Verlag: (M nchen), Kindler (1961)., 1961
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Signiert
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8? 143(1) S. mit zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen, Photos und Faksimiles. Oln. Sehr gutes Exemplar. Erste Ausgabe. Kindlers klassische Bildbiographien. Vorsatz mit eigenh?ndiger Signatur des zun?chst surrealistischen Malers Frank-Arno Gr ttner (1940-2019), m tterlicherseits ein Nachkomme der M nchner K nstlerfamilie von Kobell, und bibliographischer Notiz. Darunter eine weitere, ?ltere Widmung! Sprache: de.
Verlag: Basingstoke, London: Macmillan, 1992
ISBN 10: 0333532627 ISBN 13: 9780333532621
Sprache: Englisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 225 S. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. Aus der Bibliothek des Literaturwissenschaftlers Eberhard Lämmert. Koebners article p. 121 is dedicated to E. Lämmert. - Content: Richard Dove and Stephen Lamb:Introduction: Commitment and the Illusion of Power -- Richard Sheppard: Artists, Intellectuals and the German Independent Socialist Party: some Preliminary Reflections -- Margaret Rogister: Rene Schickele and the 1918 Revolution -- Ian King: Kurt Tucholsky's Analysis of the 1918-19 Revolution -- Frank Trommler: Ernst Toller: the Redemptive Power of the Failed Revolutionary -- John Warren: Weimar and the Political Film: from "Die Weber" to "Kuhle Wampe" -- Anthony Grenville: From Social Fascism to Popular Front: Communist Party Policy as Reflected in the Works of Friedrich Wolf, Anna Seghers and Willi Bredel 1928-38 -- Hans-Harald Müller: Politics and the War Novel: the Political Conception and Reception of Novels about the First World War -- Thomas Koebner: 'Militant Humanism': a Concept of the Third Way in Exile 1933-45 -- J. M. Ritchie: Literary Exile in Great Britain -- Tom Kuhn: Forms of Conviction: the Problem of Belief in Anti-Fascist Plays by Bruckner, Toller and Wolf -- N. A. Furness Ernst Toller and the Exigencies of Exile -- Joachim Fischer: Ernst Toller and Ireland -- Alexander Ostmann: Adventurism, Propaganda or Commitment? German Writers in the Spanish Civil War. ISBN 0333532627 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Eulenspiegel Verlag Berlin
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1971; 117 Seiten; Format 19 x 21 cm; farbig illustrierter Glanz-Karton-Deckel. Von Lothar Kusche am 14.VII.71 signiert. Beiliegend Kopie eines Artikels aus Neues Deutschland vom 3. Mai 2004 zum 75. Geburtstag Lothar Kusches mit dem Titel "Sei der Tucholsky von der Panke"; Deckel leicht berieben.
Verlag: Darmstadt: Verlag der Georg Büchner Buchhandlung, 1988
ISBN 10: 3925376224 ISBN 13: 9783925376221
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur, 14*22,5 cm. Zustand: Gut. 1. Aufl. 101 S. Mit privater Widmung an Irmelin Nohal (Paris Bar, Berlin). - Ein tadelloses Exemplar. - 46 Gedichte zu Georg Büchner und seinem Werk sind hier gesammelt und kommentiert: vom ausführlichen, auch sprachlich aufwendigen Porträt bis zur nominellen Erwähnung, dem versteckten Zitat, der Anspielung. - Inhalt: WILHELM BÜCHNER: Erinnerung an meinen Bruder Georg! -- GEORG HERWEGH: Zum Andenken an Georg Büchner, den Verfasser von Dantons Tod. -- CARL ARNOLD SCHLOENBACH: Widmungen VIII. Arnim. Bettina. Brentano. Büchner. Grabbe. Heinse. Hoffmann. -- LUISE BÜCHNER: Am Grab des Bruders. Die Zürcher Glocken. -- WILHELM LUDWIG ROSENBERG: Lied. (Frei nach Georg Büchner.) -- FRANZ THEODOR CSOKOR: In memoriam Georg Büchner -- SIEGFRIED VON VEGESACK: Georg Büchner -- KURT TUCHOLSKY: Dantons Tod -- PETER HUCHEL: Lenz -- WERNER STEINBERG: In memoriam Georg Büchner -- KARL KROLOW: Stele für Büchner -- JOHANNES BOBROWSKI: J. R. M. Lenz -- PAUL CELAN: Du liegst -- ERICH FRIED: "Im Namen der Republik!" -- ELISABETH BORCHERS: Die vielen Bücher -- PETER HACKS: Büchner -- HEINER MÜLLER: Oder Büchner -- WALTER AUE: Mit Maier & Biesinger in der Mensa -- FRITZ DEPPERT: Steckbrief -- NIKOLAUS BERWANGER: stellt euch Büchner -- ULRICH BERKES: Lenz -- C. O. JELLEMA: Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg -- KLAUS F. SCHMIDT-MÂCON: trauerrand -- VOLKER BRAUN: Spiegelgasse -- GUNTRAM VESPER: Erbschaft -- UWE GRÜNING: Zürich 1837 -- FRIEDRICH CHRISTIAN DELIUS: Butzbach, zum Exempel -- FRANZ HODJAK: variation auf ein thema von Büchner -- THOMAS BRASCH: Woyzecks Tanzlied -- BERND WAGNER: Büchner -- MAX A. WALDAU: Reise in die Vogesen -- RALPH GRÜNEBERGER: Woyzecks Lied -- JÖRG KOWALSKI: Zwischenzeit. träum I -- GERD ADLOFF: Zum Beispiel Lenz -- LUTZ RATHENOW: Büchner Georg Heym -- HANS-ULRICH TREICHEL: Woyzeck. Woyzecks Bericht. Woyzecks Nachtlied -- VOLKER R. STAMM: Zwei Dichter -- JULIAN H. SCHAD: Staatsminister -- HANS-ECKARDT WENZEL: Amtliches Schuldenbekenntnis -- HUBERT WINKELS: Lenz oder die Erfindung der Telephonie -- CONSTANZE JOHN: Georg Büchner an die Braut in Zürich, Frühjahr 1838. ISBN 3925376224 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: o.J., O.O.,
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
Signiert
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. [Der Autor wurde am 6.6.1906 in Marienwerder / Westpreußen geboren]. Andreas Bauer, aus den Kreisen um Kurt Tucholsky, Erich Kästner, Johannes R. Becher und Berthold Brecht hervorgegangen, schrieb als 20jähriger den Gedichtszyklus "Liebeslandschaft-Jahreszeiten", der in den 30er Jahren bei Eggebrecht in Mainz verlegt wurde. Er war ehemals Leiter des Hauptkunstamtes Berlin/DDR sowie Direktor und stellvertretender Intendant der Komischen Oper, Berlin/DDR. Im Jahre 1956 begann seine Arbeit als freier Schriftsteller. Es entstanden über 30 Bühnenstücke, Operetten, Musicals, Lustspiele, Komödien, Ballette, 3 Revuen für den Friedrichstadt-Palast, mehrere Fernsehspiele, die Kinderbücher "Die Prinzessin mit dem goldenen Stern" und "Clown Ferdinand: Mein freier Tag", welches eine Auflage von mehr als 250.000 Exemplaren erreichte (Auszug aus Wikipedia)]. [Neuaufl.]. 24 nn.S. 20,5x15 cm. Beigefarb.OBrosch. Annähernd tadellos (neuwertig) erhalten. 80 Gramm.
