Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Auflage in der Beck'schen Reihe. 240 S. ink. Fußnoten Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Altersbedingt leicht getönt. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. Der Band nimmt Gedankengänge auf, die Ernst Tugendhat in seinem Buch Egozentrizität und Mystik ausgeführt hat. Die Religion, die im vorherigen Buch neben der Mystik ein Randdasein führte, tritt jetzt in den Vordergrund. Für die Neuauflage hat Ernst Tugendhat den Band um zwei neue Beiträge erweitert: Nazismus und Universalismus. Ist die universalistische Moral historisch erklärbar? und Noch einmal über normative Gleichheit. Was immer Metaphysik heißen mag, es reduziert sich, so die These dieses Buches, auf Anthropologie, weil alle metaphysischen Themen sich als Elemente des menschlichen Verstehens erweisen. Sodann kommt Ernst Tugendhat noch zu einer anderen Erklärung für den Primat der Anthropologie: Alles Historische verliert seine Gültigkeit für uns, wenn es sich nur aus Tradition begründen läßt; und so bleibt die Frage nach dem Sein des Menschen übrig, wenn alles, was nur zu Traditionen gehört, wie ein Vorhang weggezogen wird. Was aber ist philosophische Anthropologie, und wodurch unterscheidet sie sich von der empirischen Anthropologie? Das Buch geht diesen Fragen nach und widmet sich daneben anthropologischen Einzelthemen wie Willensfreiheit, intellektuelle Redlichkeit, Moral, Religion und unser Verhältnis zum Tod. ISBN: 9783406597978 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 244 Taschenbuch, Maße: 12.5 cm x 1.8 cm x 19.3 cm.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 42,17
Gebraucht ab EUR 22,83
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erste Aufl. 169 S. Alllerkleinste Lese- und geringe Alterungsspuren, innen sehr sauber erhalten. . - Ernst Tugendhat wendet in diesem Buch die Methoden der analytischen Philosophie auf anthropologische Grundfragen an. Was bedeutet es, sich "ich"-sagend zu sich zu verhalten? Wie unterscheidet sich der Selbstbezug der Menschen von der rudimentären Egozentrizität anderer Tiere? Im Blick auf solche Fragen erörtert Tugendhat Phänomene wie Egoismus und Altruismus, das Bewußtsein der Sterblichkeit, Sichwichtignehmen und die Möglichkeit der Selbstrelativierung sowie das Bedürfnis nach Religion und Mystik. // Einführung - 1. Teil: Sich-Verhalten zu sich - Die propositionale Sprache und das "ich"-Sagen "gut" und "wichtig" Das "ich"-Sagen im Praktischen: Selbstaktivierung und Zurechnungsfähigkeit Adverbiell Gutes, prudentiell und moralisch Gutes; intellektuelle Redlichkeit Sich-Verhalten zum Leben und zum Tod - 2. Teil: Zurücktreten von sich - Religion und Mystik Staunen - Anhang über Historisches und Unhistorisches. ISBN 9783406510496 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 282 Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.
Verlag: Darmstadt : Wiss. Buchges., [Abt. Verl.], 1991
ISBN 10: 3534111079 ISBN 13: 9783534111077
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. VI, 262 S. ; 22 cm Handgeprüftes, gut erhaltenes und sauberes Exemplar.Vorbemerkung. Von Hans-Ludwig Ollig Einleitung. Von Hans-Ludwig Ollig I. Beiträge zur Analyse der Gegenwartssituation Die Ambivalenz wissenschaftlich-technischer Fortschritte und die Frage nach den Bedingungen der Ausbildung und Sicherung sozialer Iden tität (1980). Von Willi Oelmüller Produktive Innerlichkeit (1984). Von Michael Theunissen . . . . Die Krise des Wohlfahrtsstaates und die Erschöpfung utopischer Ener gien (1985). Von Jürgen Habermas Zeitalter der Weltfremdheit? Beitrag zur Analyse der Gegenwart (1986). Von O d o Marquard Vom Glück " der Arbeitslosigkeit (1987). Von Walther Ch. Zimmerli . Die menschliche Geschichte mit der Natur am Scheideweg (1988). Von Lothar Schäfer Risikogesellschaft als Grenzerfahrung der Moderne. Für eine post moderne Kultur (1989). Von Peter Koslowski II. Beiträge zur praktischen Bewältigung der Gegenwartssituation Philosophische Meta-Normenbegründung durch Argumentations reflexion. Über die Möglichkeit einer praktisch relevanten Vernunft in der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation (1983). Von Dietrich Böhler Wem nützt der Tod in der jüngsten M oderne ? Über die Grundlagen der Existentialpragmatik: Mortalität und Moralität (1983). Von Hans Ebeling 169 Rationalität und Moral in der Friedensbewegung. Formen des Pazifis mus (1986). Von Ernst Tugendhat 175 Dreißig Thesen zur Praktischen Naturphilosophie (1986). Von Klaus M. Meyer-Abich 190 Brauchen wir eine ökologische Ethik? (1987). Von Ursula Wolf . . . 