Verlag: Wilhelm Fink Verlag, München, 2006
ISBN 10: 377054188X ISBN 13: 9783770541881
Sprache: Deutsch
Anbieter: Elops e.V. Offene Hände, Bad Windsheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb23 cm, Hardcover/Pappeinband. Erstauflage. 597 S., zwei Seiten unten unsauber beschnitten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Befriedigend. 1. Aufl. 139 S. ; 21 cm Unterstreichungen im Text Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 13,35
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 13,35
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. 1. Aufl. 139 S. ; 21 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
EUR 4,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkartoniert. Zustand: gut. gut (Ex Libris, Einband leicht berieben ) . . . 139 S., 13 x 21 cm, kartoniert; . . . linke u. alternative Ausgänge . . . Schlagworte: Wissenschaft / Allgemeines, Hochschulen / Philosophie / Linke, Die / Kultur . . . antiquarisches Buch.
Anbieter: Antiquariat Berghammer, Gräfelfing, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Kartoneinband, guter Zust. 1. Aufl. 597 S. : Ill. Endzeiterwartung ; Fundamentalismus; Apokalyptik ; Fundamentalismus; Fundamentalismus ; Internationaler Terrorismus, Religion, Religionsphilosophie, Politik. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Erstausgabe. 139 Seiten. Guter Zustand. - Die Linke im Übergang vom Marxismus zum Spiritualismus. - Victor Trimondi (geb. 1940) ist Schriftsteller, Religionsforscher und ehemaliger Verleger. 2004 ersetzte er seinen ursprünglichen Namen Herbert Röttgen durch sein bis dahin für seine Publikationen genutztes Pseudonym Victor Trimondi [1]. Leben: Herbert Röttgen schloss an der Universität zu Köln sein Jurastudium ab und studierte anschließend in Frankreich und München Philosophie und Kunstgeschichte. 1967 gründete er zusammen mit Gisela Erler den Trikont-Verlag in Köln/München. Der Verlag war aufs engste mit der 68er-Bewegung und deren späteren Metamorphosen verknüpft. Ab 1973 gab er mit Thomas Schmid die Zeitschrift autonomie - Materialien gegen die Fabrikgesellschaft" heraus, in der auch Joschka Fischer und Daniel Cohn-Bendit schrieben. Ende der 70er Jahren publizierte Röttgen im eigenen Verlag eine Kritik des linksradikalen Milieus: Vulkantänze linke und alternative Ausgänge. In einem radikalen Bewusstseinswandel" sah er eine vielversprechende Möglichkeit, um die anstehenden Probleme der menschlichen Gesellschaft zu lösen. in der Folge wandte er sich spirituellen Themen zu und entwickelte ein neues Verlagsprogramm, das einen Diskurs zwischen Religion und Wissenschaft, Tradition und Moderne sowie zwischen den verschiedenen Kulturen und Religionen fördern" sollte. Zugleich wurde der Verlag in Dianus-Trikont-Verlag umbenannt. Zu Beginn der 1980er-Jahre veranstaltete er einige Kongresse unter anderem mit dem XIV. Dalai Lama und der Hopi-Indianerin Carolyne Tayangyoma, mit Carl Friedrich von Weizsäcker, Joseph Needham und anderen. 1986 wurde der Verlag geschlossen. . (Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 639 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, kaum Gebrauchsspuren. 922-963 9783800038879 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland
EUR 32,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Sehr gut. 639 S. : Ill. ; 25 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1400.
Anbieter: Der-Philo-soph, Viersen, NRW, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Pappband mit Schutzumschlag. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. Stempel auf Vorsatz. Schutzumschlag an den Ecken leicht berieben / bestoßen und an einigen Stellen eingerissen. Sonst schönes, innen wie außen sauberes Exemplar. 816 S., Deutsch 1250g.
Anbieter: Der-Philo-soph, Viersen, NRW, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Besitzerstempel auf Vorsatz. Sehr schönes, innen wie außen sauberes Exemplar. 639 S. Deutsch 1200g Gr.8° Pappband mit Schutzumschlag.
Anbieter: Books and Beaches, Anna Bechteler, Icking, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Originaleinband mit Schutzumschlag, [206] Seiten, zahlreiche Abbildungen, kleiner Einriss im Schutzumschlag, sehr gut erhalten. Sehr großformatiger, wunderschöner Bildband, einige der schönsten Portraits des Dalai Lama sind hier zu finden, auch mit seltenen Fotos einer Zeremonie mit dem Nechung Orakel und weitere, sehr gute, eindringliche Fotos. Verleger des Trikont Verlages war Herbert Röttgen, der einige der ersten Großveranstaltungen in Deutschland für den Dalai Lama ermöglichte. Die Beziehung fuhr offensichtlich sauer, Röttgen wurde mit seinen Dalai Lama kritischen Büchern unter seinem Pseudonym Victor Trimondi bekannt - seltsame Karriere. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.
