Verlag: Zürich, Silva, 1949
Anbieter: Antiquariat Dennis R. Plummer, Bingen am Rhein, Deutschland
EUR 18,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 102 SS., 1 Bl., mit vielen einmontierten farbigen Abbildungen. Einband etwas fleckig, Kanten teils berieben, Ecken leicht bestoßen. Ohne das hintere Vorsatzblatt. Bis ca. S.10 mit größerer abnehmender Feuchtigkeitsspur. Wenige Seiten am Rand leicht stockfleckig. Sonst gutes Exemplar. - Zustand im Preis berücksichtigt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Fol., Original-Leinen (ohne Schutzumschlag).
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 39,42
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 14 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: Hallwag, Bern, 1947
Anbieter: Online-Shop S. Schmidt, Häg-Ehrsberg, BW, Deutschland
EUR 9,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Seiten angegilbt, ersten zwei Seiten kleine Flecken, Einband leichte Lagerspuren, scheint ungelesen In deutscher Sprache. 44 S. pages. 190 x 120 mm.
Verlag: München : Altberliner Verlag (c) 1998., 1998
ISBN 10: 3357008009 ISBN 13: 9783357008004
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat ExLibris Erlach Eberhard Ott, Ochsenfurt - Erlach, BY, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 24,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (30x23cm), O-Pappband, geb. [32] S. Zustand: (Fast sehr) gut, Einband gering beschabt, hinterer Deckel mit Kratzspuren, leichte Lesespuren. - OT: "The Paradise Garden" (c)1998 CT. - Verlagstext: "In der Stille eines großen Gartens, zwischen Lotosblumen, Palmen und seltenen Vögeln, lebt Peter einen verwunschenen Sommer lang. Fernab vom Lärm und Gestank der Großstadt findet er seinen Frieden und seine Ruhe. Auf jeder Seite diese zauberhaften Bilderbuchs tun sich neue Welten auf. - Geheimnisvolle Wälder voller üppiger Blüten, gläserne Gewächshäuser, in denen tropische Pflanzen wuchern und bunte Schmetterlinge und Vögel umherflattern, leuchtende, satte Blumenwiesen, stille Seen und Seerosenteiche und der nächtliche tiefblaue Himmel voller funkelnder Sterne. Die üppigen Bildkompositionen von Colin Thompson stecken voller fantastischer Details, die die Schönheit der Natur um allerhand eigenwillige Konstruktionen und witzige Bildzitate bereichern. Mehr als jedes andere seiner Werke zuvor lädt dieses ein zum wieder und immer wieder absichtslosem Betrachten, zum sich Versenken und Fallen lassen, zum Eintauchen in den ewigen Rhythmus der Schöpfung." 3357008009. ISBN: 9783357008004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 501.
Verlag: Leipzig Verlag von Erwin Nägele
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 18,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt (Auszug) Seite Andresen, P., Vom Queller (Salicornia herbacea). (Mit 1 Abb.) 506 *Bergmann, Dr. W., Hauswirt und Mieter im Tierreich. (Mit 42 Abb. und 2 farbigen Tafeln) 174 196 237 270 308 Braess, Dr. M., Der Vogel am Nest 466 11 Brauns, Prof. Dr. R., Warum sind Zinngeräte aus der Bronzezeit selten? (Mit 1 Abb.) 737 Brühl, Dr. L., Ritter des Meeres! (Mit 1 farbigen Tafel und 8 Abb.) . 705. 