Verlag: Kreisheimatmuseum Neuruppin, 1991, 1991
Anbieter: Bildungsbuch, Flensburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. Gebunden, Querformat, 81 S. mit einseitigen Farbfotos, vom Fotografen Henry Mund auf dem Vorblatt mit signiert und datiert (02.06.91). Signatur des Illustrators.
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Signiert
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Pappband. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Zufriedenstellender Umschlag. auf Titel signiert von dem österreichischen Kabarettisten und Autor Werner Schneyder (1937-2019).leichte Gebrauchsspuren.Umschlag berieben. signed by author. Size: 8°. Vom Autor signiert. Buch.
Verlag: Rheinsberg, Kurt Tucholsky Gedenkstätte, 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. 20 cm. Zustand: Sehr gut. 39 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. SEHR schönes Exemplar. SIGNIERT mit WIDMUNG von BÖTHIG. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Hamburg, Verlag am Galgenberg, (1990), 1990
Anbieter: Antiquariat Steinkopf e.K., Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit einem fotographischen Porträt und zahlreichen Faksimiles von Buchbesprechungen, Original-Kartoniert, 160 S Mit eigenhändiger Widmung der Autorin: "Weißt du, daß wir uns jetzt / seit acht (8) Jahren kennen? / Es mag altmodische klingen, aber / ich sag es dennoch: vielen Dank / für deine Freundschaft. / Annemarie", ohne Ort und Datum. - - - Aus dem Besitz von Ekkehart Rudolf (1929-2020; Literatur- und Kultur-Redakteur am Süddeutschen Rundfunk Stuttgart in den Jahren 1959-1994). - - - Beide lamminierten Umschlagdeckel sind etwas aufgeworfen.
Verlag: Verlag Volk und Welt Berlin, Verlag der Weltbühne Berlin, rororo
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Ernst Toller, Ausgewählte Schriften, mit Geleitwort von Bodo Uhse und Bruno Kaiser, hrsg. von der Deutschen Akademie der Künst zu Berlin, Verlag Volk und Welt Berlin, 1. Auflage/1959, 367 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, schwarzer Kopfschnitt, gut erhalten. 2.) Wolfgang Rothe: Ernst Toller in Selbstzeugnissen, dargestellt von Wolfgang Rothe, Rowohlt Taschenbuch Verlag Renbek bei Hamburg, 2. Auflage/1997, 152 Seiten, viele Abbildungen, gut erhalten, vom Autor am 16.12.2003 mit Widmung "Die Welt wird immer TOLLER - oder?" signiert. 3.) Die Weltbühne, Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft, begründet von Siegfried Jacobsohn unter Mitarbeit von Kurt Tucholsky, geleitet von Carl v. Ossietzky, Heft 31 vom Dezember 1930, 37 Seiten, geklammertes Heft, leichte Benutzungsspuren am Umschlag, sonst gut erhalten, Inhalt: Carl v. Ossietzky: Bilanz 1929. Erich Landsberg: Der Richter von Schweidnitz. Ernst Toller: Ankunft in Amerika. Jan Barghusen: Die Grüne Front VI: Unter der Landbundfahne. Jurt Großmann: Indizien. Ignaz Wrobel: Hat Mynona wirklich gelebt? Rudolf Arnheim: Goldene Worte für das Lichtspielgewerbe. Celsius: Sturm auf die Stars. Bertel Schillinger: Attentat auf Axel Sondermann. Julius Kaden-Bandrowski: British Meseum. Ein Justizwachtmeister: Defizit-Justiz. 4.) Rolf Höller: "Der Dichter als Revolutionär. Vor 110 Jahren wurde Ernst Toller geboren", Artikel aus ND vom 6./7. Dezember 2003, wie angegeben.
Verlag: Leipzig, Verlag Karl Quarch. (1979)., 1979
Anbieter: Antiquariat J.J. Heckenhauer e.K., ILAB, Tuebingen, Deutschland
Signiert
EUR 39,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFünf gefaltetete illustrierte Klappkarten in Schuber bzw. Halbleinen Mappe. In Halbleinen-Mappe. Gut erhalten. Die Gedichte: Stationen . Sehnsucht nach Sehnsucht - Ideal und Wirklichkeit - Ehekrach - Danach. Jeweils von Werner Klemke 1982 in Bleistift signiert. Sprache: deutsch.
