Verlag: 0
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Kein Einband. Zustand: Gut. Buchseiten aus " Künstler. Kritisches Lexikon der Gegenwart" signiert von der englischen Künstler Tony Cragg (*1949), leichte Gebrauchspuren Size: 34x29cm. Vom Künstler signiert. Druckgrafik.
Verlag: Parkhaus Düsseldorf, 2017
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Jost Wischnewski, Karl Heinz Rummeny, Gregor Russ. Ausstellungsplakat, PARKHAUS im Malkastenpark, Düsseldorf. Titel: 20 Jahre Parkhaus. Entstehungsjahr: 2017. Technik: Offset. Format: 59,5 x 41,9 cm. Signatur: Nicht signiert. Zustand: sehr guter Zustand. Das Parkhaus im Malkastenpark, Düsseldorf-Pempelfort, Jacobistraße 6a wurde im Juni 1997 von den Künstlern Jost Wischnewski, Gregor Russ und Karl Heinz Rummeny gegründet. Anfang 2000 verließ Russ aus privaten Gründen die Ausstellungsinitiative. Wischnewski zog sich Ende 2008 aus der Organisation heraus. Seitdem wird das Parkhaus von Rummeny allein weitergeführt. Als Ausstellungsraum dient ein Gartenhaus im historischen Parkgelände des Künstlervereins Malkasten im Zentrum Düsseldorfs, der den Initiatoren zur freien Verfügung gestellt wurde. Von Anfang an war das Parkhaus im Malkastenpark ein experimenteller Ausstellungsraum, vorwiegend für junge künstlerische Positionen gedacht und international ausgerichtet.
42 x 59 cm. Bildgröße. Zustand: Sehr gut. Neuenhausen, Frau H., 1969. Zustand: Sehr gut erhalten. Technik: Fünffarbiger Siebdruck kombiniert mit einer Offsetfolie. Künstler: Neuenhausen, Siegfried. Bildformat: 42 x 59 cm. Bildgröße. Kommentar: Original Siebdruck Auflage 150 Exemplare, hier die Nummer 145. Unten links nummeriert unten rechts Signiert. Siegfried Neuenhausen (* 30. November 1931 in Dormagen) ist ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker, Autor und Herausgeber sowie Plastiker des Realismus. Neuenhausen studierte von 1952 bis 1959 Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf und belegte gleichzeitig Philosophie an der Universität zu Köln. Von 1956 bis 1960 erhielt er ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Danach war er von 1961 bis 1964 als Kunsterzieher in Hannover tätig. Seit 1964 Lehrtätigkeit an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und seit 1968 Mitherausgeber der Zeitschrift Kunst und Unterricht. 1983 erwarb er die Kornbrennerei Hannover-Hainholz und baute sie als Künstler-Galerie aus. Von 1985 bis 1988 war er Erster Vorsitzender des Deutschen Künstlerbundes. 1990 erhielt er eine Gastprofessur in San Antonio/Texas und 1996 eine Gastprofessur in Bandung (Indonesien). Seine 1965 in Braunschweig geborene Tochter Julia Neuenhausen ist ebenfalls Bildende Künstlerin und Mitglied im DKB. Die Werke Neuenhausens zeigen gesellschaftliche Widersprüche, orientieren sich an Themen der Gesellschaftspolitik und nutzen Kunst zur Emanzipation des Menschen. Seine Darstellung wurde im Laufe seines Schaffens radikaler und politischer, so setzte er gefolterte und torsohafte Menschen in Kisten, auf Stühle, und heftete sie als Kleiderrest an Bretterwände. Neuenhausen inszenierte moralische Appelle, wie 1970 mit der Skulptur Mann in Kiste.[5] Ihm geht es bei seiner Bildhauerei um gesellschaftspolitische Themen, die Entlarvung politischer Lügen und das Anprangern von Gewalt, Diktatur und Folter. Er arbeitete mit Gefangenen in Bremen und mit psychisch Kranken an Skulpturen in Hamburg-Ochsenzoll und in Wunstorf. Seit Jahren belebt er die Stadtteilkultur in Hannover-Hainholz. Zusammen mit dem Grafiker Klaus Staeck hat Neuenhausen eine Initiative für den späteren Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) ins Leben gerufen: In den Wahljahren 1994, 1998 und 2002 und auch 2005 stifteten Künstler Arbeiten für eine Auktion, aus deren Erlös dann der von Schröder vergebene Kunstpreis aus gegebenem Anlaß finanziert wurde. 1991 initiierte Neuenhausen die Bilderwand Bertramstraße in Hainholz, an der dann elf zum Teil international renommierte Künstler wie etwa Tony Cragg oder Timm Ulrichs eine Industriewand der VSM Vereinigten Schmirgel- und Maschinen-Fabriken gestaltet hatten. Lit.: Wikipedia. S 2|2282AG Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 444.