743 *Buchenau, Prof. Dr. Fr., Die springenden Bohnen aus Mexiko. (Mit 2 Abb.) 289 Bülow, L. von, Über Haselnußarten. (Mit 1 farbigen Tafel) 662 Co n w en t z, Prof. Dr. H., Bemerkenswerte Fichtenbestände, vornehmlich im K` nordwestlichen Deutschland. (Mit 14 Abb ) 521 645 *Diels, Privatdozent Dr. L., Einiges aus der Formenwelt der Orchideen. (Mit 1 farbigen Tafel von 0. Wiedemann und 14 Abb.) 361 Araceen als tropische Blattpflanzen. (Mit 1 farbigen Tafel und 4 Abb.) 582 , Die physiologischen Wirkungen der Radiumstrahlen. (Mit 2 Abb.) 368 *Eckstein, Prof. Dr. K., Giftige Tiere. (Mit 14 Abb. und 1 farbigen Tafel) 33. 73 , Frech, Prof. dr., Über tätige und erloschene Geysirs. (Mit 10 Abb.) . . 225. 264 Geinitz, Prof. Dr. E., Norddeutschland zur Eiszeit. (Mit 13 Abb.) 673. 720. 748 *G ot h an, Dr. W., Grönland jetzt und einst. (Mit 6 Abb.) 212 Versteinerte Wälder. (Mit 5 Abb.) 390 Einiges über Seeschlamme. (Mit 2 Abb. und 1 Tafel) 536 Einiges über die sogenannten Dolomitknollen. (Mit 7 Abb.) 609 Einrichtungen zur Verhütung des Vertrocknens bei den Pflanzen. (Mit 8 Abb.) 710 Heineck, Dr. Fr., Die Maare der Eifel. (Mit 2 Abb. und 1 Tafel) 587 Henning s, Privatdozent Dr. C., Der Strauß und seine Zucht. (Mit 1 farbigen Tafel und 3 Abb.) 435 Insekten als Nahrungs- und Heilmittel. (Mit 8 Abb ) 530 Hilz h e im e r, Dr., Die prähistorischen Hunde. (Mit 9 Abb ) 423 , Hinrichs en, Privatdozent Dr. W., Die neueren Anschauungen über das Wesen der Elektrizität und die Radioaktivität. (Mit 8 Abb.) . . . . 161. 205. 243 *Kienitz-Gerlof f, Prof. Dr. F., Fortschritte auf dem Gebiete der Blüten- biologie. (Mit 6 Abb ) 97. 140 Fortschritte auf dem Gebiete der Blütenbiologie. (Mit 8 Abb.) . . 648. 686 Klat t, Dr. G., Eine Genossenschaft zwischen Tier und Pflanze. (Mit 9 Abb.) . 559 *Kn eb el, Dr. W. v on, Die Karstlandschaft. (Mit 5 Abb ) 294 K ohl, Prof. Dr. F. G., Ein aussterbender Sonderling der Pflanzenwelt. (Mit: 5 Abb.) 11 56 Kolbe, Prof. H., Aus dem Leben der Dungkäfer (coprophagen Lamellicornier). (Mit 15 Abb.) 641. 678. 722 Seite *K öthn er , Privatdozent Dr. P., Aus der Vergangenheit der Chemie 50. 136. 179. 302. 339 Haushaltungssorgen der Technik 481. 553. 594. 615. 653 *L assar-Cohn, Prof. Dr., Moderne Verwendungen der Zellulose (Schießbaumwolle, Kunstseide usw.) 19 Ludwig, Prof. Dr. F., Neues über die Hausmilben (Glycyphagus domesticus) etc und über Massen auftreten von Insekten in menschlichen Wohnungen. (Mit 6 Abb.) 456 *M agnus, Prof. Dr. P., Seetang. (Mit 1 farbigen Tafel) 193 *Me z , Prof. Dr. C., Das Erfrieren der Pflanzen. (Mit 1 Abb) 169 * Das Mikroskop. (Mit 18 Abb.) 65. 102 Der Hausschwamm. (Mit 1 farbigen Tafel und 22 Abb.) . . 385. 429. 471 N o e t l in g , Hofrat Dr. Fr., Das Vorkommen von Petroleum in Birma. (Mit 2 Skizzen und 2 Tafeln) 449. 489 P ap penheim, Dr. P., Altes und Neues von den Sägefischen. (Mit 6 Abb.) . 397 *R ab es , Dr. 0., Der Einfluß der Kultur auf die Lebensgewohnheiten der Tiere 88 *S app er , Prof. Dr. K., Vulkanausbrüche und ihre Folgen. (Mit 24 Abb. und 4 Tafeln) 1 36. 81. 113. 149 *S chef fl e r, Oberlehrer EL, Wie entsteht das photographische Bild? (Mit 5 Abb.) 277 *Schmeil, Prof. Dr. 0., Über die Färbungen einiger afrikanischer Säugetiere. (Mit 3 Abb.), 24 *S chn e e, Dr. med., Einiges über die Mangroven Neu-Pommerns. (Mit 6 Abb.) . 