199 Das ethische Maß der Wissenschaft (1988). Von Jürgen Mittelstraß . . 225 Wann ist eine Forschungsethik kritisch f Plädoyer für eine judikative Kritik (1989). Von Otfried Höffe 242 Auswahlbibliographie Namenregister ISBN 9783534111077 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 411.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - 'Ich glaube, dass die Universität untergehen kann, die Philosophie wird nicht untergehen.' Dieter HenrichDas unter den Titel 'Sterbliche Gedanken' (Hölderlin) gestellte Gespräch mit Dieter Henrich, in der Gesprächsreiche 'Einsichten im Dialog', berührt eine Vielfalt von Themen, philosophische und persönliche. Darunter sind Themen, über die der in München lebende Philosoph seit fast siebzig Jahren nachdenkt und schreibt. Hier spricht aber auch jemand über seinen Umgang mit erfahrenen Buddhisten, seine Begegnungen mit dem Dirigenten Sergiu Celibidache ebenso wie seinen von Hans-Georg Gadamer geprägten Bildungsweg, in der Nähe von Martin Heidegger und doch mit ihm selbst eigenen Themen und Motiven. Dieser Weg führte ihn später zu langen Gastrollen nach Amerika und zum freundschaftlichen Kontakt mit Meistern der analytischen Philosophie. Das Gespräch intensiviert sich dort, wo Familie, Freundschaft, Anerkennung und Dankbarkeit zur Sprache gebracht werden, ob nun von Ernst Tugendhat, Jacob Taubes oder Michael Theunissen die Rede ist. All dies kulminiert in Dieter Henrichs Andeutung von Gedanken zum Tod, einem Thema, das in seinen Schriften nur selten ausdrücklich gemacht wird, und zwar deshalb, weil es sich über jeglichen wissenschaftlichen Rahmen hinwegsetzen muss. Nichtsdestoweniger erweist sich die Erfahrung des Todes in Dieter Henrichs Leben als etwas, was auch seine Theorie des Selbstbewusstseins als der Grundachse des 'bewussten Lebens' von Anfang an mit bestimmt: 'Das heißt, ich musste mein eigenes Programm auch darauf orientieren, das Selbstbewusstsein so denken, dass es vergehen kann.' 'Sterbliche Gedanken' denken, das heißt für Hölderlin: nicht in der Gewissheit eines Ursprungs und Lebensgrundes stehen und verharren, sondern der Hinfälligkeit und den Verwicklungen des endlichen Lebens, von ihnen beladen, nachdenken müssen. Ein offenes Gespräch in persönlicher Nähe über dies 'sterbliche Denken' versetzt aber bereits in eine andere Dimension.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 14 Punkte, Universität Kassel, Veranstaltung: Michel de Montaigne - Essais, Sprache: Deutsch, Abstract: Überprüfung von Michel de Montaignes Argumentation aus seinem Essay Philosophieren heißt sterben lernen an der gegenwärtigen gesellschaftlichen Realität beziehungsweise Medienrealität in Gegenüberstellung zu Ernst Tugendhats Aufsatz Über den Tod.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Band nimmt Gedankengänge auf, die Ernst Tugendhat in seinem Buch Egozentrizität und Mystik ausgeführt hat. Die Religion, die im vorherigen Buch neben der Mystik ein Randdasein führte, tritt jetzt in den Vordergrund. Für die Neuauflage hat Ernst Tugendhat den Band um zwei neue Beiträge erweitert: Nazismus und Universalismus. Ist die universalistische Moral historisch erklärbar und Noch einmal über normative Gleichheit. Was immer Metaphysik heißen mag, es reduziert sich, so die These dieses Buches, auf Anthropologie, weil alle metaphysischen Themen sich als Elemente des menschlichen Verstehens erweisen. Sodann kommt Ernst Tugendhat noch zu einer anderen Erklärung für den Primat der Anthropologie: Alles Historische verliert seine Gültigkeit für uns, wenn es sich nur aus Tradition begründen läßt; und so bleibt die Frage nach dem Sein des Menschen übrig, wenn alles, was nur zu Traditionen gehört, wie ein Vorhang weggezogen wird. Was aber ist philosophische Anthropologie, und wodurch unterscheidet sie sich von der empirischen Anthropologie Das Buch geht diesen Fragen nach und widmet sich daneben anthropologischen Einzelthemen wie Willensfreiheit, intellektuelle Redlichkeit, Moral, Religion und unser Verhältnis zum Tod.