Verlag: Wuppertal, 2004
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Kein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Klaus Rinke, Ausstellungsplakat Von der Heydt Museum und Kunsthalle Barmen, Wuppertal 2004. Entstehungsjahr: 2004. Titel: Gedacht Gemacht. Technik: Offsetdruck. Format: 84 x 59,4 cm. Signatur: Mit schwarzem Stift von Hand signiert und datiert, 1972 /2004. Zustand: Altersgemäß gut, Knitterspuren, im oberen Bereich etwas stärker. Signatur des Verfassers.
Verlag: Hannover., 1970
Sprache: Deutsch
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Zustand: Sehr gut. Neuenhausen, Brandt und Stoph sind froh, denn: Die Entführung des deutschen Bots, 1970. Zustand: Sehr gut erhalten. Technik: Offset Lithographie. Künstler: Neuenhausen, Siegfried. Bildformat: 41 x 59 cm. Bildgröße. Kommentar: Original Offset Lithographie, Auflage 250 Exemplare, hier die Nummer 94. Unten links Signiert unten rechts nummeriert. Siegfried Neuenhausen (* 30. November 1931 in Dormagen) ist ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker, Autor und Herausgeber sowie Plastiker des Realismus. Neuenhausen studierte von 1952 bis 1959 Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf und belegte gleichzeitig Philosophie an der Universität zu Köln. Von 1956 bis 1960 erhielt er ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Danach war er von 1961 bis 1964 als Kunsterzieher in Hannover tätig. Seit 1964 Lehrtätigkeit an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und seit 1968 Mitherausgeber der Zeitschrift Kunst und Unterricht. 1983 erwarb er die Kornbrennerei Hannover-Hainholz und baute sie als Künstler-Galerie aus. Von 1985 bis 1988 war er Erster Vorsitzender des Deutschen Künstlerbundes. 1990 erhielt er eine Gastprofessur in San Antonio/Texas und 1996 eine Gastprofessur in Bandung (Indonesien). Seine 1965 in Braunschweig geborene Tochter Julia Neuenhausen ist ebenfalls Bildende Künstlerin und Mitglied im DKB. Die Werke Neuenhausens zeigen gesellschaftliche Widersprüche, orientieren sich an Themen der Gesellschaftspolitik und nutzen Kunst zur Emanzipation des Menschen. Seine Darstellung wurde im Laufe seines Schaffens radikaler und politischer, so setzte er gefolterte und torsohafte Menschen in Kisten, auf Stühle, und heftete sie als Kleiderrest an Bretterwände. Neuenhausen inszenierte moralische Appelle, wie 1970 mit der Skulptur Mann in Kiste.[5] Ihm geht es bei seiner Bildhauerei um gesellschaftspolitische Themen, die Entlarvung politischer Lügen und das Anprangern von Gewalt, Diktatur und Folter. Er arbeitete mit Gefangenen in Bremen und mit psychisch Kranken an Skulpturen in Hamburg-Ochsenzoll und in Wunstorf. Seit Jahren belebt er die Stadtteilkultur in Hannover-Hainholz. Zusammen mit dem Grafiker Klaus Staeck hat Neuenhausen eine Initiative für den späteren Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) ins Leben gerufen: In den Wahljahren 1994, 1998 und 2002 und auch 2005 stifteten Künstler Arbeiten für eine Auktion, aus deren Erlös dann der von Schröder vergebene Kunstpreis aus gegebenem Anlaß finanziert wurde. 1991 initiierte Neuenhausen die Bilderwand Bertramstraße in Hainholz, an der dann elf zum Teil international renommierte Künstler wie etwa Tony Cragg oder Timm Ulrichs eine Industriewand der VSM Vereinigten Schmirgel- und Maschinen-Fabriken gestaltet hatten. Lit.: Wikipedia. S 2|2284AG Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 444.