Verlag: Stuttgart, Spectrum Verlag (1984)., 1984
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8? 141 S. Farbig illustrierter Opbd. Tadelloses Exemplar. Erste Ausgabe. Mit eigenh?ndiger Widmung des Kabarettisten, Liedermachers, Graphikers, Illustrators und Pressendruckers D. Huthmachers und Unterschriften von ihm und seiner damaligen Frau, der S?ngerin Karin Oehler an die Schauspielerin, Diseuse und Brecht-Interpretin Gisela May: "Mit ganz besonders herzlichen W nschen f r Gisela May von ihren Huthmachers Karin und Dieter u. Hund Ilka 25.02.84 Bad Teinach". Das Kabarettisten- und Liedermacherpaar war auch unter dem Namen "Die Huthmachers" bekannt. Heute arbeitet Dieter H. wieder alleine. Er betreibt, neben seinen Kabarettprogrammen, auch einen eigenen Verlag, die Doppelfant-Presse und ver?ffentlicht dort als Verleger, Drucker und Illustrator bibliophile Pressendrucke, oft auch mit eigenen Texten. Die Empf?ngerin der Widmung ist die bekannte Schauspielerin, Diseuse und bedeutende Brecht-Interpretin Gisela May. Sie geh?rte ber 30 Jahre dem Berliner Ensemble an und wurde in den 60er-Jahren mit ihren Chanson-Programmen, wo sie neben Brecht auch Texte und Lieder von Tucholsky, K?stner, Mehring, Wedekind, Jacques Brel und Hanns Eisler vortrug, besonders bekannt. Ihre Alben erschienen auch in Westdeutschland, ein breiteres Publikum nahm sie aber er erst nach der Wende durch ihre Mitwirkung in der Fernsehserie "Adelheid und ihre M?rder" (1992-2007 mit Evelyn Hamann in der Hauptrolle) wahr. D. Huthmacher war Teilnehmer bei Chansonkursen Gisela Mays beim Internationalen Musikseminar in Weimar. (Dass. 2. Exemplar wie oben. Ohne Widmung. Tadelloses Exemplar. EUR 16,00). Sprache: de.
Verlag: Vlg. Der Morgen, Bln.,, 1979
Anbieter: Antiquariat Knut Ahnert Berlin, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2.Aufl., 520 S., ill. OLwd. m. OU. Texte v. Glaßbrenner, Rodenberg, Fontane, Harden, Auburtin, Trojan, Tucholsky, Hessel u.a. Vom Autor signiert.
Verlag: Kurt Tucholsky Gedenkstätte Schloß Rheinsberg (Hrsg.), 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 16 S.; 21 cm; geheftet. Gutes Ex. - Von Jürgen Israel SIGNIERT auf S. 16; sowie kl. Widmung (an Dieter Schnebel). - Jürgen Israel (* 7. November 1944 in Hörnitz/Oberlausitz) ist ein deutscher Lektor, Publizist und Autor. . In den Jahren 1987 und 1988 erschienen beim Hinstorff Verlag Rostock seine Kompendien Im Urteil der Dichter Literaturbetrachtungen von Opitz bis Lessing und Vom Wertmaß der Poesie Literaturbetrachtungen von Goethe bis Fontane sowie Prosa- und Lyrikbände wie Novembersonne (1988) und Freundschaft (2003). Aufenthaltsstipendien führten Israel 1999 in das Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf, 2001 als Stadtschreiber nach Rheinsberg und 20132014 als Dorfschreiber nach Cata / Katzendorf (Rumänien) . Israel ist Mitglied der Evangelischen Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und Mitherausgeber der Zeitschrift Publik-Forum. Er lebt und arbeitet, wie auch Agathe Israel, in Neuenhagen bei Berlin. . (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: C. Bertelsmann Vlg, München, 1979
ISBN 10: 3570018369 ISBN 13: 9783570018361
Sprache: Deutsch
Anbieter: La Librería, Iberoamerikan. Buchhandlung, Bonn, NRW, Deutschland
Signiert
EUR 16,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 145 x 220 mm. Erste Auflage, 335 S. Geb. m. SU. ill. s/w, Zustand: gut. Schnitt leicht angestaubt, Seiten nachgedunkelt, NaV., v. Autor signiert, innen sehr gut. USADO / GEBRAUCHT / USED. »Der Mann mit den 4 PS«, der unter den Pseudonymen Ignaz Wrobel, Peter Panter, Theobald Tiger und Kaspar Hauser von 1918 bis 1932 in der »Weltbühne« Entstehung und Verfall der Weimarer Republik mit kritischen Kommentaren, Glossen, Satiren und »Schnipseln« begleitete, ist den meisten Bundesbürgern nur als Verfasser humoristisch-schnoddriger Kabarett-Texte bekannt. Bestenfalls erfahren Schüler heute, daß Kurt Tucholsky mit seiner »zersetzenden«-Kritik zur Zerstörung der ersten deutschen Republik beitrug. Nicht weniger ver-zerrt ist das in der DDR gepflegte Tucholsky-Bild, wo er unter Auslassung wesent-licher Teile seines Werkes als Bundesgenosse der stalinistischen KPD gefeiert wird. Die von Mary Tucholsky und Fritz Raddatz besorgte Herausgabe der GESAMMELTEN WERKE und der Briefbände ermöglichten es Gerhard Zwerenz, zum erstenmal eine Biographie zu schreiben, die frei von all diesen einseitigen Betrachtungsweisen ist. Erkennbar wird nun ein sensibler Schriftsteller, der unter einer Republik ohne Republikaner, einer Demokratie ohne Demokraten litt, ein Mann mit juristischem Sachverstand, den Unrecht im Gewand der Rechtspflege empörte, ein hellsichtiger Warner vor der braunen Barbarei. (Verlagstext) [Kurt Tucholsky+Biografie+Zwerenz]. ** 10% DESCUENTO/RABATT/DISCOUNT PRIMAVERA * 16,20 (reduced from 18,00) **. Signatur des Verfassers.
