Verlag: Regensburg: Pustet (1999)., 1999
ISBN 10: 379171631X ISBN 13: 9783791716312
Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich
EUR 3,58
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Comme neuf. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, As new. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Verlag: Ohne Verlags- und Jahresangabe (um /80), 1970
Anbieter: Antiquariat Bücher und Mehr, Northeim, Deutschland
EUR 7,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustr. Broschur, 8°, 20 S. reich bebildert, teilweise farbig. Durchgehender Längsknick, sonst leichte Gebrauchsspuren, guter Zustand. [V-2] 800 gr.
Verlag: 1. Auflage - Würzburg: Feierabend,, 2012
Anbieter: Bärbel Hoffmann, Kall, Deutschland
43 (3) S. mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. Ca. 21,5 x 21,5 cm, Broschur. Sehr guter Zustand.
Verlag: Ohne Verlags- und Jahresangabe (um /80), 1970
Anbieter: Antiquariat Bücher und Mehr, Northeim, Deutschland
EUR 9,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustr. Broschur, 8°, 20 S. reich bebildert, teilweise farbig. Durchgehender Längsknick, sonst leichte Gebrauchsspuren, guter Zustand. 800 gr.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 7,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 298 S. ; Das Buch befindet sich in einem gut erhaltenen Zustand. Namensvermerk des Vorbesitzers im Vorsatz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 465.
Verlag: Lahr, ., 1982
Anbieter: Der ANTIQUAR in LAHR, Werner Engelmann, Lahr, BW, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAbb., ca. 20 S. Orig. Karton etwas fleckig.
Verlag: Eigenverlag, Herford, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Good. Ruth Fricke / Winfried Keller (Redaktion): Tradition verpflichtet. 100 Jahre SPD-Unterbezirk Herford. Herford 1992. Kartoniert, geheftet, Format 30 x 21 cm, 54 Seiten mit sw-Abb., ordentlicher Zustand.
Verlag: Maschinenfabrik Schnutz, Siegen, 1996
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 24cm 47 Seiten. Broschiert. Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen (Innen); Einband (Außen) hat geringe Gebrauchsspuren; Ist gering schief gelagert; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Verlag: Bochum,, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Steeler Antiquariat, Essen, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen, Querformat. 59 S., zahlreiche s/w-Abbildungen, Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: (Druck) Arno Buchholtz, Düsseldorf, 1955
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut. 25,5x25cm Ca. 35; viele Abb. Hardcover. Zustand: Gut gering gebräunt (Innen); Einband (Außen) hat leichte Gebrauchsspuren; Ist etwas schief gelagert; Im Vorderdeckelgelenk lößt sich die Laminierung; Schutzumschlag fehlt, oder es gibt keinen; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Verlag: Hamburg: ASB - Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Hamburg e.V., 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Sehr gut. 26,5 cm ; Große Hardcoverausgabe, 77 Seiten mit zahlreichen Fotos. Sehr guter Zustand. bpw30.
Verlag: DAKAPO Pressebüro, 2012
ISBN 10: 3940311189 ISBN 13: 9783940311184
Anbieter: Versandantiquariat Jena, Jena, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft/Zeitschrift. Zustand: leichte Gebrauchsspuren. TitelMusikinstrumentenbauer Teil: Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern VerlagBerlin : Dakapo Pressebüro Zeitliche EinordnungErscheinungsdatum: 2012 Umfang/Format100 S. : zahlr. Ill. ISBN/Einband/Preis978-3-940311-18-4 kart. : EUR 5.00 Sprache(n)Deutsch (ger) TitelMusikinstrumentenbauer : der Tradition verpflichtet / Herausgeber: Dakapo Pressebüro ; Redaktion: Nicole Sandt ; Andreas Lange Person(en)Sandt, Nicole (Herausgeber) Organisation(en)Dakapo Pressebüro (Herausgebendes Organ) VerlagBerlin : Dakapo Pressebüro Umfang/Format8 Bände ; 30 cm Abweichende TitelTeilweise abweichender Paralleltitel: Fabricants d'instruments de musique Sprache(n)Deutsch (ger) DDC-Notation784.19092243 [DDC22ger] Sachgruppe(n)780 Musik In deutscher Sprache. 80 pages. 295x210 mm.
Verlag: Stuttgart, Stadtgarde zu Pferd Stuttgart, (2002), 2002
Anbieter: Antiquariat Steinkopf e.K., Stuttgart, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit zahlreichen meist farbigen Abbildungen im Text und auf Tafeln, 24,5 x 17 cm (Groß-Oktav), Original-Leinen in Blau; Schutzumschlag, 207, (1) S Wohlerhalten!
ISBN 10: 3936477329 ISBN 13: 9783936477320
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 11,88
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 20,88
Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 14,80
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 28,80
Gebraucht ab EUR 50,93
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Gelsenkirchen Th. Mann, 1998
Anbieter: Bücherwurm Walsrode, Bommelsen, DE, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb96 S, ill. Pbd,Abb.,guter Zustand.
Verlag: Berlin, DAKAPO, 2008
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbzahlreiche Abb. der versch. Instrumentenarten, 120 Seiten, Zustand: sehr gutes Exenplar, neuwertig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 4°, Broschiert, Softcover/Paperback.
Verlag: Christians, Hamburg, 1980
Anbieter: Bokel - Antik, Bokel, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb53 S., einige Abb., Ln., EA., 8° guter Zustand Seefahrt, Schiffsausrüster, Verproviantierung, Jubiläumsschrift. Bücher.