Verlag: Braunschweig., 1971
Sprache: Deutsch
Kunst / Grafik / Poster Signiert
77,8 x 58,4 cm. Bildgröße. Zustand: Sehr gut. Neuenhausen, .und gerade in einer Zeit, in der die Durchsetzung unserer Rec, 1971. Zustand: Sehr gut erhalten. Technik: Siebdruck. Künstler: Neuenhausen, Siegfried. Bildformat: 77,8 x 58,4 cm. Bildgröße. Kommentar: Siebdruck, Auflage 250 Exemplare, hier die Nummer304. Unten links Signiert mittig numeriert Siegfried Neuenhausen (* 30. November 1931 in Dormagen) ist ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker, Autor und Herausgeber sowie Plastiker des Realismus. Neuenhausen studierte von 1952 bis 1959 Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf und belegte gleichzeitig Philosophie an der Universität zu Köln. Von 1956 bis 1960 erhielt er ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Danach war er von 1961 bis 1964 als Kunsterzieher in Hannover tätig. Seit 1964 Lehrtätigkeit an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und seit 1968 Mitherausgeber der Zeitschrift Kunst und Unterricht. 1983 erwarb er die Kornbrennerei Hannover-Hainholz und baute sie als Künstler-Galerie aus. Von 1985 bis 1988 war er Erster Vorsitzender des Deutschen Künstlerbundes. 1990 erhielt er eine Gastprofessur in San Antonio/Texas und 1996 eine Gastprofessur in Bandung (Indonesien). Seine 1965 in Braunschweig geborene Tochter Julia Neuenhausen ist ebenfalls Bildende Künstlerin und Mitglied im DKB. Die Werke Neuenhausens zeigen gesellschaftliche Widersprüche, orientieren sich an Themen der Gesellschaftspolitik und nutzen Kunst zur Emanzipation des Menschen. Seine Darstellung wurde im Laufe seines Schaffens radikaler und politischer, so setzte er gefolterte und torsohafte Menschen in Kisten, auf Stühle, und heftete sie als Kleiderrest an Bretterwände. Neuenhausen inszenierte moralische Appelle, wie 1970 mit der Skulptur Mann in Kiste.[5] Ihm geht es bei seiner Bildhauerei um gesellschaftspolitische Themen, die Entlarvung politischer Lügen und das Anprangern von Gewalt, Diktatur und Folter. Er arbeitete mit Gefangenen in Bremen und mit psychisch Kranken an Skulpturen in Hamburg-Ochsenzoll und in Wunstorf. Seit Jahren belebt er die Stadtteilkultur in Hannover-Hainholz. Zusammen mit dem Grafiker Klaus Staeck hat Neuenhausen eine Initiative für den späteren Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) ins Leben gerufen: In den Wahljahren 1994, 1998 und 2002 und auch 2005 stifteten Künstler Arbeiten für eine Auktion, aus deren Erlös dann der von Schröder vergebene Kunstpreis aus gegebenem Anlaß finanziert wurde. 1991 initiierte Neuenhausen die Bilderwand Bertramstraße in Hainholz, an der dann elf zum Teil international renommierte Künstler wie etwa Tony Cragg oder Timm Ulrichs eine Industriewand der VSM Vereinigten Schmirgel- und Maschinen-Fabriken gestaltet hatten. Lit.: Wikipedia. S 2|2285AG Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 444.