257 * Ein neuer Fall von Mimikry? (Mit 1 Tafel von W. Schröder) 337 * Die Riesenmuschel (Tridacna gigas LAM.). (Mit 5 Abb ) 107 Schutzmittel gegen Zerschmetterung in der Tier- und Pflanzenwelt. (Mit 5 Abb.) 417 Junge Sumpfschildkröten mit besonderer Berücksichtigung der gegenwärtig im Handel vertretenen Arten. (Mit 9 Abb ) 495 Das Tierleben des ewigen Eises. (Mit 1 farbigen Tafel und 10 Abb.) . 690 *S c h o en i ch en , Dr. W., Die Haltung der Schmetterlinge während der Ruhe. (Mit 13 Abb.) 45 * Verstellungskünstler aus dem Käferreiche. (Mit 11 Abb.) 129 *S ieberg, Aug., Erdbebenwirkungen und die dagegen anwendbaren Schutz- maßregeln. (Mit 10 Abb. und Kartenskizzen) 321. 373 Wolken, Wind und Wetter. (Mit 17 Abb.) 513 563 597 626 Steur er, Dipl.-Ing. K., Die Grenzen unserer Sinnesempfindungen und ihre Er- weiterung durch Präzisionsinstrumente 460 502 715. 757 *St ump f f , Oberlehrer E., Die geographischen Abarten der Giraffe. (Mit 4 Abb und 1 Kartenskizze) 184 Die Färbung der jungen Nestvögel. (Mit 4 Abb.) 658 *T hesing, Dr. C., Leuchterscheinungen bei Tieren und Pflanzen. (Mit 6 Abb.) 353 Thomas, Prof. Dr. Fr., Graulichtversuche. (Mit 2 Abb.) 402 *T o r ni e r, Prof. Dr. G. Wie lebt das Chamäleon? (Mit 1 farbigen Tafel von Paul Flanderky) 15 *T rock e I s , Oberlehrer W., Die Verbreitung des Ölbaumes. (Mit 1 Kartenskizze) 331 Wehrhahn , R. j un., Bestäubung durch Vögel in Deutschland. (Mit 5 Abb.) . 740 *W o rgit zky, Dr. G., Sommernacht. (Mit 1 farbigen Tafel und 1 Abb.) . . . 232 Z s ch okke, Prof. Dr. F., Det Lachs und seine Wanderungen. (Mit 3 Abb.) 577. 621 Einband etwas fleckig, altersgemäß gebräunt, sonst in Ordnung Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Folio Verlagsges. Mbh Mär 2021, 2021
ISBN 10: 3852568307 ISBN 13: 9783852568300
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 7,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Auf den Spuren eines der unglaublichsten Naturereignisse: die abenteuerlichen Reisen der Tiere um den Planeten. Alljährlich wiederholt sich die weltumspannende Migration der Tiere. Nicht nur Zugvögel wechseln in riesigen Schwärmen die Kontinente, auch Milliarden von Säugetieren, Fischen, sogar Insekten gehen auf Wanderschaft. Riesige Wale ziehen von der Polarregion in tropische Gewässer, Meeresschildkröten queren die Ozeane. Selbst Schmetterlinge und die winzige Wanderlibelle legen zigtausende Kilometer zurück. Wie orientieren sich die Tiere, und vor allem: Warum brechen sie zu ihren Wanderungen auf Spannend und überaus anschaulich erzählt Buoninconti von den Überlebensstrategien dieser Wanderer und davon, wie sehr Klimawandel und Umwelteingriffe jahrtausendealte biologische Zyklen bedrohen.
Verlag: Köln, Köln, Selbstverlag, o.J.[]., 1935
Anbieter: Antiquariat Atlas, Hamburg, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb6 Bildchen, farbig gedruckt, 7x11 cm, 1 original Tüte; -Kanten etwas bestossen, leicht berieben, gute Exemplare. Arnhold/ Spielhagen.
Verlag: Hallwag Verlag, Bern, 1947
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buecherecke Bellearti, Wien, Österreich
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gebrauchsspuren.