Verlag: Eigenverlag, 1978, 1978
Anbieter: Versandantiquariat Kerzemichel, Wittenberge, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbo. Seitenangabe, 8° quer,Obrosch, Rarität, einige s/w Bilder im Text, guter Zustand.
Verlag: Gütersloh: Bertelsmann-Lesering, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 2,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 157 (3) Seiten. 19 cm. Guter Zustand. Buchgelenke etwas berieben. Frisches Exemplar. Was die Ehe des Malers Johann und seiner Frau, der Pianistin Adele Veraguth, noch zusammenhält, ist die Liebe zu ihrem jüngsten Sohn Pierre, sonst leben die beiden getrennt, innerlich wie räumlich, der Maler in seinem Atelier, Adele im Wohngebäude der Roßhalde. Ihre Gemeinsamkeiten sind erschöpft, und die Einsamkeit hat sie verhärtet und wortkarg gemacht. Der plötzlichen Erkrankung des geliebten Sohnes stehen die Eheleute fassungslos gegenüber. - Hermann Karl Hesse (Pseudonym: Emil Sinclair; * 2. Juli 1877 in Calw; 9. August 1962 in Montagnola, Schweiz) war ein deutsch-schweizerischer Dichter, Schriftsteller und Freizeitmaler. Seine bekanntesten literarischen Werke sind Der Steppenwolf, Siddhartha, Peter Camenzind, Demian, Narziß und Goldmund, Unterm Rad und Das Glasperlenspiel, deren Inhalt die Selbstverwirklichung, die Selbstwerdung, die Autoreflexion, das Transzendieren" des Einzelnen ist. Ihm wurden unter anderem 1946 der Nobelpreis für Literatur und 1954 der Orden Pour le mérite für Wissenschaft und Künste verliehen. . Literarische Bedeutung: Hesses frühe Werke standen noch in der Tradition des 19. Jahrhunderts: Seine Lyrik ist ganz der Romantik verpflichtet, ebenso Sprache und Stil des Peter Camenzind, eines Buches, das vom Autor als Bildungsroman in der Nachfolge des Kellerschen Grünen Heinrich verstanden wurde. Inhaltlich wandte sich Hesse gegen die wachsende Industrialisierung und Verstädterung, womit er eine Tendenz der Lebensreform und der Jugendbewegung aufgriff. Insbesondere wurde ihm der Monte Verità um Gusto Gräser zum Inbegriff einer alternativen Lebensform. Diese neoromantische Haltung in Form und Inhalt wurde von Hesse später aufgegeben. Die antithetische Struktur des Peter Camenzind, die sich an der Gegenüberstellung von Stadt und Land und an dem Gegensatz männlichweiblich zeigt, ist hingegen auch in den späteren Hauptwerken Hesses (z. B. im Demian und im Steppenwolf) noch zu finden. Die Bekanntschaft mit der Archetypenlehre des Psychologen Carl Gustav Jung hatte einen entscheidenden Einfluss auf Hesses Werk, der sich zuerst in der Erzählung Demian zeigte: In ihm deutet er die Person und die Botschaft seines Freundes Gusto Gräser mit den Mitteln der Jung'schen Psychologie. Der ältere Freund oder Meister, der einem jungen Menschen den Weg zu sich selbst öffnet, wurde sein zentrales Thema. Aus diesem Grund wählten und wählen immer noch zahllose Jugendliche Hesse zu ihrem Lieblingsautor. Die Tradition des Bildungsromans ist auch im Demian noch zu finden, aber in diesem Werk (wie auch im Steppenwolf) spielt sich die Handlung nicht mehr auf der realen Ebene ab, sondern in einer inneren Seelen-Landschaft". Ein weiterer wesentlicher Aspekt in Hesses Werk ist die Spiritualität, die sich vor allem (aber nicht nur) in der Erzählung Siddhartha finden lässt. Indische Weisheitslehren, der Taoismus, der ihm durch Gusto Gräser nahegebracht wurde, und christliche Mystik bilden seinen Hintergrund. Die Haupttendenz, wonach der Weg zur Weisheit über das Individuum führt, ist jedoch ein typisch westlicher Ansatz, der keiner asiatischen Lehre direkt entspricht, auch wenn durchaus Parallelen im Theravada-Buddhismus zu finden sind. Manche Kritiker führten gegen Hesse ins Feld, er benutze Literatur dazu, seine spirituelle Weltanschauung zu transportieren. Diese Kritik kann man auch umkehren und sagen, die Kritiker wenden sich gegen Hesses Weltanschauung und nicht gegen seine Literatur. Alle Werke Hesses enthalten eine stark autobiografische Komponente. Besonders offensichtlich ist sie im Demian, in der Morgenlandfahrt, aber auch in Klein und Wagner und nicht zuletzt im Steppenwolf, der geradezu exemplarisch für den Roman der Lebenskrise" stehen kann. Im Spätwerk tritt diese Komponente noch deutlicher hervor in den zusammengehörigen Werken Die Morgenlandfahrt und Das Glasperlenspiel verdichtete Hesse in mehrfachen Variationen sein Grundthema: die Beziehung zwischen einem Jüngeren und seinem älteren Freund oder Meister. Vor dem historischen Hintergrund seiner Entstehungszeit, den schrecklichsten Jahren des 20. Jahrhunderts, zeichnete Hesse im Glasperlenspiel eine Utopie der Humanität und des Geistes, zugleich schrieb er aber auch wieder einen klassischen Bildungsroman. Beide Elemente halten sich in einem dialektischen Wechselspiel die Waage. Nicht zuletzt setzte Hesse mit etwa 3000 Buchrezensionen, die er im Laufe seines Lebens für 60 verschiedene Zeitungen und Zeitschriften verfasste, in jener Zeit Qualitätsmaßstäbe, die ihresgleichen im Bereich der Vermittlung, Förderung und der behutsamen Kritik suchten. Grundsätzlich rezensierte er keine Literatur, die ihm nach seinen Maßstäben als schlecht erschien. Wie Thomas Mann, so hat sich auch Hesse intensiv mit dem Werk Goethes auseinandergesetzt. Die Bandbreite seiner Rezensionen erstreckte sich von kleineren Erzählbänden bislang unbekannter Autoren bis hin zu philosophischen Kernwerken aus dem asiatischen Kulturkreis. Diese asiatischen Zentralwerke haben in der Gegenwart immer noch Bestand, doch wurden sie bereits von Hesse etliche Jahrzehnte früher entdeckt und erschlossen, bevor sie in den 1970er Jahren zum literarisch-philosophischen und geistigen Allgemeingut auch der westlichen Hemisphäre wurden. . . . Aus: wikipedia-Hermann_Hesse. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220 Graues Halbleder mit goldgeprägten Deckelinitalen, goldgeprägten Rückentiteln, Kopffarbschnitt und Lesebändchen.
