Verlag: Stuttgart / München Deutsche Verlags-Anstalt 2001, 2001
ISBN 10: 3421032629 ISBN 13: 9783421032621
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 186 (4) S. mit vielen Abbildungen, Orig.-Pappband mit Orig.-Umschlag. Erste deutsche Ausgabe.- Schönes Exemplar.
Verlag: Berlin, Reichsnährstand Verlags-GmbH,, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 93,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 30 x 21,5 cm mit verziertem Deckeltitel sowie dem farbig bebilderten Original-Schutzumschlag OSU (dieser in Farbkopie). 155 Seiten, mit vielen Zeichnungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Grundsätze und Grundformen der Gestaltung im Grün- und Blumenschmuck. Allgemeine Anwendungen (Mensch und Pflanze / Wesen, Erscheinung und Wirkung der Pflanzen und Blumen / Die Blume in Strauß und Gefäß / Europa, Ostasien. Artbedingte und artfremde Auffassung / Kranz, Girlande und Grünwand als Leitformen des europäischen Grünschmuckes / Schmuckkranz und Trauerkranz / Kopfkranz / Girlande: Wesen und Anwendung, Girlandenarten und Arbeitsweise / Grünwand und Grünpfeiler / Band, Goldkugeln und anderes Zierwerk an Girlanden und Grünwänden / Berechnung von Werkstoff und Arbeitszeit für Reifenkranz, Girlande und Grünwand / Die Pflege von Schmuckgrün / Die Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung des Grün- und Blumenschmucks. Erläuterung am Beispiel: Tor- und Pfortenschmuck / Die Grundgesetze der Gestaltung / Die Formbinderei. Leitsätze und allgemeine Arbeitsanweisung) - Grün und Blumen in Brauchtum und Festgestaltung (Die Brauchtumsbinderei / Die Feste des Jahreskreises: Weihnachtszeit, Weihnachtsbinderei, Vorfrühlings- und Osterzeit, Frühlings- und Maienzeit, Maibaum, Festbaum, Maibrauch im Sippenkreis, Mittsommerzeit, Herbst- und Erntezeit, Erntefest der Volksgemeinschaft, Stroh- Bastbinderei, Erntebrauch im Sippenkreis, Totenfest / Die Feste des Lebenskreises: Geburt und Geburtstag, Liebe, Verlobung, Hochzeit, Muttertag, Sippentag, Krankheit, Genesung, Tod, Aufbewahrung und Grab, Grabbepflanzung / Die Feste des Berufskreises: Brauchtum im Handwerk, Handwerksbaum, Richtkrone, Brauchtum und Bier und Wein. Brauchtum in der Industrie: Schönheit der Arbeit, die Pflanze im Arbeitsraum / Grünschmuck und Brauchtum in Kampfspiel und Leibesübungen / Der Tafel Schmuck. Leitsätze / Zierstücke und Bilderrahmenschmuck / Festgestaltung, Festzug und Festschmuck / Festzug Binderrei: Lauben, Schilderkränze, Traggirlanden, Trag-Questen und Prangstangen, Prunkstücke / Festwagen und Ehrenwagen und Prunkwagen: Laubenwagen, Laubenkähne, Bau und Arbeitsplanung des Prunkwagens / Technische Form und Grünschmuck /- Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Blumen- und Pflanzenschmuck im Nationalsozialismus, Lichtbraut, Volkskunde, Botanik, Pflege von Schnittpflanzen, Japan-Ikebana, Schmuck, Trauerkranz, Kopfkranz, Diadem, Kranztuff, Kranzstrauß, Kronenkranz, Reifenkrone, Agraffenkranz, Blattkette, Kettenkranz, Kranzbinde, Blumenbinde, Ehrenkranz, Ruhmeskranz, Blumenschapel, Blattschapel, Humanistenkranz, Baumkrone, Elfenkrone, Lichtkrone, Brautkranz, Girlandenarten, Normalgirlande, Blumengirlande, Wulstgirlande, Schnurgirlande, Feston, Ranke, Erntekrone der Saarpfalz vom Bückeberg 1936, Lebensbaum, Lebensroute, Lebenskranz, Sonnenlaufkranz, Laubenbügel, Reifenkrone, Bügelkrone, Klausenbaum, Klause, Mutterherz, Bügelbaum aus Friesland Sommertags Baum, Berliner Weihnachtsklause, Palmpaasch, Palmstangen, Kronennest, Kranznest, Saatnest, niederdeutsches Osterrad, Osterklause, Ostergebet, Zierstäbe, Questenbaum, Questenberg, Mittsommerstange mit Hakenkreuz, Maibaum der Küste, Entwurf zum ersten Maibaum der Reichshauptstadt 1934, Radkranz, ostpreußische Erntekrone mit Unruh, ostpreußische Strohhalmkrone, Strohpuppe, Fruchtkrone, Traubenkrone, Ehrenkrone, Fruchtmännchen, Geburtstagskranz, Kranz, Lebensbaum, Aufbahrung für Ehrenbegräbnis, Grabbepflanzung, Urnenschmuck, Meisterkranz, Ehrenkrone, Tischschmuck, Kronentempel, Ehrentempel, Treppenbau mit