EUR 2,52
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Poor. Mechanische Beschädigung. Warum Höflichkeit im 21. Jahrhundert nichts mit Etikette zu tun hat. Von Rainer Erlinger, Autor der beliebten Kolumne »Die Gewissensfrage« im Magazin der »Süddeutschen Zeitung« Ist das Türaufhalten gutes Benehmen alter Schule oder einfach nur albern? Platz machen bringt doch nichts. Und was heißt hier Zurückhaltung, wenn alle anderen an mir vorbeistreben? Rainer Erlinger geht in seinem neuen Buch die Höflichkeit von überraschenden Seiten aus an: Höflichkeit und Religion, Höflichkeit und Provokation, Höflichkeit zwischen den Geschlechtern, so umkreist er die alte Tugend, um mit Witz, Scharfsinn und zahlreichen Beispielen aus eigener Erfahrung, Literatur und Film eine Sichtung vorzunehmen: Was ist heute noch wertvoll an der scheinbar wertlosen Tugend? Eine kluge Auseinandersetzung mit dem, was die Gesellschaft im Innersten zusammenhält, und ein so unterhaltsames wie anregendes Buch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 50,22
Gebraucht ab EUR 14,51
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Hirn, kuriere dich selbst!: Forscher erkunden einen Jungbrunnen im erwachsenen Gehirn. Geistige Aktivität, soziale Kontakte, aber auch körperliche Bewegung lassen neue Nervenzellen sprießen - was den Geist bis ins hohe Alter flexibel hält. Wenn die Neuronen-Produktion erlahmt, drohen Alzheimer und Depression. (S. 164) * Ohne Gefühl wird nichts behalten : Der Hirnforscher Eric Kandel über Gedächtnistraining und die Pille gegen das . (S. 172) Deutschland * Für die Union gibt es Grenzen : Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller, 50, über die anschwellende Merkel-Kritik in der . (S. 28) * Wir machen unsere Arbeit : SPD-Generalsekretär Hubertus Heil, 33, über die zunehmende Unionskritik am . (S. 29) * REFORMEN - Übelriechender Handkäse : Lange feilte Rot-Grün an der Umsetzung von EU-Richtlinien gegen Diskriminierungen. Die Union und Experten waren dagegen. Nun soll das bizarre Werk in Kraft treten - einem von Kanzlerin Angela Merkel arrangierten Kuhhandel sei Dank. (S. 30) * SPD - Links blinken, rechts regieren: Den SPD-Linken droht eine Enttäuschung. Der neue Parteichef Kurt Beck wird kaum von Schröders Reformkurs abweichen - er wird nur anders reden. (S. 36) * GRÜNE - Fatales Signal : Der grüne Außenpolitiker Jürgen Trittin, 51, über die USA-Politik der Großen Koalition und den Umgang mit dem iranischen . (S. 38) * STASI - Angriff auf ein Symbol: Eine Expertenkommission empfiehlt der Bundesregierung den radikalen Abbau der Stasi-Akten-Behörde. Ende des Jahres könnten zudem die Stasi-Überprüfungen auslaufen. (S. 40) * KINDESRAUB - Holen Sie die mit Gewalt : Seit Monaten jagt eine deutsche Mutter ihren tunesischen Mann. Denn der hat die gemeinsamen Kinder entführt und flieht nun mit ihnen quer durch die arabische Welt. Von Cordula . (S. 44) * AUSSENPOLITIK - Ein krasser Missgriff : Gesine Schwan, 62, Präsidentin der Universität Viadrina und Polen-Beauftragte der Bundesregierung, über den Umgang mit der populistischen Regierung in Warschau und polnische . (S. 50) * SICHERHEITSPOLITIK - Angriff des Verteidigers: Mit einer neuen Sicherheitsdoktrin profiliert sich Verteidigungsminister Jung als strammer Konservativer. Den Entwurf seines SPD-Vorgängers ließ er umschreiben, kürzen und verschärfen. (S. 52) * JUSTIZ - Wettlauf der Schäbigkeit: Jedes Bundesland soll künftig entscheiden dürfen, wie es seine Häftlinge behandelt - Experten warnen vor drohender Kleinstaaterei . (S. 56) * Wir brauchen einen langen Atem : Der scheidende Generalbundesanwalt Kay Nehm über das schwierige Verhältnis zur Politik und den Kampf gegen den . (S. 58) * KOMMUNEN - Tollkühnes Manöver: Mit schönen Plänen hat sich Essen den Titel Kulturhauptstadt Europas geholt - nun stellt sich heraus, dass das Geld fehlt. (S. 64) * FANKULTUR - Masochisten mit Herzweh: Ein Millionenkredit rettet den Fußball-Kultverein 1860 München - das Geld kommt ausgerechnet vom Erzrivalen FC Bayern. Die Fans empfinden das als unerträgliche Demütigung. (S. 66) Gesellschaft * Was war da los, Herr Piskunow?: Der weißrussische Biologe Wladimir Semjonowitsch Piskunow, 56, über seine Arbeit in der Sperrzone von . (S. 71) * Peter Granser - Verlorenes Vergnügen (S. 71) * Cast Off - Stricken für Pakistaner (S. 71) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Jung, vorbestraft, sucht .: Warum ein Thüringer für seinen Traum ins Gefängnis . (S. 72) * Sexualität - Die Gleichstellungsdroge: Ein Spray-Schuss in jedes Nasenloch, und gleich reißt man sich die Kleider vom Leib. Den Traum von der perfekten Lustdroge träumt die Pharma-Branche nicht erst seit Viagra. Bald, verspricht eine amerikanische Firma, ist es so weit - Zeit für die nächste sexuelle Revolution. Von Ralf . (S. 74) * Blüh, im Glanze: Ortstermin: In Berlin-Neukölln werden 54 Ausländer zu deutschen Bürgern. (S. 81) Medien * Möglicher Börsengang - Filetierung statt Börsengang (S. 82) * PRESSE - Nayhauß von Merkel abgestraft? (S. 82) * VERLAGE - Vorkötter verlässt die Berliner Zeitung (S. 82) * DOKUMENTATION - Weinend am Lehrerpult : Schüler voller Frust, Gewalt und Wut, überforderte Pädagogen, notorische Schwänzer, hilflose Eltern, weinende Lehrer: Neun Monate lang haben die SPIEGEL TV-Reporterinnen Amai Haukamp, 35, und Kathrin Sänger, 39, in der Berliner Pommern-Schule mit der Kamera beobachtet, wie ein Sozialarbeiter und eine Familienpädagogin versuchen, Ordnung in das Hauptschulchaos zu bringen - bevor es den Fall Rütli-Schule gab. Die ersten vier Folgen der Doku-Soap S.O.S. Schule - Hilferuf aus dem Klassenzimmer im ZDF erreichten bis zu 13,5 Prozent Marktanteil - abends zwischen 22 und 23 Uhr ein echter Zuschauererfolg. (S. 84) * TV-Vorschau (S. 86) * TV-Rückblick (S. 86) * STARS - Ansichten zu einem Clown: Olli Dittrich und seine Band Texas Lightning vertreten am Samstag die Bundesrepublik beim Eurovision Song Contest in Athen. Der Künstler ist allerdings nur Musiker im Nebenberuf. Vier prominente Stimmen und eine Zwischenbilanz zu einer sehr deutschen Karriere. Von Thomas . (S. 88) * GEHEIMDIENSTE - Großer Hunger: Der BND sammelte widerrechtlich Informationen aus der Medienbranche. Dafür führte er Journalisten als Quellen - wohl bis in die jüngere Vergangenheit. (S. 92) * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 205) Wirtschaft * IBM - Teile und herrsche (S. 95) * Eurogate - Bahn interessiert sich für Eurogate (S. 95) * VW-Affäre - Weitere Ermittlungen gegen Uhl (S. 95) * VERHALTENSKODEX - Tugend bei der Telekom (S. 96) * VERBÄNDE - Hambrecht beerbt Pierer (S. 96) * Korruptionsverdacht - Korruptionsfall bei EDV-Tochter (S. 96) * Reits - Geld für Steinbrück (S. 97) * AIR BERLIN - Im Visier der Heuschrecken (S. 97) * KONZERNE - Die Maut lässt grüßen: Der Aufbau eines digitalen Netzes für Polizei und Feuerwehr droht sich weiter zu verzögern: Die Ausschreibung für das Milliardenobjekt verlief unter merkwürdigen Umständen, die Entscheidung ist umstritten, und eine unterlegene Firma droht mit Klage. (S. 98) * AUTOINDUSTRIE - Die zweite Stufe: Der Autokonzern BMW fährt der Konkurrenz davon, doch die öffent. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Hirn, kuriere dich selbst!: Forscher erkunden einen Jungbrunnen im erwachsenen Gehirn. Geistige Aktivität, soziale Kontakte, aber auch körperliche Bewegung lassen neue Nervenzellen sprießen - was den Geist bis ins hohe Alter flexibel hält. Wenn die Neuronen-Produktion erlahmt, drohen Alzheimer und Depression. (S. 164) * Ohne Gefühl wird nichts behalten : Der Hirnforscher Eric Kandel über Gedächtnistraining und die Pille gegen das . (S. 172) Deutschland * Für die Union gibt es Grenzen : Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller, 50, über die anschwellende Merkel-Kritik in der . (S. 28) * Wir machen unsere Arbeit : SPD-Generalsekretär Hubertus Heil, 33, über die zunehmende Unionskritik am . (S. 29) * REFORMEN - Übelriechender Handkäse : Lange feilte Rot-Grün an der Umsetzung von EU-Richtlinien gegen Diskriminierungen. Die Union und Experten waren dagegen. Nun soll das bizarre Werk in Kraft treten - einem von Kanzlerin Angela Merkel arrangierten Kuhhandel sei Dank. (S. 30) * SPD - Links blinken, rechts regieren: Den SPD-Linken droht eine Enttäuschung. Der neue Parteichef Kurt Beck wird kaum von Schröders Reformkurs abweichen - er wird nur anders reden. (S. 36) * GRÜNE - Fatales Signal : Der grüne Außenpolitiker Jürgen Trittin, 51, über die USA-Politik der Großen Koalition und den Umgang mit dem iranischen . (S. 38) * STASI - Angriff auf ein Symbol: Eine Expertenkommission empfiehlt der Bundesregierung den radikalen Abbau der Stasi-Akten-Behörde. Ende des Jahres könnten zudem die Stasi-Überprüfungen auslaufen. (S. 40) * KINDESRAUB - Holen Sie die mit Gewalt : Seit Monaten jagt eine deutsche Mutter ihren tunesischen Mann. Denn der hat die gemeinsamen Kinder entführt und flieht nun mit ihnen quer durch die arabische Welt. Von Cordula . (S. 44) * AUSSENPOLITIK - Ein krasser Missgriff : Gesine Schwan, 62, Präsidentin der Universität Viadrina und Polen-Beauftragte der Bundesregierung, über den Umgang mit der populistischen Regierung in Warschau und polnische . (S. 50) * SICHERHEITSPOLITIK - Angriff des Verteidigers: Mit einer neuen Sicherheitsdoktrin profiliert sich Verteidigungsminister Jung als strammer Konservativer. Den Entwurf seines SPD-Vorgängers ließ er umschreiben, kürzen und verschärfen. (S. 52) * JUSTIZ - Wettlauf der Schäbigkeit: Jedes Bundesland soll künftig entscheiden dürfen, wie es seine Häftlinge behandelt - Experten warnen vor drohender Kleinstaaterei . (S. 56) * Wir brauchen einen langen Atem : Der scheidende Generalbundesanwalt Kay Nehm über das schwierige Verhältnis zur Politik und den Kampf gegen den . (S. 58) * KOMMUNEN - Tollkühnes Manöver: Mit schönen Plänen hat sich Essen den Titel Kulturhauptstadt Europas geholt - nun stellt sich heraus, dass das Geld fehlt. (S. 64) * FANKULTUR - Masochisten mit Herzweh: Ein Millionenkredit rettet den Fußball-Kultverein 1860 München - das Geld kommt ausgerechnet vom Erzrivalen FC Bayern. Die Fans empfinden das als unerträgliche Demütigung. (S. 66) Gesellschaft * Was war da los, Herr Piskunow?: Der weißrussische Biologe Wladimir Semjonowitsch Piskunow, 56, über seine Arbeit in der Sperrzone von . (S. 71) * Peter Granser - Verlorenes Vergnügen (S. 71) * Cast Off - Stricken für Pakistaner (S. 71) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Jung, vorbestraft, sucht .: Warum ein Thüringer für seinen Traum ins Gefängnis . (S. 72) * Sexualität - Die Gleichstellungsdroge: Ein Spray-Schuss in jedes Nasenloch, und gleich reißt man sich die Kleider vom Leib. Den Traum von der perfekten Lustdroge träumt die Pharma-Branche nicht erst seit Viagra. Bald, verspricht eine amerikanische Firma, ist es so weit - Zeit für die nächste sexuelle Revolution. Von Ralf . (S. 74) * Blüh, im Glanze: Ortstermin: In Berlin-Neukölln werden 54 Ausländer zu deutschen Bürgern. (S. 81) Medien * Möglicher Börsengang - Filetierung statt Börsengang (S. 82) * PRESSE - Nayhauß von Merkel abgestraft? (S. 82) * VERLAGE - Vorkötter verlässt die Berliner Zeitung (S. 82) * DOKUMENTATION - Weinend am Lehrerpult : Schüler voller Frust, Gewalt und Wut, überforderte Pädagogen, notorische Schwänzer, hilflose Eltern, weinende Lehrer: Neun Monate lang haben die SPIEGEL TV-Reporterinnen Amai Haukamp, 35, und Kathrin Sänger, 39, in der Berliner Pommern-Schule mit der Kamera beobachtet, wie ein Sozialarbeiter und eine Familienpädagogin versuchen, Ordnung in das Hauptschulchaos zu bringen - bevor es den Fall Rütli-Schule gab. Die ersten vier Folgen der Doku-Soap S.O.S. Schule - Hilferuf aus dem Klassenzimmer im ZDF erreichten bis zu 13,5 Prozent Marktanteil - abends zwischen 22 und 23 Uhr ein echter Zuschauererfolg. (S. 84) * TV-Vorschau (S. 86) * TV-Rückblick (S. 86) * STARS - Ansichten zu einem Clown: Olli Dittrich und seine Band Texas Lightning vertreten am Samstag die Bundesrepublik beim Eurovision Song Contest in Athen. Der Künstler ist allerdings nur Musiker im Nebenberuf. Vier prominente Stimmen und eine Zwischenbilanz zu einer sehr deutschen Karriere. Von Thomas . (S. 88) * GEHEIMDIENSTE - Großer Hunger: Der BND sammelte widerrechtlich Informationen aus der Medienbranche. Dafür führte er Journalisten als Quellen - wohl bis in die jüngere Vergangenheit. (S. 92) * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 205) Wirtschaft * IBM - Teile und herrsche (S. 95) * Eurogate - Bahn interessiert sich für Eurogate (S. 95) * VW-Affäre - Weitere Ermittlungen gegen Uhl (S. 95) * VERHALTENSKODEX - Tugend bei der Telekom (S. 96) * VERBÄNDE - Hambrecht beerbt Pierer (S. 96) * Korruptionsverdacht - Korruptionsfall bei EDV-Tochter (S. 96) * Reits - Geld für Steinbrück (S. 97) * AIR BERLIN - Im Visier der Heuschrecken (S. 97) * KONZERNE - Die Maut lässt grüßen: Der Aufbau eines digitalen Netzes für Polizei und Feuerwehr droht sich weiter zu verzögern: Die Ausschreibung für das Milliardenobjekt verlief unter merkwürdigen Umständen, die Entscheidung ist umstritten, und eine unterlegene Firma droht mit Klage. (S. 98) * AUTOINDUSTRIE - Die zweite Stufe: Der Autokonzern BMW fährt der Konkurrenz davon, doch die öffent. Hardcover.