Verlag: Parkhaus Düsseldorf, 2000
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Gilbert & George. Ausstellungsplakat, PARKHAUS im Malkastenpark, Düsseldorf. Entstehungsjahr: 2000. Format: 42 x 59,5 cm. Signatur: Mit dickem Silber-Filzstift signiert. Zustand: Sehr guter Zustand. Signatur des Verfassers.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
Thomas Bernstein, geboren 1957 in Mündersbach, Westerwald. Deutscher bildender Künstler und Kunstlehrer. Studium 1978 bis 1985 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Tony Cragg und Fritz Schwegler. Original-Lithografie von 2 Platten auf Zerkall-Bütten 250 g/qm. Druck durch Saal-Presse, Bergsdorf. Rückseitig von Thomas Bernstein in Blei signiert und datiert (2006). Edition der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg, 2006. Griffelkunst, Verzeichnis der Editionen 322 C4. Maße Blatt: 61,3 x 59,7 cm. Maße Abbildung: 47,6 x 48,5 cm. Sehr gutes, tadelloses Exemplar. Original lithograph of 2 plates on Zerkall handmade paper 250 g/sqm. Printed by Hall Press, Bergsdorf. Signed and dated (2006) by Thomas Bernstein in lead on the reverse. Edition of the Griffelkunst Association, Hamburg, 2006. Griffelkunst, Index of Editions 322 C4. Sheet dimensions: 61.3 x 59.7 cm. Dimensions illustration: 47.6 x 48.5 cm. Very good, immaculate copy.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
Thomas Bernstein, geboren 1957 in Mündersbach, Westerwald. Deutscher bildender Künstler und Kunstlehrer. Studium 1978 bis 1985 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Tony Cragg und Fritz Schwegler. Original-Lithografie von 2 Platten auf Zerkall-Bütten 250 g/qm. Druck durch Saal-Presse, Bergsdorf. Rückseitig von Thomas Bernstein in Blei signiert und datiert (2006). Edition der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg, 2006. Griffelkunst, Verzeichnis der Editionen 322 C6. Maße Blatt: 61,3 x 59,5 cm. Maße Abbildung: 47,2 x 48,5 cm. Sehr gutes, tadelloses Exemplar. Original lithograph of 2 plates on Zerkall handmade paper 250 g/sqm. Printed by Hall Press, Bergsdorf. Signed and dated (2006) by Thomas Bernstein in lead on the reverse. Edition of the Griffelkunst Association, Hamburg, 2006. Griffelkunst, Index of Editions 322 C6. Sheet dimensions: 61.3 x 59.5 cm. Dimensions illustration: 47.2 x 48.5 cm. Very good, immaculate copy.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
Thomas Bernstein, geboren 1957 in Mündersbach, Westerwald. Deutscher bildender Künstler und Kunstlehrer. Studium 1978 bis 1985 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Tony Cragg und Fritz Schwegler. Original-Lithografie von 2 Platten auf Zerkall-Bütten 250 g/qm. Druck durch Saal-Presse, Bergsdorf. Rückseitig von Thomas Bernstein in Blei signiert und datiert (2006). Edition der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg, 2006. Griffelkunst, Verzeichnis der Editionen 322 C5. Maße Blatt: 61,3 x 59,5 cm. Maße Abbildung: 47,5 x 47,3 cm. Sehr gutes, tadelloses Exemplar. Original lithograph of 2 plates on Zerkall handmade paper 250 g/sqm. Printed by Hall Press, Bergsdorf. Signed and dated (2006) by Thomas Bernstein in lead on the reverse. Edition of the Griffelkunst Association, Hamburg, 2006. Griffelkunst, Index of Editions 322 C5. Sheet dimensions: 61.3 x 59.5 cm. Dimensions illustration: 47.5 x 47.3 cm. Very good, immaculate copy.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