Bügelzier, Tanzreifen, Schilderkranz, Bahnsteige im Girlandenschmuck mit Hakenkreuz, Häuserschmuck. - Erstausgabe in guter Erhaltung; restliche Bilder und weitere Beschreibung s.Nr. 40138 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Reichsnährstand Verlags-GmbH,, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 93,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 40131:) - Die Stadt im Festschmuck: Ehrenpforten, Festplatz, Festzelte und Festplatzbauten, Innenausstattung von Festzelten, Bierzelt, Raumkühlung, Volksfestplatz, Weihnachtsstraßen, kleinere Fest- und Ehrenräume, Straße und Platz im Festschmuck: Leitsätze, Bürger- und Bauernhaus, Gegenbeispiele, Denkmalschmuck, Flaggen- und Führerehrung, Standbild im Grünen, Schaubilder und Skizzen / Gemeinschaftsarbeit) Die Schulung des Formen- und Farbensinns. Entwurf und Werkzeichnung (Wesen und Weg der Schulung: Sinnes- und Wissensschulung, handwerkliche Schulung / Die Werkzeichnung / Farbe und Licht. - "Dieses Buch wird dem Wiedererstarken einer naturgesunden und beseelten Volkskultur dienen. Es will den schier unerschöpflichen Reichtum erschließen, der aus der Welt des Grünens und des Blühens unser Leben mit Freude und Glück erfüllen soll. Er will mithelfen, die Grundgedanken und Grundformen unserer völkisch-urbäuerlichen Weltanschauung als ewiges Kulturgut der schöpferischen Gestaltung zu erschließen. Die Schulung und Anregung entsprechen der Auffassung, daß wir die verschiedene Erscheinungen unserer Umwelt im Gleichnis begreifen und daß darum auch alle Gestaltung den Sinn hat, rassisch bedingtes Erleben im Sinnbild und Gleichnis begreifbar zu machen. Die Vorbilder und Anregungen dieses Buches wollen nichts anderes, als die schlummernden schöpferischen Kräfte in Volk und Berufsstand wecken und richtunggebend Schulen. Das Buch will den Pflanzen- und Brauchtumsfreund mit dem Garten und allen gestaltenden Berufen zu fröhlicher Arbeitsgemeinschaft im Dienste einer neuen, alle Kreise der Volksgemeinschaft einigenden, bluteigenen Staats- und Volks-, Geistes- und Arbeitskultur zusammenführen. Es ist die Frucht vieljähriger praktischer Volkstums- und Schulungsarbeit" (aus dem Vorwort). - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Blumen- und Pflanzenschmuck im Nationalsozialismus, Lichtbraut, Volkskunde, Botanik, Pflege von Schnittpflanzen, Japan-Ikebana, Schmuck, Trauerkranz, Kopfkranz, Diadem, Kranztuff, Kranzstrauß, Kronenkranz, Reifenkrone, Agraffenkranz, Blattkette, Kettenkranz, Kranzbinde, Blumenbinde, Ehrenkranz, Ruhmeskranz, Blumenschapel, Blattschapel, Humanistenkranz, Baumkrone, Elfenkrone, Lichtkrone, Brautkranz, Girlandenarten, Normalgirlande, Blumengirlande, Wulstgirlande, Schnurgirlande, Feston, Ranke, Erntekrone der Saarpfalz vom Bückeberg 1936, Lebensbaum, Lebensroute, Lebenskranz, Sonnenlaufkranz, Laubenbügel, Reifenkrone, Bügelkrone, Klausenbaum, Klause, Mutterherz, Bügelbaum aus Friesland Sommertags Baum, Berliner Weihnachtsklause, Palmpaasch, Palmstangen, Kronennest, Kranznest, Saatnest, niederdeutsches Osterrad, Osterklause, Ostergebet, Zierstäbe, Questenbaum, Questenberg, Mittsommerstange mit Hakenkreuz, Maibaum der Küste, Entwurf zum ersten Maibaum der Reichshauptstadt 1934, Radkranz, ostpreußische Erntekrone mit Unruh, ostpreußische Strohhalmkrone, Strohpuppe, Fruchtkrone, Traubenkrone, Ehrenkrone, Fruchtmännchen, Geburtstagskranz, Lebensbaum, Aufbewahrung für Ehrenbegräbnis, Grabbepflanzung, Urnenschmuck, Meisterkranz, Ehrenkrone, Tischschmuck, Kronentempel, Ehrentempel, Treppenbau mit Bügelzier, Tanzreifen, Schilderkranz, Bahnsteige im Girlandenschmuck mit Hakenkreuz, Häuserschmuck Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Wien : Berglandverlag, 1948