Verlag: Wien Carl Ueberreuter, 2002
Anbieter: Antiquariat Artus - Inh. Artus Grenacher, Balterswil, TG, Schweiz
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 639 S., Opbd. mit Schutzumschlag. Mit SW-Abb. - Zustand gut HINWEIS: Versand nach Deutschland und die EU (14-täglich) ab Konstanz EU-verzollt: Keine Gebühren für den Empfänger! / IMPORTANT: Shipments to EU-Countries duty-payd from Germany: No fees to the consignee! / IMPORTANTE: Spedizioni verso paesi UE sdoganate dalla Germania: nessuna tassa per il destinatario! Sprache: Deutsch 1400 gr.
Anbieter: Die Wortfreunde - Antiquariat Wirthwein Matthias Wirthwein, Mannheim, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. 640 Seiten Schutzumschlag berieben, Buch sehr gut. Sieht ungelesen aus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1143.
Verlag: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1983
ISBN 10: 3518373463 ISBN 13: 9783518373460
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 26,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSuhrkamp Taschenbuch st 846. Zustand: Sehr gut. 296 Seiten, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. 2. Auflage. Mit einem Vorwort von Eugen Herrigel. Autorenporträt: Daisetsu Teitaro Suzuki (geboren 18. Oktober 1870 in Kanazawa, gestorben am 12. Juli 1966 in Tokio) war ein japanischer Autor von Büchern über den Zen-Buddhismus. Teitaro Suzuki wurde als fünftes und jüngstes Kind des Arztes Ryojun Suzuki geboren. Als Suzuki sechs Jahre alt war, starb sein Vater und wenig später auch ein älterer Bruder. Die wirtschaftlich schwierige Situation zwang Suzuki, im Alter von 17 Jahren seine Schulausbildung ohne formalen Abschluss abzubrechen und sich seinen Lebensunterhalt mit Englischunterricht zu verdienen. Zwei Jahre später starb auch seine Mutter. Wenig später zog Suzuki nach Tokio, um an der Waseda-Universität westliche Sprachen und Literatur zu studieren. In dieser Zeit wurde er durch einen seiner Brüder finanziell unterstützt. Auf Anregung seines Freundes Nishida Kitaro studierte Suzuki an der Kaiserlichen Universität zusätzlich Philosophie. Suzuki wurde in eine Samurai-Familie hineingeboren. Der gesellschaftliche Wandel im damaligen Japan enthob die angesehenen Adels-Familien jedoch ihrer Privilegien. Die philosophischen und auch religiösen Studien Suzukis entsprachen auch seiner Suche nach Orientierung. In der Familientradition lag das Rinzai-Zen und so ergab sich für den 21-jährigen Suzuki die Begegnung mit Imagita Kosen im Tempel Engaku-ji in Kamakura. Suzuki wurde Novize von Imagita Kosen, der Abt des Klosters war. Wenige Monate später starb Imagita Kosen. Neuer Abt und damit Suzukis Lehrmeister wurde Shaku Soen. Für dessen rege Vortragstätigkeit übersetzte Suzuki Texte ins Englische. Anlässlich einer Begegnung beim Weltparlament der Religionen 1893 mit Paul Carus schlug Soen seinen Schüler Suzuki vor, um Carus bei der Übersetzung und Herausgabe einiger buddhistischer Werke behilflich zu sein. Suzuki blieb jedoch Novize des Klosters und bei seinem Meister Soen und erlebte Satori, indem er sein Koan löste (Klang der einen Hand). Er erhielt von seinem Zen-Meister den buddhistischen Zunamen Daisetsu. Nach Abschluss seiner Zen-Studien 1897 folgte Suzuki dem Ruf Carus' nach Amerika und wurde dessen persönlicher Assistent. Nach mehr als zehn Jahren Übersetzer- und später auch Vortrags- und Lehrtätigkeit kehrte Suzuki 1908 über Europa nach Japan zurück. In Paris und London hielt ihn seine Übersetzertätigkeit einige Zeit. Zurück in Japan nahm Suzuki Lehrtätigkeiten als Englischlehrer an und lebte in der Nähe des Klosters seines Zen-Meisters Soen. 1911 heiratete Suzuki die Amerikanerin Beatrice Erskine Lane (1878-1939). Nach dem Tod seines Zen-Meisters gab er dem Drängen seines Jugendfreundes Nishida Kitaro nach und wurde 1921 in Kyoto an der Otani-Universität Professor für Buddhistische Philosophie. Sowohl Suzuki selbst als auch seine Frau Beatrice waren Mitglieder der Theosophischen Gesellschaft Adyar (Adyar-TG) und riefen 1920 mit neun weiteren Theosophen die Tokyo International Lodge in Tokio mit Suzuki als Präsidenten ins Leben. Beatrice fungierte als Sekretärin der Lodge. 