Verlag: Bern, Hallwag AG, 1947
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liber Antiqua, Krems an der Donau, Österreich
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Band 3 der Reihe "Orbis Pictus",. XXIII Abbildungen, 43 Seiten abgegriffen, abgerieben, verschmutzt, Buchrücken mehrmals eingerissen, Kanten und Ecken stark bestossen, Seiten gebräunt, wellig, fleckig, teilweise Notizen/Markierungen, kein Schutzumschlag, mittelmäßiger Zustand Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin, Rudolf Mückenberger, 1904., 1904
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland
EUR 52,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 832 Seiten. Roter Halbleinenband der Zeit (Kanten berieben). Kleine Anstreichungen mit Bleistift. Gutes Exemplar. Mit vielen interessanten Beiträgen aus Natur und Wissenschaft. Enthält u.a. : Der elektrische Ferndrucker, mit 7 Abb. (S.1-5); Carus Sterne - Aerostatische Figuren. Ein Beitrag zur Geschichte der Luftfahrt, mit 6 Abb. (S.5-9 und 19-20); Max Buchwald - Die neuen Hafenanlagen der Stadt Hamburg, mit 2 Abb. (S.10-12); Pyroelektricität und Piezoelektrizität, mit 2 Abb. (S.17-19); J.Castner - Ueber die Entwickelung des Feldgeschützes mit Rohrrücklauf, mit 5 Abb. (23-29); Max Buchwald - Gleise für Landfuhrwerke, mit 11 Abb. (S.33-37); Karl Sajó - Die Beseitigung gefährlicher Eisstauungen, mit 7 Abb. (S.38-43); Die N-Strahlen, mit 2 Abb. (S.49-52); Okapi und Esel im ägyptischen Pantheon, mit 6 Abb. (S.52-55); Stapellauf des Linienschiffes "Hessen", mit 5 Abb., (S.55-60); Arthur A.Brandt - Javanische Batiks, mit 9 Abb. (S.68-74); Georg Herberg - Dia Gasmaschine. Ein Ausflug in die Technik und ihre Kämpfe, mit 3 Abb. (S.74-76 und 81-85); Otto Jentsch - Unterirdische Fernsprechnetze, mit 16 Abb. (S.85-89 und 104-106); Walther Schoenichen - Der Spinnenmörder (Pompiliden), mit 2 Abb. (S.89-93); D.I.Mendelejeff - Versuch einer chemischen Auffassung des Weltäthers (S.97-102, 121-125, 129-134 und 145-151); W.Kolbe - Die Freilandcultur der Ananas in den Tropen, mit 3 Abb. (S.102-104); Victor Quittner - Christian Doppler (Zur hundertsten Wiederkehr seines Geburtstages), mit 1 Portrait (S.113-116); Die stammesgeschichtliche Entwicklung des Bienenstaates, mit 8 Abb. (S.117-121); Karl Sajó - Interessante tropische und subtropische Nutzpflanzen, mit 19 Abb. (S.135-139, 151-154 und 166-170); Dr.Treitel - Die Camera acustica, mit 3 Abb. (S.139-141); Staudämme und Bewässerungsanlangen am Murghab bei Merw in Russisch-Turkestan, mit einer Kartenskizze (S.154-157); Friedrich Rathgen - Die Eidechse in der Medicin (S.161-166 und 178-181); Omnibus mit elektrischem Oberleitungsbetrieb, mit 4 Abb. (S.172-174); Die elektrischen Schnellfahrten Marienfelde - Zossen, mit 8 Abb. (S.181-186 und 198-204, sowie 730-732); Die drahtlose Telephonie, mit 3 Abb. (S.186-188); F-Siegmon - Ueber Stangenplanimeter, mit 6 Abb. (S.193-196); C.Koppe - Die Albula - Bahn mit 12 Abb. (S.209-216 und 230-235); H.Köhler - Der Maguey, seine Cultur uns seine Bedeutung für Mexico, mit 15 Abb. (S.245-240 und 263-266 - Agave); Die Talsperren im Sengbach-, im Sengbach-, Ennepe- und Urft-Tal, mit 4 Abb. (S.249-253); Karl Radunz - Das Bauersche Unterseeboot von 1849. Ein Vorläufer unserer modernen Unterseeboote, mit 2 Abb. (S.261-262 - Bauer); J.Castner - Die französischen