Verlag: [Frankfurt am Main], Suhrkamp Verlag, 1986
ISBN 10: 3518368125 ISBN 13: 9783518368121
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 2,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 7. Auflage. 168 (24) Seiten. 17,8 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Sehr guter Zustand. Besitzername auf dem Vorsatz. Was die Ehe des Malers Johann und seiner Frau, der Pianistin Adele Veraguth, noch zusammenhält, ist die Liebe zu ihrem jüngsten Sohn Pierre, sonst leben die beiden getrennt, innerlich wie räumlich, der Maler in seinem Atelier, Adele im Wohngebäude der Roßhalde. Ihre Gemeinsamkeiten sind erschöpft, und die Einsamkeit hat sie verhärtet und wortkarg gemacht. Der plötzlichen Erkrankung des geliebten Sohnes stehen die Eheleute fassungslos gegenüber. - Hermann Karl Hesse (Pseudonym: Emil Sinclair; * 2. Juli 1877 in Calw; 9. August 1962 in Montagnola, Schweiz) war ein deutsch-schweizerischer Dichter, Schriftsteller und Freizeitmaler. Seine bekanntesten literarischen Werke sind Der Steppenwolf, Siddhartha, Peter Camenzind, Demian, Narziß und Goldmund, Unterm Rad und Das Glasperlenspiel, deren Inhalt die Selbstverwirklichung, die Selbstwerdung, die Autoreflexion, das Transzendieren" des Einzelnen ist. Ihm wurden unter anderem 1946 der Nobelpreis für Literatur und 1954 der Orden Pour le mérite für Wissenschaft und Künste verliehen. . Literarische Bedeutung: Hesses frühe Werke standen noch in der Tradition des 19. Jahrhunderts: Seine Lyrik ist ganz der Romantik verpflichtet, ebenso Sprache und Stil des Peter Camenzind, eines Buches, das vom Autor als Bildungsroman in der Nachfolge des Kellerschen Grünen Heinrich verstanden wurde. Inhaltlich wandte sich Hesse gegen die wachsende Industrialisierung und Verstädterung, womit er eine Tendenz der Lebensreform und der Jugendbewegung aufgriff. Insbesondere wurde ihm der Monte Verità um Gusto Gräser zum Inbegriff einer alternativen Lebensform. Diese neoromantische Haltung in Form und Inhalt wurde von Hesse später aufgegeben. Die antithetische Struktur des Peter Camenzind, die sich an der Gegenüberstellung von Stadt und Land und an dem Gegensatz männlichweiblich zeigt, ist hingegen auch in den späteren Hauptwerken Hesses (z. B. im Demian und im Steppenwolf) noch zu finden. Die Bekanntschaft mit der Archetypenlehre des Psychologen Carl Gustav Jung hatte einen entscheidenden Einfluss auf Hesses Werk, der sich zuerst in der Erzählung Demian zeigte: In ihm deutet er die Person und die Botschaft seines Freundes Gusto Gräser mit den Mitteln der Jung'schen Psychologie. Der ältere Freund oder Meister, der einem jungen Menschen den Weg zu sich selbst öffnet, wurde sein zentrales Thema. Aus diesem Grund wählten und wählen immer noch zahllose Jugendliche Hesse zu ihrem Lieblingsautor. Die Tradition des Bildungsromans ist auch im Demian noch zu finden, aber in diesem Werk (wie auch im Steppenwolf) spielt sich die Handlung nicht mehr auf der realen Ebene ab, sondern in einer inneren Seelen-Landschaft". Ein weiterer wesentlicher Aspekt in Hesses Werk ist die Spiritualität, die sich vor allem (aber nicht nur) in der Erzählung Siddhartha finden lässt. Indische Weisheitslehren, der Taoismus, der ihm durch Gusto Gräser nahegebracht wurde, und christliche Mystik bilden seinen Hintergrund. Die Haupttendenz, wonach der Weg zur Weisheit über das Individuum führt, ist jedoch ein typisch westlicher Ansatz, der keiner asiatischen Lehre direkt entspricht, auch wenn durchaus Parallelen im Theravada-Buddhismus zu finden sind. Manche Kritiker führten gegen Hesse ins Feld, er benutze Literatur dazu, seine spirituelle Weltanschauung zu transportieren. Diese Kritik kann man auch umkehren und sagen, die Kritiker wenden sich gegen Hesses Weltanschauung und nicht gegen seine Literatur. Alle Werke Hesses enthalten eine stark autobiografische Komponente. Besonders offensichtlich ist sie im Demian, in der Morgenlandfahrt, aber auch in Klein und Wagner und nicht zuletzt im Steppenwolf, der geradezu exemplarisch für den Roman der Lebenskrise" stehen kann. Im Spätwerk tritt diese Komponente noch deutlicher hervor in den zusammengehörigen Werken Die Morgenlandfahrt und Das Glasperlenspiel verdichtete Hesse in mehrfachen Variationen sein Grundthema: die Beziehung zwischen einem Jüngeren und seinem