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Veranstaltung: Spiritualität und Habitus aus individuums- und organisationsspezifischer Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tod ist normal. Zugegeben, das ist leicht gesagt. Erlebt ist diese Erkenntnis weit schwieriger und es wird nicht unmittelbar leichter, wenn ich hinzufüge: Der Tod gehört zum Leben dazu, ja erst der Tod macht das Leben zu dem, was es ist - lebendig.Traditionen brechen auf, gesellschaftliche Muster werden immer weniger vorhersagbar, die Menschen werden Jünger der Individualisierung. Lebenswelten sind heute unzählbar plural, der Grad der Abstraktion wächst und Ulrich Beck spricht gar von einerRisikogesellschaft. Angesichts eines solchen Szenarios - woran sollen wir uns dann halten Mit welcher Haltung können wir uns der Offenheit entgegenstellen Es liegt in unseren Händen, was wir zu unserer Gewohnheit machen. Gewohnheit ist nichts weniger als Übung. Sich an den Tod zu gewöhnen, braucht Zeit - dann sollten wir uns zur Gewohnheit machen, den Tod zu üben.Der Tod ist omnipräsent. Kein Action-Film ohne Tote, kein Krimi ohne Leiche, kein Krieg ohne Opfer. Aber solange man endlos debattiert, obes sich nun um Krieg oder kriegsähnliche Zustände handelt, solange Ärzte Patientenverfügungen gering schätzen, oder Kinder bei Ego-Shootern unbegrenzte Leben genießen, ist an der Übung etwas faul.In dieser Arbeit möchte ich veranschaulichen, inwieweit man dem tiefen Leben näher kommen könnte, indem man in sich den Tod vertieft. Ich möchte einen Habitus beschreiben, der in einer Spiritualität schwelgt, die vom Tode geküsst lebendig macht.Es ist dies kein absolut neuer Ansatz. Seit jeher machen Menschen sich über das Leben und im Besonderen über den Tod Gedanken. Doch Gewöhnung an den Tod braucht Zeit. Kultureller Wandel geschieht nicht von Heute auf Morgen. Im Gegenteil: Von Morgen auf Heute trainiert der Muskel der Kultur, der sich stets auch künftig betätigen muss, soll er nicht erschlaffen.Doch solange wir leben, ist der Tod noch nicht wirklich da. Sehen wir den Tod als Utopie und machen wir uns die Utopie gegenwärtig. Seien wir uns des Todes bewusst und leben daher besonnen. Leben wir kraft der Utopie und sind Dank der Gegenwärtigkeit des Todes lebendig.
Verlag: Hatje Cantz Verlag Gmbh Jun 2024, 2024
ISBN 10: 377575668X ISBN 13: 9783775756686
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Fotografie
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Gabriele Rothemanns Fotografien bilden nicht einfach etwas ab, sondern stellen etwas her: Eine Beziehung zu längst Vergangenem, eine Verbindung mit fremden Zeiten und Räumen. In jedem Bild schwingt der Nachhall anderer Bilder mit, in jedem ist eine Fülle von Möglichkeiten, wie die Welt im Bild wahrgenommen und dargestellt werden kann, verdichtet. Seit 1984 verwendet sie das Medium der Fotografie in einer Art und Weise, die den Gegenstand in ihren Bildern nicht erstarren lässt, sondern ihm imaginäres Leben verleiht. Ihr Werk kreist um existenzielle Fragen - insbesondere um die Grundfrage allen Lebens: seine Endlichkeit. Oft abstrahiert und gleichzeitig präzise und detailreich dargestellt, bekommen ihre Motive von den Toten Tieren zu den Miniaturen über das Verschwinden eine eindringliche Präsenz. So appelliert die Künstlerin an die Empathie ihrer Betrachter\*innen und berührt sie nicht zuletzt mit der sinnlichen Qualität ihrer Bilder, ihrer klaren Bildsprache und ausdrucksvollen Schönheit.GABRIELE ROTHEMANN (\*1960, Offenbach am Main) hat an der Kunstakademie Düsseldorf bei Fritz Schwegler und am California Institute of the Arts, Los Angeles, studiert. Sie lebt und arbeitet in Wien. Seit 2001 leitet sie als Professorin die Klasse für Fotografie an der Universität für angewandte Kunst Wien. Teilnahme an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland. Rothemanns Werke werden in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland ausgestellt und sind in vielen Sammlungen vertreten.