Eisenbahnen im deutschen Kriegsbetriebe 1870/71, mit 6 Abb. (S.266-270); H.W.I.Moedebeck - Die letzten Versuche des Lebaudschen Luftschiffs im Jahre 1903, mit 4 Abb. (S.273-276); Carus Sterne - Die Mörtelbienen und ihre Schmarotzer, mit 5 Abb. (S.276-281 und 294-301); Gas-Fernleitungen, mit 2 Planskizzen (S.289-292); R.Marc - Schlachthausbetrieb in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, mit 2 Abb. (S.305-309 und 325-327); Karl Sajó - Wildwachsende Nährpflanzen der californischen Indianer, mit 13 Abb. (S.292-294, 310-314 und 328-331); Dr.Reinhardt - Der Erfinder des Procectionsapparates, mit 2 Abb. (S.314-316); Walther Schoenichen - Die Ueberwinterung der Insecten, mit 3 Abb., (S.321-324); Max Heim - Natürliche und künstliche Riechstoffe (S.337-341); J.Herma - Der Walfischfang an der Küste von Norwegen und Finmarken, mit 8 Abb. (S.341-344 und 362-365); O.Rabes - Selbstteilung bei Tieren, mit 14 Abb. (S.353-356 und 372-375); Die Dampffähren für die Linie Warnemünde - Gedser, mit 6 Abb. (S.375-380); Die Stimmgabel-Telegraphie von Mercadier, mit 3 Abb. (S.385-389); C.Koppe - Die Arbeiten am Simplon-Tunnel, mit vier Abb. (S.392-396); B.Bruhns - Der zweite Band des Marswerkes von Percival Lowell, mit 1 Abb. (S.401-406 - Mars); Der Schnelltelegraph von Siemens & Halske, mit 9 Abb. (S.425-428 und 432-436); Karl Safó - Der nordamerikanische Sadebaum (Juniperus virginiana), mit 4 Abb. (S.421-425 und 436-440); W.Kolbe - Die Oelpalme Afrikas (S.443-446 und 449-45453); Karl Radunz - Verlängerte Kriegsschiffe, mit 2 Abb. (S.453-455); Keppler - Das Amphitheater in Arles, mit fünf Abb. (S.455-460); R.Bach - Die Grand Trunk Pacific-Eisenbahn (Canadas zweite Ueberlandlinie), mit einer Karte (S.465-469); H.Köhler - Alexander von Humboldt in Mexico (Zur Gedenkfeier seines Aufenthalts vor 100 Jahren), (S.469-471); Carlo Baese - Photoplastik. Ein Verfahren zur Herstellung plastischer Nachbildungen auf rein photographischem Wege, mit 7 Abb. (S.481-487); Das Entstäuben nach dem Vacuum- und dem Druckluft-Verfahren, mit 3 Abb. (S.487-489); Der äusserste Nordwesten Amerikas (S.489-493 - Alaska, Klondike); Walzenwehre im Main bei Schweinfurt, mit 8 Abb. (S.502-509); Fernsprechanlagen mit Selbstanschluss, mit 10 Abb. (S.517-519 und 534-538); C.Faulhaber - Etwas über die Herstellung grosser Teleskop-Linsen, mit 7 Abb. (S.529-533 und 545-548); Ludwig Reinhardt - Die Bedeutung der Milch als Nahrungsmittel(S.538-542 und 554-559); O.Bechstein - Die ersten Unterseeboote (S.573-574); Das Heizen der Kessel auf Dampfschiffen mit flüssigem Brennstoff, mit 3 Abb. (S.577-581); Rudolf Bach - Der Waldreichtum Canadas, mit 6 Abb. (S.582-586); Walther Schoenichen - Die Medusen der deutschen Tiefsee-Expedition, mit 5 Abb. (S.586-588 und 598-602); Die Abwärme-Kraftmaschine, mit 1 Abb. (S.609-612); Walther Schoenichen - Die amerikanischen Zwergvölker, mit 4 Abb. (S.613-618); G.Illig - Duftende Schmetterlinge, mit 6 Abb. (S.618-611); G.Angenheister - Die N-Strahlen (S.625-628 und 641-644); Erdbewegungen am Golfe von Neapel, mit 4 Abb. (S.628-630); C.Koppe- Die Basismessungen, mit 19 Abb. (S.630-635, 648-653, 657-662 und 679-684); Der elektrische Betrieb auf dem Teltow-Canal, mit 6 Abb. (S.645-648); Alt-Samarkand, mit 4 Abb. (S.663-666); N.Schiller-Tietz - Die Rotbuchen und die Blutbuche, mit 5 Abb. (S.673-676); Lau.