Verlag: Halle, Mitteldeutscher Verlag,, 1988
ISBN 10: 3354003359 ISBN 13: 9783354003354
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb253 S. Signiert vom Autor. ; Mit Illustrationen von Thea Kowar. ; Darin: Der Wismarsche Zoll, Das Rostocker Liederbuch, Ein kurtzweilig Lesen von Dyl Ulenspiegel, Wismarer Trinklied, JOHANNES BUGENHAGEN: Kirchenordnung des ganzen Pommernlandes, MICHAEL FRANCK: Reise eines fahrenden Schülers durch Pommern und Mecklenburg, Eines Soldaten und eines mecklenburgischen Bauern Gespräch von der neuen Reichsarmee, JOHANN KASPAR RIESBECK: Briefe eines reisenden Franzosen über Deutschland, GEORG FRIEDRICH KEGEBEIN: Die Henne und die Biene, JOHANN CHRISTIAN FRIEDRICH WUNDEMANN: Warnemünde, JOHANN HEINRICH Voss: Junker Kord, LUDWIG GOTTHARD »THEOBUL« KOSEGARTEN: Hier ist gut sein, KARL JULIUS WEBER: Reise nach Mecklenburg, ALEXANDER SOLTWEDEL: Der obotritische Horizont, ERNST MORITZ ARNDT: Heimweh nach Rügen, AUGUST HEINRICH HOFFMANN genannt »VON FALLERSLEBEN« : Old Meklenburg for ever! Als Kuhhirt in Mecklenburg, JOHN BRINCKMAN: Der Sechzehnender hat vollbracht, LUDWIG REINHARD: Korrespondenz aus Boizenburg, DANIEL SANDERS / ADOLPH GLASSBRENNER: Xenien der Gegenwart, FRITZ REUTER: Ein Heimatloser in Mecklenburg, JOHANNES GILLHOFF: Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer . HEINRICH SEIDEL: Die Mecklenburger im Zoologischen Garten, MARTHA MÜLLER-GRÄHLERT: Mine Heimat, RICHARD WOSSIDLO: Aus meiner Sammeltätigkeit, HERRMANN FORNASCHON: Ein Todesfall, ERNST BARLACH: Güstrower Tagebuch, VICTOR AUBURTIN : Pasewalk, FRIEDRICH SCHULT: Kleine Prosa, KURT TUCHOLSKY: Saisonbeginn an der Ostsee, ALFRED KERR: Quallen, ERICH KÄSTNER: Selbstmord im Familienbad, FRANZ FÜHMANN: Barlach in Güstrow, EHM WELK: Das fahl Pferd, ALFRED ANDERSCH : Sansibar oder der letzte Grund, TISA VON DER SCHULENBURG: Pläne des Widerstandes, GERHARD HOLTZ-BAUMERT: Die pucklige Verwandtschaft, JOHANNES R. BECHER: Schwarze Segel im Bodden, FRITZ MEYER-SCHARFFENBERG: In Großmutters Haus, CLAUS B. SCHRÖDER: Mehr als ein Haufen Steine, HARTMUT ZENKER: Abendfahrt nach Güstrow,HEINZ KNOBLOCH: Der zweite Rundgang: Lütten Klein, FRITZ RUDOLF FRIES: Insel Poel, WOLF SPILLNER: Das höchste Blatt vom hohen Baum, JÜRGEN GRAMBOW: Insulaner, ROLAND KLUGE: Wurzeln schlagen, Editorische Nachbemerkung. 3354003359 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370 8° , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar.
Verlag: Hempel,, Mainz,, 1986
ISBN 10: 3925192085 ISBN 13: 9783925192081
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Pappband. [Der Autor wurde am 6.6.1906 in Marienwerder/Wpr. geboren]. Andreas Bauer, aus den Kreisen um Kurt Tucholsky, Erich Kästner, Johannes R. Becher und Berthold Brecht hervorgegangen, schrieb als 20jähriger den Gedichtszyklus "Liebeslandschaft-Jahreszeiten", der in den 30er Jahren bei Eggebrecht in Mainz verlegt wurde. Er war ehemals Leiter des Hauptkunstamtes Berlin/DDR sowie Direktor und stellvertretender Intendant der Komischen Oper, Berlin/DDR. Im Jahre 1956 begann seine Arbeit als freier Schriftsteller. Es entstanden über 30 Bühnenstücke, Operetten, Musicals, Lustspiele, Komödien, Ballette, 3 Revuen für den Friedrichstadt-Palast, mehrere Fernsehspiele, die Kinderbücher "Die Prinzessin mit dem goldenen Stern" und "Clown Ferdinand: Mein freier Tag", welches eine Auflage von mehr als 250.000 Exemplaren erreichte. Als er 1973 aus der DDR in die Bundesrepublik übersiedelte, sagte er: "Mit 70 schreibe ich nur noch Gedichte". Davon gibt dieser Band eine kleine Auswahl wieder (Auszug aus Vorwort). Hajo Knebel, geb.am 19. Juli 1929 in Bunzlau (Niederschlesien), gest.am 28. Jan. 2006 in Simmern / Hunsrück, war ein deutscher Schriftsteller. Aufgewachsen in Martinwaldau (Szczytnica) arbeitete er vom Jahre 1949 an als Lehrer, zunächst in der Volksschule Heyweiler, später an der Hauptschule in Simmern / Hunsrück, wo er bis zu seinem Ruhestand 1989 wirkte. Von 1956 bis 1989 war er Vorstandsmitglied u. 1. Vorsitzender des Schutzverbands Deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz, des Verbands deutscher Schriftsteller (VS) Rheinland-Pfalz u.des Förderkreises deutscher Schriftsteller (FöK) Rheinland-Pfalz sowie über lange Jahre Redakteur der Zeitschrift Glaube und Heimat (Auszug aus Wikipedia). 1. Aufl. Erstausgabe. M.Illustr.v. Karlheinz Brust BBK, Kirn sowie 1 Verlagsbeilage zum Erscheinen des Buches. 99 S. 24,5x21,5 cm. Brauner,illustr.OPbd. Annähernd tadellos (neuwertig) erhalten. 465 Gramm.