EUR 33,47
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Sehr gut. 232 Seiten; 9783775756686.2 Gewicht in Gramm: 2.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 128,00
Gebraucht ab EUR 94,97
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. Überarb. und wesentlich erw. Ausgabe. 453 S. : Ill., graph. Darst. ; 20 cm Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. -- INHALTSVERZEICHNIS -- Einleitung -- FRANK LLOYD WRIGHT (1869 1959) -- EINFLÜSSE AUF FLWS ARCHITEKTURELEMENTE -- (Allgemeine Umweltbestimmung) -- FLWs Kindheit -- Vorbilder im Werk FLWS -- "Stock" Stil -- Queen Anne Tradition -- frühe Pionierhäuser -- Schindel - Stil -- Sullivan und die Chicago School -- Japan -- frühe Kulturen -- europäische Zeitgenossen -- Die "Eigenleistung" FLWs -- ENTWICKLUNGSSTATIONEN IM WERK FLWS -- Der Anfang (1888 1893) -- Die Präriehäuser (1893 1910) -- Winslow Haus, 1893 94 -- Willitts Haus, 1902 03 -- Coonley Haus, 1907 08 -- Robie Haus, 1907-09 -- Taliesin Ost (191116) -- Japan (1916-22) -- Kalifornische Häuser (1920-30) -- Usonische Häuser (1930-41) -- Willey Haus, "The Garden Wall", 1934 -- Johnson Haus, "Wingspread", 1937 -- Jacobs Haus I, 1937 -- Hanna Haus, "Honeycomb", 1937 -- Goetsch Winkler Haus, 1939 -- Affleck Haus, 1941 -- Kaufmann Haus, "Fallingwater", 1936-37 -- Taliesin West (1932-45) -- Weltarchitektur (194659) -- Jacobs Haus II, 1942-48 -- FLWS ARCHITEKTURELEMENTE (Beispielanalyse ) -- Funktion und Dispositionsprinzip -- Architekturelemente der äußeren Erscheinung -- Baukörper -- Öffnungen -- Haustüre -- Fenster -- Architekturelemente der inneren Erscheinung -- Belichtung und Klima -- Wohnraum -- Speisezimmer und Küche -- sonstige Räume -- Beziehung: Innen Außen -- Bauliche Mittlerzone -- Autounterstand -- Verzahnung im Grundriß -- Verzahnung in Schnitt und Baukörper -- Verzahnung im Innenraum -- Balkone, Terrassen, Sonnenschutz Material -- Natürliche Mittlerzone -- zum Haus bezogene -- Naturelemente -- der Bauplatz und seine Elemente -- FLWS BEZIEHUNG ZUR NATUR -- DIE PUBLIKATION DER ARCHITEKTUR FLWS -- IN MITTELEUROPA -- REISEN, AUSSTELLUNGEN UND PUBLIKATIONEN -- UM 1910 -- Erste Europareise FLWs 1909-10 -- Berlin Ausstellung 1910 -- Ausgeführte Bauten und Entwürfe von FLW, Berlin, 1910. FLW: Ausgeführte Bauten, Berlin, 1911. -- Reiseeindrücke von H. P. Berlage, 1913. -- Reisen zu FLW -- AUSSTELLUNGEN, PUBLIKATIONEN UND REISEN -- ZWISCHEN 1. UND 2. WELTKRIEG -- Wendingen Edition: The Life Work of the American Architect, FLW, Santpoort, 1925. -- Ausstellung: -- Amsterdam -- Berlin -- Frankfurt -- Stuttgart -- (Köln) -- (München) -- Antwerpen, 1931 -- Diskussion um die Ausstellung von 1931 -- Reisen zu FLW -- AUSSTELLUNGEN, PUBLIKATIONEN UND REISEN -- NACH DEM 2. WELTKRIEG -- Ausstellung: (Schweden, 1944) -- Zürich -- Bern, 1945 -- Genf -- Basel, 1946 -- Zürich Vorträge FLWs 1950 und 1951 -- Ausstellungseröffnungen "60 Years of Living Architecture". -- Ausstellung: -- Florenz -- Venedig -- Zürich -- Paris -- München -- Rotterdam, 1951 52 -- Diskussion um die Wanderausstellung 1951 52 -- Reisen zu FLW -- AUSSTELLUNGEN UND PUBLIKATIONEN NACH -- FLWS TOD -- Publikationen nach 1959 -- Ausstellung: -- Hannover 1963 -- Ausstellung -- Berlin, 1977 -- Ausstellung -- Neapel, 1976/77 -- Zürich -- Lausanne, 1978 -- ZUSAMMENFASSENDE AUSWERTUNG -- DER EINFLUSS FLWS AUF MITTELEUROPA -- DER