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBern 1947, 43 pp., plates d78.
Verlag: Casares Fine Art Edition Mär 2025, 2025
ISBN 10: 1835244572 ISBN 13: 9781835244579
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,22
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbKalender. Zustand: Neu. Neuware - 12 faszinierende grossformatige Fotos, gedruckt auf schwerem 170g Papier, in Spitzenqualität.Auf der Rückseite des Kalenders befindet sich ein Motivinformationsblatt mit allen Motiven.Das Kalendarium ist sehr klar und übersichtlich. Gebunden ist der Kalender mit Spiralbindungund er ist mit einem stabilen Aufhänger versehen.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 188,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2009. Am 13. Oktober 2008 lud die Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu ihrem 36. Rundgespräch mit dem Titel 'Ökologische Rolle der Flechten' ein. Flechten sind symbiontische Lebensgemeinschaften aus Pilzen und photosynthetisch aktiven Algen oder Cyanobakterien. Sie besiedeln in verschiedenen Wuchsformen von krustig-schuppigen über blatt- und strauchartigen bis hin zu bartförmig herabhängenden Lagern eine große Vielfalt von Substraten in fast allen Lebensräumen. Dadurch sind sie ein allgegenwärtiger Bestandteil unserer Umwelt und bieten vielen Tieren Lebensraum, Nahrung und Tarnung vor Fraßfeinden. Eine wichtige ökologische Rolle spielen dabei vom Pilzpartner gebildete sekundäre Flechtenstoffe, die eine Fülle von Funktionen besitzen, darunter Schutz vor zu hoher Sonneneinstrahlung, toxischen Schwermetallionen oder Fraßschutz. Es bestehen komplizierte Wechselbeziehungen zwischen den Partnern innerhalb der Flechtensymbiose, die sie trotz ihrer Doppelnatur als einheitlich reagierender Organismus erscheinen lassen. Besonders bemerkenswert ist einerseits das Vordringen einiger Flechtenarten in für andere Organismen höchst lebensfeindliche Gebiete, wie zum Beispiel Hitze- und Kältewüsten, in denen sie bestimmende Elemente der Ökosysteme sind. Andererseits zeigen viele Flechten eine hohe Empfindlichkeit gegenüber anthropogenen Umweltbelastungen, wodurch sie sich als Bioindikatoren eignen. Flechten sind folglich nicht nur für die Wissenschaft von Interesse, sondern auch in angewandten Bereichen wie Biomonitoring oder Natur- und Denkmalschutz von wesentlicher Bedeutung. Wir freuen uns darüber, dass das Rundgespräch zu einem regen fachlichen Austausch zwischen den verschiedenen Disziplinen und Richtungen der Lichenologie und darüber hinaus führte. Der vorliegende Berichtsband enthält die überarbeiteten Vorträge und Diskussionen der Fachtagung, ergänzt mit einer Liste der im Band erwähnten Flechtenarten und einem Schlagwortverzeichnis. Wir hoffen, dass die Ergebnisse des Rundgespräches den Fachleuten anregende und wichtige Aspekte der lichenologischen Forschung bieten und dass sie dem mehr außenstehenden Leser den Blick öffnen für die faszinierende Welt der Flechten, für ihre interessante und wichtige ökologische Bedeutung, für ihre Schutzwürdigkeit und vielleicht auch für ihre oft liebenswerte Schönheit, die in vielen der nachfolgenden Illustrationen zum Ausdruck kommt. Inhalt: Verzeichnis der Vortragenden und der Diskussionsteilnehmer am Rundgespräch 5 Vorwort 7 Begrüßung durch den Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Dietmar WILLOWEIT 9 Hubert ZIEGLER: Begrüßung durch den Vorsitzender der Kommission für Ökologie 11 Andreas BECK und Derek PEROH: Flechten und ihre Stellung im Reich der Pilze 13 Rosmarie HONEGGER: Flechten: ökologische Aspekte der Wechselbeziehung zwischen Pilz und Alge 25 Diskussion der beiden Vorträge 42 T. G. Allan GREEN: Lichens in arctic, antarctic and alpine ecosystems 45 Diskussion 66 Burkhard BÜDEL: Funktion von Flechten in biologischen Krusten: Wüstenböden und tropische Inselberge 67 Markus HAUCK: Flechten und Schadstoffe 83 Diskussion 93 Yngvar GAUSLAA: Ecological