Thomas Bernstein, geboren 1957 in Mündersbach, Westerwald. Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Tony Cragg und Fritz Schwegler (1978 bis 1985). Original-Schwarz-weiß-Lithographie von zwei Platten auf 250 g/qm Zerkallbütten, Drucker: Saal-Presse, Bergsdorf. Von Thomas Bernstein rückseitig signiert und datiert. Edition der Griffelkunst Hamburg, 2006. Griffelkunst Verzeichnis der Editionen 322 C 4. Maße Blatt: 61,3 x 59,7 cm. Maße Abbildung: 47,6 x 48,5 cm. Sehr gutes, tadelloses Exemplar. Original lithograph on handmade paper. Signed, and dated by Thomas Bernstein on backside. Griffelkunst edition, Hamburg 2006. Measure sheet: 61,3 x 59,7 cm. Measure image: 47,6 x 48,5 cm. Mint condition.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
Joseph Beuys, geboren am 12. Mai 1921 in Krefeld, gestorben am 23. Januar 1986 in Düsseldorf. Deutscher Aktionskünstler, Kunsttheoretiker und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. Multiple. Original-Siebdruckdruck. Umschlag der Edition: "Postcards by Tony Cragg, Nino Lombardi, Mimmo Paladino, Joseph Beuys, Ernesto Tatafiore, David Salle", herausgegeben von Lucio Amelio, Napoli, 1980/81. Von Joseph Beuys in Blei signiert. Professionell gerahmt hinter Glas/Passepartout im vergoldeten Holzrahmen. Nicht ausgerahmt. Maße Abbildung: 20,5 x 14,5 cm. Maße Rahmen: 49,5 x 43,0 cm. Rahmen mit minimalen Gebrauchsspuren. Sehr gutes Exemplar. Multiple. Original silkscreen print. Cover of the edition: "Postcards by Tony Cragg, Nino Lombardi, Mimmo Paladino, Joseph Beuys, Ernesto Tatafiore, David Salle", edited by Lucio Amelio, Napoli, 1980/81. Signed in lead by Joseph Beuys. Professionally framed behind glass/passe-partout in a gilded wooden frame. Not examined out of frame. Dimensions illustration: 20.5 x 14.5 cm. Frame dimensions: 49.5 x 43.0 cm. Frame with minimal signs of wear. Very good copy.
Erscheinungsdatum: 1998
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Klaus Rinke (*1939), ohne Titel. Technik: Siebdruck. Entstehungsjahr: 1998. Auflage: 120 Exemplare, hier A/P Exemplar für den Künstler. Größe Blatt: 32 x 23 cm, Größe Rahmen: 49,5 x 39,5 cm. Signatur: unter der Darstellung mit Bleistift von Hand signiert, datiert und bezeichnet mit A/P. Rahmung: Sehr schön hinter säurefreiem Passepartout in heller Holzleiste gerahmt. Zustand: Altersgemäß sehr guter Zustand, gerahmt, nicht ausgerahmt. Signatur des Verfassers.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
Paloma Varga Weisz, geboren 1966 in Mannheim. Deutsche Bildhauerin und Zeichnerin. Studium 1987 bis 1990 Holzbildhauerei in Garmisch-Partenkirchen, 1990 bis 1998 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Tony Cragg und Gerhard Merz. Werk umfasst Skulpturen und Installationen, Aquarelle und Zeichnungen 6 Original-Lithografien auf Saunders Waterford-Bütten 190 g/qm. Druck durch Felix Bauer, Köln. Unterhalb der Abbildungen von Paloma Varga Weisz in Blei signiert. Edition der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg, 2008. Griffelkunst, Verzeichnis der Editionen 331 A1-A6. Maße Blätter: (dreimal) 51,0 x 61,0 bzw. (dreimal) 61,0 x 51,0 cm. Maße Abbildungen (variierend): 28,5 (bis 37,0) x 28,4 (bis 48,0) cm bzw. 37,0 (49,0) x 29,5 (bis 37,8). Sehr gute, tadellose Exemplare. 6 original lithographs on Saunders Waterford handmade paper 190 g/sqm. Printed by Felix Bauer, Cologne. Signed in pencil by Paloma Varga Weisz below the illustrations. Edition of the Griffelkunst Association, Hamburg, 2008. Griffelkunst, Index of Editions 331 A1-A6. Dimensions sheets: (three times) 51.0 x 61.0 or (three times) 61.0 x 51.0 cm. Dimensions of illustrations (varying): 28.5 (up to 37.0) x 28.4 (up to 48.0) cm or 37.0 (49.0) x 29.5 (up to 37.8). Very good, faultless copies.