EINFLUSS WRIGHTS 1910 BIS ZUM 1. WELTKRIEG -- Wrights Einfluß auf Peter Behrens -- Kröller Projekt 1911 -- Wettbewerb Haus der Freundschaft 1916 -- Behrens Verhältnis zur Natur -- Ausblick: Gutehoffnungshütte 1921 25 -- Haus am Taunus 1932 -- Wrights Einfluß auf Walter Gropius -- Modellfabrik 1914 -- Gropius Verhältnis zur Natur -- Ausblick: -- Haus Dr. Kallenbach 1921 -- Blockhaus Sommerfeld 1921 -- Wrights Einfluß auf Le Corbusier -- Maisons "Dom Ino" 1914-15 -- Villa Schwob 1916 -- Le Corbusiers Verhältnis zur Natur -- Ausblick -- Exkurs: Ausblick auf den Einfluß FLWs in Frankreich -- DER EINFLUSS WRIGHTS ZWISCHEN DEM 1. UND 2. WELTKRIEG -- Der Einfluß Wrights in den Niederlanden Der Einfluß Wrights auf Berlage -- Der Einfluß Wrights auf die De Stijl Architekten -- van't Hoff -- Wils -- Oud -- Rietveld und Ausblick -- Das Verhältnis von Natur und Architektur -- Der Einfluß Wrights auf die Amsterdamse School -- Wijdeveld -- Das Verhältnis von Natur und Architektur -- Der Einfluß Wrights in den 20er Jahren -- de Klerk -- Duiker und Bijvoet -- Buys -- Wouda -- Buurma -- de Bazel -- Roosenburg -- Dudok -- Das Verhältnis von Natur und Architektur -- Der Einfluß Wrights in Deutschland -- Der Einfluß Wrights auf Mies van der Rohe -- Backsteinvilla, Projekt 1923 -- Betonvilla, Projekt 1924 -- Haus Wolf 1926 -- Barcelona Pavillon 1929 -- Haus Tugendhat 1930 und Ausblick -- Mies van der Rohes Verhältnis zur Natur -- Der Einfluß Wrights auf Mendelsohn und den Expressionismus in Deutschland -- Pölzig -- Mendelsohn -- Häring -- Scharoun -- Das Verhältnis von Natur und Architektur -- Der Einfluß Wrights auf die "Kopisten" in Mitteleuropa Exkurs: Der Einfluß Wrights auf Neutra -- Schindler -- Neutra -- Das Verhältnis von Natur und Architektur -- DER EINFLUSS WRIGHTS NACH DEM 2. WELTKRIEG -- Der Einfluß Wrights in der Schweiz -- W. M. Moser -- Salvisberg -- A. Roth -- Ponti -- P. Steiger -- "Kopisten" -- u. a. -- Methoden und Utopien -- Exkurs: Der Einfluß Wrights auf Aalto -- Exkurs: Der Einfluß Wrights in Italien -- Scarpa -- de Renzi -- Rossi -- Der Einfluß Wrights in Deutschland -- Der Höhepunkt im Mies- Wright Dualismus -- "Kopisten" -- Neufert -- Schneider Wessling -- u. a. -- SCHLUSS -- Zusammenfassung -- Ausblick Ideen und Utopien -- z. Bsp. Behnisch & Partner -- u. a. -- Schlußbetrachtung -- ANHANG -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweis. ISBN 9783782804615 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 780.
Verlag: (Aalen). Winfried H. Vogt Privatdruck., 2018
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb230 Seiten. Mit sehr zahlreichen faks. Abbildungen u. Dokumenten. Illustrierte Originalbroschur. 24x17 cm * Selten ! Bruno (Bronislaw) Arthur Tugendhat geb. 14 September 1870 - Geburtsort: Moscisca, Galizien. Tod 26 Dezember 1957 (87) Deutschland. Angehörige: Sohn von Dr. med. Josef Tugendhat und Hermine Tugendhat, Ehemann von Martha Frieda Tugendhat und Friederike (Fritzi) Tugendhat Vater von Lieselotte Tugendhat; Annamarie Tugendhat, twin; Annaliese Tugendhat, twin und Norbert Otto Tugendhat, ruder von Moritz Tugendhat; Hugo Samuel Tugendhat; Victor Leopold Tugendhat und Stefanie Tugendhat. Beruf:Chemiker, Direktor Paper company in Würtemberg, Germany, Generaldirektor der Papierfabrik Unterkochen; Ehrenbürger von Unterkochen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.