älteren Freund oder Meister. Vor dem historischen Hintergrund seiner Entstehungszeit, den schrecklichsten Jahren des 20. Jahrhunderts, zeichnete Hesse im Glasperlenspiel eine Utopie der Humanität und des Geistes, zugleich schrieb er aber auch wieder einen klassischen Bildungsroman. Beide Elemente halten sich in einem dialektischen Wechselspiel die Waage. Nicht zuletzt setzte Hesse mit etwa 3000 Buchrezensionen, die er im Laufe seines Lebens für 60 verschiedene Zeitungen und Zeitschriften verfasste, in jener Zeit Qualitätsmaßstäbe, die ihresgleichen im Bereich der Vermittlung, Förderung und der behutsamen Kritik suchten. Grundsätzlich rezensierte er keine Literatur, die ihm nach seinen Maßstäben als schlecht erschien. Wie Thomas Mann, so hat sich auch Hesse intensiv mit dem Werk Goethes auseinandergesetzt. Die Bandbreite seiner Rezensionen erstreckte sich von kleineren Erzählbänden bislang unbekannter Autoren bis hin zu philosophischen Kernwerken aus dem asiatischen Kulturkreis. Diese asiatischen Zentralwerke haben in der Gegenwart immer noch Bestand, doch wurden sie bereits von Hesse etliche Jahrzehnte früher entdeckt und erschlossen, bevor sie in den 1970er Jahren zum literarisch-philosophischen und geistigen Allgemeingut auch der westlichen Hemisphäre wurden. . . . Aus: wikipedia-Hermann_Hesse. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140.
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verlag 2005 Oktober., 2005
ISBN 10: 3596156602 ISBN 13: 9783596156603
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 2,55
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 6. Auflage. 556 (4) Seiten mit einer doppelseitigen Karte am Ende des Bandes. 19 cm. Umschlaggestaltung: +malsy. Sehr guter Zustand. Man schreibt das Jahr 1591, Istanbul ist vom Schnee bedeckt. Ein Toter spricht zu uns aus der Tiefe eines Brunnens. Er kennt seinen Mörder, und er kennt auch die Ursache für den Mord: ein Komplott gegen das gesamte Osmanische Reich, seine Religion, seine Kultur, seine Tradition. Darin verwickelt sind die Miniaturenmaler, die beauftragt sind, für den Sultan zehn Buchblätter zu malen, ein Liebender und der Mörder, der den Leser bis zum Schluß zum Narren hält. Ein spannender Roman, der, als historischer Krimi verkleidet, immer wieder auch auf die gegenwärtige Spannung zwischen Orient und Okzident verweist. Man schreibt das Jahr 1591, Istanbul ist vom Schnee bedeckt. Ein Toter spricht zu uns aus der Tiefe eines Brunnens. Er kennt seinen Mörder, und er kennt auch die Ursache für den Mord: ein Komplott gegen das gesamte Osmanische Reich, seine Religion, seine Kultur, seine Tradition. Darin verwickelt sind die Miniaturenmaler, die beauftragt sind, für den Sultan zehn Buchblätter zu malen, ein Liebender und der Mörder, der den Leser bis zum Schluß zum Narren hält. Ein spannender Roman, der, als historischer Krimi verkleidet, immer wieder auch auf die gegenwärtige Spannung zwischen Orient und Okzident verweist. - Orhan Pamuk (* 7. Juni 1952 in Istanbul) ist ein türkischer Schriftsteller. Er gilt als einer der international bekanntesten Autoren seines Landes und wurde als erster türkischer Schriftsteller 2006 mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet. Sein Werk umfasst 10 Romane (Stand 2020), ein autobiografisches Erinnerungsbuch sowie zahlreiche Essays. Es ist in 35 Sprachen übersetzt und in über 100 Ländern veröffentlicht worden. In seinen Arbeiten vermittelt Pamuk zwischen dem modernen europäischen Roman und der Erzähltradition des Orients. Auch sein im Wesentlichen menschenrechtlich begründetes politisches Engagement zeigt ihn in einer beide Seiten fordernden Mittlerposition zwischen der Türkei und Europa. . Literarische Positionen, Motive und Themen - Gegenüberstellung von Moderne und Tradition oder Orient und Okzident: Pamuks Werke reflektieren das Identitätsproblem der seit osmanischen Zeiten zwischen Orient und Okzident hin- und hergerissenen türkischen Gesellschaft. Er thematisiert dabei insgesamt das Verhältnis zwischen diesen beiden Kulturräumen und behandelt universale Themen wie das Verhältnis von Christentum und Islam oder Moderne und Tradition. Er, so heißt es in der Begründung der Friedenspreis-Verleihung, gehe wie kein anderer Dichter unserer Zeit den historischen Spuren des Westens im