Verlag: Berlin-Grunewald : arani, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. ERSTAUSGABE. 126 S. ; 8 Nur der Umschlag mit ganz leichten Gebrauchsspuren. Sonst sehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - SIGNIERT mit WIDMUNG an NILS DIEDERICHS " in alter Verbundenheit" auf Vorsatz. BEILIEGT: Kleiner Zeitungsartikel zum TOD des Autors (1987) U. Begegnungen mit Eugen Diederichs. Aus der Rabenpressenzeit - V.O.Stomps und seine Leute. Warum uns Tucholsky fehlt. Über Walter Hammer. Karl Bröger. Über Paul Löbe. Erlebnis Rimbaud. Das Wunder von Chartres. Liebeserklärung an New Orleans. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 Originalpappband mit Original-Schutzumschlag.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. XXVI; 319 S.; 21 cm; kart. Gutes Ex. - Beilage v. Volkmar Sander: Widmung an Eberhard Lämmert; SIGNIERT. - Englisch. // INHALT : Foreword: John Simon vii Introduction: Dieter P. Lotze --- WILHELM BUSCH Max and Moritz Translated by Walter Arndt Adventures of a Bachelor Translated by Walter Arndt Clement Dove, The Poet Thwarted Translated by Walter Arndt Poems --- Translated by Walter Arndt, --- Dieter P. Lotze, and John Fitzell --- CHRISTIAN MORGENSTERN --- Poems --- Translated by Max Knight and Karl F. Ross KURT TUCHOLSKY --- Essay on Man Translated by Harry Zohn The Social Psychology of Holes Translated by Harry Zohn Angler, Compleat with Piety Translated by Harry Zohn Someday Somebody Should . . . Translated by Peter Wortsman --- vi o Contents --- The Creed of the Bourgeoisie Translated by Harry Zohn Herr Wendriner Gives a Dinner Party Translated by Harry Zohn Herr Wendriner in Paris Translated by Peter Wortsman Herr Wendriner Can't Fall Asleep Translated by Peter 'Wortsman Poems --- Translated by Karl F. Ross --- ERICH KÄSTNER Poems --- Translated by Walter Kaufmann, Dieter P. Lotze, --- John Simon, Karl F. Ross, E. L. Kanes, Patrick Bridgwater, and Richard and Mary Anne Exner --- Index of Titles or First Lines. ISBN 0826402852 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: München : Gesellschaft der Bibliophilen, 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 235 (5) Seiten mit vielen Abbildungen und einem Titelbild. 24,3 x 16,8 cm. Schrift: 10 Punkt Trump-Mediäval. Druck besorgt von der Eggebrecht-Presse KG. Mit einer eigenhändigen Widmung von Herbert Günther für Ernst Günther Bleisch auf dem Vorsatz. Aus der Bibliothek des Lyrikers Ernst Günther Bleisch. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag mit Randläsurenund leicht fleckig. - Herbert Günther (* 26. März 1906 in Berlin; 19. März 1978 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker und Herausgeber. Leben: Herbert Günther war der Biograf von Joachim Ringelnatz, den er persönlich kannte. Seit 1961 lebte Günther in München, wo er für eine Zeit lang auch Präsident der Gesellschaft der Bibliophilen war. Aufsehen erregte Günther 1929 mit Hier schreibt Berlin. Eine Anthologie von heute, die vor allem die literarische Moderne repräsentierte. Fünfzig Autoren von Rang wie Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, Paul Gurk, Heinrich Eduard Jacob, Erich Kästner, Alfred Kerr, Ernst Lissauer, Heinrich Mann, Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky, Carl Zuckmayer oder Arnold Zweig konnte er darin vereinen. 1933 wurde die Anthologie verboten und verbrannt. Seine Ehefrau Elena Günther war eine bekannte Pianistin, deren Stiefvater, Alexander Glasunow (1865-1936), wiederum ein russischer Komponist und Direktor des Sankt Petersburger Konservatoriums war. Arbeit mit Max Dessoir: Walther Amelung schildert in seinen Lebenserinnerungen die Arbeit Günthers mit Max Dessoir, nachdem dieser in Königstein im Taunus sesshaft geworden war und erwähnt, dass Günther in seinem "Drehbuch der Zeit" ein fesselndes Bild vom "alten Dessoir" gegeben hätte. Nach dem Tode von Gerhart Hauptmann "gestaltete Dessoir, unterstützt durch H. Günther, der aus >Hanneles Himmelfahrt< vorlas, in unserem Hause eine eindrucksvolle Gedächtnisfeier für den grossen Dichter, aus seiner jahrzehntelangen persönlichen Bekanntschaft mit ihm." . . . Aus: wikipedia-Herbert_G%C3%BCnther_(Schriftsteller). -- Ernst Günther Bleisch (geboren am 14. Januar 1914 in Breslau; gestorben am 24. September 2003 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Rundfunkredakteur. Leben: Nach seiner Schulzeit am Breslauer Elisabethan wurde Bleisch zunächst Buchhändler, danach Soldat im Zweiten Weltkrieg. Zusammen mit seiner Mutter kam er 1945 als Heimatvertriebener nach Bayern in den kleinen Ort Steinmühle bei Mitterteich im Oberpfälzer Stiftland. Im Oktober 1946 zogen die beiden dann nach München, wo Bleisch den Rest seines Lebens verbrachte. Er arbeitete dort ab 1947 als Schriftsteller, freier Journalist beim Münchner Merkur und als Autor für den Bayerischen Rundfunk. Bereits 1941 waren Gedichte von Bleisch in der schlesischen Anthologie Das neue Lied der Heimat erschienen. Der erste Gedichtband Traumjäger erschien 1954 und lässt die Wahlverwandtschaft mit Georg Britting erkennen. Heinz Piontek schrieb 1983 anlässlich der Gedichtsammlung Zeit ohne Uhr mit Texten aus den Jahren 1952 bis 1982: Wer Bleischs Lyrik nur wenig oder überhaupt nicht kennt, wird überrascht sein, wenn ihm hier ein Dichter begegnet, der offenbar zu der aussterbenden Spielart der Poeten gehört. Die Sache des Poeten ist nicht das Strenge, Gesammelte, Kunstreiche, der hohe Gedankenflug, sondern Spiel, Musik, Farben, Träume." Einige seiner Gedichte wurden von Ernst August Voelkel und Fritz Jeßler vertont. Als Mitarbeiter und später Redakteur des Bayerischen Rundfunks war Bleisch zudem Autor zahlreicher Hörspiele und Hörfolgen, darunter schon im Herbst 1948 das vom damaligen Radio München gesendete Lied aus Schlesien Erinnerung an eine deutsche Landschaft. 1972 wurde er als Nachfolger des verstorbenen Florian Seidl Leiter des Münchner Seerosenkreises und ab 1978 erster Vorsitzender des Wangener Kreises. Außerdem war er Mitglied des Tukan-Kreises. Sein Nachlass befindet sich in der Münchner Monacensia. . . . Aus: wikipedia-Ernst_Günther_Bleisch. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 590 Rotes Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln auf schwarzem Titelschild und Schutzumschlag. Erstausgabe. Auflage 1500 Exemplare. Sonderdruck der Gesellschaft der Bibliophilen.