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 135,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 107 (1) Seiten mit 43 Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier und 146 Strichzeichungen. Querformat. 17,3 x 25 cm. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag mit kleinen Randläsuren am Kopf und die Rückseite ist minimal fleckig. - Roland Rainer (* 1. Mai 1910 in Klagenfurt; 10. April 2004 in Wien) war ein österreichischer Architekt. Leben: Nach Absolvierung der Bundes-Erziehungsanstalt Breitensee entschloss sich Rainer im Alter von 18 Jahren, Architekt zu werden, und studierte an der Technischen Hochschule in Wien. Nach Abschluss des Diplomstudiums befasste er sich in seiner 1935 approbierten Dissertation mit der Gestaltung des Wiener Karlsplatzes. In der Folge ging er zeitweilig ins Ausland, in die Niederlande sowie zu Johannes Göderitz an die Deutsche Akademie für Städtebau Reichs- und Landesplanung in Berlin. Am 15. August 1938 beantragte Rainer in Berlin die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Mai aufgenommen (Mitgliedsnummer 6.199.187), er soll bereits seit März 1936 illegales NSDAP-Mitglied gewesen sein. Der nationalsozialistischen Programmatik verpflichtet, zeigte er schon in der Kriegszeit sein lebenslanges Engagement für das Einfamilienhaus (gegenüber anderen, kollektivistischeren" Wohnformen) und rechtfertigte dies 1944, dem Zeitgeist entsprechend biologistisch, mit dem Argument, dass diese Wohnform überall dort vorherrsche, wo nach Gobineau die Fülle arischen Wesens konzentriert sei. Rainer wollte später an diese Phase seines Schaffens nicht mehr erinnert werden. 1945 wurde in Templin seine Tochter Eva Rubin geboren. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte Rainer nach Österreich zurück, wo er seine bekanntesten theoretischen Arbeiten verfasste, darunter sein Werk Städtebauliche Prosa. In seiner Autobiografie ließ Rainer seine 1944 für den Nationalsozialistischen Bund Deutscher Technik verfasste Schrift Die zweckmäßigste Hausform für Erweiterung, Neugründung und Wiederaufbau von Städten unerwähnt und erklärte als seine erste Arbeit die 1947 erschienene Monografie Die Behausungsfrage. Mit Bescheid vom 13. Oktober 1947 wurde Rainer die Befugnis eines Architekten erteilt (Standort der Kanzlei: Markt Ysper 9, Niederösterreich). Er wurde anschließend an mehrere Universitäten berufen, und zwar an die Technische Universität Berlin, die Technische Hochschule Braunschweig, das Technion in Haifa und die Technische Hochschule München. 1953 wurde er Ordinarius für Wohnungswesen, Städtebau und Landesplanung an der Technischen Hochschule Hannover. 1954 erhielt er den Lehrstuhl für Hochbau an der Technischen Hochschule Graz und pendelte daher ständig zwischen Graz und Hannover. Ab 1955 leitete er die Meisterschule für Architektur an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Zu seinen Schülern gehörten unter anderen Heinz Tesar, Carl Pruscha und Margarethe Heubacher-Sentobe. Von 1956 bis 1962 entstand eines seiner bedeutendsten Werke, die Wiener Stadthalle. Am 1. Juli 1958 wurde Rainer vom Wiener Gemeinderat mit einer Bearbeitung des Flächenwidmungsplanes beauftragt. 1958 bis Ende 1962 wirkte er in der Nachfolge von Karl Heinrich Brunner als oberster Wiener Stadtplaner. 1962 entstand daher ein Planungskonzept Wien, von dem auch viele Vorschläge verwirklicht wurden. Es kam aber zu Konflikten zwischen Rainer und der Verwaltung, was seinen Rücktritt zur Folge hatte. Von 1980 bis 1986 stand er dem Denkmalbeirat des Bundesdenkmalamtes vor, und ab 1987 war er Vorsitzender der Kurie für Kunst des Österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst. Er selbst erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften. Zudem war er Autor zahlreicher Bücher sowie unermüdlicher Kritiker von Bausünden und fortschreitender Umweltzerstörung. Roland Rainer hatte drei Kinder. Seine beiden Töchter Eva Rubin und Johanna Rainer sind ebenfalls Architektinnen. Rainer wurde im Familiengrab am Ober Sankt Veiter Friedhof bestattet. In Wien Rudolfsheim-Fünfhaus (15. Bezirk) wurde 2006 der Platz vor der Wiener Stadthalle Roland-Rainer-Platz nach ihm benannt. . . . Aus: wikipedia-Roland_Rainer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 340 Dunkelgrauer Halbleinenband mit schwarzgeprägten Rücken- und Deckeltiteln und Schutzumschlag.