functions of lichen compounds 95 Diskussion 108 Andreas H. SEGERER: Die Bedeutung von Flechten als Nahrungsquelle für Tiere, insbesondere Schmetterlinge 109 Diskussion 128 Michael LAKATOS, Britta HARTARD und Cristina MÁGUAS: Ökologie und Physiologie Borken bewohnender Flechten 129 Diskussion 142 Christoph SCHEIDEGGER: Flechten: Bioindikatoren für Veränderungen in der Umwelt 143 Rainer DREWELLO und Ursula G. DREWELLO: Flechten auf Denkmälern: Indikatoren und Vermittler zwischen Denkmal- und Naturschutz 161 Diskussion 180 Abschlussdiskussion 183 Liste der im Buch genannten Flechtenarten und ihrer Photobionten 185 Schlagwortverzeichnis 187 Autor: Teilnehmer *Beck, Andreas, Dr., Botanische Staatssammlung München, München *Büdel, Burkhard, Prof. Dr., Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Biologie, Abteilung für Pflanzenökologie und Systematik, Kaiserslautern Brackel, Wolfgang von, Dipl.-Biol., Institut für Vegetationskunde und Landschaftsökologie IVL, Hemhofen *Drewello, Rainer, Prof. Dr., Universität Bamberg, Institut für Archäologie, Bauforschung und Denkmalpflege, Bamberg Drewello, Ursula G., Dipl.-Biol., Labor Drewello & Weißmann GmbH, Bamberg Fischer, Anton, Prof. Dr., TU München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Fachgebiet Geobotanik, Freising *Gauslaa, Yngvar, Prof. Dr., Norwegian University of Life Sciences, Dept. of Ecology and Natural Resource Management (INA), Ås, Norway *Green, T. G. Allan, Prof. Dr., Universidad Complutense, Facultad de Farmacia, Departamento de Biología Vegetal II, Madrid, Spain, and University of Waikato, Department of Biological Sciences, Hamilton, New Zealand Hagedorn, Horst, Prof. em. Dr., Kommission für Geomorphologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Universität Würzburg, Geographisches Institut, Würzburg *Hauck, Markus, Priv.-Doz. Dr., Universität Göttingen, Institut für Pflanzenwissenschaften, Abteilung Ökologie und Ökosystemforschung, Göttingen Hertel, Hannes, Prof. em. Dr., Botanische Staatssammlung München; München *Honegger, Rosmarie, Prof. Dr., Universität Zürich, Institut für Pflanzenbiologie, Zürich Hoppe, Brigitte, Prof. Dr., c/o Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschichte der Naturwissenschaften, München Kappen, Ludger, Prof. em. Dr., Universität Kiel, Botanisches Institut und Botanischer Garten; Dassel *Lakatos, Michael, Juniorprof. Dr., Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Biologie, Abteilung Experimentelle Ökologie, Kaiserslautern Lange, Otto L., Prof. em. Dr., Universität Würzburg, Julius-Sachs-Institut für Biowissenschaften; Würzburg Matern, Mine, Prof. Dr., von der IHK München und Oberbayern öffentlich bestellte und vereidigte Lebensmittel-Sachverständige, München Nemrava, Günter, selbständiger Informatiker, Wörthsee Ott, Sieglinde, Prof. Dr., Universität Düsseldorf,
Verlag: Stuttgart, Hoffmann Verlag., 1863
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat REDIVIVUS, Regensburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 340,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. ORIGINALAUSGABE. 380 S. mit gest. Titelblatt und 48, davon 36 handkolorierte Tafeln. Die schönen Farbtafeln zeigen unter anderem: Abyssinien, Admiral, Ameisenbär, Beutelratte, Blumen, Catanien, Dachs, Dalmatier, Eidechse, Eiderente, Eisvogel, Fichtenschwärmer, Fledermaus, Fuchs, Fuchsien, Georginen, Halbechse, Kiebitz-Eier, Ligusterschwärmer, Passionsblume, Pfauenauge, Wildpferd, Pflaumen, Riesenschlange, Schmetterlinge, Schwämme, Seevögel, Spritzfisch, Tauermantel, tropische Vögel, Wolf, Wucherblumen. 6000 Est. Bib. OG Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500 Gr.-8°, 26,5 cm, Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung. Lederecken, farbiges Vorsatz- und letztes Blatt, 4 Bünde, marmprierter Schnitt, Ecken leicht berieben, Papier altersbed. etwas fleckig, nachgedunkelt, sehr guter Zustand, kaum Gebrauchsspuren.