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 173 (3) Seiten. 21 cm. Umschlaggestaltung: Sabine Wimmer. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Beiliegend ein kopierter Zeitungsartikel von Jürgen Kremb: Erfolg am Rande des Dschungels. Deutsche Schule Singapur. Dreißig Jahre lang hat Bernhard Bueb die Eliteschule Schloß Salem geleitet. Der renommierte Pädagoge gilt als einer der bekanntesten Kritiker des deutschen Erziehungswesens. Erstmals hat er seine provokanten Thesen jetzt in einem Buch zusammengestellt. Ein richtungsweisendes und engagiertes Plädoyer für eine Erziehung zu mehr Selbstdisziplin und Verantwortung. Es gibt keinen Konsens mehr darüber, wie man Kinder und Jugendliche erzieht, mit der fatalen Folge, daß viele Eltern verunsichert sind. Sie haben Skrupel, klare Regeln vorzugeben und Grenzen zu ziehen, und leiden gleichzeitig darunter, daß ihnen die Kinder auf der Nase herumtanzen. Bernhard Bueb, langjähriger Schulleiter der Internatsschule Salem und Vater von zwei Töchtern, schreibt der Disziplin eine zentrale Rolle bei der Kindererziehung zu: Sie ist in seinen Augen die Voraussetzung für Glück und Freiheit. Nur wer früh gelernt hat, Verzicht zu üben, Autoritäten anzuerkennen und Verantwortung zu übernehmen, kann später sein Leben selbstbestimmend in die Hand nehmen. Lob der Disziplin ist ein provokanter Beitrag zum Thema »richtige Erziehung« und ein engagiertes und überzeugendes Buch für Eltern und Pädagogen. - Bernhard Bueb (* 24. Oktober 1938 in Moshi, Tanganjika) ist ein deutscher Pädagoge, Buchautor und ehemaliger Leiter der Schule Schloss Salem. Er lebt in Überlingen am Bodensee. . Zum Buch Lob der Disziplin: 2006 veröffentlichte Bueb das Erziehungsbuch Lob der Disziplin Eine Streitschrift. Es wurde von Abdrucken und Interviews in zahlreichen Medien, unter anderem in der FAZ, dem Spiegel und der NZZ begleitet sowie einer Reihe von Auftritten in Talkshows. Über Jahrzehnte gab es in Deutschland kein Buch mehr über Erziehung, das eine solch hohe Auflage erzielte. Es machte Bueb über Nacht zu einem der bekanntesten Pädagogen Deutschlands. Die Boulevardzeitung Bild publizierte eine mehrteilige Erziehungsserie, basierend auf Buebs Buch. Im Zuge dieser Veröffentlichungen prägte sie für Bueb den Titel Deutschlands strengster Lehrer". Er fasst in diesem Buch seine Erkenntnisse als Pädagoge zusammen. Er plädiert für eine ausgewogene Erziehung zwischen Führen und Wachsenlassen, Disziplin und Liebe, Kontrolle und Vertrauen." Die Streitschrift ist ein Appell an die Erwachsenen, mehr Verantwortung für ihre Kinder zu übernehmen und wieder Mut zur Erziehung" aufzubringen. Sie fordert dazu auf, die Begriffe Autorität und Disziplin wieder in der pädagogischen Kultur zu etablieren. Bueb hält Ordnung, Selbstüberwindung und Gehorsam für wichtige Stützen junger Menschen auf dem Weg zu innerer Freiheit. Entlasse man Kinder und Jugendliche zu früh in eine nicht altersgemäße Unabhängigkeit, überfordere man sie. Auch sei dies schädlich für den Erwerb von Freiheit, denn Freiheit bedeute Selbstbestimmung und sei eine spät erworbene Tugend, die viel Disziplin erfordert". Bis Kinder und Jugendliche über diese Selbstdisziplin verfügen, müsse man ihnen Orientierung und Führung geben und auch bereit sein zu strafen. Kinder sollten ab dem dritten Lebensmonat tagsüber im Rahmen einer verpflichtenden Gemeinschaftserziehung ihren überbetreuenden Müttern entzogen werden, die es viel zu gut meinen und die Kinder zu lauter Egoisten erziehen." Denn ohne Gemeinschaft mit anderen Kindern erlebten sie keine Eifersucht, keinen Neid, sie müssen nicht teilen, sie erfahren keine Ungerechtigkeit, deshalb bleibt auch Gerechtigkeit für sie ein Fremdwort." Weiterhin plädiert Bueb für verpflichtende Ganztagsschulen, um Schüler aller Schichten im nachschulischen Spiel das Glück der Anstrengung sowie Eingebundensein in Autorität und Mannschaftsgeist erfahren zu lassen. Aufgabe des Pädagogen sei es darüber hinaus, bei der Suche nach den außerschulischen Begabungen Hilfe zu leisten. Während Buebs Buch schon wenige Tage nach Erscheinen ein Bestseller wurde und er in den Massenmedien großteils auf Zustimmung stieß, lehnen Vertreter der Erziehungswissenschaft und der Vorsitzende des Deutschen Lehrerverbands (DL) seine Thesen ab. Frank-Olaf Radtke kritisierte seine Erziehungsphilosophie als schwarze Pädagogik". Der Entwicklungspsychologe und Kindertherapeut Wolfgang Bergmann bezeichnete die Thesen des Buches schlicht als Dämlichkeiten" und als in weiten Teilen ungehemmt totalitär". Einzelne Medienvertreter sehen gar Übereinstimmungen des Erziehungskonzepts Buebs mit rechtsextremen Bildungsidealen. Bergmann sowie Rolf Arnold kommen zu dem Schluss, Bueb lobe die Disziplin, meine in Wahrheit aber Disziplinierung durch Bestrafung. Diese jedoch führe gerade nicht zu Verantwortungsbewusstsein und positiv verändertem Sozialverhalten. In einem im Februar 2007 erschienenen und von Micha Brumlik herausgegebenen Sammelband haben Wissenschaftler verschiedener Disziplinen eine umfassende Kritik an Buebs Thesen formuliert. Die Frankfurter (damals Bielefelder) Erziehungswissenschaftlerin Sabine Andresen, eine der Autorinnen des Sammelbandes, wirft dem ehemaligen Internatsleiter vor, das liberale Gesellschaftsmodell generell in Frage zu stellen und dogmatisch ein autoritäres Weltbild zu verkünden. Der Hirnforscher Manfred Spitzer schreibt in dem gleichen Buch: Sehr vieles, was in Buebs Streitschrift steht, kann ich aus meiner Erfahrung als Vater und (Universitäts-) Lehrer nur unterstreichen", betont jedoch zugleich die wissenschaftliche Unbedeutsamkeit von Erfahrungswerten. Spitzer fährt fort: Es ist Buebs Verdienst, die Diskussion darüber wiederbelebt zu haben, was Kinder und Jugendliche brauchen, um zu Erwachsenen zu werden, die ihr Leben meistern können. Disziplin gehört sicher dazu." Gleichwohl verwirft er Buebs Rezept der knallharten' Disziplin." 2012 gab die Stiftung Johannes Schulen" in St. Gallen unter dem Titel Disziplin des Lobens" eine weitere Entg.