Osten und des Ostens im Westen nach. Er sei einem Begriff von Kultur verpflichtet, der ganz auf Wissen und Respekt vor dem anderen gründe. Istanbul als Stadt mit einer 2000-jährigen Geschichte genau an der Grenze zwischen den beiden Sphären ist der ideale Kristallisationspunkt für diese Thematik. Räumlich ist die Handlung der meisten Romane Pamuks in Istanbul bzw. der näheren und weiteren Umgebung der Stadt angesiedelt. In den Romanen Rot ist mein Name (Benim Adim Kirmizi, 1998) und Die weiße Festung (Beyaz Kale, 1985) greift er auf historische Stoffe aus der Zeit des Osmanischen Reichs im 16. Jahrhundert zurück. Die frühen Romane Cevdet und seine Söhne (Cevdet Bey ve Ogullari, 1982) und Das stille Haus (Sessiz ev, 1983) haben die Entwicklung der Türkei zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Hintergrund, während die Handlung von Das schwarze Buch (Kara Kitap, 1990) und Das neue Leben (Yeni Hayat, 1994) in der Gegenwart angesiedelt ist. Unabhängig von der Handlungszeit thematisieren aber alle Roman das kontroverse und konfliktreiche Verhältnis von islamischen, osmanischen bzw. persischen Traditionen und den Anforderungen der Gegenwart und modernen Entwicklungen, die meist im europäischen Westen ihren Ursprung haben. . . . Aus: wikipedia-Orhan_Pamuk. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 440 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
EUR 2,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Der Tradition verpflichtet fühlen sich die Londoner, und der Zukunft zugewandt, in ihrer Weltstadt mit ultramodernen Skyscrapern in der City und fast dörflicher Idylle in Chelsea oder Hampstead. Mit den 15 »Direkt-Kapiteln« des Reiseführers von Peter Sahla können Sie sich zwanglos unter die Londoner mischen, direkt in das Stadtleben eintauchen und die Highlights und Hotspots kennenlernen: die Tummelplätze der Reichen und neue Szeneviertel, Westminster und den Tower, pittoreske Pubs oder grandiose Museen, das exzentrische Soho und die exotische Chinatown, Camden Market und Covent Garden. In eigenen Kapiteln erfahren Sie, wo es sich in fremden Betten gut schläft, wo Sie glücklich satt werden, wohin die Londoner zum Stöbern und Entdecken gehen und wohin es sie zieht, wenn die Nacht beginnt. Mit den Übersichtskarten, genauen Stadtteilplänen und dem separaten großen Cityplan können Sie sich nach Lust und Laune durch die Stadt treiben lassen.
Verlag: Köln : DuMont
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 341 Seiten : zahlreiche Illustrationen (z.T. farbige), graph. Darst., Kt. , 21 cm Erscheinungsjahr: 1986 Gesamttitel: Richtig reisen Schlagwörter: Neuseeland , Führer Inhalt Aotearoa Antipoden des Abendlandes Seite 12 Als Gondwanaland zerbrach - Neuseelands Erdgeschichte Seite 17 Wolkenfang in den Roaring Forties - Aotearoas Wettermuster Seite 21 Bedrohtes Erbe der Urzeit - Neuseelands Baumfarne u n d Mammutfichten Seite 23 Die Maori Und es ward L i c h t . . . Schöpfungsmythen der Maori Seite 29 Segelmeister der Südsee - Polynesier entdecken Aotearoa Seite 31 Als die Riesenvögel ausstarben Bodenbau ersetzt Wildbeutertum Seite 36 Das Leben in der klassischen Maori-Kultur Seite 38 Kriegskanus und Ahnenbildnisse - Die Kunst der Maori Seite 42 Zu Hause in zwei Welten - Maori heute Seite 48 Die Geschichte der weißen Besiedlung Die Suche nach einem Südkontinent - Tasman und Cook entdecken Neuseeland Seite 53 Rohstofflager u n d Spekulationsobjekt - Neuseeland vor der Annexion Seite 55 Neuseeland wird britische Kolonie Seite 57 Eine junge Kolonie konsolidiert sich - 1850-1900 Seite 60 Vorreiter sozialer Reformen - Neuseeland im 20. Jahrhundert Seite 63 No nukes und Albatrosse - Neuseelands Friedensbewegung u n d Naturschützer Seite 67 Zeittafel Seite 72 Die Nordinsel - Vulkane, Strände und Maori-Kultur Auckland - Freizeitdorf mit Weltstadtflair? Seite 76 Zeichen wachsenden Selbstbewußts e i n s - K u n s t in Neuseeland Seite 87 Northland, Hauraki Gulf, Coromandel - Neuseelands winterloser Norden Seite 91 Rotorua, Bay o f Plenty u n d Lake T a u p o - W o die Erde kocht Seite 101 Rauru - Die Einweihung eines Maori- Versammlungshauses Seite 108 Reiseziele im vulkanischen Plateau Seite 112 D e r Westen der Nordinsel - D u r c h einst umkämpftes Maori-Land Seite 119 D e r Osten der Nordinsel - Sonnenküste, Wein u n d Schafe Seite 155 Wellington - Neuseelands stürmische Hauptstadt Seite 165 Neuseeländer über Neuseeländer Roter Tintenklecks in weitem Blau (Tom Scott) Seite 175 Wachsende Minderheiten - Polynesier und Maori (Tim Shadbolt) Seite 178 Photoessay: Leben in einem Maori-Dorf (Ans Westra) Seite 180 InJerusalem (James K. Baxter) Seite 188 Zwischen Hoffnung u n d Verzweiflung- Die Jugend- u n d Alternativbewegung Neuseelands (TimShadbolt) Seite 190 Flug nach Tauranga (TimShadbolt) Seite 194 Die Südinsel - Alpenromantik , Sportparadies und Schafweiden Christchurch u n d Canterbury - Der englischen Tradition verpflichtet Seite 198 Nelson, Golden Bay u n d Marlborough Sounds - Sommerfrische auf der Südinsel Seite 208 Tbe Coast - Neuseeland, w o es am urwüchsigsten ist Seite 216 Zentralalpen u n d das Seengebiet - Mekka d e r Bergsteiger Seite 224 High Country Sheep Farming - Schafabtrieb auf einer Hochlandfarm Seite 233 Dunedin, Southland u n d Otago - Die Wiegen des neuseeländischen Wohlstands Seite 235 Gold u n d Geisterstädte - Die Geschichte des Goldrausches Seite 239 Fjordland u n d Stewart Island Neuseeland jenseits der Straßen Seite 250 D i e letzten Tage des Kakapo u n d T a k a h e - Neuseelands Vogelwelt Seite 254 Outdoors - Freiheit und Abenteuer made in New Zealand Outdoors - Synonym einer Lebensphilosophie Seite 265 Take nothing b u t photos . . . leave nothing b u t footprints - Die Nationalparks Seite 267 Von Rugby bis Forellenfang - Die Sportbegeisterung d e r Kiwis Seite 270 The finest walks in the world - Wandern u n d Bergsteigen Seite 274 Wedeln i m Angesicht des Ozeans - Skipisten u n d Tiefschneehänge Seite 281 Bloody Superb - Wildwasser u n d Kanutouren Seite 284 I m Rhythmus der Wellen - Segeln, Surfen, Tauchen Seite 286 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. Dt. Erstausg. 102 S. ; 21 cm, Sehr gutes Ex. - Robert Stähr (* 1. August 1960 in Linz) ist ein österreichischer Schriftsteller. . Seit 1994 gehört er der Künstlervereinigung MAERZ an. Seine Texte zeigen sich einer avantgardistischen Tradition moderner Literatur verpflichtet. . (wiki) // Der kapitellose Prosatext begegnet der Omnipräsenz von Konsum und Warenästhetik mit einem Sprachfluss aus Innerem Monolog, simulierter Montage und Erzählfragmenten. Beschleunigung und Entschleunigung, affirmative und subversive Strategien fließen im Text ineinander. (Verlagstext) ISBN 9783709200032 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 782.
Verlag: Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 2002
ISBN 10: 351836507X ISBN 13: 9783518365076
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. 31. Auflage. 224 (16) Seiten. 17,8 x 11 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Guter Zustand. Buchrückseite. Einband am Fuß etwas knittrig. »Lektüre für Minuten« resümiert mit 550 thematisch angeordneten Maximen eine gedankliche Essenz der Schriften Hermann Hesses. Diese Gedanken geben nicht zuletzt über eine Haltung Aufschluß, die Hesse zu einem der politisch sensibelsten deutschen Schriftsteller machte und ihn bereits 1914 zu der verschwindend kleinen Zahl deutscher Intellektueller stellte, die sich mit aller Entschiedenheit gegen Nationalismus, Krieg und Chauvinismus wandten.« Manfred Hausmann. - Hermann Karl Hesse (Pseudonym: Emil Sinclair; * 2. Juli 1877 in Calw; 9. August 1962 in Montagnola, Schweiz) war ein deutsch-schweizerischer Dichter, Schriftsteller und Freizeitmaler. Seine bekanntesten literarischen Werke sind Der Steppenwolf, Siddhartha, Peter Camenzind, Demian, Narziß und Goldmund, Unterm Rad und Das Glasperlenspiel, deren Inhalt die Selbstverwirklichung, die Selbstwerdung, die Autoreflexion, das Transzendieren" des Einzelnen ist. Ihm wurden unter anderem 1946 der Nobelpreis für Literatur und 1954 der Orden Pour le mérite für Wissenschaft und Künste verliehen. . Literarische Bedeutung: Hesses frühe Werke standen noch in der Tradition des 19. Jahrhunderts: Seine Lyrik ist ganz der Romantik verpflichtet, ebenso Sprache und Stil des Peter Camenzind, eines Buches, das vom Autor als Bildungsroman in der Nachfolge des Kellerschen Grünen Heinrich verstanden wurde. Inhaltlich wandte sich Hesse gegen die wachsende Industrialisierung und Verstädterung, womit er eine Tendenz der Lebensreform und der