1921 übersiedelten die beiden nach Kyoto, wo sie die theosophische Mahayana Lodge der Adyar-TG ins Leben riefen, wiederum mit Suzuki als Präsidenten und Beatrice als Sekretärin. Suzuki übersetzte 1937 bei einem Japanbesuch Curuppumullage Jinarajadasas, des späteren Präsidenten der Adyar-TG, dessen Vorträge vom Englischen ins Japanische.1921 gründete er mit seiner Frau Beatrice Erskine Lane die Eastern Buddhist Society, eine Gesellschaft, die auf den Mahayana-Buddhismus fokussiert ist. Seinem Sendungsbewusstsein, den Buddhismus und den Zen-Buddhismus im Besonderen der westlichen Welt näherzubringen, entsprach die Herausgabe der englischsprachigen Vierteljahresschrift The Eastern Buddhist. Nach der Teilnahme an einem großen, von Francis Younghusband ins Leben gerufenen interreligiösen Kongress, dem World Congress of Faiths, der 1936 am University College London abgehalten wurde, startete Suzuki zu einer Vortragsreise durch amerikanische und britische Universitätsstädte. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte Suzuki seine Vorträge im Westen fort, speziell in den USA. Er entschloss sich auch wieder in Amerika zu leben und verbrachte dort abermals zehn Jahre mit Lehr- und Vortragstätigkeit an Universitäten (von 1952-1957 an der Columbia University in NY). Am 12. Juli 1966 starb Daisetsu Teitaro Suzuki in Tokyo. Er war der Autor von mehreren Werken über den Zen-Buddhismus und übersetzte das Lankavatara-Sutra aus dem Sanskrit ins Englische. Der Schweizer Psychologe Carl Gustav Jung schrieb das Geleitwort zu DIE GROSSE BEFREIUNG, Einführung in den Zen-Buddhismus (1958), einem der Bücher Suzukis. Die meisten seiner Werke sind auch in deutscher Sprache erschienen. Victor Trimondi postulierte in seinem Buch Hitler - Buddha - Krishna, Suzuki habe während des Zweiten Weltkriegs mit den japanischen Militärs kooperiert und in mehreren Veröffentlichungen zur Ausformulierung eines faschistisch-buddhistischen Kriegerethos beigetragen. Trimondi beruft sich dabei auf das Buch Zen at War von Brian Daizen Victoria. Nach 1945 sei Suzuki allerdings der erste bekannte japanische Buddhist [gewesen], der sich in mehreren Artikeln kritisch mit der Kriegspolitik seines Landes und der opportunistischen Haltung der japanischen Buddhisten auseinandersetze. Eine Kritik von KemmyTaira Sat , der die kritischen Aussagen über Suzuki in Zen at War analysierte und in Frage stellte, initiierte eine ausführliche Diskussion über das Thema.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 178.
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Frei gestützt auf das Kapitel von Elias Canettis Masse und Macht 'Der Islam als Kriegsreligion' sind die Beiträge dieser Publikation geschrieben.Canetti stützt sich auf die Sure 9, At-Tauba: 'Und wenn die heiligen Monate abgelaufen sind, dann tötet die Götzendiener, wo immer ihr sie findet, und ergreift sie und belagert sie und lauert ihnen aus jedem Hinterhalt auf. Wenn sie aber bereuen und das Gebet verrichten und die Zakah entrichten, dann gebt ihnen den Weg frei. Wahrlich, Allah ist allvergebend, barmherzig, und wenn einer der Götzendiener bei dir Schutz sucht, dann gewähre ihm Schutz, bis er Allahs Worte vernehmen kann; hierauf lasse ihn den Ort seiner Sicherheit erreichen. Dies, weil sie ein unwissendes Volk sind.' Diese Sure basiert als Grundlage dieses Buches und man beschäftigt sich mit ihren Folgen.Tatsächlich hat sich in den letzten zehn Jahren die Weltlage in Folge der Radikalisierung rasant in diese Richtung hin entwickelt. Alles begann mit der Radikalisierung islamistischer Gruppen. Die von ihnen propagierte und durchgeführte Idee des Djihad machte die Sakralisierung des Krieges und des Kriegers zu einem hochbrisanten Thema, mit dem sich die gesamte westliche Intelligenzija und Politik auseinandersetzen musste und muss. Durch den mit dem Blut der islamischen 'Märtyrer' besiegelten Begriff des 'Gotteskriegers' wurde der Keim gesetzt, der die Gefahr in sich birgt, dass es zu einer christlich-fundamentalistischen Gegenreaktion kommt. Es kann das gegenwärtige 'Wiederaufleben' von Mohammed ein Wiederaufleben des Gottes der Christen nach sich ziehen.Mit Beiträgen von Amir Zaidan, Hamadi Redissi, Victor Trimondi, Bert G. Fragner, Wilfried Röhrich, Lutz Unterseher, Elsayed Elshahed, Werner Ende, Eugène Sensenig-Dabbous, Heinz Gärtner und Christian Wessely.
EUR 144,94
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 816 Seiten Patmos - 1. Auf. 1999 : Victor & Victoria Trimondi - gb + Su 816s. KE-U1Q5-8SR6 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1161.