Verlag: Hamburg : Rasch u. Röhring, 1988
ISBN 10: 3891362528 ISBN 13: 9783891362525
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband mit Schutzumschlag. Zustand: Gut. 199 Seiten SIGNIERT.- Kanten gering bestoßen. Von Hans Scheibner auf vorderem Vorsatz mit schwarzem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Langen, 29.9.89" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hans Scheibner (* 27. August 1936 in Hamburg; ? 23. Mai 2022[1] ebenda[2]) war ein deutscher Satiriker, Liedermacher und Kabarettist.[3] Hans Scheibner lernte nach der Mittleren Reife 1953 Verlagskaufmann beim Hamburger Fremdenblatt. Nach der Lehre arbeitete er zunächst als Redakteur bei dieser Zeitung, ab 1959 dann als kaufmännischer Korrespondent in einer Lackfabrik. Bereits 1954 während seiner Volontärzeit schloss er sich dem Theater-Team von Markus Scholz' theater 53 an, spielte dort zusammen mit Uwe Friedrichsen einen vielbeachteten ?Wolfgang-Borchert-Abend?, bei dem auch Ida Ehre zu Gast war. Mit Markus Scholz zusammen schrieb er auch seine erste Komödie Die Laufmaschen. 1968 trat er zum ersten Mal mit satirisch-lyrischen Texten und Gedichten auf, die er in Anlehnung an die Lästerlieder des mit ihm befreundeten Liedtexters Fritz Graßhoff Lästerlyrik nannte. Mit diesen Werken wurde er zunehmend in der Hamburger Kleinkunst- und Kneipenszene bekannt und textete eine Reihe von Liedern für Meyers Dampfkapelle. Zusammen mit dieser Band gehörte er zu der damals florierenden Hamburger Szene im Umfeld der Musikkneipe Onkel Pö. 1972 erschien sein erster Lästerlyrik-Gedichtband Herr ES, stark auf sein Innen achtend, für den Werner Finck eine begeisterte Empfehlung schrieb. 1973 folgte Wenn die Nachtigall zuschlägt, 1974 Spott zum Gruße. 1974 schrieb Scheibner für Gottfried & Lonzo - zwei andere Protagonisten der Rentnerband - den Text zu dem erfolgreichen Lied ?Hamburg '75?, worin die beiden als zukünftige Altersheimbewohner wehmütig auf ihre große Zeit zurückblicken. Erfolg hatte Scheibner auch mit seinem Lied ?Ich mag so gern am Fließband stehn?, das er mit Meyers Dampfkapelle herausbrachte. Als Werbetexter ersann er außerdem den bekannten Energie-Werbeslogan ?Ich bin zwei Öltanks? Aus Scheibners Feder stammt auch der deutsche Text zum Song Schmidtchen Schleicher, mit dem Nico Haak 1976 einen Top-10-Hit in Deutschland landete. 1977 legte Scheibner die Sammlung satirischer Alltagsgeschichten Im Tal, wo die Tretmühlen stehn vor, sowie einen weiteren Lästerlyrik-Band, Spott ist allmächtig. Ab 1975 trat er zusammen mit dem holländischen Pianisten und Komponisten Berry Sarluis auf. Großes Aufsehen erregte seine LP ?Heiliger Marx?, mit der er völlig gegen den westdeutschen Mainstream die Propheten des sozialistischen Arbeiter- und Bauernstaates verspottete, u. a. ?Hannes Wacker, der Sänger mit den Arbeiterliedern? Er verscherzte sich Sympathie und Anerkennung der linken Szene und damit den Kleinkunstpreis. Mit über hundert satirischen Liedern und Chansons (LPs bei phonogram, polydor, RCA) gehörte er zu den bekanntesten deutschen Liedermachern. Aber auch in dieser Szene verlor er viele Sympathien u. a. mit seinem satirischen Artikel im Spiegel über deutschsprachige Liedermacher ?Das wiegt nur einen Vogelschiß?.[4][5] 1977 erschien Scheibners LP Achterndiek mit dem gleichnamigen Titellied, ein an das Grimmsche Märchen Vom Fischer und seiner Frau angelehnter Anti-Atomkraft-Song. 1979 folgte die LP Das macht doch nichts, das merkt doch keiner! deren gleichnamiger satirischer Titelsong sein populärstes Lied wurde, auch deshalb, weil Scheibner es im Lauf der Jahre immer wieder mit neuen, auf aktuelle Ereignisse eingehende Strophen erweiterte. In den 1980er Jahren wurde Scheibner mit der satirischen Fernsehsendung ? scheibnerweise des NDR Fernsehens bundesweit bekannt, geriet damit aber auch immer mehr in das Visier derjenigen, die sich von seinen Satiren angegriffen fühlten. Zu einem großen Teil wurden auch Umweltthemen aufgegriffen, beispielsweise der Nationalpark Wattenmeer, Autoabgase in Hamburg und Greenpeace (im Lied David Grünfried). Am 1. November 1985 kam es zum Eklat, als Scheibner in der NDR-Talkshow zum dreißigjährigen Bestehen der Bundeswehr in Abwandlung des Tucholsky-Zitats sang: Die Frauen (von heute) sind ja selbst nicht zu retten. Ihre Söhne schicken sie noch immer in den Krieg/und mit Mördern teilen sie die Betten! Seine Sendung ? scheibnerweise wurde abgesetzt und das Hamburger Abendblatt trennte sich von ihm als Kolumnisten. In der Folge tourte Scheibner als Kabarettist durch Deutschland und wurde Kolumnist der Zeitung Hamburger Morgenpost. 1991, als sich die Aufregung um das ?Soldaten-sind-Mörder-Zitat? wieder gelegt hatte, konnte Scheibner im NDR-Regionalprogramm jeweils vor der NDR-Talkshow mit seinem fünf Minuten langen Satirebeitrag Fünf vor Talk auftreten. Nach sechs Jahren einer täglichen Kolumne, insgesamt 2000, für die Hamburger Morgenpost kam es auch hier wieder zu Schwierigkeiten - wegen einer Satire über die auffälligen Sympathien Hamburger Polizisten für die Neo-Nazi-Szene. Scheibner weigerte sich, den Text auszutauschen; und ihm wurde gekündigt. Verlagsleiter damals war Gerd Schulte-Hillen. 1986 erschien als dtv-Taschenbuch ?Der Weihnachtsmann in Nöten?, das 2012 die 27. Auflage erreichte. Es enthielt bereits die erste Geschichte mit dem Titel ?Wer nimmt Oma? So heißt auch das Weihnachtsprogramm mit Liedern, Sketchen und Szenen, das Scheibner einen ganz großen Bühnenerfolg brachte. Ab 1992 brachte er (meist mit seiner Frau Petra-Verena Milchert sowie mit seiner Tochter Raffaela) ?Wer nimmt Oma?? an allen namhaften Kabaretts und auf Theaterbühnen von Kiel bis Stuttgart. Unter dem Titel ?Wer nimmt Oma?? und ?Wohin mit Oma?? erschienen zwei Bestseller (Ellert & Richter und Ullstein) und vier Hörbücher im Hörbuch Verlag Hamburg. 1992 und 1993 präsentierte er insgesamt 25-mal einen satirischen Nachschlag nach den Tagesthemen in der ARD. Auch hier kam es wieder zu einem Eklat. Es ging um den Abtreibungsparagraphen 218. Der damalige sächsische Innenminister Steffen Flath verlangte den Rücktritt des NDR-Intendanten Jobst Plog und lebenslanges Fernsehverbot für Scheibner. 1.