Jugendbewegung aufgriff. Insbesondere wurde ihm der Monte Verità um Gusto Gräser zum Inbegriff einer alternativen Lebensform. Diese neoromantische Haltung in Form und Inhalt wurde von Hesse später aufgegeben. Die antithetische Struktur des Peter Camenzind, die sich an der Gegenüberstellung von Stadt und Land und an dem Gegensatz männlichweiblich zeigt, ist hingegen auch in den späteren Hauptwerken Hesses (z. B. im Demian und im Steppenwolf) noch zu finden. Die Bekanntschaft mit der Archetypenlehre des Psychologen Carl Gustav Jung hatte einen entscheidenden Einfluss auf Hesses Werk, der sich zuerst in der Erzählung Demian zeigte: In ihm deutet er die Person und die Botschaft seines Freundes Gusto Gräser mit den Mitteln der Jung'schen Psychologie. Der ältere Freund oder Meister, der einem jungen Menschen den Weg zu sich selbst öffnet, wurde sein zentrales Thema. Aus diesem Grund wählten und wählen immer noch zahllose Jugendliche Hesse zu ihrem Lieblingsautor. Die Tradition des Bildungsromans ist auch im Demian noch zu finden, aber in diesem Werk (wie auch im Steppenwolf) spielt sich die Handlung nicht mehr auf der realen Ebene ab, sondern in einer inneren Seelen-Landschaft". Ein weiterer wesentlicher Aspekt in Hesses Werk ist die Spiritualität, die sich vor allem (aber nicht nur) in der Erzählung Siddhartha finden lässt. Indische Weisheitslehren, der Taoismus, der ihm durch Gusto Gräser nahegebracht wurde, und christliche Mystik bilden seinen Hintergrund. Die Haupttendenz, wonach der Weg zur Weisheit über das Individuum führt, ist jedoch ein typisch westlicher Ansatz, der keiner asiatischen Lehre direkt entspricht, auch wenn durchaus Parallelen im Theravada-Buddhismus zu finden sind. Manche Kritiker führten gegen Hesse ins Feld, er benutze Literatur dazu, seine spirituelle Weltanschauung zu transportieren. Diese Kritik kann man auch umkehren und sagen, die Kritiker wenden sich gegen Hesses Weltanschauung und nicht gegen seine Literatur. Alle Werke Hesses enthalten eine stark autobiografische Komponente. Besonders offensichtlich ist sie im Demian, in der Morgenlandfahrt, aber auch in Klein und Wagner und nicht zuletzt im Steppenwolf, der geradezu exemplarisch für den Roman der Lebenskrise" stehen kann. Im Spätwerk tritt diese Komponente noch deutlicher hervor in den zusammengehörigen Werken Die Morgenlandfahrt und Das Glasperlenspiel verdichtete Hesse in mehrfachen Variationen sein Grundthema: die Beziehung zwischen einem Jüngeren und seinem älteren Freund oder Meister. Vor dem historischen Hintergrund seiner Entstehungszeit, den schrecklichsten Jahren des 20. Jahrhunderts, zeichnete Hesse im Glasperlenspiel eine Utopie der Humanität und des Geistes, zugleich schrieb er aber auch wieder einen klassischen Bildungsroman. Beide Elemente halten sich in einem dialektischen Wechselspiel die Waage. Nicht zuletzt setzte Hesse mit etwa 3000 Buchrezensionen, die er im Laufe seines Lebens für 60 verschiedene Zeitungen und Zeitschriften verfasste, in jener Zeit Qualitätsmaßstäbe, die ihresgleichen im Bereich der Vermittlung, Förderung und der behutsamen Kritik suchten. Grundsätzlich rezensierte er keine Literatur, die ihm nach seinen Maßstäben als schlecht erschien. Wie Thomas Mann, so hat sich auch Hesse intensiv mit dem Werk Goethes auseinandergesetzt. Die Bandbreite seiner Rezensionen erstreckte sich von kleineren Erzählbänden bislang unbekannter Autoren bis hin zu philosophischen Kernwerken aus dem asiatischen Kulturkreis. Diese asiatischen Zentralwerke haben in der Gegenwart immer noch Bestand, doch wurden sie bereits von Hesse etliche Jahrzehnte früher entdeckt und erschlossen, bevor sie in den 1970er Jahren zum literarisch-philosophischen und geistigen Allgemeingut auch der westlichen Hemisphäre wurden. . Aus wikipedia-Hermann_Hesse Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 163.
Verlag: Dakapo Berlin, 2010
Anbieter: Steffen Günther - Versandantiquariat, Dresden, Deutschland
EUR 9,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Zeitschrift; 144 S.; sehr guter Zustand; sauber Sprache: de 450 gr.
Verlag: Dakapo Berlin, 2014
Anbieter: Steffen Günther - Versandantiquariat, Dresden, Deutschland
EUR 9,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Zeitschrift; 128 S.; sehr guter Zustand; sauber Sprache: de 450 gr.