Verlag: Frankfurt, M. , New York, NY : Campus-Verlag, 2009
ISBN 10: 3593387816 ISBN 13: 9783593387819
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 221 S. Gelegentlich Anstreichungen, Notizen und Unterstreichungen mit Bleistift, sonst gut. - Inhalt: Theater der Widersprüche - eine Umfrage -- Die Sache mit dem Pappkarton -- Die letzte Zigarette - für heute -- Öffentlich gewogen -- Aufschiebende Wirkung -- Exkurs: Akrasia . -- Durch den Konsum -- Über die Verhältnisse -- Die Kunst der Verspätung -- Wer nicht genießt, ist ungenießbar -- Lässigkeit -- Exkurs: Wenn das Laster zur Sucht wird -- Selbstmodellierung und Verwilderung -- Ans Limit -- Für eine kleine Schule des Nachlassens. ISBN 9783593387819 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 7,05
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 4,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Befriedigend. 208 Seiten; Lizenzausgabe von 1993, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! BN6991 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. S. 744 - 962 Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: MARTIN SEEL, Humor als Laster und als Tugend -- GUSTAV SEIBT, Der Einspruch des Körpers. Philosophien des Lachens von Platon bis Plessner -und zurück -- RUDOLF HELMSTETTER, Vom Lachen der Tiere, der Kinder, der Götter, der Menschen und der Engel -- CHRISTOPH TÜRCKE, Götter lachen, Gott nicht -- WALTER GRASSKAMP, Glanz und Elend des Humors -- CHRISTIAN MEIER, Homerisches Gelächter, Spaß, Brot und Spiele -- FRANZISKA MEIER, Das Lachen des Hofmanns -- KARL HEINZ BOHRER, Individualismus, Realismus, Freiheitlichkeit. Elemente des englischen Humors -- Hans Ulrich Gumbrecht, Amerika, wie es lacht -- MARC DEGENS, Wie amerikanische Comic Books die Welt verändert haben -- HANS-MARTIN GAUGER, Das Persönliche, Menschliche und Historische des Lachens (und des Lächelns) -- DIRK SCHÜMER, Lachen mit Bachtin - ein geisteshistorisches Trauerspiel -- PETER BENDER, So lachte der Osten. Über politische Witze -- MICHAEL SCHRÖTER, Wer lacht, kann nicht beißen. Ein unveröffentlichter "Essay on Laughter" von Norbert Elias -- KASPAR MAASE, "Wer findet denn so etwas komisch?" Die Massen und ihr Lachen -- JÖRG LAU, Pursuit of Happiness. Vom Menschenrecht auf Spaß -- JOCHEN HÖRISCH, Worüber darf man (nicht) lachen? Groteske Kommunikation nach dem 11.September 2001 -- Harald Martenstein, Die Spaßgesellschaft. Warum sie so verhaßt ist und wie man sie kritisieren könnte -- WALTER KLIER, "Was brauch i um Mitternacht a Sunn?" Humorwissenschaftlicher Streifzug durch die austriakische Literatur -- GERT RAEITHEL, Deutsche Humorlandschaften -- ROBIN DETJE, Warum Komik? Drei Gedanken zu einem todernsten Thema -- MICHAEL RUTSCHKY, Der Lachkrampf -- OLIVER MARIA SCHMITT, Lachstandortverbesserer. Über die Neue Frankfurter Schule -- ECKHARD SCHUMACHER, Konkurrenzloses Lachen. Über Harald Schmidt -- GERHARD HENSCHEL, Die Lesung -- VOLKER ZASTROW, Virre Harre -- ROBERT GERNHARDT, Lied vom Lachen. ISBN 3608970401 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 Originalbroschur mit Schutzumschlag.
Verlag: beltz
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. THEMA HÖFLICHKEIT Beim Thema Höflichkeit prallen vor allem unterschiedliche Generationen mit ihren Vorstellungen aufeinander. Aber auch innerhalb von Kollegien wird oft nicht geklärt, ob es an der Zeit ist, über eine alte Tugend neu nachzudenken. PÄDAGOGIK greift deshalb die grundlegende Frage, vor allem aber Anregungen für Handlungsmöglichkeiten auf und will damit eine Diskussion in Gang setzen. Dabei wird auch deutlich, dass kritische Zweifel zum Thema gehören. MODERATION: ANNEMARIE VON DER GROEBEN ANNEMARIE VON DER GROEBEN HÖFLICHKEIT Eine vernachlässigte Tugend? 6 CHRISTINE BRENDEL NUN WER, N SE DIR SCHON BENEHMEN BEIBRINGEN . Erfahrungen aus spannenden, schwierigen Aufbaujahren 1 0 RUDOLF STEFFENS HÖFLICH-SEIN UND MEHR Voraussetzungen für Gruppenarbeit 1 3 HEIDRUN SZWILLUS-WEINAND HEY, ALTE - WARUM SO SPÄT? Schülerinnen und Schüler erforschen das Höflichkeitsverhalten an der eigenen Schule 16 EVA NEULAND HÖFLICH . ECHT? Zum veränderten Umgang mit Höflichkeit in der Jugendsprache 21 INGE HANSEN-SCHABERG ERZIEHUNG ZUR HÖFLICHKEIT Historische Betrachtungen zu einem überraschend aktuellen Thema 26 ECKART MAC HWIRTH BRAUCHEN WIR EINE NEUE HÖFLICHKEITSERZIEHUNG? Neuere Publikationen im Überblick 30 BEITRAG HEINZ KLIPPERT NEUE LERNFORMEN ALS SCHULPROGRAMM Lehrerteams bilanzieren ihren Innovationsprozess 32 SUSANNE MILLER J SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER Gleiche Karriere und doch nicht gleich! 38 SERIE BIOWISSENSCHAFT UND PÄDAGOGIK KOOPERATION UND KONFLIKT Kooperation und Konkurrenz sind Grundstrategien tierischen und menschlichen Sozialverhaltens. In dieser Folge wird die Frage diskutiert, wie Sozialverhalten aus biologischer Perspektive interpretiert werden kann und ob daraus Konsequenzen für die Unterstützung kooperativen Handelns folgen. 5. FOLGE ANNETTE SCHEUNPFLUG KOOPERATION UND KONFLIKT Sozialverhalten aus biologischer Perspektive 44 PÄDAGOGIK: KONTROVERS ZENTRALABITUR? Aus der TIMS-Studie lässt sich kein Zusammenhang zwischen Organisationsform des Abiturs und Fachleistung konstruieren. Dennoch wird darüber gestritten, mit welchen Formen Qualität und Vergleichbarkeit der Abiturleistungen besser zu erreichen sind. Die Kontroverse zwischen zwei Ministern einer Partei zeigt, dass die Form der Qualitätssicherung parteiunabhängig gesehen werden kann. PRO: STEFFEN REICHE CONTRA: GABRIELE BEHLER 50 REZENSIONEN ROGER BEHRENS VERÄNDERTE KINDHEITEN Bücher über den Wandel einer erwachsenen Vorstellung 53 MAGAZIN U. A.: PRODUKTIVE ARBEIT ALS DIDAKTISCHES ZENTRUM 58 - A REINHARD KAHL, S KOLUMNE NEUES BÜNDNIS 64 gepflegtes ordentliches Exemplar, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Westermann
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Dietlinde Hedwig Heckt/Uwe Sandfuchs Werte?! Es wird allseits beklagt, dass unsere Schülerinnen und Schüler immer schwieriger werden - Werteverlust lautet hier das Schlagwort, mit dem diese Situation erklärt wird. Welche Werte aber sollen vermittelt werden und wie? Am Beispiel von drei Diskussionslinien wird die Problematik in ihrer Bedeutung für die Schule beleuchtet. Uwe Hameyer/Dietlinde Hedwig Heckt Zur Werturteilsfähigkeit von Jugendlichen Um im Wertespannungsfeld den eigenen Weg finden zu können, sind Jugendliche darauf angewiesen, Werte zu beurteilen und auch wertend zu urteilen. Schule kann ihnen durch erfahrungsintensives Lernen dabei helfen. COPY: Welchen Wert haben Werte?, Was ist Glück?, Werte einst und jetzt, Erziehung zur Tugend - Fächerübergreifend Klasse 7-10 Dieter Fauth Der Balanceakt zwischen Ethik und Religion Eine werteorientierte Lebensgestaltung unter Berücksichtigung ethischer und religionskundlicher Dimensionen ist die Zielsetzung des neuen Unterrichtsfaches Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde, das in Brandenburg seit dem Schuljahr 1996/97 unterrichtet wird. Jens Fischer Konflikte im Schulalltag Um den alltäglich auftretenden Konflikten wirkungsvoll zu begegnen, muss sich das Kollegium über ein einheitliches Erziehungskonzept einig sein. Der Autor stellt drei Handlungsstrategien zur gemeinsamen Konfliktbewältigung vor. Sabine Reh Die Modernisierung der Lehrerarbeit Werteerziehung praktisch: zwei Interviews mit einer Gesamtschullehrerin und einem Gymnasiallehrer vermitteln ein