Verlag: ca.1910 - 1930, 1910
Anbieter: Libro-Colonia (Preise inkl. MwSt.), Köln, NRW, Deutschland
EUR 306,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierter Original-Leineneinband ca. 28 × 27,5 cm, mit 48 Blättern und 48 vollständigen deutschen Serien mit jeweils 6 Bildern, eine Serie jeweils auf der ersten Blattseite, so daß die Bildrückseite gelesen werden kann, alle Bilder in hervorragender Erhaltung ohne Flecken und ohne Knickspuren, Leineneinband geringfügig fleckig und beschabt, Blätter ebenfalls in hervorragender Erhaltung. Vorhandene Serien (erste Zahl nach Arnold -zweite Zahl nach Sanguinetti): 481 - 651 aus der Vogelwelt II / 535 - 707 Industriepflanzen / 594 - 792 Giftpflanzen / 632 - 803 Ente / 691 - 872 Raubvögel / 736 - 918 Pelzjäger / 745 - 969 Farbpflanzen / 767 - 930 Flora im Hochgebirge / 778 - 929 Nachtblütler / 781 - 922 Wüstenbildungen und ihrer Flora / 845 - 1020 in Floras Reich / 906 - 1100 nützliche Pflanzen und ihrer Förderer / 968 - 1218 Im russischen Polargebiet / 977 - 1215 das Gefieder der Vögel und seine Verwendung / 980 - 1216 Selbstschutz der Pflanzen / 993 - 1244 Wassertropfen unter dem Mikroskop / 995 - 1233 Zeitalter der Erde / 1013 - 1263 Die Ameisen / 1023 - 1267 Im Bienenstaate / 1025 - 1282 Insekten fressende Pflanzen / 1028 - 1283 Tierfreundschaften / 1032 - 1265 Schmarotzerpflanzen / / 1040 - 1277 Klima und Pflanzenwelt / 1049 - 1290 wie und warum die Blumen Insekten anlocken / 1053 - 1296 Bilder der Vorbild / 1065 - 1315 tropische Schmetterlinge und Käfer / 1078 - 1308 Baukunst der Spinne / 1080 - 1321 Die Schönheit der Quallen / 1082 - 1309 Genealogie der Kakteen / 1084 - 1332 Kolibris / 1087 - 1329 die Blütenpracht der Wasserpflanzen / 1091 - 1344 Samenflug im Pflanzenreich / 1093 - 1345 Bilder vom Meeresgrunde / 1096 - 1339 exotische Aquariumsfische / 1101 - 1335 Alpenblumen II / 1103 - 1362 Orchideen / 1104 - 1365 Klettervögel / 1105 - 1354 die Blumenwelt der Riviera / 1107 - 1364 Die Termiten / 1108 - 1360 923 m unter dem Meeresspiegel / 1109 - 1352 wie sich die Pflanzen gegen Pflanzen fressende Tiere schützen / 1128 - 1411 Das Leben der Koralle / 1129 - 1408 Bärtige Vögel / 1132 - 1373 Die Krustentiere / vier weitere Serien die nicht verifiziert werden konnten: 1. Anemonen, Chrysanthemum, Alpenveilchen, Azaleen, Orchideen Nymphaea Seerose (Jugendstilumrahmung, alle Bilder in Wassernähe mit Libellen) / 2. Araras mit Passionsblume - Quasal und Tukan mit Odontoglossum und Orchideen - Türkisvogel und Goldnacken mit Königin der Nacht und Rother Kaktus - Kolibris mit Königin der Nacht - Jako mit Cathleya - Paradiesvogel mit Clematis / 3. Jagdszenen aus dem Mittelalter: Vor der Jagd - Die Fährte - Gestellt - Halali - Heimkehr - Jagdmahl / 4. Jagdserie mit Goldrahmung: Wolfshatz auf der ungarischen Puszta - Tigerjagd in Indien - Hirschjagd im schottischen Hochgebirge - Eisbärenjagd auf Grünland - Gemsenjagd in den Tiroler Alpen -Antilopenjagd in den nubischen Wüste.