Verlag: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, 2006
ISBN 10: 3936428689 ISBN 13: 9783936428681
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat "Der Büchergärtner", St. Ingbert, Deutschland
Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Auflage dieser Ausgabe. 15 x 21 cm. Edition Büchergilde. 351S. Schwarz- und Gelbgeprägter illustrierte OLwd, Kopffarbschnitt, Lesefaden. Reich farbig bebildert. tadellos. Signatur des Verfassers.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Anke Lautenbach bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Freundlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Anke Lautenbach (* 11. März 1960 in Halberstadt; ? 24. April 2012 in Berlin) war eine deutsche Sängerin und Dozentin für Gesang. Anke Lautenbach begann früh, sich für Gesang und Musik zu interessieren. An der Hochschule für Musik und Theater ?Felix Mendelssohn Bartholdy? Leipzig absolvierte sie von 1979 bis 1984 ein Studium der Kultur- und Musikwissenschaften. Zur gleichen Zeit erhielt Lautenbach eine Gesangsausbildung und trat als Sängerin einer Tanzkapelle auf. An der Leipziger Musikhochschule begann sie 1988 ein Studium für Gesang, das sie 1991 mit Auszeichnung abschließen konnte. 1997 trat sie mit dem Lied Zwischen Himmel und Erde bei der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest an. Seit 1987 sang sie in verschiedenen Bands, schließlich gründete sie ihre erste eigene Band namens Noble Noise. Ihr Repertoire beinhaltete sowohl Klassik (Messias-Variationen nach Händel) als auch Filmschlager, Deutsch-Pop und Chansons (Kurt Tucholsky). Sie hatte danach Auftritte in den Fernsehshows Heute Abend No. 1 neben Dagmar Frederic, Musik für Sie im MDR, Elblandfestspiele Wittenberge - Operettengala im rbb-Fernsehen neben Jochen Kowalski und Björn Casapietra. Bei mehreren Galaabenden von Classic Open Air war sie auf dem Berliner Gendarmenmarkt als Gastsolistin verpflichtet. Im Friedrichstadtpalast Berlin war sie für die Revue Kiek ma an engagiert. 2005 gründete sie die Scala - Akademie für Gesang und Entertainment, eine Schule für junge Bühnenkünstler, die in den Räumen des Berliner Admiralspalasts angesiedelt war. Neben ihrer Funktion als Dozentin trat Anke Lautenbach dort auch als Gesangssolistin im kleinen Salontheater der Akademie auf. Die Künstlerin war Gründungsmitglied der Europäischen Kulturwerkstatt (EKW) und von 2007 bis 2012 erste Vizepräsidentin dieser europäischen Organisation zur Förderung von Kunst, Theater und Musik. An der Theaterakademie Vorpommern unterrichtete sie im Fach Liedinterpretation. Anke Lautenbach erlag einem Krebsleiden. /// Standort Wimregal GAD-10.255 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Antiquariat ExLibris Erlach Eberhard Ott, Ochsenfurt - Erlach, BY, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 27,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb32 S. Zustand: Einband leicht berieben. Auf dem Vorsatz persönliche, handschriftliche Widmung von Herbert Günther (signiert): "Seinem lieben Herrn Otto Schmitt, ihm und Würzburg herzlich verbunden, Herbert Günther München 21.6.1977. (s. Seite 31)". Frontispiz: Foto von Herbert Günther. Diese Würdigung ist die erweiterte Fassung der Rede, die Universitätsprofessor Dr. Robert Mühlher, Präsident des Wiener Goethe-Vereins, bei der öffentlichen Feier zum 70. Geburtstag Herbert Günthers, veranstaltet vom Tukan-Kreis, der Deutsch-Französischen Gesellschaft und dem Institut Francais, am 29. März 1976 in München gehalten hat. - Wikipedia (04)2025): Herbert Karl Bernhard[1] Günther (* 26. März 1906 in Berlin; 19. März 1978 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker und Herausgeber. Bekannt wurde er als Biograf von Joachim Ringelnatz, den er persönlich kannte. Günther wurde als Sohn des Fabrikanten Robert Günther und der Liesbeth geb. Bahs in der elterlichen Wohnung in der Prinzenstraße 36 in der Luisenstadt geboren. - Aufsehen erregte Günther 1929 mit Hier schreibt Berlin. Eine Anthologie von heute, die vor allem die literarische Moderne repräsentierte. Fünfzig Autoren von Rang wie Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, Paul Gurk, Heinrich Eduard Jacob, Erich Kästner, Alfred Kerr, Ernst Lissauer, Heinrich Mann, Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky, Carl Zuckmayer oder Arnold Zweig konnte er darin vereinen. 1933 wurde die Anthologie verboten und verbrannt. - 1934 heiratete er Elena Günther, eine bekannte Pianistin, deren Stiefvater, Alexander Glasunow (18651936), wiederum ein russischer Komponist und Direktor des Sankt Petersburger Konservatoriums war. - Seit 1961 lebte Günther in München, wo er für eine Zeit lang auch Präsident der Gesellschaft der Bibliophilen war. ISBN: 3794801830 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 104 8° (19,3cm), Kart. mit am Rücken fixierten OSchutzU. (engl. Broschur).
Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 26 x 17,5 cm. 70 (2) Seiten, mit zwei Originalradierungen und 19 Federzeichnungen von Gudrun Brüne. Typographisch gestalteter lilafarbener Original-Leinenband. (= Die Graphischen Bücher - Erstlingswerke deutscher Autoren des 20. Jahrhunderts. Band 30). Nr. 836 von 899 Exemplaren der Normalausgabe (Gesamtauflage 999). Im Impressum von Gudrun Brüne signiert. Buchgestaltung Gert Wunderlich. Mit einem Nachwort von Michael Faber. Sehr schönes Exemplar.
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Petry, Hannover, Deutschland
Signiert
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMary Gerold-Tucholsky (1898 - 1987), verheiratet mit Kurt Tucholsky 1924 - 1933, erbte aufgrund testamentarischer Verfügung den gesamten Nachlaß Tucholskys und die Rechte an den Werken. Nach dem Krieg Aufbau des Kurt-Tucholsky-Archivs in Rottach-Egern und unermüdlicher Einsatz für das Werk ihres Mannes. 1969 Gründung der Tucholsky-Gesellschaft, zusammen mit Fritz J. Raddatz. - (SW: Autographen / Autograph; Signatur / signiert).
Verlag: das Beispiel / Darmstadt, 1993
ISBN 10: 392397423X ISBN 13: 9783923974238
Anbieter: Pausch Art Consult und Nachlassmanagement, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Wie neu. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. 1. Auflage. 64 Seiten mit zahlreichen, farbigen Abbildungen und Texte deutscher Dichter. -> Künstler: Siegfried Kühl (* 2. Oktober 1929 in Berlin; 27. Juli 2015 ebendort) war ein deutscher Künstler. Er studierte von 1945 bis 1952 an der Hochschule für Bildende Künste Berlin (HFBK) und legte dort sein Staatsexamen ab. Danach arbeitete er von 1952 bis 1992 als Lehrer für Kunsterziehung an der Schulfarm Insel Scharfenberg in Berlin. In Berlin war er des Öfteren in der Umgebung der Havel in Heiligensee anzutreffen, wo er sich der Malerei und der Zeichnung der Natur widmete. Er arbeitete außer in Berlin auch auf der Insel Korsika. Er war Mitbegründer der Internationalen Bildnerischen Werkstatt Scheersberg. Kühl war Träger der Humboldt-Medaille für Kunst und Wissenschaft. Ferner erhielt er mehrere Kunstpreise. -> Texte: Rainer Maria Rilke: Der Tod ist groß, Martin Luther: Mitten wir im Leben, Angelus Silesius: Mensch, stirbest Du nicht gern, Friedrich Spee: O Heiland reiß die Himmel auf, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der Einsiedel stirbt, Johann Christian Günther: Sterbegedicht, Johann Wolfgang Goethe: Bei der Betrachtung von Schillers Schädel, Johann Wolfgang Goethe: Des Todes rührendes Bild, Friedrich Schiller: Nänie, Friedrich Hölderlin: Hyperion an Bellarmin, Matthias Claudius: Der Tod, Matthias Claudius: Der Tod und das Mädchen, Brüder Grimm: Die Boten des Todes, Heinrich Heine: Gedächtnisfeier, Georg Trakl: Grodek, Gottfried Benn: Requiem, Else Lasker-Schüler: Wo mag der Tod mein Herz lassen?, Kurt Tucholsky: Herr Wendriner beerdigt einen, Bert Brecht: Mutter Courage verliert ihre Tochter Kattrin, Ina Seidel: Trost, Peter Hüchel: Unter der blanken Hacke des Monds, Paul Celan: Todesfuge, Nelly Sachs: Sind Gräber Atempause, Johannes Bobrowski: Friedhof, Ingeborg Bachmann: Im Zimmer des 57. Stockwerks, Ingeborg Bachmann: Botschaft, Rose Ausländer: Trage mich. Signiert und gewidmet an "Lothar" November 1998 in Konradshöhe (Berlin). Widmung des Illustrators.
Verlag: Quarch, (1979)., Leipzig, 1979
Anbieter: Magdeburger Antiquariat, Magdeburg, ST, Deutschland
Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit 5 Holzstichen v. Werner Klemke abgezogen von den Originalstöcken. Illustrationen von Klemke, W. In HLwd.-Mappe. Mappe etwas berieben; ansonsten sehr gute Erhaltung. Jedes Blatt vom Künstler signiert.
Verlag: Leipzig: Faber und Faber., 2006
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb71 (1) Seiten, 2 graphische Bll. (Radierungen), Buntpapiervorsätze, Fadenheftung, OLnbd. mit farbiggeprägtem Deckel- und Rückenlängstitel, 25,5 x 17 cm. Mit eigenhändiger Signatur der Künstlerin Gudrun Brüne im Druckvermerk. - Nummer 707 von 999 numerierten und signierten Exemplaren. - Mit den zwei Radierungen auf Alt Bern-Bütten und 19 ganzseitigen Textillustrationen nach Federzeichnungen der Künstlerin (Druck in Schwarz und Violett). - Buchgestaltung von Gert Wunderlich. Druck in der Offizin Jütte-Messedruck, Leipzig. - (= Die Graphischen Bücher. Erstlingswerke deutscher Autoren des 20. Jahrhunderts, Band 30). - "Das infantile Schlafzimmer-Gelaber [hat] er phonetisch waschecht aufnotiert" (Walter Mehring; Nachwort). - Gutes Exemplar.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBriefkarte (blanko, Postkartenformat, mit kleinem aufgezogenem Zeitungsporträt), eigenhändig signiert.