aufschlussreiches Bild über den Stellenwert von Werteerziehung und die veränderte Lehrerrolle heute. Hans-Heino Ewers Werteerziehung und moderne Jugendliteratur Noch bis in die Mitte unseres Jahrhunderts ist die Jugendliteratur ein Medium zur Werteerziehung gewesen. Doch wie steht es um die Jugendliteratur heute? Hat sie noch immer einen erzieherischen Anspruch und wenn ja, welchen? COPY: Was ist Liebe?, Eine andere Liebe, Ich bin ich! - Deutsch Klasse 7-10 Freerk Huisken Die Renaissance der Wertepädagogik 34 Der sogenannte Werteverfall der Jugendlichen veranlasste die Pädagogen, den Bereich der Werteerziehung neu zu ,entdecken . Der Autor setzt sich in seinem Beitrag kritisch mit den Erziehungszielen und den vorgeschlagenen Wegen zur Wertevermittlung auseinander. Wolfgang Melzer Das Selbstbild von Opfern und Tätern 37 Gewalt an Schulen ist bereits ein viel diskutiertes Thema. Wie aber sehen sich die Täter selbst und wie die Opfer? Welche Gründe geben die betroffenen Schüler für ihre Gewaltbereitschaft an? Eine Gewaltstudie in Sachsen kam zu aufschlussreichen Ergebnissen. COPY: Mädchengewalt - Jungengewalt?, Jungengewalt - Mädchengewalt?, 40-41 - Deutsch Klasse 7-10 Norbert Möhle Erziehung zur Verantwortung 42 Täglich werden Lehrerinnen und Lehrer mit Konflikten, Gewalt und/oder Vandalismus konfrontiert. Durch den Einsatz von Verträgen lernen die Schülerinnen und Schüler Verantwortung für ihr eigenes Handeln zu übernehmen. COPY: So könnte dein Vertrag aussehen 44 Material: Die Arbeit mit Verträgen 45 - Fächerübergreifend Klasse 5-10 Mathematik Henning Heske Mathematik der Bienen 46 Bienenwaben sind immer aus regelmäßigen Sechsecken aufgebaut. Es stellt sich jedoch die Frage, ob nicht eine andere Bauweise, beispielsweise rechteckige Zellen, für die Bienen ökonomischer wäre. COPY: Die Sechseckzelle der Honigbienen, Warum bestehen die Waben aus Sechsecken? 48-49 - Mathematik Klasse 9/10 Rechtschreibung/Alle Fächer Thomas Lindauer Die schwarze Liste am schwarzen Brett 50 In einigen Bundesländern hat das Lernen mit den neuen Rechtschreibregeln bereits begonnen. Alle wichtigen neuen Regeln werden in diesem Beitrag mit Beispielen vorgestellt und kommentiert. Englisch Brigitte Vater Our town is made up of many houses 52 Eine Schulklasse setzt sich heutzutage in der Regel aus Schülern verschiedener Nationalitäten zusammen. Die kulturelle Vielfalt zeigt das beim Zeichnen einer Phantasiestadt und bietet immer wieder Diskussions- anlässe über Unterschiede. COPY: Durch welche Tür möchtest du gehen?, A nice house, Türen unserer Stadt 54-56 - Englisch Klasse 5/6 Zur Diskussion gestellt Wolfgang Melzer Zweigliedrig oder wie? 57 Die bestehende Organisationsstruktur des Bildungswesens befindet sich in einem Veränderungsprozess. Durch die Vereinigung Deutschlands kamen weitere Schularten zu den bereits bestehenden hinzu: Mittel-, Regel- und Sekundarschule. Hinsichtlich der Schulqualität werden hier die Mittelschule und das Gymnasium miteinander verglichen. gelesen - gesehen - gehört Rezensionen (lens Fischer, Dieter Fauth, Uwe Sandfuchs) 60 Veranstaltungshinweise 63 Nachrichten aus den Bundesländern und anderes 64 Lesenswertes über und um Schule (Dieter Haarmann) Autorinnen und Autoren, Impressum 66 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Klett / Hamburger Lesehefte Verlag / Reclam
Anbieter: AnimaLeser*Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Sonderausgabe. 3 gute Exemplare mit nur leichten Gebrauchsspuren, Softcover, alle Seiten in fester Bindung, keine Textanstreichungen, nur vereinzelte, unauffällige Einträge, keine Beschädigungen oder Verschmutzungen, im Reclam-Band Papier nachgedunkelt, einige Schwarz-Weiß-Abbildungen in Emilia Galotti enthalten. Näheres siehe Fotos. Bitte um Vorkasse bei Angeboten (Buchpreis + Versandkosten) über 15 Euro, vielen Dank! Die angezeigten Portokosten ins Ausland werden den jeweiligen aktuellen Versandpreisen je nach Gewicht der Sendung angepasst.
Verlag: Frankfurt am Main : Kramer, 1994
ISBN 10: 3782904508 ISBN 13: 9783782904506
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
geb., Original-Schutzumschlag, 140 S. : Ill. ; 24 cm; sehr guter Zustand Inhalt: Vorwort 7 Ein Leben zwischen Wahn und Witz 9 Mühsam bergan - bergab, aber bequem" - Ein Lebensskizze 11 Kindheit und Ausbildung 11 Das Elternhaus Schule und Bildung 12 Ich überlegte und beschloß, Arzt zu werden" 15 Existenzgründung 21 Aus der Not eine Tugend - Die Frankfurter Armenklinik 24 Vom Ärzte-Kränzchen zur Republik der Ärzte" 26 An der Senckenbergischen Anatomie 31 Beruf und Berufung - der Irrenarzt Heinrich Hoffmann 35 Vom Narrenschiff zum Narrenhaus 35 Irrenfürsorge in Frankfurt am Main Tollhaus - Kastenhospital - Anstalt für Irre und Epileptische 37 Arzt an der Anstalt für Irre und Epileptische Motivation - Qualifikation - Bestandsaufnahme 47 Der Bau der Irrenanstalt am Affenstein Landluft macht gesund - Die Standortfrage 54 Die Kampagne 56 Der Stifter 59 Der Bau 62 Heinrich Hoffmann als Leiter der Frankfurter Anstalt fiir Irre und Epileptische 73 Das gesellschaftliche Wirken Heinrich Hoffmanns 83 Eine absonderliche Liebhaberei 83 Erstes Deutsches Sängerfest 1838 83 Blütenkolleg" - Juni Frutti" - Katakomben" 84 Heinrich Hoffmann und die Freimaurerloge Zur Einigkeit" 86 In der Administration des Städel-Vereins 90 Mitbegründer des Bürgervereins 93 Der Politiker Heinrich Hoffmann - Vom Regenten zum Regierten 95 Der Literat 102 Heinrich Hoffmann Der Humorist 103 Sieh einmal, hier steht er, Pfui! der Struwwelpeter!" 106 Der Lebensabend - ,bergab, aber bequem" 114 Das Andenken an Heinrich Hoffmann in Frankfurt am Main 116 Heinrich Hoffmann - Ein Leben für die Irren 119 Anmerkungen 122 Auswahlbibliographie 135 Personenregister 139 Abbildungsnachweis 140 Z34277H4 ISBN 9783782904506 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Suhrkamp,Frankfurt/M, 2002
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGeschichte der Moralphilosophie. Hume - Leibniz - Kant - Hegel. Herausgegeben von Barbara Herman. Übersetzt von Joachim Schulte. Hardcover, mit SU - verlagsfrisch, sauber und ungelesen. 486 S. ISBN 9783518583562 -- John Rawls ist fraglos der bedeutendste amerikanische Philosoph im Bereich der politischen Philosophie und der Moralphilosophie. Seine Theorie der Gerechtigkeit gehört zu den großen und höchst einflußreichen philosophischen Büchern der Gegenwart.Endlich liegt nun das Manuskript, das als Mitschrift unter der Hand zirkulierte und einen fast mythischen Ruf hatte, als Buch vor: Rawls' Geschichte der Moralphilosophie vereinigt seine Vorlesungen an der Harvard University, durch deren Schule eine ganze Generation amerikanischer wie kontinentaler Philosophen gegangen ist, und verbindet eine Relektüre der Klassiker der Moralphilosophie mit einer Neubestimmung der Moralphilosophie als solcher. In Rawls' subtilen wie aufregenden Interpretationen kanonischer Texte von Hume, Leibniz, Kant und Hegel profilieren sich sowohl eine Geschichte der Moralphilosophie als auch eine Perspektive auf aktuelle Fragen und Probleme. Seine überraschenden und präzisen Deutungen der zentralen Texte der moralphilosophischen Tradition erweisen in brillanter Weise die Aktualität der Klassiker und sind zudem luzide Beispiele einer seltenen Tugend: Tradition und Aktualität, subtile Rekonstruktion der jeweiligen Theoriearchitektur und die systematische Bedeutung des einzelnen Textes aufeinander zu beziehen und wechselseitig zu erhellen.
