrierter Orig.Leinen mit Lesebändchen und 3seitigem Farbschnitt. Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. - Minimal bestoßen.
Verlag: Kunstwissenschaftler- u. Kunstkritiker-Verb., 2021
ISBN 10: 3931640841 ISBN 13: 9783931640842
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 87,33
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Wie neu. 1. 84 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.