Verlag: Dakapo Berlin, 2012
Anbieter: Steffen Günther - Versandantiquariat, Dresden, Deutschland
EUR 9,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Zeitschrift; 100 S.; sehr guter Zustand; sauber Sprache: de 450 gr.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag 20021., 2002
ISBN 10: 3518367404 ISBN 13: 9783518367407
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. 22. Auflage. 207 (17) Seiten. 17,7 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Gedanken aus Hesses Büchern und Briefen. Inhalt: Politisches - Gesellschaft und Individuum - Aufgaben des Einzelnen - Bildung, Schule, Erziehung - Religion und Kirche - Wissen und Bewußtsein - Lesen und Bücher - Wirklichkeit und Imagination - Kunst und Künstler - Sprache und Dichtung - Humor - Glück - Liebe - Jugend und Alter Tod. - Hermann Karl Hesse (Pseudonym: Emil Sinclair; * 2. Juli 1877 in Calw; 9. August 1962 in Montagnola, Schweiz) war ein deutsch-schweizerischer Dichter, Schriftsteller und Freizeitmaler. Seine bekanntesten literarischen Werke sind Der Steppenwolf, Siddhartha, Peter Camenzind, Demian, Narziß und Goldmund, Unterm Rad und Das Glasperlenspiel, deren Inhalt die Selbstverwirklichung, die Selbstwerdung, die Autoreflexion, das Transzendieren" des Einzelnen ist. Ihm wurden unter anderem 1946 der Nobelpreis für Literatur und 1954 der Orden Pour le mérite für Wissenschaft und Künste verliehen. . Literarische Bedeutung: Hesses frühe Werke standen noch in der Tradition des 19. Jahrhunderts: Seine Lyrik ist ganz der Romantik verpflichtet, ebenso Sprache und Stil des Peter Camenzind, eines Buches, das vom Autor als Bildungsroman in der Nachfolge des Kellerschen Grünen Heinrich verstanden wurde. Inhaltlich wandte sich Hesse gegen die wachsende Industrialisierung und Verstädterung, womit er eine Tendenz der Lebensreform und der Jugendbewegung aufgriff. Insbesondere wurde ihm der Monte Verità um Gusto Gräser zum Inbegriff einer alternativen Lebensform. Diese neoromantische Haltung in Form und Inhalt wurde von Hesse später aufgegeben. Die antithetische Struktur des Peter Camenzind, die sich an der Gegenüberstellung von Stadt und Land und an dem Gegensatz männlichweiblich zeigt, ist hingegen auch in den späteren Hauptwerken Hesses (z. B. im Demian und im Steppenwolf) noch zu finden. Die Bekanntschaft mit der Archetypenlehre des Psychologen Carl Gustav Jung hatte einen entscheidenden Einfluss auf Hesses Werk, der sich zuerst in der Erzählung Demian zeigte: In ihm deutet er die Person und die Botschaft seines Freundes Gusto Gräser mit den Mitteln der Jung'schen Psychologie. Der ältere Freund oder Meister, der einem jungen Menschen den Weg zu sich selbst öffnet, wurde sein zentrales Thema. Aus diesem Grund wählten und wählen immer noch zahllose Jugendliche Hesse zu ihrem Lieblingsautor. Die Tradition des Bildungsromans ist auch im Demian noch zu finden, aber in diesem Werk (wie auch im Steppenwolf) spielt sich die Handlung nicht mehr auf der realen Ebene ab, sondern in einer inneren Seelen-Landschaft". Ein weiterer wesentlicher Aspekt in Hesses Werk ist die Spiritualität, die sich vor allem (aber nicht nur) in der Erzählung Siddhartha finden lässt. Indische Weisheitslehren, der Taoismus, der ihm durch Gusto Gräser nahegebracht wurde, und christliche Mystik bilden seinen Hintergrund. Die Haupttendenz, wonach der Weg zur Weisheit über das Individuum führt, ist jedoch ein typisch westlicher Ansatz, der keiner asiatischen Lehre direkt entspricht, auch wenn durchaus Parallelen im Theravada-Buddhismus zu finden sind. Manche Kritiker führten gegen Hesse ins Feld, er benutze Literatur dazu, seine spirituelle Weltanschauung zu transportieren. Diese Kritik kann man auch umkehren und sagen, die Kritiker wenden sich gegen Hesses Weltanschauung und nicht gegen seine Literatur. Alle Werke Hesses enthalten eine stark autobiografische Komponente. Besonders offensichtlich ist sie im Demian, in der Morgenlandfahrt, aber auch in Klein und Wagner und nicht zuletzt im Steppenwolf, der geradezu exemplarisch für den Roman der Lebenskrise" stehen kann. Im Spätwerk tritt diese Komponente noch deutlicher hervor in den zusammengehörigen Werken Die Morgenlandfahrt und Das Glasperlenspiel verdichtete Hesse in mehrfachen Variationen sein Grundthema: die Beziehung zwischen einem Jüngeren und seinem älteren Freund oder Meister. Vor dem historischen Hintergrund seiner Entstehungszeit, den schrecklichsten Jahren des 20. Jahrhunderts, zeichnete Hesse im Glasperlenspiel eine Utopie der Humanität und des Geistes, zugleich schrieb er aber auch wieder einen klassischen Bildungsroman. Beide Elemente halten sich in einem dialektischen Wechselspiel die Waage. Nicht zuletzt setzte Hesse mit etwa 3000 Buchrezensionen, die er im Laufe seines Lebens für 60 verschiedene Zeitungen und Zeitschriften verfasste, in jener Zeit Qualitätsmaßstäbe, die ihresgleichen im Bereich der Vermittlung, Förderung und der behutsamen Kritik suchten. Grundsätzlich rezensierte er keine Literatur, die ihm nach seinen Maßstäben als schlecht erschien. Wie Thomas Mann, so hat sich auch Hesse intensiv mit dem Werk Goethes auseinandergesetzt. Die Bandbreite seiner Rezensionen erstreckte sich von kleineren Erzählbänden bislang unbekannter Autoren bis hin zu philosophischen Kernwerken aus dem asiatischen Kulturkreis. Diese asiatischen Zentralwerke haben in der Gegenwart immer noch Bestand, doch wurden sie bereits von Hesse etliche Jahrzehnte früher entdeckt und erschlossen, bevor sie in den 1970er Jahren zum literarisch-philosophischen und geistigen Allgemeingut auch der westlichen Hemisphäre wurden. . . . . Aus wikipedia-Hermann_Hesse Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 175.