EUR 14,04
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Poor. Beschriftungen / Markierungen bis 20%. Bis in die zweite Halfte des 20. Jahrhunderts begegnete Goethes Faust seinem Publikum in der Schule, in den Horsalen und in der Literatur als Vorbild, als tatkraftig-optimistischer Held, der sein Schicksal selbst in die Hand nimmt. Sein rastloses 'Streben' galt als Tugend und seine Lebensgeschichte als eine exemplarisch gelungene Personlichkeitsentwicklung, als produktive Weltaneignung, als technisch-wissenschaftlicher Fortschritt - kurzum als Gluck. In seinem Essay uber die Aktualitat Goethes nimmt Michael Jaeger dagegen den Untertitel des Goetheschen Textes beim Wort und liest Fausts Drama als 'Tragodie', als Katastrophe der modernen Zivilisation. Denn was Faust imaginierte - das Bild einer Gesellschaft, in der es keinen Augenblick der Ruhe mehr gibt - scheint heute beklemmende Realitat zu sein. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts blicken wir auf die ungeheure Erfolgsgeschichte der faustischen Negation des Verweilens und auf den Triumph des modernen Mobilitatsideals. In dieser von global gultigen, nahezu unentrinnbaren Bewegungsrhythmen bestimmten Welt mit immer schnelleren Bild-, Daten-, Finanz-, Konsum- und Verkehrsbewegungen stellt sich die Frage: Was um Himmels willen ist eigentlich so schlimm am Verweilen? Warum muss alles Daseiende permanent entwertet, jeder Ruhebezirk im Sinne des modernen Bewegungsgesetzes kolonisiert werden? Welcher Preis ist zu zahlen fur den Siegeszug des modernen Bewegungsideals, und wer oder was kommt unter die Rader dieser allgemeinen Mobilisierung? Womoglich ist Fausts beruhmtes Streben, so die provozierende These des Autors, eine Verirrung, ein Weg in die Sackgasse, ins 'Ewig-Leere', das als Horror vacui dann gahnt, wenn jeder Ruhepunkt verschwunden ist.
Verlag: Augsburg, Ölbaum Verlag 2007 Februar., 2007
ISBN 10: 3927217387 ISBN 13: 9783927217386
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 15,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Vollständig überarbeitete Neuausgabe. 363 (1) Seiten und 6 Blatt mit 21 Fotos. 21,5 cm. Umschlaggestaltung: Susanna Reiserer. Beiliegend eine Zeitungsrezension von Irene Bazinger : Ein glücklicher Bruder Shylocks. über vorliegendes Buch. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Vom Bäckergesellen zum gefeierten Theaterstar der unglaubliche Lebensweg des Alexander Granach. Alexander Granachs Lebensweg ist beispiellos. Das neunte Kind einer jüdischen Bauersfamilie kämpft sich mit atemberaubender Vitalität und großem Improvisationstalent aus der galizischen Provinz bis nach Berlin, wo es ihm gelingt, an Max Reinhardts Schauspielschule zugelassen zu werden. Der erste Weltkrieg, an dem er als Soldat teilnimmt, kann die glänzende Karriere Granachs zum gefeierten Theater- und Stummfilmstar nur aufschieben, nicht verhindern. In der Emigration in den USA schreibt er seine mitreißenden und anrührenden Erinnerungen.- Neue Zürcher Zeitung: In einem anderen Land Alexander Granachs Autobiografie «Da geht ein Mensch» Ein grosser Zankapfel der Geschichte ist seit je Galizien. So wurde die historische Region nördlich der Karpaten mit der ersten Spaltung Polens 1772 ein Teil Österreichs; die nordöstliche Provinz avancierte 1849 gar als «Galizien und Lodomerien» zu einem eigenen Kronland der Habsburgermonarchie. Das Gemisch der Völker Polen, Ukrainer, Deutsche, Russen, Tataren und Armenier kam 1918 unter polnische Hoheit. 1939 annektierte die Sowjetunion Ostgalizien, bevor deutsche Truppen das Terrain besetzten, das die Rote Armee 1944 zurückeroberte. Und 1945 wurde quer durch ganz Galizien die polnisch-ukrainische Staatsgrenze gezogen. Da hatte die grausame Maschinerie der NS-Konzentrationslager bereits jene Menschen ermordet, die das Gebiet massgeblich geprägt und das kulturelle Leben getragen hatten: die Juden. Niemand hat die Tragik des Judentums und der versinkenden k. u. k. Herrschaft derart eindrücklich fixiert wie Joseph Roth, der nahe der alten galizischen Hauptstadt Lemberg zur Welt kam. Dabei verstellte die breite Akzeptanz der zwischen Groteske, Trauer und Sentimentalität changierenden Romane «Radetzkymarsch» (1932) und «Die Kapuzinergruft» (1938) den Blick für verwandte Werke anderer Exilanten unter denen zwei Publikationen bestechen: der Roman «Die Fischmanns» von Henry William Katz (1937; deutsch 1985) und Alexander Granachs Autobiografie «Da geht ein Mensch», deren erste deutsche Version 1945 postum erschien. Indes der gelernte Journalist Katz die Geschichte einer galizischen Familie inklusive ihrer Flucht nach Deutschland schildert, konzentriert sich der Schauspieler Granach auf seine frühe Karriere vom osteuropäischen Bäckergesellen zum westeuropäischen Theaterstar. Granach, 1890 im galizischen Örtchen Werbowitz als Jessaja Szajko Gronach geboren und 1945 nach einer Operation in New York gestorben, erzählt farbenfroh und spannend von einer Vita des Wanderns. Der neunte Sprössling jüdischer Bauern kehrt dem Elternhaus früh den Rücken und schlägt sich durch diverse Provinzstädte. Vorwiegend arbeitet Granach am Backofen, aber auch als Bordell-Türsteher setzt er seine Kraft ein. Nachdem er in Lemberg ins Theater gegangen ist, möchte er allein noch auf der Bühne existieren und verwirklicht dies beharrlich, immer wieder in einem anderen Land. Voller Ehrgeiz gelangt der Sechzehnjährige ins stürmische Berlin, wo er nebenbei Schauspielunterricht nimmt und schliesslich an Max Reinhardts Schule akzeptiert wird. Der Dienst in der österreichischen Armee während des Ersten Weltkriegs, den Granach teilweise in italienischer Gefangenschaft verbringt, hemmt die Entfaltung eines hoch talentierten Mimen, der nach Erfolgen in Deutschland, Polen, Russland und der Schweiz in die USA emigriert. Dort brilliert er, der schon in Friedrich Wilhelm Murnaus cineastischem Meisterwerk «Nosferatu» (1922) faszinierte, unter anderem im Film «Ninotschka» (1939) an der Seite Greta Garbos. Indem Granach, der sich für sein künstlerisches Fortkommen die X-Beine gerade brechen lässt, den späteren Glamour nicht referiert, gewinnt er Raum für die Darstellung der zerstörten Sphäre des Schtetl. Ob es sich um den Alltag oder religiöse Feiertagssitten handelt, ob vom gelehrsamen, patriarchalischen Vater die Rede ist oder die fleissige, selbstbewusste Mutter auftaucht: Stets findet der Autor die Balance zwischen Beschreibung und Reflexion, Information und Kritik, Ernst und Ironie, Detail und Abriss. Der Galizier lernt das Mit- und Gegeneinander von Christen, Juden und Muslimen hautnah kennen und merkt, dass es daheim als Tugend gilt, das Dasein nach eigenem Gusto zu formen solange der Glauben gewahrt bleibt. Zweifelhaft ist, ob der Untertitel des von einem Augsburger Druckhaus erstmals vollständig edierten deutschen Textes «Autobiografischer Roman» vom Verfasser stammt. Und Fiktionales hat die Forschung kaum gefunden. Desto mehr steht der Entwicklungs- und Antikriegsroman «Da geht ein Mensch», von Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger und Thomas Mann früh gepriesen, als ein dokumentarisches Monument da, dessen Lektüre sehr zu empfehlen ist. Thomas Leuchtenmüller. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 530 Illustrierter Pappband mit farbigen Vorsätzen, und schwarz- und rotgeprägten Rücken- und Deckeltiteln.
Verlag: Leipzig ; Berlin : Spamer,, 1902
Anbieter: Antiquariat Knacke, Berlin, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSprache: Deutsch In sechster Auflage gänzlich umgest. u. vollst. neub. Mit zahlreichen Abbildungen. 202 Seiten. Illustrierter OriginalHalbleinen, berieben u. bestoßen. Fleckig. Gelenke gebrochen. Eine Lage lose. Vorderer fl. Vorsatz stark bekritzelt. Noch akzeptabler Zustand!
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Gustav Kiepenheuer Verlags), Frankfurt am Main, Wien, 1991
ISBN 10: 3763240039 ISBN 13: 9783763240036
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Mit rotem Faden gehefteter kaschierter Ganzleineneinband mit Rücken- und Deckelprägung, rosa Rückentitel, rosafarbigen Vorsätzen, Lesebändchen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag dezent randberieben, Schnitte und Papier etwas nachgedunkelt, einzelne Seiten mit dezentem Knickchen einer Ecke, ansonsten guter Erhaltungszustand. "In seinem Roman »Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders« erzählt Daniel Defoe den absurd-abenteuerlichen Lebensweg seiner unverwüstlichen Titelheldin, die im berüchtigten Londoner Gefängnis Newgate zur Welt kommt, fünf Mal heiratet, darunter ihren leiblichen Bruder, nach Virginia auswandert, wieder in London ein Dutzend Jahre als Hure und Diebin lebt, fast hingerichtet wird, erneut nach Virgina kommt und am Ende wohlhabend und in Ehren stirbt." (Verlagstext) Daniel Defoe (* als Daniel Foe vermutlich Anfang 1660 in London; ? 24. Apriljul./ 5. Mai 1731greg. in London) war ein englischer Schriftsteller in der Frühzeit der Aufklärung, der durch seinen Roman Robinson Crusoe weltberühmt wurde. Defoe gilt damit als einer der Begründer des englischen Romans. Im Alter von wohl 59 Jahren, veröffentlichte Defoe seinen ersten Roman The Life And Strange Surprizing Adventures Of Robinson Crusoe (Das Leben und die seltsamen Abenteuer des Robinson Crusoe), der schlagartig zu seinem bekanntesten Werk wurde. Inhaltliche Grundlage des Romans waren die Erlebnisse des Seemanns Alexander Selkirk, der sich auf einer der Juan-Fernández-Inseln vor der chilenischen Küste hatte aussetzen lassen und dort mehr als vier Jahre verbracht hatte. Die zeitgenössischen Berichte darüber dienten dem Journalisten Defoe als Vorlage, die er jedoch so umarbeitete, dass von Authentizität im engeren Sinne keine Rede sein kann. Beispielsweise konnte sich Selkirk nach gut vier Jahren Einsamkeit kaum noch verständlich machen; Robinson dagegen ist auch nach 28 Jahren noch geistig und sprachlich in Hochform. Neuartig an diesem Roman waren die mit Faktenwissen durchsetzte Darstellung und der journalistische Stil. Das Buch brachte Defoe jedoch nur 50 Pfund und eine geringe prozentuale Beteiligung bei weiteren Auflagen ein. Sein Verleger kaufte sich vom Erlös einen neuen Laden und hinterließ 50.000 Pfund. Weitere Abenteuerromane folgten, darunter Memoirs Of A Cavalier (1720) und Kapitän Singleton (1720). Wie diese, so trägt auch der 1722 veröffentlichte Roman The Fortunes And Misfortunes Of The Famous Moll Flanders (Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders), in dem Defoe die Bekehrung einer Londoner Prostituierten beschreibt, starke Züge seines Glaubens an die Prädestination und die Vorsehung Gottes. Gezeigt werden soll das unglückliche Schicksal derer, die vom rechten Pfad der Tugend abweichen. Heinz Zander (* 2. Oktober 1939 in Wolfen) ist ein deutscher Maler, Zeichner, Grafiker, Illustrator und Schriftsteller. Zander zählt zur Leipziger Schule. Seine Arbeitsgebiete sind Malerei (Öl), Zeichnung, Grafik und Illustration. Seit 1965 ist er auch schriftstellerisch tätig und veröffentlicht Romane, Erzählungen und Essays. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 449, (1) pages. 8° (130 x 205mm).
Verlag: Schwäbisch Gmünd, Selbstverlag (Druck M. Ils) 1856, 1856
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXXXII, 383 S. Marmor. Halbleinen d. Zt. - Sehr guter Zustand, lediglich Vorsatz mit Widmung ("Zur Schule in Horn"). * Der Gmünder "Lehrer" (Titel) in einzelnen Kapiteln über die Pflichten der Eltern, den Unterricht der Kinder, Erziehung und Unterricht der Jünglinge und Jungfrauen, über Tugend und Sittsamkeit der Jünglinge, Züchtigkeit der Sitten und über die Züchtigkeit der Sitten nach Ort und Zeit. (Maphei Vegii Laudensis., VI).
Verlag: München: Rogner & Bernhard, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewebe. Zustand: Gut. 283 S. Gutes Exemplar, Text sauber, keine Eintragungen. --- Ninon de L'Enclos lebte in einer Zeit, die man später »galant und rosenfarbig stilisierte. Memoirenschreiber sprechen von der geistvollsten und schönsten Frau des Zeitalters Ludwig XIV. in Frankreich. -- -- Die vielberühmte amouröse Dame ist eine stilistisch gewandte und scharf ur- teilende Beobachterin. Sie unterweist einen noch sehr jungen Freund, den Sohn der Madame de Sévigné, in den Spiel- regeln der Liebe. Die Briefe sagen alles Kluge und Erfahrbare zur Sache, sie sind unsentimental und offen. -- -- Ninons Einsicht: »Man soll im Leben nur Lebensmittel für Hungerszeiten aufsta- peln, aber nie dasselbe mit den Freuden des Lebens versuchen, die muß man nehmen, wann und wo sie sich darbieten, die Runzeln sind viel angenehmer an der Ferse als im Gesicht. -- -- Trotz der erotischen Legende, die das 18. Jahrhundert um diese geniale Frau gewoben hat, dürfen wir nicht über- sehen, daß Ninon eine der ersten Frauen gewesen ist, die sich, gesellschaftliche und psychologische Zustände skeptisch zer- gliedernd, zur Schule Montaignes bekannte. Ninon weiß die Kritik an den Konventionen ihrer Zeit in spöttisch-wohlmeinende Worte selbstverständlicher Anerkennung zu kleiden. -- -- Liest man ihre Briefe, wird die Bemer- kung eines Chronisten recht glaubwürdig: >>Was Ninons Schönheit anlangt, wissen wir wohl, daß sie davon genug besaß, um Liebe zu erwecken, und doch müssen wir gestehen, daß ihr Geist reizen- der war als ihr Antlitz, und gar mancher wäre ihren Fallen entkommen, der sie nur gesehen hätte. -- Wenn diese Mode anhält, dann wird es bald ebenso viele Geschichtswerke über Ninon wie über Ludwig XIV. geben. -- -- Voltaire -- -- Ninon hatte berühmte Freunde aus allen Ständen und besaß so viel Geist, um sie sich alle zu erhalten und sie so miteinan- der zu verständigen, daß es zumindestens nie zu ernstlichen Reibungen unter ihnen kam. -- -- Saint-Simon -- -- Man hat über die Reihenfolge der Lieb- haber Ninons viel gestritten und sie end- lich annähernd so genau in Reih und Glied gebracht wie die assyrischen oder ägyptischen Könige. -- -- Sainte-Beuve -- -- Ninon machte sich nichts aus der erotischen Metaphysik; sie lehrte, jenes Wort einer Frau zu glauben, die sagte, die Tugend der Frau sei eine der schönsten Erfindungen der Männer. -- -- Franz Blei -- -- Eine Dreieinigkeit von Tiefe, Nüchternheit und Schönheit, daß wir Ninon eine Weisin nennen. -- -- Walter Benjamin Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 23,87
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. TITELTHEMA Im Netz der Spindoktoren Die Kunst der Überredung war einmal eine wichtige Tugend demokratischer Politik. Wenn die Wähler aber nicht mehr zuhören wollen, müssen sie auf andere Weise überzeugt werden zum Beispiel durch Bilder, Bilder, Bilder. Seit der amerikanischen Erfindung von Public Relations (PR) als Abwehrstrategie gegen investigativen Journalismus vor einem Jahrhundert hat die moderne PR-Industrie den öffentlichen Raum und damit auch die Politik durchdrungen. Die Branche boomt und lässt sich ungern in die Karten gucken. BERLINER REPUBLIK MICHAEL NAUMANN Russische Repressionen Moskaus Justiz ist immer noch meilenweit von Europa entfernt Stadtgespräch Ein heimatloser Linker und eine geschichtsträchtige Liebesbrücke ALEXANDER MARGUIER Der Troubleshooter Roland Kochs Weggefährte Dirk Metz hilft Stefan Mappus JÜRGEN ZURHEIDE Rheinische Preußin Wie Sylvia Löhrmann mit ihrer Politik in Düsseldorf Schule macht MARKUS DECKER Chefarzt in der Staatskanzlei Wolfgang Böhmer tritt von der politischen Bühne ab CHRISTOPH SEILS Der stille Tod der Volksparteien Warum Union und SPD die Stammwähler abhanden kommen DIETER SCHENK Reformieren, nicht amputieren Plädoyer eines Experten gegen die Zerschlagung des BKA WOLFRAM EILENBERGER Polyphoner Patriotismus Wir brauchen einen neuen Begriff für das Leben mit dem Fremden GUNNAR NEINSOHN Alter Kontinent, neuer Zuschnitt Das Schicksal Europas hängt nicht vom Euro ab WELTBÜHNE JAN DIRK HERBERMANN Unser Mann im Sicherheitsra Wie der Spitzendiplomat Peter Wittig leise im Hintergrund agiert STEFAN BRÄNDLE Die blonde Ikone der Braunen Marine Le Pen ist das weibliche Gesicht des Front National BARBARA TÖTH Der Kolibri aus Prag Das ungewöhnliche Leben des tschechischen Außenministers ALEXANDER BÜHLER Organhandel im Kosovo: Anatomie eines Gerüchts Die Vorwürfe des Sonderermittler Dick Marty sind nicht stichhaltig SHAUL SCHWARZ Tödliches Schlachtfeld Mexiko ist fest in den Händen C: - Drogenkartelle ein Fotoessay GEORG BRUNOLD Allahs Fundis und Fanatiker Wie die Saudis den Wahabismu die ganze Welt tragen JULIA GERLACH Fremde im eigenen Land Ägyptens Kopten fühlen sich v -der Regierung im Stich gelassen KÄROLY T. VÖRÖS Im Würgegriff der Politik Wie Ungarns neues Medienges - die Presse kujoniert VIKTOR JEROFEJEW Heldenstadt undleichtes Mädchen Die Geschichte Moskaus ist symptomatisch für ganz Russland KAPITAL TIL KNIPPER Betriebsrat neuer Prägung Bernd Osterloh läuft bei VW nicht mit der roten Fahne ums Haus CHRISTOPH SEILS Der umstrittene Moderator Wolfram König dient schon dem dritten Minister als Strahlenschützer CHRISTINE MATTAUCH Milliarden mit Rabattmarken Warum Eric Lefkofsky Googles Milliardenangebot ablehnte MATHIAS BINSWANGER Sinnlose Wettbewerbe Künstlich inszenierte Märkte produzieren Unsinn TONY JUDT Die Krankheit der Märkte Wie die neoliberale Ideologie unsere Gesellschaft zersetzt SALON AXEL BRÜGGEMANN Orchester findet TV-Mann Martin Hoffmann, neuer Intendant der Berliner Philharmoniker EVA BEHRENDT Der Geisterbeschwörer Joachim Meyerhoff und seine bizarren Jugenderinnerungen HANS CHRISTOPH BUCH Alles auf ein Pferd gesetzt Andre Heller entdeckt mit Magnifico die Reiterei CHRISTIANE PEITZ Ins Abseits gefördert Die deutsche Filmindustrie streitet über ihre Subventionen SANFORD J.UNGAR Amerikas rechte Meinungsmaschine Wie Fox News in den Vereinigten Staaten Politik betreibt JOACHIM SARTORIUS Politik und Poesie Ein Gedicht von F. C. Delius über das Duckmäusertum CHRISTOPH STÖLZL Gutti, Greise und Geschichte Die Deutschen sehnen sich nach historischer Patina ROBIN DETJE Literarisches Graubrot als Delikatesse Gerhard Henschel und Theodor Buhl arbeiten sich an Deutschland ab BIRGIT LAHANN Bücherfresser und Spielzeugnarr Zu Besuch in der Bibliothek von Günter Kunert DANIEL HOPE Der Klang der Sehnsucht Eva Cassidy und die Kings of Convenience verzaubern die Hörer LISA ZEITZ Rauchzeichen der Vergänglichkeit Harmen Steenwycks Stillleben mit Totenkopf als Memento mori KONSTANTIN , WECKER Das Geplapper des Verstands ausschalten Der Liedermacher über seine letzten 24 Stunden P M HOFFMANN Bayrische Alm Front Ein Comic über den Widerstand gegen die Olympischen Spiele gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Schulverwaltung, Kamenz, 1994
Anbieter: Ostritzer Antiquariat, Ostritz, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. Erste Auflage, 104 S. OBrosch. Mit einigen Abb. Sehr gut erhalten.
Verlag: Talheimer Verlag, Mössingen-Talheim, 2000
ISBN 10: 3893760911 ISBN 13: 9783893760916
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Kartonierte und glanzfolienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Der Einband mit leichten Kratzern, ansonsten guter Erhaltungszustand. Inhalt: Vorwort / Rosemarie Meiche: Mutiger Einsatz lohnt sich. Einleitung / Braucht unsere Demokratie Zivilcourage? / Ulrich Beer: Zivilcourage - in Deutschland ein Fremdwort? Zurede zu einer demokratischen Grundtugend / Helmut Geiger: Wozu Zivilcourage? Lebt es sich besser ohne Zivilcourage? Was hält uns täglich davon ab, couragiert einzugreifen? / Bernd Guggenberger: Zivilcourage ohne mich? Innere und äußere Widerstände gegen eine demokratische Tugend / Wie wirkt sich Zivilcourage für die Einzelnen und für die Allgemeinheit aus? / Thomas Würtenberger: Zivilcourage gegen Zeitgeist / Helmut Geiger: Hermann Stöhr - ein Beispiel für Zivilcourage / Wie kann ich zur Zivilcourage anstiften? / Curt Stauss: Zivilcourage wagen / Grenzen der Zivilcourage / Claus Roxin: Strafrechtliche Bemerkungen zum zivilen Ungehorsam / Hubert Weiger: Zivilcourage - auch gegen das Gesetz? / Erfahrungen mit und Auswirkungen der Zivilcourage / Heimfrid Wolff: Was bedeutet Zivilcourage in der und für die Wirtschaft / Ernst Sarres, Rosemarie Meiche: Eine neue Streitkultur ist erforderlich / Otto Herz: Lemziel Zivilcourage / Iris Rehrmann: ?Zivilcourage ist für mich .? / Ilse Bechthold, Otto Herz, Uwe Renald Müller, Siegfried Schiele: Erneuerung der Gesellschaft durch (mehr) Zivilcourage / Rosemarie Meiche: Es gehört Mut dazu, sich Gehör zu verschaffen. Ein Fazit. In deutscher Sprache. 176 pages. 8° (145 x 210mm).
Softcover. Zustand: Gut. Zustand: GUTER Zustand. 204 Seiten Deutsch 119g.
Verlag: Herder, Freiburg im Breisgau, 2001
ISBN 10: 3451051230 ISBN 13: 9783451051234
Sprache: Deutsch
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Softcover. Zustand: Gut. Zustand: GUTER Zustand. Stichworte: Lebenskunst, Tugend 190 Seiten Deutsch 168g.
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Hardcover mit Schutzumschlag. Zustand: Gut. Zustand: GUTER Zustand. Stichworte: Alltag, Tugend, Wertorientierung, Ratgeber 186 Seiten Deutsch 377g.
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Hardcover mit Schutzumschlag. Zustand: Sehr gut. Zustand: SEHR GUTER Zustand! Stichworte: Deutschland, Bu?rgertum, Tugend, Politik Deutsch 599g.
Verlag: Verl. Volk und Welt, Berlin (ca. 1997), 1997
ISBN 10: 3353011153 ISBN 13: 9783353011152
Sprache: Deutsch
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut. Zustand: GUTER Zustand. Stichworte: Lebenskunst, Wertwandel, Erwachsener 206 Seiten Deutsch 469g.
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Hardcover mit Schutzumschlag. Zustand: Sehr gut. Zustand: SEHR GUTER Zustand! Stichworte: Todenho?fer, Ju?rgen, Autobiographie, Tugend, Autobiografie 277 Seiten Deutsch 397g.
Verlag: Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main, 1984
ISBN 10: 3596210275 ISBN 13: 9783596210275
Sprache: Deutsch
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Taschenbuch oder Softcover. Zustand: Befriedigend. Zustand: AKZEPTABLER Zustand. 218 Seiten Deutsch 122g.